Verlag: Juta and Co., Ltd., Cape Town, Johannesburg, 1925
Anbieter: Chapter 1, Johannesburg, GAU, Südafrika
Erstausgabe
EUR 13,33
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Good. No Jacket. First Edition. Complete. Six coloured tipped-in plates. These are genteel and bourgeois. String binding. The covers are neat, gratifying. Pressed text. The contents have some light storage foxing here and there. The contents are mild-mannered, contented, healthy, clean, clear, generous. fk. Our orders are shipped using tracked courier delivery services.
Verlag: Juta and Co., Ltd., Cape Town, Johannesburg, 1925
Anbieter: Chapter 1, Johannesburg, GAU, Südafrika
Erstausgabe
EUR 16,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Very Good. No Jacket. First Edition. Complete. Six coloured tipped-in plates (complete). A tidy, neat copy. String binding. The covers are genial, contented, sure. They have mild storage tanning about the edges. Pressed text. The contents are genteel, homely, clean, clear, genial, companionable. fk. Our orders are shipped using tracked courier delivery services.
Verlag: Cape Town ; Johannesburg : Juta & Co., 1925
Anbieter: MW Books, New York, NY, USA
Erstausgabe
EUR 51,35
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst Edition. Near fine copy in the original stiff-card wrappers; edges very slightly dust-dulled and toned. Remains particularly and surprisingly well-preserved; tight, bright, clean and especially sharp-cornered. Physical description; Pages not numbered : ill. ; 25 cm. Notes; Verses. Subjects; South Africa. Scenes. Verse. Genre; Illustrated. 1 Kg.
Verlag: Erschienen in Leipzig bei: Insel- Verlag ohne Jahresangabe [1939]., 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbInsgesamt 56+ 3 Seiten mit der Verlags- Vignette (Segelschiff) auf dem Vorsatzblatt und 43 Bildtafeln. Zustand: Einband leicht berieben, Rücken etwas gebräunt, Ecken und Kanten leicht bestoßen. Innen: Buchschnitt leicht angestaubt, auf dem Vorsatz kleiner Stempel eines Münchner Arztes und Bleistift- Widmung mit Datum, sonst sehr sauber und tadellos erhalten. ( Zweites gleichwertiges Exemplar vorhanden). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Kl.8°(Klein- Oktav- Format bis 18,5 cm.) Oliv- grüner und weiß illustrierter Original- Papp- Einband, mit montierten Rücken- und Vorderdeckel- Schildchen schwarz beschriftet mit moosgrünen Sternchen und ebenso farbig umrandet, Überzugspapier 110 nach Jenne. Erstausgabe, 1. Auflage, 1. bis 100. Tausend, mit dem Nachwort von Richard Gaul und dem Verzeichnis der Bildwerke, gedruckt in Leipzig bei Fr. Richter, siehe Herbert Kästner: Seite 100 der neuen Insel- Bücherei- Bibliographie, insgesamt 3 Auflagen.
Verlag: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz in Kommission bei Franz Steiner Verlag, Wiesbaden, Mainz und Wiesbaden, 1971
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft/Zeitschrift. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengeheftete Broschüre mit bedrucktem Schutzumschlag in gutem Erhaltungszustand. Hans Ulrich Instinsky (* 16. März 1907 in Freiberg in Sachsen; ? 30. Juni 1973 in Mainz) war ein deutscher Althistoriker. Auf dem humanistischen Gymnasium wurde Hans Ulrich Instinsky von Karl Buchheim maßgeblich geprägt. Nach dem Abitur in Freiberg im Jahr 1926 studierte Hans Ulrich Instinsky für drei Semester Geschichte, Klassische Philologie und Germanistik an der Universität München. Doch unter dem Einfluss von Helmut Berve entschied er sich für die Alte Geschichte und ging 1927, als Berve nach Leipzig berufen wurde, mit ihm dorthin. In Leipzig studierte er zwei Semester Klassische Philologie und Klassische Archäologie. Anschließend folgten weitere sechs Semester an der Universität Freiburg und die dortige Promotion im Jahr 1931 bei Walther Kolbe mit der Arbeit Die Abfassungszeit der Schrift vom Staate der Athener. Eine geplante akademische Laufbahn brach er wegen der ausbrechenden Weltwirtschaftskrise ab und arbeitete fünf Jahre als Journalist. Im Jahre 1936 übernahm Instinsky als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Berliner Akademie der Wissenschaften die Herausgabe der römischen Meilensteininschriften für das Corpus Inscriptionum Latinarum. Seine aus dem christlichen Glauben resultierende Ablehnung des Nationalsozialismus behinderte seine akademische Laufbahn. Krankheitsbedingt musste er nur für kurze Zeit Wehrdienst leisten. Instinskys Habilitation an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin wurde von Wilhelm Weber verhindert; stattdessen habilitierte er sich 1942 in Frankfurt am Main bei Matthias Gelzer mit dem Thema Kaiser und Ewigkeit und hielt seine Probevorlesung durch Vermittlung seines Studienfreundes Hans Schaefer im März 1943 in Heidelberg. Die Berliner Philosophische Fakultät lehnte jedoch weiterhin ab, ihm die venia legendi zu übertragen. Stattdessen übernahm Instinsky 1943 auf Vermittlung Bruno Snells eine Lehrstuhlvertretung in Hamburg. Im selben Jahr lehnte er gemeinsam mit Herbert Nesselhauf ab, anstelle der als Juden entlassenen Arthur Stein und Edmund Groag als Herausgeber des dritten Bandes der Neuauflage der Prosopographia Imperii Romani genannt zu werden. Instinsky erhielt im Februar 1945 eine Dozentur in Hamburg und blieb dort bis 1948 tätig. In diesem Jahr nahm er einen Ruf auf eine Professur für Alte Geschichte an der Universität Mainz an. Berufungen nach Würzburg, Berlin und Bochum lehnte er ab. Seit 1969 war Instinsky ordentliches Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Er veröffentlichte über 150 Titel. Die Schwerpunkte waren früher Hellenismus, römische Prinzipatszeit und Spätantike. Instinsky setzte sich in seinen Werken und Forschungen intensiv mit der heidnischen Antike und dem Christentum auseinander. Er war auch auf epigraphischem und numismatischem Gebiet tätig. Wikipedia) In deutscher Sprache. 18, III, (4) pages. Groß 8° (170 x 240mm).
Verlag: Salzburg, Edelweiß-Verlag, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb156 + 4 S. OHlwd. m. OSch. EA. GGB 301. - Besitzsign. a. Schmutztitel, priv. Widm. a. T., Schn. etw. bestossen, leichte Gbrsp. - Beiträge von E.v. Feuchtersleben, Fr.W. Weber, E. Geibel, K. Gerok, H. Bone, E. Kolbe, A.v. Chamisso, Br. Willram, F. Hebbel, E. Thrasolt, C. Sternberg, Bopp, M. Herbert, M. Greif, F.A. Muth, H.v. Gilm, L. Uhland, G. Starke, M.G. Conrad, Th. Schneider, F. Freiligrath, K.W.v. Neumann, P. Heyse, J. Schmiderer, E.v. Handel-Manzetti, Antonie Jüngst, H. Eichelbach, E. Geibel, Th. Storm, A. Mombert, Th. Fontane, F.K. Ginzkey, A. Esser, Fr. Eichert, G.v. Dyherrn, Th. Kranich, L. Krapp, L. Raphael, Justinus Kerner, J.v. Eicheldorff, A. Baumann, E.v. Bauernfeld, L. Hnesel, K.F. Meyer, O. Kernstock, N. Lenau, H. Lingg, K. Lellmann, J. Sturm, R. Reinick, J.N. Vogel und A. Trabert.
Verlag: (Dülmen, Kreis der Freunde, 1962)., 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGedichte. OBrosch. (stark verblaßt). 4 nn. Bll. Sprache: Deutsch, Erste Ausgabe. - Erstlingswerk der Lyrikerin. - Der Vier-Groschen-Bogen Folge 2. - Kosch, 20.Jhdt. VI, 383. Schlütter I, 1800. - Erstes Gedicht mit dreizeiliger eh. Widmung von Erika Doerdelmann-Kolbe an den Schriftsteller Herbert Günther, dat. Rothenburg, den 22. 2. 1966.
Verlag: München, Verlag von F. Bruckmann,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 1-24 (Freie Kunst) und Seiten 1-24 (Angewandte Kunst) sowie 8 Seiten Werbung, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier. Aus dem Inhalt: Eine romantische Landschaft mit dem Junotempel von Agrigent, von H.Beenken - Der Maler Anton Leidl, von Eberhard Lutze - Der Bildhauer Günter von Scheven ("Vor eineinhalb Jahren ist, um mit Franz Marc zu sprechen, der Krieg um einen Heldentod reicher, deutsche Kunst aber um einen Helden ärmer geworden. Am 21.März 1942 fiel in den harten Abwehrkämpfen am Donez der aus Krefeld stammende 34 jährige Bildhauer Günter von Scheven. Einen Begnadete hat unser Volk in ihm verloren. Was er in wenigen Jahren geschaffen hat, brachte ihm die aufrichtige Bewunderung der Kenner und tiefe Verehrung seiner Freunde. Männer wie Kolbe blickten freudig auf ihn und erwarteten mit Spannung noch Größeres. Die Plastiken und Zeichnungen, die Günter von Scheven uns geschenkt hat, tragen den Adel seiner großen, reinen Seele") - Hans Holbein der Jüngere, von Ulrich Christoffel - Neue Literatur - Personal-Nachrichten (u.a.: Der Bildhauer Professor Karl Albiker beging am 15. September seinen 65.Geburtstag / Dem Maler Sepp Hilz in Bad Aibling wurde vom Führer der Titel Professor verliehen / Der Maler Herbert Schnürpel, als Kriegsmaler besonders bekannt, ist in Brüssel, wo er mit einer Sonderaufgabe betraut war, im Alter von 53 einem Herzschlag erlegen / Den bekannten Münchner Landschaftsmalerei Edmund Steppes Grundstückes wurde zum 70.Geburtstag vom Führer die Goethe-Medaille verliehen) - Neue Wohnhausbauten in Höhenlage, nach Entwurf und Ausführung von Architekt Hermann Heeg / Baden-Wien - Neuzeitliche Einzelmöbel der Möbelfabrik Eugen Buschle/Stuttgart, von M.H.Schilling - Rosenthal-Porzellan, von Hans Franke (Entwürfe von Prof.Wagenfeld, Fritz von Stockmayer und Wolfgang von Wersin) - Arbeiten von Silberschmied K.Anderson/Stockholm, Entwürfe von Helge Lindgren. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, völkische / bildende / arteigene / geartete / gegenständliche Kunst im Nationalsozialismus, Zeitschrift NS-Kunst, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft in Großdeutschland, Bronzestandbild, Bronzeplastik, Kunsthandwerk, Inneneinrichtung, Gartengestaltung, Gartengestalter Roland Weber/Köln, Tafelservice "Sanssouci" / "Helena" von Rosenthal, NS.-Architektur, - Später Kriegsdruck in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, F.Bruckmann,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit illustriertem Deckeltitel. Seiten 188 - 220, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier sowie einem Inhaltsverzeichnis Januar - August 1943. - Aus dem Inhalt: Die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst zu München, von W.P.Schultz - Sonderbeilagen (Farbtafel: Josef Pieper, Europa). - Abgebildet sind u.a. Kunstwerke von Willy Kriegel, Josef Thorak, Arno Breker, Max Clarenbach, Herbert Schnürpel, Paul Hermann, Adolf Wissel, Rudolf Hermann Eisenmenger, Robert Ullmann, Paul Scheurle, Fritz Klimsch, Georg Kolbe, Carl Weisgerber, Otto A. Hirth, Sepp Hilz, Josef Schuster, Andreas Patzelt, Hermann Gradl, Elsa Montag, Elmar Dietz, Rafael Schuster-Woldan, Friedrich Schüz, Paul Matthias Padua, Helmut Liebermann, Fritz Nuss, Irmintrud Ferdin-Rummel.- Später Kriegsdruck, Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Verlag F. Bruckmann,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit illustriertem Deckeltitel. Seiten 188 - 208, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst zu München, von W.P.Schultz - Sonderbeilagen (2 Farbtafeln, ein Mattbild: Josef Pieper, Europa / J.P.Junghanns, Weide-Idyll). - Abgebildet sind u.a. Kunstwerke von Willy Kriegel, Josef Thorak, Arno Breker, Max Clarenbach, Herbert Schnürpel, Paul Hermann, Adolf Wissel, Rudolf Hermann Eisenmenger, Robert Ullmann, Paul Scheurle, Fritz Klimsch, Georg Kolbe, Carl Weisgerber, Otto A. Hirth, Sepp Hilz, Josef Schuster, Andreas Patzelt, Hermann Gradl, Elsa Montag, Elmar Dietz, Rafael Schuster-Woldan, Friedrich Schüz, Paul Matthias Padua, Helmut Liebermann, Fritz Nuss, Irmintrud Ferdin-Rummel.- Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, illustrierte Bücher, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, völkische / bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, gegenständliche / arteigene Kunst, NS.-Architektur. - Später Kriegsdruck, Erstausgabe in guter Erhaltung (leichte Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Druck: Wilhelm Limpert,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original Verlagseinband: Broschur 8vo im Format 19,5 x 26 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel. 22 Seiten, mit einigen Textzeichnungen von Walter Rieck, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Herbert Norkus, Gedicht von Baldur von Schirach - Am 24.1.1932 kam von Groß-Berlin, Bezirk Mitte, folgender Bericht: Heute morgens 8:30 Uhr wurde der Hitlerjunge Herbert Norkus, Gebiet-Berlin, Bezirk Mitte, Schar 2, Kameradschaft Beusselkiez, außerdem Mitglied der Marinejugend in der HJ, von Kommunisten ermordet - Volk ganz Gewehr!, Gedicht von Baldur von Schirach - Teil der SA - Braun ist unser Kampfgewand, Kampflied der SA (mit Noten) - Der Tod der Mutter - In uns ist das Schweigen, Gedicht von Baldur von Schirach - Der letzte Abend - Kameraden von Herbert Markus berichten: wir Hitlerjunge vom Beusselkiez - Zwanzig gegen zwei - Was sie dazu sagen - "Herbert Norkus?" "Hier!" - Kameraden!, von Walter Werner Kolbe - Hitler-Jugend, Gedicht von Baldur von Schirach - Brüder in Zechen und Gruben, mit Noten. - Deutsches / Drittes Reich, Blutzeugen/Märtyrer der nationalsozialistischen Bewegung, Rotmord, illustrierte Bücher, Nationalsozialismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut . - Erstausgabe in guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 49259 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Rembrandt Verlag,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Leinen / Ganzleinen / GLn / Ln 4to im Format 21 x 27 cm) mit Rücken- und Deckeltitel sowie dem - oft fehlenden - fotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU (darauf abgebildet die "Siegerin" von Arno Breker). 214 Seiten, mit 100 Künstler-Biografien und über 160 Foto-Abbildungen auf Kunstdruckpapier, u.a. Frontispiz-Fotoabbildung "Fritz Klimsch, Der Führer, Bronze, 1936" (Führerbüste). - Aus dem Inhalt: Vorwort / Voraussetzungen / Bildhauerei und Handwerk / Das 19.Jahrhundert und sein Erbe / Der Beginn der neuen Plastik / Plastiker und Bildhauer / Die erste Generation / Eindruck und Ausdruck / Das Tier/der Süden / Der Weg zur Monumentalität / Die Jungen. - RUDOLF AGRICOLA, KARL ALBIKER , ERNST BALZ, ROBERT BEDNORZ, BERNHARD BLEEKER, FRITZ BEHN, BERNUH, H ERMANN BLUMENTHAL, ARNO BREKER, HANS CREMER, DAGMAR GRÄFIN ZU DOHNA, KURT EDZARD, EHLERS, MAX ESSER, JAKOB WILHELM FEHRLE, ERNESTO DE FIO RI, ALEXANDER FISCHER, HERBERT GARBE, HERMANN GEIBEL, VON GRAEVENITZ, ANTON GRAUEL, RENE SINTENIS, HERBERT GARBE, RICHARD KNECHT, PHILLIPP HARTH, EMY ROEDER, GERHARD, MARCKSBERTHOLD MÜLLER-OERLINGHAUSEN, HERMANN HAHN, JOSEPH WACKERLE, KARL KNAPPE, PHILIPP HARTH, BERND HARTMANN-WIEDENBRÜCK, JOS EF HENSELMANN, HILLER, OTTO HITZBERGER, JOACHIM KARSCH, LUDWIG KASPER HEINRICH KIRCHNER, JÜRGEN KLEIN, KLIMSCH, KNAPPE, RICHARD KNEC HT, KOELLE, GEORG KOLBE, KÄTHE KOLLWITZ, LEHMANN, LEPTIEN, FERDINAND LIEBERMANN, GERHARD MARCKS, GÜNTHER MARTIN, EWALD MATARE, WILHELM LEHMBRUCK, ERNST BARLACH, MILLY STEGER, Gefallenenmal, Kriegerdenkmal, deutsche Bronzeplastik, deutscher Bronzeguss, Bronzefigur, Bronzestandbild, Bronzeplastik, Kunst des Nationalsozialismus, Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland, Tierplastik, Monumentalplastik, NS-Kunstauffassung, deutsches Kunstschaffen im 20.Jahrhundert, Künstler unter dem Hakenkreuz nationalsozialistische Gesetzgebung, deutsche Verwaltung im Nationalsozialismus, Kunstgiesserei/Giesserei Noack Nerlin, Steinskulptur, Steinplastik, Porträtbüste, deutscher Frauenakt, Steinguß, Mussolini-Büste, Steinrelief am Luftgaukommando Dresden 1938, bildende Kunst im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, . - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren und hinterlegten Fehlstellen, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Dresden, Selbstverlag der Ausstellung,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 83,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband 8vo 15 x 21 cm) mit Deckeltitel. Etwa 100 Seiten, ohne Zählung, mit vielen ganzseitigen Fotoabbildungen und Druckvermerk: "Vorsitzender der Austellung: Oberbürgermeister Zörner für die Landeshauptstadt Dresden und zugleich als Vorsitzender des Sächsischen Kunstvereins. Leitung der Ausstellung: Ratsherr Professor Waldapfel". Ausgestellt waren zeitgenössische Malerei, Aquarelle, Handzeichnungen und Kleinplastik, dabei eine Sonderschau: "Die Blume in der Kunst." - Ausgestellt waren Werke von folgenden Künstlern: Otto Altenkirch, Heinrich Altherr, Carl Bautzer, Artur Bär, Georg Curt Bauch, Paul Baum, Fritz Beckert, Arthur Bendrat, Paul Berger, Richard Birnstengel, Bernhard Bleeker, Peter August Böckstiegel, Fritz Boehle, Eugen Bracht, Albert Heinrich Braun, Erich Buchwald-Zinnwald, Fritz Burmann, Ernst Burmester, Friedrich Büschelberger, Pol Cassel, Wilhelm Claudius, Wilhelm Claus, Lovis Corinth, Ludwig Dettmann, Paul Dienst, Ernst Alfred Dietsch, Ernst Richard Dietze, Julius Diez, Robert Diez, Wilhelm Dodel, Siegfried Donndorf, Hans Döring, Ferdinand Dorsch, Richard Dreher, Arno Descher, Carl Ederer, Franz Eichhorst, Wilhelm Eller, Carl Heinrich Epler, Max Joseph Feldbauer, Alexander Fischer, Otto Fischer, Hans Flüggen, Erich Fraaß, Felix Funk, Otto Garten, Walther Gasch, August Gaul, Arthur Geißler, Robert Paul Geißler, Georg Gelbke, Richard Gläser, Alfred Glatter, Ernst Grämer, Ferdinand Grebestein, Otto Greiner, Otto Gußmann, Hugo von Habermann, Louis von Hagn, Karl Hahn, Robert Hahn, Karl Haider, Georg Hänel, Hanns Hanner, Emanuel Hegenbarth, Josef Hegenbarth, Julius Heß, Otto Hettner, Karl Hofer, Ludwig von Hofmann, Friz Hofmann.Juan, Rudolf Hopta, Erich Höfel, August Hudler, Walter Jacob, Willy Jaeckel, Willy Jahn, Adolph Jentsch, Hans Jüchser, Julius P. Junghanns, Graf Leopold von Kalckreuth, Edmund Kesting, Paul Kießling, Max Klinger, Georg Kolbe, Leo Freiherr von König, Edmund Körner, Friedrich Krampf, Arthur Krauß, Hermann Kreß, Magdalene Kreßner, Bernhard Kretschmar, Karl Kröner, Gotthardt Kuehl, Eduard Künzelmann, Wilhelm Lachnit, Arthur Lange, Herbert Lehmann, Wilhelm Lehmbruck, Adolf Liebermann, Erich Lindenau, Rudolf Löhner, Karl Lüdeke, Fritz Mackensen, Siegfried Mackowsky, Gertrud Majores, Albert Mann, Heinrich Mauersberger, Wilhelm Merseburg, Gustav Mener-Buchwald, Constantin von Mitschke Collande, Edmund Moeller, E.A. Mühler, Ludwig Muhrmann, Bernhard Müller, Georg Müller-Breslau, Ernst Müller-Gräfe, Hans Nadler, Christian Neitzner, Curt Nessel, Georg Neugebauer, Paul Oberhoff, Erich Ockert, Georg Oehme, Hanns Oehme, Rudolf Otto, Alfred Partikel, Karl Paul, Anton-Josef Pepino, Hugo Peters, Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Verlag F. Bruckmann,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 116,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: 2 Bände, gebunden jeweils in Ganzleinen / Leinen im Format 22 x 29 cm mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung und Kopffarbschnitt, die Umschlagseiten nicht mit eingebunden. Hefte 1 / Okt.1941 - Heft 12 /Aug.-Sept.1942, mit 280 + 280 Seiten, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, davon viele Sonderbeilagen (Farbbild- und Mattbilder), Inhaltsverzeichnisse (Textbeiträge, Abbildungen, Schlagwort- und Sachregister der Abbildungen, Schlagwort- und Sachregister) jeweils vorab mit eingebunden. - Aus dem Inhalt: u.a. die Sonderbeilagen (1 Mattbild, 1 Farbbild: "Tizian, Himmlische und irdische Liebe" (Ausschnitt) und "Architekt Franz Böhmer / Berlin: Wohnhaus des Reichsministers Darre"). - Aus dem Inhalt: Der Akt als künstlerische Aufgabe - Gebärde und Gestalt der Plastik. Aus der Großen Deutschen Kunstausstellung - Ein Nibelungenzyklus von Albert Burkhard (für den Fahnensaal einer Luftkriegsschule) - Wohnhaus des Reichsministers Darre in Berlin-Dahlem - Architekt Heinrich Palm/Überlingen: Einfamilienhäuser am Bodensee - Wohnung A.H. von Architekt Max Wiederanders / München - Neue Figuren der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg - ganzseitiger Bildnachruf auf den Verleger Hugo Bruckmann (". . . als alter Mitkämpfer des Führers, dem er auch persönlich nahestand, hat er seine Kenntnisse und seine Tatkraft vielfach der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, und diese seine Verdienste um das Dritte Reich hat der Führer durch Anordnung eines Staatsbegräbnis geehrt") - Italienbilder deutscher Künstler. Ausstellung des Amtes Rosenberg der NSDAP im Berliner Künstlerhaus (Besprechung: S. Hellwag) - Bericht über die Große Dresdner Kunstausstellung 1941 - Leipzig: Ausstellung Otto Greiner - München: Ausstellung der "Kameradschaft der Münchner Künstler" - Bernsteinarbeiten von Toni Coy, Goldschmiedemeisterin / Königsberg i.Pr. (Fotos: Lehmann-Tovote / Leipzig), von Walter Franz -Franz Naager zum Gedächtnis, von Ulrich Christoffel - Georg Kolbe 65 Jahre, von Fritz Hellwag - Herbert Tucholski als Zeichner, von Fritz Nemitz - Das Bernsteinzimmer Friedrichs I. im Königsberger Schloss, von Alfred Rohde - Umbau und nur Einrichtung eines Gutshofes - "Lehenhof" am Bodensee (Architekt Heinrich Palm/Überlingen), von M.H. Schilling - Gartengestalter Friedrich Heiler / Kempten im Allgäu - Kleine Häuser in Alt-Töplitz bei Berlin von Architekt Kehr /Berlin-Zehlendorf, von Klara Trost - Kunstgewerbe oder Kunsthandwerk? Zu Arbeiten der Werkstätte Graef-Preisinger (München Stickereien) - Formschönes Gerät, von Hand getrieben. Arbeiten der Stolberger Werkgemeinde, von Robert Fernschild - Arbeiten des Architekten Reinhold Stotz / Wuppertal-Barmen - Sonderbeilage (1 Farbbild) "Franz Naager, Atelierszene" -Wallonische Kunst der Gegenwart. Eine Ausstellung in Düsseldorf, von Anna Klapheck-Strümpell - Münchner Brunnen, von Ulrich Christophel (Plastik von Franz Mikorey, E.Mayer-Fassold, Georg Müller, Ferdinand Liebermann, Hermann Geibel, Emil Manz, Hermann Leipold, Leopold Halm und Lothar Dietz) - Kunst und Technik. Dem Andenken des verstorbenen Reichsministers Dr. Fritz Todt, von Dr.-Ing. Albert Gut - Spanische Kunst der Gegenwart. Ausstellung in der Preußischen Akademie der Künste zu Berlin, von Fritz Hellwag - Wohnbauten des Architekten Rudolf Dörr / Wiesbaden - Gästehaus der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg ( Entwurf: Städtisches Hochbauamt, Oberbaurat W. Schlegtendal, Mitarbeiter Hans Pommer und "Die Heimgestalter, Berlin" - Ein Landhaus der Architekten K.Wach und H.Roßkotten /Düsseldorf in Halle-Dölau- Loblied des Gartens, von Gartengestalter Hermann König / Hamburg - Arbeiten der Kunstschlosserei Karl Schöfmann / Wien - Arbeiten der Werkstatt für Westfalenstoffe /Münster (Entwürfe von Joos Jaspert, Nüte Kämmerer und Grete Spuida), von Wilhelm Schmitz-Veltin - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Deutscher Volksverlag,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 123,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur / Steifumschlag im Format 15 x 21 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel. 80 Seiten (32 Text- und 48 Bildseiten ) mit vielen Fotoabbildungen von Erika Schmauß auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. Mit Abbildungen von Werken von Otto Dix, Elk Eber, George Groß, Ferdinand Spiegel, Walther Hoeck, Hermann Tiebert, Adolf Ziegler, Schmidt-Rottluff, Franz Eichhorst, Paul Roloff, Hans Jakob Mann ("Abt Albanus Schachleiter"), Oskar Kokoschka, Thomas Baumgartner, Adolf Wissel, Max Beckmann, Josef Damberger, Paul Klee, Kurt Schwitters, Rudolf G. Werner, Heinrich von Richthofen, Emil Nolde, Eduard Schloemann, Hugo Hodiener, Rudolf Sieck, H.Kampendonk, Herbert Molwitz, Hermann Paul Simon, Max Betzner, Georg Kolbe und Fritz Klimsch. Eine Gegenüberstellung von 56 Originalausnahmen aus dem "Haus der Deutschen Kunst" und der Ausstellung "Entartete Kunst", mit Bildunterschriften wie: "Plastik des liberalen Zeitalters. Genauso entartet wie die Malerei war auch die Plastik. Nur mißgestaltete Idioten wurden dem Volk als "Kunstwerke vorgesetzt" / "Was diese beiden Bilder von Rohlfs und Kerkovius darstellen sollen, ist nicht zu erraten . . .Man sagt aber, es seien Landschaften. Der Snob, der es als Bild kaufte fand sich stets - vom Schieber bis zum Museumsleiter und Reichskunstwart" / "Zu allen Zeiten war das Lob der Heimat eine der schönsten Aufgaben des schaffenden Künstlers. Doch was bedeutete dem jüdischen Wüstenvolk und seinen perversen Nachläufern die deutsche Landschaft? So wurde auch das Landschaftsbild zu einem üblen Zerrbild" / Hans Schwitters. März Bildpunkt von der Dresdner Galerie für 14.000 DM aus den Mitteln deutscher Steuerzahler angekauft. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Gleichzeitig mit der Wiederauferstehung des deutschen Volkes erleben wir die Neugeburt der deutschen Kunst. Beide sind nicht voneinander zu trennen, denn die Kunst ist der lebendige Bestandteil eines Volkes und das wahre Spiegelbild seines Innenlebens. In der Vorkriegszeit hatte die deutsche Kunst begonnen, sich vom Volk zu lösen. Die Künstler vergaßen die ewige Wahrheit, daß keine Kunst ohne die lebendige Verbindung mit dem Volk leben kann. Und als in der Nachkriegszeit das deutsche Volk politisch zerrissen war und dem moralischen Verfall entgegen ging, da wurde die Kunst das Zerrbild dieses Krankheitsvorganges, sie artete in eine oftmals erschreckende Wiedergabe entwurzelten Geisteslebens und überspitzten Intellektualismus aus." - - Bildende Kunst der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, Deutsches / Drittes Reich, völkische Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte, Kunstbetrachtung / Kunstdeutung in Deutschland vor 1945, Kunstkritik im deutschen nationalsozialistischen Staat, NS-Kunst, Kunstentartung, gesundes Volksempfinden, sog. jüdisch-bolschewistischer Literaten-Klüngel, in Judenhänden befindlicher Kunsthandel der Weimarer Republik, sog. jüdisch-bolschewistische Kunstliteraten, Kunstentartung in der Systemzeit, Bolschewisierung des deutschen Kulturlebens vor 1933, jüdische Verschwörung gegen die deutsche Kunst, rassische Kennzeichen des arischen Menschen, Reichskunstwart Redslob, Antisemitismus, Kampf gegen den Kulturbolschewismus in Deutschland, artgemäße / arteigene / gegenständliche Kunst unter Adolf Hitler, NS-Kunst, deutsche Malerei und Plastik im 20. Jahrhundert, Kampf gegen Kunstbolschewismus, NS.-Kunstästhetik, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Rücken mit feinem Papierstreifen verstärkt, altes Exlibris, sonst gut); restliche Beschreibung siehe Nummer 49973 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin / Bielefeld / Leipzig / Wien, Verlag von Velhagen & Klasing, 1936 / 1937., 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 143,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: roter Festeinband im Format 18 x 25,5 cm mit linienverziertem Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung, 1. Heft (September 1936) - 6. Heft (Februar 1937) mit insgesamt VIII+684 Seiten (nur redaktioneller Teil, Werbeteil und Umschlagseiten nicht mit eingebunden) und sehr vielen - auch ganzseitigen / farbigen - Abbildungen auf Kunstdruckpapier, etwa 36 montierte Kunstdrucktafeln und sehr viele Textzeichnungen. Das Gesamtinhaltsverzeichnis umfasst VIII Seiten und ist gegliedert in: Romane, Novellen und Verwandtes / Gedichte und Sprüche / Vom Schreibtisch und aus der Werkstatt / Geschichte, Kunst und Literatur / Wissenschaft, Natur und Leben / Reisen / Preisausschreiben / Kunstbeilagen in Mehrfarbendruck, Ton- und Tiefdruck. - Aus dem Inhalt (mehrseitige Bildberichte): Meister Lukas der Maler, von Heinrich Lilienfein, mit einer Farbfotoabbildung "Flügelbild des Katharinenaltars von 1506 aus der Sammlung des Freiherrn Speck von Sternburg in Lützschena", Gemälde von Lucas Cranach - Generalmajor Dr. von Rabenau: Offizier-Ersatz in der deutschen Wehrmacht - Steinzeitkünstler von heute. Plauderei zu Neuerwerbungen des Linden-Museums zu Stuttgart von Direktor Dr. Heinrich Fischer - Eugen Kalkschmidt: Die Alte Pinakothek in München. Zu ihrem 100-jährigen Bestehen - August Lämmle: Der Schäferlauf zu Markgröningen - Mexikanische Volksfeste, von Dr. Ernst Wittich mit Aufnahmen von Dr. O. von Stetten - Korvetten-Kapitän Mohr: Panzerschiff "Deutschland" - Einjähriger und Fahnenjunker. Erinnerungen aus meiner Militärzeit von Wilhelm von Scholz - Editha von Moers: Meine Freundin Trude und ihre Schönheitssalon, mit 3 Zeichnungen von Paul Scheurich - Oberstleutnant Walter Nehring: Panzerkampfwagen (Zweck und Notwendigkeit der Panzerwaffe / Geschichtliche Entwicklung / Charakteristik der Panzerkampfwagen / Einteilung der Panzerkampfwagen / Geschwindigkeit und Geländegängigkeit / Der Motor / Das Laufwerk / Die Waffen / Sonstige Einrichtungen / Die taktischen Aufgaben / Einsatz und Verwendung / Die Rolle des Kämpfers im Panzerkampfwagen) - Karl Klinghardt: Ölsegen, Ölkampf. Ein Kapitel Weltgeschichte - Atz vom Rhyn: Rheinweindörfer, eine heitere Reise - Landgerichtsrat Dr. Karl Lüdecke: Ehe und Ehescheidung einst und jetzt - Das farbige deutsche Heim, Text und Bilder von Hanskarl Seliger - Der Mecklenburger Maler Otto Dörr und sein neuer Ruhm - Paul Waiglin: Die Gräfin Lichtenau, usw. - Mit ganzseitigen, auch farbigen Gemäldewiedergaben und Fotoabbildungen wie: "Indianer, Bildwerk von Ivan Mestrovic / Junge Verwandtschaft Gemälde von Herbert von Reyl-Hanisch / Bildnis, Gemälde von Hans Hackl-München / Staffelseelandschaft, Gemälde von Hans Baumann - Seifenblasen, Gemälde von Rudolf Gablbeck (Sammlung Dr. Gronau, Neubukow) / Junkers-Maschine über den Hochalpen, Gemälde von Heinz-Rom im Aero-Club zu Berlin / Überlingen am Bodensee mit Blick auf den Säntis, Gemälde von Paul Josef Wehrle / Springende Mädchen, Gemälde von E. Kloos-Holland /Der Christus von Serre, Gemälde von Hans von Cloßmann / Große Frauenstatue, Bildwerk von Georg Kolbe / Bernhard Winter: Oldenburgische Webstube / König Friedrich Wilhelm I. bei seiner Garde in Potsdam, Gemälde von Georg Ehmig / Hüttenrast, Gemälde von Ernst Kretschmann / Prof.Dr. Erich Haenel: Das Geburtstagsfest des Großmoguls im Grünen Gewölbe zu Dresden / Fräulein Waltraud Krupp von Bohlen und Halbach, Bildwerk von Albert Hinrich Hußmann / Wintergemälde, Gemälde von Dr. Franz Sedlacek. - Illustrierte Bücher, Farbfotografie, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, deutsche Malerei und Plastik im 3. Reich, NS.-Kunst, Neue Sachlichkeit. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 53257 - 53259 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Ohne Ort (Berlin), datiert 1957 - 1970., 1970
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 67,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 25 x 25 cm. Originales unbetiteltes Leder-Album, an Kanten und Rücken etwas beschabt. Farbig illustriertes und handschriftlich geschriebenes Titelblatt, gefolgt von 30 KartonBlättern (von Schutzblättern getrennt), die Vorderseite trägt jeweils 1-2 s/w Fotos (insgesamt 31) und wurde farbig gestaltet mit Illustrationen und kurzen Texten bzw. Bildunterschriften. Schönes Exemplar in gutem Zustand. Unikat ! Herbert Koch war SFB-Verwaltungsdirektor. --- aus dem Inhalt: Einweihung Masurenallee 1957 / Filmempfang 1959 / Trauerfeier für Int(endant) Geeres / Kundgebung Deutscher Bauernverband 1960 / Adenauer im FS Studio 1962 / Funkausstellung ARD Empfang 1963 / 10 Jahre SFB 1964 / Betriebsfest 1964 / Richtfest Parkhaus 1964 / Bundesminister Dr. Dollinger übergibt das Haus des Rundfunks an den SFB 1965 / Grundsteinlegung FSZ 1965 / Wiederaufstellung der Plastik 'Die Nacht' von Georg Kolbe im MDR 1965 (nur Herrenrunde mit Sekt zu sehen, keine Plastik) / Sitzung des Rundfunkrates 1965 / Paul Lincke Matinee 1966 / Pressekonferenz Eröffnung Studio C 1968 / Ausstellung 'Köpfe der Woche' 1968 / Alfred Braun 80. Geburtstag 1968 / Einweihung des FSZ 1970 / Abendschau geht jetzt in Farbe 1970. - -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. K00947.
Verlag: München, Verlag Heinrich Hoffmann,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 207,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Halbleinen-Flügelmappe im Großformat 42 x 52 cm) mit bebildertem Deckeltitel und Inhaltsverzeichnis (loses Doppelblatt) und allen 20 Tafeln: 1. Hans Schwegerle, Führerbüste / 2. Arno Breker, Berufung / 3. Josef Wackerle, Monumentalbrunnen / 4. Josef Thorak, Zwei Menschen / 5. Georg Kolbe, Herabschreitender / 6 Fritz Klimsch, Anadyomene / 7. Adolf Abel, Bogenschütze / 8. Friedrich Lommel, Luna / 9. Fritz Nuss, der Überlegene / 10. Ernst Andreas Rauch, Brunnen / 11. Irmintrud Ferdin-Rummel, Gruppe "Hirtenleben" / 12. Paul Scheurle, Gäa / 13. Hans Breker, Eisenhüttenmann / 14. Adolf Wamper, Herbert / 15. Bernd Hartmann-Wiedenbrück, LMG-Schütze / 16. Bernhard Blocker, Bildnisbüste Staatsminister Adolf Wagner / 17. Hermann Brachert, Weibliche Halbfigur / 18 Otto Placzek, Ludwig van Beethoven / 19. Paul Bronisch, In memoriam / 20. Hanns Goebel, Hoheitsadler. - Es sind n i c h t a l l e B l ä t t e r i m O r i g i n a l vorhanden: bei Nr. 8, 18 und 19 ist die Abbildung jeweils eine neuzeitliche Farbkopien, bei den Nrn. 1, 3, 4, 6, 11, 14 und 20 ist jeweils das gesamte Blatt (also der graue Feinkarton samt Abbildung) eine neuzeitliche Farbablichtung. - Mit Druckvermerk: "Einem oft geäußerten Wunsch zufolge wurde anlässlich der Großen Deutschen Kunstausstellung 1941 die vorliegende Plastik-Kunstmappe mit 20 Zweifarbendruckreproduktionen von im Haus der Deutschen Kunst ausgestellten Bildhauerwerken, ferner ein Mappenwerk mit 20 Vierfarbendruckreproduktionen ausgestellter Gemälde und eine Sonderschau-Kunstmappe mit Werken des Malers Rafael Schuster-Woldan herausgegeben. Im Hinblick auf die starke Nachfrage wie auch auf den kunstfördernden Wert dieser Druckwerke ist beabsichtigt, künftig anlässlich jeder im Haus der Deutschen Kunst in München stattfinden Großen Deutschen Kunstausstellung derartige Mappenwerke herauszubringen. Die Herstellung und der Vertrieb von Einzelkunstwerken aus der mappe sind nicht gestattet. Auch der Einzelverkauf der in der Mappe enthaltenen Kunstwerke ist nicht erlaubt. Gesamtherstellung: Graphische Kunstanstalten F. Bruckmann München". - Anläßlich der GDK 1941 erschienen 3 Mappen: die "Malerei"-Mappe, die - hier angebotene - "Plastik"-Mappe sowie die "Sonderschau"-Mappe. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Kunst in Großdeutschland im 2.Weltkrieg, nationalsozialistische Kunstauffassung, Kultur im Nationalsozialismus, Große Deutsche Kunstausstellung, deutsche Bildhauer / Bildhauerei der 30er / 40er Jahre, Großplastik, Großbronze, Monumentalplastik, illustrierte Bücher, Portrait-Bronzebüste Adolf Hitler, Führerbüste, Leistungsschau völkischen Kunstschaffens in der bayerischen Landeshauptstadt München. - Kriegsdruck / Erstausgabe in ganz guter Erhaltung (Mappe vorne ziemlich fleckig und mit Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut); weitere Bilder s.Nr. 40336 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Verlag Heinrich Hoffmann,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 207,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Halbleinen-Flügelmappe im Großformat 42 x 52 cm) mit bebildertem Deckeltitel und Inhaltsverzeichnis (loses Doppelblatt) und allen 20 Tafeln: 1. Hans Schwegerle, Führerbüste / 2. Arno Breker, Berufung / 3. Josef Wackerle, Monumentalbrunnen / 4. Josef Thorak, Zwei Menschen / 5. Georg Kolbe, Herabschreitender / 6 Fritz Klimsch, Anadyomene / 7. Adolf Abel, Bogenschütze / 8. Friedrich Lommel, Luna / 9. Fritz Nuss, der Überlegene / 10. Ernst Andreas Rauch, Brunnen / 11. Irmintrud Ferdin-Rummel, Gruppe "Hirtenleben" / 12. Paul Scheurle, Gäa / 13. Hans Breker, Eisenhüttenmann / 14. Adolf Wamper, Herbert / 15. Bernd Hartmann-Wiedenbrück, LMG-Schütze / 16. Bernhard Blocker, Bildnisbüste Staatsminister Adolf Wagner / 17. Hermann Brachert, Weibliche Halbfigur / 18 Otto Placzek, Ludwig van Beethoven / 19. Paul Bronisch, In memoriam / 20. Hanns Goebel, Hoheitsadler. - Es sind n i c h t a l l e B l ä t t e r i m O r i g i n a l vorhanden: bei Nr. 3 ist die Abbildung eine neuzeitliche Farbkopien, bei den Nrn. 1, 4, und 19 ist jeweils das gesamte Blatt (also der graue Feinkarton samt Abbildung) eine neuzeitliche Farbablichtung. - Mit Druckvermerk: "Einem oft geäußerten Wunsch zufolge wurde anlässlich der Großen Deutschen Kunstausstellung 1941 die vorliegende Plastik-Kunstmappe mit 20 Zweifarbendruckreproduktionen von im Haus der Deutschen Kunst ausgestellten Bildhauerwerken, ferner ein Mappenwerk mit 20 Vierfarbendruckreproduktionen ausgestellter Gemälde und eine Sonderschau-Kunstmappe mit Werken des Malers Rafael Schuster-Woldan herausgegeben. Im Hinblick auf die starke Nachfrage wie auch auf den kunstfördernden Wert dieser Druckwerke ist beabsichtigt, künftig anlässlich jeder im Haus der Deutschen Kunst in München stattfinden Großen Deutschen Kunstausstellung derartige Mappenwerke herauszubringen. Die Herstellung und der Vertrieb von Einzelkunstwerken aus der mappe sind nicht gestattet. Auch der Einzelverkauf der in der Mappe enthaltenen Kunstwerke ist nicht erlaubt. Gesamtherstellung: Graphische Kunstanstalten F. Bruckmann München". - Anläßlich der GDK 1941 erschienen 3 Mappen: die "Malerei"-Mappe, die - hier angebotene - "Plastik"-Mappe sowie die "Sonderschau"-Mappe. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Kunst in Großdeutschland im 2.Weltkrieg, nationalsozialistische Kunstauffassung, Kultur im Nationalsozialismus, Große Deutsche Kunstausstellung, deutsche Bildhauer / Bildhauerei der 30er / 40er Jahre, Großplastik, Großbronze, Monumentalplastik, illustrierte Bücher, Portrait-Bronzebüste Adolf Hitler, Führerbüste, Leistungsschau völkischen Kunstschaffens in der bayerischen Landeshauptstadt München. - Kriegsdruck / Erstausgabe in ganz guter Erhaltung (Mappe vorne ziemlich fleckig und mit Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut); weitere Bilder s.Nr. 40334 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Braunschweig, Druck und Verlag von Georg Westermann, 1934 / 1935., 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 77,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur im Format 17,5 x 26 cm, neu gebunden, mit Original-Beiträgen und-Abbildungen, z.T. montierte Farbtafeln, Schrift: Fraktur. Aus dem Inhalt: Bernhard Dörries, von Dr. Georg Hoeltje. Mit 7 schwarz-weißen Wiedergaben und einer farbigen Einschaltbilde nach Ölgemälden des Meisters - Otto Herbig als Darsteller der Welt des Kindes, von Erwin Raumer, mit 4 farbigen Abbildungen - Landschaften der Seele. Text und Bilder von Herbert von Reyl-Hanisch (Bregenz), mit 8 farbigen Abbildungen - Frauenbildnisse von Rafael Schuster-Woldan, mit 4 farbigen Wiedergaben nach Gemälden - Der Malerromantiker Karl Leipold, von Robert Scholz, mit 8 farbigen Gemäldewiedergaben - Der Maler Theo Champion, von Herbert Eulenberg, mit 10 farbigen Gemäldewiedergabe - Erich Heckel, von Ernst Günther Dickmann, mit 8 farbigen Wiedergaben nach Bildern des Malers - Deutscher Frauenarbeitsdienst, von Gertrud Scholtz-Klink, Reichsleiterin des deutschen Frauenarbeitsdienstes und Führerin des Deutschen Frauenwerkes. - Zusätzlich zu diesen jeweils mehrseitigen Bildberichten folgende, ebenfalls ganzseitige 35 Abbildungen: Nürnberger Reichsparteitag 1934, Aquarell von Fritz Hildebrandt / Ernst Platz, Bildnis des Berges. Aus der Großen Münchner Kunstausstellung 1934 in der Neuen Pinakothek - Colombo Max, Inge Feder (Besitzer: Staatssekretär Dipl.-Ing. Gottfried Feder) / G. Kobbe, Tänzerin / Georg Kolbe, Aufsteigende Menschen / Paul Matthias Padua, Rieser Bauern beim Bier / Wilhelm Neuhäuser, Meine Kinder / Hermann Joachim Pagels, Hindenburg (Große Berliner Kunstausstellung 1934) - Max Unold, Stickende / Oswald Pötzelberger, Wetterleuchten / Ernst Paul Hinkeldey, Der Feldgraue / Walter Wellenstein, Kinderbildnis / Otto Weißmüller, Sieghafte Jugend / Ferdinand Staeger, Der Felsenbauer / Paul Plontke, Rast auf der Flucht / Alfred Thiele, Lautenspielerin / Hans Adolf Bühler, Dr. Adolf Schweitzer / August Rhades, Mädchen mit Rock / Christian Speyer, Reiter mit Hund / Paul Plontke, Beim Frühstück / Johannes ter Hell, Horst Wessel / Siegfried Czerny-Heidelberg, Mädchen / Werner Peiner, Blumenstück / Georg Schrimpf, Staffelsee / Herbert von Reyl-Hanisch, Mädchenbildnis / Hermann Ebers, Südliche Blumen / Hermann Frobenius, Stefan George / Adolf Preissler, Im Altwerdenfelser Brautkostüm / Franz Lenk, Schwäbisches Dorf / Matthäus Schießtl, Bei der Waldkapelle / Felix Bürgers, Winter im Dachauer Moos / Ernst Kozies, Hans im Glück / Felix Baumhauer, Madonna / Otto Heichert, Spanische Bauernhochzeit (Große Berliner Kunstausstellung 1934) / Bernhard Dörries, Stilleben. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, gegenständliche Malerei im Nationalsozialismus, Literatur, Deutsches Frauenwerk, Reichsfrauenführerin Gertrud Scholtz-Klink, Neue Sachlichkeit, Landschaftsmalerei, Portrait Kunst, religiöse / NS.-Kunst. - Erstausgabe in guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 42152 und 42153 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Verlag F.Bruckmann,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 293,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe in prächtigem Handeinband der Zeit: 2 Bände, gebunden jeweils in dunkelgrünes Maroquin-Halbleder / HLdr im Format 22 x 29 cm mit Rückentitel in Goldprägung, Handmarmorpapier-Bezug der Deckel, handgestochenem Kopfstand, Lederhäubchen, Kopfgoldschnitt und Gewebe-Innenfälzen. Hefte 1/Okt.1941-Heft 12 /Aug.-Sept.1942, mit 280 + 280 Seiten, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, davon viele Sonderbeilagen (Farbbild- und Mattbilder), Inhaltsverzeichnisse (Textbeiträge, Abbildungen, Schlagwort- und Sachregister der Abbildungen, Schlagwort- und Sachregister) jeweils vorab mit eingebunden. - Aus dem Inhalt: u.a. Sonderbeilagen (1 Mattbild, 1 Farbbild: "Tizian, Himmlische und irdische Liebe" (Ausschnitt) und "Architekt Franz Böhmer / Berlin: Wohnhaus des Reichsministers Darre"). - Aus dem Inhalt: Der Akt als künstlerische Aufgabe - Gebärde und Gestalt der Plastik. Aus der Großen Deutschen Kunstausstellung - Ein Nibelungenzyklus von Albert Burkhard ((für den Fahnensaal einer Luftkriegsschule) - Wohnhaus des Reichsministers Darre in Berlin-Dahlem - Architekt Heinrich Palm / Überlingen: Einfamilienhäuser am Bodensee - Wohnung A.H. von Architekt Max Wiederanders / München - Neue Figuren der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg - ganzseitige Bild Nachruf auf den Verleger Hugo Bruckmann (". . . als alter Mitkämpfer des Führers, dem er auch persönlich nahestand, hat er seine Kenntnisse und seine Tatkraft vielfach der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, und diese seine Verdienste um das Dritte Reich hat der Führer durch Anordnung eines Staatsbegräbnis geehrt") - Italienbilder deutscher Künstler. Ausstellung des Amtes Rosenberg der NSDAP im Berliner Künstlerhaus (Besprechung: S.Hellwag) - Bericht über die Große Dresdner Kunstausstellung 1941 - Leipzig: Ausstellung Otto Greiner - München: Ausstellung der "Kameradschaft der Münchner Künstler" - Bernsteinarbeiten von Toni Coy, Goldschmiedemeisterin / Königsberg i.Pr. (Fotos: Lehmann-Tovote / Leipzig), von Walter Franz -Franz Naager zum Gedächtnis, von Ulrich Christoffel - Georg Kolbe 65 Jahre, von Fritz Hellwag - Herbert Tucholski als Zeichner, von Fritz Nemitz - Das Bernsteinzimmer Friedrichs I. im Königsberger Schloss, von Alfred Rohde - Umbau und nur Einrichtung eines Gutshofes - "Lehenhof" am Bodensee (Architekt Heinrich Palm/Überlingen), von M.H. Schilling - Gartengestalter Friedrich Heiler/Kempten im Allgäu - Kleine Häuser in Alt-Töplitz bei Berlin von Architekt Kehr /Berlin-Zehlendorf, von Klara Trost - Kunstgewerbe oder Kunsthandwerk? Zu Arbeiten der Werkstätte Graef-Preisinger (München Stickereien) - Formschönes Gerät, von Hand getrieben. Arbeiten der Stolberger Werkgemeinde, von robert Fernschild - Arbeiten des Architekten Reinhold Stotz / Wuppertal-Barmen - Sonderbeilage (1 Farbbild) "Franz Naager, Atelierszene" -Wallonische Kunst der Gegenwart. Eine Ausstellung in Düsseldorf, von Anna Klapheck-Strümpell - Münchner Brunnen, von Ulrich Christophel (Plastik von Franz Mikorey, E. Mayer-Fassold, Georg Müller, Ferdinand Liebermann, Hermann Geibel, Emil Manz, Hermann Leipold, Leopold Halm und Lothar Dietz) - Kunst und Technik. Dem Andenken des verstorbenen Reichsministers Dr. Fritz Todt, von Dr.-Ing.Albert Gut - Spanische Kunst der Gegenwart. Ausstellung in der Preußischen Akademie der Künste zu Berlin, von Fritz Hellwag - Wohnbauten des Architekten Rudolf Dörr / Wiesbaden - Gästehaus der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg ( Entwurf: Städtisches Hochbauamt, Oberbaurat W. Schlegtendal, Mitarbeiter Hans Pommer und "Die Heimgestalter, Berlin" - Ein Landhaus der Architekten K.Wach und H.Roßkotten /Düsseldorf in Halle-Dölau- Loblied des Gartens, von Gartengestalter Hermann König / Hamburg - Arbeiten der Kunstschlosserei Karl Schöfmann / Wien - Arbeiten der Werkstatt für Westfalenstoffe /Münster (Entwürfe von Joos Jaspert, Nüte Kämmerer und Grete Spuida), von Wilhelm Schmitz-Veltin - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin / Dresden, Verlag Das Magazin Dr. Eysler,, 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 79,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur im Format 17,5 x 24 cm mit farbfotoillustriertem Deckeltitel. 120 Seiten, mit vielen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Mehrere Seiten u.a. mit Verlagsanzeigen über anzügliche / schlüpfrige Literatur wie: "Das große Aufklärungswerk über Liebes- und Geschlechtsleben; Liebesphotos, Pariser Kuriositäten; Eros, Paradies und Hölle / August, der Mann mit 300 Frauen und Kindern, Erlebnisse eines Sexualriesen; Junge Flagellanten; Die Nonnen von Marienstern; Aus dem Sklavenleben verschleppter Frauen und Mädchen; Das Geheimnis des Erfolges im Damenverkehr, zweiteiliges Buch über Küssen und Lieben; Die Wirkung des Geschlechtsverkehrs auf die eheliche Treue, praktische Fingerzeige zu Glück und erfülltem Eheleben; Privatdrucke Erotica; Frauen, schützt euch! usw. - Aus dem Tagebuch des Leutnants St.Avit, mit Aufnahmen aus dem Nero-Film "Atlantis", mit vielen Fotoabbildungen / ganzseitige Fotoabbildungen: "Bärbele", Aufnahme von Gerber Katz; "Die Tochter des Lokomotivführers" (Blondine auf Dampflokomotive), "Magde Evans, die Besitzerin des schönsten Motorbootes von Palm Beach" / "Erna Carise, die Frau mit dem schönsten Körper" (Studio Piaz), Halbakt mit Windhund; Pedant und Luftikus, Aufnahme von Maximilian Schaumann; "Die arabische Tänzerin Fatme Ahmad Al Iragi", Gemälde von Mark Milbanke; "Großmutters Stiefel", Aufnahme von Binder; "Ein Spiegel fiel zu Boden." Aufnahme von Hayek-Halke - 2 ganzseitige kolorierte Fotoaufnahmen "Die Berliner Kabarettistin Margo Lion als Nofretete" und "Die Wiener Soubrette Kiki Franke als "Steirer Bua" (Aufnahmen: Binder) / "Baby badet", Bilderfolge einer badenden Schönen / Bildbericht "Yachting, die große Mode in Kalifornien", mit vielen Fotoabbildungen von Damen an Bord, u.a.: "Zwei englische Yacht-Besitzerinnen, die Londoner Schauspielerinnen Sari Maritza und Nora Swinburne (Fotos: UFA und Shaw Wildman) / Halbseitige Fotoabbildung: "Die französische Filmschauspielerin Alice Field, die in der französischen Version des UFA-Filmes "Der Frechdachs" die Rolle von Camilla Horn spielte" (Foto: Binder) / Ein Mensch wird Verbrecher, die Aufzeichnungen des Leibgarde von Al Capone / Die bessere Hälfte, eine Anleitung zur Anfertigung fotografischer Karikaturen, zusammengestellt von Jacques Lemare, Paris / Spiegelfechterei, mit Aufnahmen von F. Szanto, von Perckhammer, Paramount, Metro-Goldwyn-Mayer / Tönendes Papier, das Papierband als Konservenbüchse. Die mechanische Tonfabrik, von Herbert Roßen (Berlin): großer Bildbericht über ein Tonbandgerät / Drei ganzseitige kolorierte Fotoabbildungen: "Die amerikanische Filmschauspielerin Liska March" und "Die Wiener Tänzerin Inge Kolbe" (letztere als Halbakt), "Der rote Hut - Modell Benno Leeser" (Aufnahme von Binder) / Bildbericht "Ich werde Zigeuner!" von Victor Weiß mit Fotos wie: "Zigeunermädchen, sonst in keiner Weise prüde, sind badend nur sehr schwer vor die Kamera zu bekommen" (nackte Mädel im Schilf) / "ein besonders seltenes Bild von der in diesem Artikel geschilderten Szene der Auspeitschung" (Zigeuner mit Peitsche, vor ihm stehend eine Zigeunerin mit entblößtem Rücken voller Striemen, an Baum gefesselt) / "Der kopflose Herr. Eine junge Wiener Schauspielerin, Hermine Ellenthat, ein sehr begehrtes Modell der photografischen Ateliers, stellt uns den nachfolgenden Scherz zur Verfügung (weiblicher Akt und Halbakt mit verschiedenen Männerköpfen, Foto: Manasse) / "Es reicht nicht." Aufnahme der Schauspielerin Petta Frederik, von Ernst Schneider / Madame tankt, eine Razzia bei den Berliner Tankstellen, usw. - Illustrierte Bücher, Erotik, Auspeitschung eine Zigeunerin, Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (einige Seiten mit kleinen Einrissen, sonst gut); weitere Bilder s.Nr. 51818 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Braunschweig / Berlin / Hamburg / Leipzig, Verlag von Georg Westermann, 1924 / 1925., 1924
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 113,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: dunkelblaues Ganzleinen / OLn / Ln 8vo im Format 17,5 x 26 cm mit Rücken- und Deckeltitel samt Deckelvignette in Goldprägung. VI+652 Seiten, mit sehr vielen - z.T. farbigen - Foto- und sonstigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur, sowie umfangreichem bebilderten Anzeigenteil, viele mehrseitige Bildberichte. - Aus dem Inhalt: der Maler Max Raabe, mehrseitiger Bildbericht mit farbigen Abbildungen von Richard Braungart - Die Landshuter Hochzeit, mit 6 Aufnahmen von Fotografen Karl Dietmar jun. in Landshut - Der Weg zum Bergerlebnis, von Karl I. Luther (München) - Farbe im Wohnraum, von Georg Schmitz - Neue Schmuck- und Gebrauchsdinge für die Frau, von Jarno Jessen - Aus Schleswig-Holsteins Dichtermarschen, mit 4 farbigen Abbildungen nach Gemälden von Nikolaus Bachmann - Die irdische Unsterblichkeit, Roman von Werner Jansen - Die wiederhergestellte Veste Coburg und ihre Schätze, von Ludwig Kammerer, umfangreicher Bildbericht - Die Medaillen der italienischen Renaissance, von P. J. Meier - Hugo Gugg, umfangreicher Bildbericht von Franz Meyer mit 14 Abbildungen im Text und 2 Kunstblättern in Mattondruck - Der Maler Fritz Hass, von Wilhelm Matthiesen - Neues vom Luftverkehr, von Johannes Poeschel / Meißen - Die Frau als Schöpferin der Wohnung. Ein Frauengespräch von Bruno Taut - Angelus Silesius, von Georg Ellinger / Berlin - Neue deutsche Tischgebete, von Paul Kästner - Von alter Volkskunst und neuzeitlicher Handwerkskunst, mehrseitiger Bildbericht - Im Sauerland, umfangreicher Bildbericht von A. Gotzes mit 10 Abbildungen nach Originalaufnahmen von Jos. Grobbel in Fredeburg und Ph. Glade in Schmallenberg - Wilhelm Claudius, umfangreicher Bildbericht von Paul Schumann / Dresden - Eine Reise nach Wisby, von W. Bolde (Halle a. S.), mit 12 Bildern nach Radierungen des Verfassers und einer Kartenskizze - Hans Adolf Bühler ein deutscher Meister, mehrseitiger Bildbericht von Klara Faißt - Soldatenstolz: der Traditionswert der Uniform, mehrseitiger Bildbericht von Martin Lezius mit 6 farbigen und 7 schwarzen Bildbeigaben von Herbert Knötel d. J. - Heinrich Schütz, von Oskar Lang, mit einer dreiseitigen Notenwiedergabe "Kleines geistliches Konzert" - Der Maler Eugen Spiro, von Rudolf Klein-Diepold - Der Dichter Richard von Schaukal, von Franz Alfons Gaida. - Mit montierten Farbtafeln und ganzseitigen Abbildungen wie: Wilhelm Dürr, Schlummerlied / Max Rabes, Der Ministrant / Georg Kolbe, Assunta (Frühjahrsausstellung 1924 der Akademie der Künste zu Berlin) / Georg Schrimpf, Die Lesende / Fritz Preiss, Friesische Diele / Franz Graf, Kinderbildnis / Otto Schmidt-Kasseler, Freibad Wannsee / Franz Türcke, Havelland / Rafael Schuster-Woldan, Die Wäscherin / Hans Richard Heymann, Alpentraum / Karl Ritter, Faust und Helena / Mathilde von Freitag-Loringhoven, Bunter Blumenstrauß / C. Krafft, Aus Brandenburg an der Havel / Karl Neuß, Auf Usedom / H. G. Linde-Walter, Zwillinge / Wilhelm Claudius, Aus einem Lübecker Patrizierhaus / Ernst Paul Hinkeldey, Christophorus (Große Berliner Kunstausstellung Sommer 1924) / Alice Michaelis, Der alte Schrank / Fritz Preiß, Winterliche Straße in Partenkirchen / Hans Adolf Bühler, Die Herlinge / Madonna. Mosaik aus den Werkstätten von Puhl & Wagner Gottfried Heinersdorff in Berlin-Neukölln / Georges Mourin, Junge Mutter / Helene von Arnim, Ostpreußische Landschaft / Eugen Spiro, Geburtstagstisch / Julius Schrag, Dorfstraße in Ostfriesland / Torjäger Zimmermann, Zirkus. - Deutsches Reich, Kunstgeschichte, Weimarer Republik, illustrierte Bücher, Neue Sachlichkeit, Landshuter Fürstenhochzeit, Alpinismus, Inneneinrichtung / Möbel Art Deco, , Flugzeugbau, Metallflugboot "Delphin" von Dornier, deutsche Uniformen, Uniformkunde, Uniform Blücherhusaren. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einbandgewebe zum Teil ausgebleicht, sonst gut); weitere Bilder s.Nr. 42384 und 42385 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.