Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Kirn, Otto

    Verlag: Leipzig, Verlag von S. Hirzel, 1909, 1909

    Anbieter: Antiquariat Steinkopf e.K., Stuttgart, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Mit VIII (8) Porträt-Tafeln, Quart, Original-Kartoniert, (8), 232 S Festschrift zur Feier des 500jährigen Bestehens der Universität Leipzig. Herausgegeben von Rektor und Senat. 1. Band. - Die Porträt-Tafeln zeigen: 1.) Nikolaus Selnecker. 2.) Johannes Hülsemann. 3.) Johannes Olearius. 4.) Christian August Crusius. 5.) Johann August Ernesti. 6.) Heinrich Gottlieb Tzschirner. 7.) Christian Gottlob Leberecht Großmann. 8.) Christoph Ernst Luthardt. - - Umschlag fleckig und lose. Buchblock mehrfach gebrochen.

  • Originalhardcover. Zustand: Wie neu. 304 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Über die Kindheit von Wilhelmine (Frederike Sophie) Markgräfin von Bayreuth, Prinzessin von Preußen, -- Anna Louise Karsch, geb. Dürbach, gesch. Hirsekorn, -- Anton Friderich Büsching -- Ulrich Bräker -- Joachim Nettelbeck -- Christian Friedrich Daniel Schubart -- Johann Heinrich Jung, gen. Stilling, -- Johann Caspar Lavater -- Theodor Gottlieb von Hippel -- Carl Friedrich Bahrdt -- Peter Prosch -- Johann Christoph Händler -- Johann Peter Frank -- Christian Gottlob Züge -- Emst Ludwig Heim -- Margarethe Elisabeth Milow, geb. Hudtwalcker -- Johann Wolfgang von) Goethe -- (Johann Heinrich) Wilhelm Tischbein -- Johann Friedrich Reichardt -- Karl Philipp Moritz -- Friedrich Christian Laukhard -- Carl Friedrich Pockels -- Johann Baptist Schad -- Carl Friedrich Zelter -- Franz Xaver Bronner -- Gustav Friedrich Dinter -- Regula Engel, geb. Egli -- Johann Christoph Sachse -- Christoph Wilhelm Hufeland -- Johann Gottfried Seume -- Henriette (Julie) Herz, geb. de Lemos, -- Karl Heinrich (Ritter von) Lang -- Christoph (von) Schmid -- Emst Moritz Arndt -- Heinrich Zschokke ( -- Friedrich August Ludwig von der Marwitz -- August Ludolf Friedrich Schaumann -- Gotthilf Heinrich (von) Schubert -- Ignaz Franz Castelli -- Johann Baptist Pflug i -- Karl Friedrich (von) Klöden -- Justinus (Andreas Christian) Kemer -- Wilhelm Harnisch ( -- Martin Hieronvmus Hudtwalcker -- Christian Wilhelm Bechstedt -- Elise Gräfin von Bemstorff, geb. Gräfin von Demath -- Heinrich (Josef) Koenig -- Johann Konrad Friederich -- Ludwig Emil Grimm -- Sylvester Jordan -- (Johann Franz) Wenzel Krimer -- Heinrich Heine -- Bogumil Goltz -- Wilhelm von Kügelgen -- Therese Devrient, geb. Schlesinger -- Emst (Friedrich August) Rietschel -- Georg Gottfried Gervinus -- (Johann) Karl (Friedrich) Rosenkranz -- Karolme Gräfin von Broël-Plater, geb. Bauer -- Otto von Corvin(-Wiersbitzki) -- Friedrich (Christian) Hebbel. ISBN 9783892956075 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    1. Aufl. S. 913 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Vorwort von Rudi Geil, Innenminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Einleitung, Klaus Lüders: Demokratiegeschichte und deutsche Einheit, I. Aufklärung und Demokratiesierungsbestrebungen: Günter Mühlpfordt: August Gottlob Weber, Professor der Universität Rostock: Das zweite Haupt des demokratischen Aufklärerbundes Deutsche Union 1786-89, Wolfgang Beutin: Ich denke zuweilen stolz, daß ich durch diese Gedichte Nuzen stiften könnte". - Johann Heinrich Voß (1751-1826) als Aufklärer, Andreas Kretzschmar: Theaterfaszination um 1800 in Güstrow - Spätaufklärer der Stadt und ihr Bemühen um breitere Öffentlichkeit, Hartmut Pogge von Strandmann: Die Revolution von 1848 in Mecklenburg. Die liberale Verfassungsbewegung vom Vormärz bis zum 1850 erfolgten Sieg der Reaktion" , Walter Grab: Allgemeinpolitische Hintergründe in Deutschland zu Fritz Reuters Verhaftung in Preußen, Wolfgang Beutin: Der politische Grundsatzcharakter des Vormärz: Epochenprobleme und ihre Lösungsversuche bis heute, Jenns Howoldt: Caspar David Friedrich. Maler zwischen Befreiungskriegen und Restauration, Klaus Lüders: Demokraten aus Mecklenburg und Vorpommern in Metternichs Schwarzem Buch" von 1838, Alexander Berger: Traum der Volkssouveränität - wir stehen am Ende des Anfangs" - Ein Beitrag zur demokratisch-orientierten Presse und Publizistik im Vormärz-Mecklenburg (1819-1848) , Gerd Giese: Johann Heinrich Sievers. Ein Dichter für die Freiheit, Werner Goldschmidt: Friedrich Christoph Dahlmann. Zivilcourage für die Konstitution, Karl-Wilhelm von Wintzingerode-Knorr und Jürgen Borchert: Hoffmann von Fallersieben als politischer Asylant in Mecklenburg, Ulrike Haß-Zumkehr: Daniel Sanders. Dimensionen demokratischen Wirkens vor und nach 1848, Raimund Kemper: Ich, Reineke und mein Complot! Zu Adolf Glaßbrenners Neuem Reineke Fuchs" , Raimund Kemper (Hrsg.): Adolf Glaßbrenners Protestbrief gegen das Verbot seines Epos Neuer Reineke Fuchs, Helmut Reinalter: Arnold Rüge als bürgerlicher Demokrat, Elisabeth Schnitzler: Die Universität Rostock im Jahre 1848, Klaus Baudis: Die Demokraten im Parteienlager der Revolution von 1848/49 in Mecklenburg, Hermann Brandt: Das Staatsgrundgesetz für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin vom 10. Oktober 1949 im Lichte der mecklenburgischen Verfassungsbemühungen des 19. Jahrhunderts, Wolfgang Beutin: Un denn wunnern sick de Lud` noch, wo Einer Demokrat warden kann." - Der Demokratiegedanke im literarischen Werk Fritz Reuters (1810-1874) , Arnold Hückstädt: Fritz Reuter im Urteil seiner Zeit - untersucht an der Wirkungsgeschichte der Werke Kein Hüsung" und Ut mine Festungstid" , Wolfgang Siegmund: Und ehrerbietig allezeit, des Volkes Stimme hören!" John Brinckman - Dichter, Bürger, Demokrat und Neue mecklenburgische Lieder" , Angela Bader und Ulf-H. Bader: Von den Grypsiaden zur Demokratentid, oder Revolution als Provinzposse und Spektakel, Jürgen Borchert: Ludwig Reinhards Viktualientagebuch" 1851, Lars Lambrecht: Karl Nauwerck (1810-1891) - Radikaldemokrat aus Mecklenburg mit europäischem Blickfeld, Margot Krempien: Georg Adolph Demmler (1804-1886) Baumeister und Demokrat, Heidemarie Frimodig: Vom Wartburgfest zu Bismarcks Einigung. Die Lebensspanne von Heinrich Arminius Riemann (1793-1872) , Erik Lindner: Ein Liberaler gegen den Ständestaat. Moritz Wiggers zwischen demokratischer Zivilcourage und mecklenburgischem Patriotismus, II. Vom Aufbruch zum Niedergang des Deutschen Reiches: Wolf Karge: Liberale Demokraten oder demokratische Liberale? Mecklenburgische Liberale und ihre Partei zwischen Revolution und Opposition 1850 bis 1880, Anke John: Unterthan" und Staatsbürger. Die deutsche Reichsgründung und der mecklenburgische Ständestaat 1866/67-1890, Wolf Karge: Mecklenburg zwischen liberalen Verfassungsbemühungen und ritterschaftlichem Beharren. Ansätze zu einer Verfassungsrefom in den Großherzogtümern Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, Suzanne Nicholas: Parlamentarische Repräsentanz oder Ständevertretung? Der Verfassungskampf in Mecklenburg 1908-1918, Klaus Schwabe: Das Parteienspektrum in den Landtagen von Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz 1918-1933, Wolfgang Beutin: . als ginge es ohne siegende Vernunft, ohne Sieg über sich selbst, ohne Verständnis für die Besiegten" Ernst Barlach (1870-1938) als Pazifist in der Weimarer Republik und in der NS-Zeit, Klaus Schwabe: Margarethe und Hans Lachmund - eine Biographie im Widerstand, Jürgen Grambow: Rudolf Hartmann - Der verschwiegene Dichter, III. Von der Teilung zur Einheit Deutschlands: Kathrin Möller: Neubeginn in Rostocker Industriebetrieben nach 1945 - Möglichkeiten und Grenzen von Belegschaftsinitiativen zur demokratischen Neuordnung der Wirtschaft, Waldemar Krönig und Klaus-Dieter Müller: Der Greifswalder Studentenstreik 1955, Dorothea Herrmann und Christoph Kleemann: Aufbruch `89 in Mecklenburg-Vorpommern - Eine Dokumentation im Überblick, Volker Bieschke: Freiheit ohne Verantwortung? Zu den Ursachen" für rechtsradikale Denk- und Verhaltensmuster bei Mecklenburger Jugendlichen, Albert von Mutius und Thomas Friedrich: Verfassungsgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns nach der Wende 1989/90, Nachwort von Regine Marquardt, Kultusministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Autorenverzeichnis. 3910179568 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600 Gr.-8° , Pappeinband , Schönes Exemplar.

  • Broschiert. Zustand: Sehr gut. XVII, 522 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.). Sehr gutes Ex. - Aufklärung - IMMANUEL KANT Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? KARL PHILIPP MORITZ Wonne des Denkens JOHANN PEZZL Die Philosophie auf dem Thron SOPHIE VON LA ROCHE Das schreckliche philosophische Jahrhundert - JOHANN WOLFGANG GOETHE Der Preis für den Sieg der Humanität - ULRICH IM HOF "Verbesserung" und "Träume" JOHANN BAPTIST STROBL Der Zustand der Aufklärung in Baiern* - ANTON DIEDERICH GÜTSCHOW Der tätige Bürger* GEORG SCHWAIGER Das Ende der Hexenprozesse im Heiligen Römischen Reich - CHRISTOPH MARTIN WIELAND Etwas über das Recht oder Unrecht, Schwärmerei und Torheit durch Spott heilen zu wollen ELISA VON DER RECKE Befreiung vom Hang zur Mystik durch Lessings - LUISE MEJER Lessings als Aufruf zur Religionstoleranz - GÜNTER STEMBERGER Diejüdische Aufklärung JOHANN DAVID MICHAELIS Rezension von Lessings Lustspiel - MOSES MENDELSSOHN Gegen Michaelis RAHEL LEVIN Bericht von einer Reise nach Schlesien* GORDON CRAIG Deutsche und Juden im 18. Jahrhundert - Lesen und Vorlesen - ERNST HINRICHS Alphabetisierung im 17. und 18. Jahrhundert - JOHANN WOLFGANG GOETHE Erste Lektüre JOHANN HEINRICH JUNG-STILLING Erste Lektüre KARL PHILIPP MORITZ Erste Lektüre - WOLFGANG MARTENS (Lasterhaftes) Lesen - LUISE MEJER "Man stopft hier die Menschen mit Lektüre" - KARL PHILIPP MORITZ Shakespeare-Lektüre - GOTTHOLD EPHRAIM LESSING Ein Bücherzettel* - CHRISTIAN FRIEDRICH DANIEL SCHUBART "Es ist hohe Zeit,'daß - wir die Liebe zur alten Literatur wieder unter unsern Landsleuten - weken"* - JOHANN HEINRICH JUNG-STILLING Geteilte Lesefreuden - JOHANN GOTTWERTH MÜLLER Vorlesen in der Dorfschenke - ELISA VON DER RECKE Vorlesen in geselliger Runde - META MOLLER Vorlesen als erotisches Manöver - LUISE MEJER Vorlesewut im Haus der Grafen Stolberg - JOHANNES DANIEL FALK Vortrag aus dem neuesten Göttinger - Musenalmanach - JEAN PAUL Goethe liest ein Gedicht vor - GEORG CRISTOPH LICHTENBERG Aus Vorlesungen* - Brief - REINHARD WITTMANN Das Jahrhundert des Briefes - LUISE ADELGUNDE KULMUS Brief in der Brautzeit an Johann - Christoph Gottsched - JOHANN HEINRICH VOSS Brief an Ernestine Boie* - JOHANN WOLFGANG GOETHE Brief an Ernst Wolfgang - Behrisch - FRIEDRICH SCHILLER Brief an Johann Wolfgang Goethe - FRIEDRICH HÖLDERLIN Brief an seine Mutter - GEORG FORSTER Brief aus Paris an seine sechsjährige Tochter* - CHRISTIAN GOTTLOB VOIGT Brief an Johann Wolfgang Goethe - beim Tode einer Tochter - JOHANN WOLFGANG VON GOETHE Amtliches Schreiben* - JOSEPH VON PODMANICZKY Vermittlung eines Briefwechsels - GEORG CHRISTOPH LICHTENBERG Vergnügen des Briefempfangs - JOHANN WOLFGANG GOETHE Briefkult im Hause La Roche - JOHANN HEINRICH MERCK Brief an Sophie La Roche - EVA KÖNIG "Was wäre natürlicher, als wenn Sie . . . gern eine so - elende Correspondentin aufgäben" - GOTTHOLD EPHRAIM LESSING Gegen Briefe an jedermann FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK Über Meta Mollers - natürliche Schreibweise - LUISE MEJER Bei der Lektüre von Meta Mollers Briefen - HEINRICH CHRISTIAN BOIE Aus Lessings Brief an Eschenburg - nach dem Tod seines Sohnes - ELISA VON DER RECKE Gemeinsame Brieflektüre - LUISE MEJER "Ich las Deine Briefe vom vorigen Jahre" - FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK/META MOLLER Gemeinsamer - Brief an Johann Wilhelm Ludwig Gleim - GEORG CHRISTOPH LICHTENBERG Bei Übersendung einiger - Empfehlungsbriefe - META MOLLER Briefe als Stifter von Gemeinschaft - FRANZ GRAF ZU HERZAN UND HARRACH Ein abgefangener Brief - Zeitschrift und Almanack - WILFRIED BARNER, GUNTER GRIMM, HELMUTH KIESEL, MARTIN KRAMER Zeitungen und Zeitschriften JOHANN GOTTWERTH MÜLLER Der Junker läßt sich fürs Zeitunglesen erwärmen - SOPHIE VON LA ROCHE Bitte um Hilfe bei der Durchsetzung einer Zeitschrift für Teutschlands Töchter CRISTIAN FRIEDRICH DANIEL SCHUBART Aufstieg einer Zeitschrift - FRIEDRICH NICOLAI Zur Geschichte der GOTTFRIED AUGUST BÜRGER Titelvorschläge zu dem neuen Journal - YORK-GOTHART Mix Der Göttinger Musenalmanach HEINRICH CHRISTIAN BOIE Plan eines "Musen Almanachs"* JOHANN HEINRICH VOSS Der Almanach als Existenzgrundlage - GEORG CHRISTOPH LICHTENBERG Bitte um Kalender-Illustrationen - Gesellschaften - ULRICH IM HOF Von der Gesellschaft zu den Gesellschaften - GOTTLIEB KONRAD PFEFFEL Ansprache an die Lesegesellschaft in - Kolmarimjuli 1761* - UNBEKANNTER VERFASSER Über eine Lesegesellschaft in - Lüneburg ANDREAS KRAUS Die Anfange der Bayerischen Akademie der - Wissenschaften - JOHANN GEORG VON LORI/JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED Zwei - Briefe über die Bayerische Akademie - UNBEKANNTER VERFASSER Maurergesang - JOHANN WOLFGANG GOETHE Die Rittertafel in Wetzlar - HERMANN HETTNER Der Göttinger Dichterbund - JOHANN HEINRICH VOSS An den Göttinger Hain* - JOHANN WOLFGANG GOETHE Freundschaft - Theater - RICHARD ALEWYN Hanswurst - FRIEDRICH NICOLAI Das Ende der Possenspiele in Wien - GOTTHOLD EPHRAIM LESSING Briefe, die neueste Litteratur betreffend. Siebzehnter Brief - CAROLINE VON WOLZOGEN Schiller und das Theater JOHANN GOTTWERTH MÜLLER Der Junker läßt aufführen - AUGUST HEINRICH JULIUS LAFONTAINE Aufführung eines Familientheaters - GEORG CHRISTOPH LICHTENBERG Der Schauspieler Garrick spielt - den Hamlet - KARL PHILIPP MORITZ Das Schauspieltalent des Mitschülers - Iffland - AUGUST WILHELM IFFLAND Anfänge als Schauspieler - JOHANN WOLFGANG GOETHE Ifflands Spiel - CAROLINE JAGEMANN Iffland - JOHANN WOLFGANG GOETHE Maßnahmen zur Erziehung des - Weimarer Publikums - Situation des Autors - KARL PHILIPP MORITZ Leben des armen Schriftstellers Doktor - Sauer - JOHANN GEORG JACOBI Bemühung um eine Professorenstelle* - CHRISTIAN FRIEDRICH DANIEL SCHUBART Gelehrte Weiber - SOPHIE VON LA ROCHE Leben einer Schriftstellerin - SOPHIE VON LA ROCHE Brief an Luise Ahrends* JOHANN GOTTWERTH MÜLLER Warnung vor den Leiden des - Schriftstellers - HELMUTH KIESEL/PAUL MÜNCH Das Zensuredikt Kaiser - Karls VI. - EBERHARD WEIS Montgelas als Bücherzensor in München - JOHANN WOLFGANG GOETHE Eine Bücherverbrennung - CHRISTIAN FRIEDRICH DANI.

  • Enthält 129 teils recht ausführliche Nachrufe, u.a. auf Kaspar Ett, Gottlob Georg von Barth, Johann Leonard Pfaff, Lukretia Karoline Herschel, Karl Gottlieb Bretschneider, J. F. F. Delbrück, Joseph Jakob von Görres, F. C. A. Hasse, Matthias Sievers, Karl Reichardt, Charlotte Leidenfrost, Rudolph Christoph Gittermann, Gottlob Christian Crusius, Georg Diefenbach, Heinrich Wilhelm Loest u. Matthias Schneckenburger.

  • EUR 28,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. F. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: nahezu neuwertig - Ottokar II. 1233 - 1278 - Petrus von Zittavia 1275 (60) - 1339 - Bartholomäus Scultetus 1540 - 1614 - Johannes Franke 1545 - 1617 - Jacob Bôhme 1575 - 1624 - Christoph Schmeidel 1596 - 1675 (74) - Andreas Hammerschmiedt 1611 - 1675 - Christian Weise 1642 - 1708 - Ehrenfried Walter von Tschirnhaus 1651 - 1708 - Matthias Wenzel Jäckel 1655 - 1738 - Christian Pescheck 1676 - 1744 - Bartholomäus Ziegenbalg 1682 - 1719 - Nikolaus von Zinzendorf 1700 - 1760 - Abraham Dürninger 1706 - 1773 - Johann Hortzschansky 1722 - 1799 - Gotthold Ephraim Lessing 1729 - 1781 - Johann Eleazar Zeissig, gen. Schenau 1737 - 1806 - Johann Samuel Petri 1738 - 1808 - Adolf Traugott von Gersdorff 1744 - 1807 - Gerhard Heinrich Jacobjan Stôckhardt 1772 - 1830 - Ernst Friedrich Haupt 1774 - 1843 - Franz Gareis 1775 - 1803 - Heinrich Theodor Wehle 1778 - 1805 - Gottlob Ludwig Demiani 1786 - 1846 - Friedrich Schneider 1786 - 1853 - Johann Christoph Lüders 1803 - 1872 - Ernst Rietschel 1804 - 1861 - Handrij Zejler (Andreas Seiler) 1804 - 1872 - Friedrich August Bretschneider 1805 - 1863 - Heinrich Julius Kämmel 1813 - 1881 - Carl Gottlob Morawek 1816 - 1896 - Ernst Theodor Stöckhardt 1816 - 1898 - Rudolf Buchheim 1820 - 1879 - Edmund Kretschmer 1830 - 1908 - Oskar Oswald Friedrich 1832 - 1915 - Max Haar 1844 - 1904 - Wilhelm Weiße 1846 - 1916 - Herman Zumpe 1850 - 1903 - August Matthes alias Bihms Koarle 1854 - 1937 - Richard Jecht 1858 - 1945 - Wilhelm von Polenz 1861 - 1903 - Wilhelm Külz 1875 - 1948 - Konrad Zuse 1910 - 1995 Buchreihe: Band 1 Seitenanzahl: 104 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 16,5 x 23,5 Hardcover Deutsch.

  • Sonderangebot

    EUR 23,12

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 564 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Wolfgang Drost, Vermutungen über Baudelaire und die Barockmalerei in den romanischen Ländern. Von El Greco zu Georges de La Tour -- Stefan Greif, Komplementäre Fremdheit. Das Reflexivwerden des Eigenen und das transkulturelle Subjekt bei Johann Gottfried Herder und Thomas Meinecke -- Michael Grisko, Mediensatire als Zeitdiagnose und Schreibstrategie. Heinrich Manns Roman Die große Sache (1930) im Kontext seiner Zeitanalysen der Weimarer Republik -- Anke Herding, In der Liebe ganz sportlich. Arnolt Bronnens literarische Beiträge in Sport im Bild -- Matthias Luserke-Jaqui, Performative Wende oder Was will eine Kulturgeschichte der Literatur? Eine programmatische Zwischenbilanz mit Peter Burke -- Ariane Martin, Intermediale Aspekte im Werk Georg Büchners -- Martin Maurach, Eugen Gottlob Winklers Anekdote aus dem Spanischen Bürgerkrieg. Kleist-Rezeption zwischen den Weltkriegen und das Bild einer a-politischen Gemeinschaft -- Helmut Schanze, Rätsel der Rückkehr. Zur ungeschriebenen Reise Goethes von Rom nach Weimar -- Franziska Sick, Konfigurationen von Drama, Spiel und Geschichte im postdramatischen Drama Frankreichs -- Friedrich Voit, "Wir stehen dem Unfassbaren gegenüber." Die Reflexion des Jahres 1933 in Karl Wolfskehls Gedichtzyklus Die Stimme spricht (1934/36) und Gerson Sterns Roman Die Waage der Welt (1948) -- Sabiene Autsch / Andreas Käuser, Der Koch und der Kurator. Zur Medienästhetik von Ausstellung, Schmecken und Geschmack -- Claudia Brinker-von der Heyde, Meister Johannes Hadlaub und der "Manessekreis". Literarischer Zirkel oder fiktionales Spiel mit historischem Personal? -- Andreas Gardt, Kunst und Sprache. Beobachtungen anlässlich der documenta 12 -- Daniel Göske, Salonliterat im Freyheitsstall. Heine in anglo-amerikanischen Kulturzeitschriften vor 1856 -- Norbert Kruse, Kinder schreiben zu Bildern -- Winfried Nöth, Zur räumlichen Repräsentation des kulturell Anderen -- Patrick Pfannkuche, Das Hotel als Heterotopie in Klaus Manns Roman Der Vulkan. Roman unter Emigranten (1939) -- Helmut Scheuer, Die geselligen Naturalisten. Formationskämpfe der "Jüngstdeutschen" im Berlin der 1880er-Jahre -- Silvio Vietta, Diskursivität der europäischen Literatur -- Wolfgang Fuhrmann, Kolonie und / oder Heimat? Ein Stück ungeschriebener Filmgeschichte -- Manfred Kammer Second life. Die zweite Chance? -- Stefanie Kreuzer, Filmische Bilder des Gedächtnisverlustes. Amnesie und Fotografie in Tom Tykwers Winterschläfer (D 1997) -- Gerhard Lampe, Televisionen im "Dritten Reich". Korrekturen einiger Legenden -- Simone Malaguti, Zur Transformation von Peter Handkes Texten in Wim Wenders' Filme -- Sandra Nuy, "Sie dumme Gans, Sie! Da lacht man doch nicht!". Zur Mediengeschichte der Holocaust-Komödie -- Karl Prümm, Verbrechenserzählungen gegen den Strich. Konventionsbrüche und Regelverletzungen im Fernsehkrimi -- Volker Roloff, Sartres Falsche Nasen -- Nikola Roßbach, "Mosis Welt". Narrative in den Massenmedien am Beispiel der BILD-Zeitungsartikel zu Rudolph Moshammers Ermordung -- Georg-Michael Schulz, Von der tragischen Posse zum österreichischen Leinwand-Epos. Der hockerer von Ulrich Becher und Peter Preses -- Christoph Seifener, Theater trifft Fernsehen trifft Film trifft Radio. Zum Genre der Sitcom -- Wolfgang Storz, Beziehungsarbeit -- Ben Bachmair, Textual Links from Tabloid to TV. A Contribution to die Formation of a TV Audience within a Semiotic Space -- Achim Barschm, Spielfilmwissen von Abiturienten -- Christian Filk, Differenzierung der Medienforschung. Eine kleine strukturgeschichtliche Skizze der Medien- und Kommunikationswissenschaft im deutschsprachigen Raum nach 1945 -- Peter Seibert - Publikationen. ISBN 9783899751307 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    XXIV, 634 S., 1 Abb. (Nikolaischule), 5 Tafeln (Jakob Tomasius, Joh. Matthias Gesner, Joh. Jacob Reiske, Ludwig Friedrich Gottlob Ernst Gedike, Joh. Karl Christoph Vogel), Frontispiz mit Schutzblatt (Radierung "Aus den Schriften der K. Säch. Commission für Geschichte"). Bem.: Beiliegt Prospekt des Zentralantiquariats Leipzig über Reprint des Werkes mit Bestellkarte, Mark 90,- /// Der Historiker Otto Kaemmel war u.a. Bearbeiter von Spamers Illustrirter Weltgeschichte. Er gab auch die "Geschichte des deutschen Schulwesens im Uebergange vom Mittelalter zur Neuzeit" aus dem Nachlass von Heinrich Julius Kaemmel heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 Gr.-8°. Aufwendiges Verlags-Halbleder mit geprägten Lederecken, marmorierte Deckel, Buntpapier-Vor- und Nachsätze, mit farblich abgestimmter Leinwand verstärkte Gelenke. Verg. Titel u. Rückenvignetten. Verlags-Signet auf Rücken unten. Marmorierter Schnitt. Unauffällige Stempel a. Titel. Gut erhalten, dekorativ. Selten, auch der Reprint. Geschichte des geistigen Lebens in Leipzig. Aus Anlass des fünfhundertjährigen Jubiläums der Universität mit Unterstützung des Rates der Stadt Leipzig herausgegeben durch die Königlich Sächsische Kommission für Geschichte.

  • 8°, OPpd., 1. Bandes 1.+2. Abt.;. XII, 509 S. mit 1 Stich Einb. berieben, an den Ecken bestossen, Namenstempel auf Vorsatz, Titelblätter etwas fleckig, sonst sauber u. gut erh., 3. Band auch vorh. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • 8°, OPpd., 3. Bandes 1.+2. Abt.;. 592 S. mit 1 Stich, Einb. berieben, an den Ecken bestossen, Rücken mit Fehlstelle, Titelblätter etwas fleckig, sonst sauber u. gut erh., 1. Band auch vorh. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 10,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: gut. 22 S., 24 x 18 cm, jeweils mit Lebenslauf der Doktoranden, Bibliothekseinband, unaufgeschnitten, papierbedingt gebräunt, leicht stockfleckig. Promotionsankündigung von: Gottfried Christoph Stender aus Derenburg/Halberstadt, Peter Ludwig Spangenberg aus Göttingen, Heinrich August Wriesberg aus Andreaberg, Johann Ludwig Franck aus Nordheim, Bernhard Dieter Franz Steinecke aus Uelzen. Sprache: Latin Erstausgabe.

  • Papierieinband. Zustand: gut. Disputatio: 1816-03-19; Präses: Heinrich Christian Wilhelm Sigwart; Widmungsträger: Johannes Christoph Schwab; 2 Bl., 29 S., 16 x 20 cm, Papiereinband (verrieben, verblasst, Kanten bestoßen); papierbedingt leicht gebräunt, stockfleckig, mit zahlreichen wissenschaftlichen Anmerkungen. Sprache: lat Erstausgabe.

  • Enthält u.a. Porträts von Ludwig Ammüller, Karl Baisch, Wilhelm Bott, Wilhelm von Breitlinger, Karl Breuning, Georg Bührlen, Christian Dietrich, Heinrich Ellinger, Hermann Frasch, Philipp Christoph Hartung, Lotte Hofmann, Theobald Kerner, Frierich Knapp, Ferdinand Konzelmann, Johann Gottfried Kühnle, Adolf Mettler, Christoph Molt, Karl Rösch, Ludwig Schäble, Erwin Silber, Johann Friedrich Gottlob Tafel, Hans Thierfelder u.v.a.

  • Heinrichs Christoph Gottlob

    Verlag: Hamburg, 1810

    Anbieter: Malota, Klosterneuburg, Österreich

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Erschienen 1810. Orig.-Halbleinen mit Abb. nach altem Stich auf Frontispiz, 13x21, S 272. Bereibung des Einbandes und der Kanten hält sich in Grenzen. Innen sehr sauber. Ansprechender Frakturdruck. Unter Berücksichtigung des Alters ist das Buch in einem sehr guten Zustand.

  • 2. Aufl. 336 S. Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Ambundii, Johannes ca. 1365-1424 Erzbischof von Riga, Baumgarten, Karl 1910-1989 Volkskundler, Bocer, Johannes1526-1565 Neulateinischer Dichter, Borcholten, Johannes 1535-1593 Jurist, Burenius, Arnold 1485-1566 Theologe, Chytraeus, David 1530-1600 Theologe, Dahlmann, Friedrich Christoph 1785-1860 Historiker, Politiker, Doebelius, Johann Jacob d. Ä. 1640-1684 Mediziner, Doebelius, Johann Jacob d. J. 1674-1743 Mediziner, Dragendorff, Ernst Georg 1869-1938 Archivar, Elisabeth von Hessen 1596-1625 Herzogin, Elisabeth von Schweden 1549-1597 Herzogin, Eschenbach, Johann Christian, d. J. 1746-1823 Jurist, Franck, David 1682-1756 Pastor, Historiker, Frege, Gottlob 1848-1925 Logiker, Gehrig, Oskar 1890-1948 Kunsthistoriker, Maler, Gothus, Petrus Johannis 1536-1616 Theologe, Verleger, Grotefend, Hermann 1845-1931 Archivar, Helene 1814-1858 Herzogin von Orleans, Johann VII. 1556-1592 Herzog, Karsten, Lorenz 1751 -1829 Kameralist, Agrarreformer, Käthe, Johannes 1880-1965 Mediziner, Koppmann, Karl 1839-1903 Archivar, Historiker, Krabbe, Otto Garsten 1805-1873 Theologe, Historiker, Krause, Ludwig 1863-1924 Archivar, Bibliothekar, Kröpelin, Arnold ca. 1310-1394 Bürgermeister Rostocks, Lembke,Hans 1877-1966 Pflanzenzüchter, Lisch, Georg Christian Friedrich1801-1883 Archivar, Historiker, Lorenz, Adolf Friedrich 1884-1962 Architekt, Moltke, Carin ca. 1520-1564 Herr auf Toitenwinkel, Mussaeus, Johann Jacob Nathanael 1789-1839 Pastor, Volks- und Altertumskundler, Niklot gest. 1160 Fürst, Nugent, Thomas ca. 1700-1772 Privatgelehrter, Plessen, Volrad von 1560-1631 Geheimer Rat, Plüschow, Wilhelm 1852-1930 Photograph, Pressentin, Otto Bernhard von 1739-1825 Militär, Reibnitz, Kurt von 1877-1937 Minister, Reinhard, Ludwig 1805-1877 Politiker, Journalist, Runge, Hans ca. 1430-1491 Steinmetz, Sanders, Daniel 1819-1897 Lexikograph, Scharf, Friedrich 1897-1974 Minister, Schlie, Friedrich 1839-1902 Kunsthistoriker, Schmaltz, Karl 1867-1940 Kirchenhistoriker, Schmidt, Bernhard 1820-1870 Maler, Schmidt, Berthold 1856-1929 Archivar, Schmidt, Carl 1848-1912 Jurist, Oberkirchenrat, Schmidt, Friedrich 1799-1864 Prinzenerzieher, Schmidt, Friedrich Traugott 1742-1813 Pastor, Schriftsteller, Schmidt, Karl Johannes 1846-1915 Pastor, Historiker, Schmidt, Luise 1855-1924 Porträtmalerin, Schmidt, Richard 1839-1916 Religionslehrer, Pfarrer, Schmidt, Wilhelm 1829-1909 Ministerialdirektor, Schmidt, Wilhelm August 1804-1887 Superintendent, Schorler, Vicke ca. 1560-1625 Kaufmann, Chronist, Schröder, Joachim 1633-1677 Prediger, Schriftsteller, Schwerin, Curd Christoph von 1684-1757 Militär, Scott, Sarah 1720-1795 Schriftstellerin, Seehase, Hans 1887-1974 Ingenieur, Erfinder, Steinmann, Ernst 1866-1934 Kunstwissenschaftler, Stella, Tilemannca. 1525-1589 Kartograph, Strempel, Johann Karl Friedrich 1800-1872 Mediziner, Thünen, Johann Heinrich von 1783-1850 Agrarwissenschaftler, Witte, Friedrich 1829-1893 Chemiker, Industrieller, Witte, Friedrich Carl 1864-1938 Chemiker, Industrieller, Witte, Laura 1869-1939 Frauenrechtlerin, Witte, Siegfried 1897-1961 Kaufmann, Fabrikant, Wolmers, Werner 1458-1463 Bischof, Siglen / Abkürzungen, Verzeichnis der Autoren, Gesamtregister für die Bände 1, 2 und 3. 9783795037130 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 730 Gr.-8° (25,5 x 16 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar - Neubuch.

  • Zustand: gut. Präses: Johann Christoph Hartung; Disputatio: 1690-10-00; Beiträger: Johann Christoph Hartung, Johann Jacob Müller, Johann Gottlob Hartmann, A. F. Beyer, Johann Conrad Schemel, Johann Friedrich Strickmann, Christian Henne, Rudolph Christian Göckel; Widmung an: Johann Friedrich Bachoff von Echt, Magnus Saul, Johann Heinrich Fergen; 12 Bl., 19 x 15,5 cm, geometrische Vignette, deutscher Einschub, Titelblatt mit handschr. Markierung, papierbedingt gebräunt. Sprache: Latin Erstausgabe.

  • geheftet, ohne Einband. Zustand: gut. Disputatio: 1736-09-21; Präses und Beiträger: Johann Gottfried Bauer; Widmung an: Christoph Beier, August Beier, Andreas Heinrich Beier, Friedrich Gottlob Beier, Carl Wilhelm Beier; 4 Bl., 40 S., 17 x 20 cm, gebräunt, stockfleckig, Titelblatt mit Buntstiftmarkierungen, Lichtrand; wiss. Verweise, zu Kapitelanfang, im Vorwort reich verzierte Initiale und Vignetten (florale Motive), am Kapitelende Vignette (florales Motiv), kleine Vignetten in der Kopfzeile im gesamten Text, Schnittkanten blau koloriert. Sprache: lat Erstausgabe.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware.

  • Heinrichs Christoph Gottlob

    Verlag: kA, 1808

    Anbieter: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Österreich

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Mäßig. kA (illustrator). kA. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Hardcover - Gewicht: 512 - Illust.: kA - Zustand: Mäßig - Rücken beschädigt, berieben, Ecken bestoßen.

  • Kl.-4°. XXIV [= 24] S. Papier-Umschlag der Zeit. Nach dem Gedicht "De luxu Germanorum" folgen die Lebensläufe von: [1] Christian Conrad Claus (aus Mildenau, Meißen), "Sacris faciendis in urbe Zahna Diaconus"; [2] Johannes Adam Gottlieb Kind (aus Werda, Meißen); [3] Friedrich Heinrich Maximilian Kten (aus Dresden), "Iur. Baccal. et Advoc. immatricul.; [4] Georg Christian Heck (aus Ansbach, Franken); [5] Christian Sigismund Wilhelm Hauptmann (aus Gera); [6] Carl Traugott Thieme (aus Canitz, Meißen); [7] Christoph Heinrich Nestler (aus Leipzig); [8] Christian Gottlob Hempel (aus Horburg, Meißen); [9] Carl Wilhelm Dassdorf (aus Stauchitz, Meißen); [10] Johannes August Wolf (aus Naunhof, Meißen); [11] Carl Friedrich Lohdius (aus Grünberg, Meißen); [12] Johannes Friedrich Lysius (aus Voigtstedt, Mansfeld); [13] Heinrich Friedrich Seger (aus Knobelsdorf, Meißen). Auf dem Titel genannt sind außerdem: Rektor Johann Theophil [Gottlieb] Seger; Prokanzler Georg Heinrich Bortz und Dekan Heinrich Gottlieb Franck. Stempel auf Titel, teils leicht fleckig oder gebräunt, Umschlag angestaubt.

  • Buch. Zustand: Neu. Neuware - Wie waren literarische Verfahren an der Grundlegung moderner Wissenstechnologie beteiligt und wie bildeten sich eigenständige literarische Experimentalsysteme heraus Das Experiment gilt als eines der wichtigsten methodischen Verfahren neuzeitlicher Wissensproduktion. Spätestens seit Ende des 16. Jahrhunderts bildet es eine Form der Erkenntnisgewinnung, die sich einer eigens hierfür »provozierten« Erfahrung verdankt. Durch das Zusammenspiel von definierten Voraussetzungen, künstlichem Eingriff und empirischem Ablauf, an das sich Verfahren der Aufzeichnung, der Ausdeutung und der Distribution anschließen, werden neue Erkenntnisse gewonnen. Damit sind in den Prozess des Experimentierens immer auch rhetorische, narrative und fiktionale Techniken involviert, durch die sich das Experiment zugleich als wissenschaftliches und als literarisches Verfahren erweist. Weitere Bände zum Thema »Experiment und Literatur« widmen sich den Jahren 1790-1890 (2010) und 1890-2009 (2011).InhaltsverzeichnisMichael GamperZur Literaturgeschichte des Experiments - eine EinleitungDie Anfänge: Wissenschaftliche, literarische und philosophische VersuchsanordnungenWolfgang KrohnFrancis Bacons literarische Experimente zur Begründung der ExperimentalwissenschaftHans-Christian von HerrmannDas Experiment als Scheidekunst. Zur Imprese der Florentiner Accademia del CimentoMartin MaurachTradition und Experiment. Professions- und Kultivierungsmetaphern bei Boccalini, Bacon und SwiftRichard Nate»Adventurous Attempts«: Zur Topik des Experiments im frühneuzeitlichen EnglandWolfgang Müller-FunkNeugierde und literarisches Selbstexperiment im Essayismus der frühen Neuzeit. Montaigne und die FolgenCornelia WildSchreibpraxis und Gottesbeweis - Pascals ExperimentalsystemPeter SchnyderExperimentelle Biographik. Das »Gedankenexperiment« in der Schlusspassage von Leibniz' »Theodizee«Reflexionen über das Experiment in Barock und FrühaufklärungMisia Sophia DomsExperiment im Gespräch - Gespräch als Experiment Diskussionen über die Naturwissenschaften in der barocken GesprächsliteraturMaximilian BergengruenDie Wahrheit der Illusion. Zur literarischen Mobilisierung von Experienz in Harsdörffers »Erquickstunden« und »Frauenzimmer Gesprächspielen«Ulrich Stadler»Den Weg zur richtigen Erkenntnis der Natur bahnen«. Experimente im Umkreis der Royal Society, bei Christian Wolff und bei CalderónJörg Kreienbrock»Merk's! Merk's!«. Aufmerksamkeit als Medium experimenteller Wahrnehmung bei Barthold Heinrich BrockesSebastian KühnExperimente im Tagebuch. Serielle Experimentbeschreibungen im 17./18. JahrhundertWissen und Schreiben im Übergang der DisziplinenYvonne WübbenLiterarische Versuche als Multiplikatoren des Wissens Zur Entstehung des Neuen um 1750Roland BorgardsAffenmenschen/Menschenaffen. Kreuzungsversuche bei Rousseau und BretonneThomas FriesWissenschaftliches Denken als Dialog: d'Alembert, Diderot und GalianiJörg ZimmerAugust Ludwig Schlözers »Anti-Basedow«. Textkonstellationen eines ErziehungsexperimentsMichael GamperFiktionen und Experimente. Lichtenberg und die ElektrizitätAutonomisierung literarischer ExperimentalsystemeBenjamin SpechtDer Traum als Laboratorium. Traumerzählungen der Aufklärung zwischen Literatur und ExperimentGunhild BergJohann Gottlob Benjamin Pfeils »Versuch in moralischen Erzählungen« (1757). Ein Experiment der aufklärerischen LiteraturAndreas SeidlerDie experimentelle Struktur von Ch. M. Wielands »Geschichte des Agathon«. Zur Koevolution von Naturwissenschaft und Literatur im 18. JahrhundertChristine WederMärchen, Magie und Experiment: Eine literarisch-naturwissenschaftliche Konstellation der AufklärungMarie-Christin WilmAnsätze zu einem literarischen Experimentalsystem bei Jakob Michael Reinhold Lenz.

  • Bild des Verkäufers für Theologe Jacob Christoph Rudolph ECKERMANN (1754-1837): Sign. Zeugnis KIEL 1824 zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Jacob Christoph Rudolph Eckermann

    Verlag: Kiel, 1824

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. Eigenhändiges, signiertes Zeugnis des evangelischen Theologen Jacob Christoph Rudolph Eckermann (1754-1837), Professor primarius der Universität Kiel. --- Datiert Kiel, den 10. April 1824. --- Transkription: "Daß der Studiosus der Theologie Herr August Schröder, aus Glückstadt, meine Vorlesungen, über Markus Evangelium, und die Geschichte der christlichen Religion und Kirche, fleißig besucht hat, bezeuge ich hiedurch." --- Signiert "J.C.R. Eckermann, Kirchenrath, Doctor und Professor Primarius der Theologie." --- Format: 19,7 x 15,8 cm; halbseitig beschrieben. --- Zustand: Blatt gefaltet; Papier leicht fleckig. --- Über Jacob Christoph Rudolph Eckermann (Quelle: wikipedia): --- Jacob Christoph Rudolph Eckermann (* 6. September 1754 auf dem Gut Wedendorf; 6. Mai 1837 in Kiel) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer. --- Leben: Familie: Jacob Christoph Rudolph Eckermann wurde als Sohn des Gutsverwalters Klaus Adolf Eckermann (* 9. April 1702 in Thorstorf; 14. April 1781 ebenda) und dessen zweiter Ehefrau Anna Amalia (* 5. Februar 1732 in Segeberg; 18. März 1786 in Thorstorf), eine Tochter des Jacob Nordmann (* 10. April 1699 in Segeberg; 12. Mai 1752 ebenda), geboren. Am 24. März 1807 heiratete Jacob Christoph Rudolph Eckermann in Kiel Catharina Maria Dorothea (* 27. März 1780 in Herzberg bei Parchim; 11. August 1863 in Kiel), eine Tochter des Cay Wilhelm Ranniger (* 1. Juli 1736 in Mönchneversdorf; 1. Dezember 1807 in Hoppenrade bei Güstrow). Gemeinsam hatten sie eine Tochter und einen Sohn, der bereits im Alter von sechzehn Jahren verstarb. --- Ausbildung, Tätigkeit: Der Vater von Jacob Christoph Rudolph Eckermann war Oberinspektor über dreizehn Bernstorffsche Güter; seine Mutter brachte ihm bereits in sehr jungen Jahren das Lesen bei, so dass er bereits im Alter von drei Jahren unter Anleitung eines Hauslehrers Latein erlernte. --- 1761 besuchte er die Gelehrtenschule in Segeberg, die er 1768 beim Rektor Martin Ehlers erfolgreich abschloss, anschließend besuchte er bis 1770 das Gymnasium Oldenburg, dabei folgte er seinem Lehrer von der Gelehrtenschule. Nach dem Abschluss des Gymnasiums begann er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen und hörte dort Vorlesungen bei Johann Friedrich Eberhard Böhmer und Heinrich Christian von Selchow. 1771 wechselte er dann das Studienfach und begann ein Theologie- und Philologiestudium und hörte nun Vorlesungen bei Johann Georg Heinrich Feder in Philosophie, Christian Gottlob Heyne in Philologie, Abraham Gotthelf Kästner und Johann Beckmann in der Mathematik, bei August Ludwig von Schlözer Geschichte, bei Johann Christian Polycarp Erxleben Naturlehre und Naturgeschichte, bei Heinrich August Wrisberg Anatomie und Physiologie, bei Johann David Michaelis erlernte er die arabische und syrische Sprache und bei Christian Wilhelm Franz Walch, Johann Peter Miller (17251789), Gottfried Less und Gotthilf Traugott Zachariae die eigentliche Theologie. Durch die Unterstützung von Christian Gottlob Heyne konnte er die Universitätsbibliothek nutzen und Gottfried Less erlaubte ihm, auch öfter in der Universitätskirche zu predigen. Aufgrund einer Erkrankung seines Vaters musste er 1774 Göttingen verlassen und kehrte nach Hause zurück. Im gleichen Jahr begann er für seinen ehemaligen Lehrer Martin Ehlers, der inzwischen Rektor des akademischen Gymnasiums Altona geworden war, als Privatlehrer dessen Kostgänger und Zöglinge zu unterrichten; dort predigte er mit der Erlaubnis des Kirchenpropstes Georg Ludwig Ahlemann auch in der lutherischen Hauptkirche. ---- Von hier wurde er durch den Herzog von Oldenburg, Friedrich August, 1775 zum Rektor der Gelehrtenschule Eutin berufen, bis er im Jahr 1782, durch die Vermittlung des damaligen Kanzlers Johann Andreas Cramer zum ordentlichen Professor an die Universität Kiel berufen wurde. 1783 wurde er von der philosophischen Fakultät zum Doktor der Philosophie ernannt. Signatur des Verfassers.

  • EUR 10,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    geheftet, ohne Einband. Zustand: gut. Präses: Gottlob Friedrich Seligmann; Disputatio: 1681-11-19; Beiträger: Johann Sibrand, Sebastian Wirdig, Georg Albert Hagendorn, Johann Volckmar, Heinrich von Qualen/Johann Christoph von Lübken; 13 Bl., 18 x 15,5 cm, geometrische Vignette, wiss Fußnoten, Titelblatt mit handschr. Markierungen, Ecke leicht geknickt, papierbedingt gebräunt. Spranger, Salomon (1655-1711) Sprache: lat Erstausgabe.

  • geheftet, ohne Einband. Zustand: gut. XXXII S., 19 x 23 cm, papierbedingt gebräunt, Ecke geknickt, auf Titelblatt Tintenmarkierungen, angestaubt, Lichtrand; zu Kapitelanfang florale Vignette und Initiale, mit Lebensläufen von: Taubner, Georg Christian aus Neuhausen; Albert, Johannes Gottfried aus Schafstädt; Marperger, Paul Jacob aus Nürnberg; Trapp, Christoph Heinrich aus Tieffensee; Wernsdorf, Ernst Friedrich aus Weinberg; Trausold, Georg Christian aus Hamburg; Juni, Friedrich August aus Leipzig, Seyler, Christian Gottfried aus Nerchau; Friedrich, Johannes Gottlieb aus Leipzig; Ritter, Johannes Carl aus Leipzig; Ungebaur, Johannes Andreas aus Pölnitz; Wildenhayn, Ludwig Wilhelm aus Schweidnitz; Kind, Johannes Christoph aus Werden; Burger, Johannes Gottlob aus Naundorf; Reinhart, Peter Johannes aus Curia; Götz, Georg Heinrich aus Leipzig; Forbiger, Christian Samuel aus Leipzig; Schutz, Gottfried aus Wernigerode; Wendler, Johannes David aus Neustadt; Nonne, Johannes Adam aus Icterisusa. Sprache: lat Erstausgabe.

  • EUR 10,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    geheftet, ohne Einband. Zustand: gut. 30 S., 21 cm, Promotionsankündigung von: Julius Robert Dihm, Edmund Friedrich Ulrich Happel, Hermnann Leopod Zunck, Anton Stehr, Karl Gustav Heiland, Theodor Doehner, Eduard Kerst, Wilhelm Ferdinand Lundehn, Johann Friedrich Ludwig Theodor Merzdorf, Johann Karl Christoph Knoblauch, Eugen Bernhard Ludwig Borkenhagen, Johann Gottfried Wetzstein, Otto Rudolph Abendroth, Christian Friedrich Holl, Geirg Martin Thomas, Emil Preusser, Albert Heinrich Theodor Thym, Alexander Becker, Maximilian Hermann Frotscher, Karl Ludwig August Hübner, Friedrich Franz Heinrich Marckwart, Karl Gustav Meissner, Friedrich Wilhelm Franz Gutsmuths, Christian Albert Weinlig, Ernst Gustav Naumann, Franz Theodor Heyland, Dagobert, Ernst Friedrich Boeckel, Oskar Karl Alfred Hunger, Augustus Friedrich Müller, Friedrich Hermann Hoering, Benjamin Traugott Schoenrich, Samuel Gottlob Robert Philipp, Gustav Adolph Flemming, Franz Robert Polster, Johann Siebelis, Georg Bippart jeweils mit kurzem Lebenslauf, Staubrand, Deckblatt mit handschr. Markierungen, Rand wasserfleckig, papierbedingt gebräunt. Hermann (aus Leipzig, 1772-1848) Sprache: lat Erstausgabe.

  • Wilh. Guthrie, Joh. Gray

    Verlag: Schrämbl, Wien, 1790

    Anbieter: Simon Hausstetter, Rohrdorf, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Pappband d. Zt. Zustand: Gut. 85. Band der Allgemeinen Weltgeschichte, übersetzt von Christoph Gottlob Heinrich. - Einband berieben, sonst sauber und gut erhalten.

  • HEINRICH Christoph Gottlob. Heinrichs

    Verlag: Hamburg, 1808/1810, 1810

    Anbieter: Antiquariat Werner Haschtmann, Frankfurt a.M., Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4 Bände in 8, 8 Kupfer-Frontispize, 616/638/568/548 S einheitl. Pp.d.Zt., Kanten berieben u.leicht bestoßen, sonst guter Zustand.