Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 9. Auflage. 318 (2) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Peter Andreas Hassepien unter Verwendung eines Ausschnitts aus dem Gemälde "Edward VI" von Hans Holbein. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Die Bücher des dänischen Autors Peter Hoeg sind Laboratorien des Schweigens. Neben der in Fräulein Smillas Gespür für Schnee bereits zentral behandelten Frage, wie man sein Kind denn so allein lassen könne, geht es ihm auch in seinem neuesten Roman vor allem um die Auslotung menschlicher Einsamkeit. Hoegs Roman Der Plan von der Abschaffung des Dunkels ist daher nur teilweise ein ebenso spannender und hintergründiger Krimi wie sein erfolgreicher Vorgänger. Das Buch besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil des Romans schildert Hoeg die wohl autobiographisch geprägten Ereignisse in einem Internat aus der Sicht eines schwer erziehbaren Jungen. Im Mittelpunkt steht die Freundschaft dreier Kinder, die so etwas wie eine Familie bilden. Katharina (16) und Peter (14) nehmen sich des kleinen August an, der wie viele Kinder dieses Internats immer wieder im Mittelpunkt unmotivierter Selbstzerstörung und Aggression steht. Im zweiten Teil reflektiert der Erzähler über die Ereignisse, wobei er dieses Schreiben als Experiment bezeichnet; sein Schreibzimmer ist das Labor, in dem diese Verhältnisse erforscht werden. Dem Erzähler wird klar, "dass die ganze Schule ein Mechanismus zur Beseitigung des Zweifels war". Die Abschaffung des Dunkels ist dann erfolgreich, wenn es gelingt, das sogenannte Dunkle, das nichts weiter ist als das Andere, auszulöschen oder unter die eigenen subjektiven Wertvorstellungen zu zwingen. Hoegs Roman ist also letztendlich ein Plädoyer für Toleranz und Vielfalt der Wahrnehmungen. Die Absurdität des Plans zur Abschaffung des Dunkels zeigt sich nicht zuletzt in der Form des Erzählens. Das Erzählen ist gerade durch jene Dunkelheit und Kälte gekennzeichnet, deren Abschaffung eben jener Erziehungsplan bewerkstelligen wollte. Es ist jene Dunkelheit am unteren Ende der Traurigkeit, wenn Einsamkeit und Kälte kein Maß mehr kennen: Im gesamten Buch findet sich nicht ein Satz, der mit Freude, Harmonie, Gefühlen oder Freiheit in Verbindung zu bringen wäre. Im Roman Der Plan von der Abschaffung des Dunkels spielt Hoeg einmal mehr perfekt auf der Klaviatur der Dunkelheit, einer Dunkelheit, die auf radikale Weise als Ergebnis einer sogenannten Unterordnung unter eine subjektiv gesetzte Norm verstanden wird, die Bösartigkeit als fehlende Kongruenz mit dieser Norm versteht, und damit als das entlarvt wird, was es eigentlich bekämpfen wollte. --Christoph Steven. - Peter Høeg (* 17. Mai 1957 in Kopenhagen) ist ein dänischer Schriftsteller. Leben: Als junger Erwachsener orientierte er sich in die künstlerische Richtung, studierte Schauspiel, Tanz und Literaturwissenschaften. 1984 schloss er mit dem Magister Artium in Vergleichender Literaturwissenschaft sein Studium ab. Er arbeitete in einer Vielzahl von Bereichen, u. a. als Schauspieler und Tänzer (Klassisches Ballett). Häufig befand er sich auch auf Reisen, vor allem in der Karibik und in Afrika. Zwischendurch arbeitete er als Matrose auf Yachten reicher Leute und spielte Theater in Afrika. Im Anschluss an diese Reisen gründete er auch eine Stiftung zugunsten von Frauen und Kindern in Entwicklungsländern. Der Autor lebt als freier Schriftsteller in Jütland (Dänemark). Internationalen Ruhm erlangte er mit der Veröffentlichung des Romans Fräulein Smillas Gespür für Schnee (Frøken Smillas fornemmelse for sne), der vielfach aufgelegt wurde[1], und unter gleichnamigem Titel vom dänischen Regisseur Bille August mit Julia Ormond in der Titelrolle verfilmt wurde. Der Autor hat sich jedoch entschlossen, keine weiteren Verfilmungen seiner Bücher mehr zu erlauben: "Dafür gab es mehrere Gründe, aber einer war, dass ich nicht möchte, dass der bildlichen Phantasie der Leser Grenzen gesetzt werden." . Aus: wikipedia-Peter_H%C3%B8eg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 279 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 215 (1) Seiten. 21,1 cm. Umschlaggestaltung: Claudia Molitoris. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Ab ins pralle Leben mit Österreichs Kult- Kolumnistin! Harmonie, Glück und Geborgenheit waren gestern, heute ist 'Chaos de luxe'. Denn Polly sagt: 'Nur Idioten sind glücklich.' Eine pubertierende Tochter in einer heißen Paris Hilton-Phase, ein Nougat und sein bitterer Abgang, Freundinnen im Hormonrausch und immer wieder kein Happy End in Sicht! Wie viel Leid, Leidenschaft, Melodramen, Höhenflüge, Freudentänzchen und Bauchlandungen finden eigentlich so zwischen zwei Buchdeckeln Platz Polly Adler, Österreichs Kultkolumnistin, für manche am Samstagmorgen überlebensnotwendiger als der erste Kaffee, zwängt das pralle Leben in ihren vierten Band 'Amour . Pfuuh!'. Neben den besten Kolumnen der letzten Jahre kredenzt Polly frisch gebackene 'short stories' - über euphorische Scheidungsparties, das Glück eines Gedächtnisverlusts, die Neue des Nougat, schwule Gouchos in Argentinien und Geisteraustreibungen auf Mallorca. Und wie immer zeigt Polly uns vor allem eines: Dass sie das Leben bis zum Anschlag liebt und sich mit der Waffe des Humors schützt, wenn es sie nicht ganz so zurückliebt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 358 Lila Pappband mit Schutzumschlag.

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 290 (6) Seiten. 21 cm. Schutzumschlag: Peter Andreas Hassepien unter Verwendung eines Ausschnitts aus dem Gemälde"Edward VI" von Hans Holbein. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Die Bücher des dänischen Autors Peter Hoeg sind Laboratorien des Schweigens. Neben der in Fräulein Smillas Gespür für Schnee bereits zentral behandelten Frage, wie man sein Kind denn so allein lassen könne, geht es ihm auch in seinem neuesten Roman vor allem um die Auslotung menschlicher Einsamkeit. Hoegs Roman Der Plan von der Abschaffung des Dunkels ist daher nur teilweise ein ebenso spannender und hintergründiger Krimi wie sein erfolgreicher Vorgänger. Das Buch besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil des Romans schildert Hoeg die wohl autobiographisch geprägten Ereignisse in einem Internat aus der Sicht eines schwer erziehbaren Jungen. Im Mittelpunkt steht die Freundschaft dreier Kinder, die so etwas wie eine Familie bilden. Katharina (16) und Peter (14) nehmen sich des kleinen August an, der wie viele Kinder dieses Internats immer wieder im Mittelpunkt unmotivierter Selbstzerstörung und Aggression steht. Im zweiten Teil reflektiert der Erzähler über die Ereignisse, wobei er dieses Schreiben als Experiment bezeichnet; sein Schreibzimmer ist das Labor, in dem diese Verhältnisse erforscht werden. Dem Erzähler wird klar, "dass die ganze Schule ein Mechanismus zur Beseitigung des Zweifels war". Die Abschaffung des Dunkels ist dann erfolgreich, wenn es gelingt, das sogenannte Dunkle, das nichts weiter ist als das Andere, auszulöschen oder unter die eigenen subjektiven Wertvorstellungen zu zwingen. Hoegs Roman ist also letztendlich ein Plädoyer für Toleranz und Vielfalt der Wahrnehmungen. Die Absurdität des Plans zur Abschaffung des Dunkels zeigt sich nicht zuletzt in der Form des Erzählens. Das Erzählen ist gerade durch jene Dunkelheit und Kälte gekennzeichnet, deren Abschaffung eben jener Erziehungsplan bewerkstelligen wollte. Es ist jene Dunkelheit am unteren Ende der Traurigkeit, wenn Einsamkeit und Kälte kein Maß mehr kennen: Im gesamten Buch findet sich nicht ein Satz, der mit Freude, Harmonie, Gefühlen oder Freiheit in Verbindung zu bringen wäre. Im Roman Der Plan von der Abschaffung des Dunkels spielt Hoeg einmal mehr perfekt auf der Klaviatur der Dunkelheit, einer Dunkelheit, die auf radikale Weise als Ergebnis einer sogenannten Unterordnung unter eine subjektiv gesetzte Norm verstanden wird, die Bösartigkeit als fehlende Kongruenz mit dieser Norm versteht, und damit als das entlarvt wird, was es eigentlich bekämpfen wollte. --Christoph Steven. - Peter Høeg (* 17. Mai 1957 in Kopenhagen) ist ein dänischer Schriftsteller. Leben: Als junger Erwachsener orientierte er sich in die künstlerische Richtung, studierte Schauspiel, Tanz und Literaturwissenschaften. 1984 schloss er mit dem Magister Artium in Vergleichender Literaturwissenschaft sein Studium ab. Er arbeitete in einer Vielzahl von Bereichen, u. a. als Schauspieler und Tänzer (Klassisches Ballett). Häufig befand er sich auch auf Reisen, vor allem in der Karibik und in Afrika. Zwischendurch arbeitete er als Matrose auf Yachten reicher Leute und spielte Theater in Afrika. Im Anschluss an diese Reisen gründete er auch eine Stiftung zugunsten von Frauen und Kindern in Entwicklungsländern. Der Autor lebt als freier Schriftsteller in Jütland (Dänemark). Internationalen Ruhm erlangte er mit der Veröffentlichung des Romans Fräulein Smillas Gespür für Schnee (Frøken Smillas fornemmelse for sne), der vielfach aufgelegt wurde[1], und unter gleichnamigem Titel vom dänischen Regisseur Bille August mit Julia Ormond in der Titelrolle verfilmt wurde. Der Autor hat sich jedoch entschlossen, keine weiteren Verfilmungen seiner Bücher mehr zu erlauben: "Dafür gab es mehrere Gründe, aber einer war, dass ich nicht möchte, dass der bildlichen Phantasie der Leser Grenzen gesetzt werden." . Aus: wikipedia-Peter_H%C3%B8eg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 279 Rotes Leinen mit Vorsatzpapier und Schutzumschlag.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 303 Seiten , 21 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : DM 36.00 3-9803958-0-4 fester Pappeinband : DM 36.00 Sachgebiet: Belletristik Bei einer Routineuntersuchung erfährt Klaus Kern, daß er Lymphknotenkrebs hat und nur noch ein Jahr leben wird. Nach dem ersten Schock beschließt er, sein restliches Leben in vollen Zügen zu genießen. Ein Schlüsselerlebnis führt zur Umkehr. Kern kommt zu völlig neuen Einsichten von Leben, Krankheit und Tod. Auf einer abenteuerlichen Reise fährt er zu einem Wunderheiler auf die Philippinen, besucht eine legendäre Inderin mit übernatürlichen Kräften, sucht Hilfe bei tibetischen Mönchen im Himalaya und kommt - wieder in Deutschland - in Gesprächen mit einem Benediktinermönch auch aus christlicher Sicht zur gleichen Erkenntnis: daß die meisten Leiden seelische Ursachen haben - und daß die Wiederherstellung der inneren Harmonie beim Menschen 0 Krankheiten besiegen kann. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Versteck im Jutesack: Der Prozeß gegen ihren Vater und den Steuerfachgehilfen Joachim Eckardt rückt näher - und auch Steffi Grafs Probleme wachsen. Die Tennisspielerin soll über die Steuertricks informiert worden sein und sogar die Schwarzgeldkonten in Liechtenstein seit 1990 gekannt haben. Die Widersprüche könnten Steffi Graf in arge Not bringen. (S. 100) 22 Politikerbezüge - Das geht keinen etwas an : Das Volk muß sparen, die Bonner Politiker bedienen sich noch immer, als ob im Lande Milch und Honig flössen. Ohne Rücksicht auf die Staats-Pleite kassieren Minister und Abgeordnete steigende Bezüge, satte Spesen und dubiose Nebeneinkünfte. Und wer abtritt, bekommt ein fürstliches Übergangsgeld. 30 Unfälle - Sturz im Jammertal: Rudolf Scharping hat seinen Wiederaufstieg selbst gebremst - durch einen Crash mit dem Rad. * 31 Krankheiten - Dicker Tropfen: Bundeswirtschaftsminister Günter Rexrodt hat aus Afrika eine Malaria importiert. 33 Rinderwahnsinn - Klima versaut: Von der EU geforderte Maßnahmen gegen den Rinderwahnsinn werden in England nur schlampig befolgt. Um so härter zeigt sich Bonn. * 36 Energie - Taler eingesackt: Rätselhafte Wiedervereinigung: In Ostdeutschland sind die Strompreise höher als im Westen. Firmen aus dem Westen kassieren ab. * 42 Papstbesuch - Der Imperator des Herrn: Seit 18 Jahren trimmt Johannes Paul II., der nächste Woche Deutschland besucht, die Katholiken erfolgreich auf radikal-konservativen Kurs. Sein Beharren auf überholten moralischen Normen hat das Ansehen der Kirche weltweit beschädigt. Der Elan des 76jährigen ist ungebrochen: Er will die Gläubigen noch ins nächste Jahrtausend führen. * 53 Zur Transaktion in den Vatikan : Staatsanwälte in Italien untersuchen neue dunkle Geschäfte der Papstbank. Die Ermittlungen zielen auf Prominente - darunter Kardinal Ricard Maria Carles, Erzbischof von Barcelona. 63 Hochschulen - Letzte Hoffnung: Mehr als 1300 hochqualifizierten Ost-Wissenschaftlern droht die Arbeitslosigkeit, weil ein Bonner Sonderprogramm ausläuft. * 66 NS-Verbrechen - Wir bitten um Vergebung : Unter dem Hitler-Regime wurden zahlreiche Ärzte zu Mördern. Für medizinische Versuche mißbrauchten und töteten sie KZ-Insassen und andere Opfer. Erstmals stand das Thema vergangene Woche beim Deutschen Ärztetag auf dem Programm: Kaum mehr als eine Pflichtübung, meint der Frankfurter Autor und Pädagoge Günter Franzen in seinem Beitrag. * 75 Verfassungsgericht - Schlaflose Nächte: Ein Professor aus Jena will in Karlsruhe die Rechtschreibreform stoppen lassen. Seine Chancen stehen gut. 78 SPD-Wirtschaftspolitik - Irrlehre in unseren Reihen : SPD in der Isolation: Parteichef Lafontaine bestreitet die Probleme des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Er behauptet, wer Löhne senken und Arbeitszeit verlängern wolle, sei einer Irrlehre aufgesessen, unser Standort ist einer der besten der Welt . Der neue alte Kurs stößt auf schroffe Ablehnung - in der Wirtschaft und bei der SPD. 83 Bertelsmann - Einer paßt nicht : Rückschlag für die Fernsehpläne des Bertelsmann-Konzerns: Medien-Tycoon Rupert Murdoch kündigt den Güterslohern die Zusammenarbeit auf. Auch in der Beziehung zum Pay-TV-Unternehmen Canal plus kriselt es. 96 Homosexuelle - Hochwertige Zielgruppe: Nun auch in Deutschland: Marketingmanager entdecken Schwule als konsumfreudige Käufer. 120 Sekten - Ein Teufel mit drei Köpfen * 128 Freizeit - Weich wie Kaugummi: Kavalierstart als Sport: Das amerikanische Drag Racing mit auffrisierten Raketen-Karossen findet in Deutschland immer mehr Anhänger. 132 Rußland - Sehnsucht nach Ordnung: Am Sonntag entscheiden die Russen, ob Boris Jelzin ihr Präsident bleibt oder wieder ein Kommunist in den Kreml einzieht. Das Wahlvolk, von den Sorgen des Alltags erschöpft, wünscht sich vor allem anderen Sicherheit und Ordnung. Nicht nur in der Wahlwerbung steuern die Hauptrivalen aufeinander zu: Nach der Entscheidung ist Harmonie in Sicht. 155 USA - Alltäglicher Wahn: Großalarm bei Amerikas rechten Milizionären - fanatische Patrioten machen gegen deutsche Truppen mobil. 164 Raumfahrt - Das Leben geht weiter : Auf ihrem Erstflug verglühte die Ariane 5 in einem Feuerball - ein schwerer Rückschlag für die erfolgverwöhnten Europäer. Die neue Trägerrakete, schubstärkste der Welt, bietet der Betreibergesellschaft Arianespace die einzige Chance, im heißumkämpften Satellitengeschäft gegen Amerikaner und Russen zu bestehen. * 166 Umwelt - Rückkehr der Lachse: Papierfabrikation ohne schädliche Abwässer: Ein schwedischer Hersteller bleicht erstmals Zellstoff im geschlossenen Kreislauf. * 167 Atombomben - Reisen ins Blaue: Die Atomkontrolleure in Wien wollen die Überwachung nuklearer Spaltstoffe weltweit verschärfen. Die Deutschen leisten Widerstand. * 172 Archäologie - Ruinen unterm Radar: Archäologen erhalten Hilfe vom Himmel: Weltraumkameras erkundeten die Seidenstraße, eine US-Raumfähre schoß Fotos von antiken Wüstenreichen. Als nächstes sollen Troja und die Osterinsel ausgespäht werden. * 176 Verkehr - Strafzoll für Schlaue: Das umweltfreundlichste und praktischste Konzept, Güter auf die Schiene zu bringen, scheitert am Preissystem der Bahn. * Kultur 182 Kunst - Kraft beim Vorstoß: Waren die Expressionisten besonders deutsch? Eine Kölner Ausstellung spekuliert auf nationale Gefühle - und viele Besucher. * 184 Affären - Das Veto der Witwe: Ein kritisches Gedicht Wolf Biermanns über das Dichterpaar Inge und Heiner Müller droht privater Zensur zum Opfer zu fallen. 187 Intellektuelle - Im braunen Nebel : John Carey, Literaturprofessor in Oxford, erhebt mit einer Streitschrift schwere Vorwürfe gegen die modernen Klassiker: Blinder Haß auf die Massen verbinde so prominente Autoren wie Virginia Woolf, Aldous Huxley und D. H. Lawrence - eine finstere Tradition, an die auch deutsche Denker der Gegenwart immer wieder anknüpfen. 194 Pop - Beinahe Gott: Adrian Thaws raucht viele Joints und haßt angeblich die Menschen - unter dem Namen Tricky hat es der Brite zum Popstar gebracht. gutes Exemplar, Einband. Hardcover.

  • 03. Zustand: Wie neu. 1992. 140 S., kart. Die klassische Kneipp-Therapie - ursprünglich auf Diät, Gymnastik und Badekuren beschränkt - hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer alle Lebensbereiche umspannenden Ordnungstherapie entwickelt. Ordnung bedeutet hier eine gesunde Lebensführung in al Sprache: Deutsch.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Astrokult in der Bronzezeit Archäologen entdecken eine verschollene Hochkultur in Deutschland 192 Deutschland Panorama: Tödlicher Leichtsinn in Kabul / USA geben im Streit um Moussaoui nach / Rußfilter für alle Diesel-Autos? 17 Wahlkampf: Mit Lügen-Vorwürfen attackiert die Union Rot-Grün 22 Doris Schröder-Köpf und Oskar Lafontaine streiten, ob Berlin schon Weimar ist 24 Reformen: SPIEGEL-Gespräch mit Peter Hartz über die Aushöhlung seines Konzepts 31 Affären: Steuer-Strafverfahren gegen Möllemann 34 Geheimdienste: Dürfen V-Leute Straftaten begehen? 38 Grüne: Eine Regierungspartei lähmt sich selbst 4o Innere Sicherheit: Einführung des digitalen Polizeifunks gefährdet 44 Terrorismus: Mit Unterstützung aus Deutschland organisierten al-Qaida-Kämpfer ihre Flucht aus Afghanistan 46 Hamburg: Protest gegen Innensenator Schäl 5o Justiz: SPIEGEL-Gespräch mit dem künftigen Uno-Richter Bruno Simma über staatliche Selbstverteidigung und einen möglichen Irak-Krieg 54 Verbraucher: Regierung will Schwindeleien mit 0190-Nummern eindämmen 62 Wie Partner-Hotlines Anrufer ausnehmen 64 Bundeswehr: Warum stürzen so viele deutsche Piloten mit dem Tornado ab? 68 Kriminalität: Der bestialische Mord an einem 16-Jährigen im brandenburgischen Potzlow 75 Medien Trends: Einigung im ARD-Steuerstreit in Sicht / Axel Springer Verlag ködert mit Mediapower 79 Fernsehen: Vorschau / Rückblick 80 Privat-TV: Die Werbeflaute macht sich im Programm bemerkbar 82 Wirtschaft Trends: Wirtschaftsminister Clement fordert Eichel heraus / Staatsanwälte ermitteln gegen Telekom-Aufsichtsratschef / Pillenmarkt wird von Fälschungen überschwemmt 87 Geld: Windkraft in der Flaute / Aktien als Kultobjekt 89 Pharmaindustrie: Der Strategieschwenk bei Bayer offenbart tief gehende Branchenprobleme 90 Krankenkassen: Millionenschaden durch Schmu mit billigem Zahnersatz aus Fernost 92 Manager: Die frivolen Geschäfte eines Ex-Steuerberaters 94 Banken: Für die WestLB fädelt eine Londoner Investmentbankerin riskante Deals ein 96 Brauereien: Wie die Stadt Hannover um das Traditionsunternehmen Gilde kämpft 98 New Economy: Pixelpark, eine der letzten Ikonen der Internet-Ära, erlebt den AusverRauf 99 Gesellschaft Szene: E-Mails für Saddam / Privatstiftung für Hochbegabte / Studie über soziale Außenseiter . 103 Protest: Das letzte Aufgebot Amerikas Friedensbewegung 106 Lebenskunst: Die Berliner Initiative der Glücklichen Arbeitslosen 113 Ortstermin: Moritz Hunzinger sprach in Hamburg über die Zukunft der PR 118 6 Wann wusste Hans Eichel Bescheid? Seite n Der Untersuchungsausschuss, mit dem die Union der Regierung Schröder einheizen will, könnte viel Peinliches zu Tage fördern. Schon im Sommer hätte Finanzminister Eichel klar sein müssen, dass die Steuereinnahmen einbrechen und die Maastricht-Kriterien nicht zu halten sein würden. Zwar hatte auch die Opposition früh Hinweise auf die desolate Kassenlage. Bei den Wahlen in Hessen und Niedersachsen könnte die Union dennoch vom Streit um die Haushaltslüge profitieren. Eichel, Schröder Mutlose Eliten Seite 31 Das Hartz-Konzept zum Abbau der Arbeitslosigkeit wurde verwässert, und sein Erfinder, Peter Hartz, nennt im SPIEGEL-Gespräch die Gründe: Bei der Mutlosigkeit der politischen Eliten müssten wohl zu viele Rücksichten auf die Befindlichkeiten einzelner Interessengruppen genommen werden. Steuerverfahren gegen Möllemann Seite 34 Staatsanwälte aus Münster wollen in dieser Woche ein weiteres Ermittlungsverfahren gegen Jürgen Mölleman eröffnen. Jahrelang soll der FDP-Politiker ein millionenschweres Konto in Luxemburg vor dem deutschen Fiskus verheimlicht haben. Schrumpfkur beim Privatfernsehen Seite 82 Die Wirtschaftsflaute stürzt nun auch das werbefinanzierte Privatfernsehen in die größte Krise seiner Geschichte. Gespart wird bei allen Sendern vor allem am Programm zu Lasten der Zuschauer, die sich an immer mehr Wiederholungen und Billig-Produktionen gewöhnen müssen. Talkshow-Moderator Andreas Türck Gefährliche Tankerstraßen Seiten 130, 132 Statt Cabo Finisterre hätte es leicht auch Kap Arcona treffen können. Denn der Tanker Prestige , der vor Galicien mit 6o000 Tonnen Öl auf Grund ging, war vorher durch die Ostsee gefahren, auf einer der gefährlichsten Tankerstraßen der Welt. Nato der neue Auftrag Seite 138 In Prag nimmt die Allianz sieben neue Mitglieder auf und lässt sich von US-Präsident Bush den Krieg gegen den Terrorismus als künftige Hauptaufgabe verordnen. Doch die Harmonie beim Nato-Gipfel kann die Risse im Bündnis kaum übertünchen. Crash im All Seite 208 In einer fernen Galaxie haben deutsche Astrophysiker zwei gigantische Schwarze Löcher entdeckt, die vor dem Zusammenstoß stehen. Immer mehr Indizien sprechen dafür, dass solche unheimlichen Materiefresser einst die Geburtshelfer von Sonnen und ihren Planeten waren. Schwarze Löcher (Simulation) Malen ohne Tabus Seite 170 Pitbulls, Pin-ups und Hitler in Star-Pose: Junge Künstler entdecken die figurative Malerei wieder und lassen kein Tabu aus. Sammler und Galeristen greifen begeistert zu. Irene von Neuendorf Hitler . Martin Eders Pin-up-Girl S.ort Skispringen: Warum Sven Hannawald die Rolle des Teenie-Idols spielt 122 Boxen: Interview mit Weltmeister Sven Ottke über die Not, attraktive Gegner zu finden 126 Ausland Panorama: Kampagne gegen UnoWaffeninspektor Blix / John F. Kennedys geheime Krankendossiers 128 Ölpest: Tankerflotten bedrohen Europas Küsten 130 Die Umweltkatastrophe in Galicien 132 Nato: Bushs Prager Roadshow 138 Bücher: Bob Woodward über die geheime Geschichte des Afghanistan-Kriegs 142 Israel: Favorit der Arbeitspartei auf verlorenem Posten? 146 Tschetschenien: Putins Kollaborateure im Kaukasus 148 Terrorismus: Sicherheitsexperte Rohan Gunaratna über den Kampf gegen al-Qaida in Südostasien 152 Ukraine: Nationalisten contra Sowjetveteranen 156 Kultur Szene: Der britische Komponist Nicholas Maw über seine neue Holocaust-Oper / Wurde Emile Zola ermordet? 163 Kino: Wie Hannelore Elsner in Mein letzter Film brilliert 166 Kunst: Freche junge M. Hardcover.

  • Broschiert. Zustand: Gut. Ludwig Frambach: Ohne Maß und Mitte: Über die spirituellen Wurzeln unserer ökologischen Destruktivität; John Weir Perry: Bilder des Heiligen Zentrums in Krisen kulturellen Wandels; Amy Mindell: Die Entdeckung der Welt im Individuum: Der Weltkananl in der Psychotherapie; Tanna Jakubowicz-Mount: Das Mandala von Chaos und Harmonie - Der Umbruch in Osteuropa aus psychologischer Sicht; Ken Wilber: Eine Spiritualität, die transformiert; Bernhard Pörksen: Mut und Gelassenheit: Über die Integrität spiritueller Wege, die Sektendebatte und eine neue Dimension religiöser Aufklärung; Joachim Süß: Anthropozentrische Religiosität: Morphologie eines modernen Frömmigkeitstypus; Stephanie Gudermuth: Eine transpersonale Psychotherapie für den transpersonalen Therapeuten. 102 Seiten.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: '-', Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es darum, die Begriffe Ironie und Humor in ihrem wechselseitigen Verhältnis und in ihrer Entwicklung als literarische Gestaltungsmittel zu untersuchen und aufzuzeigen, dass beiden Begriffe in der Literatur der Romantik - und besonders im Werk E. T. A. Hoffmanns - ein besonderer Stellenwert zukommt. Dabeisollen sowohl gemeinsame als auch unterscheidende Merkmale herausgearbeitet werden.In den zeitgenössischen Untersuchungen erscheint die Ironie zumeist als eine bewusste, intellektuelle, reflexive erzählerische Haltung, während der Humor eher als eine gemütvolle, aus dem Herzen kommende und auf Verständnis und Ausgleich ausgerichtete Haltung des Erzählers verstanden wird. [1] Eine ähnliche Auffassung finden wir auch bei E. T. A. Hoffmann, beispielsweise im dritten Kapitel der 'Prinzessin Brambilla', wo in einem Streitgespräch des Italieners Celionati mit dem deutschen Maler Franz Reinhold zwischen einer spezifisch italienisch geprägten, scherz- undpossenhaften Ironie, die sich auf die äußere Erscheinungswelt bezieht, und einer von innen heraus tönenden deutschen Ironie - besser: einer gemütvollen, innerlichen Art deutschen Humors als umfassenderes Prinzip - unterschieden wird, 'die nun einmalunserem deutschen Sinn eigen' ist. (Sämtliche Werke, Band 3, 814) Friedrich Schlegel hat - wie noch zu zeigen sein wird - u. a. in seinen 'Athenäums-Fragmenten' (1798) in Erweiterung solcher Überlegungen einen neuen poetologischen Begriff der'romantischen Ironie' formuliert, die den literarischen Diskurs seiner Zeit nachhaltig geprägt und beeinfluss hat.E. T. A. Hoffmann wird häufig als 'Vater der phantastischen Erzählung' (Woodgate 33) und als Wegbereiter der phantastischen Literatur angesehen, in der die Nachtseiten der Natur und die Schattenseiten des menschlichen Seelenlebens dargestellt werden, wo sich gespenstische und dämonische Kräfte manifestieren - auspsychologischer Sicht: Grenzphänomene zwischen überspannter Exaltation und Wahnsinn -, die hinter einer Fassade bürgerlicher Normalität und Harmonie auftauchen und in die Alltagswelt einbrechen.

  • Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Südafrika: Die Buren haben Angst 84 Westdeutsche Militärlieferungen 90 SPIEGEL-Redakteur Wolfgang Becker beim Gipfeltreffen im Bayerischen Wald 92 SPIEGEL-GESPRÄCHE Mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Hans Filbinger über Radikale 33 Mit KPI-Auslandschef Sergio Segre über das Wahlergebnis 101 SPIEGEL-ESSAY Arnim Czolbe: Enzensberger und die häßlichen Deutschen 138 DEUTSCHLAND Wahlkampf Wähler vom Aufschwung unbeeindruckt 21 Bundestagswahlen Werner Kaltefleiters Wähleranalyse (V) 23 Genscher Von Frauen geschätzt 26 CSU Niederlage für Strauß 26 Strauß-Brief an Heubl 28 Brandt-Reise Zwiespältige Mission für den Radikalen- Erlaß 32 Reaktor-Unfälle Atom-Kraftwerker vor Gericht 45 Scheidung Gesetzgeber versäumt Reform des Kindersorgerechts 55 Affären Falscher Anwalt will Jura studieren 57 Umwelt Abwasserabgabengesetz belohnt Rhein- verschmutzer 62 Pilze Sammelverbot im Südschwarzwald 69 Hochschulen Neuer FU-Präsident Repräsentant der Volksfront? 72 WIRTSCHAFT Banken Dubiose DDR-Geschäfte der Landesbank Rheinland-Pfalz 48 Waren-Spekulation Betrug mit Doppeloptionen 50 Handel Kungel um Siegburger Supermarkt 52 Mitbestimmung IG Metall und Betriebsräte verzanken sich über Personalentscheidung 60 DEUTSCHLAND Dauerstreit Strauß/Heubl Seiten 26, 28 Strauß hat wieder einmal klein beigeben müssen. Gegen seinen Willen wurde Franz Heubl erneut stellvertretender CSU-Vorsitzender. Wie schlecht das Verhältnis Strauß/Heubl schon seit Jahren ist, beweist ein bislang unbekannter Brief des CSU-Chefs (Seite 28). Filbinger: Das Tor zusperren Seite 33 Baden-Württembergs Ministerpräsident Hans Filbinger, der die Sozialdemokraten verdächtigte, verfassungsfeindliche Aktivitäten zu ermutigen , will das Tor zusperren . In einem SPIEGEL-Gespräch verteidigt Filbinger die radikale CDU-Praxis gegen Radikale. Über zunehmende Kritik im In- und Ausland und das wachsende Unbehagen an den Überprüfungsverfahren setzt er sich hinweg: Das Gerede von der Schnüffelei ist ein Propagandatrick der Linken. Gifttod für den Rhein per Gesetz Seite 62 Gebührenfrei können Kommunen und Betriebe auch in den nächsten fünf Jahren ihre Abwässer ungeklärt in westdeutsche Flüsse leiten. Von 1981 an sollen Minimalgebühren dafür entrichtet werden: Das Abwasserabgabengesetz bedeutet nach Ansicht der Wasserfachleute den Gifttod für Deutschlands größten Abwasserkanal, den Rhein. AUSLAND Kommunisten-Konzil am 29. Juni Seite 80 Gleich nach Helsinki hatte Moskau die KSZE-Ergebnisse auf einem Kommunisten-Gipfel absegnen lassen wollen, doch erst jetzt kommt das Treffen zustande. Moskau mußte Konzessionen machen. Frankreich: Alles kann passieren Seite 108 Nach de Gaulles Verfassung müssen Präsident und Parlamentsmehrheit miteinander harmonieren. Sie tun es nicht mehr und sie werden es erst recht nicht tun, wenn die Volksfront die Mehrheit bekommen sollte. Unternehmen Scheitert das Gemeinschaftsprojekt von Krupp und dem Iran? 71 Alaska-Pipeline Hunderte undichter Schweißstellen 115 AUSLAND Sowjet-Union Der Streit um das Kommunisten- Konzil 80 Italien Patt zwischen KP und DC 96 SPIEGEL-Interview mit DC-Vizechefin Franca Falcucci über den Wahlausgang 96 Frankreich Verfassungskrise in Sicht 108 Konzerne Der Nestle-Prozeß 112 Japan Akademiker auf verzweifelter Arbeits- suche 117 Bicentennial Geschäfte mit dem Jubeltag 118 SPORT Fußball Peter Brügge über den Elfmeterschützen Hoeneß 122 Pferderennen Ein Jockeilehrling ist Meisterschafts- kandidat 125 KULTUR Kunstdiebstahl Weltweit steigende Tendenz 129 Bücher Hellmuth Karasek über Klaus Volkers Brecht-Biographie 140 Georg Wolff über Klaus Mehnerts Jugend im Zeitbruch 143 Fernsehen Reform der TV-Unterhaltung abgesagt 146 Medien Christian Schultz-Gerstein über den BamS -Kolumnisten Peter Bacher 148 Ausstellungen Das Taxi der Zukunft 149 Automobile Der neue Kleinwagen Ford Fiesta 150 Sex Technische Hilfsgeräte 150 KULTUR Kunstdiebstahl: Boom wie nie Seite 129 Kein Rembrandt und kein Picasso scheint mehr sicher. Weltweit nehmen Kunstraubdelikte zu, auf dem grauen Markt herrschen Mafia-ähnliche Verhältnisse. Kompetenzschwierigkeiten bei der Polizei erschweren die Fahndung. Konzertierte Aktionen sollen Euro-Gangs unschädlich machen. Der Professor als Reporter Seite 143 In den Sechzigern begannen die Jugendlichen fast aller Länder der Erde in erstaunlich gleichartiger Weise gegen Staat und Eltern zu rebellieren. Professor Mehnert, Autor zahlreicher politischer Bestseller, hat eine Geschichte dieser globalen Jugend-Revolution geschrieben. WIRTSCHAFT Zweifelhafte DDR-Kredite Seite 48 CDU-Kanzlerkandidat Helmut Kohl hat an einem Nebenjob wenig Freude: Als Verwaltungsrat der Landesbank Rheinland-Pfalz muß er sich immer häufiger mit zweifelhaften Geschäften des von ihm kontrollierten Instituts befassen. Zunächst flogen illegale Wertpapiergeschäfte auf. Nun wurde der Bank vorgeworfen, sie habe gegen geltendes Recht Kredite an die DDR vergeben. Krupps Persien-Pläne in Gefahr Seite 71 Trotz bester Kontakte von Krupp-Chef Berthold Beitz zu Schah Resa kamen sich der Essener Konzern und des Kaisers Wirtschaftsbürokraten nicht näher. Aus ihren hochfliegenden Plänen, eine Gemeinschaf, stochter für weltweite Entwicklungsvorhaben zu gründen, wurde bislang kaum etwas. Pfusch bei der Alaska-Pipeline Seite 115 Mit der Alaska-Pipe line, einem der technisch aufwendigsten Projekte, gibt es Ärger. Hunderte von Schweißnähten an der zu zwei Dritteln verlegten Ölleitung sind schadhaft, bei den Qualitätskontrollen wurde manipuliert und gepfuscht. Ein US-Beamter: Eine Riesenschweinerei. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Anzahl: 5

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Zustand: Wie neu. Erste Auflage dieser Ausgabe. XIX, 573 Seiten. 20,9 cm. Umschlagentwurf: Eberhard Marhold. Guter Zustand. Schutzumschlag mit hinterlegten kleinen Einrissen. Seitenschnitt leicht fleckig. - Eduard Graf von Keyserling (* 2. Maijul. / 14. Mai 1855greg. in Tels-Paddern bei Hasenpoth, Kurland, Russisches Kaiserreich; 28. September 1918 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus. . Künstlerisches Schaffen: Während die frühen Romane Fräulein Rosa Herz. Eine Kleinstadtliebe (1887) und Die dritte Stiege (1892) noch unter dem Einfluss des Naturalismus stehen, seine Aufsätze zu allgemeinen und kulturellen Fragen ebenso wie die Dramen Ein Frühlingsopfer (1900), Der dumme Hans (1901), Peter Hawel (1904) und Benignens Erlebnis (1906) heute vergessen sind, gilt Keyserling aufgrund seiner ab 1903 veröffentlichten Erzählungen, Novellen und Romane als einer der wenigen bedeutenden impressionistischen Erzähler. Angesiedelt in der Welt eines von protestantischer Pflichtethik geprägten, überfeinerten ländlichen Adels, der, gesellschaftlich weitgehend funktionslos geworden, der nachwachsenden Generation nur das erstickende Korsett überkommener Konventionen und ständischer Abgrenzung als Lebensinhalt zu vermitteln vermag, entfaltet Keyserlings erzählerisches Werk ab 1903 in stets subjektiver figurengebundener Erzählperspektive, oft aus weiblicher Sicht und ebenso oft, diese relativierend, polyperspektivisch erzählend, die individuellen Nöte der Angehörigen einer Oberschicht, zu der auch die Bürgerlichen gehören, soweit sie als Erzieher, Hofmeister oder dergleichen auf den Schlössern gehalten' werden und ihren Lebensformen sich adaptiert haben" (Brinkmann). Im Kontrast dazu steht die ländliche, scheinbar unbeschnittene, natur-unmittelbare Welt der Dörfler, der einfachen Bauern und Fischer, die den Männern der Oberschicht zur Befriedigung ihrer Lebensgier offensteht, ebenso wie die Faszination, die jene innerlich zerrissenen Figuren umgibt, die wie Doralice mit dem Adel gebrochen haben (Wellen) oder wie Frau von Syrman wegen ihres Roman[s] mit dem amerikanischen Versicherungsbeamten" als nicht mehr gesellschaftsfähig gelten (Fürstinnen). Keiner der Figuren, die vor Verlangen zittern, draußen umzugehen, und, wenn sie hinauskommen, nicht atmen können" (Bunte Herzen), gelingt die ersehnte Grenzüberschreitung aus ihrem nur dekorativen Dasein hinaus; sie alle scheitern mit ihren Ausbruchsversuchen und resignieren zuletzt. Sind auch die Schauplätze diskret in die Mark Brandenburg, nach Ostpreußen oder gelegentlich ins Bayerische verlegt, verdankt sich Keyserlings Erzählwerk, das ihm aufgrund der verhaltenen Ironie und seiner sensiblen Schilderung erotischer Konflikte das Etikett baltischer Fontane" eintrug, doch zweifellos einer intimen Kenntnis der mit der russischen Revolution untergegangenen Welt des baltischen Adels. Liebevoll malt er die Intérieurs ihrer Schlösser und Landhäuser ebenso wie die künstlichen Landschaften der Felder, Gärten und Parks mit ihren Farben, Düften und dem wechselnden Licht. Wenn es längst keinen Park mehr geben wird, wird man sich mit Hilfe von Keyserlings Schilderungen immer noch vorstellen können, welche Paradiesesverheißungen die alten europäischen Schlossgärten einmal enthielten." (Mosebach) . . Aus: wikipedia-Eduard_von_Keyserling. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 Blaues Leinen mit Schutzumschlag.

  • EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    1. Aufl. geb., ill. HC., 566 S. : Ill. ; 25 cm; guter / sehr guter Zustand. 6,00 Versandkosten wegen des Gewichtes von ca. 1300 g Literaturverz. S. 563 - 566 // Dieses Buch vermittelt in verständlicher Weise ein umfassendes, zeitgerechtes Weltbild und eröffnet ganz neue Perspektiven für Ihr Leben. Sie lernen sich, Ihre Natur, Ihr Potenzial und Ihr wahres Wesen zu erkennen. Es gibt nicht nur Lebensberatung für alle Lebenssituationen, sondern auch viele praktische Anregungen zum Umsetzen in allen Lebensbereichen für ein erfülltes und erfolgreiches Leben. Ein großer Raum ist Gesundheit, Selbstheilung und Sinnfragen des Lebens gewidmet. Es geht auf die Brisanz der heutigen Zeit zu Beginn des »Wassermann-Zeitalters« ein, auf die Notwendigkeit des Umdenkens im Umgang mit der Erde, auf Umwelt-, Natur- und Tierschutz. Es vermittelt Erkenntnisse aus der Metaphysik und berichtet die Wahrheit über Jesu Leben und was er lehrte. Sie erfahren, wie Sie Alltagsleben mit Spiritualität verbinden können. Wir sind alle miteinander vernetzt und mit allem verbunden. Alles was wir denken, fühlen und tun, hat eine Auswirkung nicht nur auf uns selbst, sondern auch auf globaler Ebene. Es gilt besonders in der heutigen Zeit des Umbruchs, in der althergebrachte Werte ins Schwanken geraten einen Überblick zu gewinnen, wie wir einen positiven Einfluss auf unser eigenes Wohlergehen und das Schicksal unserer Erde nehmen können. Im Einklang leben zeigt und erklärt in verständlicher Weise, was wir selbst dazu tun können. Es umfasst alle Lebensbereiche. (Deckeltext) // Inhaltsverzeichnis: Danksagung Geleitwort von Prof. Kurt Tepperwein Vorwort von Gerhard Klügl Vorwort der Autorin Einleitung 15 17 18 19 21 1. Kapitel Im Einklang leben mit sich selbst 23 Sich selbst annehmen und zu sich stehen 24 Unser wahres Wesen 26 Unsere unvergängliche und vergängliche Natur 30 Chakren - Die feinstofflichen Energiezentren des Körpers 31 Selbstbild optimieren 34 Selbstvertrauen, Selbstliebe 36 Menschenkenntnis und Selbsterkenntnis 37 Physiognomie und Charakterkunde 38 Ayurvedische Typeneinteilung: Vata, Pitta und Kapha 45 Typeneinteilung nach Dr. Kretschmer: Pykniker, Athletiker und Astheniker 46 Vier verschiedene Temperamente: Choleriker, Sanguiniker, Melancholiker und Phlegmatiker 47 Die Sternzeichen 50 Eigenschaften des Geistes - Sattva, Rajas, Tamas 54 Fünf Geburten des Menschen 56 Die Lebenszyklen des Menschen 58 Vier Lebensziele: Dharma, Artha, Kama, Moksha 83 Yoga - vier Wegweiser zur Harmonie 86 Geistige Gesetze 91 2. Kapitel Im Einklang leben mit seinem Körper durch harmonische Lebensweise 101 Indische Medizin (Ayurveda) und Medizin der Weisen im klassischen Altertum 101 Drei Säulen der Gesundheit: Schlaf, Ernährung, Sexualität 101 Gesundheitspflege 108 Ausgleich zwischen Tätigkeit und Entspannung 115 Psychohygiene 117 Tagesvorschau und Tagesrückblick 129 Neues Denken, schöpferisch sein 130 Vergangenheit loslassen 131 Probleme lösen, Wünsche erfüllen und Zukunft gestalten 132 Entwicklung der Intuition 136 Wissen, Ratio und Intuition verbinden, ganzheitlich lernen 140 Geist verändert Materie, die Macht des Willens und des Geistes 141 3. Kapitel Im Einklang leben durch harmonische Schwingungen 143 Die Welt der Töne 143 Die Welt der Düfte 151 Die Welt der Farben 153 Die Welt der Symbole 15 8 Kraftplätze, heilige Orte 163 Die Welt der Steine, Pflanzen und Bäume 165 Kontakt mit Engeln und Natur-Devas 175 Der Einfluss von Ernährung und Getränken 178 Der Einfluss von Umgang, Kunst und Medien 188 Die Gesetze der Resonanz und Schwingung 190 Schutz vor negativen Schwingungen 191 Bachblüten 193 Neue Heilmethoden, basierend auf Schwingung und Information 194 Von der Kraft des Segnens und der Dankbarkeit 196 Von der Kraft des Frohsinns und des Lachens 198 4. Kapitel Heilung im Einklang mit allen Ebenen 201 Ganzheitliches Heilen 201 Heilung muss auf jeder Ebene stattfinden 203 Ursachen von Krankheiten, auch auf der feinstofflichen Ebene 203 Wir sind in der Krankheit aus der Ordnung, in Dis-Harmonie 210 Die Aufgabe hinter dem Symptom erkennen: 210 Körper- und Organsprache 210 Die Sprache des Lebens 221 Alte Verletzungen und das Selbstbild heilen 224 Das Innere Kind heilen 226 Mit allen Aspekten in uns in Einklang kommen 232 Schuldgefühle, Selbstbestrafungstendenzen 234 Süchte 236 Trauerarbeit 243 Depressionen 244 Heilungsschritte, die Kraft des Glaubens 252 Heilung durch Affirmationen 255 Heilung durch Imagination, durch lebendige Vorstellung 258 Die Bachblüten-Therapie von Dr. Edward Bach 260 Mentaltraining 261 Schutz vor Negativität 263 Heilungshindernisse 267 Heilung durch Therapie und Beratung 271 Geistige Heilweisen, Reiki, Handaufiegen, Auraheilung 273 Die Macht der Liebe 284 Vorschläge für ein Selbst-Heilungsprogramm: 285 Botschaft über Heilung 289 Heilmeditation 292 5. Kapitel Im Einklang leben mit dem Partner, Kindern, Familie und Freunden 295 Vorgeburtliche Einflussnahme 295 Geburt 298 Erziehung der Kinder 300 Schulsystem, ganzheitlich lernen 311 Richtige Förderung der Intelligenz, 314 Angst macht dumm 314 Einzelkinder - Scheidungskinder 317 Die »neuen« Kinder dieser Zeit 319 Ursachen von Gewalt und Aggression 327 Kinder loslassen 328 Ideale Partnerschaft 332 Reifegrade der Liebe 334 Richtiger Dialog 335 Respekt und Achtung 336 Liebesleben 337 Todsünden in der Partnerschaft 340 Trennung 346 Erfüllte, reife Jahre im Alter 348 Umgang mit älteren Menschen 349 Umgang mit Kindern und Senioren in anderen Kulturen 351 Kommunikation - Konfliktlösung 352 Freundschaften 357 Beistand beim Übergang 358 Nur die Liebe bleibt 360 6. Kapitel Im Einklang leben mit dem Beruf und seiner Berufung 363 Selbstbild und Ausstrahlung optimieren 364 Berufsberatung aus ayurvedischer Sicht 364 Qualifikation, Bilanz der Fähigkeiten 366 Wertschätzung für eigene Leistung, richtige Gesprächsführung 367 Motivation, Ziele setzen, Schritte zum erfolgreichen Handeln 369 Geld und Erfolg, Einstellung zum Geld 371 Alles mit Liebe und gerne tun und mit Konzentration 372 Zur eig.

  • Broschiert. Zustand: Sehr gut. 568 S. mit sehr zahlr. Abb. Ein gutes Ex. - Das neue Bild der Welt - Wissenschaft und Ästhetik Herausgegeben von Florian Rötzer Annäherungen zwischen Kunst und Wissenschaft hat es viele gegeben. Natürlich in der Renaissance sowie insbesondere auch an der Wende vom 19. zum 20.Jahrhundert - immer wieder haben Künstler in der Rezeption wissenschaftlicher Erkenntnisse nach neuen Weisen der Darstellung gesucht. Dies gilt auch für das Ende des 20. Jahrhunderts, wo der Computer als das von Wissenschaftlern und Künstlern gemeinsam benutzte Medium der Prozessierung und Darstellung eine herausragende Rolle spielt. In 20 Gesprächen mit Wissenschaftlern beleuchtet Florian Rötzer punktuelle Perspektiven neuer wissenschaftlicher Ansätze und Theorien, deren Begriffe bereits über den Wissenschaftsbereich hinaus gedrungen sind und deren Konzepte vor allem von Computerkünstlern aufgegriffen werden. Umgekehrt untersucht der Herausgeber das Verständnis des Ästhetischen aus (natur)wissenschaftlicher Perspektive - als Stichworte seien hier Ordnung, Proportion, Symmetrie und Harmonie genannt. Alles in allem ist diese Dokumentation ein kleiner Leitfaden durch den Irrgarten von Begriffen, mit denen wir derzeit überschwemmt werden und die wie neue Attraktoren auf zeitgeistige Strömungen wirken: Chaostheorie, Synergetik, Katastrophentheorie, fraktale Geometrie, Emergenz, Endophysik, neuronale Netze usw. Ein Sachwort- und Namenregister am Schluss des Bandes soll das empfohlene "Querlesen" durch die einzelnen Gespräche erleichtern. Zum Thema "Kunst und Wissenschaft" siehe auch "Kunst und Wissenschaft" (Band 85, 1986) und "Dialog und Infiltration - Wissenschaftliche Strategien in der Kunst" (Band 144, 1999). 45. Biennale von Venedig - Biennalen der Welt Den "Biennalen der Welt" widmet sich dieses Special. Allen voran natürlich die 45.Biennale di Venezia, von Michael Hübl kritisch kommentiert und von Wolfgang Träger als fotografischer Rundgang umfassend dokumentiert. Doch die Kunst-Karawane hält es bekanntlich seit einigen Jahren nicht länger am traditionellen Sammelplatz: Sie zieht munter weiter um die Welt, nach Sao Paulo, Havanna, Sydney oder Dakkar beispielsweise, deren Biennalen weitere Beiträge in diesem Heft gewidmet sind. - Ansei Adams: Classic Images. Seine Photographien stehen für die Verbindung von amerikanischer Geographie, amerikanischem Geist, amerikanischer Geschichte und amerikanischem Charakter (Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf) - - von Norbert Messler - Keith Haring. Das erstmals im Gesamtüberblick gezeigte graphische Werk des New Yorker Subway Phantoms verdeutlicht die Geistesverwandtschaft mit dem Übervater Warhol (Galerie der Stadt Stuttgart und Aktionsforum der Praterinsel, München) - von Martin Blättner - Daniel Habegger. "6516 gebrauchte Blackjack-Karten aus Las Vegas", lautet der Titel seiner Installation in der Zwinger-Galerie in Berlin-Kreuzberg - von Angerika Stepken - Identität. 12 Künstlerinnen und Künstler aus Dresden und Hamburg zeigen zu diesem Thema ihre Arbeiten in der Speicherstadt, Hamburg - - von Rainer Unruh - Hans-Jörg Holubitschka. Der 1960 in Selters geborene Meisterschüler von Gerhard Richter erkundet mögliche Wege, als Maler seiner Neigung zu menschenleeren Landschaften nachzugehen - - von Heinz-Norbert Jocks - Auszeit der Demokratie. Keine modische Ausstellung gegen Rassismus, sondern eine grundsätzliche künstlerische Stellungnahme zum Demokratieverständnis zu erarbeiten, war die Intention dieses Projekts (KHD-Halle in Köln-Kalk) - von Jürgen Kisters - Igor Makarewitsch, Jelena Jelagina. "Fischausstellung und andere Installationen", so der Titel einer Ausstellung in der Galerie Krings-Ernst, Köln, die begreifen helfen kann, was der neue russische Konzeptionalismus bzw. die SozArt will, wie sie handelt, wie sie denkt - - von Reinhard Ermen - Micheal Bach. Vorrangig in seinen Bildern, die in der Galerie Johnen & Schöttle, Köln, zu sehen sind, ist das Auffinden einer verbindlichen Ordnung im Kunstwerk selbst - von Norbert Messler - Claus Bach: Nichts als Ährenhahne. Seit Jahren entsteht ein gewichtiger Teil seiner Malerei unter dem Siegel der letzten Lebensstationen Vincent van Goghs (Artillerie, Köln) - von Reinhard Ermen - Jenny Holzer. Eine Installation von acht LED-Laufschriften aus der "War"-Serie in der Kunst-Station St. Peter, Köln - von Stefan Römer - Markus Lüpertz. In seiner vielfach apostrophierten Funktion als "Malerfürst" belegt er sogar - aus historischer Sicht - in Krisensituationen der Kunst das Bedürfnis des Betrachters nach einer im Werk anlehnbaren Persönlichkeit. "Ausstellung als Konflikt und Traum des Sammlers", lautet der selbstgewählte Titel der Ausstellung im Kunstmuseum Bonn - von Andreas Denk - Dennis Oppenheim. Die sieben, in der Galerie Albrecht, München, versammelten Arbeiten aus seinem Schaffen der letzten beiden Jahre drehen sich um die Kreatur: um das Tier zwischen Freiheit und Isolation, um den Menschen zwischen Freiheit und Zwang - von Rainer Metzger - Die Mysterien finden im Hauptbahnhof statt (. nicht im Goethe-anum), dieser Satz von Joseph Beuys bildet den Titel der Ausstellung der Galerie Mosel & Tschechow, die ihr Domizil, die ehemalige Gaststätte des Starnberger Bahnhofs in München, nun verläßt - - von Rainer Metzger - Jai-Young Park. Eine monolithische Skulptur steht am Anfang einer Reihe von skulpturalen Konstellationen, die der Künstler an verschiedenen Orten reali siert (Orangerie München und Galerie Heinz Herzer, München) - von Heinz Schütz - Ilya Kabakov. "Das Boot meines Lebens", so der Titel der Installation im Salzburger Kunstverein, die aus einem 17 Meter langen begehbaren Holzboot besteht- von Christian Kravagna (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Monika Siebert

    Verlag: Books On Demand Apr 2020, 2020

    ISBN 10: 3750435456ISBN 13: 9783750435452

    Anbieter: Smartbuy, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Marie, Mitte dreißig, beruflich erfolgreich in einer aufstrebenden jungen Werbeagentur und ständig in Europas Metropolen unterwegs, vermisst selten ihr fehlendes Zuhause-Gefühl. Als sie erfährt, dass ihre fast unbekannte Großtante sie als Erbin ihres kleinen Hauses benannt hat, packt Marie die Gelegenheit beim Schopf, verlässt Großstadt und Job und zieht in eben jenes Haus auf eine ruhige Nordseeinsel. Denn so mancher kleine Zweifel an ihrer aufreibenden Lebensweise wird bedeutsamer. Schnell findet Marie Freunde auf der Insel, die ihr bei der Erneuerung von Haus und Garten unter die Arme greifen. Eine Geschäftsidee stellt Marie vor eine ganz neue Herausforderung. Wieder darf sie auf die Unterstützung ihrer Freunde zählen, als sie liebevoll und mit Hingabe ein Buchcafé einrichtet und mit Leidenschaft führt. Urlauber wie Einheimische sind begeistert. Marie wird mehr und mehr Teil der harmonischen Inselgemeinschaft. Sie ist zu Hause angekommen. Eine ganz besondere Freundschaft erfährt Marie zu einer alten Dame. Und dann ist da ja auch noch das Meer. Die Weite, der Wind, der Duft. Der Nordseewellenduft.NORDSEEWELLENDUFT ist eine leichte Erzählung, völlig unaufgeregt. Eine entspannte Geschichte, die Träumereien von der rauen Nordseeküste, von Harmonie und von Neuanfang zulässt.Erzählt wird Maries Verwandlung von einer gestressten Karrierefrau, die weder Zeit für sich noch ihre Familie hat, zu einer ruhigen, ausgeglichenen Genießerin des Lebens mit einem Neustart an einem (fiktiven) Wohlfühlort Deutschlands. Hervorzuheben ist die Sicht auf sich selbst, das 'Sich-wichtig-nehmen', die Verbundenheit mit Freunden und die Art, sein Leben glücklich zu gestalten. 164 pp. Deutsch.

  • EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Originalhardcover. Zustand: Gut. 320 S. ; 21 cm Sehr guter Zustand - Das frühe Christentum zeichne sich durch große Harmonie aus, und Ketzer seien erst viel später aufgetreten: so lautet seit nahezu 2000 Jahren die einhellige Meinung von Kirche und Wissenschaft. Eine wissenschaftlich unhaltbare Sicht und nichts weniger denn Wunschdenken damaliger Ketzerbestreiter wie heutiger Theologen - so der Neutestamentler Gerd Lüdemann. -- Unter Verwendung aller verfügbarer Quellen - darunter neuentdeckte gnostische Texte, die hier erstmals in deutscher Übersetzung erscheinen - zeigt der Autor, daß häufig nicht die Rechtgläubigkeit der Ketzerei, sondern die Ketzerei der Orthodoxie vorausging. Machtfragen standen meist im Mittelpunkt der Interessen, und keine Seite schreckte vor Gewalt oder vor Fälschungen zurück. Auf undogmatische Weise untersucht Lüdemann die Positionen der Christen im Jerusalem der ersten zwei Jahrhunderte: sie waren es, die den Begriff der Ketzerei in die Kirche einführten und den Apostel Paulus als ersten Ketzer der Christenheit brandmarkten. Lüdemann zeichnet ein lebendiges Porträt Paulus', berichtet u.a. von den dramatischen Vorgängen um Markion, dessen Werk von der Kirche unterdrückt wurde, und rekonstruiert die Ausbildung des neu-testamentlichen Kanons, der als Produkt der siegreichen Partei Ende des zweiten Jahrhunderts vorlag. -- Als Konsequenz aus Lüdemanns Analysen ergibt sich zwingend, daß die Bibel nicht als Gotteswort oder Heilige Schrift angesehen werden kann. Vielmehr ist ihre Christlichkeit an ihrer Nähe zu Jesus zu messen. Von Schuttmassen kirchlicher und biblischer Tradition befreit, ersteht Jesus neu in historischer Rekonstruktion und persönlicher Begegnung. ISBN 9783871730634 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 419.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Tod - Es kommt die StundeDie Frage nach Tod und HoffnungAus aktueller MappeLyrische Experimente und DichtungselementeFragen und AntwortenDer Große TodUnd über uns der Große TodDahinter steht ein langes Leben.Akrostichon FreudeFriede oder FreiheitReichtum oderElendUndDennoch nur dasselbeEndeTodManchmal verliere ich das Gefühl. Die Sicht, auf die Dinge einer Stimme innerer Unsicherheit und der Blick wird klar, und ich erkenne den Gedanken, der nur vorüberflog und das Schwarze ist nicht dieser Tod des Fleischers, der die Geburt des Fleisches verkündet, es ist das Schwarze der Haare, welches den Menschen ausmacht. Wir verstehen nicht, aber wir denken eine eigene Geschichte. Nicht der Tod ist der Tod, der Tod ist sein Diener. Der Tod tritt nie persönlich zu seiner Stunde. Was wir betrachten aus unserem Exil, können wir nicht verhindern. Alles ist hart und schwer und trostlos und was wir sehen, ist das Blinde, wir sehen Nichts und in unseren Bildern kann niemand etwas erkennen. Da ist nur Weiß und wir kennen hundert Worte für Weiß. Wenn die Sonne will, zeigt sich die Sonne. Nur wenn alle Stricke reißen, ist es das erste Mal. Ich werde geboren und betrete diese Harmonie und verliere jede Kontrolle. Nichts kann ich verstehen denn dieses Chaos in meinem Kopf. Wir lieben was uns nicht berührt, was hinter unseren Einbildungen verschwindet. Wir betrachten den Schnee, der fällt, aber wir können eine Flocke denken oder diese grüßen. Hinter den zugefrorenen Scheiben ist diese Welt romantisch. Ich weiß nicht was das Leben soll und noch weniger, was der Tod bedeutet Der Tod ist mir suspekt und ohne Medizin bleibt er unwiderstehlich. Tod ist ein Meister der GötterTod ist etwas für Anfänger. 60 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Das 5-Wochen-Programm zum Weg in die innere Freiheit!Wie funktioniert die Lobkultur und warum wünschen wir uns Anerkennung Wir Menschen sind soziale Wesen. Das ist auf der einen Seite toll und bereichernd. Es besteht aber auch die Gefahr, dass wir uns manchmal zu sehr von der Ansicht anderer Menschen beeinflussen lassen. Fee Gauthier deckt die Zusammenhänge zwischen Lob und Selbstbewusstsein aus moderner, spiritueller Sicht auf. Als erfahrene Klarträumerin und Texterin schreibt sie über ihren Weg in die innere Freiheit und verbindet wissenschaftliche Aspekte mit spirituellen Einsichten. Die Tools aus der Klartraumforschung verbindet sie mit Übungen aus der Energiearbeit und Achtsamkeitsschulung zu einer wirksamen Methode. Probiere es aus! Willst du heute aufhören, dich zu verbiegen Möchtest du vollkommen authentisch leben und dich selbst verwirklichen Dann fange heute an, von innen nach außen zu leben. Praxisnah und konkret bietet dieser Ratgeber einen leichten Weg, um inneren Frieden und Harmonie zu erlangen. Er bietet eine praktische Hilfestellung für alle Menschen, die ihr Selbstvertrauen stärken möchten und frei werden möchten. Frei von der Meinung anderer Menschen. Sei dein eigener Maßstab - Werde du selbst und lebe deine innere Freiheit! 184 pp. Deutsch.

  • Gebundene Ausgabe. Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut sg - ungelesenes mängelexemplar, gestempelt, mit leichten lagerspuren - Die Wechseljahre sind eine Zeit des Wandels und des Neubeginns. Das Buch gibt aus Sicht des Yoga Impulse und Anregungen. Wie kann ich im Wandel stabil und kraftvoll bleiben oder werden Wie finde ich zur inneren Harmonie Frau Dr. Anand Martina Seitz zeigt uns, welche Wege Yoga als Weisheitslehre eröffnet und, ganz praktisch, welche Yoga-Übungen hier wirksam werden können. Letztlich geht es darum, die Zeit der Wechseljahre als spirituellen Wachstumsprozess nutzen zu können.

  • Peter Sühring

    Verlag: Hentrich & Hentrich, Centrum Judaicum Sep 2018, 2018

    ISBN 10: 3955652858ISBN 13: 9783955652852

    Anbieter: Smartbuy, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Diese kurze Darstellung von Leben und Musik des Komponisten, Pianisten und Dirigenten Felix Mendelssohn (1809-1847) basiert auf einer langen Beschäftigung mit seinen auch unbekannteren Werken und versucht eine andere Sicht auf ihn, jenseits der Klischees von Oberflächlichkeit und Tiefe, handwerklicher Glätte und Gefühlsausdruck. Dies erfordert einige Gegendarstellungen zu kursierenden Legenden. Mendelssohns in sich vielfältige Einstellung zum Komponieren und Aufführen von Musik, seine Verankerung im deutschen Protestantismus, die ihn aber nicht daran hinderte, für alle Konfessionen zu komponieren, seine Hinwendung zur mosaischen Religion, sein produktives Anknüpfen an verschiedene geistesgeschichtliche und musikalische Traditionen, sein mutiges Voranschreiten in der Erfindung neuer musikalischer Formen und Harmonien - aus all diesen Erscheinungen wird hier die widersprüchliche Summe eines Musikerlebens gezogen. 98 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Dieses Buch der Aphorismen soll primär als als Wegweiser dienen und jungen Mitmenschendurch jahrzehntelange Erfahrung und zahlreiche Ereignisse des Autors als Material in verschiedenstenLebenslagen dienen.'Dieses Schreiben will sich auch als eine Näherung zur Kunst verstehen. Sehr viel Aufmerksamkeit erhielt besonders das Schreiben und ich tätigte dies geführt von der Moral und Wahrheit, mit dem Zweck der Harmonie und Hilfe für Menschen - ohne aber ein System zu kreieren. Jeder hat ein Denkurteil benutzbar oder stupid entsprechen seiner Natur und Charakter.Eine Idee kann entstehen und sich entfalten auf der Basis von Freiheit.Auf dem Wegder Vollkommenheit und Philosophie wurde ich immer von der Idee der Freiheit und Liebe, der Näherung zu anderen Menschen geprägt. Meine Seele und die Wahrheit waren immer mein Wegweiser. Meine Auffassungen nannte ich mit Klarheit und Ehrlichkeit, meinen Gedanken äußerte ich in dem Wunsch jedes Mal zu helfen oder Mitleid und Gnade zu zeigen, für die, die es nötig hatten. Weiter muss ich aber gestehen, dass ich nicht immer Erfolg auf diesen Weg hatte und trotzdem blieb ich mir treu und ich bereue nichts. Aber ein Appell existiert in meinem Vorwort. Seien Sie ehrlich mit sich und mit den Anderen. Das bedeutet, die Seele zu öffnen, seien sie auf der Seite der Wahrheit ohne sich zu fürchten, dass Sie verlieren. Sie werden eine bestimmte, ständige Kraft besitzen und stolz sein, dass Sie ein wahrer und starker Mensch sind!' 112 pp. Deutsch.

  • Zustand: Sehr gut. 643 S. Einband leicht berieben. - Gerd-Bodo von Carlsburg, Stätten der Kultur, des Geistes und der Wissenschaft -- Heidelberg und Vilnius -- Algirdas Gaizutis, Über die Bildung von kultureller Identität einer Nation -- Gerd-Bodo von Carlsburg, Zur Entwicklung einer neuen bildungswissenschaftlichen Identität in Mittel- und Osteuropa sowie deren Implementierung in die pädagogische Praxis -- Gerd-Bodo von Carlsburg, Helmut Wehr, Der Weltbund für Erneuerung der Erziehung (WEE). World Education Fellowship (WEF) und sein Beitrag zur globalen Identitätsfindung im Rahmen der internationalen Reformpädagogik -- Gerd-Bodo von Carlsburg, Retrospektiven einer nach Identität suchendenreflexiv-modernen' Bildungswissenschaft -- Gerd-Bodo von Carlsburg, Helmut Wehr, Bildungswissenschaft auf der Suche nach globaler Identität -- Hayo Siemsen, Erkenntnistheoretische Grundlagen des finnischen PISA Erfolges -- und seine globale Übertragbarkeit -- Karl Hayo Siemsen, Walter Schumacher, Joachim Wiebe, Lernen zur Identitätsfindung über die Wege von Erkenntnis und Gestalt. Eine Dokumentation nach 10 Jahren eines Projektstudiums -- Simone Abels, Anneliese Wellensiek, The Democratic Capacity of Science Education Or: Is Inclusive Science Education the Contemporary Science Education? -- Palmira Peciuliauskiene, Some Socio-educational Aspects of Attractiveness of Study Subjects of Natural Sciences -- Gerd-Bodo von Carlsburg, Helmut Wehr, Identität entfalten durch Valorisierung, Verständnis und Harmonie -- Karl-Heinz Dammer, Was heißt und wozu dient Kritik in der Erziehungswissenschaft? -- Thomas Vogel, Flexibilität als Zielkategorie einer globalisierten Berufsbildung -- Carsten Rohlfs, Attitudes towards Education. An Empirical Survey at Schools in Disadvantaged Areas in Germany -- Reet Lümets, Airi Lümets, Zum Problem der Identität in der Lehr-Lernforschung -- Sigvard Clasen, Über den Umgang mit unserer Zukunft -- Gerd-Bodo von Carlsburg, Helmut Wehr, Glück (eudaimonia): ein Katalysator für Identitätsfindung? -- Eva Rass, Gesundheit und Krankheit: Entwicklungspsychologische Entstehungsbedingungen zur Identitätsfindung aus der Sicht der Bindungs- und Affektregulationstheorie -- Audrone Juodaityte, Kristina Rudyte, Expression of Socio-cultural Identity of 10-12 Year Old Independently Learning Child -- Gerd-Bodo von Carlsburg, Children in Search of Identity -- Arvydas Liepuonius, Lina Jurkstaite-Pacesiene, Creation as Information: Self-esteem and Assessment of Personal Life (Based on Empirical Research) -- Anja Kraus, Subtexte des Unterrichts" als ein Schlüssel zu den individuellen Einstellungen der Schüler-innen in der Sekundarstufe I zum schulischen Lernen -- Vaidas Matonis, Jurga Sidabriene, Arts Education in the Context of Climate Change: Relation between Nationality and Globality -- Agne Juskeviciene, Rasa Nedzinskaite, Academic Freedom and its Expression in the Universities all over the World -- Gintautas Kundrotas, Universelle und spezifische Intonationsmittel zum Ausdruck des Inhalts in der mündlichen Äußerung als Widerspiegelung der (inter-)nationalen Identität (am Beispiel der gesprochenen litauischen Texte) -- Airi Lümets, Reet Lümets, Das Fragen nach der (Nicht-)ldentität der Wissenschaft am Beispiel der estnischen Musikpädagogik, Musik- und Erziehungswissenschaft -- Algimantas Martinkenas, Die Findung der nationalen Identität in der Ausspracheschulung bei der Ausbildung der künftigen Fremdsprachenlehrer -- Elvyda Martisauskiene, Value-based Contours of National Identity of Contemporary Teenagers -- Marijona Barkauskaite, The Ideas of National Upbringing by A. Maceina in the Context of Globalization -- Angele Jelagaite, JuozasVijeikis, Evaluation of Entrepreneurship Education in the Lithuanian Educational System -- Vilija Saliene, Development of Values Teaching Lithuanian as the Native Language in Basic and Secondary School: from the Idea of National School to Present -- Ernesta Raciene, Neue Möglichkeiten des alten Musters: zu einigen Wortbildungstendenzen in der deutschen und litauischen Mediensprache -- Kestutis Ralys, Stephen M. Garrett, Educational, Spiritual and Moral Training of the Church, which as a Community and Social Member should Cooperate in Life of Post-communist Lithuania -- Asta Rauduvaite, Certain Philosophical Approaches of Education Towards Cultivation of School Student's Value-based Attitudes Employing Popular Music. ISBN 9783631644676 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Fadengehefteter Originalpappband.

  • Zustand: Sehr gut. 389 S. Tadelloser Zustand. - Inhalt: Horst J. Simon: Kontrastive Perspektiven auf die Morphologie des Deutschen - Eine Umschau Kurt Braunmüller: Morphologische Über- und Unterspezifizierung in den germanischen Sprachen Jessica Nowak/Mirjam Schmuck: Ablautausgleich in den germanischen Sprachen Christopher Beedham: Starke Verben: Deutsche Morphologie in Harmonie mit Englisch und Russisch Jon Partridge: Die deutschen Modalverben: Besser als die englischen? Klaus Geyer: Obligater und potenzieller Genuskonflikt bei Personenbezeichnungen Bettina Jobin: Genuskongruenz kontrastiv Ein diachroner Vergleich semantischer Faktoren hinter den Entwicklungen in der deutschen, schwedischen und englischen Adjektivflexion Erzsébet Drahota-Szabó: «Die schreckliche deutsche Sprache» aus Sicht ungarischer Deutschlerner: Genus Andrzej K?tny: Zur Erreichung der Grenze im Deutschen aus kontrastiver Sicht Heide Wegener: Zum Ausdruck von «Zukunft in der Vergangenheit» im Deutschen und zwei romanischen Sprachen Faxraddin Vejsalli/Seadet Zeynalova: Zu den Kontrasten auf der morphologischen Ebene: Deutsch - Aserbaidschanisch Anna Dargiewicz: Neueste Tendenzen in der polnischen und deutschen Wortbildung. Eine kontrastive Analyse Lyubov Nefedova: Die Fremdwortbildung aus der Sicht der Integrationsfähigkeit des Deutschen und des Russischen Hans-Jörg Schwenk: Deutsche und polnische Substantivdiminutiva im Vergleich Marzena Guz: Wortbildungstypen im Bereich der deutschen und polnischen Blumennamen Torsten Leuschner: Zeitungsbauern, Mückensieber, Regelnichten. Personale Suffixoide im Deutschen und Niederländischen zwischen Genealogie, Kreativität und Norm Djamel Eddine Lachachi: Wort(art)bildungen im Deutschen und Arabischen Guido Seiler: Quantitätenmanipulierende Flexionsmorphologie Józef Pawe? Darski: Einleitung John Ole Askedal: Gruppen-, Mono- und Biflexion: Die morphologische Struktur deutscher Nominalglieder als inkrementelle Aufbau- und Verrechnungssyntagmatik Anna Averina: Situationsbezogene Beschreibung des funktional-semantischen Feldes der epistemischen Modalität im Deutschen Ekaterina Bespalova: Grammatik der deutschen Substantivkomposita Tomasz Czarnecki: Das Perfekt im Deutschen Jósef Pawe? Darski: Deutsche Grammatik. Ein völlig neuer Ansatz Yasuhiro Fujinawa: Funktionale Äquivalenz und strukturelle Analyse: Zum Verhältnis zwischen Infinitivkonstruktionen mit zu und dass-Sätzen András Kertész: Die Parakonsistenz deutscher Grammatiken Olga Kostrova: Beschreibungsprinzipien der deutschen Temporalsätze Akio Ogawa: In Warschau wird *(es) im August bestimmt schön sein. Wie beschreibt man es? Irina Schipowa: Pragmatik der unpersönlichen Strukturen des Deutschen Shin Tanaka: Kombinatorik zweier Personensysteme: Zur Universalität der «Unpersönlichkeit» Shinji Watanabe: Zur Deixis von gehen Kennosuke Ezawa: Einleitung Kennosuke Ezawa: Das «Bestimmen» als Grundbegriff der synthetischen Grammatik Roland Harweg: Sekiguchi über die kausalen Konjunktionen da und weil Wilfried Kürschner: Gabelentz' Grammatiksysteme - eine Spurensuche Hirofumi Mikame: Erlebte Rede als miterlebende Wiedergabe des Inneren einer Romanfigur Hiroyuki Miyashita: Die Reichweite der synthetischen Grammatik - Eine Überlegung anhand eines Synonympaars Yoshiko Ono: Definitheit, Generizität, Indefinitheit Kiyoaki Sato: Die Konjuntivforschung T. Sekiguchis - Ein Beispiel der synthetischen Grammatik des Deutschen Yasuyuki Sugatani: Grundkonzept der Artikelforschung und japanische Partikeln bei Tsugio Sekiguchi Magdalena Szulc-Brzozowska: Die Bedeutungsformen deutscher Präpositionen Henrich Weber: Relationelle, synthetische oder onomasiologische Grammatik? Harald Weydt: Induktive Sprachbeschreibung bei Sekiguchi. Sekiguchi als Linguist Stefan J. Schierholz/Jarochna Dabrowska-Burkhardt/Klaus Fischer: Einleitung Burkhard Schaeder: Deskription und/oder Introspektion: Die Rolle von Textkorpora bei grammatischen und lexikalischen Analysen. Alte Fragen neu gestellt Lyubomyr Matsekh-Ukrayinskyy: Syntax und Semantik der präpositionalen an-, auf-, mit-, und nach-Komplemente bei Adjektiven Stefan J. Schierholz: Welches Corpus für welche Untersuchung? Klaus Fischer: Typologie und Korpusdaten: Einige Überlegungen zu den deutsch-englischen Kontrasten David Lilley: The German subjunctive in clauses subordinate to verbs of denial: a corpus-based relevance-theoretic analysis Peter Colliander/Rolf Annas/Christian Fandrych: Einleitung Rolf Annas: Fragen an die deutsche Grammatik. Schwierigkeiten von (südafrikanischen) Studenten beim Deutschlernen Anne Baker: Die Nomenklassifizierung des Zulu als positiver Transfer in DaFiA in Südafrika Randa Elnashar: Linguistik im DaF-Unterricht: Fragen und Perspektiven Klaus Geyer: Nominativergänzung Subjekt: Vom Nutzen eines typologisch fundierten valenzgrammatischen Subjektbegriffs für DaF Maria Grozeva: Der wissenschaftliche Vortrag in Deutsch als L2 Annikki Koskensalo: Überlegungen zu einer transkulturellen Fremdsprachendidaktik und -pädagogik Max Möller: Schablone und Kontinuum: Zum Potenzial einer DaF-Konstruktionsgrammatik. - Der Band enthält die Beiträge von fünf Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Das Ziel der Vorträge der Sektion Deutsche Morphologie im Kontrast (betreut und bearbeitet von Horst J. Simon, Hans-Olav Enger, Andrzej K?tny) ist, die Spezifik der Morphologie des Deutschen auf der Folie anderer Sprachen erkennbar zu machen. Die vielfältigen methodischen Herangehensweisen zeugen von einem grundlegenden Verständnis theoretischer Zusammenhänge bis hin zu strikt anwendungsorientierter didaktisierbarer Verwendbarkeit im Deutsch-als-Fremdsprache-Kontext. Die Vorträge der Sektion Beschreibende deutsche Grammatik (betreut und bearbeitet von Józef Pawe? Darski, John Ole Askedal, Peter Eisenberg, Akio Ogawa, Irina Schipowa) sind hauptsächlich der Grammatikographie und verschiedenen damit verbundenen theoretische.

  • Pp. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 160 Seiten : Illustrationen. Neuwertiges Exemplar. - Der Hohe Dom St. Martin zu Mainz zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern in ganz Deutschland. Der Neubau der Domorgel steht für Kontinuität und Wandel: Auf der Basis des Vorgängerinstruments entsteht eine neue Domorgel, die sich hören lassen kann das neue Instrument gehört zu den größten, modernsten und vielseitigsten Orgeln der Welt. Die neue Orgel im Mainzer Dom sucht hinsichtlich ihrer Konzeption, Konstruktion, Innovation, der kunsthandwerklichen Ausführungsqualität und klanglichen Noblesse international ihresgleichen und bestätigt die Vorrangstellung ihrer Erbauerfirmen: Mit ihr erhält der Mainzer Dom ein Meisterwerk, in das internationale Expertise und das jahrzehntelange Zusammenwirken vieler Disziplinen und Perspektiven eingeflossen sind. Die Firmen Rieger und Goll haben die Erwartungen der Domorgelkommission und des Auftraggebers weit übertroffen und Klänge im tausendjährigen Dom erfahrbar gemacht, die auf einem fundierten Konzept, vollendetem Kunsthandwerk und hochwertigen Materialien beruhen. Nach 35 Jahren Planungen wird mit der neuen Mainzer Domorgel ein lang gehegter Wunsch Wirklichkeit: Ein Jahrhundertprojekt für den tausendjährigen Dom, das Wahrzeichen der Medien-, Universitäts-, Bistums- und Landeshauptstadt am Rhein. / Inhaltsverzeichnis: crussworte -- dispositionen -- dokumentation des orgelbaus -- daniel beckmann -- klingende dreifaltigkeit -- aspekte zur konzeption der neuen mainzer domorgel -- wendelin eberle und simon hebeisen -- ein rückblick. auf den langen weg zur neuen domorgel -- bischof peter kohlgraf -- die orgel im dienste des "klanges des unsagbaren" -- diana ecker -- sehen versus hören, oder harmonie der sinne? -- das domorgelprojekt aus denkmalpflegerischer sicht -- die orgelweihe im sommer 2022 -- albert schönberger "der dom spielt mit!" -- ein gespräch mit birger petersen -- achimseip -- die orgeln des mainzer doms und ihre erbauer -- von 1334 bis 1928 -- birger petersen -- orgelbau am mainzer dom nach 1928. ISBN 9783795437459 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 468.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Beweggrund, das dritte Buch in dieser Serie herauszugeben, ist, dass der Autor Christoph Hess immer wieder am Rande seiner Seminare oder zunehmend auch in Mailkontakten von Reitern auf die unterschiedlichsten Ausbildungsprobleme angesprochen worden ist. Dabei ist oft echte Hilflosigkeit zu spüren. Die Reiter erwarten von Christoph Hess gezielte Antworten zu einzelnen Fragen beziehungsweise Lösungsansätze für einzelne auftretende Probleme. Der Autor ist von dem Wunsch geleitet, Lösungsansätze aufzuzeigen, die richtlinienkonform sind und nachhaltig dem Wohle des Pferdes entsprechen. Dabei wird deutlich, dass aus seiner Sicht eine fundierte Basisausbildung die wichtigste Grundlage, sowohl für jeden ambitionierten Turnier- als auch Freizeitreiter, ist. Der Autor versteht es, in diesem Buch aus der Praxis heraus die Richtlinien, auf das jeweilige Problem bezogen, zu erklären und sie dem Interessierten verständlich zu machen. Bei den Antworten wird dem aufmerksamen Leser klar, dass Christoph Hess ein der Natur des Pferdes entsprechendes Reiten am Herzen liegt. Deshalb versucht er auch immer wieder das Wesen des Pferdes zu erklären; denn nur derjenige wird ein guter Reiter sein, der sein Pferd versteht, in dieses hineinhorcht und daraus die richtigen Folgerungen für sein eigenes Reiten ableitet. Das ist der Weg, auf dem der Reiter zum feinen Reiten und zur Harmonie zwischen Reiter und Pferd gelangt. Denn möchte nicht jeder Reiter 'fein' reiten und mit leichten Reiterhilfen sein sicher und sensibel reagierendes Pferd 'dirigieren' Aus dem Inhalt: - ausgewählte Fragen- und Problemstellungen der Grund- und fortgeschrittenen Ausbildung - disziplinübergreifend - für Reiter und Ausbilder - verständlich, analytisch, praxisnah, umsetzbar - richtlinienkonform und an der Natur und dem Wesen des Pferdes orientiert Nach der Veröffentlichung und Beantwortung einzelner Fragen hat sich ein ausgiebiger schriftlicher Austausch ergeben. Bei einzelnen Problemstellungen kann der Leser diesen in dem Buch verfolgen. 184 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Wege zwischen Wunsch und Wirklichkeit sind wie Straßen mit vielen Windungen und Kreuzungen in unserer Gefühlswelt. Neid, Eifersucht, Enttäuschungen, eine unrealistische Vorstellung von uns selbst und unberechtigte Sorgen plagen uns ständig und versperren die klare Sicht für ein glückliches Leben. Immer wieder werden wir von starken Gefühlen überrumpelt und stürzen in ein tiefes, schwarzes Loch. Nur mit Disziplin, unermüdlich hartem Training und gefühlvollem Umgang mit uns selbst und unseren Mitmenschen können wir ein glückliches Leben führen. Patentrezepte gibt es nicht, jeder muss seinen Weg finden. Dieses Buch soll aber zum Nachdenken anregen und behilflich sein, bei der Ideenfindung auf dem Weg zur Selbstverwirklichung und zur Erreichung von Harmonie zwischen Geist, Gehirn und Psyche, als Basis für ein erfülltes und zufriedenes Leben. 112 pp. Deutsch.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieses Ausgabe behandelt schwerpunktmäßigdas Thema Rückenprobleme bei PferdenWie diese vom Pferd kompensiert werden, erklärt DianaTiebes im 2. Teil des Artikels Kompensationswunder Pferd.Wie man Rückenprobleme erkennen und behandeln kann,erklärt Ralf Döringshoff, und Alexandra Schmid zeigt die Möglichkeitendes Trainings auf, um die Muskulatur zu stärkenoder Blockierungen zu lösen. Eine andere Variante ist, denRücken energetisch über die Meridiane zu stärken. DiesemThema widmet sich Dr. Christina Fritz.Aus dem Inhalt Herzleadership statt HorsemanshipDer wahre Schlüssel zur Harmonie von Petra Haubner Innere Balance - äußere AufrichtungWie kann ich mein Pferd unterstützen von Martina Kiss Bewusstseinsarbeit mit Pferdenmithilfe der Spagyrik von Doris Huber TCM-Phytotherapie für PferdeMit chinesischen Kräutern zur Pferdegesundheitvon Stephanie Reineke Horse Brain, Human BrainWie Pferde ticken Seminarreportage von Martina Kiss Aus der Sicht des PferdesSynchronisierenKolumne von Sandra Kitzmüller Mineralstoff-ABCVon E bis KKolumne von Elke Malenke Rückenprobleme erkennen und managenTrageerschöpfung, Kissing Spines & Co Kommentar von Martina Kiss Kompensationswunder Pferd Teil 2Vom Kopf zur Kruppe von Diana Tiebes Trageerschöpfung, Kissing Spines & Co.Biomechanische und biomotorische Abläufe erkennenvon Ralf Döringshoff Den Rücken energetisch stärkenMit Energiesystemen des Körpers arbeiten von Dr. Christina Fritz Mit gezieltem Trainingden Rücken aufbauen von Alexandra Schmid 80 pp. Deutsch.

  • Originalbroschur. Zustand: Gut. 1. Aufl. 370 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). Ein gutes und sauberes Exemplar. - DIE INVASION DER GESETZE Zensierte Wissenschaft: die Astrologie -- Novella secta: dieManichäer -- Eine alte superstitio: die Haruspizin -- Das Wissen von den magischen Künsten -- Eine kriminelle Vereinigung -- DAS BEHARRLICHE SCHWEIGEN UND MERKWÜRDIGE REDEN DER JURISTEN Das Schweigen der alten Juristen -- Ulpian versucht zu sprechen -- Der angepaßte "Paulus" -- Recht ohne Juristen? -- ERFAHRENE ERZÄHLER UND KRITISCHE BEOBACHTER: DIE RÖMISCHEN HISTORIKER Geschichten ohne Wahrheit? -- Tacitus. Täter-Opfer-Verwechslungen: eine Prozeßanalyse -- Der eifersüchtige Kaiser -- Nutzlose Gesetze -- Von Recht spricht man nicht -- Herrscher und Deuter: eine deplazierte Koalition -- Sueton: Der Glaube an die Kaiser -- Der Glaube der Kaiser -- Disziplinierung der Deuter? Ein lächerlicher Versuch -- Herrscher und Deuter: die Harmonie der Mächte -- Cassius Dio. Das Programm des Cassius D10 -- Die Wirklichkeit des CassiusDio -- Das kaiserliche Monopol der Deutung -- Neugierige Kaiser -- Herrscher und Deuter: von Dio zu Diokletian -- Ammianus Marcellinus. Gelehrter Glaube -- Die widrige Realität -- Verstörte Kaiser: Ammians Erklärung -- Der verstörte Ammian: moderne Erklärungen -- Die Historia Augusta -- Die Historiker und der Jurist. Ulpian oder Pseudo-Ulpian? -- Alternative Weltbilder: der einsame Jurist und die populären Historiker -- DER WETTKAMPF DER WUNDERTÄTER Einführung: Die Deuter der Deuter -- Apollonios von Tyana -- Apuleius von Madaura -- Jesus von Nazareth -- Zur Unterscheidbarkeit von Magie und Religion: Forschungen moderner Historiker -- Der "heilige Mann" und die Kaisermacht, eine heidnische Sicht -- Gott und unheilige Männer , eine christliche Replik -- Ein Gott, ein Kaiser und viele Dämonen, das christliche Konzept -- MAGIER, DIE FEINDE DES MENSCHENGESCHLECHTS Des Kaisers neue Sprache -- "Feinde" im Namen der Gesetze -- Profane und patristische "Feinde" -- Der gemeinschaftliche Feind der Gemeinschaft -- DER GÖTTER, DES GOTTES, DES KAISERS UND DER UNTERTANEN WILLE. DIE ENTWICKLUNG EINER NEUEN WILLENSORDNUNG Der lange Marsch von Cicero zu Konstantin -- Die universelle Sehnsucht nach Willensfreiheit -- Die Selbstdiszipünierung des Untertanenwillens -- Des Kaisers freier Wille -- "UNERLAUBTES ERFORSCHEN, VERBORGENES ENTSCHLÜSSELN, VERBOTENES VERSUCHEN" DIE ENTWICKLUNG EINER NEUEN WISSENSORDNUNG Begrenzte Wißbegierde -- Die Vernichtung der Wißbegierde -- Die Teilung des antiken Wissens -- Die kaiserliche Wissensverwaltung. ISBN 9783518289167 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 279.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Ein erwachtes Herz ist ein Herz, das in liebevoller Verbindung mit jedem Wesen im gesamten Kosmos fühlt. Es macht uns glücklich, weil es lebendig ist. Wir spüren uns wieder in unserem Leben, denn ein erwachtes Herz ist der Wegweiser zu einer neuen Sicht auf eine Welt jenseits der Polarität.Dieses Buch ist ein Praxisbuch! Hier finden Sie Grundlagen und Hintergründe der inneren menschlichen Seelenwelt klar beschrieben. Das Buch ermöglicht Ihnen, in die tiefen Erfahrungen der Einheit allen Seins einzutauchen, und begleitet Sie auf Ihrer Reise zum Herzen. Der Einstieg in die Meditation, die einfachen Übungen und bildhaften Geschichten können somit helfen, Ihre eigene Aufmerksamkeit verstärkt zu schulen, um wieder zu sich selbst zu finden. Sie erhalten hier eine Basis, von der aus sich einzelne Bereiche der Seele bereisen lassen, um verborgene Programme und vergessene Bilder zu beleuchten. 237 pp. Deutsch.

  • Erik Müller-Schoppen

    Verlag: Books On Demand Dez 2016, 2016

    ISBN 10: 3743137585ISBN 13: 9783743137585

    Anbieter: Smartbuy, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Mit diesem kleinen Ratgeber erhalten Sie Einblick in die Natur des Menschen aus Psychologischer Sicht. Viele Verhaltensweisen unserer Mitmenschen und uns selbst werden verständlicher, wenn wir wissen, warum wir alle wie 'ticken'.Dadurch können wir eine Gelassenheit entwickeln, die zum Frieden und zu Harmonie aller zwischenmenschlichen Beziehungen einen kleinen Beitrag leisten kann. 140 pp. Deutsch.