EUR 4,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: as new. Wie neu/Like new.
EUR 3,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Hans Werner Sokop, der WienerDante-Ubersetzer und (speziell auch Mundart-) Lyriker, brachte im Vindobona Verlag nach ,Casar, schau oba" ,Martin die Hendlgans", ,Immer wieder nach Brioni" und ,Einmal Korsika" heraus. Im novum Verlag erschienen ,Schonbrunner Spaziergang", ,St. Marxer Spaziergang" und ,Riminiszenzen - kustliche Urlaubsgedichte". Nach dieser Serie hochdeutscher Gedichte schien es dem Autor hochst an der Zeit, wieder typisch Wienerisches von sich zu geben, um dieser seiner geliebten Grossmuttersprache in all ihren Facetten verstarkt auf die Versfusse und sohin ausm Traam z hofn.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 26,66
Gebraucht ab EUR 5,18
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 4,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 39 Seiten; Das Buch ist in einem neuwertigen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.
EUR 6,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 9,60
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 9,60
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Wien : Vindobona, Internat. Literatur- und Lyrik-Verl., 2001
ISBN 10: 385040028X ISBN 13: 9783850400282
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHardcover-Großformat. Zustand: Gut. 166 Seiten; Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 565.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 10,15
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
EUR 7,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine.
EUR 8,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine.
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 62 Seiten, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. Autorenporträt: Hans Werner Sokop (geboren am 13. Jänner 1942 in Wien) ist ein österreichischer Lyriker und Übersetzer. Hans Werner Sokop wurde am 13. Jänner 1942 als zweites Kind des Schreibmaschinen-Mechanikermeisters Johann Sokop (19021981) und der Schneiderin Helene, geb. Parrer (19011998), in Wien geboren. Von 1945 bis 1950 lebte die Familie in Hallstatt, danach in Wien. Von 1952 bis 1960 absolvierte er das Realgymnasium in der Diefenbachgasse. Nach der mit Auszeichnung bestandenen Matura trat er in den Verwaltungsdienst der Stadt Wien ein und nahm gleichzeitig das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien auf. Nach seiner Promotion zum Dr. jur. im Jahre 1964 verblieb er weiterhin im Magistratsdienst und arbeitete seit 1967 in der für Wahlen und verschiedene Rechtsangelegenheiten zuständigen Magistratsabteilung 62, deren Leiter er von 1985 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2002 war. Hans Werner Sokop ist mit der Schriftstellerin Brigitte Sokop, geb. Nagel (Jene Gräfin Larisch, Stammtafeln europäischer Herrscherhäuser) verheiratet. Sein Sohn Christian (geb. 1971) ist Maler, Autor und Musiker. Mit ihm zusammen gab er zwei Bände mit wienerischen und englischen Gedichten heraus. Erste hochdeutsche Gedichte in den 1960er-Jahren waren von Formstrenge geprägt. Ab 1970 wandte er sich auch der Wiener Mundart zu. Neben zahlreichen Gedichtbänden erschien 1996 eine wienerische Reimchronik 1000 Jahre Österreich mit Zweizeilern zu jedem Jahr, dann als antike Ergänzung Cäsar schau oba. Die zeitliche Lücke schloss Das war alles, was geschah. Ins Wienerische übersetzte er Wilhelm Busch-Klassiker (z. B. Max und Moritz, Plisch und Plum, Die fromme Helene) ebenso wie Der Weaner Struwwepeter, Der klane Prinz, Oh, wie schee is Panama und Der Alice ihre Obmteier im Wunderlaund. Mit seinem Schönbrunner Spaziergang und seinem St. Marxer Spaziergang mit zahlreichen Fotos und Kurzgedichten zeigt Sokop seine Liebe zu Wien, zwei Inselbücher (Einmal Korsika und Immer wieder nach Brioni) sind in der Sonettenform geschrieben. Sokops Metier sind auch Sprachspielereien, z. B. in Form von Schüttelreimen und Limericks oder als Akrostichon und elegisches Distichon. Ein Anliegen ist ihm die japanische Stilform des Haiku, oft verbunden mit Fotografien. Er war begeisterter Teilnehmer am legendären Profilspiel in den 1970er-Jahren, in guter Gesellschaft mit Martin Flossmann, Fritz Eckhardt, Hans Weigel, Ernst Stankovski und Herbert Prikopa. Reisen nach Florenz und Rom förderten sein Interesse an der italienischen Kultur. Dies führte 1975 auch zu Dante Alighieri, dessen Göttliche Komödie er unter Aufrechterhaltung der Terzinenform neu übersetzte, was von Hans Weigel im Vorwort gewürdigt wurde. Sie wurde 1983 als vierbändige Buchkassette veröffentlicht. Zum 750. Geburtstag des größten Dichters Italiens erschien 2014 eine Neubearbeitung der Übersetzung mit farbigen Illustrationen von Fritz Karl Wachtmann unter Beibehaltung der Danteschen Terzine [ababcbcdcdede usw.]: Hans Werner Sokop und Fritz Karl Wachtmann präsentieren die Übersetzung der Göttlichen Komödie (ADEVA, Graz 2014) Ich stand in unsres Erdendaseins Mitte verirrt in einem dunklen Wald alleine; kein rechter Weg mehr bot sich meinem Schritte. Das Reden fällt mir schwer, und ich vermeine, dass jenes wilden Waldes Dornendichte auch künftig mir als Schreckensbild erscheine: gleich bitter wie der Tod. Doch ich berichte des Guten wegen, das ich aufgenommen, von anderem, erschienen dem Gesichte. Dieser Text war die Grundlage für eine Inszenierung des Odysseetheaters Wien 2018. Es folgten weitere Übersetzungen italienischer Gedichte von Dante bis Carducci und Jenco. Mit seinen 36 Dante-Anekdoten und zwei Gesängen auf Wienerisch stellte Sokop eine zusätzliche, heiter-besinnliche Annäherung an den großen Florentiner vor: Hob Ritter gsegn, wauns ausm Loger ruckn, wüd vierebreschn, schwanzln zu Paradn, in Schwaf eiziagn, waun sa si verdruckn Durch eicher Laund sans gjappet, de Brigadn, es Aretiner, so wia hinter Hosn. Turniere hob i gsegn und Kavalkadn mit Gleckerln oder aa Tompetnblosn, mit Turmsignale oder Trommelschlogn, und wos s' aun Zeichn sunst no steign lossn. No nie hob i noch so an Urklaungbogn des Fuaßvoik ziagn gsegn oder aa de Reiter, ka Schiff daunk Stern und Leichtturm durch de Wogn. Mit zehn so Teifen plogn ma uns do weiter. A feine Rass! In Kirchn si net rihrn, im Wirtshaus oba mit de Bsoffnan heiter Auf einer Reise mit der Società Dante Alighieri lernte er Conte Pieralvise Serego-Alighieri kennen, ein Nachfahre Dantes in der 21. Generation, der ein bereits von Dantes Sohn Pietro erworbenes Weingut im Valpolicella betreibt. Eine besondere Ehre wurde ihm im Jahre 2000 dadurch zuteil, dass er im Rahmen der Dante-Veranstaltungen der Stadt Ravenna seine Übersetzung der Göttlichen Komödie präsentieren durfte. Als leidenschaftlicher Dante-Verehrer hat Sokop auch alles gesammelt, was mit Dantes Leben und Werk zusammenhängt, woraus mit der Zeit ein kleines Dante-Museum entstanden ist. Schon im Jahre 1990 präsentierte er einen Teil dieser Sammlung unter dem Titel Dante live in Wien im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum. Mit seinem Video Dante im Amt eröffnete Sokop förderungswilligen Kulturmenschen den Zugang zu Dante. Seine seit 1986 bevorzugte Urlaubsinsel, der als Nationalpark ausgewiesenen Brioni in Istrien, führte zu mehreren Büchern und Bildbänden mit Gedichten und Haikus. Auf diesem weitgehend naturbelassenen Eiland mit eingeschränktem Tourismus gibt es Überreste von Dinosauriern und Spuren der Illyrer, Römer, Byzantiner, Venezianer bis zu Altösterreich, was Stoff für mehrere Bücher gab. Sokop hält Vorträge, z. T. mit Dias von seinen Reisen, und macht zahlreiche Lesungen, z. B. jedes Jahr beim Mittelalterfest in Eggenburg, Niederösterreich.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 146 illustrierter OKarton ("Lebendiges Wort"- Kleinbücher in österreichischer Mund.
Verlag: [Horitschon] : Vindobona c 2009., 2009
ISBN 10: 385040000X ISBN 13: 9783850400008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 157 S. : zahlr. Ill. ; 19 cm in gutem Zustand 21254 ISBN 9783850400008 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 782.
Verlag: Wiener Geschützte Werkstätten, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 10,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine.
Verlag: Wien: Wiener Geschützte Werkstätten, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Pappband. Zustand: Gut. 61 S., 27 cm, kleiner Stempel am Vorsatzblatt, zahlreiche Abbildungen, guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Wien [1986]., 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb27 cm. Zustand: Gut. 61 S. Gedichte aus Italien. zahlr. Ill. Pappband., Umschlag leicht angestaubt, Exlibris nach Entwurf von Alfred Kubin, innen guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. 63 S. gutes Exemplar // Belletristik L03 9783431035698 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.
Verlag: Wien,, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Die Wortfreunde - Antiquariat Wirthwein Matthias Wirthwein, Mannheim, Deutschland
Signiert
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr.-8°, Hardcover. Mit Widmung des Autors, Einbandkanten etwas bestossen, innen gut und textsauber erhalten. Sprache: Deutsch.
Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Hardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. Erstauflage, EA,. 61 S.; 19 cm, guter bis sehr guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. 1. Aufl. [31] S. Kanten gering bestoßen, Einband etw. berieben u. bestaubt, Einband etw. geknickt, einig. S. gering zerknittert // Österreichisch, Wienerisch, österreichische Mundart, Wienerische Mundart, Struwwelpeter, Kinder- und Jugendliteratur, Klassiker NG018 9783933575470 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270.
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 59 Seiten, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. Autorenporträt: Hans Werner Sokop (geboren am 13. Jänner 1942 in Wien) ist ein österreichischer Lyriker und Übersetzer. Hans Werner Sokop wurde am 13. Jänner 1942 als zweites Kind des Schreibmaschinen-Mechanikermeisters Johann Sokop (19021981) und der Schneiderin Helene, geb. Parrer (19011998), in Wien geboren. Von 1945 bis 1950 lebte die Familie in Hallstatt, danach in Wien. Von 1952 bis 1960 absolvierte er das Realgymnasium in der Diefenbachgasse. Nach der mit Auszeichnung bestandenen Matura trat er in den Verwaltungsdienst der Stadt Wien ein und nahm gleichzeitig das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien auf. Nach seiner Promotion zum Dr. jur. im Jahre 1964 verblieb er weiterhin im Magistratsdienst und arbeitete seit 1967 in der für Wahlen und verschiedene Rechtsangelegenheiten zuständigen Magistratsabteilung 62, deren Leiter er von 1985 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2002 war. Hans Werner Sokop ist mit der Schriftstellerin Brigitte Sokop, geb. Nagel (Jene Gräfin Larisch, Stammtafeln europäischer Herrscherhäuser) verheiratet. Sein Sohn Christian (geb. 1971) ist Maler, Autor und Musiker. Mit ihm zusammen gab er zwei Bände mit wienerischen und englischen Gedichten heraus. Erste hochdeutsche Gedichte in den 1960er-Jahren waren von Formstrenge geprägt. Ab 1970 wandte er sich auch der Wiener Mundart zu. Neben zahlreichen Gedichtbänden erschien 1996 eine wienerische Reimchronik 1000 Jahre Österreich mit Zweizeilern zu jedem Jahr, dann als antike Ergänzung Cäsar schau oba. Die zeitliche Lücke schloss Das war alles, was geschah. Ins Wienerische übersetzte er Wilhelm Busch-Klassiker (z. B. Max und Moritz, Plisch und Plum, Die fromme Helene) ebenso wie Der Weaner Struwwepeter, Der klane Prinz, Oh, wie schee is Panama und Der Alice ihre Obmteier im Wunderlaund. Mit seinem Schönbrunner Spaziergang und seinem St. Marxer Spaziergang mit zahlreichen Fotos und Kurzgedichten zeigt Sokop seine Liebe zu Wien, zwei Inselbücher (Einmal Korsika und Immer wieder nach Brioni) sind in der Sonettenform geschrieben. Sokops Metier sind auch Sprachspielereien, z. B. in Form von Schüttelreimen und Limericks oder als Akrostichon und elegisches Distichon. Ein Anliegen ist ihm die japanische Stilform des Haiku, oft verbunden mit Fotografien. Er war begeisterter Teilnehmer am legendären Profilspiel in den 1970er-Jahren, in guter Gesellschaft mit Martin Flossmann, Fritz Eckhardt, Hans Weigel, Ernst Stankovski und Herbert Prikopa. Reisen nach Florenz und Rom förderten sein Interesse an der italienischen Kultur. Dies führte 1975 auch zu Dante Alighieri, dessen Göttliche Komödie er unter Aufrechterhaltung der Terzinenform neu übersetzte, was von Hans Weigel im Vorwort gewürdigt wurde. Sie wurde 1983 als vierbändige Buchkassette veröffentlicht. Zum 750. Geburtstag des größten Dichters Italiens erschien 2014 eine Neubearbeitung der Übersetzung mit farbigen Illustrationen von Fritz Karl Wachtmann unter Beibehaltung der Danteschen Terzine [ababcbcdcdede usw.]: Hans Werner Sokop und Fritz Karl Wachtmann präsentieren die Übersetzung der Göttlichen Komödie (ADEVA, Graz 2014) Ich stand in unsres Erdendaseins Mitte verirrt in einem dunklen Wald alleine; kein rechter Weg mehr bot sich meinem Schritte. Das Reden fällt mir schwer, und ich vermeine, dass jenes wilden Waldes Dornendichte auch künftig mir als Schreckensbild erscheine: gleich bitter wie der Tod. Doch ich berichte des Guten wegen, das ich aufgenommen, von anderem, erschienen dem Gesichte. Dieser Text war die Grundlage für eine Inszenierung des Odysseetheaters Wien 2018. Es folgten weitere Übersetzungen italienischer Gedichte von Dante bis Carducci und Jenco. Mit seinen 36 Dante-Anekdoten und zwei Gesängen auf Wienerisch stellte Sokop eine zusätzliche, heiter-besinnliche Annäherung an den großen Florentiner vor: Hob Ritter gsegn, wauns ausm Loger ruckn, wüd vierebreschn, schwanzln zu Paradn, in Schwaf eiziagn, waun sa si verdruckn Durch eicher Laund sans gjappet, de Brigadn, es Aretiner, so wia hinter Hosn. Turniere hob i gsegn und Kavalkadn mit Gleckerln oder aa Tompetnblosn, mit Turmsignale oder Trommelschlogn, und wos s' aun Zeichn sunst no steign lossn. No nie hob i noch so an Urklaungbogn des Fuaßvoik ziagn gsegn oder aa de Reiter, ka Schiff daunk Stern und Leichtturm durch de Wogn. Mit zehn so Teifen plogn ma uns do weiter. A feine Rass! In Kirchn si net rihrn, im Wirtshaus oba mit de Bsoffnan heiter Auf einer Reise mit der Società Dante Alighieri lernte er Conte Pieralvise Serego-Alighieri kennen, ein Nachfahre Dantes in der 21. Generation, der ein bereits von Dantes Sohn Pietro erworbenes Weingut im Valpolicella betreibt. Eine besondere Ehre wurde ihm im Jahre 2000 dadurch zuteil, dass er im Rahmen der Dante-Veranstaltungen der Stadt Ravenna seine Übersetzung der Göttlichen Komödie präsentieren durfte. Als leidenschaftlicher Dante-Verehrer hat Sokop auch alles gesammelt, was mit Dantes Leben und Werk zusammenhängt, woraus mit der Zeit ein kleines Dante-Museum entstanden ist. Schon im Jahre 1990 präsentierte er einen Teil dieser Sammlung unter dem Titel Dante live in Wien im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum. Mit seinem Video Dante im Amt eröffnete Sokop förderungswilligen Kulturmenschen den Zugang zu Dante. Seine seit 1986 bevorzugte Urlaubsinsel, der als Nationalpark ausgewiesenen Brioni in Istrien, führte zu mehreren Büchern und Bildbänden mit Gedichten und Haikus. Auf diesem weitgehend naturbelassenen Eiland mit eingeschränktem Tourismus gibt es Überreste von Dinosauriern und Spuren der Illyrer, Römer, Byzantiner, Venezianer bis zu Altösterreich, was Stoff für mehrere Bücher gab. Sokop hält Vorträge, z. T. mit Dias von seinen Reisen, und macht zahlreiche Lesungen, z. B. jedes Jahr beim Mittelalterfest in Eggenburg, Niederösterreich.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130 illustrierter OKarton ("Lebendiges Wort"- Kleinbücher in österreichischer Mund.
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHC. Zustand: Wie neu. 166 S. B610-180 9783850221498 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
EUR 20,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 20,72
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 121 S. mit Ill. / mit Widmung / gutes Exemplar // Deutsche Literatur, Belletristik SL07 9783850222792 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.
Verlag: Wiener Geschützte Werkstätten, Wien, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: AMSELBEIN - Antiquariat und Neubuch, Bad Fischau - Brunn, Österreich
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand: Gut. Illustriert von Richard Berger Untere, äußere Ecke des hinteren Buchdeckels aufgerieben. Sonst guter Zustand.
Verlag: Wien: Geschützte Werkstätten, (1986)., 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich
Signiert
EUR 12,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Orig.-Pappband. Illustriert von Heinz Richard Berger,. 61 S., Einband leicht fleckig und dezent vergilbt, vom Autor auf Titelblatt signiert, gutes Exemplar. ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Wien, Wiener Geschützte Werkstätten, c 1991., 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich
EUR 19,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb85 Seiten, 1 Blatt, zahlreiche ganzseitige Illustrationen. Nur geringfügige Lagerspuren, durchgehend sauber. Solide und gut. Ansprechendes, gut erhaltenes Exemplar. ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Gr.-8° (26 cm), Illustr. Original-Pappband.
Verlag: Wiener Geschützte Werkstätten, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. 85 S. mit Ill. / Einband gering vergilbt u. gering bestaubt // KROATIEN, Inselgruppe, Brijuni L06 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Mayrhofer, Pürbach, Österreich
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1000 Jahre Österreich. Eine wienerische Reimchronik. Wien, Österr.VlgsGes., 1996. Mit vielen Textillustr. von Wolfgang K.Buchner, 54 n.n.Bl., OPp.-Bd., kl.Fleck a.Vorderdeckel; gutes Expl.
Verlag: Welsermühl. Wels. 1991., 1991
Anbieter: Antiquariat Das Bücherdepot, Vienna, VIENN, Österreich
Signiert
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOPapp., 8°, 62 (2) S., illustriert, Zustand sehr gut. Signiert vom Autor am Vorsatzblatt.
Verlag: Wiener Geschützte Werkstätten 1991, 1991
Anbieter: Antiquariat Buchtip Vera Eder-Haumer, Wien, W, Österreich
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. 1. Auflage. Sprache: Deutsch 85 Seiten, Opbd / Pappband / Hardcover zahlr. Abb. 4° / Quart sehr guter Zustand.
Verlag: Wien, Österreichische Verlagsgesellschaft C. & E. Dworak, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Illustrationen von Wolfgang K. Buchner, keine Seitennummerierung (etwa 110 Seiten) abgegriffen, abgerieben, verschmutzt, fleckig, Kanten und Ecken bestossen, Seiten gebräunt, wellig, kein Schutzumschlag, eher guter Zustand, ISBN 3706700034 Sprache: Deutsch.
Verlag: Wien, Geschützte Werkstätten, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchseite, Purkersdorf, Österreich
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Pappband. Zustand: Gut. Erstauflage, EA. 140 Seiten zahllose Abbildungen, Bildband, guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.