Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2004
ISBN 10: 3499238225 ISBN 13: 9783499238222
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 222 (2) Seiten und 8 Blatt mit vielen farbigen Abbildungen aus dem Film. 19 cm. Umschlaggestaltung: Wiebke Jakobs. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Privatdetektiv Brenner ist diesmal nach Salzburg gerufen worden; er soll im Marianum, einer katholischen Internatsschule, ein bißchen in der Vergangenheit rumwühlen, und ein paar Vorwürfe entkräften. Es ist nämlich so, dass Monsignore Schorn, der vor Jahren im Marianum Spiritual war, also der Erzieher, der fürs Seelenheil zuständig war, dass also dieser Monsignore Schorn jetzt Bischofskandidat ist. Und ausgerechnet jetzt will dem Gottlieb einfallen, dass er damals im Internat speziellen Hygiene-Unterricht vom Monsignore erhalten hätte. Sowas darf natürlich nicht passieren. Vor allem darf es nicht an die Öffentlichkeit gelangen, weil wo kämen wir da hin, der gute Ruf und alles beim Teufel. Trifft sich also ganz gut, dass der Gottlieb kurz drauf in der Nähe der alten Duschen gefunden wird -- zerstückelt. Und in den Duschen hat sich ein Sandler erhängt -- perfekt, der Mörder hatte ein schlechtes Gewissen. Für die Kripo ist der Fall abgeschlossen, aber der Brenner hat sich festgebissen. Wie kommts zum Beispiel, dass die Frau von Gottliebs Freund eine Villa am Mönchsberg zum Spottpreis mieten kann -- eine Villa, die der Kirche gehört. Und warum sind im Internat nur philippinische Putzfrauen beschäftigt? Und wie kommt's, dass ausgerechnet der Sportpräfekt der Schule ein Heiratsinstitut leitet? Eine wichtige Rolle spielen auch noch die Festspiele -- zufällig ist Gottliebs Frau nämlich die Tochter der ersten Vorsitzenden, und vor kurzem hat man die Datei mit den unbezahlbaren Kundenadressen gestohlen. Wenn man sich nur vorstellt, dass die vielleicht nach Baden-Baden verkauft werden, wo bleibt da die Exklusivität der Salzburger Festspiele? Ob man Österreicher sein muss, um dieses Buch zu lesen und sich dabei köstlich zu amüsieren, weiß ich nicht -- es schadet auf alle Fälle nicht, die österreichische Mentalität ein wenig zu kennen. Ich hatte beim Lesen auf alle Fälle ständig ein breites Grinsen im Gesicht, wenn ich da so an kleine Parallelen in der jüngeren Vergangenheit dachte. Die Beschreibungen Salzburgs und des "Kulturbetriebes" rund um die Festspiele waren ebenfalls ein Genuss; schwarzer Humor vom Feinsten. Die eigentliche Krimihandlung ist in diesem Fall eher ein Schwachpunkt; da ist die Geschichte streckenweise schon sehr konstruiert, und es hat mich auch geärgert, dass zu Beginn mit den "Gerüchen" eine Fährte ausgelegt wurde, die dann einfach fallengelassen wurde, ohne sie irgendwie abzuschließen, oder den ständigen Anspielungen zu Beginn des Buches dann auch etwas entgegenzuhalten. Gewöhnungsbedürftig ist auch die verwendete Sprache; auch wenn man sich manche Stilmittel recht rasch auch selber aneignet -- zudem ist sie ja von Wolf Haas auch schon bekannt. --Daniela Ecker. - Wolf Haas (* 14. Dezember 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer / Bundesland Salzburg, Österreich) ist ein österreichischer Schriftsteller. Bekannt wurde er als Autor von Kriminalromanen, von denen drei den Deutschen Krimipreis gewannen. Leben: Haas wuchs in Maria Alm auf. Seine Eltern arbeiteten beide als Kellner. 1970 kam Haas als Internatsschüler nach Salzburg in das katholische Privatgymnasium Borromäum. Nach bestandener Matura studierte er ab 1979 an der Universität Salzburg zunächst Psychologie, ab 1980 dann Germanistik und Linguistik. Letzteres schloss er mit einer Dissertation zum Thema Die sprachtheoretischen Grundlagen der Konkreten Poesie ab. Von 1988 bis 1990 arbeitete er als Universitäts-Lektor in Swansea (Südwales). Zurück in Österreich begann er in Wien als Juniortexter bei Werbeagenturen. Er schuf die Radiospots Lichtfahrer sind sichtbarer sowie Ö1 gehört gehört, den er auch selbst gesprochen hat. Es folgte die Ö3-Wecker-Kasperliade Peda & Peda, die entstand, als Haas und sein Pendant Herbert Haider nach der letzten Staffel der Mazda-Werbung ihre Idee der skurrilen Zwiegespräche dem Ö3 anboten. Danach kündigte er bei Demner & Merlicek und wurde als freier Schriftsteller tätig. Von 1996 bis 2003 schrieb er sieben Kriminalromane, sechs davon mit dem Detektiv Simon Brenner. Drei Krimis des Brenner-Zyklus, Komm, süßer Tod, Silentium! und Der Knochenmann, wurden verfilmt. Der Krimi Ausgebremst (in dem Brenner nicht vorkommt) ist am Rande des Formel-Eins-Zirkus angesiedelt. Haas' Kriminalromane zeichnen sich aus durch satirische Gesellschaftskritik, Spannung und lakonischen Witz. Er erhielt dreimal den Deutschen Krimi Preis. Nach dem Erscheinen des sechsten Brenner-Titels Das ewige Leben kündigte er an, keine Krimis mehr zu schreiben. Danach folgte im September 2006 der Roman Das Wetter vor 15 Jahren, eine Liebesgeschichte in der Form eines Interviews zwischen einer Literaturkritikerin und dem (fiktiven) Autor Wolf Haas über sein (fiktives) neues Werk. Für diesen Roman erhielt Haas 2006 den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis. Mit dem im August 2009 erschienenen Werk Der Brenner und der liebe Gott kehrte er entgegen aller Ankündigungen wieder ins Krimi-Genre zurück. Von Wolf Haas (gemeinsam mit Annemarie Mitterhofer) stammt auch die Idee für die erfolgreiche ORF- Serie Vier Frauen und ein Todesfall. . Aus: wikipedia-Wolf_Haas Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170 Erstausgabe der illustrierten Ausgabe. Originalausgabe.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 2009
ISBN 10: 3499252376 ISBN 13: 9783499252372
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 154 (6) Seiten und 8 Blatt mit Abbildungen aus dem Film. 19 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Jetzt ist schon wieder was passiert Der Löschenkohl, eine Grillstation mit dem Flair einer Möbelhalle, ist in der ganzen Steiermark berühmt für seine Massenausspeisungen. Die Gäste lassen sich ihren Heißhunger auf die gigantischen Backhendl so leicht nicht verderben. Auch nicht von den menschlichen Gebeinen, die man in den Abfallbergen aus Hühnerknochen entdeckt. Doch bevor der Brenner beim steirischen Hendl-König herumschnüffeln kann, fließt schon das nächste Blut Die Bücher von Wolf Haas sind Kult. Die Filme auch. «Der Knochenmann» wurde mit Josef Hader und Josef Bierbichler u.v.a. fürs Kino verfilmt. «So etwas hat die deutsche Literatur überhaupt noch nicht gesehen.» (FAZ) «Die Brenner-Bücher gehören zu den besten und komischsten Kriminalromanen der letzten Jahre.» (Focus) «Der Knochenmann ist das beste Beispiel für die Behauptung, dass die Literatur zur Zeit am ehesten im Krimi zu finden ist; dass sich in diesem Genre am ehesten raffinierte Erzählhaltungen und literarische Experimente finden.» (Bayrischer Rundfunk) «Man schafft es kaum, Wolf Haas noch mehr zu loben, als er schon gelobt worden ist. Er ist unterhaltsam, aber auf einem Niveau, das Mount-Everest-mäßig über dem Krimi-Hügelland liegt.» (Frankfurter Rundschau). - Wolf Haas (* 14. Dezember 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer / Bundesland Salzburg, Österreich) ist ein österreichischer Schriftsteller. Bekannt wurde er als Autor von Kriminalromanen, von denen drei den Deutschen Krimipreis gewannen. Leben: Haas wuchs in Maria Alm auf. Seine Eltern arbeiteten beide als Kellner. 1970 kam Haas als Internatsschüler nach Salzburg in das katholische Privatgymnasium Borromäum. Nach bestandener Matura studierte er ab 1979 an der Universität Salzburg zunächst Psychologie, ab 1980 dann Germanistik und Linguistik. Letzteres schloss er mit einer Dissertation zum Thema Die sprachtheoretischen Grundlagen der Konkreten Poesie ab. Von 1988 bis 1990 arbeitete er als Universitäts-Lektor in Swansea (Südwales). Zurück in Österreich begann er in Wien als Juniortexter bei Werbeagenturen. Er schuf die Radiospots Lichtfahrer sind sichtbarer sowie Ö1 gehört gehört, den er auch selbst gesprochen hat. Es folgte die Ö3-Wecker-Kasperliade Peda & Peda, die entstand, als Haas und sein Pendant Herbert Haider nach der letzten Staffel der Mazda-Werbung ihre Idee der skurrilen Zwiegespräche dem Ö3 anboten. Danach kündigte er bei Demner & Merlicek und wurde als freier Schriftsteller tätig. Von 1996 bis 2003 schrieb er sieben Kriminalromane, sechs davon mit dem Detektiv Simon Brenner. Drei Krimis des Brenner-Zyklus, Komm, süßer Tod, Silentium! und Der Knochenmann, wurden verfilmt. Der Krimi Ausgebremst (in dem Brenner nicht vorkommt) ist am Rande des Formel-Eins-Zirkus angesiedelt. Haas' Kriminalromane zeichnen sich aus durch satirische Gesellschaftskritik, Spannung und lakonischen Witz. Er erhielt dreimal den Deutschen Krimi Preis. Nach dem Erscheinen des sechsten Brenner-Titels Das ewige Leben kündigte er an, keine Krimis mehr zu schreiben. Danach folgte im September 2006 der Roman Das Wetter vor 15 Jahren, eine Liebesgeschichte in der Form eines Interviews zwischen einer Literaturkritikerin und dem (fiktiven) Autor Wolf Haas über sein (fiktives) neues Werk. Für diesen Roman erhielt Haas 2006 den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis. Mit dem im August 2009 erschienenen Werk Der Brenner und der liebe Gott kehrte er entgegen aller Ankündigungen wieder ins Krimi-Genre zurück. Von Wolf Haas (gemeinsam mit Annemarie Mitterhofer) stammt auch die Idee für die erfolgreiche ORF- Serie Vier Frauen und ein Todesfall. . Aus: wikipedia-Wolf_Haas Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170 Originalausgabe. Erste Auflage dieser Ausgabe.
Verlag: Wien : Carl Ueberreuter Verlag, 2023
ISBN 10: 3800078503 ISBN 13: 9783800078509
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. 1. Auflage. 176 S. Schutzumschlag etw. berieben u. bestaubt, Einband gering schiefgelesen // Freizeitgestaltung, Darstellende Kunst N03 9783800078509 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 610.
Verlag: Wien : Carl Ueberreuter Verlag, 2023
ISBN 10: 3800078503 ISBN 13: 9783800078509
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. 1. Auflage. 176 S. Schutzumschlag etw. berieben u. bestaubt // Freizeitgestaltung, Darstellende Kunst N05 9783800078509 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 610.
Verlag: Wien, Orac Verlag, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb200 Seiten, Durchgängig mit farbigen Zeichnungen. Auf dem Vorsatzblatt vom Illustrator Gerhard Haderer voll signiert. Signed by the artist. Gutes Exemplar. Signed by the illustrator. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 illustrierter OPappband m. illustrierten OU.
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. Paperback, Broschur, 200 S. Mit zahlr. z.T. farb. Abb. Enthält u.a.: Andreas Schumacher, Werner Siepler, Bernhard Winter, Jiri Kandeler, Markus Leuschner, Gerda Spindler, Sandra Niermeyer, Anke Knopp, J.-E. Hornauer, Norbert J. Wiegelmann, Sigrid Minrath, Josef Hader, Gerald Jatzek, Lina Rohn, Frank Stückemann, Gesine Skoerat, Tanja Sawall, Susanne Mathies, Klaus Urban, Gabor Wallrabenstein, Fred Lang, Lena Schätte, L.-P. Andersen, JuSophie Kerschbaumer, Thomas Neuhalfen, Jürgen Völkert-Marten, Hans Brakhage, Edmund Ruhenstroth, Markus Nickel, Richard Westermaier. 34 Autorinnen und Autoren lassen sich in unterschiedlichsten Genres über die seltsam komischen Seiten des Lebens aus, um festzustellen: nichts ist schlimmer, nur anders, die Gene sind schuld, und " der Wind blast auch nur dann, wann er will!". Sofort lieferbar.
Verlag: Zürich, Berlin, Kain & Aber,, 2013
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ulrich Heider, Köln, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°. Orig.-Karton. 287 S. mit zahlreichen Abbildungen. Erste Ausgabe mit einer handschriftlichen Widmung an Alfred Biolek - mit Dank für seinen Beitrag zu diesem Buch - von Michael Well und Stofferl. Beiträge u.a. von Alfred Biolek, Fredl Fesl, Josef Hader, Gerhart Polt, Heiner Müller, Otto Waalkes, Konstantin Wecker, Urs Widmer (.) - gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.
Verlag: Wien, 1826
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. Handschriftliches Schreiben des k.k. Kreisamts des Viertels unter dem Wienerwald. --- Mit Militär-Inhalt; über einen Soldaten aus Ebenfurth. --- Datiert Wien, den 15. Januar 1826. --- Betrifft den "Abschied des nach Ebenfurth No. 11 zu seinem Vater beurlaubten Gemeinen Leopold Hader." --- Handschriftlich signiert vom Regierungsrat und Kreishauptmann Johann Baptist Ignaz von Waldstätten (1772-1841). --- Format: 36,5 x 22,3 cm (halbseitig beschrieben). --- Rückseitig adressiert an die Herrschaft Ebenfurth. --- Zustand: Blatt gefaltet; Papier fleckig u8nd wasserrandig. --- Über den Kreishauptmann (Quelle: wikipedia): --- Johann Baptist Ignaz Freiherr von Waldstätten (* 2. August 1772 in Wien; 30. April 1841 ebenda) war ein österreichischer Jurist, Kreishauptmann, sodann Hofrat und Polizeioberdirektor in Wien, schließlich ab 1832 bis zu seinem Tod Wirklicher Hofrat bei der niederösterreichischen Landesregierung. --- Biographie: Der älteste Sohn des Landrates Johann Baptist Freiherren von Waldstätten, wurde 1808 niederösterreichischer Landstand (im Ritterstand), danach 1824 Kreishauptmann des Viertels unter dem Wienerwald (Wien). --- Am 24. Oktober 1829 wurde er zum Hofrat und Polizeioberdirektor in Wien ernannt. Unter dem Eindruck der Julirevolution von 1830 wies er als Polizeidirektor zur Beschwichtigung auf das bekannte »Phlegma« des Österreichers hin, auf sein kindliches Gemüt" und das lebhafte Gefühl des Gehorsams und Subordination". Ohne Zweideutigkeit lobte der Ordnungsmann die ungefärbte, naturwüchsige, unmittelbar aus tiefer Brust hervorquellende Loyalität", die patriotische Freudigkeit unverdorbener Kernnaturen". --- Seit dem 16. Februar 1832 bis zu seinem Tod war der Freiherr Wirklicher Hofrat bei der niederösterreichischen Landesregierung. --- Johann Baptist heiratete am 10. September 1804 in der Wiener Karlskirche die Chirurgentochter Maria Anna Widerin (14. Juni 1775 in Krems an der Donau; 11. Dezember 1821 in Wien). --- Wappen: Johann Baptist erhielt gemeinschaftlich mit seinem Bruder Franz Georg Dominik durch kaiserliche Entschließung zu Wien am 9. Oktober 1834, mit Diplom vom 9. Oktober desselben Jahres ebenda, im Präsidialwege die Prävalierung des bereits zuvor geführten österreichischen Freiherrenstandes (was rechtlich, wie sich aus den Adelsakten ergibt, eine Neuverleihung war) mit dem am 29. April 1754 verliehenen, gebesserten freiherrlichen Wappen seines Großonkels Dominik Josef. Hier wurden die Begnadeten unter Hinweglassung des alten Familiennamens Hayek" nur mit ihrem Prädikate Freiherren von Waldstätten" genannt. Signatur des Verfassers.