Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Hardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. 278 S./ HLwd., goldgepr. Front- und Rückentitel , minimalst berieben , Besitzerstempel auf dem Deckblatt , sonst sauber stabil und komplett.

  • Sonderangebot

    EUR 44,25

    Währung umrechnen
    EUR 17,50 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. 419 S./ HLwd., goldgepr. Front- und Rückentitel , minimalst berieben , Besitzerstempel auf dem Deckblatt , sonst sauber stabil und komplett , Versand in DE 5,50 EUR !!!.

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format gr.8vo 18 x 25,5 cm) mit verziertem Deckeltitel. Seiten 97-144, mit einigen Fotoabbildungen (Karlfriedrich Pistor / Christian Theodor Weinlig / Eberhard Freiherr von Wintzigerode / Dom-Kapellmeister Ludwig Berberich) auf Kunstdruckpapier, Schrift: Antiqua, sowie mehrere Seiten mit Werbe- und Kleinanzeigen. - Aus dem Inhalt: Wolfgang Golther: Carlfriedrich Pistor / Friedrich Schnapp: Christian Theodor Weinlig, Lebensbeschreibung - Heinrich Lemacher: Zwei Pole europäischer Musik - Wilhelm Altmann: Statistischer Überblick über die im Winter 1941/42 stattfindenden Reihenkonzerte: Orchester- und Chorwerke mit Orchester (2.Teil) - Fritz Stege: Berliner Musik (Karajan-Konzert der Staatskapelle, Hugo Kaun-Feier, zyklische Veranstaltungen der Hitlerjugend )- Hermann Unger: Musik in Köln (Uraufführung der Oper "Schwanhild" von Paul Gräner) - Willy Stark: Musik in Leipzig - Anton Würz: Musik in München - Viktor Junk: Wiener Musik - Elly Ney schreibt an den deutschen Soldaten - Tag der Deutschen Hausmusik 1942 - Leopold Reichwein über Anton Bruckner - Verbot der Jazzmusik auch in Italien - Das Straßburger Konservatorium Staatliche Landesmusikschule - Einweihung einer Mozart-Büste in Mailand - Helmut Bräutigam zum Gedenken - Italienische Opern-Woche in Nürnberg - Spanisch-deutsche Musikwoche in Madrid und Bilbao - Die Mozartfeiern in Rom - Hans Stieber "Der Dombaumeister", Uraufführung am Opernhaus Breslau. - Ab April 1943 war diese Zeitschrift - "für die Dauer des Krieges " zusammen mit drei weiteren, vorher ebenfalls eigenständigen Musik-Fachzeitschriften ("Die Musik" Max Hesses Verlag, Berlin , "Allgemeine Musikzeitung" Breitkopf & Härtel, Leipzig und "Neues Musikblatt" B.Schotts Söhne, Mainz ) vereinigt zur neuen Gemeinschaftszeitschrift "Musik im Kriege. Organ des Amtes Musik beim Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP"; diese war zugleich amtliche Musikzeitschrift des Amtes Feierabend in der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" und des Amtes Deutsches Volksbildungswerk und der Deutschen Arbeitsfront DAF, außerdem noch amtliches Mitteilungsblatt des Musikreferats im Kulturamt der Reichsstudentenführung. Herausgeber und Hauptschriftleiter: Dr.phil.habil.Herbert Gerigk, stellvertretender Hauptschriftleiter: Gustav Bosse. - Mit zeittypischen Ausführung wie z.B.: "Wie in Deutschland so ist auch in Italien eine starke Bewegung für die Abschaffung der Jazzmusik in Gang. So ist der Verkauf von Schallplatten mit amerikanischen Tänzen schon seit einiger Zeit im Lande verboten. Nun wird ferner gefordert, daß Musik solcher Art nicht mehr veröffentlicht und vorgeführt werden soll, daß das italienische Volk dazu erzogen werden soll, solche Musikstücke von sich aus spontan abzulehnen, und daß ihm seine angestammten Volkslieder und Volkstänze wiedergegeben werden sollen. Das "Giornale d Italia", das seit einigen Jahren Wettbewerbe zur Erlangung neuer Volksgesänge veranstaltet, beleuchtet die gegenwärtige Lage näher durch den Hinweis, daß sich fast alle von den rund 1000 Liedern und Tänzen, die für sein letztes Preisausschreiben eingegangen waren, als unverkennbare Nachahmungen von Jazzmusik auswiesen." - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Musik / Musikbetrieb / Musikausübung im Dritten Reich, schlesischer Dirigent als Musikschriftsteller, Musiker / Komponisten in Großdeutschland, Musikwissenschaft, Musikgeschichte, Jazz-Verbot in Deutschland und Italien, Musikschrifttum im Nationalsozialismus, deutsches Kulturleben im 2.Weltkrieg. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband leicht stockfleckig, sonst sehr gut). Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Pistor, Gustav:

    Verlag: Elberfeld: Neumann, 1890

    Anbieter: Kunsthandlung Primavera Birgit Stamm, Dortmund, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Gutes Exemplar der Erstausgabe. Minimale Altersspuren, sehr dekorativer Verlagseinband. BITTE BEACHTEN SIE: VERSAND INS AUSLAND MOMENTAN NUR in die USA, Japan, Großbritannien, Schweiz, Irland, Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Belgien und die Niederlande! PLEASE NOTE: SHIPPING TO FOREIGN COUNTRIES AT THE MOMENT ONLY to the USA, Japan, Great Britain, Switzerland, Ireland, France, Spain, Italy, Austria, Belgium and the Netherlands! Schneller Versand auf Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten) mit der Post bzw. DHL. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 8°. 278 S., 1 Bl. Farb. illustr. Orig.-Leinenband mit reicher Goldprägung und Ganzgodschnitt.

  • (noch zu Nr. 48883) - Karl Erb, ein Bild des deutschen Künstlersängers - Beispielhaftes eintreten des Präsidenten der Reichsmusikkammer für die lebende Generation - Präsident Professor Dr. Peter Raabe: zur Auflösung des Allgemein Deutschen Musikvereins - Die Tonkünstlerversammlungen in Zukunft ein Recht, aber auch die Pflicht der Reichsmusikkammer, von Wolfgang von Bartels / München - Richard Wagner-Gedenkstätte in Bayreuth - Die Musik am Tag der Deutschen Kunst in München - Nürnberger Festspiele, von Karl Foesel - Schicksal Unsinn der Hausmusik, von Friedrich folgender - Klingende sagen. Walther Hensel und die Finkensteiner Liedbewegung - Standpunkt und Ziel der deutschen Volksmusik, von Karl Hannemann - Siegmund von Hausegger zum 65. Geburtstag - Ein Orchester erzählt. Aus dem Alltag des NS-Reichs-Symphonieorchesters - Der Führer und die Mitwirkenden des Bayreuther Bühnenfestspiele - Ernst Ludwig Schellenberg, Friedrich Nietzsche als Komponist - Wolfgang Golther: Ludwig Schemann zum 85. Geburtstag - Gustav Funke, E.T.A. Hoffmann als Musikkritiker - halbseitige Anzeige "Hindenburgspende / Generalfeldmarschall von Mackensen" - Deutsche Musikfest im Jahre 1937 - Das neue Westmark-Theater in Saarbrücken ("Die volksdeutsche Sendung von Saarbrücken als Bollwerk deutscher Kultur und als kulturpolitischer Mittelpunkt der oft bedrohten Grenzmark des Westens konnte nicht sinnfällige ins Licht gerückt, und nicht nachdrücklicher für alle Zukunft verankert werden als durch das neue Grenztheater, das der Führer den in Treuen bewährten Saarländern nach der Rückgliederung zum Geschenk gemacht hat") - 4 Fotos von der Deutsch-spanischen Musikwoche in Bad Elster: "Generalintendant Dr. Heinz Drewes bei der Eröffnungsansprache; Eduard Martini dirigiert das Eröffnungskonzert / Generalintendant Dr. Hans Drewes im Gespräch mit Antonio de las Heras und Dr.Sopena / Deutsche und spanische Ehrengäste / Siegmund von Hausegger / Heinrich Laber") - mehrere Seiten mit Werbe- und Kleinanzeigen (wie z.B.: Musikstudium in der Mozartstadt Salzburg, Reichshochschule für Musik Mozarteum, General-Intendant Professor Clemens Krauß / Reichshochschule für Musik in Wien, Abteilung Musikerziehung: Seminar für Jugendmusikleiter der HJ / Schlesische Landesmusikschule Breslau / Nordmarkschule der Stadt Kiel für Musikbewegung und Sprecherziehung). - Heinz Drewes (Leiter der Musikabteilung im Reichspropagandaministerium): Ansprache zur Eröffnung der deutsch-spanischen Musikwoche in Bad Elster - Günter Haußwald: Spanische Impressionen. 2. Deutsch-spanische Musikwoche in Dresden - Antonio de las Heras: Die spanische Musik und ihre Beziehungen zu Deutschland - Günter Haußwald: Spanischer Musikstil - Günter Haußwald: Köpfe spanischer Musik - Wilhelm Zentner: Ein Leben für die deutsche Musik. Zum 70. Geburtstag von Siegmund von Hausegger - Else Heuwold: Heinrich Laber - Fritz Stege: Berliner Musik - Willy Stark: Musik in Leipzig - Viktor Junk: Wiener Musik - Das Sudetenland als musikalischer Reichsgau, von Gauleiter Reichsstatthalter Konrad Henlein - VI. Mozart-Fest in Bad Cannstatt - Klingendes Schlesien in Görlitz: 26. Schlesisches Musikfest - Die Mainzer Gutenberg-Festwoche 1942 Musiktage auf Schloss Rothenhaus - Salzburger Kulturtage der HJ - studentische Tage deutscher Kunst in Salzburg - Musik- und Theaterfestwoche in Troppau - Wolfgang Golther: Carlfriedrich Pistor / Friedrich Schnapp: Christian Theodor Weinlig, Lebensbeschreibung - Heinrich Lemacher: Zwei Pole europäischer Musik - Wilhelm Altmann: Statistischer Überblick über die im Winter 1941/42 stattfindenden Reihenkonzerte: Orchester- und Chorwerke mit Orchester (2.Teil) - Fritz Stege: Berliner Musik (Karajan-Konzert der Staatskapelle, Hugo Kaun-Feier, zyklische Veranstaltungen der Hitlerjugend )- Hermann Unger: Musik in Köln (Uraufführung der Oper "Schwanhild" von Paul Gräner) - Willy Stark: Musik in Leipzig - Anton Würz: Musik in München - Viktor Junk: Wiener Musik - Weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 48889 - 48895 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.