Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 10,54 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 248 S. Das Buch ist in exzellentem, sauberen Zustand. Buch ist neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. -----Inhalt:. Selbst die gewissenhafte Auswahl der aus unterschiedlichen Gründen bemerkenswerten literarischen Zeugnisse verschiedener Zeiten und Sprachen führt angesichts der schier unübersehbaren Fülle an Literatur über Wien zu einer Sammlung enzyklopädischen Zuschnitts. In einer Stadt, in der stets vieles gleichzeitig möglich war und ist, sind die literarischen Gestaltungen äußerst kontrovers. Das ist in der vorliegenden Textzusammenstellung sichtbar. Der Unterschied zu manch anderen Metropolen Europas mag darin begründet sein, daß gleichzeitig der beachtliche und international bis heute wirkende Aufbruch der Moderne um die Jahrhundertwende stattfand, nicht nur in der Literatur, auch in der bildenden Kunst und der Musik sowie in der Philosophie, der Psychoanalyse und in den Naturwissenschaften. Es ist stets eine Frage der Sichtweise, wie sich Wien dem Betrachter darbietet: Als Stadt der Kultur, der Volkskulturen und der Hochkultur oder als Stadt der tiefsten Unkultur, als eine der Städte, in der diese bis heute fröhliche Urständ feiert. Die einen schimpfen über die Sentimentalität, die manchem den klaren Blick auf die Stadt verstellt, die anderen erregen sich über den Kitsch, der sich in rauhen Mengen an Touristen verkaufen läßt, so daß viele Wiener meinen, der Wien-Kitsch sei eben etwas ganz Besonderes. Bei genauerer Betrachtung war und ist Wien stets eine Stadt der Zuwanderung und der Vermischung unterschiedlicher Völker gewesen, gleichzeitig war die Ablehnung des Fremden häufig ein Teil des Selbstverständnisses des Wieners. »Wien, die dunkle Mutter«, ist im Bedarfsfall so abweisend, wie sie weinselig sein kann, so unerreichbar fern und schamlos verbindlich, wie sie penetrant nah und pickig verbindlich sein kann. Auch von diesen Kontrasten berichtet diese Auswahl. Mit Beiträgen von: Inge Merkel, Lajos Kassák, Scipio Slataper, Hermann Bahr, Elfriede Gerstl, Frances Trollope, Lisl Ponger/Ernst Schmiederer, Peter Henisch, Martin Pollack, Dietmar Grieser, Ernst Jandl, Ruth Klüger, Hans Raimund, Rüdiger Wischenbart, Bogdan Bogdanovic, Hilde Spiel, Heinrich Laube, Paul Wertheimer, Ludwig Hirschfeld, Friedrich Heer, Kurt Klinger, Ivan Cankar, Peter Lodynski, Werner Schneyder, Geor Kreisler, Jan Skácel, Anton Kuh, Alfred Polgar, Peter Turini, Deszö Tandori, Fritz Stüber-Gunther, Alfred Gong, Arthur Roessler, Theo Waldinger, Ernst Waldinger, Christine Nöstlinger, Elisabeth Schawerda, Friedrich Torberg, Milo Dor, Melech Rawitsch, Erich Fried, Herbert Lederer, Paul Busson, Hans Heinz Hahnl, Gustav Ernst, Franz Gräffer, Ernst Fischer, A.E. Forschneritsch, Ubald Tartaruga, Reinhold Schneider, Jörg Mauthe, Kurt F. Strasser, Nedjeljko Fabrio, Karl-Markus Gauß, Elisabeth Freundlich, Franz Grillparzer, Gerhald Rühm. ISBN: 9783851292169 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 205 Gebundene Ausgabe, Maße: 10.1 cm x 2.4 cm x 16 cm.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • 4°. 104 Seiten. Farbig illustrierter Originalkarton mit leinenkaschiertem Rücken. - Ein sehr gut erhaltenes, frisches Exemplar ohne Eintragungen; annähernd neuwertig. - Mit Beiträgen von Gustav Hillard, Friedrich Griese, Wolfgang Weyrauch, Linus Birchler, Host Fuchs, Carl J. Burckhardt, Willy Haas. u.v.a. Sprache: Deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Elisabeth Scharfenberg MdB Grüne /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Echtfoto. Foto von Elisabeth Scharfenberg bildseitig mit grünem bzw. schwarzem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Elisabeth Scharfenberg geb. Rödner (* 14. März 1963 in Rüsselsheim) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Nach dem Abitur 1982 an der Gustav-Heinemann-Schule in Rüsselsheim absolvierte Elisabeth Scharfenberg ein Studium der Sozialarbeit und der Sozialpädagogik an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin, welches sie als Diplom-Sozialpädagogin (FH) beendete. Anschließend war sie u. a. in der Erwachsenenbildung und beim Betreuungsverein des Diakonischen Werkes Wunsiedel tätig. Seit 1997 ist sie freiberufliche Berufsbetreuerin. Scharfenberg gab 2019 ihre Kandidatur für die Oberbürgermeisterwahl in Hof bekannt. Elisabeth Scharfenberg ist verheiratet, hat vier Töchter und lebt mit ihrer Familie in Neuhausen bei Rehau. Partei Seit 1999 ist sie Mitglied bei den Grünen. Von 2000 bis 2013 war sie Sprecherin des Kreisvorstandes der Grünen in Hof und von 2002 bis 2010 des Bezirksvorstandes Oberfranken. Von 2003 bis 2005 gehörte sie dem Parteirat der Grünen in Bayern an. Abgeordnete Seit 2003 gehört Elisabeth Scharfenberg dem Bezirkstag des Regierungsbezirks Oberfranken an. Von 2005 bis 2017 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages und hier Sprecherin der Bundestagsfraktion für Pflegepolitik. Ihr Wahlkreis war Hof. Sie war in der 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags ordentliches Mitglied im Ausschuss für Gesundheit sowie Schriftführerin und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Im Juni 2016 erklärte sie, bei der Bundestagswahl 2017 nicht mehr zu kandidieren. Positionen Für Hebammen fordert Scharfenberg eine Entlastung zur obligatorischen Berufshaftpflicht, die zeitweise über 5000 Euro jährlich pro Hebamme betrug.[2] Im November 2015 stellte Scharfenberg einen gemeinsam mit Kerstin Griese (SPD), Michael Brand (CDU), Kathrin Vogler (Linke) und Harald Terpe (Grüne) fraktionsübergreifend erarbeiteten Gesetzentwurf für straflose Sterbebegleitung durch Angehörige sowie dem Kranken Nahestehende wie zum Beispiel langjährig behandelnde Ärzte vor.[3] Im Juni 2016 kritisierte Scharfenberg am von der Bundesregierung vorgestellten Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, das eine Freistellung zur Pflege von Angehörigen gegen einen Vorschuss für einen Zeitraum von 24 Monaten vorsah, dass die resultierenden Einkommenseinbußen für Geringverdiener nicht tragbar seien und stellte einen eigenen Entwurf vor, der u. a. eine dreimonatige Freistellung mit Bezug von Lohnersatzleistungen für alle Beschäftigten vorsah.[4] Im November 2016 setzte sich Scharfenberg im Zusammenhang mit der Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes für eine Stärkung der Selbstbestimmung von Behinderten ein, die im Gesetzentwurf vorgesehene Obergrenze von 2600 Euro Ersparnissen für den Bezug von Eingliederungshilfe kritisierte sie als zu niedrig.[5] Im Januar 2017 wurde Scharfenberg von einer Journalistin der Welt am Sonntag zu ihrer Einstellung zur in einigen niederländischen Gemeinden bezuschussten Sexualassistenz befragt. Diese wird dort Personen, die nachweislich nicht selbst Hand an sich legen können und finanziell bedürftig sind, auf Antrag gewährt.[6] Scharfenberg antwortete hierzu: ?Eine Finanzierung für Sexualassistenz ist für mich vorstellbar, die Kommune könnte über entsprechende Angebote vor Ort beraten und Zuschüsse gewähren?.[7] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box5-U014ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Postkarte von Elisabeth Scharfenberg bildseitig mit schwarzem bzw. grünem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Elisabeth Scharfenberg geb. Rödner (* 14. März 1963 in Rüsselsheim) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Nach dem Abitur 1982 an der Gustav-Heinemann-Schule in Rüsselsheim absolvierte Elisabeth Scharfenberg ein Studium der Sozialarbeit und der Sozialpädagogik an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin, welches sie als Diplom-Sozialpädagogin (FH) beendete. Anschließend war sie u. a. in der Erwachsenenbildung und beim Betreuungsverein des Diakonischen Werkes Wunsiedel tätig. Seit 1997 ist sie freiberufliche Berufsbetreuerin. Scharfenberg gab 2019 ihre Kandidatur für die Oberbürgermeisterwahl in Hof bekannt. Elisabeth Scharfenberg ist verheiratet, hat vier Töchter und lebt mit ihrer Familie in Neuhausen bei Rehau. Partei Seit 1999 ist sie Mitglied bei den Grünen. Von 2000 bis 2013 war sie Sprecherin des Kreisvorstandes der Grünen in Hof und von 2002 bis 2010 des Bezirksvorstandes Oberfranken. Von 2003 bis 2005 gehörte sie dem Parteirat der Grünen in Bayern an. Abgeordnete Seit 2003 gehört Elisabeth Scharfenberg dem Bezirkstag des Regierungsbezirks Oberfranken an. Von 2005 bis 2017 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages und hier Sprecherin der Bundestagsfraktion für Pflegepolitik. Ihr Wahlkreis war Hof. Sie war in der 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags ordentliches Mitglied im Ausschuss für Gesundheit sowie Schriftführerin und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Im Juni 2016 erklärte sie, bei der Bundestagswahl 2017 nicht mehr zu kandidieren. Positionen Für Hebammen fordert Scharfenberg eine Entlastung zur obligatorischen Berufshaftpflicht, die zeitweise über 5000 Euro jährlich pro Hebamme betrug.[2] Im November 2015 stellte Scharfenberg einen gemeinsam mit Kerstin Griese (SPD), Michael Brand (CDU), Kathrin Vogler (Linke) und Harald Terpe (Grüne) fraktionsübergreifend erarbeiteten Gesetzentwurf für straflose Sterbebegleitung durch Angehörige sowie dem Kranken Nahestehende wie zum Beispiel langjährig behandelnde Ärzte vor.[3] Im Juni 2016 kritisierte Scharfenberg am von der Bundesregierung vorgestellten Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, das eine Freistellung zur Pflege von Angehörigen gegen einen Vorschuss für einen Zeitraum von 24 Monaten vorsah, dass die resultierenden Einkommenseinbußen für Geringverdiener nicht tragbar seien und stellte einen eigenen Entwurf vor, der u. a. eine dreimonatige Freistellung mit Bezug von Lohnersatzleistungen für alle Beschäftigten vorsah.[4] Im November 2016 setzte sich Scharfenberg im Zusammenhang mit der Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes für eine Stärkung der Selbstbestimmung von Behinderten ein, die im Gesetzentwurf vorgesehene Obergrenze von 2600 Euro Ersparnissen für den Bezug von Eingliederungshilfe kritisierte sie als zu niedrig.[5] Im Januar 2017 wurde Scharfenberg von einer Journalistin der Welt am Sonntag zu ihrer Einstellung zur in einigen niederländischen Gemeinden bezuschussten Sexualassistenz befragt. Diese wird dort Personen, die nachweislich nicht selbst Hand an sich legen können und finanziell bedürftig sind, auf Antrag gewährt.[6] Scharfenberg antwortete hierzu: ?Eine Finanzierung für Sexualassistenz ist für mich vorstellbar, die Kommune könnte über entsprechende Angebote vor Ort beraten und Zuschüsse gewähren?.[7] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box64-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • EUR 19,80 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 272 Seiten mit 50 s/w Abbildungen, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren (Rücken des Schutzumschlages etwas gebleicht und ein kleiner Besitzstempel unter dem Impressum). 1. Auflage. "Franz Schuberts Eltern stammten aus Mähren, Egon Schieles Mutter aus dem südböhmischen Krumau, beide Großväter Bruno Kreiskys waren Deutsch-Böhmen. Gustav Mahler ist in Iglau aufgewachsen, Sigmund Freud ist in Freiberg, Alfred Kubin in Leitmeritz zur Welt gekommen, Adalbert Stifter im Böhmerwald. Die Verbindungen des heutigen Österreichs zum alten Böhmen, Mähren und Mährisch-Schlesien sind derart umfassend, dass sie ein eigenes Lexikon füllen könnten. Und doch ist dieses gewaltige Reservoir großer Geister, deren sich Österreich (mit Recht) rühmt, für viele von uns eine Terra incognita. Dietmar Grieser hat es unternommen, dieses "ferne nahe Land" dem Leser auf seiner unverwechselbare Art zu erschließen. Entstanden ist ein Lese- und Reisebuch der besonderen Art: voll von bewegenden Schicksalen, voll von Überraschungen, voll von grenzüberschreitender Nostalgie." (Verlagstext). Autorenportrait: Dietmar Grieser (geboren 9. März 1934 in Hannover) ist ein österreichischer Autor von Sachbüchern, Journalist, Rundfunk- und Fernsehautor.Dietmar Grieser wuchs in der Saarpfalz auf, begann sein Studium der Publizistik und Sozialwissenschaft in Münster und München und lebt seit 1957 nach einem Auslandssemester in Wien, wo er auch die österreichische Staatsbürgerschaft annahm. Seit 1973 ist er als Autor tätig. Er schrieb mehrere Bestseller und Longseller, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden. Sein umfangreiches Werk umfasst auch zahlreiche Sendereihen im Hörfunk und Fernsehserien wie Schauplätze der Weltliteratur, Dichtung und Wahrheit und Köpfe. Sein Spezialgebiete sind literarische Reportagen, Dokumentationen und Feuilletons. Grieser ist Mitglied des Österreichischen P.E.N.-Clubs. Dietmar Grieser wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, wie dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse und dem Eichendorff-Literaturpreis. 1988 wurde ihm von der Republik Österreich durch ihren Bundespräsidenten Kurt Waldheim der Titel >>Professor honoris causa>650 Jahre Zweibrücken<<) 2002 war Grieser dort Stadtschreiber. (Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480 OPappband mit OSchutzumschlag, 22 x 14,7 cm.

  • Verlag: Ludwigslust, Kulturbund,, 1958

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    169-200 S. Mit zahlr. Abb. ; Darin: Alfred Niendorf: Betrachtungen zum Neubaugebiet vor dem Bahnhof der Stadt Ludwigslust, Hans Joachim Bötefür: Middagsslaap, Natürliche Schönheit und Reinheit unserer Gewässer, Hans Heinrich Klatt: Drei Vertellsels ut dei Gries` Gegend, W. CL.: Ut dei Inflationstied, I. CL.: Dei "Studierte" von Ban`kow, Hans Joachim Bötefür: Kümmst du nich mehr? (Gedicht) Albert Jürgens: ". . . meine Schüler in Prosnitz!" , Gustav Rieck: Aus der Ortsgeschichte der Gemeinde Kremmin (1. Fortsetzung), Hans Joachim Bötefür: Dat Wader kümmt . (Fortsetzung), Isolde Waag: Der Spielplan 1958/59 des Landestheaters Parchim. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 50 8° (20 x 15 cm) , Broschur , Gutes Exemplar.

  • Softcover. 31,5 x 23,5 cm. Originalheft, an den Rändern geringfügig lädiert. Vollständig mit den Seiten (1) 404 - 421 (1) der fortlaufenden Jahrgangspaginierung, 2 Blatt Verlagsanzeigen und vielen einfarbigen Abbildungen, darunter 6 Seiten Tafelabbildungen aus dem alten Bremen. Guter Gesamtzustand. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Sommer und bestellen Sie was zum Lesen! K26395-422721.

  • Grieser, Dietmar:

    Verlag: Amalthea Signum Verlag, Wien, 2003

    ISBN 10: 3850025055ISBN 13: 9783850025058

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,80 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 272 Seiten mit 39 Abbildungen, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren und am Vorsatzblatt eine handschriftliche Widmung des Autors. 2., durchgesehene Auflage, August 2003. "Richard Wagner, Constanze Mozart, Heinrich Heine, Franz Kafka, Arthur Schnitzler, Amadeo Modigliani, Gustav Klimt, Fred Astaire, Edith Piaf, Greta Keller, Napoleon - sie und viele andere hatten das Glück, noch einmal der großen Liebe zu begegnen."(Umschlagtext). Autorenporträt : Dietmar Grieser (geboren 9. März 1934 in Hannover) ist ein österreichischer Autor von Sachbüchern, Journalist, Rundfunk- und Fernsehautor.Dietmar Grieser wuchs in der Saarpfalz auf, begann sein Studium der Publizistik und Sozialwissenschaft in Münster und München und lebt seit 1957 nach einem Auslandssemester in Wien, wo er auch die österreichische Staatsbürgerschaft annahm. Seit 1973 ist er als Autor tätig. Er schrieb mehrere Bestseller und Longseller, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden. Sein umfangreiches Werk umfasst auch zahlreiche Sendereihen im Hörfunk und Fernsehserien wie Schauplätze der Weltliteratur, Dichtung und Wahrheit und Köpfe. Sein Spezialgebiete sind literarische Reportagen, Dokumentationen und Feuilletons. Grieser ist Mitglied des Österreichischen P.E.N.-Clubs. Dietmar Grieser wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, wie dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse und dem Eichendorff-Literaturpreis. 1988 wurde ihm von der Republik Österreich durch ihren Bundespräsidenten Kurt Waldheim der Titel >Professor honoris causa650 Jahre Zweibrücken<) 2002 war Grieser dort Stadtschreiber. (Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 476 OPappband mit OSchutzumschlag, 22,1 x 14,3 cm.

  • EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 20

    In den Warenkorb

    3. Aufl. S. 265 Mit zahlr. Fotos u. Illustrationen. ; Inhalt: Vorwort, Die Grabower Stadtgeschichte in Daten, Zur Geschichte des Grabower Stadtwappens, Das Grabower Rathaus - erbaut 1726/27, Das Schloß, Eine Betrachtung über die bauliche Entwicklung, Grabow am Anfang des 18. Jahrhunderts, Die Kirche, Das Fachwerk in Grabow, Grabow in der Zeit von 1900 bis 1933, Das Grabower Postwesen, Die Postmeister in Grabow von 1776-1945, Die Stadt Grabow in Mecklenburg in der Zeit des Umbruchs 1945, Herzog Karl Leopold 1678-1747, Fritz Reuter und Grabow, Der Heimatdichter Gustav Ritter,7 Die Grabower Vorfahren der Schriftsteller Thomas und Heinrich Mann, Grabower Persönlichkeiten, Grabow als Garnison, Von Grabows Nachtwächtern, Die Schützenzunft von 1655, Freiwillige Feuerwehr Grabow, Feuerwehr-Salamander der Grabower Feuerwehr um 1922, Selbsterlebtes und kleine Begebenheiten am Rande, Der Grabower Kunstmaler Paul Sprenk und sein Werk, Zeitungen in Grabow, Kleine Geschichten, Was fällt mir ein zu Grabow, Erinnerungen an den Königsschuß, Die Kneipe ruft, De Visit, Wahre Begebenheit, Emil und Emilie, Das Heimatmuseum, Der Grabower Fußballclub von 1908 e.V., Die Grabower Turnvereine von 1877 bis 1946, Aus der Geschichte und Gegenwart Grabower Betriebe, Die Freimaurer in Grabow, Zeittafel zur Geschichte, Kurzer Abriß der mecklenburgischen Geschichte, Streiflichter aus alten Grabower Akten, Protest gegen sittenlose Nachbarschaft, Der Maler und Zeichner Hermann Schepler, Die Geschichte der Realschule, Geschichte der Volksschule von 1541 bis 1945, Apotheken in Grabow, Gas- und Wasserversorgung, Zum Namen Mecklenburg und zur Bezeichnung Griese Gegend, Die Internierten des Lagers Fünfeichen" , Die Grabower Ziegelei, Quellennachweis, Bildanhang, Christian Madaus, Kommunale Verwaltung Grabow 1930, Leitende Beamte und Angestellte der Stadtverwaltung Grabow,4 Schulen und Lehrer in Grabow um 1939, Großes (Staats) Wappen. 393237049X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640 Gr.-8° (24 x 16 cm) , Paperback , Sehr gutes Exemplar.

  • EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    S. 367. Mit zahlr. Fotos. ; Mit diesem Buch wurden 51 Beiträge von hervorragenden Kennern der Landeskunde Mecklenburgs, die in den Mecklenburgischen Monatsheften zwischen 1925 und 1936 erschienen waren, dem heutigen Leserzugänglich gemacht. ; Inhalt: Zu diesem Buch, J. U. Folkers: Die Dörfer des mecklenburgischen Küstengebietes, Jenny Müller: Die mecklenburgischen Stadttore, Johannes Gillhoff: Strohkaten, Heinrich Schulz: Alte Marienbilder in Mecklenburg, H. K. A. Krüger: Vom Redentiner Osterspiel, Eine Sonderfahrt nach Hamburg, Hans Ferd. Gerhard: Ratzeburg - im Schatten des Domes, Gerhard Ringeling: Land Ratzeburg, Johannes Gillhoff: Land und Leute der Griesen Gegend, Gustav Rubach: Dömitz, Walter Heinsius: Grabow, Gerhard Dettmann: Ludwigslust, Armin Steyerthal: Bad Kleinen, Hans W. Barnewitz: Bützow - ein Gang durch sieben Jahrhunderte Stadtgeschichte, Adolf Monich: Rehna - aus alter und neuer Zeit, Raimund Eberhard: Güstrow - Gedanken, Erinnerungen, Ausblicke, Gerhard Böhmer: Teterow, Carl August Endler: 200 Jahre Neustrelitz, Karl Wendt: Neubrandenburg, Karl Wendt: Neubrandenburg in alter und neuer Zeit, Otto Vitense: Krakow am See - Geschichte der Stadt, Richard Hamann: Streifzüge durch das Land Malchin, Ernst Schlie: Malchow, das mecklenburgische Manchester, Adolf Ahrens: An der Recknitz, Ernst Schlie: Drei Burgen, Edgar Jesse: Sternberg und seine malerische Umgebung, Ludwig Lorenz: Kaien - aus längst vergangenen Tagen, Richard Pagels: Neukalen, Klaus Albrecht: Von Zuarin bis Schwerin, Wilhelm Franz: Schwerin, Alfred Rütz: Neukloster in der Geschichte, Walther Zander: Insel Poel und die Wismarsche Wasserkante, Ricarda Huch: Wismar, Willy Krogmann: Der Name der Stadt Wismar, Otto Kaysel: Kröpelin, Gerhard Ringeling: Bad Doberan, Heiligendamm und Brunshaupten-Arendsee, Gerhard Ringeling: Bad Doberan, Annelise Harnack: Satow - Geschichte und Landschaft eines mecklenburgischen Dorfes, Rostock - Bilder einer Stadt, Paul Beckmann: Die Große Stadtschule zu Rostock und das Plattdeutsche, Hermann Teuchert: John Brinckmans dichterische Heimat, Friedrich Barnewitz: Warnemünder Volkstum, Wilhelm Langpape: Wanderungen im Warnowtal, Ernst Schlüter: Von Warnemünde bis Wustrow, Hinrich Waldhäuser: Die Rostocker Heide, Gertrud Schmidt: Das alte Kessin, Wilhelm Murr: Das geschichtliche Sülze, Ludolf Fiesel: Gespräch über Bad Sülze, Karl Krambeer: Ribnitz, Paul Müller-Kaempff: Erinnerungen an Ahrenshoop, Otto R. Gervais: Rügen und sein Rügendamm, Anmerkungen. 3861670011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 610 8° , Pappband mit Schutzumschlag , Schönes Exempar.

  • Verlag: Eutin, Verband zur Pflege und Förderung der Heimatkunde im Eutinischen,, 1976

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8° , Leinen , Gutes Exemplar. 204 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Friedrich von Matthisson: Der Eutiner See. An Voß, GESCHICHTLICHES: Dr. W. Greggersen: Wilhelm Tischbein. Leben und Werk, Gustav Peters: Tischbeingräberinschriften Gustav Peters: Wilhelm Tischbein: Lebensweisheiten, Gustav Peters: Wilhelm Tischbein über den Tag der großen Eutiner Musikaufführung 1819, Dr. Günther Häntzschel: Johann Heinrich Voß. Seine Wirksamkeit auf die deutsche Sprache und Literatur, Otto Rönnpag: "Der Eutiner Leu" als Schulmeister und als Rektor, Gustav Peters: Ernestine über Vossens letzten Sommer in Eutin. Johann Heinrich Voß 1751-1826. Rektor in Eutin 1782-1802, Gustav Peters: Steinzeichnung von Johann Heinrich Voß von Ludwig von Motz, Gustav Peters: Programm der Feier zur Grundsteinlegung des Voßdenkmals in Eutin 1882, Christian Jenssen: Eutin - das Weimar des Nordens, Otto Rönnpag: Der zufällige Eutiner Carl Maria von Weber in seiner Geburtsstadt, Gustav Peters: Andenken an Carl Maria von Weber, Dr. Johannes Behnke: Weber und seine Bedeutung im russischen Musikleben, Dr. Johannes Behnke: Johann Liss - Ein Maler aus Ostholstein, Otto Rönnpag: Ulrike Friederike von Hessen-Kassel. Ein Frauenschicksal am Eutiner Hof (Wiedergabe eines Vertrages von Dr. Dieter Rüdebusch, Oldenburg i. O.) , Andreas Röpcke: Eine Sommerreise nach Ostholstein 1792 Gustav Peters: Von Weihnachten um 1860, Gustav Peters: Amtseinführung des Pastors Karl Knorr in Malente 1821, Lübecker Anzeigen 1794: Beschreibung des abgebrochenen Hauses Schloßstraße 2 in Eutin, Ernst Schutt: Petri - Aus der Eutiner Stadtverwaltung 1729-1859, Lothar Estl: Hof Benz - ein Sonderfall. Entstehung und rechtliche Stellung eines eutinischen Gutes Grieser: Vorteil oder Fürsorge Grundsätze einer Gutsherrschaft 1712-1885, Grieser : Die Benzer Untertanen. Aktenkundiges Alltagsleben auf einem Eutiner Gutshof 1669-1907, ZEITNAHES: Ewald Schäfer: Gratulation für Hermann Claudius, Oktober 1975, Heinz Cavalier: Dr. Hans-Heinrich Sievert Großartiger Sportler und Mensch", Barbara Rendtorff: Die Restaurierung des Deckengemäldes aus dem ehemaligen Tischbeinhaus, Stolbergstraße 8 in Eutin, Dirk Huisken: Zur Eröffnung der Ausstellung Landschaften aus Schleswig-Holstein" Ölbilder, Aquarelle und Graphiken, Dr. Hans-Ulrich Ricklefs: Entwicklung der Abwässerbeseitigung in Eutin bis 1966, Dr. Henning Paulsen: Was ist das? Jerseykuh, ERLEBTES UND ERFRAGTES: Bruno Pamperien: De Waschdag, Bruno Pamperien: De Plättdag, Anna Herbst: Als Monarchenköksch auf Gut Ehmkendorf um 1900, Bruno Pamperien: . . . SOS . . , lesbarg . . . SOS . . ., Gertrud Jacobs: Erinnerungen an meine Schulzeit in Eutin 1926-1935, Toni Schroen: Incognito" , NATURKUNDLICHES ODER IN DER NATUR BEOBACHTETES: Ewald Welzel: Kuckuck, Kuckuck: ruft`s aus dem Wald, Harald Gebhardt: Unsere Hausrotschwänzchen, Ewald Welzel: Hansi, unser zahmer Bussard, Ruth Labuhn: Ich zog vier kleine Hasen auf - und sie starben doch nicht, Ewald Welzel: Pferdeschicksale, Uwe Bremse: Beobachtungen zum Saugverhalten der Pferde, Gustav Peters: Selten reiche Tracht der Schlitzblättrigen und Blutbuche, W. von Gadow: Waldumbau im Forstamt Lensahn, BUCHBESPRECHUNGEN: Joachim Nitschke: Die Probstei in Wort und Bild von Hellmuth Glasen, Schönberg 1975. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440.

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Mit 1 Bildn. 13, 168 S. OLwd. - Gutes Ex. * "Nach der im Jahre 1825 verfassten Handschrift "Das Fürstentum Minden u. d. Grafschaft Ravensberg in Beziehung auf Denkmäler d. Geschichte, d. Kunst u. d. Altertums" v. L. v. Ledeburg". 1.

  • Piehler, Gustav Heinrich (Hrsg.):

    Verlag: Göttingen, Altschülerschaft des ehemaligen Carolinums Neustrelitz,, 1969

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    118 S. Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Aus: Walther von der Vogelweide, Kurt Forstreuter: Alexander von Humboldt, H.: Die Erinnerungsfeier in Kiel zum 550jährigen Bestehen unserer Universität Rostock, Pastor Meyer-Buchtin: Predigt zum Gottesdienst in St. Nikolai - Kiel, Wegner: Begrüßungsansprache, Hellmuth Mayer: Begrüßungsansprache, Walter Hallstein: Festansprache, G. H. Piehler: Tag im Herbst, Karl Alfred Hall: Gedanken zur Geschichte der Stadt Schönberg, Hans Siegfried Plendl: Das heutige Weltbild der Physik, Annalise Wagner: Beiträge zur Theatergeschichte von Neustrelitz (1726-1848) , Studienrat i. R. Johannes Köhler gest., Entsagung. Worte von G. H. Piehler, Weise und Satz von H. Borlisch, Friedrich Griese: Dank und Ehre, Gertrude C. Schweben: Zwei Gedichte, Hans-Henning Pantel: Wallenstein vor Rostock, Friedrich Scheven: Die Brüder Boll als Freunde von Fritz Reuter (II), Fritz Hagemann: Elegie, Bruno Hollmann: Der Steintanz von Boitin bei Bützow, Ulrich Fischer: Über den Ursprung und die Geschichte Malchins (IX), , Wilhelm Gernentz gest., Gerhard Brose: Ein Streifzug durch Pommerns Mundarten (V), Hans Meese: Schönberg - 750 Jahre alt, Paul Langmaak: Zum 100jährigen Bestehen der Richard-Wossidlo-Oberschule in Waren an der Müritz, Bücher und Buchbesprechungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240 Gr.-8° , Paperback , Gutes Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren.

  • Mit Abbildungen und montierten Tafeln. Orig.kartoniert. Seite 237-343+ 24+X. Rücken und Deckel aufgeplatzt, Deckel und Seiten gebräunt. Gebrauchsspuren.

  • S. 726. Mit zahlr. Fototaf. u. Illustrationen. ; Inhalt: Michael Salewski: Ehre und Amt, Hans-F. Rothert: Der Kieler Kodex des Lübischen Rechts. Verschlungene Pfade und Rückkehr , Klaus-J. Lorenzen-Schmidt: Korrespondenzen zwischen dem Kieler und dem Hamburger Rat 1445-1578, Annette Göhres: Kirchliche Überlieferung in Kiel, Peter Wulf: . auf dem Rathause der Stadt Kiel öffentlich verkauft werden soll." Versteigerungen schleswig-holsteinischer Güter auf dem Rathaus der Stadt Kiel Anfang des 19. Jahrhunderts, Gisela Vetter-Liebenow: Zwischen Kritik und Anpassung: Der Simplicissimus, Dirk Dähnhardt: Vier Tage im November. Kiel im Mittelpunkt der Weltgeschichte, Wolf Könenkamp: Gefährliche Landwirtschaft, Ulrich Lange: Zivilisierung, Militarisierung, Modernisierung. Anmerkungen zur Geschichte der Schutzpolizei in Schleswig-Holstein nach 1945, Frank-Michael Kuhlemann und Karl Heinrich Pohl: Das Bildungssystem in Schleswig-Holstein während der 1960er/70er Jahre. Überlegungen zum Stand der Forschung und zu zukünftigen Forschunesfeldern, Silke Göttsch: Was die Sammler und Gelehrten des neunzehnten Jahrhunderts gerettet haben, wird Ihnen die fernste Zukunft danken." Kiel und seine Universitätsmuseen, Jan Drees: Gustav Ferdinand Thaulow. Das Vermächtnis eines gebürtigen Schleswigers und Kielers aus Leidenschaft, Doris Tillmann: Die Kleider der Bertha Nöffke. Ein Beitrag zur Sachkulturforschung am Kieler Stadtmuseum, Helmut Grieser: Erwartet zur Belohnung so viel, als zu Eurem Wunsch geben kann Eure getreue ." Die Audienz als Liebes-Commerce" , Michael Richter: Das Projekt eines Museums für Industrie- und Alltagskultur in Kiel, Jürgen Rohweder: Piraten" - Oder: Wie zwei auszogen, ein Schiff zu kapern, Renate Dopheide: Der Brandtaucher, sein Erfinder und die Kieler Ausstellung, Hans Berger: Bürgerschaftliches Engagement in der Region als Verpflichtung, Dieter Hartwig: Jürgen Jensen als kritischer Begleiter des Marine-Ehrenmals in Laboe, Jürgen Miethke: Jürgen Jensen - Museales Gewissen für das Schleswig-Holsteinische Freilichtmuseum, Erich Maletzke: Wie sich Kiel seit 1851 auf Weltausstellungen präsentierte ,Kai Detlev Sievers: Dieser Sommer auf dem herrlich gelegenen Forsteck war ungewöhnlich reich und schön." Erinnerungen an einen Ort Kieler Geisteskultur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Dieter Lohmeier: Klaus Groth. Die Verdienste des Kieler Ehrenbürgers um die niederdeutsche Sprache und um das Kulturleben der Stadt, Lars Olof Larsson: Lotte Hegewischs Gedenkblätter an Kiel, Kerstin Dronske: William Turner in Kiel 1835, Ulrich Schulte-Wülwer: Saure Arbeit - Frohe Feste." Der Kieler Maler Friedrich Ernst Wolperding, Lars U. Scholl: Hochöfen an der Ruhr. Ein Gemälde des Industriemalers Erich Mercker (1891-1973) , Telse Wolf-Timm: Eine Berliner Künstlerin malt für Kiel. Bilder von Jeane Flieser aus ihrer mittleren Schaffenszeit, Jens Christian Jensen: Der Maler Harald Duwe und die Landeshauptstadt Kiel. Gemälde des Künstlers im Stadt- und Schiffahrtsmuseum, Jürgen Hacker: Jeder machte sein eigenes Ding. Galerie Lornsenstraße 1974-1977, Renate Paczkowski: MELDORPIA - Meldorf, Gert Kaster: Kiels ältester Profanbau, Uwe Albrecht: Eine Epoche Kieler Baukultur bald nicht mehr sichtbar. Zum unaufhaltsamen Schwund der vor 1880 errichteten Architektur in der Landeshauptstadt, Hans-Günther Andresen: Auffälliges am Rande. Zur Karlsruher Architektur" der ehemaligen Kaiserlichen Post in Kiel-Hassee, Abkürzungen, Autoren. 3529024937 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800 Gr.-8° , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Monatsanweisungen aus dem Jahr 1920 in plattdeutscher Sprache von Gustav Griese (1871-1957). Griese war Lehrer und 1920 Herausgeber der Imkerzeitschrift 'Uns' Immen', in deren erstem Jahrgang diese Monatsanweisungen erschienen.Sie fanden ein geteiltes Echo, weil viele Imker Lehrer waren, die an ihren Schulen nur noch in Hochdeutsch lehrten.So sind diese Texte auch ein Zeugnis vom Untergang einer schönen Sprache. 112 pp. Deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Minden-Ravensberg. Denkmäler der Geschichte der Kunst und des Altertums. Nach der im Jahre 1825 verfaßten Handschrift Das Fürstentum Minden und die Grafschaft Ravensberg in Beziehung auf Denkmäler der Geschichte, der Kunst und des Altertums von Leopold von Ledebur. zum Verkauf von Krull GmbH
  • 8°, illustriertes Originalleinen (Hardcover ) 168 S, Lieferung mit Deutscher Post und DHL in PLASTIKFREIER VERPACKUNG, stärker nachgedunkelt, Deckel leicht aufgebogen, Namensschildchen auf Innendeckel, papierbedingt etwas gebräunt, vereinzelt stockfleckig, insgesamt ordentliches Exemplar.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frenssen lebte von 1863 bis 1945. Er war Pastor, Schriftsteller mit Millionenauflage, warb in den USA, inoffiziell unterstützt von der Regierung und Reichspräsident Friedrich Ebert, für die Weimarer Republik, wandte sich dann den Nationalsozialisten zu und versuchte fortan sich und sein Werk als schon immer dieser politischen Richtung zugehörig hinzustellen und umzudeuten.Mit dem 1901 erschienenen Roman 'Jörn Uhl' setzte eine regelrechte Frenssen-Manie in Deutschland ein. Junge Menschen und Frauen feierten das Werk enthusiastisch. Als 1905 das Werk 'Hilligenlei' herauskam setzte eine beispiellose öffentliche Auseinandersetzung über den Autor ein. Erotismus, Liberalismus, Verrat der Heimatkunst wurde dem Autor vorgeworfen. Andere feierten ihn als einen Autor, der gegen verlogene Konventionen und für die Emanzipation der Frau anschrieb. Für das Ausland galt er fortan als bedeutendster Schriftsteller Deutschlands.Heute gilt Gustav Frenssen unter den Kennern als Erneuerer der Heimatkunstbewegung, der über das reine Idyll geschickt politische Themen der Zeit (u.a. Kolonialkrieg, Weltkrieg, Ruhrbesetzung, Höfesterben) und gesellschaftliche Strömungen (liberalerer Umgang mit der Sexualität, freigeistiges Christentum) aufnahm und sie, geschickt zu beschreiben verstand.Zu den frühen Bewunderern gehören Thomas Mann, Hermann Hesse und Rainer Maria Rilke. Die unterschiedlichsten Urteile kommen zu Wort. Die Chronik ist eine verlässliche Darstellung dieser umstrittenen Person. Drei Register und ein Quellen- und Sigleverzeichnis erschließen die Fülle der Information. Die Chronik ist dank der eingefügten Werk- und Briefauszüge zugleich ein Lesebuch zu dem Schriftsteller. 272 pp. Deutsch.

  • EUR 29,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Halbleinen. Zustand: Gut. 717 Seiten Befriedigender Zustand, Rücken aufgebrochen. Inhalt: Alfred Hoffknecht: Hans Grimm, Weltbild und Lebensgefühl, Münster 1934. Anny Matthey: Über die Kunst des Gestaltens in der erzählenden Dichtung Jakob Schaffners, Marburg 1934. Ludwig Böer: Agnes Miegel und ihre Balladen, Breslau 1929. Karl Schwarzbeck: Die dichterische Entwicklung Timm Krögers und seine Erzählungstechnik, Münster 1929. Franz Bernhard Birnbach: Heinrich Federer. Seine Persönlichkeit und seine Kunstform, Bonn 1935. Walther Gonser: Gustav Frenssens sittliche Anschauungen, dargestellt am Otto Babendiek, Marburg 1931. Kurt Melcher: Friedrich Griese, Jena 1936. Bibliothekseinband. ha1048714 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.

  • EUR 31,40 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. - Nach der im Jahre 1825 verfa?ten Handschrift "Das F?rstentum Minden und die Grafschaft Ravensberg in Beziehung auf Denkm?ler der Geschichte, der Kunst und des Altertums von Leopold von Ledebur - Sauberes sehr gut erhaltenes Buch - In deutscher Sprache. 168 S pages. 22,5 x 14,5 cm.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 4

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Häuslertochter Anna Lendt aus Groß Laasch verlobt sich 1913 im mecklenburgischen Neustadt mit dem Baumeister Hermann Herms. Gleich ihm ziehen 100 Männer aus Annas Heimatdorf in den Krieg, darunter vier ihrer Brüder, um deren Überleben Anna bangt. Nach dem Tod ihres Bruders Ludwig erhofft sie sich von der Zeichnung einer Kriegsanleihe ein baldiges und erfolgreiches Kriegsende und die Rückkehr ihrer Lieben.Die ersten Kriegsjahre durchlebt Anna den schwer zu bewältigenden Alltag in Ludwigslust, dann kehrt sie ins Dorf zurück, wo sie Hermann 1917 unterm Geläut jener Kirchenglocken heiratet, die bald zu Kriegszwecken eingeschmolzen werden.Hermann durchlebt den Krieg »von der Maas bis an die Memel« als Eisenbahnbaupionier in Belgien, Frankreich, Russisch-Polen, Weißrussland, Litauen, Lettland und wieder in Frankreich. Nach 1.490 Tagen kehrt er zu Annas großer Erleichterung unversehrt heim. Nicht so ihre drei Brüder: Adolf ist in Frankreich gefallen, Heinrich verstarb in einem Militärlazarett an der Spanischen Grippe und Gustav befindet sich noch in englischer Gefangenschaft.Nach der Inflation erhält Anna Post vom Reichsfinanzministerium: ihre Kriegsanleihe ist futsch. Wie Millionen Deutsche hat sie nicht nur den Krieg, sondern auch die Kriegsschulden mitfinanziert. Was wiegt ihr materieller Verlust gegen den drei gefallener Brüder Diese reich illustrierte historische Erzählung basiert auf biografischen Daten und Unterlagen der Großeltern des Autors. Kenntnisreich erzählt Michael Herms Anna's Lebensgeschichte im Zusammenhang mit den politischen und militärischen Ereignissen und beschreibt für einen Zeitraum von zehn Jahren den Kriegs- und Nachkriegsalltag in der »Griesen Gegend« im Südwesten Mecklenburgs.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Leinen / Ganzleinen / GLn / Ln 8vo im Format 15 x 22,5 cm) mit Rücken- und Deckeltitel, Kopffarbschnitt sowie dem Original-Schutzumschlag OSU. 238 Seiten, mit bibliografischen Daten, Namens- und Bilderverzeichnis sowie 16 Fotoabbbildungen (Porträts bekannter Schriftsteller und Dichter der Zeit) auf 4 Kunstdrucktafeln, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Volk und Dichter (Neue Maßstäbe, der Begriff Volk, die Aufgabe der Dichtung, Dichter über ihre Aufgabe, Dichtkunst ist Lebensmacht, Begriff "volkhafte Dichtung") / Das Volk als Blutgemeinschaft (völkisches Ahnentum, Ernst Guido Kolbenheyer, deutsche Mystik, deutsches Artbewusstsein) / Geschichtliches Werden im dichterischen Sinnbild (Wilhelm Schäfer, Werner Jansen, Hans Friedrich Blunck, Börries von Münchhausen, Paul Ernst und sein Kaiserbuch, Georg Schmückle, Gerhart Hauptmann, Heinrich Zerkaulen, Robert Hohlbaum, Bruno Brehm, Karl Schönherr) / Die stammhafte Gliederung der deutschen Blutsgemeinschaft (Heimatdichtung, Agnes Miegel, Hans Christoph Kaergel, Hanz Watzlik, Johannes Linke, Jakob Schaffner, Hermann Löns, Heinrich Sohnrey, Helene Voigt-Diederichs) / Blut und Rasse (Die Macht des Blutes, Emil Strauß, Carl Hauptmann, Ina Seidel, Josefa Berens-Totenohl, Ludwig Finkh, Max Mell, Moritz Jahn, Marie Grengg, Bruno Brehm) / Das Volk als Schicksalsgemeinschaft (Der Weltkrieg als Fortschrittsschicksal; Deutschland muss leben, Franz Schauwecker, Ernst Jünger, Walter Flex, Edwin Erich Dwinger, die Auseinandersetzung mit dem Kriegserlebnis, der Volkskrieg als sittliche Idee) / Das Volk im Kampf um seinen Lebensraum (Hans Grimm, Josef Ponten, Maria Kahle, Karl Goetz, Adolf Meschendörfer, Erwin Wittstock, Heinrich Zillich, Karl von Möller, das Baltentum, Ruf über Grenzen, Kampf im Grenzraum, Gustav Leutelt, Wilhelm Pleyer, Gottfried Rothhacker, die junge Generation) / Das Volk als Arbeitsgemeinschaft (Deutsches Bauerntum, ständige Gliederung, Friedrich Griese, Heinrich Eckmann, Wilhelm von Polenz, Lulu von Strauß und Torney, Siedlung; Handwerkertum: Kurz Kluge; Deutsche Seefahrt: Gorch Fock, Martin Luserke, Alfred Karrasch; Der deutsche Werkmann: Heinrich Lersch, Hermann Claudius; Der geistige Arbeiter: Josef Weinheber, Hans Carossa, Hermann Stehr) / Das Volk als Gesinnungsgemeinschaft (Dichter als Rufer einer neuen Zeit, Haltung und Gesinnung: Stefan George, Dietrich Eckart, Georg Stammler, Hans Johst; Deutsches Gottsuchertum: Rudolf G.Binding, Gustav Frenssen, Otto Erler; Der Kampf der Bewegung, das Lied als politische Tat: Heinrich Anacker; Die neue Volksordnung: Eberhard Wolfgang Müller; Die Reichsidee, der Reichsgedanken im Drama, der Reichsgedanke im Roman, der Reichsgedanke in der Lyrik / Biografische Daten, Namensverzeichnis und Verzeichnis der Abbildungen. Enthält auch viele Gedichte derzeit zum Beispiel Huldigungsgedichte auf dem Führer Kriegsgedichte u.a. Fotografisch abgebildet sind auch die Dichter Gerhard Schumann und Hans Zöberlein. - Wohlwollende Würdigung von Stefan George, Dichterbiografien, deutsche / nationalsozialistische Literaturgeschichte, völkische / arteigene Dichtung für deutsche Menschen, Germanistik, Literaturwissenschaft im Nationalsozialismus, Ideengut des Dritten Reiches, . - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • 352 S. Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Adolf Friedrich V. 1848-1914 Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, Alban, Ernst 1791-1856 Arzt, Konstrukteur, Erfinder, Altdorfer, Erhart um 1480/85-1562 Maler, Anastasia um 1239/45-1317 Landesregentin von Mecklenburg, Bassewitz-Lewetzow, Carl von 1855-1921 Gutsbesitzer, Staatsminister von Mecklenburg-Schwerin, Beatrix von Mecklenburg 1324-1399 Äbtissin des Klarissenklosters Ribnitz, Becker, Friedrich 1766-1852 Forstbeamter, Kartograph, Böddeker, Nikolaus gest. 1459 Bischof von Schwerin, Brunow, Ludwig 1843-1913 Bildhauer, Bülow, Friedrich (Vicko) von gest. 1375 Bischof von Schwerin, Bülow, Gottfried von gest. 1314 Bischof von Schwerin, Bülow, Helene von 1816-1890 Diakonisse, Busch, Johann Joachim 1720-1802 Hofbaumeister, Cecilie 1886-1954 Kronprinzessin des deutschen Reiches und von Preußen, Christian Ludwig II. 1683-1756 Herzog von Mecklenburg-Schwerin, Franck, Hans 1879-1964 Schriftsteller, Friedrich I. 1717-1785 Herzog von Mecklenburg-Schwerin, Gaedcke, Friedrich 1828-1890 Apotheker, Georg 1779-1860 Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, Goldenbaum, Ernst 1898-1990 Politiker, Minister für Land- und Forstwirtschaft der DDR, Grabow, Robert 1885-1945 Jurist, Oberbürgermeister von Memel und Rostock, Graevenitz, Wilhelmine von 1684-1744 Mätresse des Herzogs von Württemberg, Griese, Friedrich 1890-1975 Lehrer, Schriftsteller, Grosschopff, Carl 1835-1908 Apotheker, Chemiker, Hahn, Carl Graf von 1782-1857 Gutsbesitzer, Theaterdirektor, Hamann, Andreas 1884-1955 Architekt, Stadtbaurat, Heinrich Borwin I. gest. 1227 Landesherr von Mecklenburg, Herzfeld, Joseph 1853-1939 Rechtsanwalt, Politiker, Hustaedt, Roderich 1878-1958 Staatsminister von Mecklenburg-Strelitz, Rechtsanwalt und Notar, Johann Albrecht Herzog zu Mecklenburg 1857-1920 Regent von Mecklenburg-Schwerin und Braunschweig, Kolonialpolitiker, Kempowski, Walter 1929-2007 Lehrer, Schriftsteller, Kloerss, Sophie 1866-1927 Schriftstellerin, Körner, Theodor 1791-1813 Dichter, Korff, Paul 1875-1945 Architekt, Kosegarten, Ludwig 1758-1818 Dichter, Pfarrer, Universitätsprofessor, Krämer-Bannow, Elisabeth 1874-1945 Ethnologin, Kücken, Friedrich Wilhelm 1810-1882 Musiker, Komponist, Leibinger, Josef 1858-1929 Uhrmachermeister, Sozialpolitiker, Meyer, Gustav 1807-1884 Arzt, Möckel, Gotthilf Ludwig 1838-1915 Architekt, Hofbaumeister, Münch, Armin 1930-2013 Graphiker, Hochschullehrer, Olechnowitz, Karl-Friedrich 1920-1975 Historiker, Universitätsprofessor, Omeken, Gerdt 1485/86-1562 Superintendent, Paasche, Hans 1881-1920 Offizier, Schriftsteller und Journalist, Piper, Reinhard 1879-1953 Buchhändler, Verleger, Plessen, Leopold von 1769-1837 Gutsbesitzer, Diplomat, Schabbell, Hinrich 1531-1600 Bürgermeister von Wismar, Schmidt, Paul 1715/16-1798 Orgelbauer, Schnelle, Samuel 1803-1877 Gutsbesitzer, Politiker, Schulenburg, Fritz-Dietlof Graf von der 1902-1944 Regierungspräsident, Widerstandskämpfer, Schultz, Walther 1900-1957 Pastor, Landesbischof, Schwentner, Bernhard 1891-1944 Katholischer Theologe, Kirchenjurist und Pfarrer, Severin, Carl Theodor 1763-1836 Architekt, Baumeister, Silberstein, Siegfried 1866-1935 Rabbiner, Starosson, Franz 1874-1919 SPD-Politiker, Ursula von Mecklenburg 1510-1586 Äbtissin des Klarissenklosters Ribnitz, Viering, Paul 1880-1966 Architekt, Landesbaurat, Landeskonservator, Wachenhusen, Friedrich 1859-1925 Maler, Wendorff, Hugo 1864-1945 Landwirt, Ministerpräsident von Mecklenburg-Schwerin, Landwirtschaftsminister Preußens, Westphalen, Ernst Joachim von 1700-1759 Jurist, Wilbrandt, Christian 1801-1867 Philologe, Universitätsprofessor, Willebrand, Hermann 1816-1899 Architekt, Zahn, Helene 1910-1998 Wirtschaftswissenschaftlerin, Universitätsprofessorin, Abkürzungen und Siglen, Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, Gesamtregister für die Bände 1 bis 8. 9783795037567 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 910 Gr.-8° (25,5 x 16 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar - Neubuch.

  • Buch. Zustand: Neu. Neuware - IM REICH DER MUSEN Das Land zwischen Ischl und Hallstatt, zwischen Gmunden und Aussee breitet seit jeher seine unermesslichen Schätze vor der Welt aus: Wie keine andere Region vereint das Salzkammergut ländliches Ambiente und urbanes Lebensgefühl. Dietmar Grieser ist jenen Spuren gefolgt, die Größen wie Gustav Mahler, Adalbert Stifter oder Thomas Bernhard hinterlassen haben. Sein Resümee: In anderen Teilen Österreichs hat man Urlaub, hier wurde Geschichte gemacht. Unter den Händen begnadeter Maler, Dichter, Musiker, Architekten und Gelehrter entstand eine Seelenlandschaft, die Klimt zu seinem »Kuss«, Ralph Benatzky zum »Weißen Rössl« oder Felix Salten zu seinem Welterfolg »Bambi« inspirierte. Auch Maria Jeritza, Theodor Billroth, Mathilde Wesendonck, Viktor Kaplan, Maria Cebotari und Carl Zuckmayer kann man hier begegnen - auf diesem für Jakob Wassermann »anderen Planeten«, der bis heute nichts von seinem Zauber verloren hat.

  • Unknown

    Verlag: Suhrkamp Verlag KG, 2005

    ISBN 10: 3518417312ISBN 13: 9783518417317

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 40,09 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 6

    In den Warenkorb

    Texte zu einem spannungsreichen Verhältnis. Hrsg. von Andrzej Chwalba. Aus dem Polnischen von Jan Conrad, Friedrich Griese, Jürgen Heyde, Nina Kozlowski, Peter Oliver Loew und anderen. Chwalba zeichnet in seiner Anthologie aus Texten der letzten hundert Jahre die komplizierte Geschichte und Gegenwart des polnischen "Blicks nach Osten" nach: Das vielschichtige Spannungsverhältnis zwischen Polen und dem Osten prägt das politische Denken und die Kultur des Landes. Der Band enthält Texte von Pawe} Jasienica, Józef Pilsudski, Aleksander Hertz, Paulina Watowa, Gustav Herling, Stanislaw Vincenz, Adam Zagajewski und anderen. 533 Seiten, Leinen (Denken und Wissen. Eine polnische Bibliothek/Suhrkamp 2005) 522 g. Sprache: de.

  • EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Geprägtes Leinen. Zustand: Zustand in der Beschreibung. 201 S. mit einigen Abb. auf Bildtafeln. Einband stellenweise schwach ausgeblichen. Zwei Bibliotheksstempel auf vorderem Vorsatzblatt, ein Bibliotheksstempel auf Titelblatt. Ansonsten gutes und sauberes Exemplar.

  • EUR 40,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hamburg, Selbstvlg. des Komités für die Säkularfeier (Zu beziehen durch Carl Griese, Hbg.), ( 1896). 3 Bl., 77 S. Mit 1 Frontispiz, 1 Textabb. u. 9 LithoTaf. und 1 Faksimile auf Bütten (erster Hamburger Steindruck: Grabspruch 1817). Folio. Bibl.-HLn. Eines von 400 Exemplaren. - Vorsatzbl. etwas (stock-)fleckig, Bindung gelockert. - Zahlr. namhafte Künstler und Druckanstalten wie Johann Michael Speckter, Heinrich Joachim Herterich, Gerdt Hardorff, Siegfried Bendixen, Friedrich August Gröger, Heinrich Jakon Aldenrath, Erwin u. Otto Speckter, Cornelius u. Peter Suhr, Valentin Ruths; Charles Fuchs, Gustav W. Seitz, Hammerich und Lesser, Ferd. Schlotke, J. F. Richter, Kanning u.v.a.m. - Mit chronolog. Verzeichnis der 1896 bestehenden Steindruckereien.

  • Cuxhaven, Aug. Rauschenplat, [ca. 1895]. 31 TextS. Mit farb. lithograph. illustr. Titel, zahlr. tls. farb. Vign., Illustr. u. Buchschmuck von Oskar Schwindrazheim u. 32 tls. farb., tls. getönten Taf. (davon 23 Fototaf.). Folio. OHLn. Vgl. Rapp S. 245, We 501 fol. (für die 1. Aufl. 1894). - Einband beschabt u. mäßig fleckig, Kapitale u. Ecken stärker bestoßen; innen durchgehend fingerfleckig. - Enthält außer Schwindrazheims Beschreibung von Cuxhaven, Ritzebüttel u. Umgebung u. dem "Rückblick" auf die letzten 25 Jahre "Allerlei Geschichten und Döntjes" sowie 2 Gedichte auf die "Alte Liebe" u. die Kugelbake. - Die Tafeln, tls. nach alten Vorlagen, zeigen u.a. frühgeschichtliche Urnen aus der Umgebung Cuxhavens, Ausschnitte aus Lorichs Elbkarte, ein Porträt des Hamburger Senators u. Dichters Barthold Heinrich Brockes, farbige Wappendarstellungen hamburgischer Bürgermeister, die Amtmänner in Ritzebüttel waren (von Henricus Köring bis Gustav Heinrich Kirchenpauer), 1 Faksimile des Schriftstellers Justinus Kerner, sowie 29 Ansichten von Cuxhaven u. Umgebung nach den Original-Aufnahmen von Carl Griese. - Zu Oskar Schwindrazheim (1865-1953) siehe Der neue Rump, S. 407 f.

  • Band 1 und 2: 1068 S., graphische Darstellungen, 23 x 15,5 cm, Kartoneinbände INHALT: I. Einleitung; II. Zur wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung der Stadt München zwischen Jahrhundertwende und dreißiger Jahre; III. Ämterbildung und Personalressourcen im Wohlfahrtswesen; IV. Anpassung an den gesellschaftlichen Wandel: Die Armengesetzgebung vor dem Ersten Weltkrieg (1910 - 1914); V. Kriegsnot und Inflationsarmut 1914 - 1924; VI. Zwangswirtschaft im Wohnungswesen während der Inflationsjahre; VII. Von der "freien Liebestätigkeit" zum Wohlfahrtskorporatismus: Die Vereine und Verbände der privaten Wohlfahrtspflege; VIII. Neuaufbau und Erweiterung: Die Weimarer Mitteljahre; IX. Fürsorge und Geschlecht; X. Öffentliche Bauprogramme, gemeinnützige Bauträger und private Kapitalmarktressourcen: Die gemischte Ökonomie der städtischen Wohnungsbauoffensive; XI. "Verschont uns endlich vom Gnadenbrot der Gemeinden": Die Perspektive der Betroffenen; XII. Die Fürsorgekatastrophe 1929 - 1932; XIII. Der Zerfall der Wohnungswirtschaft; XIV. Schlußbetrachtung; Quellen- und Literaturverzeichnis; Personenregister; Sachregister. Gebrauchtexemplare. Vorderer Schnitt von Teilband 1 etwas fleckig, ansonsten sehr guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3050.