EUR 11,91
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. Signed Copy . Signed by author on title page.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDER FRÖHLICHE NICHTRAUCHER Wie man gut gelaunt mit dem Rauchen aufhört rororo 61660, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, 5. Aufl. 2004, 122 SS. Pb. 8°, gut erhalten - von Alexander Graf Schönburg eigenhändig signiert.
Verlag: 1959, 1959
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
Signiert
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgeheftet, ohne Einband. Zustand: gut. 24 cm, handschr. Widmung des Verfassers, Titelblatt fleckig, Ecke geknickt, aus der Sammlung Alexander Tollmann. Sprache: deu.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Alexander Graf Lambsdorff bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alexander Sebastian Léonce Freiherr von der Wenge Graf Lambsdorff ist ein deutscher Politiker. Von 2001 bis 2019 gehörte er dem Bundesvorstand seiner Partei an, von 2004 bis 2017 war er Mitglied des Europäischen Parlaments und dort Vorsitzender der FDP-Gruppe. Geboren: 5. November 1966 , Köln Ehepartnerin: Franziska Christiane Hilde Elisabeth von Klitzing (verh. 1994) Partei: Freie Demokratische Partei Kinder: Victor Caspar Léonce Graf Lambsdorff /// Standort Wimregal GAD-0101 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Alexander Graf Lambsdorff bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alexander Sebastian Léonce Freiherr von der Wenge Graf Lambsdorff ist ein deutscher Politiker. Von 2001 bis 2019 gehörte er dem Bundesvorstand seiner Partei an, von 2004 bis 2017 war er Mitglied des Europäischen Parlaments und dort Vorsitzender der FDP-Gruppe. Geboren: 5. November 1966 , Köln Ehepartnerin: Franziska Christiane Hilde Elisabeth von Klitzing (verh. 1994) Partei: Freie Demokratische Partei Kinder: Victor Caspar Léonce Graf Lambsdorff /// Standort Wimregal PKis-Box10-U011ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: o.O., o.V., o.J.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb23 x 15 cm, Broschur. S.450-455 Einband berieben, bestoßen und angeschmutzt. Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers auf dem Vorderdeckel. Eselsohrig. Spuren korrodierter Heftklammern. Georg Theobald Alexander Graf zu Dohna-Schlodien (* 29. Juni 1876 in Potsdam; 25. Dezember 1944 in Bad Godesberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker (DVP). Bitte beachten Sie, dass das Buch erst ab dem 6. Mai 2025 versandt wird. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: o.O., o.V.,, 1931
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
Signiert
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb23 x 15 cm, Broschur. S. 450 - 455 Einband berieben, bestoßen, angeschmutzt und mit korrodierten Heftklammern. Handschriftliche Widmung des Verfassers auf dem Vorderdeckel. Bitte beachten Sie, dass das Buch erst ab dem 6. Mai 2025 versandt wird. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, de Gruyter,, 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
Signiert
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb23 x 15 cm, Broschur. S.63-80 Einband berieben und mit handschriftlichem Standorteintrag. Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers auf dem Vorderdeckel. Innen sauber. Georg Theobald Alexander Graf zu Dohna-Schlodien (* 29. Juni 1876 in Potsdam; 25. Dezember 1944 in Bad Godesberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker (DVP). Bitte beachten Sie, dass das Buch erst ab dem 6. Mai 2025 versandt wird. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDIE KUNST DES STILVOLLEN VERARMENS Wie man ohne Geld reich wird Rowohlt Berlin Verlag, 2. Aufl. 2005, 239 SS. gebunden (Hardcover,8°) mit Schutzumschlag, schön erhalten - von Alexander Graf Schönburg eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDAS BESTE VOM BESTEN Almanach der feinen Lebensart. Düsseldorf, Wien, New York, ECON Verlag, 3. Aufl. 1990. ISBN 3-430-13733-0 - von Alexander Graf Schönburg eigenhändig signiert 24 cm, 303 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und Illustrationen, roter Pappband, geprägter Rückentitel, Original-Schutzumschlag. leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten. zweispaltiger Druck, Kunstdruckpapier.
EUR 66,06
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 206 S. Mit einem Kupferstich. Orig.-Leinen mit Goldverzierung. Zwölfte Auflage. - Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers ("Seinem geliebten und verehrten Freund B.v. Carneri - zur freundlichsten Erinnerung der Verf."). - Exlibris.
Verlag: Rüdel
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Pkarte von Lukas Ammann bildseitig mit schwarzem Stift handsigniert mit eigenhändigem Zusatz/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lukas Ammann (* 29. September 1912 in Basel; ? 3. Mai 2017 in München) war ein Schweizer Schauspieler, der insbesondere durch seine Titelrolle in der Fernsehserie Graf Yoster gibt sich die Ehre bekannt wurde. Ammann, Sohn von Alice Ammann-Bloch (1888-1919) und des Schweizer Kunstmalers Eugen Ammann (1882-1978),[2] strebte nach dem Schulabschluss ans Theater und besuchte ab 1933 Max Reinhardts Schauspielschule in Berlin. 1934 verliess er an der Seite von Heinrich Gretler das nationalsozialistische Deutschland, wurde allerdings auch in der Schweiz wegen seiner jüdischen Mutter angefeindet. Er stand zunächst in St. Gallen und dann am Schauspielhaus Zürich an der Seite von Therese Giehse auf der Bühne und war 1948 unter Kurt Hirschfeld in der Rolle des Attaché an der Uraufführung von Herr Puntila und sein Knecht Matti beteiligt. Nach dem Krieg gehörte Ammann mehrere Jahre zum Ensemble des Theaters Die Kleine Freiheit in München. Gastspiele und Tourneen führten ihn auf Bühnen in Österreich, Skandinavien und den Vereinigten Staaten. Bereits 1939 hatte Ammann seine ersten Filmauftritte in dem Wehrertüchtigungsstreifen Wehrhafte Schweiz und in dem Schweizer Kriminalfilm Wachtmeister Studer, nach dem gleichnamigen Roman von Friedrich Glauser, mit Heinrich Gretler in der Hauptrolle. Ab den 1950er-Jahren hatte Ammann vor allem im deutschen Fernsehen Erfolg. 1961 spielte er in der Serie Gestatten, mein Name ist Cox mit Günter Pfitzmann, Ellen Schwiers und Paul Edwin Roth. 1963 war er einer der Geschworenen in Die zwölf Geschworenen, einem Remake des gleichnamigen US-amerikanischen Spielfilms für das deutsche Fernsehen unter der Regie von Günter Gräwert. 1966 spielte Ammann in der ersten deutschen Farbfernsehserie Adrian der Tulpendieb mit. Hinzu kamen Gastauftritte in Serien wie Das Kriminalmuseum, Die fünfte Kolonne, Der Forellenhof oder Der Kommissar. 1973 war er in dem Horrorfilm Hexen - geschändet und zu Tode gequält zu sehen. Große Popularität verschaffte Ammann ab 1967 die Titelrolle in der bald Kultstatus erreichenden, langlebigen Serie Graf Yoster gibt sich die Ehre, in der er einen aristokratischen Amateurdetektiv und Krimiautor spielte, der mit Hilfe seines vorbestraften Chauffeurs Johann, gespielt von Wolfgang Völz, Fälle in den ?besseren Kreisen? löst. Von 1994 bis 2000 war Ammann mit der Rolle des Familienoberhauptes in Die Fallers noch einmal in einer Fernsehserie erfolgreich. 1998 spielte er in Dani Levys Kinofilm Meschugge einen vermeintlichen Überlebenden des Holocaust. 2005 übernahm er im Alter von 92 Jahren die Titelrolle in Micha Lewinskys Film Herr Goldstein, der beim Filmfestival von Locarno als bester Schweizer Kurzfilm ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2013 wirkte er mit 101 Jahren im Film Réunion Solitaire mit.[3] Als Synchronsprecher lieh Ammann seine Stimme unter anderen Peter Sellers (Verliebt in eine Königin, 1955), Andy Griffith (Ein Gesicht in der Menge, 1957), Lino Ventura (Ihr Verbrechen war Liebe, 1959), Vincent Price (Der Hexenjäger, 1968) sowie Lucky Luke in der gleichnamigen Comicverfilmung von 1971. Für das Hörspiellabel Europa kam es 1981 nochmal zu einer Zusammenarbeit mit Wolfgang Völz für die Serie Der unheimliche Phantoll von Eberhard Alexander-Burgh (Hui Buh, Die Hexe Schrumpeldei und andere). In den zwei erschienenen Folgen sprach Lukas Ammann den Erfinder Lord Tütelüt, Wolfgang Völz sprach den Butler Johann. In der BR-Hörspielproduktion Der Name der Rose sprach Ammann die Rolle des Ubertin von Casale. Ammann war ab 1959 in dritter Ehe mit der Sängerin Liselotte Ebnet (1932-2009) verheiratet, die viele Jahre Ensemblemitglied am Staatstheater am Gärtnerplatz war. Aus einer früheren Ehe hatte er zwei in Uruguay lebende Söhne.[3] Er lebte zuletzt allein in seiner Münchener Wohnung und führte seinen Haushalt noch einen Monat vor seinem Tod weitgehend eigenständig.[4] Lukas Ammann starb im Mai 2017 im Alter von 104 Jahren in seiner Wohnung.[5] /// Standort Wimregal PKis-Box83-U019 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Rüdel
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Photopostkarte von Lukas Ammann bildseitig mit schwarzem Stift handsigniert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lukas Ammann (* 29. September 1912 in Basel; ? 3. Mai 2017 in München) war ein Schweizer Schauspieler, der insbesondere durch seine Titelrolle in der Fernsehserie Graf Yoster gibt sich die Ehre bekannt wurde. Ammann, Sohn von Alice Ammann-Bloch (1888-1919) und des Schweizer Kunstmalers Eugen Ammann (1882-1978),[2] strebte nach dem Schulabschluss ans Theater und besuchte ab 1933 Max Reinhardts Schauspielschule in Berlin. 1934 verliess er an der Seite von Heinrich Gretler das nationalsozialistische Deutschland, wurde allerdings auch in der Schweiz wegen seiner jüdischen Mutter angefeindet. Er stand zunächst in St. Gallen und dann am Schauspielhaus Zürich an der Seite von Therese Giehse auf der Bühne und war 1948 unter Kurt Hirschfeld in der Rolle des Attaché an der Uraufführung von Herr Puntila und sein Knecht Matti beteiligt. Nach dem Krieg gehörte Ammann mehrere Jahre zum Ensemble des Theaters Die Kleine Freiheit in München. Gastspiele und Tourneen führten ihn auf Bühnen in Österreich, Skandinavien und den Vereinigten Staaten. Bereits 1939 hatte Ammann seine ersten Filmauftritte in dem Wehrertüchtigungsstreifen Wehrhafte Schweiz und in dem Schweizer Kriminalfilm Wachtmeister Studer, nach dem gleichnamigen Roman von Friedrich Glauser, mit Heinrich Gretler in der Hauptrolle. Ab den 1950er-Jahren hatte Ammann vor allem im deutschen Fernsehen Erfolg. 1961 spielte er in der Serie Gestatten, mein Name ist Cox mit Günter Pfitzmann, Ellen Schwiers und Paul Edwin Roth. 1963 war er einer der Geschworenen in Die zwölf Geschworenen, einem Remake des gleichnamigen US-amerikanischen Spielfilms für das deutsche Fernsehen unter der Regie von Günter Gräwert. 1966 spielte Ammann in der ersten deutschen Farbfernsehserie Adrian der Tulpendieb mit. Hinzu kamen Gastauftritte in Serien wie Das Kriminalmuseum, Die fünfte Kolonne, Der Forellenhof oder Der Kommissar. 1973 war er in dem Horrorfilm Hexen - geschändet und zu Tode gequält zu sehen. Große Popularität verschaffte Ammann ab 1967 die Titelrolle in der bald Kultstatus erreichenden, langlebigen Serie Graf Yoster gibt sich die Ehre, in der er einen aristokratischen Amateurdetektiv und Krimiautor spielte, der mit Hilfe seines vorbestraften Chauffeurs Johann, gespielt von Wolfgang Völz, Fälle in den ?besseren Kreisen? löst. Von 1994 bis 2000 war Ammann mit der Rolle des Familienoberhauptes in Die Fallers noch einmal in einer Fernsehserie erfolgreich. 1998 spielte er in Dani Levys Kinofilm Meschugge einen vermeintlichen Überlebenden des Holocaust. 2005 übernahm er im Alter von 92 Jahren die Titelrolle in Micha Lewinskys Film Herr Goldstein, der beim Filmfestival von Locarno als bester Schweizer Kurzfilm ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2013 wirkte er mit 101 Jahren im Film Réunion Solitaire mit.[3] Als Synchronsprecher lieh Ammann seine Stimme unter anderen Peter Sellers (Verliebt in eine Königin, 1955), Andy Griffith (Ein Gesicht in der Menge, 1957), Lino Ventura (Ihr Verbrechen war Liebe, 1959), Vincent Price (Der Hexenjäger, 1968) sowie Lucky Luke in der gleichnamigen Comicverfilmung von 1971. Für das Hörspiellabel Europa kam es 1981 nochmal zu einer Zusammenarbeit mit Wolfgang Völz für die Serie Der unheimliche Phantoll von Eberhard Alexander-Burgh (Hui Buh, Die Hexe Schrumpeldei und andere). In den zwei erschienenen Folgen sprach Lukas Ammann den Erfinder Lord Tütelüt, Wolfgang Völz sprach den Butler Johann. In der BR-Hörspielproduktion Der Name der Rose sprach Ammann die Rolle des Ubertin von Casale. Ammann war ab 1959 in dritter Ehe mit der Sängerin Liselotte Ebnet (1932-2009) verheiratet, die viele Jahre Ensemblemitglied am Staatstheater am Gärtnerplatz war. Aus einer früheren Ehe hatte er zwei in Uruguay lebende Söhne.[3] Er lebte zuletzt allein in seiner Münchener Wohnung und führte seinen Haushalt noch einen Monat vor seinem Tod weitgehend eigenständig.[4] Lukas Ammann starb im Mai 2017 im Alter von 104 Jahren in seiner Wohnung.[5] /// Standort Wimregal PKis-Box83-U007ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Rüdel
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Alte Photopostkarte von Lukas Ammann bildseitig mit hellschwarzem Stift handsigniert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lukas Ammann (* 29. September 1912 in Basel; ? 3. Mai 2017 in München) war ein Schweizer Schauspieler, der insbesondere durch seine Titelrolle in der Fernsehserie Graf Yoster gibt sich die Ehre bekannt wurde. Ammann, Sohn von Alice Ammann-Bloch (1888-1919) und des Schweizer Kunstmalers Eugen Ammann (1882-1978),[2] strebte nach dem Schulabschluss ans Theater und besuchte ab 1933 Max Reinhardts Schauspielschule in Berlin. 1934 verliess er an der Seite von Heinrich Gretler das nationalsozialistische Deutschland, wurde allerdings auch in der Schweiz wegen seiner jüdischen Mutter angefeindet. Er stand zunächst in St. Gallen und dann am Schauspielhaus Zürich an der Seite von Therese Giehse auf der Bühne und war 1948 unter Kurt Hirschfeld in der Rolle des Attaché an der Uraufführung von Herr Puntila und sein Knecht Matti beteiligt. Nach dem Krieg gehörte Ammann mehrere Jahre zum Ensemble des Theaters Die Kleine Freiheit in München. Gastspiele und Tourneen führten ihn auf Bühnen in Österreich, Skandinavien und den Vereinigten Staaten. Bereits 1939 hatte Ammann seine ersten Filmauftritte in dem Wehrertüchtigungsstreifen Wehrhafte Schweiz und in dem Schweizer Kriminalfilm Wachtmeister Studer, nach dem gleichnamigen Roman von Friedrich Glauser, mit Heinrich Gretler in der Hauptrolle. Ab den 1950er-Jahren hatte Ammann vor allem im deutschen Fernsehen Erfolg. 1961 spielte er in der Serie Gestatten, mein Name ist Cox mit Günter Pfitzmann, Ellen Schwiers und Paul Edwin Roth. 1963 war er einer der Geschworenen in Die zwölf Geschworenen, einem Remake des gleichnamigen US-amerikanischen Spielfilms für das deutsche Fernsehen unter der Regie von Günter Gräwert. 1966 spielte Ammann in der ersten deutschen Farbfernsehserie Adrian der Tulpendieb mit. Hinzu kamen Gastauftritte in Serien wie Das Kriminalmuseum, Die fünfte Kolonne, Der Forellenhof oder Der Kommissar. 1973 war er in dem Horrorfilm Hexen - geschändet und zu Tode gequält zu sehen. Große Popularität verschaffte Ammann ab 1967 die Titelrolle in der bald Kultstatus erreichenden, langlebigen Serie Graf Yoster gibt sich die Ehre, in der er einen aristokratischen Amateurdetektiv und Krimiautor spielte, der mit Hilfe seines vorbestraften Chauffeurs Johann, gespielt von Wolfgang Völz, Fälle in den ?besseren Kreisen? löst. Von 1994 bis 2000 war Ammann mit der Rolle des Familienoberhauptes in Die Fallers noch einmal in einer Fernsehserie erfolgreich. 1998 spielte er in Dani Levys Kinofilm Meschugge einen vermeintlichen Überlebenden des Holocaust. 2005 übernahm er im Alter von 92 Jahren die Titelrolle in Micha Lewinskys Film Herr Goldstein, der beim Filmfestival von Locarno als bester Schweizer Kurzfilm ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2013 wirkte er mit 101 Jahren im Film Réunion Solitaire mit.[3] Als Synchronsprecher lieh Ammann seine Stimme unter anderen Peter Sellers (Verliebt in eine Königin, 1955), Andy Griffith (Ein Gesicht in der Menge, 1957), Lino Ventura (Ihr Verbrechen war Liebe, 1959), Vincent Price (Der Hexenjäger, 1968) sowie Lucky Luke in der gleichnamigen Comicverfilmung von 1971. Für das Hörspiellabel Europa kam es 1981 nochmal zu einer Zusammenarbeit mit Wolfgang Völz für die Serie Der unheimliche Phantoll von Eberhard Alexander-Burgh (Hui Buh, Die Hexe Schrumpeldei und andere). In den zwei erschienenen Folgen sprach Lukas Ammann den Erfinder Lord Tütelüt, Wolfgang Völz sprach den Butler Johann. In der BR-Hörspielproduktion Der Name der Rose sprach Ammann die Rolle des Ubertin von Casale. Ammann war ab 1959 in dritter Ehe mit der Sängerin Liselotte Ebnet (1932-2009) verheiratet, die viele Jahre Ensemblemitglied am Staatstheater am Gärtnerplatz war. Aus einer früheren Ehe hatte er zwei in Uruguay lebende Söhne.[3] Er lebte zuletzt allein in seiner Münchener Wohnung und führte seinen Haushalt noch einen Monat vor seinem Tod weitgehend eigenständig.[4] Lukas Ammann starb im Mai 2017 im Alter von 104 Jahren in seiner Wohnung.[5] /// Standort Wimregal PKis-Box10-U003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Braunschweig, Friedr. Vieweg & Sohn ,, 1942
Anbieter: Antiquariat Robert von Hirschheydt, Wedemark, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe Signiert
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb214 S., Hln., mit dem sehr SELTENEN SU! Einband erheblich feuchtigkeitsfleckig, SU innen (also nicht sichtbar!) ebenfalls feuchtigkeitsfleckig, der dekorative (!) SU von innen u. außen geklebt sowie mit erheblichen Gebrauchsspuren, Papier zeitbedingt gebräunt, Seiten im unteren Bereich (nicht bis in den Text reichend!) durchgehend mit Feuchtigkeitsfleck, mit langer handschriftlicher WIDMUNG DES VERFASSERS in Tinte (inkl. drei Absätze Shakespeare-Zitat!) an Frau Prof. Stegmann aus dem Jahr 1942 auf dem fliegenden Vorsatz!!! Seltener Titel des Verfassers! - Alexander Graf Stenbock-Fermor wurde 1902 in Nitau (Livland) geboren, er starb 1972 in Düsseldorf. Sprache: deutsch.
Verlag: Lzg., Weidmann., 1850
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.8°. 272 S. OLn., mit Deckel- und Rückenvergoldung. Volldgoldschnitt. Erste Ausgabe.- WG. 10. - Vorsatz mit hs. Widmung von Anastasius Grün, signiert mit A. Auersperg. Datiert 8.12.(1)850, sowie einer kleinen Originalfotographie mit Porträt von Grün.
Verlag: Biberach an der Riss, Koehler, [ca. 1955]., 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland
Signiert
EUR 25,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe / Pappband. 134 Seiten, Mit Illustrationen von Kurt Degenkolb und Phototafeln; auf Vorsatz vom Verfasser signiert, datiert und mit Widmung versehen; auf Titelblatt eine handschriftliche Widmung für "Wolff Heinrich Fürst zu Stolberg-Stolberg, Fest der Hamburger Schützengilde, 28. VIII. 55"; --- ohne Schutzumschlag, Einband leicht geblichen, Seiten leicht nachgedunkelt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Stuttgart: Kohlhammer GmbH, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
Signiert
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Leinen. Zustand: Gut. 267 S., Abb., graf. Darst., Ktn. Vom Autor sign., gebraucht: SU. gebräunt- u. berieben, innen guter und sauberer Zustand. Aus dem Inhalt: Glückwünsch des Landwirtschaftsministers Dr. Friedrich Brünner / Grußwort / Geleitwort / Vorwort / Landschaftscharakter udn Wildbahneignung von Baden-Württemberg / Die Entwicklung des Jagdrechts in Baden und Württemberg von den Anfängen bis zur Revolution von 1848 / Motive für die Gründung des Allgemeinen Deutschen Jagdschutzvereines Sektion Württember (1875) / Die jagdlichen Verhältnisse in Baden / Der Jagdschutzverein in der Periode des Aufbaues (1875-1891). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Wolbrechtshausen: Selbstverlag der Herausgeber, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Altstadt Antiquariat Goslar, Goslar, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 21,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. mit 2-zeiliger handschriftlicher Widmung, handschriftlich datiert und signiert von Alexander Graf von Hardenberg auf vorderem Vorsatz, zahlreiche meist farbige Abbildungen, 54 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 OPappband mit OSchutzumschlag, Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren, ansonsten sehr gut.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment von Axel von der Groeben mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sigurd Alexander Adalbert Graf von der Groeben (* 5. Oktober 1955 in Ratingen) ist ein deutscher Sportjournalist, Schauspieler und ehemaliger Judoka. Alexander von der Groeben entstammt dem Adelsgeschlecht von der Groeben. Seine Eltern waren Johann-Albrecht von der Groeben (1922-1994) und dessen zweite Ehefrau Ingeborg Baumeister (* 1931). Am 12. Oktober 1991 heiratete er in Köln Ulrike Elfes (* 1957), die als Ulrike von der Groeben die langjährige Sport-Moderatorin beim Nachrichtenmagazin RTL aktuell war. Ihre gemeinsamen Kinder sind die Schauspieler Maximilian (* 1992) und Carolin von der Groeben (* 1995). Leben Alexander war in den 1980er Jahren ein erfolgreicher Judokämpfer. Neben Titelgewinnen bei den deutschen Meisterschaften sowohl in der Einzelwertung wie auch zusammen mit seiner Mannschaft vom VfL Wolfsburg waren seine wichtigsten sportlichen Erfolge seine Siege bei den Europameisterschaften 1984 in Lüttich und 1985 in Hamar sowie der dritte Platz bei den Weltmeisterschaften 1989 in Belgrad. 1984 und 1988 nahm er an den Olympischen Spielen teil, gewann aber keine Medaille. Im Jahre 1988 trat von der Groeben in einer Statistenrolle in dem Film Walter Bockmayers Geierwally auf. Er stellte einen der ausschließlich mit Lederhosen und Faschings-Tirolerhüten bekleideten Pagen der von Elisabeth Volkmann dargestellten Erbfürstin dar, und obwohl seine Rolle keinen Dialog und ausschließlich scherzhaft-dekorativen Charakter hatte, wurde er im Nachspann mit vollständigem Namen genannt. Nach seiner Sportlerkarriere war von der Groeben als Kommentator bei Premiere tätig.[1] Von 1993 bis 1995 moderierte er bei Sat.1 die Sportsendung ?täglich ran?.[2] Später war er Kommentator beim Sportsender Eurosport, wo er besonders die Kampfsportarten Judo und Sumo betreute.[1] Als Nachfolger von René Hiepen moderierte er von 2007 bis 2010 Boxen live im Zweiten.[3] 2011 kehrte er als Box-Kommentator zu Sat.1 zurück.[2] Bei den Olympischen Spielen 2012, 2016, 2021 und 2024 kommentierte er die Judo-Kämpfe für das ZDF.[4] Seit Ende der 1990er Jahre ist Alexander von der Groeben auch vermehrt als Schauspieler in Film und Fernsehen, seit Mitte der 2000er zudem am Theater tätig. Ende Februar 2009 spielte er eine Nebenrolle in der RTL-Soap Alles was zählt, bei der auch seine Tochter Carolin mitwirkte. Einen gemeinsamen Auftritt der beiden gab es jedoch nicht. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ulrich Noethen bildseitig mit goldenem Stift signiert, Pre-Print. Dafür umseitig durch einen Vorbesitzer zu "Ulrich in Noethen" scherzend erweitert /// Ulrich Noethen (bürgerl. Ulrich Schmid; * 18. November 1959 in München) ist ein deutscher Schauspieler und Hörbuchsprecher. 1997 hatte er seinen Durchbruch in Joseph Vilsmaiers Comedian Harmonists. Er spielte bislang in über 110 Film- und Fernsehproduktionen mit. Ulrich Schmid wurde als jüngstes von fünf Kindern des Pastors Klaus-Peter Schmid (1920-2018) und seiner Frau Gerda, geb. Schlue, in München geboren. Die Familie wohnte zunächst in Neu-Ulm an der Donau, wo Schmids Vater Dekan an der Petruskirche in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern war. Später zog die Familie nach Augsburg. Er machte das Abitur am dortigen Gymnasium bei St. Anna. Zunächst studierte er drei Semester lang Rechtswissenschaften,[1] später dann Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, das er 1986 mit dem Erwerb des Bühnenreifezeugnisses abschloss.[2] Ulrich Schmid nahm als Künstlernamen den Geburtsnamen seiner Großmutter an (Noethen).[1] Ulrich Schmid alias Ulrich Noethen heiratete die Schauspielerin Friederike Wagner, mit der er eine Tochter hat. Das Paar lebte - nach dreizehn Ehejahren - von 2005 an getrennt.[3] Seit 2009 ist die Ehe geschieden. Ulrich Noethen lebt mit Alina Bronsky und deren drei Kindern aus erster Ehe[4] in Berlin-Charlottenburg. Das Paar hat eine gemeinsame Tochter.[5] Werdegang Theater Von 1985 bis 1987 gehörte Ulrich Noethen dem Ensemble der Städtischen Bühnen in Freiburg an. Daraufhin war er bis 1988 am Zelt-Ensemble Birach engagiert und wechselte dann für zwei Jahre ans Schauspiel Köln, wo er unter anderen unter der Regie von Frank Castorf und Max Färberböck arbeitete. Anschließend wechselte er zu den Staatlichen Schauspielbühnen Berlin. Auf sich aufmerksam machte er dort durch seine Darstellungsleistungen in Inszenierungen von Faust, Tod und Teufel und Ein Sommernachtstraum. Als die Staatlichen Bühnen Berlin geschlossen wurden, wechselte er zum Film. Film und Fernsehen Ulrich Noethen als Ferdinand Sauerbruch, 2018 1991 war Noethen erstmals im Fernsehen in einer Episode der Krimiserie Eurocops zu sehen. 1995 spielte er in der sechsundzwanzigteiligen ARD-Fernsehserie Die Partner neben Jan Josef Liefers und Ann-Kathrin Kramer den ruhigveranlagten Hauptkommissar Martin Zobel. Unter der Regie von Dominik Graf spielte er in der Tatort-Folge Frau Bu lacht (1995) und in dem Thriller Der Skorpion (1997). Für seine Rolle des Arno Jürging in Der Skorpion wurde er für den Goldenen Löwen als bester Nebendarsteller nominiert. 1997 wurde für Noethen das Jahr seines Durchbruches als Filmschauspieler mit der Rolle des A-cappella-Sängers und Arrangeurs Harry Frommermann im erfolgreichen Kinofilm Comedian Harmonists. Für die Rolle wurde er 1998 mit dem Deutschen Filmpreis als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet sowie, zusammen mit Ben Becker, Heino Ferch, Heinrich Schafmeister, Max Tidof und Kai Wiesinger, mit dem Bayerischen Filmpreis. 1997 gewann er den Bayerischen Fernsehpreis als bester Schauspieler in Der Ausbruch und Busenfreunde. 2000 verkörperte er neben Heike Makatsch, Rudolf Wessely und Jasmin Tabatabai den Theaterkritiker und Feuilletonisten Kurt Tucholsky in der Literaturverfilmung Gripsholm. 2001 spielte Noethen in Paul Maars Kinofilm Das Sams die Rolle des Herrn Taschenbier. Dem Genre der Kino-Familienkomödie blieb er auch in den folgenden Jahren treu, u. a. mit Rollen in Bibi Blocksberg (2002), Das fliegende Klassenzimmer nach Erich Kästner als Lehrer Dr. Johann ?Justus? Bökh (2003) und in der Fortsetzung von Das Sams Sams in Gefahr (2003). 2004 wirkte er in Oliver Hirschbiegels Film Der Untergang in der Rolle des Heinrich Himmler mit, eine Rolle, die er 2007 in Dani Levys schwarzer Komödie Mein Führer - Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler neben Helge Schneider, Sylvester Groth und Ulrich Mühe in völlig anderer Interpretation erneut besetzte. Ebenfalls 2004 sah man ihn im Fernsehdrama Der Boxer und die Friseuse als schwulen Starfriseur Fränki Laue. 2005 verkörperte er neben Matthias Schweighöfer und Meret Becker die Figur des Vaters in der Tragikomödie Polly Blue Eyes. Im gleichen Jahr erhielt er eine Nominierung für den Deutschen Fernsehpreis für seine schauspielerische Kreation des undurchsichtig coolen Bent Peerson in Carlo Rolas ZDF-Mehrteiler Die Patriarchin mit Iris Berben in der Hauptrolle. 2005 sah man ihn in Die Luftbrücke - Nur der Himmel war frei als Kriegsheimkehrer Dr. Alexander Kielberg erneut neben Heino Ferch und Ulrich Tukur. Für die Rolle erhielt er den Deutschen Fernsehpreis als bester Nebendarsteller. Am 2. Februar 2006 wurde er für seine Rolleninterpretationen in Die Luftbrücke, Der Boxer und die Friseuse, und Silberhochzeit als bester deutscher Schauspieler mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet. 2007 verkörperte er in Rainer Kaufmanns Kinofilm Ein fliehendes Pferd nach der gleichnamigen Novelle von Martin Walser an der Seite von Ulrich Tukur und Katja Riemann die Rolle des Ehemanns Helmut Halm. Er wurde dafür in der Kategorie bester Hauptdarsteller für den Deutschen Filmpreis 2008 nominiert. 2009 war Ulrich Noethen als Kommissar Tabor Süden in zwei ZDF-Verfilmungen nach Friedrich Anis Kriminalromanen zu sehen. Für Kommissar Süden und der Luftgitarrist erhielt Noethen ebenso den Adolf-Grimme-Preis wie bereits zuvor für seine Hauptrolle in Hermine Huntgeburths Fernsehzweiteiler Teufelsbraten. Für seine Darstellung des französischen Monarchen Karl IX. in Jo Baiers Historienfilm Henri 4 (2009) war er für den Deutschen Filmpreis nominiert. 2012 stellte Noethen in Hannah Arendt den Philosophen Hans Jonas dar und gab den König in dem ARD-Märchenfilm Allerleirauh. Seit 2014 spielt er in der Fernsehreihe Neben der Spur den Psychiater Dr. Jessen.[6] In der Literaturverfilmung Das Tagebuch der Anne Frank, die im Frühjahr 2015 gedreht wurde und am 3. März 2016 in die.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Alte Polydor-Postkarte von Rudi Büttner bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Gute Wünsche", Klebspuren und Abriebe von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rudi Büttner (Pseudonym Fred Reiner; * 2. Mai 1929 in Erlangen; ? 8. Juli 2014 in Vaterstetten[1]) war ein deutscher Conférencier und Textdichter. Rudi Büttner erlernte zunächst die Berufe Landwirt und dann Bankkaufmann (jeweils mit Abschluss), bevor er seine Bühnenkarriere begann. Seine große Stärke war die Conférence, also die (oftmals) humoristische Überleitung zwischen musikalischen Darbietungen. Er moderierte sechs Jahre lang als Chefsprecher die Tourneen von Max Greger und seinem Orchester. Bayerische Volkskünstler wie Liesl Karlstadt, Maxl Graf, Georg Blädel, Wastl Witt, Ida Schumacher oder Bally Prell begleitete er ebenso wie die Schlagerstars Freddy Quinn, Caterina Valente, Peter Alexander, Udo Jürgens, Rex Gildo und Lolita. Vier Jahre lang war er Unterhaltungsdirektor im Kurhaus Ruhpolding, wo er Auftritte unter anderem von Zarah Leander, Lale Andersen, Werner Finck und Jürgen von Manger organisierte. Aber Büttner stand nicht nur auf der Bühne, sondern wirkte auch als Textdichter in der Schlager- und Volksmusik-Szene mit. Er schrieb ca. 500 Liedtexte, was ihm auch eine Goldene Schallplatte einbrachte. Dazu war er zwei Jahrzehnte lang als Moderator des Bayerischen Rundfunks tätig. Einige Jahre lang arbeitete Rudi Büttner als Conférencier auf großen Kreuzfahrtschiffen, so auf den letzten drei Luxuslinern mit dem Namen Europa, auf der Maxim Gorkiy, der Delphin Renaissance und anderen. In der Künstler- und Artistenzeitschrift Das Organ unterhielt er mehrere Jahre lang eine ständige Kolumne unter dem Titel ?Rudis Podium für Schlager-Allerlei?.[2] Rudi Büttner war der Vater des Musikwissenschaftlers Fred Büttner. Liedtexte (Auswahl) Links, rechts, vor, zurück (Schunkelkarussell), Musik: Karl Barthel, gesungen von Die drei lustigen Moosacher Dankeschön und auf Wiedersehn, Musik: Eric Hein Einmal noch Athen sehn, Musik: Peter Aschberger, gesungen von Jimmy Makulis Nur net brumma, Musik: Peter Aschberger, gesungen von Die 3 Zwidern Ein Sommer voll Zärtlichkeit, Musik: Peter Aschberger, gesungen von Jimmy Makulis Sag dem Herrgott Dank dafür, Musik: Peter Aschberger, gesungen von Brigitte Traeger Aus Liebe zur Heimat, Musik: Walter Geiger, gesungen von Sepp Viellechner Immer wieder Country Lieder, Musik: Thomas Rebensburg, gesungen von Jonny Ringo Heimat deine stillen Berge, Musik: Sepp Viellechner, gesungen von Sepp Viellechner Schneeflocken locken, Musik: Wolfgang Rödelberger, gesungen von Uschi Bauer Laß dich bald wieder sehn, Musik: Mark Alpine, gesungen von Werner Art Ich mag die schönen Melodien, Musik: Thomas Rebensburg, gesungen von Helga Reichl Alle Kinder wolln im Winter, Musik: Marc Alpine, gesungen von Duo Treibsand /// Standort Wimregal PKis-Box94-U026 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Alexander Mronz bildseitig mit weissem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alexander Mronz (* 7. April 1965 in Köln) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler. Er ist seit Dezember 2016 Geschäftsführer beim ASV Köln. Mronz höchste Platzierung in der Tennisweltrangliste war im Einzel Platz 73 im Jahr 1991. Im Einzel gewann er kein Turnier, im Doppel hingegen gelang ihm ein Turniersieg. Seinen größten Einzelerfolg hatte er 1995 bei einem Grand-Slam-Turnier in Wimbledon. Sein Drittrundengegner, der US-Amerikaner Jeff Tarango, verlor nach einem Punktabzug durch den französischen Schiedsrichter Bruno Rebeuh die Fassung, bezichtigte Rebeuh der Korruption und verließ den Platz. Das Match wurde abgebrochen und Mronz zum Sieger erklärt. Dieser Einzug ins Achtelfinale von Wimbledon war das weiteste Vordringen von Mronz als Einzelspieler bei einem Grand-Slam-Turnier. Im November 1996 beendete Mronz seine Karriere.[1] Privates Nach seiner Tenniskarriere arbeitete Alexander Mronz u. a. als Geschäftsführer von Alemannia Aachen, Lechia Gdansk und ab Dezember 2016 beim ASV Köln.[2] Er ist ein Sohn des Kölner Architekten Johannes Mronz und der Galeristin Ute Mronz. Er wurde 1989 weltweit vor allem dadurch bekannt, dass er der erste Freund war, den Steffi Graf in der Öffentlichkeit präsentierte. Alexander Mronz ist Vater zweier Töchter. Sein Bruder Michael ist Sportmanager und war der Ehemann des verstorbenen Politikers Guido Westerwelle. /// Standort Wimregal Pkis-Box19-U011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Photopostkarte von Peter Danckert mit schwarzem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig). /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Wilhelm Danckert (* 8. Juli 1940 in Berlin; ? 3. November 2022[1][2] ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD). Er war von 1998 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. Nach dem Abitur 1959 in West-Berlin absolvierte Danckert ein Studium der Rechtswissenschaft an der FU Berlin und der LMU München. Nach dem Referendariat bestand er 1967 das zweite juristische Staatsexamen. Im selben Jahr erfolgte seine Promotion zum Dr. jur. an der Universität Köln mit der Arbeit Die Grenze zwischen der extensiven Auslegung und der Analogie im Strafrecht. Im Jahre 1968 nahm er die Tätigkeit als Rechtsanwalt auf; ab 1978 war er auch Notar. In den 1990er Jahren war die Kanzlei Danckert Deus Meier an Prozessen von öffentlichem Interesse beteiligt. So wurden Steffi und Peter Graf, Alexander Schalck-Golodkowski und Rudolfine Steindling vor Gericht vertreten. Zwischen 1993 und 2007 war Danckert Mitglied in einigen Aufsichtsräten, unter anderem bei Allgäuer Fleischkonzern A. Moksel AG.[3] Danckert war evangelisch, war verheiratet und hatte vier Kinder.[4] Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Zehlendorf.[5] Partei Ab 1975 war Danckert Mitglied der SPD und von 2002 bis 2013 Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Dahme-Spreewald. Danach war er Ehrenvorsitzender. Abgeordneter Ab 1998 war Danckert Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war er seit 2002 Sprecher der Landesgruppe Brandenburg in der SPD-Bundestagsfraktion. Er war Mitglied des Unterausschusses zu Fragen der Europäischen Union und des Haushaltsausschusses. Von 2005 bis 2009 war er Vorsitzender des Sportausschusses. Danckert war nach der Bundestagswahl 1998 als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Luckenwalde - Zossen - Jüterbog - Königs Wusterhausen und seit der Bundestagswahl 2002 des Wahlkreises Dahme-Spreewald - Teltow-Fläming III - Oberspreewald-Lausitz I in den Bundestag eingezogen. Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte er hier 42,8 % der Erststimmen. Am 4. Juli 2008 wurde er von der Wahlkreiskonferenz für eine erneute Kandidatur in dem Wahlkreis bei der Bundestagswahl 2009 aufgestellt. Am 15. August 2008 erschien auf capital ein Interview mit Danckert unter dem Titel Politiker müssen bei solchen Events dabei sein. Mit Blick auf die unklare Rechtslage im Bereich Hospitality bei Sportveranstaltungen, hier konkret der Einladung von Politikern zu Großveranstaltungen, forderte Danckert hierin die Schaffung einer Rechtslage, die Politiker bei Annahme von Einladungen zu Sport- und Kulturveranstaltungen von möglichen Bestechungsvorwürfen freistellt. Am 27. Oktober 2011 reichte Danckert zusammen mit dem Abgeordneten Swen Schulz beim Bundesverfassungsgericht eine Klage gegen das Verfahren zum Euro-Rettungsschirm (EFSF) und der Einsetzung eines neunköpfigen Sondergremiums ein, welches in eiligen Fällen eigenständig EFSF-Hilfen freigeben sollte und damit das Parlament umgangen und die Beteiligung aller Abgeordneten verhindert hätte.[6] Am 28. Oktober 2011 gab das Gericht einem Antrag auf einstweilige Anordnung statt und stoppte die Einsetzung des Sondergremiums.[7] Danckert trat bei der Bundestagswahl 2013 nicht mehr an. /// Standort Wimregal PKis-Box3-U002ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot., 2006
ISBN 10: 3428120280 ISBN 13: 9783428120284
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. 368 S. Originaler Verlagskarton. Neuwertiger Zustand! (NP 72,- EUR). (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, hrsg. von Thomas Oppermann, 84). Mit hs. Widmung des Verfassers an Wolfgang Graf Vitzthum auf Vortitel.
Verlag: Frankfurt, S. Fischer, 1958
Anbieter: Buch- und Kunst-Antiquariat Flotow GmbH, Ottobrunn, Deutschland
Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVorsatz mit fünfzeiliger eigenhändiger Widmung und signiert von Karl Alexander von Müller (1882-1964): Zum 26. Sept. 1959 (für Heinrich Graf Luxburg) (.) bis zum rüstigen Neunziger! Karl Alexander . - Karl Alexander von Müller war deutscher Historiker und von 1928 bis 1945 Lehrstuhlinhaber an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu seinen unmittelbaren Schülern gehörten nationalsozialistische Politiker und Akademiker wie Baldur von Schirach, Rudolf Heß, Hermann Göring, Walter Frank. - Sauberes Exemplar 324, (4) Seiten Original-Leinen mit Orig.-Schutzumschlag, 8°.
Verlag: München, Callwey, 1941
Anbieter: Buch- und Kunst-Antiquariat Flotow GmbH, Ottobrunn, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe. Signiert und gewidmet von Karl Alexander von Müller (1882-1964) an Heinrich Graf von Luxburg, datiert 26.IX.1944. - Inhalt: Erasmus von Rotterdam; Willibald Pirckheimer; Der Honnete Homme, Jacques Barthelemy du Crest; Maria Theresia; Friedrich von Gentz; Grillparzer und das Maß. - Sauberes Exemplar 253 Seiten, 1 Blatt, 7 Porträt-Tafeln Original-Leinen mit Goldprägung u. Orig.-Schutzumschlag, 8°.
Verlag: Weidmannsche Buchhdlg., Bln., 1860
Anbieter: Der Buchfreund, Wien, Österreich
Signiert
EUR 72,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: min. best., g.e. kl8 m.Vollgoldschnitt sowie Gold- u. Blindpräg. 8. Aufl. de Literatur Vorbesvermerk; 232 pp. - Information zur Signatur: eingeklebter eh. Brief am Buchende (hinterer Vorsatz): A. v. Auersperg m.Vollgoldschnitt sowie Gold- u. Blindpräg. 1.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blankopostkarte von Klaus Guth mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "'74 / 30.12.". /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus Guth (* 15. September 1940 in Brüel) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Seine ersten schauspielerischen Erfahrungen sammelte er als Elfjähriger bei einem Elternabend als Dorfrichter Adam in Der zerbrochne Krug. Nach seiner Schulzeit nahm er Schauspielunterricht in Berlin und Hamburg. 1964 bekam er sein erstes Engagement am Stadttheater Konstanz. Von 1966 bis 1968 war er am Nationaltheater Mannheim und von 1969 bis 1971 am Staatstheater Braunschweig verpflichtet. Ab 1972 gehörte er einige Jahre zum Ensemble des Bayerischen Staatsschauspiels in München. Ab 1981 wirkte Guth in vielen Fernsehproduktionen mit. In der Fernsehserie Büro, Büro (1982) spielte er die Figur Adam Lehmann. Einem breiteren Publikum bekannt wurde Guth ab 1996 als korrupter Staatssekretär Berthold von Gluck in der Fernsehserie Der Bulle von Tölz. Guth las 1989 für den Heyne Verlag München den Roman Schwarz von Stephen King ein, der bei einer Laufzeit von 390 Minuten auf fünf Kassetten erschien; dieses ist heute ein seltenes Sammlerstück.[1] Filmografie (Auswahl) 1976: Rosemaries Tochter 1977: Die Jugendstreiche des Knaben Karl 1978: Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss 1979: Blutspur (Bloodline) 1981: Der Spot oder Fast eine Karriere 1981: Rote Erde (Fernsehserie) 1982: Büro, Büro 1982-1989: Ein Fall für Zwei (insgesamt sechs Folgen) 1983: Monaco Franze 1983: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 6, Episode: Die Abrechnung) 1985: Marie Ward - Zwischen Galgen und Glorie 1985: Tatort - Schicki-Micki 1986: Kir Royal 1986: Kein Alibi für eine Leiche 1988: Didi - Der Experte 1989: Tatort - Der Pott 1989: Die Männer vom K3 - Volle Deckung, Kopf runter 1989: Die Schwarzwaldklinik (Folge: Der zudringliche Patient) 1989/1990: Marleneken 1992: SOKO 5113 - Der Leibwächter 1996-2005: Der Bulle von Tölz (insgesamt sieben Folgen) 1997-1998: Liebling Kreuzberg (insgesamt zwei Folgen) 1999: Unser Lehrer Dr. Specht (insgesamt drei Folgen) 2000: Utta Danella - Der schwarze Spiegel 2002: Polizeiruf 110: Grauzone 2004: Der Alte - Folge 302: Blutsbande 2009: Mord in bester Gesellschaft: Der süße Duft des Bösen Synchronisation (Auswahl) Jean Rochefort 1980: Liebe Unbekannte - Rolle: Gilles (West-Synchronisation, 1985) 1982: Flirt mit dem Tod - Rolle: Alain Tescique 1983: Mein Freund, der Frauenheld - Rolle: Vincent Lamar 1992: Ein Affenzirkus - Rolle: Henri Sauveur 1996: La Tournee - Bühne frei für drei Halunken - Rolle: Eddie Carpentier Christopher Lee 1970: Dracula - Nächte des Entsetzens - Rolle: Dracula (TV-Synchronisation, 1990) 1978: Der Sieg der Sternenkinder - Rolle: Victor 1980: Crazy Family - Eine total verrückte Familie - Rolle: Luckman Skull (TV-Synchronisation, 1989) 1994: Verschwörung der Leckermäuler - Rolle: V. E. Longfellow, aka Raptor Vernon Dobtcheff 1983: Im Wendekreis des Kreuzes - Rolle: Graf Langenthal 1986: Der Name der Rose - Rolle: Hugh von Newcastle 1996: Herzen in Aufruhr - Rolle: Kurator 2006: Liebe um jeden Preis - Rolle: Jacques Rutger Hauer 1987: Gesucht: Tot oder lebendig - Rolle: Nick Randall 1987: Sobibor - Rolle: Alexander 'Sasha' Pechersky 1995: Mr. Stitch - Rolle: Dr. Rue Wakeman Jonathan Hyde 1994: Richie Rich - Rolle: Herbert Arthur Runcible Cadbury 2001: Der Schneider von Panama - Rolle: Cavendish 2017: Solange ich atme - Rolle: Dr. Entwistle Filme 1986: John Cleese als Brian Stimpson in Clockwise - Recht so, Mr. Stimpson 1989: Christopher Neame als Fallon in James Bond 007 - Lizenz zum Töten 1992: Christopher Plummer als Chang in Star Trek VI - Das unentdeckte Land 1992: Joseph Maher als Monsignore O'Hara in Sister Act - Eine himmlische Karriere 1996: John P. Ryan als Micky Malnato in Bound - Gefesselt 1998: Leslie Nielsen als Ryan Harrison in Leslie Nielsen ist sehr verdächtig 2009: James Rebhorn als Norm Cahill in The Box - Du bist das Experiment Serien 1989-2022: Harry Shearer als Dr. Julius Hibbert (Staffel 2-4) und als Seymour Skinner in Die Simpsons (Staffel 14-31) 1999-2003, 2005-2022: Seth MacFarlane als Carter Pewterschmidt in Family Guy (Staffel 4-19) /// Standort Wimregal PKis-Box93-U010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Irina Platon bildseitig mit blauem Kuli signiert, umseitig abermals signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Paul Brunsch mit den allerbesten Wünschen und herzlichen Grüßen Ihre 19.08.13" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Film und Fernsehen (Auswahl) 2020 Sichere Zeitungs- zustellung, Regie: Dr. Markus Henrik Wyrwich Lehrfilm 2019 Alman vs. Bratan, Familienspaß, Regie: Pesh Ramin Rolle: Bratans Mutter Youtube 2019 "Unorthodox" TV-Serie Regie: Maria Schrader Netflix 2019 Hypnophobia Regie: Arvid Schmiede- hausen Spielfilm 2018 Fernsehserie ?Heldt? Regie: Britta Keils ZDF 2018 Fernsehserie ? Beck is Back!? Regie: Ulli Baumann RTL 2018 Pilotserie ? Vier Spinner und ein Irrer? Regie: Abini Gold Ludwigsburg Filmakademie 2017 Werbespot für Filmfestival in Locarno Regie: Sofia Javas Werbespot 2016 Leanders letzte Reise Regie: Nick Baker-Monteys Kino 2016 ?Circus HalliGalli? Regie: diverse TV-Show, Pro7 2016 Familie Regie: Dror Zahavi ZDF 2015 Klassenkampf Regie: Sinje Köhler Kurzfilm 2015 Hey, Bunny Regie: Barnaby Metschurat Kino 2012 Dahoam is Dahoam Regie: Tanja Roitzheim BR 2011 Laura Regie: Krzysztof Jahzebinski Kurzfilm 2011 Babuschka Regie: Viktoria Gurtovaj Abschlußfilm ifs Köln 2011 August Theodor Regie: David Gerards Kurzfilm 2009 Arbeiter verlassen die Fabrik Regie: Anna Linke Kurzfilm 2009 Elektrisches Licht in einer kleinen Stadt Regie: Marc Teuscher Kino 2007 Werbespot? Willi? Regie: Sven Bollinger Kino 2006 Kinofilm ?TripS? Regie: Maximilian Moll Kino 2006 Fernsehfilm ?Eine Stadt wird erpresst? Regie: Dominik Graf ZDF 2005 Fernsehserie ?Ein starkes Team? Regie: Peter Fratzscher ZDF 2005 Fernsehserie ?Alle lieben Jimmy? Regie: Sophie Allet-Coche RTL 2005 Kinofilm ?Prinzessin? Regie: Birgit Grosskopf Kino 2004 Kurzfilm ?Pizza Amore? Regie: Achim Wendel Kino 2004 Fernsehfilm ?Der See der Träume? Regie: Wolf Gremm ARD 2004 Fernsehfilm ?Der Job seines Lebens II? Regie: Hajo Gies ARD 2004 Fernsehfilm ?Was heißt hier Oma? Regie: Ariane Zeller ARD 2003 Fernsehserie ?Soko Leipzig? Regie: Michel Bielawa ZDF 2003 Kinofilm ?Polli blue eyes? Regie: Tomy Wigand Kino 2001 Kinofilm ?Baby? Regie: Philipp Stölzl Kino 2000 Kinofilm ?Zoom? Otto Alexander Jahrreiss Kino 1999 Fernsehserie ?In aller Freundschaft? Regie: Peter Vogel ARD 1998 Fernsehserie ?Polizeiruf 110? Regie: Rainer Bär ARD 1997 Fernsehserie ?Wolfs Revier? Regie: Manfred Stelzer SAT1 /// Standort Wimregal Pkis-Box53-U026 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.