EUR 4,30
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Leserstrahl (Preise inkl. MwSt.), Oldenbüttel, Deutschland
EUR 3,33
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Wie neu. 1. ---Ein Ort inmitten von Bergen. Wo die Zeit still zu stehen scheint. Hierhin hat es den Erzähler verschlagen, den immer wieder Briefe erreichen, die er aus Angst jedoch nicht öffnet. Auch erhält er ständig anonyme Anrufe, an deren Existenz er sich letz-tlich so gewöhnt, dass ihr Ausbleiben ihn erschreckt. Plötzlich tritt jemand auf einer Vergnügungsdampferfahrt an ihn heran, erteilt ihm nach Mafia-Manier einen Auf-trag, den er nicht ablehnen darf. Auch soll er die nächsten Briefe rascher öffnen als bislang. Als der Auftraggeber verschwindet, entwickelt sich hier, wo nie etwas zu pas-sieren scheint, eine Gangsterstory. Der Protagonist soll, da er ohnehin ständig im Literaturarchiv im 10. Stock der Universität recherchiert, für den Auftraggeber ir-gendwelche Zahlen in einem bestimmten Briefwechsel rund um das Jahr 1938 fin-den. Der Erzähler versteht nichts, doch findet er eine Weggefährtin, die ihn über bislang ungeahnte Zusammenhänge informiert: da gibt es angeblich eine Regierungs-Kom-mission, die nach Geheimkonten fahndet, auf denen noch immer das den jüdischen Mitbürgern einst gestohlene Vermögen ruht und das nun den rechtmäßigen Be-sitzern zurückerstattet werden soll; ferner soll jüdisches Vermögen auf Geheimkon-ten ruhen, das ihre Besitzer dorthin vor dem Zugriff der Nazis gerettet hatten und das an ihren Verwandten oder anderen Berechtigte fließen soll. Außerdem soll eine weitere Gruppe ebenfalls nach diesen Kontonummern fahnden, um den offiziellen Stellen zuvorkommen und das Geld auf eigene Geheimkonten umzuleiten. Der Ort, der in geradezu lähmender Monotonie zu erstarren schien, bildet schließlich die Kulisse für einen spektakulären Show-down. nein.
Verlag: Augsburg : Sonnentanz-Verl., 1991, 1991
ISBN 10: 3926794089 ISBN 13: 9783926794086
Sprache: Deutsch
Anbieter: VersandAntiquariat Claus Sydow, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur : Ecken etwas angestoßen, sonst tadellos, 140 Seiten, Ill., Diskogr., Filmogr. und Bibliogr. T. Waits S. 131 - 141 [Aus dem Engl. von Albrecht Piltz] ; 21 x 15 cm 330 g. Sprache: Deutsch.
Verlag: Augsburg : Sonnentanz-Verl., 1991
ISBN 10: 3926794089 ISBN 13: 9783926794086
Sprache: Deutsch
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart., Broschiert. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 140 S. : Ill., 21 cm. Einband leicht berieben, ansonsten sehr gut erhalten. ISBN: 9783926794086 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Eine Seuche geht um die Welt Das neuartige Coronavirus aus Wuhan bedroht Menschenleben und gefährdet die globalisierte, hypervernetzte Wirtschaft. Forscher arbeiten hektisch an einem Impfstoff aber der ist wohl erst in Monaten verfügbar. Seite 10 Immer größer, immer teurer Das Parlament wird voller und kostspieliger. Selbst die Fraktionen und Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble halten das für unzumutbar. Doch sie scheitern an einer Reform. Für zu viele Beteiligte steht zu viel auf dem Spiel. Seite 24 Titel Epidemien Das neuartige Coronavirus aus China breitet sich weltweit aus mit gefährlichen Folgen für die Menschheit 10 Wie die Deutschen auf das Virus reagieren 18 Deutschland Leitartikel Ein Wahlsieg der US-Demokraten muss nicht gut für Europa sein 8 Kneipenwirte sollen Spieler kontrollieren / Kommunen fordern Unterstützung für 365-Euro-Tickets / CDU schreibt Atomenergie nicht ab / Die Gegendarstellung / So gesehen: Mir san hier . . 20 Demokratie Wie das politische System im Ringen um eine Wahlrechtsreform versagt . 24 Abgeordnete Ein Haushaltspolitiker nutzt seinen Einfluss, um sich den Posten des Wehrbeauftragten zu verschaffen 28 SPD Arbeitsminister Hubertus Heil erklärt im SPIEGEL-Gespräch, warum seine Partei keine Klientelpartei werden darf 30 Regierung Finanzminister Olaf Scholz lässt wichtige Projekte liegen 34 Skandale Bei der Awo zeichnet sich der nächste Fall dreister Selbstbedienung ab 36 Migration Kommunen wollen minderjährige Flüchtlinge aufnehmen und ärgern damit das Innenministerium 38 Nationalsozialismus Ein SS-Wachmann aus dem KZ Stutthof steht 75 Jahre später vor Gericht 40 Bayern Warum Jugendliche einen Augsburger Feuerwehr- mann erschlugen 43 Sucht Crystal Meth gilt als Droge der Verlierer sie ist billig, gefährlich und macht sehr schnell süchtig 46 Führerschein Realschüler dürfen Polizisten werden, aber nicht Fahrlehrer 50 Integration Konservative Vereine sabotieren liberalen Islamunterricht an Schulen 52 Reporter Familienalbum /Was lehrt uns die Mauerassel? 54 Eine Meldung und ihre Geschichte Was eine katholische Kirchengemeinde mit einem Fitnessstudio gemeinsam hat 55 #MeToo Wie die Anwältin Donna Rotunno Harvcy Weinstein verteidigt 56 Mein Fall Geständnis nach fast 20 Jahren 61 Wirtschaft Regierung überprüft Kohleentschädigung / Aus für Siemens-Zukunftsgremium 62 Unternehmen Die fatale Fehlbesetzung vieler Aufsichtsräte 64 Technologie Digitalexperte Erik Brynjolfsson über die Frage, wie künstliche Intelligenz das Arbeiten verändert 68 Strommarkt Verbraucher werden bei der Abrechnung ausgetrickst 70 Menschenrechte Wie Unicef mithalf, Kinderarbeit in Indien zu verharmlosen 72 rICO colcncl KI C / 1 2 enen Frauensache In New York steht der US-Filmproduzent Harvey Weinstein wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung von Frauen vor Gericht. Seine Anwältin Donna Rotunno ist auf Fälle wie diesen spezialisiert. Wie geht sie vor? Seite 56 Helden des Widerstands Vor anderthalb Jahren töteten Islamisten viele Ringer eines Klubs in Kabul. Trotzig trainieren dort jetzt mehr Sportler als zuvor in der afghanischen Hauptstadt gelten sie als Helden. Seite 94 Abgehoben Der Wechsel von Sigmar Gabriel in den Aufsichtsrat der Deutschen Bank befeuert die Debatte um die Kontrolleure der deutschen Wirtschaft. Ex-Manager schieben sich gegenseitig die Posten zu trotz oft mieser Bilanz. Seite 64 Ausland Die komplizierten afghanischen Friedensgespräche / In Skandinavien kommen immer weniger Kinder zur Welt . 76 Israel Nach dem Friedensplan von US-Präsident Donald Trump herrscht im Jordantal Verwirrung über die Zukunft 78 Analyse Russlands Präsident Wladimir Putin instrumentalisiert das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg 81 Abschiede Briefe prominenter Europäer an die Briten 82 Essay Europa hat im Umgang mit Großbritannien große Fehler begangen jetzt muss die EU die Insel möglichst eng an sich binden 84 Vatikan Benedikt XVI. mischt sich in die Zölibatsdebatte ein und zieht sich Zorn im Lager seines Amtsnachfolgers Franziskus zu 86 Iran Nach Wochen des Chaos herrscht in Teheran eine Mischung aus Wut und Verzweiflung Streifzug durch eine traumatisierte Stadt 90 Sport In welcher Statistik Kobe Bryant Letzter ist / Gut zu wissen: Ist Eisschwimmen gefährlich? 93 Ringen Wie ein Klub in Kabul dem Terror trotzt 94 Fußball Smartphones machen Kicker schlechter 97 Wissen Wer ehrlich wirken will, lügt oft/ Gentechnik als Bienenretter/ Analyse: E-Zigaretten sind ungefährlicher als gedacht 98 Weltraum Fliegender Schrott im All bedroht wichtige Satelliten 100 Physik Warum der beste Computer der Welt nur bis vier zählen kann 103 Verkehr Minibatterie plus Minimotor so will ein österreichischer Ingenieur das Elektroauto besser machen 105 Ökologie Die verborgene Welt der Süßwassergiganten 106 Kultur Neues Album von Schwesta Ewa / Ausstellung mit Fotos von Peter Lindbergh / Regisseur Christian Petzold über das Nuscheln in deutschen Filmen 108 Pop Die Partydadaisten Deichkind sind die aufregendste deutsche Band 110 Buchmarkt Nicola Bartels wird die neue Chefin bei Rowohlt das kann Konsequenzen für die ganze Branche haben 113 Kunstraub Verwirrspiel um gestohlene Madonna-Grafiken von Edvard Munch 114 Kino Roman Polanski erzählt in Intrige die Geschichte der Dreyfus-Affäre 116 Feminismus Die britische Autorin Caroline CriadoPerez weist nach, wie Statistiken die Probleme von Frauen unsichtbar machen 118 Talente Ich war schon als Ei berühmt , sagt Noah Becker, Sohn der Tennis- legende Boris Becker 120 Serienkritik Die neue Staffel von Bad Banks 122 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Stuttgart, Alfred Scherz Verlag, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 14,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 446 (2) Seiten. Mit einer Zeichnung von Tsuguharu Foujita als Frontispiz. Mit 2 Briefen als Faksimile wiedergegeben. 22 cm. Guter Zustand. Schutzumschlag mit hinterlegten kleinen Einrissen. Besitzername auf dem Vorsatz. - Claire Goll (geb. Clara Aischmann) (* 29. Oktober 1890 in Nürnberg; 30. Mai 1977 in Paris) war eine deutsch-französische Schriftstellerin und Journalistin und die Ehefrau des Dichters Yvan Goll. Leben und Werk: Im Jahr 1911 heiratete Clara Aischmann den späteren Verleger Heinrich Studer und lebte mit ihm in Leipzig. Im Mai 1912 wurde ihre Tochter Dorothea Elisabeth (genannt Doralies) Studer geboren. 1916 emigrierte sie als Pazifistin in die Schweiz, wo sie an der Universität Genf studierte, sich in der Friedensbewegung engagierte und journalistisch zu arbeiten begann. 1917 lernte sie den Dichter Yvan Goll kennen. Ende 1918 hatte sie eine Affäre mit Rainer Maria Rilke, mit dem sie bis zu dessen Tod freundschaftlich verbunden war. Im Jahr 1918 erschien ihr erster Gedichtband Mitwelt und der Erzählungsband Die Frauen erwachen. Mit Yvan Goll ging sie 1919 nach Paris, wo beide 1921 heirateten. Ihre Erzählungen, Gedichte und Romane erschienen auch in französischer Sprache. Ihre Gedichtbände Poèmes d'amour (1925), Poèmes de la jalousie (1926) und Poèmes de la vie et de la mort schrieb sie gemeinsam mit ihrem Ehemann als Wechselgesang der Liebe. Claire und Yvan Goll (beide waren jüdischer Herkunft) flohen 1939 zu Beginn des Zweiten Weltkriegs vor den Nationalsozialisten ins Exil nach New York. Erst 1947 kehrten sie wieder nach Paris zurück, wo Yvan Goll 1950 starb. Nach dem Tod von Yvan Goll widmete sich Claire Goll zunehmend dem Werk ihres Mannes wobei sie Texte manipulierte und Daten fälschte. Ihre autobiographischen Romane Der gestohlene Himmel (1962) und Traumtänzerin (1971) fanden kaum Beachtung. Für Aufsehen sorgte hingegen ihr Streit mit Paul Celan, bekannt als Goll-Affäre". Claire Goll warf Celan vor, er habe Yvan Goll plagiiert, was sich als unwahr herausstellte. Für ein gewisses Aufsehen sorgten auch Claire Golls Memoiren Ich verzeihe keinem. Eine literarische Chronique scandaleuse unserer Zeit (La Poursuite du Vent, 1976). Goll verstarb 1977 und wurde auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise beigesetzt; ihr Grabstein trägt eine Zeichnung von Marc Chagall. Seit ihrem Tod widmen sich auch verstärkt Literaturwissenschaftler und Zeithistoriker ihrem Nachlass. . . Aus: wikipedia-Claire_Goll. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 Graues Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln und goldgeprägten Deckelinitialen, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag. Maßgebliche, überarbeitete und erweiterte Ausgabe der "Briefe. Lizenzausgabe des Florian Kupferberg Verlags.
Verlag: Herausgeber Ernst Keil
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Loseblattsammlung, Heft war ursprünglich eingebunden, es sind alle Seiten vorhanden, allerdings sind diese nicht mehr fest miteinander verbunden, INHALT, DER GESTOHLENE BRAUTSCHATZ EINE KRIMINALGESCHICHTE AUS GUTER ALTER ZEIT (VOM VERFASSER DER SCHWARZEN MARE, FORTSETZUNGSGESCHICHTE), ABBILDUNG: SCHILLERS ELTERN, BERICHT ÜBER SCHILLERS ELTERN EIN GEDENKBLATT VON ARNOLD SCHLOENBACH, ACHT STUNDEN CEPO EIN MEXIKANISCHES SPIEGELBILD, HANDWERKER BRIEFE (TEIL ZWEI), GEFRÄNGTE ÜBERSICHTSKARTE DES RUSSISCH TÜRKISCHEN KRIEGSSCHAUPLATZES, DIE ASCHE NAPOLEONS UND DEREN GRABMAL IN PARIS MIT ABBILDUNG, gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, etwas stockfleckig, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen in Schutzumschlag. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 952 S. Lediglich der Schutzumschlag ist leicht berieben. Sonst aber ein gutes und sauberes Exemplar. - Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er veröffentlichte unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz Wrobel. Tucholsky zählt zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik. Als politisch engagierter Journalist und zeitweiliger Mitherausgeber der Wochenzeitschrift Die Weltbühne erwies er sich als Gesellschaftskritiker in der Tradition Heinrich Heines. Zugleich war er Satiriker, Kabarettautor, Liedtexter, Romanautor, Lyriker und Kritiker (Literatur, Film, Musik). Er verstand sich selbst als linker Demokrat, Sozialist, Pazifist und Antimilitarist und warnte vor der Erstarkung der politischen Rechten vor allem in Politik, Militär und Justiz und vor der Bedrohung durch den Nationalsozialismus (Wikipedia). INHALT: 19 ii Kunst und Zensur Zahlende Literatur Duo / Eine Selbstanzeige 1912 Das neue Drama von Gerhart Hauptman Die Mark Brandenburg in Farbenfotogra Die Literatur im Kastanienwäldchen Die moderne politische Satire in der Literatur Wedekind in Berlin Musiklärm Harun-al-Raschid In Zivil Gleichzeitigkeit Die Wand Berliner Nachtkultur Die Pensionierten 1913 Drei neue Bücher Der Nachwuchs Brief an einen Plakatmaler Wintergarten Unterhaltungsliteratur Kunst und Kaufmann Berliner Konzertsaison Sommerliches Berlin Der Variete-Staatsmann Notschrei Die Girls Fauste! Fauste! Kritik des Parketts Max Ulysses Pallenberg Der alte Fahrer Der Parademarsch im Kino 1914 RinindieEscarpins! Das Synonymenlexikon Wie sie starben Cafe-Kultur Demonstranten-Briefe Etwas vom Humor F ratzen an den Mauern Die Ursachen Max Adalbert Buschkämpfer Herren und Kerls Geschichten Das politische Plakat Alte Plakate Präsentiert das . Gwä! Bakterienkultur Kaiserbilder Die Konstantin Die beiden Bindelbands Brief nach Wien Berlin! Berlin! Berliner Geselligkeiten Die Hausgeister Alte Zeitungen In einer Bar Das Couplet Zwei Einbrecher Wirtinnen-Verse Bestätigung Das politische Kino Arno Holz Erinnert ihr euch? Karl Kraus Richter Politik im Cabaret Erotische Films Der Pinscher am Grab Das politische Feigenblatt Erinnerung für die Wahl Vier Jahre und ein Tag Stammbuchblatt Kaiserallee 150 O alte Burschenherrlichkeit! Rechenexempel Berliner Gefängnisse Der Bürgergeneral Pressestellen Organisierte Beamte Die Herren Veranlasser Kino-Zensur Der Staatsanwalt mit dem Zeigefinger Stranderlebnis Die Obdachlosen Der Kleinstadtphilister Gehaltsempfänger Reichswehrsoldaten zweiter Klasse Die Kinderhölle in Berlin "Das alte Heer" Wozu haben wir einen Reichstag? Menschenmaterial DerT.-I. Aha! Solidarität Der gestohlene Briefträger Hanns Heinz Vampir Das Hüsterchen Städte Die eine Zeitung Redakteur und freier Schriftsteller Wo sind sie-? Kriegsdienstverweigerer Unsere Zeitgenossen, die Raffkes Eins, zwei, drei-g'suffa-! Das Reich und die Länder Nie wieder Krieg! An die Jungen Deutsches Tempo Frankreich und wir Der General auf Rädern Unser Militär und unsere Presse Die Zwölf auf der Bank Hausmusik Um neune ist alles aus Die Konferenz Die Liste "Machen S' halt eine Eingabe!" "Sie werden am Apparat verlangt - !" Wat heißt hier Romantik? Voltaire im Grünen Kritik über den lieben Gott Dans la rue Corneille auf der Schreibmaschine Rudolf Steiner in Paris Der Deutsche im Teeraum Nebendiplomatie Die Wehrpflicht Haus mit Granaten Der Achtstundentag Der kleine Buchstabe Jt Was ist ein "mittlerer" Franzose? Haus im Neubau Künstler und Gesellschaft Zeppelin Die Stadt des Noch Der silberne Haken Pariser Tage Ruf LeBrelan dejoie Die Stadt Lyon Alte Schauspieler Europa mit dem Ausrufungszeichen Das unvermeidliche Buch Die kleinen Revuen T'en fais pas - viens ä Montparnasse! Hausse in Ruhm Shaws "Johanna" in Paris George Grosz in Paris Buch mit Bildern P.L.M. Das Fach-Adverbium Die Denkschrift Pirandello in Paris Einheitsbericht Marinetti in Paris Ein moderner Humorist.
Verlag: Amsterdam-New York, Rodopi. 2002, 2002
ISBN 10: 9042013400 ISBN 13: 9789042013407
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariaat Schot, Hendrik-Ido-Ambacht, Niederlande
EUR 13,80
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbOriginal publisher's sewn paperback, title spine and frontcover, large 8vo: [vi], 342pp., [iv], 13 contributions with notes & references, bibliography Monika Maron, biographical notes authors, index. CONTRIBUTIONS: 1. Elke Gilson: 'Dialogische' Einblicke in das Werk von Monika Maron: Eine Einführung. 2. Alice Bolterauer: 'Brombeergeruch' und 'Vogelfedern'. Die Erfahrung von Gegenwart in Monika Marons Prosatext Das Mißverständnis. 3. Sylvia Klötzer: 'Wir haben immer so nach vorne gelebt': Erinnerung und Identität. Flugasche und Pawels Briefe von Monika Maron. 4. Hyunseon Lee: Die Dialektik des Geständnisses: Monika Marons Stille Zeile Sechs und die autobiografischen Diskurse nach 1989. 5. Alison Lewis: 'Die Sehnsucht nach einer Tat': Engagement und weibliche Identitätsstiftung in den Romanen Monika Marons. 6. Andrea Geier: Paradoxien des Erinnerns. Biografisches Erzählen in Animal triste. 7. Henk Harbers: Gefährliche Freiheit. Zu einem Motivkomplex im Werk von Monika Maron. 8. Georg Leisten: 'Leib wart ihr euch selbst genug .' Schrift und Körper in Monika Marons Romans Stille Zeile Sechs. 9. Friederike Eigler: Nostalgisches und kritisches Erinnern am Beispiel von Martin Walsers Ein Springender Brunnen und Monika Marons Pawels Briefe. 10. Birgit Konze: Das gestohlene Leben. Zur Thematisierung und Darstellung von Kindheit in der DDR im Werk von Monika Maron im Vergleich mit Werken von Uwe Johnson, Irmtraud Morgner und Thomas Brussig. 11. John P. Wieczorek: Lebensentwurf und Gegenentwurf: Monika Maron und Judith Kuckart. 12. Wiebke Sievers: Im interkulturellen Dialog: Monika Maron in englischer und französischer Übersetzung. 13. Elke Gilson: Bibliographie zu Monika Maron. Very fine copy - as new. Volume 55: German Monitor.
Verlag: München : Siedler November 2019., 2019
ISBN 10: 3827501067 ISBN 13: 9783827501066
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. geb., Original-Schutzumschlag, 430 Seiten : Illustrationen ; 22 cm, sehr guter Zustand Die erste große, meisterhaft erzählte Biographie des berühmten Künstlers Er zählt zu den großen deutschen Künstlern der Moderne: Ernst Barlach schuf weltbekannte Skulpturen und blieb rätselhaft, seine Schöpfungen wirken erdschwer und schwebend zugleich. Gunnar Decker zeichnet das faszinierende Porträt des Mannes, der ebenso Archaiker wie Avantgardist war und dessen Leben wie kaum ein zweites die Verheißungen und Abgründe des 20. Jahrhunderts widerspiegelte. Es beschreibt das Drama eines Einzelgängers, der den Krieg hasste und sich zeitweilig zu Hitler bekannte und dessen Existenz schließlich von den Nationalsozialisten zerstört wurde, die ihn als artfremden Künstler" brandmarkten. (Detailinfo) // Inhalt PROLOG ii Der Mann mit dem Totengräbergesicht KAPITEL I 19 Umwege Die Welt als Sensation und Stätte der Verwechslung 19 Quellen des Glücks und des Unglücks: Ton kneten oder Anna lieben? 29 - Die ungeliebte Gewerbeschule in Hamburg 34 Dresden und der Atem großer Kunst 41 Ausgesetzt im Nirgendwo: ein Jahr in Paris 45 - Friedrichroda und Hamburg. Das Drama des Einzelgängers 52 - Töpfern, Schreiben und Warten in Wedel 56 - Als Lehrer in Höhr im Westerwald. »Keinerlei Rheinbegeisterung« 60 - Die »tote Hölle« Berlin 63 KAPITEL II 67 Fernstraßen und Landwege Die Reise nach Russland 67 - Erste Ernte 81 Der Kampf um Sohn Klaus. Vatervergottung in »Der tote Tag« 85 - Florenz oder Der Süden so karg 92 - Theodor Däublers »erhabene Hysterie« und der südliche Traum vom »Nordlicht« 99 - Der Kunsthändler Paul Cassirer 111 KAPITEL III 121 Waldwege und Exerzierplätze: Güstrow Der Kleinstadtbewohner. Vom »Berserker« als Archetyp 121 - Weltekel und Selbstmörderphantasien in »Der arme Vetter« 128 Der menschen ferne Kunstfreund Albert Kollmann 137 - Kriegsausbruch Sommer 1914. Barlach und Paul Cassirer im Rausch 143 Kriegsersatzdienst im Kinderhort 151 - Als Musketier in Sonderburg 159 Wieder Zivilist. Der inwendig gewordene Krieg 165 KAPITEL IV 173 Moses Erste große Nachkriegsausstellungin Berlin. Däubler über Barlach 173 Moses, der Gesetzgeber. Kapp-Putsch in Güstrow und neue Beschwerlichkeiten 176 - Tod der Mutter 182 »Ein hiesiger junger Herr Schult« 185 - Grabmale. Erste Arbeiten zum Totengedenken 194 KAPITEL V 201 Bolls Welt Der Löwe ist los/ »Die echten Sedemunds« 201 - Die Aufführungen von »Der arme Vetter« und »Der tote Tag« 204 Schwere Jahre. Arbeit als Heimatersatz 210 »Der Findling« 218 Kleist-Preis für »Die Sündflut« 221 - »Der blaue Boll« als Selbstschöpfer 228 Lästige Familienbande und lästige Berühmtheit 233 KAPITEL VI 241 Von Frauen und Hexen. Liebe verjüngt? Walpurgisnacht. Mit Goethe in die magische Welt der Hexen 241 Paul Cassirers Tod 246 - Suche nach neuen Aufträgen und Einnahmen 231 Marga Böhmer als Zuflucht 255 - Barlach als Liebesbriefschreiber auf Zeit 260 KAPITEL VII 265 Zwischen Diesseits und Jenseits: die Totenmaie Der schwebende Engel 263 Die Ehrenmale in Kiel und Magdeburg. Barlach als »artfremder Künstler« 271 - Haus- und Atelierbau amHeidberg 291 KAPITEL VIII 299 Weltensturz Barlach im Richtungsstreit der NS-Kulturpolitik 299 - »Aufruf der Kulturschaffenden« von 1934. Warum bekennt sich Barlach zu Hitler? 312 - Verbot der »Zeichnungen« im Piper Verlag 321 Der »Fries der Lauschenden« für Hermann F. Reemtsma als Privatdruck 331 KAPITEL IX 341 Die Verteidigung des Mondes Die Schmähausstellung »Entartete Kunst«. Das schlimme Jahr 1937 341 Der gestohlene Mond 357 Nicht mithassen, sondern mitleiden. Barlach und das Mysterium Mensch 365 Das Ende 369 Das Nachleben 374 - Freundesworte. Ernst Barlach zum Gedenken 377 KAPITEL X 381 Der gerettete Engel Mai 1945. Tod Bernhard A. Böhmers, geretteter Nachlass 381 Die Wiedererrichtung von Hamburger Ehrenmal und der »Gemeinschaft der Heiligen« in Lübeck 386 Hugo Körtzinger als Retter von »Schwebendem Engel« und »Geistkämpfer« 392 - Barlach 1951 in der DDR. Brechts halbherzige Verteidigung 395 Franz Fühmanns Wege zu Barlach 400 - Helmut Schmidt rettet den Nachlass von Marga Böhmer 405 EPILOG 409 Der gläubige Zweifler ANHANG 415 Dank 416 Anmerkungen 426 Bibliographie 428 Zeittafel 431 Bildnachweis V37170H5 ISBN 9783827501066 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München: Piper, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 2. Auflage. 723 S. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - GÜSTROWER TAGEBUCH 1914-1917 -- Vier Tagebuch-Fragmente: Töne -- Reserve -- Aufbruch -- Alarm -- FRAGMENTE UND KLEINE SCHRIFTEN 1912-1937 Theodor Däubler -- Diario Däubler -- Gesprächsphantasie 4.-5. Mai 1914 -- Der Jüngste Tag -- Albert Kollmann: Konto Kollmann -- Nachruf -- Die Zeichnung -- Max Liebermann -- Wider den Ungeist -- Über das Magdeburger Mal -- Selbstanzeige: Die gute Zeit -- Dichterglaube -- Zum Goethe-Tag 1932 -- Fragmente von weitläufigeren Auslassungen -- Rundfunkrede: "Künstler zur Zeit" -- Die Gemeinschaft der geistig Schaffenden -- Lob der Bodenständigkeit -- Als ich von dem "Verbot der Berufsausübung bedroht war -- DER GESTOHLENE MOND. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Luchterhand Verlag; Neuwied, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Die Mainzer Reihe; Band 21. 184 Seiten; 21 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. Omschl. Sehr gutes Exemplar; Umschlag nur stw. geringfügig berieben. - Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur; Klasse Literatur; Mainz. - In der vorliegenden Bibliographie hat Jochen Meyer alle Veröffentlichungen von und über Hans Henny Jahnn zusammengestellt. Arbeiten aus dem literarischen Nachlaß, Neudrucke und Neufassungen der erzählenden und dramatischen Werke des Dichters sind dabei ebenso berücksichtigt worden wie Briefe und Tagebuch-aufzeichnungen, Schriften über den Orgelbau, Übertragungen aus dem Ungarischen, Werke, die in fremde Sprachen übersetzt wurden, Auswahlbände und Buchbesprechungen. Im Verzeichnis der Schriften über Jahnn sind neben den veröffentlichten auch unveröffentlichte und entstehende Dissertationen und Examensarbeiten erfaßt. Die nach Sachgruppen gegliederte und innerhalb der einzelnen Abschnitte chronologisch angeordnete Bibliographie ist durchnumeriert und enthält einen alphabetischen Verfasser-Index. In einem Vorwort, das mit dem Schaffen Hans Henny Jahnns bekannt macht, umreißt Wilhelm Emrich die ästhetischen und ethischen Maßstäbe einer Beurteilung des Dichters und eröffnet den Zugang zum Zeit- und Formproblem bei Jahnn. Die Publikation will nicht allein ein unentbehrliches Hilfsmittel sein, sondern gleichzeitig zu einer "umfassenderen wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Werk des Dichters anregen". (Verlagstext) / INHALT : Vorwort Vorbemerkungen ---- Verzeichnis der Schriften von Hans Henny Jahnn ---- Dramatische Werke ---- Vollständige Ausgaben ---- Fragmente ---- Gesamtausgabe ---- Auszüge (Vorabdrucke und Nachdrucke) ---- Erzählende Werke ---- Vollständige Ausgaben ---- Fragmente ---- Auszüge (Vorabdrucke und Nachdrucke) und Abwandlungen ---- Schriften über Orgelprobleme ---- Verschiedene Schriften ---- Buchbesprechungen ---- Briefe und Tagebuchaufzeichnungen ---- Übertragungen aus dem Ungarischen ---- Mitarbeit ---- Auswahlbände ---- In fremde Sprachen übersetzte Werke Jahnns ---- Verzeichnis der Schriften über Hans Henny Jahnn ---- Bibliographien ---- Festschriften ---- Zum 60. Geburtstag ---- Zum 1. Todestag ---- Allgemeines ---- Gesamtwürdigungen - Interviews - Einzelheiten zur Biographie und zum Werk ---- Zum 60. Geburtstag ---- Zur Verleihung des Lessingpreises 1956 ---- Zum Tode Jahnns ---- Jahnn und die Glaubensgemeinde Ugrino ---- Jahnn und die Orgel ---- Über Jahnns dramatisches Werk ---- Allgemeines ---- Über "Pastor Ephraim Magnus" ---- Über den "Prolog" zu "Des Buches erstes und letztes Blatt" ---- Über "Die Krönung Richards III." ---- Über "Der Arzt / Sein Weib / Sein Sohn" ---- Über "Der gestohlene Gott" ---- Über "Medea" ---- Über den "Neuen Lübecker Totentanz" ---- Über "Armut, Reichtum, Mensch und Tier" ---- Über "Thomas Chatterton" ---- Über "Die Trümmer des Gewissens" ---- Über Jahnns erzählende und essayistische Prosa ---- Allgemeines ---- Über "Perrudja" ---- Über "Ein Königssohn der Sekler" ---- Über "Das Holzschiff" ---- Über "Die Niederschrift des Gustav Anias Horn" ---- Über den "Epilog" ---- Über die Romantrilogie "Fluß ohne Ufer" ---- Über den Vortrag "Über den Anlaß" ---- Über "Die Nacht aus Blei" ---- Über die von Walter Muschg und Rolf Italiaander herausgegebenen Auswählbände ---- Entstehende Dissertationen über Jahnn ---- Verfasser-Index. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Augsburg : Weltbild-Verl., ca. - 1998., 1995
Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland
EUR 53,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19 x 12,5 x 38 cm. 8°. Ill. OPpbd. Das Angebot enth. diese 12 Bde: Davies, Nick: Und niemand hörte ihre Schreie. - Flynn, Kevin: Der Fremde an meiner Seite. - Frankos, Donald: Ich, der Mörder. - Hamel, Françoise: Ida. - Hill, Paul: Gestohlene Jahre. - Obler, Martin: Ich hätte ihr so gerne geholfen. - Rollin, Betty: Dieses eine Leben. - Rule, Ann: Blick in den Abgrund. - Scherer, Migael: Wehrlos. - Stirt, Joseph A.: Baby. - Taylor, Lawrence: Wenn dir niemand mehr glaubt. - Vonnegut-Yarmolinsky, Jane: Engel ohne Flügel. Zustand: akzeptabel. (Wahre Schicksale).
Verlag: Verlag Conzett & Huber, Zürich, 1952
Anbieter: Rolf Nölkes - kunstinsel.ch, Baar, Schweiz
Magazin / Zeitschrift
EUR 17,57
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Illustr. Karton - Broschur. 32.5 x 25 cm, 136 Seiten mit vielen Abbildungen und Anzeigenteil; Heft mit leichten Gebrauchsspuren Inhalt: Fröhliche Weihnachten! Vorwort von Arnold Kübler --- Flitterwochen in der Schweiz anno dazumal. Zeichnungen von C. W. Allers Meine Begegnung mit der Schweiz. Von Prof. Dr. Dr. Willy Hellpach, Badischer Minister a.D. --- Erinnerungen eines Juweliers --- Die Uhr des Zaren Paul I. Eine Weihnachtsgeschichte von Dr. Traugott von Stackelberg --- Die Marienkrönung des Enguerrand Quarton in Villeneuve-les-Avignon. Doppelseitige farbige Wiedergabe des Bildes nebst drei Ausschnitten (einer auf dem Titelblatt). Text von Dr. Anna Maria Cetto --- Ueber die Geburt Jesu. Gedicht von Andreas Gryphius --- Fünf Katzen. Farbige Wiedergabe eines Gemäldes von Trudi Schoop --- Bildnis. Von Maurice Zermatten --- Auf der Gislifluh am Weihnachtstag des vorigen Jahres. Photo und Text von Karl Urech --- Winter in Genf-Carouge. Farbige Wiedergabe eines Gemäldes von Georges Girard --- Die Steinerne. Zeichnung von Alois Carigiet --- Möwenflug. Photoreihe von Peter Moeschlin --- Corot. Renoir, Pissarro, Cézanne und Degas. Neun farbige Wiedergaben nach Gemälden aus einer schweizerischen Privatsammlung. Text von Prof. Dr. Walter Ueberwasser. Farbaufnahmen von Theo Bandi --- Jahr eins Europas ? Von Herbert Lüthy --- Von Bonaparte zu Napoleon. Von Prof. Dr. J. R. von Salis. Farbphoto von Paul-L. Facchetti. Legenden von Boris Vían --- Ein Dichter schreibt an kleine Mädchen. Briefe von Lewis Caroll --- Zur Kulturgeschichte des Rhinozeros. Von Mathys Ryhiner --- Das Panzernashorn Indiens. Von Peter R. Ryhiner --- Serafino, Von Hans Mohler --- Der gestohlene Tannenbaum. Von Erich Landgrebe --- Weihnacht im Erzgebirge. Eine Erinnerung von Josi Bänziger.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerschiedene Auflagen und Verlage, 1920-1998. Insgesamt ca. 4500 S. mit Abbildungen, verschiedene Einbände, teils quart/teils quer, (teils Gebrauchsspuren/ein Band Widmung auf Vorsatz)---Verlag: Verschiedene Verlag: Verschiedene - Enthalten: Goethe, Walpurgisnacht - Holzschnitte von Ernst Barlach; Mit einem Nachwort von Hans-Maria Wingler / Die Sündflut. Drama in fünf Teilen; Ernst Barlach / Leben und Leiden des Ernst Barlach; Tom Crepon / Ernst Barlach - Güstrower Tagebuch. In Auswahl herausgegeben und kommentiert von Elmar Jansen / Der gestohlene Mond; Ernst Barlach / Ernst Barlach - Frühe und späte Briefe; Herausgegeben von Paul Schurek und Hugo Sieker / Ernst Barlach - Graphik. 48 Lithographien und Holzschnitte; Herausgegeben von Elmar Jansen / Ernst Barlach - Aus seinen Briefen; Herausgegeben von Friedrich Dross / Ernst Barlach - Taschenbuch-Zeichnungen. 36 Bildtafeln; Herausgegeben von Friedrich Schult, (Insel-Bücherei Nr. 600) / Fragmente aus sehr früher Zeit; Ernst Barlach / Barlach im Gespräch. Mit ergänzenden Aufzeichnungen des Verfassers; Friedrich Schult, herausgegegen von Elmar Jansen / Seespeck; Ernst Barlach / Michael Kohlhaas. Aus einer alten Chronik; Heinrich von Kleist und Ernst Barlach / Ernst Barlach - Werk und Wirkung. Berichte, Gespräche, Erinnerungen; Gesammelt und herausgegeben von Elmar Jansen / Begegnungen mit Barlach. Ein Erlebnisbericht; Paul Schurek / Ernst Barlach - Leben und Werk. Plastiken, Zeichnungen und Graphiken. Dramen, Prosawerke und Briefe; Naomi Jackson Groves, (Die blauen Bücher) / Ernst Barlach - Plastik. Mit 100 Bildtafeln; Auswahl und Einführung von Wolf Stubbe / Im Zauberwald - Der junge Barlach; Andrea Heesemann / Die Sündflut. Drama in 5 Teilen von Ernst Barlach / Ernst Barlach. Eine Einführung in sein plastisches und garphisches Werk; Reinhold von Walter / Ernst Barlach - Sonette um sein Werk; Rudolf Gahlbeck / Ernst Barlach - der Dramatiker. Eine Wanderausstellung des Landesmuseumsdirektors des Landes Schleswig-Holstein und der Vereins- und Westbank in Zusammenarbeit mit der Ernst Barlach Stiftung Güstrow 1995 bis 1998, (Grosse Kunst vor Ort) / Ernst Barlach - die Dramen. Gehalt, Lithographien, Holzschnitte, Zeichnungen. Beilage zum Katalog, (Grosse Kunst vor Ort) / Der tote Tag. Drama in fünf Akten von Ernst Barlach / Der arme Vetter. Drama von Ernst Barlach / Die echten Sedemunds. Drama von Ernst Barlach / The Transformation of God seven Woodcuts by Ernst Barlach, with selections from his writings in translation by Naomi Jackson Groves, (Text englisch) / Ein selbsterzähltes Leben. Mit 91 Abbildungen; Ernst Barlach / Ernst Barlach, Katalog 2: Zeichnungen und Skizzenhefte 1891 - 1938; Auswahl und Kommentar Maria Rüger, (Ernst Barlach - Werke und Werkentwürfe aus fünf Jahrzehnten. Veröffentlichung der Akademie der Künste der DDR in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen zu Berlin, Hauptstadt der DDR / Ernst Barlach - Zeichnungen. Mit 100 Bildtafeln; Auswahl und Einführung von Wolf Stubbe / Anbei einige Postkarten mit Barlach-Motiven - 11780 Gramm.