Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,16
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 4,16
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,85
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland
EUR 8,96
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Gier, Angst und Schrecken Ist der Finanzkapitalismusvor allem da, um Nicht-Bescheidwisser dasFürchten zu lehren Georg von Wallwitz unternimmtden gewohnt augenzwinkernden Versuch, zu er -klären, was wir für unerträglich kompliziert halten:Wie »unser« Kapitalismus entstand; wer ihn sichausgedacht hat; wofür er gut ist und wofür er nichtstaugt; wie man ein Land ruiniert oder es ver meidenkann; wie man der Armut entgeht; warum manSteuern zahlen soll; Gerechtigkeit und Verteilung;Krisen und Wachstum; Gier und Banken; Real- undFinanzwirtschaft; und: Spielt Geld überhaupt eineRolle Voilà - die gesamte Ökonomie auf kleinstemRaum und, wie stets bei diesem Autor, mit, möglichst,guter Laune.Georg 240 pp. Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 18,00
Gebraucht ab EUR 8,96
Mehr entdecken Softcover
ISBN 10: 3949203095 ISBN 13: 9783949203091
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 11,89
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 25,00
Gebraucht ab EUR 11,89
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 13,29
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 26,68
Gebraucht ab EUR 13,29
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Berlin: Berenberg Verlag 4 Auflage, 2011
ISBN 10: 3937834486 ISBN 13: 9783937834481
Sprache: Deutsch
Anbieter: historicArt Antiquariat & Kunsthandlung, Wiesbaden-Breckenheim, Deutschland
Signiert
EUR 36,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. 4. Halbleinen mit illustrierten Pappdeckeln und weiß-rot geprägter Rückenbeschriftung, schwarze Büttenvorsätze, Oktav (23 x 16,5 cm), 151, (1) Seiten mit Frotispiz-Reproduktion einer Lithographie von Wieseln beim Raub von Eiern aus einem Vogelnest, fast neuwertig erhalten, auf der Titelseite vom Autor eigenhändig signiert und datiert "München, 28. Februar 2012" - Georg von Wallwitz (geb. 1968) studierte Mathematik und Philosophie in England, Deutschland und den USA, nach seiner Promotion im Fondsmanagement in Frankfurt am Main tätig und seit 2004 Mitinhaber einer Vermögensverwaltung in München. "Georg von Wallwitz ist der ungewöhnlichste Geldverwalter des Landes: Er liebt antike Helden, schreibt über Philosophie und lästert bitterböse über seine Branche." (FAZ 2015) 1100 gr.
EUR 9,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 3949203281 ISBN 13: 9783949203282
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 7,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 16,00
Gebraucht ab EUR 7,82
Mehr entdecken Softcover
EUR 11,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 24 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Berenberg Verlag, Berlin, 2013
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: good. Georg von Wallwitz: Mr. Smith und das Paradies. Die Erfindung des Wohlstands. Berenberg Verlag, Berlin 2013. Gebunden, foliert, Rückenschild, 198 Seiten; Besitz-/Inventarvermerke, sonst ordentlicher Zustand (entwidmetes Bibl.-Ex.).
Anbieter: Agapea Libros, Malaga, MA, Spanien
EUR 11,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Idioma/Language: Español. Acantilado Bolsillo, 32 Los mercados financieros han adquirido una importancia de primer nivel en nuestro dia a dia ¿Qué papel juegan realmente? ¿A que se dedican los gestores de inversión? Georg von Wallwitz es uno de ellos: conoce a la perfección el mundo del que habla. Pero es también un matemático y un filósofo, y es desde esta posición que presenta al lector común un retrato caracterológico de los agentes que en él actúan, centrado en dos modelos, el de Ulises, un superviviente, y el de la comadreja, depredadora. Esta última copa los mercados, por eso este libro, un ensayo brillantísimo, jocoso y clarificador, la toma como base. *** Nota: Los envíos a España peninsular, Baleares y Canarias se realizan a través de mensajería urgente. No aceptamos pedidos con destino a Ceuta y Melilla.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 17,02
Gebraucht ab EUR 52,30
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Verhalten bei Gruppenentscheidungen | Eine kritische Analyse des "Groupthink"¿Phänomens | Curd-Georg von Nostitz-Wallwitz | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2012 | GRIN Verlag | EAN 9783656298441 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Electricity Consumption Method | Physical Input Method | Curd-Georg von Nostitz-Wallwitz | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2011 | GRIN Verlag | EAN 9783656067535 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Dtv Verlagsgesellschaft Jan 2018, 2018
ISBN 10: 3423281448 ISBN 13: 9783423281447
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Neuausgabe des KlassikersErschienen 1776, also vor rund 240 Jahren, gilt 'Der Wohlstand der Nationen' nach wie vor als einer der einflussreichsten Texte der Neuzeit, als Geburtsstunde der modernen Volkswirtschaftslehre. Adam Smith (1723-1790) hat hier zentrale Konzepte der Ökonomie wie etwa die Theorie des freien Marktes oder der Arbeitsteilung entscheidend geprägt. »Die unsichtbare Hand« wurde zum geflügelten Wort. Diese von Georg von Wallwitz auf die zeitlos gültigen Inhalte komprimierte Ausgabe lädt dazu ein, den Standardtext der Wirtschaftswissenschaft neu oder wieder zu entdecken.
EUR 28,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 96 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 39,99
Gebraucht ab EUR 28,99
Mehr entdecken Softcover
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Kreativität | Curd-Georg von Nostitz-Wallwitz | Taschenbuch | 48 S. | Deutsch | 2011 | GRIN Verlag | EAN 9783640904372 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 13,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Idioma/Language: Español. *** Nota: Los envíos a España peninsular, Baleares y Canarias se realizan a través de mensajería urgente. No aceptamos pedidos con destino a Ceuta y Melilla.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 18,97
Gebraucht ab EUR 20,10
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Hamburg : Kursbuch Kulturstiftung gGmbH,, 2021
ISBN 10: 3961962235 ISBN 13: 9783961962235
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Broschur; Zustand: Sehr gut. 1. Auflage;. 160 Seiten ; 22.5 cm x 14 cm; Tadelloser Zustand, frisches Exemplar. // Was ist richtig? Was ist falsch? Richtig sind die Dinge dann, wenn der Anschluss unproblematisch ist, sagt Herausgeber Armin Nassehi. Über die Ampel also nur bei Grün. Wer sich falsch entscheidet, weicht hingegen vom erwartbar Richtigen ab, es entsteht ein Problem. Über die Ampel nie bei Rot. Das Kursbuch begibt sich abenteuerlustig auf die Fährten des falschen Wählens. Denn moderne Gesellschaften bieten ungezählte Gelegenheiten, in die Falle des Widersprüchlichen und Paradoxen zu tappen. So zeigt die Psychologin Johanna Degen, wie Online-Datingdienste zuerst die Sucht der Menschen nach Beziehungen perfekt orchestrieren und dann lächerliche Konsumschafe zurücklassen. Falsch wählen als Sucht. Die Historikerin Hedwig Richter wiederum analysiert den Sündenfall amerikanischer Politik im 19. Jahrhundert, das Individuum vom Politischen und damit radikale Subjektivität von zentralstaatlicher Repräsentanz fernzuhalten. Falsch wählen als Demokratieverachtung. Der Konsumforscher Ernst Mohr erläutert im Interview, wie es der postmoderne Konsum unmöglich macht, überhaupt noch falsch zu wählen. In der Kuratierung von Unterschieden liege das Glück, immer auf der richtigen Seite zu stehen. Die Soziologin Jutta Allmendinger und ihr Kollege Robert Dorschel gehen schließlich der Frage nach, warum Frauen so wenig Wahl haben, wenn sie wählen müssen. Der Infografiker Jan Schwochow zeigt, wie leicht manipulierbar politische Wahlergebnisse sind. Und Paul Watzlawicks Klassiker, warum die Lösung auch das Problem sein kann, ist sowieso ein Evergreen an luzider Erkenntnis. Hier in der erstbearbeiteten Fassung (1994) des Herausgebers Peter Felixberger. Wissenschaftler, Politiker und Kulturschaffende gehen in kleinen Intermezzi dieses Mal der Frage nach, wann sie in ihrem Leben so richtig falsch gewählt haben. Von Georg von Wallwitz bis Sibylle Anderl, von Rüdiger Fox bis Serap Gühler. In der Spotreportage hat Heike Littger Menschen besucht, die krasse Lebensentscheidungen gewählt haben. Und FLXX sagt vorab den Ausgang der Bundestagswahl voraus. Kein Wunder also: Nur der Kauf dieses Kursbuch garantiert, die richtige Wahl getroffen zu haben. Ansonsten kann man sich nur verwählen. /h 0093 ISBN: 9783961962235 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Diplomica Verlag, Diplomica Verlag Mär 2014, 2014
ISBN 10: 3842894511 ISBN 13: 9783842894518
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Für viele Menschen nehmen Kinobesuche einen wichtigen Teil im gesellschaftlichen Leben ein. Im Fernsehen weisen uns Trailer auf neue Kinofilme hin, im Internet werben Kinobetreiber und Filmemacher über Banner und Pop-Ups um unsere Aufmerksamkeit und nicht zuletzt gehören die allgegenwärtigen Filmplakate zum Stadtbild. Erfolgreiche Filme werden nicht nur im Kino angeschaut und finden als Kopie auf DVD, Blu-ray oder in digitaler Form ihren Weg in private Haushalte, sondern werden längst in Blogs, Nachrichtenwebsites und in den Fernsehnachrichten genannt, bewertet und empfohlen.Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie Filmproduktionen finanziert wurden und zu finanzieren sind. Interessant sind hier vornehmlich Produktionen, die subjektiv betrachtet eine international ernstzunehmende wirtschaftliche Rolle spielen. Dieser Anspruch beschränkt die Auswahl auf Produktionen, die sowohl einen ökonomischen Erfolg anstreben, als auch deren Aufführung auf den Leinwänden der großen deutschen Kinoketten beabsichtigt ist. Das zweite Kapitel beschreibt den Film als Finanzierungsobjekt, und damit eine nähere Beschreibung der Filmentstehung und -verwertung, sowie der Risiken, die sich bei der Investition in eben diese Filmprojekte ergeben. Die Finanzierung vorwiegend amerikanischer Kinofilme wurde in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu großen Teilen durch Filmfonds ermöglicht. Die Anleger der Fonds stammten ausschließlich aus Deutschland und hatten weder einen amerikanischen Wohnsitz, noch die amerikanische Staatsbürgerschaft. Die Gründe für diese Entwicklung werden im dritten Kapitel mit dem Titel Filmfonds erläutert, ebenso die Ursachen für das fast vollständige ¿Aussterben¿ dieser Finanzierungsform nach 2001. Basierend auf der Weiterentwicklung des Filmmarktes, widmet sich das vierte Kapitel der aktuellen Marktsituation. Sowohl der Einfluss der technischen Entwicklung auf die Produktion, als auch die Folgen der Nutzung des Internets und anderer Medien auf die Verwertung werden behandelt. Für das Jahr 2011 werden des Weiteren die Präferenzen und Eigenheiten des durchschnittlichen Kinobesuchers dargestellt. Abschließend im Kapitel erfolgt eine Betrachtung der Filmfinanzierung von deutschen und internationalen Produktionen nach dem Verschwinden des Filmfonds. Das fünfte Kapitel beinhaltet zum einen neue Finanzierungskonzepte, die nur eine geringe Relevanz für die Filmproduktion haben. Basierend auf einer Analyse der Stärken und Schwächen dieser Konzepte und den Erfahrungen aus dem Werdegang der Filmfonds, folgt zum anderen die Entwicklung eines eigenen Filmfinanzierungskonzeptes. Die Überlegungen sind theoretischer Natur und beschäftigen sich mit der modifizierten Fragestellung, wie risikoreiche Kinofilmproduktionen, ohne sichere Gewinnmargen, finanziert werden können. Im sechsten Kapitel werden die gewonnen Erkenntnisse zusammengefasst und in einem Ausblick verarbeitet, inwieweit sich der Finanzierungsmarkt für Medienproduktionen in den nächsten Jahren entwickeln wird. Die Thematik dieser Untersuchung versucht den Spagat zwischen der gewinnorientierten Nutzung von Filmproduktionen durch private und gewerbliche Investoren, und den Qualitätsansprüchen des Kinobesuchers an den entstandenen Film. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei das hohe Erfolgsrisiko von Kinofilmen ein. ¿Filmemachen ist eines der größten und sichersten Geschäfte, die ich kenne. Aber nur für das Finanzamt.¿ - Carlo Ponti (\*1913), ital. FilmproduzentBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 92 pp. Deutsch.
Verlag: Berlin, Pückler-Gesellschaft e.V., 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb168 S. mit 22, teils farbigen Abbildungen und einer Klapptafel (hinterer Broschurdeckel). ZUSTAND: Sehr gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 21 x 15 cm, hellblaue Orig.-Broschur mit schwarzem Deckeltitel.
Verlag: Kursbuch Kulturstiftung Ggmbh, 2021
ISBN 10: 3961962235 ISBN 13: 9783961962235
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 11,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren - Was ist richtig Was ist falsch Richtig sind die Dinge dann, wenn der Anschluss unproblematisch ist, sagt Herausgeber Armin Nassehi. Über die Ampel also nur bei Grün. Wer sich falsch entscheidet, weicht hingegen vom erwartbar Richtigen ab, es entsteht ein Problem. Über die Ampel nie bei Rot. Das Kursbuch begibt sich abenteuerlustig auf die Fährten des falschen Wählens. Denn moderne Gesellschaften bieten ungezählte Gelegenheiten, in die Falle des Widersprüchlichen und Paradoxen zu tappen. So zeigt die Psychologin Johanna Degen, wie Online-Datingdienste zuerst die Sucht der Menschen nach Beziehungen perfekt orchestrieren und dann lächerliche Konsumschafe zurücklassen. Falsch wählen als Sucht. Die Historikerin Hedwig Richter wiederum analysiert den Sündenfall amerikanischer Politik im 19. Jahrhundert, das Individuum vom Politischen und damit radikale Subjektivität von zentralstaatlicher Repräsentanz fernzuhalten. Falsch wählen als Demokratieverachtung. Der Konsumforscher Ernst Mohr erläutert im Interview, wie es der postmoderne Konsum unmöglich macht, überhaupt noch falsch zu wählen. In der Kuratierung von Unterschieden liege das Glück, immer auf der richtigen Seite zu stehen. Die Soziologin Jutta Allmendinger und ihr Kollege Robert Dorschel gehen schließlich der Frage nach, warum Frauen so wenig Wahl haben, wenn sie wählen müssen. Der Infografiker Jan Schwochow zeigt, wie leicht manipulierbar politische Wahlergebnisse sind. Und Paul Watzlawicks Klassiker, warum die Lösung auch das Problem sein kann, ist sowieso ein Evergreen an luzider Erkenntnis. Hier in der erstbearbeiteten Fassung (1994) des Herausgebers Peter Felixberger. Wissenschaftler, Politiker und Kulturschaffende gehen in kleinen Intermezzi dieses Mal der Frage nach, wann sie in ihrem Leben so richtig falsch gewählt haben. Von Georg von Wallwitz bis Sibylle Anderl, von Rüdiger Fox bis Serap Gühler. In der Spotreportage hat Heike Littger Menschen besucht, die krasse Lebensentscheidungen gewählt haben. Und FLXX sagt vorab den Ausgang der Bundestagswahl voraus. Kein Wunder also: Nur der Kauf dieses Kursbuch garantiert, die richtige Wahl getroffen zu haben. Ansonsten kann man sich nur verwählen.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 16,00
Gebraucht ab EUR 11,98
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Kursbuch Kulturstiftung Ggmbh, 2022
ISBN 10: 3961962685 ISBN 13: 9783961962686
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 11,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut - ungelesen,als Mängelexemplar gekennzeichnet, mit leichten Mängeln an Schnitt oder Einband durch Lager- oder Transportschaden, Schnitt verschmutzt -Der Westen protzt. Der Westen stellt sich in Frage. Einerseits EU-Schulterschluss im Angesicht des Ukrainekrieges. Selbstzweifel, Selbstkritik und Selbstdementierung auf der anderen Seite. Zur europäisch-nordamerikanisch-westlichen Praxis gehört eben nicht nur die Erfindung der Demokratie und der Menschenrechte, nicht nur die Idee der Gleichheit der Menschen und die Idee pluralistischer Ordnungen, der Gewaltenteilung und des vernünftigen Interessenausgleichs, sondern auch seine radikale Dementierung. Kolonialismus, Faschismus und Nationalsozialismus, Imperialismus und Rassismus sind ohne Zweifel keine nicht-westlichen, keine nicht-modernen Erscheinungen. Sie gehören konstitutiv zur westlichen Moderne dazu - aber sie sind in diesem dialektischen Sinne auch Dementierungen dieser westlichen Moderne selbst. Dieses Kursbuch stellt sich dieser Ambivalenz auf vielfältigste Weise. Daniel-Pascal Zorn widmet sich dem Universalismus des Westens. Der Westen sei nur mit sich selbst beschäftigt. Philosophisch tue er so, als beginne das Denken (Griechenlands) bei sich selbst, statt zu sehen, wie sehr dieses Denken bereits an anderes anschließt. In Indien, China oder Afrika. Die Historikerin Franziska Davies zeigt die wechselvolle Geschichte der Ukraine, dessen Zugehörigkeiten stets mit Randlagen in geostrategischen Großlagen zu tun hatten. Besonders für die deutsche Perspektive zeigt sie, wie stark diese von der historisch durchaus verständlichen Bemühung um Aussöhnung mit Russland geprägt ist - dabei aber an der Komplexität der regionalen Verflechtungen scheitert. Im Gespräch mit Ines Geipel beklagt sie ein merkwürdiges Desinteresse an der Aufarbeitung der Gewaltgeschichte der DDR, sie spricht von der 'Härtesubstanz des Ostens', der den neuen Menschen gewaltsam herstellen wollte, vor allem durch Disziplinierung der Körper. Der Westen zeigt nur Desinteresse, was auch dazu führe, dass sich gerade im Osten Deutschlands eine Renaissance autoritärer rechter politischer Formen etabliere.Für die Intermezzi wurde diesmal die Frage gestellt: Was ist für mich der Westen Auch in den 14 kurzen Texten von Ulrike Draesner, Karl Bruckmaier, Shila Behjat, Peter Unfried, Olaf Unverzart (in Bildern), Rasha Corti, Jürgen Dollase, Irmhild Saake, Wolfgang Schmidbauer, Karsten Fischer, Georg von Wallwitz, Andrea Römmele, Thomas K. Henning und Malek Mansour kommt die Ambivalenz des Westlichen zum Ausdruck, vor allem aber die pluralen Perspektiven auf das Thema.Kursbuch Kulturstiftung gGmbH, Schopenstehl 15, 20095 Hamburg 174 pp. Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 16,00
Gebraucht ab EUR 13,98
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Weltkunst München, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 271 S. INHALT: Sigrid Sangl: Indische Perlmutt-Raritäten und ihre europäischen Adaptionen in München. Paul von Lichtenberg: Drei bayerische Herzöge auf Glas - Frühe Arbeiten des Glasschneiders Franz Paul Zach (1820-1881)? Annette Gautherie-Kampka: Albert Weisgerber - Deutsche Maler des Café du Dôme - Folge VI. Hermann P. Lockner: Beckenschläger-Schüsseln - Zur 100jährigen Forschung: Ein Lösungsvorschlag. Klaus Minges: Sophie Taeubers Marionetten zu König Hirsch. Ursula Härting: Die flämische Waldlandschaft - Bilder der Bibel. Helle Sachse: Benjamin West und seine nichtzeitgenössischen Historienbilder. Georg Himmelheber: Der eiserne Schaukelstuhl. Bernd Fäthke: Louis Anquetin und seine Ton-in-Ton-Malerei. Angela Gräfin von Wallwitz: Johann Gregorius Höroldt. Rainer Rücken: Johann Gregorius Hoeroldt. Gottfried Matthaes: Zur Echtheitsbestimmung von Gemälden - Museum zur Fälschungserkennung, Mailand - Folge V. Hans Kinkel: Heinz Berggruen und sein Moderne-Ensemble in Berlin. Christian Huther: Die Franken. Peter Hans Göpfert: Vice versa. Marianne und Germania 1789-1889. Georg Albrecht Mai: Thorvald Bindesbøll. Joachim Willeitner: Sudan. Hanns Theodor Flemming: Joan Miró. Horst Richter: Chinesische Tuschmalerei. u.a. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1060 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Kursbuch Kulturstiftung Dez 2021, 2021
ISBN 10: 3961962359 ISBN 13: 9783961962358
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Im Kursbuch stehen 208 Koalitionen auf der Tagesordnung. Gemäß Kursbuchprogrammatik geht es natürlich um Koalitionen ganz unterschiedlicher Natur. In der Politik bis hin zu schlechten Ehen. Jasmin Siri eröffnet den Reigen und rekonstruiert die Geschichte der Regierungskoalitionen in der Bundesrepublik auf Bundesebene - sie zeigt, wie weit man dem anderen entgegenkommen muss, damit er seine Eigenart behalten kann, einem aber nicht zu sehr in die Quere kommt Georg von Wallwitz beschäftigt sich mit Koalitionen im Wirtschaftsleben, mit sogenannten Mergers&Acquisitions. Wolfgang Schmidbauer weist darauf hin, dass risikobereitere, auf Freiheit der Beteiligten setzende Beziehungen oft fragiler sind als lieblose. Mathias Grote widmet sich der bisweilen merkwürdigen politischen Epistemologie des Blicks auf die Natur - koalierende Kooperation statt Konkurrenz als Naturprinzip, und Alfred Hackensberger rekonstruiert eher pragmatische weltpolitische Koalitionen zwischen Feinden, wenn es der Machtbewirtschaftung dient, vor allem am Beispiel von Verhandlungen mit den Taliban. Armin Nassehi wiederum sucht den kategorischen Imperativ für gelingende Koalitionen. Für die Intermezzi wurden neun Autorinnen und Autoren die Frage gestellt, wann sie einmal eine ungewöhnliche Koalition eingegangen sind. Heike Littgers 'Lagerfeuer' führt diesmal zu einem Aromaforscher, in die Queer-Forschung und in die Evolutionsbiologie. Neu ist die Kolumne 'Islandtief' von Berit Glanz. Die Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin, die in Reykjavik lebt, schreibt aus und in, bisweilen auch über Island. Ihre erste Kolumne kommt, wie könnte es in Island anders sein, aus der Blauen Lagune.
Verlag: Kursbuch Kulturstiftung, Kursbuch.Edition Feb 2018, 2018
ISBN 10: 396196002X ISBN 13: 9783961960026
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Sie gilt als Universallösung für so ziemlich jede Herausforderung unserer Zeit. Und sie steht heute im Rang eines Bürger- wenn nicht Menschenrechts. Umso erstaunlicher der Leerlauf der wiederkehrenden Diskussionen um Bildung. Ein Thema für das Kursbuch. Von Bildung spricht man, spätestens seit man ohne sie die Menschlichkeit des Menschen anzweifelt. Bildung sollte jene Kraft sein, die den Menschen zu dem macht, was er eigentlich ist. Und nicht umsonst sind Bildungstitel mindestens so sehr zur sozialen Distinktion geeignet wie materieller Besitz oder eine anmutige Erscheinung. Die Erwartungen sind also hoch - und seit sie so hoch sind, gilt Bildung als das mächtigste Tool zur Lösung der Weltprobleme - wenigstens reichen weder Geld noch Schönheit, wenn sie nicht mit Bildung und ihren Gütern angereichert werden.Dem widerspricht auch dieses Kursbuch nicht - wie könnte es auch Richtet es sich doch an ein gebildetes Lesepublikum. Dass die Weltprobleme freilich noch nicht gelöst sind und dass auch die radikale Expansion des Bildungssystems seit 250 Jahren eher mehr von den bekannten Problemen hervorgebracht hat, das will es schon zur Kenntnis nehmen. Und nicht nur das. Dieses Kursbuch nimmt die Frage in den Blick, warum es immer wieder Bildungsdiskurse sind, die stark anheben und dann doch ins Leere laufen. Und warum sie sich merkwürdigerweise stärker ähneln, als es die Verve der Bildungserneurer vermuten lässt.Mit Beiträgen von Konrad Paul Liessmann, Georg von Wallwitz, Heinz-Elmar Tenorth, Heiner Barz, Markus Rieger-Ladich, Armin Nassehi, Gerhard Roth, Ralph Schumacher und Elsbeth Stern.
Verlag: Berlin, Pückler-Gesellschaft e.V.,, 1998
Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSprache: Deutsch Mit zahlreichen Abbildungen. 168 Seiten. OriginalKarton. Guter Zustand!
Verlag: Books LLC, Reference Series Jun 2016, 2016
ISBN 10: 1159256748 ISBN 13: 9781159256746
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 19,87
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 66. Kapitel: Jan-Hendrik Becking, Wolfgang Merbach, Lore Kutschera, Günther Schilling, Johan Baptista van Helmont, Hans Mohr, Otto Warburg, Ulrich Kutschera, Gregor Kraus, Kurt Mothes, Julius Sachs, Franz Friedrich Schindler, Friedrich Oehlkers, Wilhelm Pfeffer, Wolfgang Müller-Stoll, Benno Parthier, Bruno Huber, Hugo Schanderl, Nathan Edward Tolbert, Heinrich Borriss, Hermann Müller, Iwan Nikolajewitsch Goroschankin, Ernst-Detlef Schulze, Ernst Pringsheim junior, Franz Julius Ferdinand Meyen, Klaus Müntz, Erhard Hiltner, Hugo de Vries, Hans Kniep, Kurt Noack, Hans Fitting, Karl Ritter von Goebel, Ludolph Christian Treviranus, Franz Unger, Wilhelm Schumacher, Gottfried Berthold, Hubert Ziegler, Elmar Weiler, Hans Günter Schlegel, Otto Renner, Dmitri Nikolajewitsch Prjanischnikow, Eduard Stadelmann, Erwin Bünning, Helmut Metzner, Ernst Stahl, Meier Schwarz, Wilhelm Knop, Dieter Heß, Emil Christian Hansen, Pierre-Paul Dehérain, Gottlieb Haberlandt, Frederick Blackman, André Pirson, Alfred Zeller, Nicolas-Théodore de Saussure, Gabrielle Matthaei, Charles Reid Barnes, Ernst Münch, Georg Albrecht Klebs, Wolfgang Haupt, Marshall Davidson Hatch, Gerhard Zotz, Hermann Schacht, Daniel I. Arnon, Richard Biebl, Hans-Walter Heldt, Charles Roger Slack, Wilhelm Figdor. Auszug: Jan-Hendrik Becking (\* 9. Juni 1924 in Blora, Java, Indonesien; ¿ 16. Januar 2009 in Wageningen, Niederlande) war ein niederländischer Mikrobiologe, Pflanzenphysiologe und Ornithologe. Jan-Hendrik Becking in Wageningen, 1974 Jan-Hendrik Becking wurde als zweiter Sohn des Forstinspektors ('Inspecteur', später 'Hoofdinspecteur, Hoofd van den Dienst van het Boschwezen in Nederlandsch-Indië') Johannes Hendrikus Becking geboren. Die Zeit bis zu seinem 21. Lebensjahr verbrachte er größtenteils auf Java, in der damaligen Kolonie Niederländisch Indien; er erlebte dort auch den Krieg und die Japanische Besatzungszeit. Vermittelt durch Kontakte des Vaters kam er schon früh mit bekannten Zoologen und Ornithologen wie Hans Kooiman (1905-1989) und Max Bartels Jr. (1902¿1943) zusammen. Max Bartels nahm Jan-Hendrik und dessen älteren Bruder Rudy (Rudolf Willem) oft mit auf Expeditionen in entlegene Naturgebiete auf Java. Im Zoologischen Museum Buitenzorg (Bogor) lernte er Tierpräparation bei P. F. Franck, durfte für das Museum sammeln und baute auch eine eigene Kollektion auf. Eine für ihn sehr wichtige Lehrstätte war die damals größte und best dokumentierte ornithologische Sammlung Javas, die Privatsammlung der Familie Bartels in Ciparay (W-Java), wo Jan-Hendrik schon als 17-jähriger verantwortungsvolle Aufgaben (wie das Vermessen und Katalogisieren von Teilen der Kollektion) anvertraut wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte Becking an der Universität Leiden Biologie und promovierte 1956 mit der Dissertation 'On the mechanism of ammonium ion uptake by maize roots'. Im gleichen Jahr heiratete er Katharina von Wallwitz (1926-2005), die ihm auch fachlich wichtige Unterstützung bot und ein Leben, fast ausschließlich der Forschung gewidmet, ermöglichte. Eine Anstellung an der TU Delft, unter seinem sehr verehrten Mentor Albert Jan Kluyver (1888-1956) kam durch den plötzlichen Tod Kluyvers nicht zustande. Becking entschied sich für das Institut für Mikrobiologie der 'Landbouwhoge 66 pp. Deutsch.
Verlag: Amsterdam-New York, Rodopi. 1999, 1999
ISBN 10: 9042005459 ISBN 13: 9789042005457
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariaat Schot, Hendrik-Ido-Ambacht, Niederlande
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal publisher's sewn blue paperback, pictorial frontcover, large 8vo: 280pp., [iv], 11 contributions with footnotes & references, bookreveews, table of contents. CONTRIBUTIONS: 1. Erich Fuchs: Nachruf auf Hans Gliwitzky. 2. Wolfgang Janke: Der Grund aller Wahrheit. Über zwei Bemerkungen Fichtes zur Logik und Wissenschaftslehre als Wahrheitsbegründungen. 3. Klaus Hammacher: Die transzendentallogische Funktion des Ich. 4. Thérèse Pentzopoulo-Valalas: Du formel au transcendental. Remarques sur l'initéraire de Husserl et de Fichte. 5. Günter Schulte: Tarte à la crème - bis der Tod uns scheidet. 6. Alberto Ciria: Die Problematizität als Grundcharakter des Wissens in J.G. Fichtes Wissenschaftslehre 1811. 7. Georg Wallwitz: Fichte und das Problem des intelligiblen Fatalismus. 8. M. Stohldreier: Zur allgemeinen Nutzanwendung in Fichtes Anweisung zum seligen Leben. Interpretation der 11. Vorlesung. 9. Félix Duque: Die Philosophie in Freiheit setzen. Freiheitsbegriff und Freiheit des Begriffs bei Schelling. 10. Hartmut Traub: "Die Wahrheit muss gesagt werden". Über ein Fichte-Zitat bei Friedrich Nietzsche. 11. Jens Nordalm: Fichte und der 'Geist von 1914'. Kulturgeschichtliche Aspekte eines Beispiel politischer Wirkung philosophischer Ideen in Deutschland. Very fine copy - as new. Volume 15: Fichte-Studien. Beiträge zur Geschichte und Systematik der Transzendentalphilosophie.
Verlag: Braunschweig, Verlag von Georg Westermann,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 37,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 18 x 26 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. Seiten 305-350, mit mehreren Kunstblättern und Einschaltbilder sowie vielen - auch ganzseitigen / farbigen - Abbildungen auf Kunstdruckpapier und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Bilder aus der Zeit: der 75-jähriges Sven Hedin, halbseitiger Bildbericht - Volk und Wehr, von Hans O. Glahn - ganzseitige Fotoabbildungen: "Im Dom zu Braunschweig" / "Bernhard Dörries: Mädchen mit Strohhut, aus der Großen Deutschen Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München 1939" / "Sergius Pauser: Bildnis von Luis Trenker" / "Josef Thorak: Gastlichkeit (Bronzestandbild)" - Ernährungslehren und Ernährungsmoden, von Prof. Dr. Karl von Hollander - Die Flöte des Pan, erzählt von Georg Graf von Wallwitz - Gebet, Gedicht von Herbert Budek - Albrecht Dürer, von Edz. Schumann - Was liest der deutsche Arbeiter?, von K.W. Schade - Die treue Magd, erzählt von Gertrud Fussenegger - Römische Macht, Gedicht von Adriano Grande - Weitere Glückwünsche zum 1000. Heft - Wille und Wasser, neues Kulturland in Nordafrika, mehrseitiger Bildbericht mit Text und Aufnahmen von Joachim Senckpiehl - Der Amerikaner, Erzählung von Ralph Wood - Masuren, mehrseitige Bildbericht von Edith Mikeleitis mit Offsetwiedergaben nach Pastellen von Ernst Schaumann - Englisches Opium, von Günther Stöve - Unvergängliches aus deutscher Dichtung, von Hellmuth Langenbucher - Das Buch - Bilder aus der Zeit - Rätsel-Ecke - Photo-Ecke - mehrseitige bebilderte Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Farbfotografie, Zeitschrift Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, Papier-Reißwolf Tarnator, Tripolis die neue Kornkammer Roms, italienisches Kolonialreich in Nordafrika, Kunstgeschichte, NS.-Kunst. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (einige Ecken Feuchtigkeitswelle, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.