Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Fuchs, Marianne; Brückne, Christoph; Lange, Eberhardt

    Verlag: Verlag Volk und Gesundheit Berlin, 1984

    Anbieter: Buchhandlung Voigt, Annaberg- Buchholz, D, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    156 S., HC, Groß 8°, OPappband, Seiten gering wellig, sonst gut erhalten Sprach: deu 444.

  • Fuchs / Brückner / Lange

    Verlag: Verlag Volk und Gesundheit, Berlin, 1986

    Anbieter: Bücherpanorama Zwickau- Planitz, Zwickau, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Brosch, Zustand: Gut. m. 27 Abb. und 13 Tab. (illustrator). S. 156.

  • Bergmann, Fuchs Gaupp

    Verlag: Verlag A. W. Kasemann GmbH, Danzig, 1939

    Anbieter: Alexandre Madeleyn, Augsburg, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,50 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Befriedigend. Buchkante eingerissen. Der Einband hat einen Fleck auf dem Deckblatt und ist durch Alterung leicht verfärbt an mehreren Stellen. Die Ecken sind leicht gebogen. Das Buch ist in altdeutscher Schrift. Zum Inhalt: Innere Medizin, Geurtshilfe und Frauenheilkunde, Deutsche Seelenheilkunde, Chirurgische Heilkunst und Hygiene.

  • Fuchs, Marianne, Christoph Brückner und Eberhardt Lange:

    Verlag: Berlin: VEB Verlag Volk und Gesundheit, 1984

    Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 16,50 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    21 cm, Leinen kaschiert. Zustand: Gut. 1. Aufl.,. 156 S., 29 Abb., 10 Tab., guter Zustand // 2,2,4 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • 159 +324 S., 205x145x32 mm, Gewicht 700g, zahlr. s/w- und Farbfotos, farbig illustr. Kartonumschläge, 2 Bände in Plastikmappe, minimale Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten Gewicht 700 g Naturwissenschaft, innere Medizin, Pädiatrie, Anatomie, Dermatologie, Neurologie, Psychiatrie, chronische Schmerzen, Chirurgie, Anästhesiologie, Intensivmedizin, Orthopädie, Urologie, Gynäkologie, Ophtalmologie, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Zahn-, Mund-, Kiefererkrankungen, Allgemeinmedizin, Hygiene, Sozialmedizin, Arbeitsmedizin, Rechtsmedizin, Naturheilverfahren, Homöopathie, spezielle Pathologie, klinische Radiologie, klinische Pharmakologie, Prüfung, Universität.

  • Fuchs, G.,

    Verlag: Berlin Akad-Vlg, 1971

    Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 21,25 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    M. 45 Abb. u. 78 Tab. 512 S. OLwd. Sprache: Deutsch 0 gr.

  • Fuchs, Manfred E.A. Faulde, Michael.

    Verlag: Bonn., 1987

    Anbieter: antiquariat RABENSCHWARZ, Braunschweig, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    OBroschur. 359 Seiten mit Tabellen. Erschien in der Reihe: Schriftenreihe Präventivmedizin - PM 6, herausgegeben vom Bundesministerium der Verteidigung - Referat Hygiene, Arbeit-, Umweltmedizin. Zustand: Nasme auf Vortitelblatt. Size: 8°.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Geschichtswissenschaft - Historisches Institut), Veranstaltung: 040031 - IPS Minderheiten, Gruppe 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung:'Das antike Rom war eine Millionenstadt. Für unsereins scheint es nahezu unbegreiflich, wie die Menschen mit den damaligen Mitteln auf so engen Raum leben konnten. In vielerlei Hinsicht hatte das antike Rom mit denselben Problemen zu kämpfen wie heutige Metropolen: Smog, Lärmbelästigung, Umweltverschmutzung. Doch wie sahen die hygienischen Verhältnisse zu dieser Zeit aus Was verstanden die Römer überhaupt unter Hygiene Und stand sie allen Gesellschaftsschichten gleich zur Verfügung Der Beantwortung dieser Fragen widmen sich nur wenige Übersichtswerke. Hygiene wird vielmehr am Rande übergeordneter Themenkomplexe behandelt. Zudem ist die Quellenlage problematisch. Die Text- und Bildzeugnisse, die überliefert sind, stammen meist von der intellektuellen Elite, schildern also die Lebensumstände aus deren Perspektive und eher selten aus der des gemeinen Populus. Selbst die wenigen Quellen, die aus deren Sicht vorliegen, schildern zunächst Einzelschicksale, von denen sich nicht auf die gesamte römische Bevölkerung schließen lässt. Daher beruhen viele Darstellungen auf Vermutungen aufgrund der Lebenssituation und der Wohnverhältnisse im antiken Rom.Deshalb werde ich im Folgenden auch zunächst auf diesen Komplex eingehen, um die Bedeutung der öffentlichen Hygieneeinrichtungen wie den Latrinen sowie Bädern und Thermen zu unterstreichen.' 16 pp. Deutsch.

  • Zustand: Wie neu. XXI, 376 S. : graph. Darst. Ein gutes und sauberes Exemplar. - 10 years European Public Health Association (EUPHA) - Public health at the turn of the 20th century, Europe coming of age. - Prof. Dr. LOUISE J. GUNNING-SCHEPERS University of Amsterdam, The Netherlands - The future of EUPHA. - Dr. VIVIANE VAN CASTEREN - Belgian Association of Public Health, Dept. of Epidemiology, Brussels, Belgium - EUPHA 10 Years: the annual conference. - Prof. Dr. J. VAN DER ZEE, Dr. MADELON KRONEMAN, Dr. TINA DORN, NIVEL, Utrecht, The Netherlands - European Journal of Public Health and EUPHA - 10 years on. - Prof. Dr. M. MCKEE - London School of Hygiene and Tropical Medicine, UK - Public Health Research and Practice - Public Health and the way forward. - Prof. Dr. G. TELLNES - Dept. of General Practice and Community Medicine, University of Oslo, - Norway - Public Health Research Strategies in Europe and the WHO. - Dr. G. THIERS - Scientific Institute of Public Health, Brussels, Belgium - Public Health and Public Health Research in the European Union. - The need for a new alliance. - Dr. H. STEIN - German Federal Ministry of Health, Bonn, Germany - Public Health in the Netherlands. - Dr. ELS BORST-EILERS - Ministry of Health Welfare and Sports, The Hague, The Netherlands - Public Health in France. - Prof. Dr. M. BRODIN - Dept. de Sante Publique, Faculte Xavier Bichat, Paris, France - Public Health in Germany. - Prof. Dr. F. W. SCHWARTZ, Dr. WISMAR, PD Dr. ULLA WALTER, PD Dr. MARIE-LUISE DIERKS Medical School of Hanover, Germany - Ageing and Health Policy. - Dr. MARGOT FÄLKER - Federal Ministry of Health, Bonn, Germany - Ferenc Bojan Memorial Lecture - The Meaning of life expectancy for the individual, for Public Health and for Social Security Systems Prof. Dr. C. VON FERBER University of Cologne, Germany - The significance of drug utilization for Public Health. - PD Dr. LISELOTTE VON FERBER, Dr. H. MCGAVOCK, - Dr. I. SCHUBERT, Dr. R.H. VANDER STICHELE, Dr. E.J. SANZ - University of Cologne, Germany - Gender bias - research in Public Health. - Prof. Dr. ULRIKE MASCHEWSKY-SCHNEIDER, Dr. JUDITH FUCHS TU-Berlin, Germany - Health Care Services - From patient-centred medicine to citizen-oriented health policy-making - Prof. Dr. B. BADURA University of Bielefeld, Germany - Influenza surveillance. - Prof. Dr. P. CROVARI, Prof. Dr. R. GASPARINI Department of Health Sciences, University of Genoa, Italy - The mental health care system on its way to integration - in general health care. - Prof. Dr. Dr. H. HAFNER - Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, Germany - The role of acute day hospital treatment for mental health care: research context and practical problems of carrying out the - international multi-centre EDEN-study. - PD Dr. T. KALLERT, Dr. S. PRIEBE, Dr. M. SCHÜTZWOHL, Dr. J. BRISCOE, Dr. M. GLÖCKNER and the EDEN-study group Dresden University of Technology, Germany - Evidence-based mental health services research: the contribution - of some recent EU-funded projects. - Prof. Dr. T. BECKER, Dr. LORENZA MAGLIANO, Dr. STEFAN PRIEBE, Dr. HANS-JOACHIM SALIZE, Dr. MATTHIAS SCHÜTZWOHI, PD Dr. THOMAS KALLERT University of Ulm, Germany - Cost-effectiveness of mental health service systems in the European - comparison. - Prof. Dr. M.C. ANGERMEYER, Dr. CHRISTIANE ROICK, Prof. Dr. T. BECKER, Dr. REINHOLD KILIAN University of Leipzig, Germany - Hypertension and diabetes care among primary care doctors in Germany: - results from an epidemiological cross-sectional study . - Dr. D. PITTROW, Prof. Dr. U. WITTCHEN, Prof. Dr. Dr. W. KIRCH for the HYDRA-study group, Faculty of Medicine, Dresden University of Technology, Germany - Cardiac rehabilitation. - Prof. Dr. P. DYLEWICZ, Dr. SLÀWOMIRA BOROWICZ-BIENKOWSKA, - Dr. EWA DESKUR-SMIELECKA, Dr. IZABELA PRZYWARSKA - Clinical Centre of Rehabilitation, University School of Physical Education, - Poznan, Poland - Spatial patterns of cancer mortality in Europe . - Dr. CAROLYN DAVIES, Dr. A. H. LEYLAND - Medical Research Council, Social and Public Health Sciences Unit, - Glasgow, UK - Evidence-based dentistry and dental Public Health: - a German perspective. - Prof. Dr. K.W. BONING, Dr. B.H. WOLF, Prof. Dr. M.H. WALTER Dresden University of Technology, Germany - Information and Promotion - Public Use Files - the dissemination of empirical research data - of the German Research Associations Public Health via the internet - Dipl.-Soz. D. MEUSEL, Dr. PEGGY GÖPFERT, Prof. Dr. Dr. W. KIRCH Faculty of Medicine, University of Technology, Dresden, Germany - The span in information from researching new tools to accessible - presentation - experience from child and adolescent health. - Prof. Dr. M. RIGBY, Dr. S. DENYER, Dr. A. MACFARLANE, - Dr. ANN MCPHERSON, Dr. A. QUINLAN, Dr. U. RAVENS-SIEBERER - Keele University, Staffordshire, UK // u.a. ISBN 9783540402404 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 764 Fadengehefteter Originalpappband.

  • Taschenbuch. Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Gut Einband nachgedunkelt und leicht berieben, Schnitt nachgedunkelt, Mit einem Namensvermerk. Deutsch.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - - Krankheiten und Parasiten erkennen - Anomalien und Abnormitäten einordnen- Gerissene Tiere: Die Täter bestimmenAls Veterinärmediziner und erfahrener Jäger hat Armin Deutz immer wieder mit verendeten Wildtieren, Seuchen und anderen außergewöhnlichen Fällen im Revier zu tun. In drei Jagdzeitschriften beantwortet er regelmäßig Fragen rund um Abnormitäten oder sichtbare Auffälligkeiten bei Wildtieren. Er befasst sich mit äußerlichen und innerlichen Anzeichen von Krankheiten, mit Fragen zu gerissenen Tieren oder mit Krankheiten, die auf Jagdhunde, Haustiere bzw. auf den Menschen übertragen werden können. Ob Perückengeweihe, Hauthörner, Geschwüre, Durchfall, Räude, Lungenwurm, Tularämie, Brucellose, Staupe, Paratuberkulose u. v. m. - der Wildtierarzt hat unzählige fragliche Fälle analysiert und erklärt im vorliegenden Ratgeber deren Ursachen, Auswirkungen bzw. Vorsichtsmaßnahmen. Die vielen Bilder zu den einzelnen Fällen veranschaulichen dem Leser das Erklärte, erleichtern eine Selbstbestimmung im Revier und machen das Büchlein im Rocktaschenformat zu einem hilfreichen Nachschlagewerk.

  • Lode, Alois

    Erscheinungsdatum: 1903

    Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 36,45 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zbl. Bakt. 1.Abt., 33/5. - Jena, Gustav Fischer, 1903, 8°, pp. (1), 196-208, 8 Abb., orig. Broschur. Seltener Separatabdruck! Alois Lode (1866-1950) wurde in Innsbruck 1897 zum außerordentlichen und dann 1908 zum ordentlichen Professor ernannt. Er war dort bis zu seiner Emeritierung 1937 tätig. Lode war allerdings nicht nur Forscher und Lehrer, sondern auch in der gesamtösterreichischen Gesundheitpolitik aktiv und dort mit der Lösung sehr wichtiger praktischer Probleme wie der Seuchenbekämpfung und der Lebensmittelpolizei betreut. In Lodes Innsbrucker Tätigkeit fällt der Aufbau des neuen Hygiene-Institutes (1902-1904). Lode erhielt seine umfassende medizinische Ausbildung in Wien wo er auch 1892 promovierte. So arbeitete er beim Internisten Hermann Nothnagel, beim Ophthalmologen Ernst Fuchs, beim Gynäkologen und Geburtshelfer Rudolf Chrobak und bei den Physiologen Ernst Wilhelm v. Brücke und Sigmund v. Exner. Zusätzlich war er am Wiener Medizinisch-chemischen Institut unter Ernst Ludwig tätig (1887/88). Seit 1894 war er am Wiener Hygienischen Institut unter Max v. Gruber tätig, wo er 1897 habilitierte.

  • Lode, Alois

    Erscheinungsdatum: 1902

    Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 36,45 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zbl. Bakt. 1.Abt., 33/ 1. - Jena, Gustav Fischer, 1902, 8°, pp.71-73, (1), orig. Broschur. Seltener Separatabdruck! Alois Lode (1866-1950) wurde in Innsbruck 1897 zum außerordentlichen und dann 1908 zum ordentlichen Professor ernannt. Er war dort bis zu seiner Emeritierung 1937 tätig. Lode war allerdings nicht nur Forscher und Lehrer, sondern auch in der gesamtösterreichischen Gesundheitpolitik aktiv und dort mit der Lösung sehr wichtiger praktischer Probleme wie der Seuchenbekämpfung und der Lebensmittelpolizei betreut. In Lodes Innsbrucker Tätigkeit fällt der Aufbau des neuen Hygiene-Institutes (1902-1904). Lode erhielt seine umfassende medizinische Ausbildung in Wien wo er auch 1892 promovierte. So arbeitete er beim Internisten Hermann Nothnagel, beim Ophthalmologen Ernst Fuchs, beim Gynäkologen und Geburtshelfer Rudolf Chrobak und bei den Physiologen Ernst Wilhelm v. Brücke und Sigmund v. Exner. Zusätzlich war er am Wiener Medizinisch-chemischen Institut unter Ernst Ludwig tätig (1887/88). Seit 1894 war er am Wiener Hygienischen Institut unter Max v. Gruber tätig, wo er 1897 habilitierte.

  • Buch. Zustand: Neu. Neuware - Gewinner des ITB BuchAward 2022 in der Kategorie Touristisches Fachbuch. In unterschiedlich umfangreichen Stichworten, von der Erläuterung von Fachbegriffen bis hin zu längeren Artikeln, haben mehr als sechzig Experten aus Theorie und Praxis das relevante Wissen des Tourismus, der Hotellerie und Gastronomie in über 1300 Stichwörtern erfasst. Zentrale betriebswirtschaftliche Einträge ergänzen die Ausführungen. Volkswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, geschichtliche und soziale Aspekte des Reisens werden reflektiert und erweitern die Sichtweise. Zitate aus der Branche, Storytelling und Cartoons interpretieren den Kompendiumgedanken modern und frisch. Tabellen, Grafiken, ein- und weiterführende Literaturhinweise runden das Nachschlagewerk ab.

  • 8°, Halbleinenband der Zeit. 1. Aufl. XXX, 656 S. Gesuchte Ausgabe. Einband bestoßen, die ersten Blatt und gegen Ende etwas randfleckig, sonst schönes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.

  • Zustand: Sehr gut. 192 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 31 cm, 1100 gr., Orig.-Pappband. Germine, Charly, Prieße - liebevoll betiteln die Leipziger von jeher ihre Bäder. Für sie sind es wichtige Orte der Erholung, des Vergnügens, der Hygiene und des Sports. Die vorliegende Publikation lädt ein zu einem Streifzug durch die Leipziger Bäderlandschaft und beweist: Panta rhei - alles fließt. Leipzig war und ist eine Wasserstadt, deren Flüsse und Seen schon immer ausgiebig Gelegenheit zum Baden und Schwimmen geboten haben. Das Buch dokumentiert Unterhaltsames über die einfachen Fluss-Badestellen im 18. Jahrhundert, Interessantes zu den eleganten Hallenbädern der Gründerzeit und Wissenswertes über die modernen Freizeit- und Spaßbäder der Gegenwart. Es beschreibt außergewöhnliche Architekturen, berichtet von sportlichen Meisterleistungen und erzählt vom Leipziger Lido, von innerstädtischem Küstenfeeling, von Schwitzkästen, Nackedeis, badenden Hunden und einem geheimnisvollen Wassernix . Spannende Textbeiträge, detaillierte Faktenübersichten und eine Vielzahl weitgehend unveröffentlichter Fotos, Grafiken, Dokumente, Lagepläne und Bauzeichnungen zu über 100 Bädern und Schwimmanlagen zeichnen informativ und reich illustriert einen Teil Leipziger Alltagskultur der vergangenen drei Jahrhunderte nach. Buch.

  • Gr.-8°. 4 Bll., 112 S. mit 2 Tafeln. Halbleinen der Zeit. Gestempelt. Hirsch-H. IV, 473. Pagenstecher praktizierte nahezu 30 Jahre in Elberfeld, zog 1852 nach Heidelberg und wirkte dort als Direktor des Zoologischen Instituts.

  • Pagenstecher, H.A. u. Ch.J. Fuchs,

    Verlag: Leipzig Engelmann, 1866

    Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 34,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    M. 2 Taf. 4 Bl., 112 S. Pp. Einbd. fleckig. u. beschäd. St. u. Sign. a. Tit. Durchgehend fleckig, stellenw. wasserrandig. Hirsch IV, 473. Sprache: Deutsch 0 gr.

  • Pettenkofer, Max Josef v. =

    Erscheinungsdatum: 1877

    Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 36,45 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gal. berühmt. Klinik., J. Hirschfeld. - Wien, Verlag der Buchhandlung von Moritz Perles, 1877, 32 x 24 cm; beigelegt 4 pp. Biographie. Max von Pettenkofer (1818-1901), "in München, der Begründer der experimentellen Hygiene in Deutschland, geb. zu Lichtersheim bei Neuburg a. d. Donau 3. Dez. 1818, Neffe des Hof- und Leib-Apothekers Dr. Franz Xaver Pettenkofer (1783 bis 1850), studierte, besonders unter dem Einfluss des Genannten, den er in seiner Doktordissert. als 'Lehrer und Erzieher' bezeichnet, Med. und hauptsächlich Chemie in München, Würzburg, Giessen, wo Fuchs, Scherer, Liebig und Bischoff seine bevorzugteren Lehrer waren. Er promovierte 1843 in München mit der Diss.: "Über Mikania Guaco", die er dem genannten Onkel widmete und trat 1845 als Assistent beim Hauptmünzamt in München ein. Schon vor und während dieser Zeit publizierte v. Pettenkofer eine Reihe wertvoller Arbeiten physiol.-chem. Inhalts, darunter: "Über eine neue Reaction auf Galle und Zucker" (Liebig's Annal. 1844), worin die von Pettenkofer entdeckte Gallensäureprobe mitgeteilt ist, ferner Studien über den Schwefel-Cyangehalt des menschlichen Speichels, über Hippursäure im Harn, Kreatin und Kreatinin u.s.w. 1847 erhielt er die Berufung als Prof. e. o. d. "diätetischen" Chemie an der Münchener Univ., und nun begann von Pettenkofer seine Aufmerksamkeit spez. auf die Verwertung der Chemie für die Entscheidung hygienischen Fragen zu lenken, was ihn schliesslich ganz auf das Gebiet der Hygiene überführte. Es folgten die in ihrer Art epochemachenden Untersuchungen zur "Bestimmung der Kohlensäure in der Luft und im Wasser" mit einer neuen Methode zum Nachweise der Kohlensäure in der Luft, ferner Arbeiten über die Ventilationsverhältnisse in den Wohnungen, physikalischen Verhältnisse der Kleidung etc. v. Pettenkofer prüfte den Unterschied zwischen Ofen- und Luftheizung, den Luftwechsel durch das Mauerwerk, die Bodenluftverhältnisse, namentlich die Verunreinigungen der Bodenluft durch Gasausströmungen unter der Erde, die Münchener Kanal- und Abflusssysteme, stellte in Gemeinschaft mit v. Voit mit Hülfe eines auf Kosten Königs Maximilian v. Bayern beschafften "Respirationsapparats" Untersuchungen über Atmung und Stoffwechsel an Menschen und Tieren an (1861) und begründete durch alle diese Arbeiten die experimentelle Methodik für die Hygiene, der er damit die wissenschaftliche exakte Basis lieferte. Eine andere Reihe von Forschungen betraf die 1855 begonnenen Studien über die Cholera und deren Verhältnis zum Grundwasser. 1853 zum ord. Prof. ernannt, trat v. Pettenkofer lebhaft für die Begründung besonderer hygien. Lehrstühle und Institute ein. Seiner thatkräftigen Initiative war es zu danken, dass zunächst an den bayrischen Univ. 3 ordentl. Lehrstühle für Hygiene geschaffen wurden, deren erster 1865 in München ihm selbst übertragen wurde. Ebenso wurde nach v. Pettenkofer's Plänen 1875 das erste hygienische Institut daselbst erbaut, das gleichzeitig Muster weiterer ähnlicher Einrichtungen und Pflanzstätte einer ausgebreiteten Hygieniker-Schule wurde, als deren Stifter v. Pettenkofer anzusehen ist. Aus seiner Schule gingen hier u.a. hervor Wolffhügel, Soyka, Renk, Emmerich, die mit den v. Pettenkofer eingeführten und begründeten Methoden arbeiteten. 1873 wurde er zum Vorsitzenden der vom Reichskanzler berufenen Cholerakommission ernannt, 1883 wurde ihm der erbliche Adel verliehen, 1889 wurde er Präsident der bayr. Akademie der Wissensch. Auch sonst wurden v. Pettenkofer bei Gelegenheit seiner 70. und 80. Geburtstagsfeier, sowie 1893 aus Anlass seines 50jähr. Doktorjubiläums mannigfache Ehrungen bereitet. Seine weiteren Arbeiten betreffen die bekannten epidemiologischen Studien über Cholera und Typhus, speziell in München, in denen von Pettenkofer im wesentlichen die Lehre von der bakteriologischen Ätiologie bekämpft und für die Kombination mehrerer, besonders auch chemischer Faktoren, namentlich den Einfluss der Boden- und Grundwasserbeschaffenheit, .

  • Fuchs, E.,

    Verlag: Wiesbaden Bergmann, 1885

    Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 34,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    M. 1 gef. Taf. XVI, 243 S., 6 Bl. Verlagsanzeigen. Hlwd. m. goldgepr. Rtit. Einbd. berieben. Vord. OU. m. Widm. für Prof. Ebstein eingeb. Sign. a. Tit. Mehrf. gest. Bibl.-Ex. "Auf dem IV. internationalen Congresse für Hygiene, welcher im September 1882 in Genf tagte, liess die SOCIETY FOR THE PREVENTATION OF BLINDNESS in London durch ihren Sekretär, Herrn Dr. M. Roth, einen Preis für die beste Arbeit über die Ursachen und die Verhütung der Blindheit ausschreiben. Im Anhange dieses Buches findet man den Wortlaut der Preisausschreibung, sowie das Urtheil der Jury, durch welche der vorliegenden Arbeit der Preis zuerkannt wurde." (Vorwort v. Ernst Fuchs Lüttich). Sprache: Deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Traite sur la maniere d'elever sainement les enfans, fonde sur les principes de la medecine et de la physique: et destine aux parens, particulierement aux meres qui ont a coeur leur sante et celle de leurs enfans. Traduit de l'allemand par Michel Boehrer. De l'imprimerie de crapelet. zum Verkauf von Jeff Weber Rare Books

    21 cm. xvi, 142 pp. Half-title, errata. Bookplate of Leona Baumgartner (1902-1991). Later quarter maroon calf, marbled boards, gilt spine title; spine sympathetically mended with kozo. Scarce. First edition in French of Frank's work, translated from the German by Michel Boehrer. The work is on the upbringing of children relative to principles of medicine and physics, but intended for mothers or those who care for the young. The original German edition had the title, Von der aussereheligen Zeugung, dem geflissentlichen Missgebahren und andern Misshandlungen der uneheligen Kinder, von der physischen Erziehung des Neugebohrnen bis zum erwachsenen Burger, was printed in 1780. Frank, born in Rothalben, was a proponent of good hygiene (especially against sexually transmitted diseases), food safety, public health and child welfare. Broman tells that Frank promoted three 'key elements' to a healthy child, washing in cold water, weekly baths, and daily exposure to fresh air. Though originally Frank studied for the church, including philosophy at Metz, he instead went after his medical degree, which he achieved in 1766 at the Universities of Strasbourg and Heidelberg. In 1784 he taught physiology and medical policy at the University of Gottingen. PROVENANCE: Leona Baumgartner (1902-1991) was an American physician, being the first woman to serve as Commissioner of New York City's Department of Health (1954âÂÂ"1962). She strongly advocated health education and was a pioneer in promoting health services among New York's immigrant and poverty-stricken population. The Countway Library, Harvard, has her personal papers. REFERENCES: Grulee 627; Still, p. 320. See: Victor Cornelius Medvei, The History of Clinical Endocrinology. Thomas H. Broman, The Transformation of German Academic Medicine, 1750-1820, Cambridge University Press, (2002). [FFrye C188].

  • 4 Originalleinenbände. Zustand: Gut. 620; 689; 654; 640 S.; 23 cm. Gute Exemplare; Einbände stw. minimal berieben; Schnitt stw. geringfügig fleckig. - 4 BÄNDE. - . Als offizielles Organ" der Internationalen psychoanalytische Vereinigung erschien seit 1910 das Zentralblatt für Psychoanalyse, redigiert von Wilhelm Stekel. Nachdem Stekel aus der psychoanalytischen Bewegung ausschied, aber nicht bereit war, die Kontrolle über das Blatt aufzugeben, gründete Freud 1913 die Internationale Zeitschrift für Ärztliche Psychoanalyse, die 1920 in Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse (IZP) umbenannt wurde. . (wiki) // INHALT : . Lenau: Die Asketen. --- Larsson: Die Grenze zwischen Sensation und Emotion. --- Leonhardt: Liebe und Erotik in den Uranfängen der deutschen --- Dichtkunst. --- Löwenfeld: Traumartige Zustände. --- Luzenberger: L'igiene dell' animo. --- Psychoanalyse in einem Falle von Errötnngsangst --- als Beitrag zur Psychologie des Schamgefühls --- Maday: Der Begriff des Triebes. --- Maeder: Französische Gesichtspunkte in der Hysterielehre. --- La langue d'un alitine". --- Zur Entstehung der Symbolik im Traum in der Dementia praecox etc. --- Über zwei Frauentypen*. --- Mann: Die Buddenbrooks. --- Marie: Traitä international de Psychologie pathologique. --- Marcinowski: Eine kleine Mitteilung. --- Meisl: Ein Fall von Namenvergessen. --- Mendel: Die Wechseljahre des Mannes. --- Meunieur et Masseion: Les rgves. --- Mollison: Rechts und links in der Primatenreihe. --- Möricke: Selbstgeständnis. --- Erstes Liebeslied eines jungen Mädchens. --- Moll: Berühmte Homosexuelle. --- Musgrave et Sison: Le Mali-Miali Psychose mimique. --- Musset: Liebesbriefe an Aimäe d'Alton. --- Nadastiny: Untermenschen oder Narren. --- Näcke: Die moderne Übertreibung der Sexualität. --- " Homosexualität und Psychose. --- Nepal leck: Analyse einer scheinbar sinnlosen infantilen Obsession. --- Neter: Das einzige Kind und seine Erziehung. --- Der Selbstmord im jugendlichen Alter. --- Neutra: Briefe an nervöse Frauen. --- Nietzsche: Zitate. --- Zitate. --- Zitate. --- Nyström: Sexualleben und Gesundheit. --- Österreich: Die Störungen des Selbstbewusstseins. --- Oker-Blom: Anleitung zur sexuellen Aufklärung und Erziehung --- Oppenheim: Nervenkrankheiten und Lektüre. --- Über Dauerschwindel. --- Ostwald: Grosse Männer. --- Pachantoni: Traum und Wahnideen.'. --- Pelmann: Psychische Grenzzustände. --- Pf ister: Zur Psychologie des hysterischen Madonnenkultus --- Hysterie und Mystik bei Margaret ha Ebner (1291 --- bis 1351). --- P1 ö n i e s: Über die ursächlichen Beziehungen der Magenkrankheiten --- Pollak: The Hygiene of the-Soul. --- Prince: The Subconscious. --- Putnam: Über Ätiologie und Behandlung von Psychoneurosen. --- Persönliche Erfahrungen mit Freud's psycho-analitischer Methode. --- Jung: Tlie Association Method.'. --- Kahane Das psychagogische Heilverfahren. --- Karsch-Haak: Das gleichgeschlechtliche Leben der Naturvölker. --- Kein ine rieh: Kultur-Kuriosa. --- Kent and Basanoff: A Study of Aseociation in lnaanity. --- Kohl: Pubertät und Sexualität. --- Kostylei'f: Freud et le probleme des röves. --- Kovacs: Introjcktion Projektion und Einfühlung.(0) --- Krauss: Antropophyteia. --- Kurella: Gaesare Lombroso alB Mensch und Forscher. --- L e v y: Die Agaraphobie und ihre Behandlung durch Erziehung --- ohne Isolierung. --- Loewen feld: Über die Sexualität im Kindesalter. --- Über die sexuelle Konstitution. --- Lucerna: "Das Märchen*. --- Maday: Psychologie des Pferdes und die Dressur. --- Maoder: Der Berg als Symbol. --- Die Psychoanalyse - ihre Aufnahme in Belgien. --- Eine seltsame Triebhandlung in einem Falle von psychischer Epilepsie. --- Das psychosexuelle Element in der Familie. --- D ubois-Freud Über die Definition der Hysterie. --- Das Kind wie die Gebrüder Margueritte es --- schildern. --- Magnus Hirschfeld und Burchard: Spermasekretion aus einer weiblichen Harnröhre. --- Marcinowski: (iezeiclmet" Träume. --- Drei ltomane in Zahlen. --- Marcus: Ein Fall "lenkbarer Träume". --- "Ein Fall von libido homo sexualis bei einer Hündin" --- "Ein Beitrag zur Sexualbiologie der Tiere". --- Psychische Beeinflussung der Menstruation. Marcuse: --- Die Gefahren der sexuellen Abstinenz für die Gesundheit --- Meisel-Hess: Die Intellektuellen. --- Meisl: Der Traum eines Goitus interruptus. --- Zur l'athogenese der Magendarmneurose. --- Menzeralli et Ley: L'etude experimentale etc. --- Messmer: Die Psychoanalyse und ihre pädagogische Bedeutung. --- Meyer A: Träumen Denken und Dichten. --- Meyer S.: Träume. --- Moll: Assoziationstherapie der sexuellen Perversionen. --- Handbuch der Sexualwissenschaften. --- Morichau-Beauchant: Homosexualität und Paranoia. --- Le "rapport affectif* dans la eure des psychonevroses --- Mourly Vold: "Über den Traum". --- Münsterberg: Psychologie und Pathologie. --- Näcke: Über tardive Homosexualität. --- Nelkan: Über schizophrene Wortverlagerungcn. --- Psychologische Untersuchungen an Dementia praecox- --- Kianken. --- Nord in: Die eheliche Ethik der Juden zur Zeit Jesu. --- Kaus Otto: Neurotische Lebenslinie im Einzelphänomen --- Die Onanie.(B) --- Der Fall Gogol. --- Kind Alfred (u. E. Fuchs): Die Weiberherrschaft in der Geschichte --- Kirchgraber Fr.: Der Hut als Symbol des Genitals. --- Klages Ludwig: Charakterologie des Verbrechers. --- Kohl Aage von: Der Weg durch die Nacht. --- Kobisch Dr. Fritz: Aus den Papieren eines Fragmentisten. Kopinska Dr. Luise von: Beiträge zur Psychopathologie des --- Alltagslebens. --- Krafft-Eb ing: Psychopathie sexualis. --- Krauss Friedrich S.: Das Geschlechtsleben der Japaner. --- Külpe Oswald: Psychologie und Medizin. --- Lichnitzky Dr. W.: Psychotherapie und Psychoanalyse. --- Über die Grundzüge und Richtungen der jetzigen rationalistischen Psychotherapie. --- Linde J. van de: Karin Michaelis Roman.Treu wie Gold*. --- Zwei interessante Träume. --- Lipmann Otto: Die Spuren interessebetonter Erlebnisse. --- Lipps Theodor: Psychologische Untersuchungen. --- Löwy Felix: Wirklich wirkliebe.

  • Hardcover. Zustand: gut. Seit der ersten Auflage dieses Referenzwerks gab es sowohl im Bereich der Herstellung als auch Anwendung von Vliesstoffen eine Reihe innovativer Neuerungen, und die weltweite Vliesstoffproduktion hat sich nahezu verdoppelt. Diesen Entwicklungen wird in der zweiten, komplett überarbeiteten Auflage Rechnung getragen und vermittelt allen Vliesstoff-Interessierten - vom Polymerchemiker bis zum Anwender - ein vertieftes Verständnis dieses dynamischen Gebiets. Neben neuen Herstellungsverfahren wie Meltblown, Nanoval, Airlaid, Elektrospinnen sowie Ultraschallverfestigung wurden auch die verschiedenen Verfahren zur Oberflächenmodifizierung, Konfektionierung und zum Recycling von Vliesstoffen mit aufgenommen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei Vliesstoffen für technische Anwendungen wie Isolation, Schutztextilien und Filtern. Ein separater Abschnitt über Prüfverfahren für Rohstoffe, Zwischen- und Endprodukte erhöht den Wert als unentbehrliches Nachschlagewerk. Autor: Hilmar Fuchs studierte Textiltechnik an der Technischen Universität Dresden und promovierte 1973 auf dem Gebiet der Spinnerei. Im Anschluss war er im Wissenschaftlich-Technischem Zentrum Technische Textilien in Dresden tätig, zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Abteilungsleiter. Von 1992 bis 2005 hatte er die Leitung des Sächsischen Textilforschungsinstitutes e. V. in Chemnitz als Geschäftsführer inne, dessen Vorstandsvorsitzender er seit 2006 ist. Hilmar Fuchs wurde 1994 an die TU Dresden zum Honorarprofessor berufen. Er nimmt Lehraufträge an der TU Dresden und an der TU Chemnitz (bis 2006) wahr. Seine fachlichen Schwerpunkte sind Vliesstoffe, Technische Textilien und Recycling. Von 2002 bis 2009 führte er außerdem den Verband Innovativer Unternehmen e.V. in Berlin als Vorstandsvorsitzender. Für sein Engagement auf dem Gebiet der Textilforschung und seine ehrenamtlichen Aktivitäten wurde er 2008 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland und 2009 mit der Max-Kehren-Medaille des Verein Deutscher Textilveredlungsfachleute e.V. ausgezeichnet. Wilhelm Albrecht studierte in Göttingen Chemie, wo er 1958 auch promovierte. Im Anschluss trat er in die Spinnfaser AG ein und war dort als Erster Chemiker im Werk Kassel tätig. 1965 wurde ihm die Leitung des Fasertechnischen Institutes der ENKA AG (später Acordis) in Obernburg übertragen. Sein wissenschaftliches Hauptanliegen war die Zellulosechemie 1981 wurde er zum Honorarprofessor ernannt. Er nahm Lehraufträge an der RWTH Aachen und an der Universität Hannover wahr. Professor Albrecht spielte außerdem eine wichtige Rolle in verschiedenen Gremien der deutschen und europäischen Textil- und Chemiefaserindustrie. Er war einer der entscheidenden Initiatoren bei der Gründung der Dornbirner Chemiefasertagung. Wilhelm Albrecht ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Fachbücher. 1981 wurde er mit dem Silbernen Ehrenzeichen der Republik Österreich und 1987 für seine Verdienste auf dem Gebiet der Chemiefasertechnologie mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Für eine Industrie mit lang anhaltendem kontinuierlichen Wachstum und einem Umsatz von heute 14-15 Milliarden USD/ Jahr war es allerhöchste Zeit, dass dieses Buch in überarbeiteter, stark aktualisierter Form erscheint Insgesamt ist dieses Buch für Forschung, Aus und Weiterbildung und die Industrie sicher ein Muss.' KU - Kunststoffe "Von der Verwertung von Textilresten zum High-Tech Produkt So läßt sich die Entwicklung der modernen Vliesstoffe beschreiben. Die ständige Weiterentwicklung der Vliesbildungs- und Verfestigungsverfahren sowie der Einsatz neuer Fasern, Granulate, Binde- und Ausrüstungsmittel hat den Vliesstoffen zahlreiche neue Anwendungsgebiete in den Bereichen Hygiene, Medizin, Bekleidung, Bau, Interieur sowie in der Technik erschlossen. Dieses Buch bietet umfassende Informationen über Vliesstoffe, von den Fasern über die verschiedenen Verarbeitungsverfahren bis hin zu Ausrüstung und Konfektionierung. Die Eigenschaften der Vliesstoffe und ihre Verwendung werden ebenso berücksichtigt wie die Verfahren zur Prüfung der Rohstoffe, der Zwischen- und Endprodukte. Es wird das Standardwerk der nächsten Jahre sein!" Inhalt: EINFÜHRUNG Definition und Einsatz von Vliesstoffen Kurzer Überblick zu den Vliesstoffproduktionsprozessen Entwicklung der Vliesstoffindustrie Trendanalyse Zusammenfassung und Ausblick FASERSTOFFE Naturfasern Chemiefasern Reißfasern ANDERE ROHSTOFFE Fluff-Zellstoff Granulate Pulver Superabsorber Präparationen BINDEMITTEL Einleitung Bindeflüssigkeiten Bindefasern TEIL II: Herstellungsverfahren für Vliesstoffe TROCKENVERFAHREN Faservliese Extrusionsvliesstoffe NASSVERFAHREN Verfahrensprinzip Rohstoffe und Faservorbereitung Aufbau von Nassvliesanlagen Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesstoffen aus natürlichen Polymeren VLIESVERFESTIGUNG Vernadelungsverfahren Maschenbildungsverfahren Verwirbelungsverfahren Thermische Verfahren Chemische Verfahren Vebundstoffe MECHANISCHE UND CHEMISCHE AUSRÜSTUNG VON VLIESSTOFFEN Schrumpfen Stauchen und Kreppen Glätten, Kalandern, Pressen Perforieren, Schlitzen, Brechen Spalten, Schleifen, Velourieren, Scheren, Rauen Sengen Nähen, Steppen, Schweißen Sonstige mechanischen Ausrüstungsverfahren Waschen Färben Drucken Appretieren, Weichmachen, Spezialeffekte Beschichten Kaschieren Beflocken Neue Verfahren und Produkte TEIL III: Konfektionen von Vliesstoffen KONFEKTION VON FERTIGPRODUKTEN Begriffe und Definitionen Produktentwicklung Produktionsvorbereitung Produktion Verpacken Mechanisierung und Automatisierung TEIL IV: Eigenschaften und Anwendung der Vliesstoffe HYGIENEERZEUGNISSE Inkontinenzprodukte (Windeln) OP-Textilien Bereichs- und Berufskleidung Antimikrobiell ausgerüstete Vliese Damenhygieneprodukte (Binden, Tampons) VLIESSTOFFE FÜR MEDIZIN Gesetzliche Grundlagen Einwegtextilien oder Mehrwegtextilien Vliesstoffe für Medizinprodukte Weiterentwicklung VLIESSTOFFE FÜR REINIGUNGSPRODUKTE.

  • Hardcover. Zustand: gut. 2000. Für eine Industrie mit lang anhaltendem kontinuierlichen Wachstum und einem Umsatz von heute 14-15 Milliarden USD/ Jahr war es allerhöchste Zeit, dass dieses Buch in überarbeiteter, stark aktualisierter Form erscheint Insgesamt ist dieses Buch für Forschung, Aus und Weiterbildung und die Industrie sicher ein Muss.' KU - Kunststoffe "Von der Verwertung von Textilresten zum High-Tech Produkt So läßt sich die Entwicklung der modernen Vliesstoffe beschreiben. Die ständige Weiterentwicklung der Vliesbildungs- und Verfestigungsverfahren sowie der Einsatz neuer Fasern, Granulate, Binde- und Ausrüstungsmittel hat den Vliesstoffen zahlreiche neue Anwendungsgebiete in den Bereichen Hygiene, Medizin, Bekleidung, Bau, Interieur sowie in der Technik erschlossen. Dieses Buch bietet umfassende Informationen über Vliesstoffe, von den Fasern über die verschiedenen Verarbeitungsverfahren bis hin zu Ausrüstung und Konfektionierung. Die Eigenschaften der Vliesstoffe und ihre Verwendung werden ebenso berücksichtigt wie die Verfahren zur Prüfung der Rohstoffe, der Zwischen- und Endprodukte. Es wird das Standardwerk der nächsten Jahre sein!" Inhalt: ROHSTOFFE Faserstoffe Andere Rohstoffe Bindemittel HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR VLIESSTOFFE Trockenverfahren (Faservliese, Spinnvliesstoffe) Nassverfahren Vliesverfestigung (Vernadelungsverfahren, Maschenbildungsverfahren, Verwirbelungsverfahren, Thermische Verfahren, Chemische Verfahren, Verbundstoffe) AUSRÜSTUNG VON VLIESSTOFFENBESONDERHEITEN BEI DER KONFEKTION VON VLIESSTOFFENEIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNG DER VLIESSTOFFE Hygieneerzeugnisse Medizinische Erzeugnisse Reinigungstücher und Haushaltserzeugnisse Heimtextilien Bekleidung Technische Vliesstoffe (Isolation, Filtermedien, Geovliesstoffe, Bauvliesstoffe, Agrarvliesstoffe, Schichtträgerstoffe, Fahrzeugindustrie, Papiermaschinenbespannungen) Verwertung von Vliesstoffbahnen Zusatzinfo 366 Abb., 110 Tab. Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart gebunden Vliesstoffe ISBN-10 3-527-29535-6 / 3527295356 ISBN-13 978-3-527-29535-7 / 9783527295357 In deutscher Sprache. 771 pages. 25 x 18 x 4,2 cm.