Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (16)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Beer-Noetzel, Ursula (Hrsg.) und Fritz Otto (Hrsg.) Barth:

    Verlag: Berlin, Evangelische Verlagsanstalt,, 1978

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 10,00

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. 215 S. Mit zahlr. Fotos. ; "Glas - ein uralter Werkstoff, unentbehrlich für den Menschen und selbstverständlicher Teil seiner Umgebung. Und dabei geheimnisvoll durch seine Schönheit, Verwandlungsfähigkeit und seine mannigfachen Eigenschaften. Zu allen Zeiten ist Glas nicht nur als Gegenstand zum Gebrauch verwendet worden, sondern als Material zu künstlerischer Gestaltung. Farbige Pokale, bunte Kirchenfenster, geschliffenes Kristall - sie begleiten die Menschen seit Urzeiten. Bis in die Gegenwart hinein finden sich Künstler, die, von diesem Stoff fasziniert, ihn für ihre Arbeiten verwenden. Und auch schon seit Jahrhunderten machen sich Menschen Gedanken um den Symbolwert des Glases. Klar, kalt, durchscheinend, funkelnd und leuchtend im Licht, Kälte und Wärme isolierend, in Farben sprühend, Licht widerspiegelnd, ist das Glas für Dichter, Philosophen und Theologen oft Sinnbild für die menschliche Seele oder auch für göttliche Wahrheit und Klarheit gewesen, etwas, das den Abglanz des Ewigen in einem kleinen Bruchstück symbolisieren kann. Dieses Buch bringt eine Auswahl von Erzählungen, Betrachtungen, Gedichten und Liedern zur Schönheit, Vieldeutigkeit und Aussagekraft des Glases. Lieder und Erzählungen aus dem schweren Leben der Glasmacher und Glasbläser in früheren Zeiten sind enthalten, dazu Märchen und Sagen, Betrachtungen über das Wesen des Glases und seine Eigenschaften. Worte aus biblischen Büchern, Glasgleichnisse, Aussprüche frommer Männer der Kirchengeschichte, ja auch eine alte Glaspredigt" zeigen die Bedeutung, die Glas und Glaskunst in der christlichen Gedankenwelt haben. Fotos ergänzen den Band und geben Zeugnis von der Schönheit des Glases." ; Inhalt: Von art und nutz des glases / Johann Mathesius, Glas, Glas . . / Gerhart Hauptmann, Werkstoff Glas / Heinrich Schulz, Symbol Glas / Friedrich Holl, Der Glasbläser / Rudolf Habetin, Gedankensplitter, Es ist nicht ganz leicht. / Pius XII., Islamischer Lichtvers / Koran, Nun sag ich . / Johann Mathesius, Alter Zunftspruch der Glasleute, Woraus und wie die alten. / Johann Mathesius, Morgenlied, Josef / Lion Feuchtwanger, Von der Werkstatt und den Instrumenten /I. G. C., Glasröhrenzieher / Fritz Otto Barth, Rot wie Rubin / Gotthold Gloger, Brief über den Nutzen des Glases / Michail Lomonossow, Der Glasbläser / Walter Bauer, Der Fried ist Kunstglasbläser / Wally Eichhorn-Nelson, Lied der armen Glasbläser / Walter Werner, Die gläserne Madonna / Bodo Kühn, Kennzeichen: Glausauge, Rein wie das feinste Gold / Angelus Silesius, Begierden . / Abraham a Santa Clara, Das Kristallschiff / Christa Johannsen, Traum in Glas / Hans Stolzenburg, Die Sammlung / Bodo Kühn, Gloria Dei / Gertrud Koehler, Sprüche auf alten Gläsern, . Wie aber der Wein . / Johann Mathesius, Das Glück von Edenhall / Ludwig Uhland, Die Schneekönigin / Hans Christian Andersen, Auf meinen gläsernen Briefbeschwerer / Peter Gan, Xaver Schnyder. / Gottfried Keller, Wenn die Glasharmonika spielt / Walter Werner, Musikinstrumente aus Glas / Maxim Gorki, Die Schusterkugel / Wilhelm Raabe, Die Gartenglaskugel / Friedrich Bischoff, Im Gewächshaus / Eugen Gottlob Winkler, Tod und Mond und Glas / Max Roden, In einer wohlverstopften Kristallflasche / E. T. A. Hoffmann, Hüttengeister / Paul Friedl, Der gläserne Sarg / Brüder Grimm, . weil wir alten . / Johann Mathesius, Brillen! Leute, kauft Brillen! / E. T. A. Hoffmann, Durch Brillen . . . / Abraham a Santa Clara, D. Martin Luthers Glasgleichnisse / Johann Mathesius, Schweizer Scheibe / Gertrud Koehler, Das Licht. / Abraham a Santa Clara, Glasmaler / Elisabeth Hering, Das edle Glas / Verfasser unbekannt, Ehe wir aber . / Johann Mathesius, Als du das Kind geboren, Gläserne Spiegel / Johann Mathesius, Gott und die Seele / Meister Eckhart, Begegnung mit mir selbst / Christa Franze, Der dicke Mann im Spiegel / Franz Werfel, Gleichnisse sind fein / Johann Mathesius, Gleichnisse sind fein / Johann Mathesius 200, Spiegelgedanken, Spiegel / Rita Reiners, Im Glas sieht man . / Johann Mathesius, Das ist die Welt / Johann Wolfgang von Goethe, Denke, Asch und Erden . / Abraham a Santa Clara, Die fröhliche Auferstehung / Johann Mathesius, Sanct Laurentius / Jacobus de Voragine, Staub waren wir / Johann Mathesius, Die Stadt aus reinem Golde / Johann Mathesius, Quellen, Fotonachweis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340 8° , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar.

  • Heinrichs, Michael:

    Verlag: Schwerin : Stock und Stein Verlag,, 1995

    ISBN 10: 3910179568 ISBN 13: 9783910179561

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,00

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. S. 913 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Vorwort von Rudi Geil, Innenminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Einleitung, Klaus Lüders: Demokratiegeschichte und deutsche Einheit, I. Aufklärung und Demokratiesierungsbestrebungen: Günter Mühlpfordt: August Gottlob Weber, Professor der Universität Rostock: Das zweite Haupt des demokratischen Aufklärerbundes Deutsche Union 1786-89, Wolfgang Beutin: Ich denke zuweilen stolz, daß ich durch diese Gedichte Nuzen stiften könnte". - Johann Heinrich Voß (1751-1826) als Aufklärer, Andreas Kretzschmar: Theaterfaszination um 1800 in Güstrow - Spätaufklärer der Stadt und ihr Bemühen um breitere Öffentlichkeit, Hartmut Pogge von Strandmann: Die Revolution von 1848 in Mecklenburg. Die liberale Verfassungsbewegung vom Vormärz bis zum 1850 erfolgten Sieg der Reaktion" , Walter Grab: Allgemeinpolitische Hintergründe in Deutschland zu Fritz Reuters Verhaftung in Preußen, Wolfgang Beutin: Der politische Grundsatzcharakter des Vormärz: Epochenprobleme und ihre Lösungsversuche bis heute, Jenns Howoldt: Caspar David Friedrich. Maler zwischen Befreiungskriegen und Restauration, Klaus Lüders: Demokraten aus Mecklenburg und Vorpommern in Metternichs Schwarzem Buch" von 1838, Alexander Berger: Traum der Volkssouveränität - wir stehen am Ende des Anfangs" - Ein Beitrag zur demokratisch-orientierten Presse und Publizistik im Vormärz-Mecklenburg (1819-1848) , Gerd Giese: Johann Heinrich Sievers. Ein Dichter für die Freiheit, Werner Goldschmidt: Friedrich Christoph Dahlmann. Zivilcourage für die Konstitution, Karl-Wilhelm von Wintzingerode-Knorr und Jürgen Borchert: Hoffmann von Fallersieben als politischer Asylant in Mecklenburg, Ulrike Haß-Zumkehr: Daniel Sanders. Dimensionen demokratischen Wirkens vor und nach 1848, Raimund Kemper: Ich, Reineke und mein Complot! Zu Adolf Glaßbrenners Neuem Reineke Fuchs" , Raimund Kemper (Hrsg.): Adolf Glaßbrenners Protestbrief gegen das Verbot seines Epos Neuer Reineke Fuchs, Helmut Reinalter: Arnold Rüge als bürgerlicher Demokrat, Elisabeth Schnitzler: Die Universität Rostock im Jahre 1848, Klaus Baudis: Die Demokraten im Parteienlager der Revolution von 1848/49 in Mecklenburg, Hermann Brandt: Das Staatsgrundgesetz für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin vom 10. Oktober 1949 im Lichte der mecklenburgischen Verfassungsbemühungen des 19. Jahrhunderts, Wolfgang Beutin: Un denn wunnern sick de Lud` noch, wo Einer Demokrat warden kann." - Der Demokratiegedanke im literarischen Werk Fritz Reuters (1810-1874) , Arnold Hückstädt: Fritz Reuter im Urteil seiner Zeit - untersucht an der Wirkungsgeschichte der Werke Kein Hüsung" und Ut mine Festungstid" , Wolfgang Siegmund: Und ehrerbietig allezeit, des Volkes Stimme hören!" John Brinckman - Dichter, Bürger, Demokrat und Neue mecklenburgische Lieder" , Angela Bader und Ulf-H. Bader: Von den Grypsiaden zur Demokratentid, oder Revolution als Provinzposse und Spektakel, Jürgen Borchert: Ludwig Reinhards Viktualientagebuch" 1851, Lars Lambrecht: Karl Nauwerck (1810-1891) - Radikaldemokrat aus Mecklenburg mit europäischem Blickfeld, Margot Krempien: Georg Adolph Demmler (1804-1886) Baumeister und Demokrat, Heidemarie Frimodig: Vom Wartburgfest zu Bismarcks Einigung. Die Lebensspanne von Heinrich Arminius Riemann (1793-1872) , Erik Lindner: Ein Liberaler gegen den Ständestaat. Moritz Wiggers zwischen demokratischer Zivilcourage und mecklenburgischem Patriotismus, II. Vom Aufbruch zum Niedergang des Deutschen Reiches: Wolf Karge: Liberale Demokraten oder demokratische Liberale? Mecklenburgische Liberale und ihre Partei zwischen Revolution und Opposition 1850 bis 1880, Anke John: Unterthan" und Staatsbürger. Die deutsche Reichsgründung und der mecklenburgische Ständestaat 1866/67-1890, Wolf Karge: Mecklenburg zwischen liberalen Verfassungsbemühungen und ritterschaftlichem Beharren. Ansätze zu einer Verfassungsrefom in den Großherzogtümern Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, Suzanne Nicholas: Parlamentarische Repräsentanz oder Ständevertretung? Der Verfassungskampf in Mecklenburg 1908-1918, Klaus Schwabe: Das Parteienspektrum in den Landtagen von Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz 1918-1933, Wolfgang Beutin: . als ginge es ohne siegende Vernunft, ohne Sieg über sich selbst, ohne Verständnis für die Besiegten" Ernst Barlach (1870-1938) als Pazifist in der Weimarer Republik und in der NS-Zeit, Klaus Schwabe: Margarethe und Hans Lachmund - eine Biographie im Widerstand, Jürgen Grambow: Rudolf Hartmann - Der verschwiegene Dichter, III. Von der Teilung zur Einheit Deutschlands: Kathrin Möller: Neubeginn in Rostocker Industriebetrieben nach 1945 - Möglichkeiten und Grenzen von Belegschaftsinitiativen zur demokratischen Neuordnung der Wirtschaft, Waldemar Krönig und Klaus-Dieter Müller: Der Greifswalder Studentenstreik 1955, Dorothea Herrmann und Christoph Kleemann: Aufbruch `89 in Mecklenburg-Vorpommern - Eine Dokumentation im Überblick, Volker Bieschke: Freiheit ohne Verantwortung? Zu den Ursachen" für rechtsradikale Denk- und Verhaltensmuster bei Mecklenburger Jugendlichen, Albert von Mutius und Thomas Friedrich: Verfassungsgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns nach der Wende 1989/90, Nachwort von Regine Marquardt, Kultusministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Autorenverzeichnis. 3910179568 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600 Gr.-8° , Pappeinband , Schönes Exemplar.

  • EUR 50,00

    EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    geheftet, ohne Einband. Zustand: gut. Präses: Friedrich Hoffmann; Disputatio: 1728-05-00; 32 S., 19 x 17 cm, bildhaft-florale Vignette, bildhafte Initiale, ornamentale Schlussvignette, Ränder nicht geschnitten, geknickt, Einband staubig, Deckblatt mit handschr. Markierungen, papierbedingt gebräunt. Sprache: lat Erstausgabe.

  • Bolten, Joachim Friedrich

    Verlag: Halle, Hilliger, 1740

    Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 50,00

    EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    geheftet, ohne Einband. Zustand: gut. Präses: Johann Juncker; Disputatio: 1740-08-12; Beiträger: Johann Juncker, Friedrich Hoffmann, Joachim Friedrich Bolten, Georg Christ. Marternus, Johann Friedrich Junius, Johann Gottlob Krüger, Gottfried Schütze, Johann Wilhelm Gleim, M.H. Bolten; 30 S., 7 Bl., 20 x 16,5 cm, dekorative Vignette, Staubrand, Titelblatt mit handschr. Markierung, papierbedingt gebräunt. Bolten (1718-1796) Sprache: lat Erstausgabe.

  • Georgii, Eberhard Gottlob: aus Ludwigsburg

    Verlag: Tübingen, Erhard, 1752

    Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 50,00

    EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    geheftet, ohne Einband. Zustand: gut. Präses: Gottfried Daniel Hoffmann; Disputatio: 1752-04-29; Beiträger: Gottfried Daniel Hoffmann, Sixt Theodor Brecht, Johann Ferdinand Nagel, Friedrich Jacob Camerarius, F. D. Hoffmann, Johann Christoph Samson Georgii, L. R. Seubert, C. P. G. Br.; 1 Bl., 57 S., 2 Bl., 19,5 x 16,5 cm, wiss. Fußnoten, deutsche Einschübe, dekorative Schlussvignette, Deckblatt mit handschr. Markierung, papierbedingt leicht gebräunt, stockfleckig. Georgii (1730-1793) Sprache: lat Erstausgabe.

  • EUR 80,00

    EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    geheftet, ohne Einband. Zustand: gut. Präses: Heinrich Gottlieb Francke; Widmungen an: Johann Gottlob Karpzow, Friedrich Frisius, Urban Gottfried Sieber, Justus Gotthart Rabener; 38 S., 20 x 17 cm, figürlich-florale Vignette, bildhafte Initiale, deutsche Einschübe, unscheinbarer Aufkleber, Ecke geknickt, papierbedingt leicht gebräunt, stockfleckig. Hoffmann (1693-1774) war 1727 außerordentlicher Professor der Rechte, Herzoglich Sächsischer Gothaischer Rat, 1730 Hof- und Regierungsrat und Vicekanzler in Altenburg, am 13.04.1744 Wahl zum Freyburger Bürgermeister, seit ca. 1753 Oberbürgermeister von Freyburg an der Unstrut. Sprache: lat Erstausgabe.

  • Bild des Verkäufers für Nachtwachen. zum Verkauf von Biblion Antiquariat

    Bonaventura (i.e. Klingemann, Ernst August).

    Verlag: Penig, F. Dienemann und Comp., 1805

    Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9.800,00

    EUR 25,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    16,3x10,5 cm. Titelbl., 296 S., 2 n.n. S. Inhalt. Halblederband der Zeit mit Rückenschild. Goedeke XI 1, 344, 118. - Schillemeit, Bonaventura. Der Verfasser der 'Nachtwachen', München 1973. - Erstausgabe dieses Textes, der bis heute zu den faszinierendsten Werken der literarischen Romantik Deutschlands gehört. Erschien in "Journal von neuen deutschen Original Romanen in 8 Lieferungen jährlich. 3. Jahrgang. 1804. 7. Lieferung." Das Werk wurde Schelling, E.T.A. Hoffmann, C. Brentano, Karl Friedrich Gottlob Wetzel u.a. zugeschrieben, bis 1987 in einer Handschriften-Sammlung der Universitätsbibliothek von Amsterdam eine Liste der Veröffentlichungen Klingemanns gefunden wurde, in der er handschriftlich die "Nachtwachen. Penig, Dienemann. 1804" sein Eigen nennt und somit August Klingemann als Verfasser bestätigt wurde. - Ohne den meist fehlenden Reihentitel "Journal von neuen deutschen Original Romanen". - (Durchgehend etwas stockfleckig, stellenweise etwas stärker. Titelblatt mit Eintrag von alter Hand, darunter kleiner Papierabrieb. Seite 9/10 mit 2 winzigen, kaum wahrnehmbaren Löchlein). Sprache: deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Gedichte. Erster und zweiter Band in 2 Bänden. zum Verkauf von Antiquariat Rolf Bulang

    Voß, Johann Heinrich

    Verlag: Benjamin Gottlob Hoffmann 1785 bzw. Friedrich Nocolovius 1795, 1785

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 120,00

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. 362 S, 4 Blatt; 3 Blatt, 336 S. Dekorative kleinformatige Pappbände des frühen 20. Jahrhunderts. Goedeke IV/1, 1068, 18 und 1070, 23. Borst 514. Band 1 enthält auch das vierseitige Verzeichnis der Praenumeranten. Ein schönes, gut erhaltenes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren.

  • HOFFMANN. - FUNCK, Z. [Pseud. für K. F. KUNZ]:

    Verlag: Leipzig, F. A. Brockhaus, 1836

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat J. Voerster, Stuttgart, BW, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 170,00

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. VIII S., 2 Bl., 172 S., 1 Bl., S. 173-315, 1 S. (Druckfehler). Teils gebräunt und etwas stockfleckig. Bleistiftanstreichungen. Späterer Pappband. (Erinnerungen aus meinem Leben, Bd. 1). Seltene Erstausgabe der Erinnerungen des Bamberger Weinhändlers und Verlegers mit dem Hoffmann während seiner Zeit als Kapellmeister am dortigen Theater von 1808-13 eng befreundet war. Kunz war auch Hoffmanns erster Verleger und gab die "Fantasiestücke in Callot's Manier" heraus. Seine Erinnerungen an die über vier Jahre dauernde Freundschaft werden vom Kennen lernen bis zu Hoffmanns Abschied im April 1813 sehr detailliert und liebevoll wiedergegeben. "Leider ist Kunz allzu sehr bemüht, sich als Freund, Gönner und Anreger H's herauszustreichen, so dass die Zuverlässigkeit seiner Erinnerungen beeinträchtigt wird" (Voerster). - Salomon 328; Voerster S. 49 und Nr. 274; Goedeke VIII, 476, II., t. - Der 2. Teil berichtet über den Bamberger Arzt und Schriftsteller G. F. Wetzel, der auch zum Freundeskreis Hoffmanns während seiner Bamberger Zeit gehörte. - Goedeke VII, 845, 8, d.

  • Funck, Z. [i.e. Kunz, Carl Friedrich].

    Verlag: Leipzig, F. A. Brockhaus, 1838

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 190,00

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leipzig, F. A. Brockhaus, 1838. X, 285 S. (= Erinnerungen aus meinem Leben in biographischen Denksteinen und anderen Mittheilungen, Bd. 2). 18 cm. Marmor. Pp. d. Zt. mit RSch. Erste Ausgabe (DNB). - 1836 war Bd. 1 erschienen ("Aus dem Leben zweier Dichter: Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann's und Friedrich Gottlob Wetzel's"), 1839 folgte in Schleusingen bei Glaser noch Bd. 3 ("Jean Paul Friedrich Richter"). - Zum Pseudonym-Anagramm siehe Eymer S. 492 u. 195; Weller S. 218. - Carl Friedrich Kunz (1785-1849), Weinhändler, Leihbibliothekar, Verleger u. Schriftsteller, gründete 1809 in Bamberg eine Weinhandlung, in der viele Gelehrte, Musiker, Künstler u. Schriftsteller verkehrten, u.a. Jean Paul u. E.T.A. Hoffmann. 1813 eröffnete er sein "Königlich privilegirtes neues Leseinstitut", das zur größten Leihbibliothek Bayerns wurde; 1814 gründete er einen Verlag, zu dessen ersten Titeln Hoffmanns "Fantasiestücke in Callot's Manier", mit der Vorrede Jean Pauls, gehörte. 1833 verkaufte Kunz den Verlag u. widmete sich nun selbst der Schriftstellerei, vor allem mit biographischen Werken (vgl. NDB 13, S. 307 f.). - August Wilhelm Iffland (1759-1814), Schauspieler, Intendant, Dramatiker (ADB 14, S. 6-13); Ludwig Devrient (eigtl. David Louis de Vrient, 1784-1832), Schauspieler (ADB 5, S. 94-100). - Beschabt u. bestoßen, durchg. stockfl., NaV.

  • EUR 220,00

    EUR 9,60 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, ill. OPp. m. Lesebändchen. Zustand: Sehr gut. 359 S. : zahlr. Ill. ; 29 cm + 1 CD-ROM inkl. CD-ROM "Faksimiles der beiden Warenkataloge von 1789 und 1795"; sehr gutes Exemplar. H-04-73 9783954981359 Aufgrund der EPR-Regelung kann zur Zeit in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei. Bitte beachten Sie: Auf Grund der vorgegebenen Versandkosten von AbeBooks / ZVAB kann es bei Büchern über 1 kg oder bei mehrbändigen Werken zu höheren Versandkosten kommen. Please note: Due to the shipping costs specified by AbeBooks / ZVAB, there may be higher shipping costs for books over 1 kg or for multi-volume works. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550.

  • Bild des Verkäufers für Versuch einer Experimental-Seelenlehre. nachgebunden: Anhang verschiedener Wahrnehmungen, welche zur Erläuterung der Seelenlehre dienen zum Verkauf von Antiquariat am Osning

    Krüger, Johann Gottlob:

    Verlag: Halle und Helmstädt, Hemmerde,, 1756

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat am Osning, Bielefeld, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 600,00

    EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Johann Gottlob Krüger (1715-1759) stammte aus Halle, seine Nichte Johanne Charlotte war später Ehefrau des Arztes Johann August Unzer. Krüger wurde früh von Hoffmann gefördert und bezog schon als 15jähriger die Hallenser Universität, wo er 1742 zum Doktor der Medizin promovierte. Am 5. August 1743 wurde er außerordentlicher Professor an der medizinischen Fakultät, 1744 als Mitglied in die Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen und 1745 in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. 1750 wechselte Krüger an die Universität Helmstedt als ordentlicher Professor der Medizin und Philosophie, wobei er in seinen Vorlesungen Themen wie Physik und experimentelle Chemie behandelte. Krüger beteiligte sich auch an den organisatorischen Aufgaben der Helmstedter Universität und war 1753, sowie 1756 Prorektor der Alma Mater (nach Wikipedia). K. war ein vielseitiger Gelehrter. In seinen aufklärerischen Schriften, von denen viele schon in deutscher Sprache erschienen, befaßte er sich v.a. mit medizinischen und physiologischen Fragestellungen, ebenso mit allgemeiner Naturlehre, der Erforschung der Elektrizität und ihrer Anwendung zu Heilzwecken sowie mit der Kindererziehung. Seine physiologischen Vorstellungen waren vor allem durch die Ansichten seines Lehrers Friedrich Hoffmann geprägt. Er schätzte jedoch auch die Arbeiten Georg Ernst Stahls (1659-1734), die er in seiner Helmstedter Antrittsvorlesung seinen Studenten empfahl, in seinen eigenen Arbeiten jedoch nicht uneingeschränkt übernahm. Er selber wählte einen Mittelweg zwischen Mechanismus und Animismus, bezeichnete den menschlichen Körper jedoch ebenfalls als Maschine. Diese funktioniere aber nicht aus sich heraus, sondern benötige eine sie belebende Seele. Beide seien miteinander verwoben und beeinflußten sich gegenseitig, womit die Seele zu einem Teil dieser "Maschine" wird. Seine "Naturlehre" erschien noch nach seinem Tode in 5. Auflage (1771). - HIRSCH/H. III, 619 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 318 17,5 x 10,5cm, mod. Ganzlederband mit rotem Rückenschild unf goldgeprägtem Rückentitel, umlaufender Rotschnitt; 8 Bl., 336 S.; 288 S., gestochene Titelvignette und 6 Holzschnittvignetten.

  • Bild des Verkäufers für Aus dem Leben zweier Dichter: Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann's und Friedrich Gottlob Wetzel's. zum Verkauf von Antiquariat Thomas Rezek

    Hoffmann und Wetzel, Literaten in Bamberg - Funck, Z. (d.i. K.F. Kunz):

    Verlag: Leipzig, Brockhaus, 1836., 1836

    Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 100,00

    EUR 44,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. VIII SS., 2 Bll., 172 SS., 1 Zwischenblatt, SS. 173-315 Wenig späterer Halbleinenband mit marmorierten Deckeln "Goed. VIII, 476, II., t. Erste Ausgabe mit dem Reihentitel "Erinnerungen aus meinem Leben in biographischen Denksteinen?". Der Bamberger Weinhändler und Verleger Kunz war mit Hoffmann eng befreundet gewesen. Auch der im zweiten Teil bedachte Bamberger Arzt und Schriftsteller G. F. Wetzel gehörte zu dem Freundeskreis um Hoffmann. " - Etwas stockig, sonst gut erhalten.

  • Halem, G[erhard] A[nton] von:

    Verlag: Hamburg, Benjamin Gottlob Hoffmann, 1789. (Gedruckt bey Gottlieb Friedrich Schniebes.) 8°. Rad. Frontispiz von Daniel Chodowiecki, 1 Bl., 2 Bl. Subskriptionsverzeichnis, IV S. Inhalt, 385(1) S. Pappband d. Zt. mit Rückenschild und Fileten. Aus der Bibliothek von Melchior Hemken (1766-1806), Kaufmann und Dichter in Bockhorn (Oldenburg); mit seinem Namenszug und der Jahreszahl 1789 auf dem Vorsatz., 1806

    Anbieter: Antiquariat Susanne Koppel, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 650,00

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    "Seltene erste Ausgabe. ? Das Frontispiz zeigt den "Löwenkampf des Oldenburger Grafen Friedrich, der nach der Sage das Land von der Lehnspflicht befreite und als Symbol der Unabhängigkeit galt." (Im Westen geht die Sonne auf. Ausst.-Katalog. Oldenburg 1990. II, S. 53) Die Sage wurde auch als "Der Mann von Stroh" verarbeitet. Ab S. 233 ff. "Ritter Twein", eine frühe moderne Bearbeitung von Hartmann von Aues Versroman "Iwein". Nicht nur zum Autor, dem Oldenburger Justizrat von Halem (1752-1819), sondern auch zu den Klassikern Gleim, Wieland, Herder, Lavater, Klopstock und Matthisson pflegte der Vorbesitzer, der "vergessene Dichter" Hemken, Kontakte. Seine Versdichtung "Die Nacht" erschien anonym 1797 bei Wilmans in Bremen (siehe Karl August Böttiger. Literarische Zustände und Zeitgenossen. Hrsg. von K. Gerlach u. R. Sternke. Berlin 1998. S. 144). ? Der helle Einband berieben und an den Kanten bestoßen; Frontispiz im weißen Rand mit kleinem hinterlegten Einriss, Text sauber und wohlerhalten auf feingeripptem Bütten gedruckt. ? Goed. V, 428, 2, 4; Engelmann 604; Bauer 1379; Steinbrink S. 24, 5. ".

  • Klopstock, Friedrich Gottlieb:

    Verlag: Hamburg; bey Benjamin Gottlob Hoffmann (1787)., 1787

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 79,00

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Auflage. 181 Seiten; 19 cm; fadengeh. Orig.-Halblederband. Ein gutes, stabiles Exemplar; altersbedingt mit Gebrauchs- und Lagerspuren; Einband berieben u. beschabt; innen gut; minimale Bleistift-Eintragungen; Seiten stw. gering fleckig. - EA. - In Frakturschrift. - In 23 Szenen sowie mit Anmerkungen. - Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter. Er gilt als wichtiger Vertreter der Empfindsamkeit. . Klopstock gab der deutschen Sprache neue Impulse und kann als Wegbereiter für die ihm folgende Generation angesehen werden. Er war der erste, der mit seinem Messias Hexameter in der deutschen Dichtung verwendete, und seine Auseinandersetzung mit dem "deutschen Hexameter", wie er es nannte, führte ihn zu seiner Lehre vom Wortfuß. Dies bereitete den Weg für freie Rhythmen, wie sie dann beispielsweise Goethe und Hölderlin nutzten. Klopstock kämpfte außerdem gegen den strengen Gebrauch des Reims nach Opitzscher Schule. Er verschaffte dem Dichterberuf neue Würde, indem er die künstlerische Autonomie des Dichters vorlebte, und befreite so die Dichtung aus den didaktischen Lehrgedichten der Versifikateure. Klopstock gilt als Begründer der Erlebnisdichtung und des deutschen Irrationalismus. Sein Wirken erstreckte sich über große Teile der Epoche der Aufklärung. Er war aber nicht wie die meisten Aufklärer der Vernunft verpflichtet, sondern wird der sogenannten Empfindsamkeit zugerechnet. 1779 prägte er den Begriff der Innerlichkeit, die er als eines von neun Elementen poetischer Darstellung bezeichnete: "Innerlichkeit, oder Heraushebung der eigentlichen innersten Beschaffenheit der Sache." Des Weiteren gilt er als ein bedeutender Wegbereiter für die Bewegung des Sturm und Drang. Als ein Vater des deutschen Nationalstaatsgedankens war Klopstock ein Befürworter der Französischen Revolution, welche er in dem Gedicht von 1789 Kennet euch selbst als edelste Tat des Jahrhunderts" bezeichnete; die Deutschen rief Klopstock ebenfalls zur Revolution auf. 1792 nahm ihn die französische Nationalversammlung als Ehrenbürger auf. Später geißelte er jedoch die Auswüchse der Revolution in dem Gedicht Die Jakobiner von 1793. Hier kritisierte er das Jakobinerregime, das aus der Französischen Revolution hervorgegangen war, als Schlange, die sich durch ganz Frankreich windet. Klopstocks aufgeklärte Utopie Die deutsche Gelehrtenrepublik (1774) ist ein Konzept, das für die als regierungsunfähig angesehene Fürstenherrschaft eine gebildete Elite in die Macht einsetzt. Die Republik soll von Aldermännern", Zünften" und dem Volke" regiert werden, wobei den ersteren als den gelehrtesten die größten Befugnisse zukommen sollte, Zünften und Volk entsprechend weniger. / Hermanns Tod. Ein Bardiet für die Schaubühne (1787) . (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Schmidt, Friedrich Ludwig:

    Verlag: Hamburg: Benjamin Gottlob Hoffmann,, 1812

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 233,00

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kl.-8°. VI,(2),216 S. Mit 5 handkolorierten Kupfertafeln. Erste Ausgabe. - Goedeke V,293,14. - Die ungewöhnlich zart kolorierten Kupfer in sauberen Abzügen. - Enthält fünf Einakter: Der Geburtstag, oder: Das gute Beyspiel. Geschwisterliebe. Der junge Heuchler. Die Pflegetochter. Die Cisterne. - Der Einband fachmännisch restauriert, ansonsten gutes, kaum fleckiges Exemplar des äußerst seltenen Titels. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Allseitig bedruckte grüne Orig.-Pappe.