Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEchtfoto. Zustand: Gut. Foto von Rolf Schwanitz bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rolf Schwanitz (* 2. April 1959 in Gera) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 1998 bis 2005 Staatsminister im Bundeskanzleramt und anschließend von 2005 bis 2009 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Gesundheit. Nach dem Besuch der Polytechnischen Oberschule in Gotha absolvierte Schwanitz eine Berufsausbildung mit Abitur zum Baufacharbeiter. Danach studierte er Betriebswirtschaftslehre in Jena sowie Rechtswissenschaft in Berlin. Er schloss sein Studium als Diplom-Ingenieurökonom und als Diplom-Jurist ab und arbeitete dann als wissenschaftlicher Assistent an der TH Zwickau am Fachbereich Betriebswirtschaft. Familie Rolf Schwanitz ist verheiratet und hat zwei Kinder. Partei Schwanitz trat im Oktober 1989 dem Neuen Forum in der DDR bei und wurde im November 1989 Mitglied der neu gegründeten SDP. Von 1993 bis 2010 war er stellvertretender Landesvorsitzender der SPD in Sachsen. Nach dem Rücktritt Thomas Jurks nach der Landtagswahl in Sachsen 2009 fungierte Schwanitz bis zur Wahl von Martin Dulig übergangsweise als kommissarischer Landesvorsitzender der sächsischen SPD. Er war Mitglied des Leitungskreises des Seeheimer Kreises, einer als konservativ geltenden Arbeitsgemeinschaft der SPD. Schwanitz ist ?ein leidenschaftlicher, überzeugter Atheist?.[1] Seit dem Jahr 2010 setzt er sich für die Gründung eines Arbeitskreises ?Laizistinnen und Laizisten in der SPD? ein.[2] Als Ziele einer solchen Gruppe nennt er: ?Religionsgemeinschaften und auch Religionsfreie müssen dieselbe Rangigkeit und dieselbe Wertschätzung in der Gesellschaft durch den Staat genießen, aber keine Privilegierung zu einer Seite? Beenden möchte er die ?Schlechterstellung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Bereich. Wir haben dort Sonderrechte, dass das Mitbestimmungsrecht nicht gilt, wir haben dort Sonderrechte, was Tarifsituationen betrifft? Er sagt, ?wenn ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland aus Konfessionsfreien besteht, die dieses Thema auch sehen, dann muss man einen solchen Arbeitskreis quasi auch auf Augenhöhe in der SPD auch aufbauen?.[3] Schwanitz war ein scharfer Kritiker des Papstbesuches in Deutschland 2011.[4] Abgeordneter Schwanitz gehörte der ersten freigewählten Volkskammer der DDR von März bis Oktober 1990 an. Seit dem 3. Oktober 1990 bis 2013 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Rolf Schwanitz zog 1998 als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Reichenbach - Plauen - Auerbach - Oelsnitz und sonst stets über die Landesliste Sachsen in den Deutschen Bundestag ein. Im Bundestagswahlkampf 2005 erlangte er durch ein umstrittenes Plakatmotiv bundesweite Aufmerksamkeit. Über einem Foto, das die Särge im Irak gefallener US-Soldaten im Laderaum einer Transportmaschine zeigte, ließ er die Aussage platzieren, ?Sie hätte Soldaten geschickt? Darunter wurde eine Aufforderung zur Wahl von Rolf Schwanitz gesetzt. Obwohl er die Intention dieses Plakates mit seiner Kritik an der Haltung Angela Merkels zum Irakkrieg begründete, sah sich Schwanitz scharfer Kritik ausgesetzt. So warf man ihm unter anderem Geschmacklosigkeit vor. Er habe mit der Wahl eines solchen Motives Grenzen der Pietät überschritten. Zur Bundestagswahl 2013 trat Schwanitz nicht wieder an.[5] Öffentliche Ämter Der letzten DDR-Regierung unter Lothar de Maizière gehörte Schwanitz als Parlamentarischer Staatssekretär beim Minister der Justiz Kurt Wünsche an. Zum 27. Oktober 1998 wurde Schwanitz als Staatsminister ins Bundeskanzleramt berufen (Kabinett Schröder I). Von 1998 bis September 2002 war er zugleich Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Neuen Länder. Nach der Bundestagswahl 2002 bildete Schröder das Kabinett Schröder II und beließ Schwanitz auf seinem Posten, nun zuständig für die Bund-Länder-Koordinierung. In der Großen Koalition unter Angela Merkel (Kabinett Merkel I) wurde Schwanitz zum Parlamentarischen Staatssekretär bei der Bundesministerin für Gesundheit (Ulla Schmidt) ernannt. Nach der Bundestagswahl 2009 schied Schwanitz aus dem Amt. Schwanitz ist Mitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung und Kuratoriumsmitglied.[6][7] Im Februar 2017 war er Mitgründer und ist seitdem Beirat des Instituts für Weltanschauungsrecht (ifw).[8] Seit 2018 ist er Mitglied im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs).[9] Seit 2018 ist er Schatzmeister der regionalen Geschichts- und Aufarbeitungsinitiative Vogtland 89 e.V. und betreut deren Webseite IDZ-Plauen89. /// Standort Wimregal GAD-20.050 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: NDR
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Linda Zervakis bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Linda Zervakis (* 25. Juli 1975 in Hamburg; griechisch ???ta ?e?ß???)[1] ist eine deutsch-griechische Nachrichtensprecherin und Fernsehmoderatorin. Sie war zwischen 2013 und 2021 Sprecherin der Hauptausgabe der Tagesschau.[2] Zervakis? Eltern zogen in den sechziger Jahren als Gastarbeiter von Griechenland nach Deutschland. Sie wuchs in Hamburg-Harburg auf, wo sie das Friedrich-Ebert-Gymnasium besuchte. Ihr Vater arbeitete zunächst für die Phoenix AG und führte später zusammen mit seiner Frau einen Kiosk. Nach dem Tod ihres Vaters half sie zusammen mit ihren ebenfalls minderjährigen Brüdern der Mutter bei der Arbeit im Kiosk. Bis zu ihrem 28. Lebensjahr arbeitete sie sonntags im Kiosk.[3][4] Beruflicher Werdegang Nach dem Abitur 1994 absolvierte Zervakis ein Praktikum bei der Werbeagentur BBDO, für die sie anschließend drei Jahre lang als Werbetexterin arbeitete. Später war sie als Volontärin und Redakteurin für verschiedene Hörfunk- und Fernsehproduktions-Firmen tätig. 2001 wechselte sie zum NDR, wo sie zunächst als Nachrichtensprecherin und Redakteurin für N-Joy arbeitete. Ab 2004 war sie als Nachrichtensprecherin und Reporterin für das Schleswig-Holstein Magazin tätig und ab 2006 moderierte sie EinsExtra Aktuell. Von 2008 bis 2010 war sie außerdem Außenreporterin von Mein Nachmittag.[5] Ab Februar 2009 vertrat sie Gabi Bauer und Ingo Zamperoni im Nachtmagazin und im Februar 2010 wurde sie Sprecherin der Tagesschau.[5] Von Juli bis September 2011 war sie außerdem im Nachmittagsprogramm von 1 Live zusammen mit Simon Beeck zu hören.[6] Im Mai 2013 wurde sie Nachfolgerin von Marc Bator als Sprecherin der Hauptausgabe der Tagesschau.[3] Sie war die erste Sprecherin der Tagesschau-Hauptausgabe mit Migrationshintergrund.[7] Im Februar 2018 moderierte sie zusammen mit Elton Unser Lied für Lissabon, die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2018, und im Februar 2019 zusammen mit Barbara Schöneberger Unser Lied für Israel, die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2019. Im September 2019 und im September 2020 moderierte sie zusammen mit Daniele Rizzo die Verleihung des Goldene Kamera Digital Award. Vom 28. September bis zum 12. Oktober 2018 strahlte der NDR die dreiteilige erste Staffel ihrer Sendung Linda Zervakis: Alles auf Anfang aus, bei der sie mit jeweils zwei Prominenten wichtige Orte aus deren Vergangenheit besuchte. Die ebenfalls dreiteilige zweite Staffel wurde vom 3. Januar bis zum 24. Januar 2020 ausgestrahlt.[8] Am 21. Dezember 2019 führte sie durch die Sendung Extra 3 Night Live, eine Sonderausgabe des Satiremagazins Extra 3.[9] Im Juni 2020 startete sie zusammen mit Spotify den Podcast Linda Zervakis präsentiert: Gute Deutsche.[10] Im April 2021 kündigte Zervakis ihren Rückzug als Tagesschausprecherin an. Ihre letzte Sendung sprach sie am 26. April 2021.[2] Zwei Tage nach ihrer letzten Tagesschau-Moderation teilte der private Sender ProSieben mit, dass Zervakis gemeinsam mit Matthias Opdenhövel eine wöchentliche Infotainment-Show leiten wird. Unter dem Titel Zervakis & Opdenhövel. Live. sollen in jeweils zweistündigen Sendungen Reportagen und Interviews mit aktuellen, relevanten, nachhaltigen und unterhaltsamen Themen gezeigt werden.[11] Privates Zervakis ist seit 2012 mit einem NDR-Journalisten verheiratet,[12] mit dem sie im Februar 2012 einen Sohn und im Februar 2015 eine Tochter bekam.[13] Gemeinsam wohnen sie in Hamburg-Harvestehude.[4] Linda Zervakis besitzt die deutsche und die griechische Staatsbürgerschaft.[3] /// Standort Wimregal PKis-Box96-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: RTL
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jörg Rohde bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Klaus Dieter!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jörg Rohde (* 19. März 1984 in Fritzlar ) ist ein deutscher Schauspieler. Rohde wuchs im nordhessischen Fritzlar auf und besuchte die Ursulinenschule Fritzlar, auf der er den Realschulabschluss erlangte. Nach seinem Fachabitur auf der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule in Fritzlar ging er zunächst zur Bundeswehr. Eine dort begonnene Ausbildung zum Piloten musste er aus gesundheitlichen Gründen jedoch nach zwei Jahren abbrechen.[2] Von 2004 bis 2008 absolvierte er eine Schauspielausbildung an der Schauspielschule Kassel. Von 2005 bis 2006 hatte er außerdem Unterricht bei Oscar Ortega Sánchez, mit dem er sich speziell auf Filmrollen vorbereitete. 2006 spielte Rohde in dem Kurzfilm Fliegen und Fallen von Daniel Stieglitz, der mit dem Publikumspreis des Filmfestivals Oldenburg ausgezeichnet wurde. Der Film erhielt außerdem das Prädikat ?Wertvoll? der Filmbewertungsstelle Wiesbaden. Von 2008 bis 2009 hatte Rohde ein Festengagement als Theaterschauspieler am Jungen Theater Göttingen. In Göttingen trat er unter anderem als Erich Spitta in Die Ratten von Gerhart Hauptmann, als Kasimir in Kasimir und Karoline von Ödön von Horváth und als Scipio in Caligula von Albert Camus auf.[3] Außerdem spielte er 2008 die Rolle des Sven in dem Stück Lieblingsmenschen von Laura de Weck.[3] Seit November 2009 ist Rohde als Ben Steinkamp in einer Hauptrolle in der RTL-Seifenoper Alles was zählt zu sehen.[4] Rohde ist nach Jan Niklas Berg der zweite Darsteller der Filmrolle Ben Steinkamp. Rohde spielt den unehelichen Sohn der Filmrolle Richard Steinkamp, der nach einem Kunststudium in Mailand nach Essen zurückkehrt und einen Job als Designer in der Firma seines Vaters erhält. Auch für die Spielzeit 2009/10 war Rohde ursprünglich wiederum als Ensemblemitglied am Jungen Theater Göttingen engagiert.[5] Da er nach einer Erklärung des Intendanten des Jungen Theaters Göttingen wegen seiner RTL-Dreharbeiten nicht zum Probenbeginn erschien, wurde der Vertrag gelöst.[6] Im Frühjahr 2011 beteiligte Rohde sich als Model an der Anti-Jagd-Kampagne ?Freiheit statt Freiwild? der Tierschutz-Organisation PETA.[7][8] Im Januar 2017 war Rohde in der ZDF-Serie Heldt in einer Episodenrolle als Zuhälter Kevin Kruppka zu sehen. /// Standort Wimregal Pkis-Box49-U010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Rolf Schwanitz bildseitig mit schwarzem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rolf Schwanitz (* 2. April 1959 in Gera) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 1998 bis 2005 Staatsminister im Bundeskanzleramt und anschließend von 2005 bis 2009 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Gesundheit. Nach dem Besuch der Polytechnischen Oberschule in Gotha absolvierte Schwanitz eine Berufsausbildung mit Abitur zum Baufacharbeiter. Danach studierte er Betriebswirtschaftslehre in Jena sowie Rechtswissenschaft in Berlin. Er schloss sein Studium als Diplom-Ingenieurökonom und als Diplom-Jurist ab und arbeitete dann als wissenschaftlicher Assistent an der TH Zwickau am Fachbereich Betriebswirtschaft. Familie Rolf Schwanitz ist verheiratet und hat zwei Kinder. Partei Schwanitz trat im Oktober 1989 dem Neuen Forum in der DDR bei und wurde im November 1989 Mitglied der neu gegründeten SDP. Von 1993 bis 2010 war er stellvertretender Landesvorsitzender der SPD in Sachsen. Nach dem Rücktritt Thomas Jurks nach der Landtagswahl in Sachsen 2009 fungierte Schwanitz bis zur Wahl von Martin Dulig übergangsweise als kommissarischer Landesvorsitzender der sächsischen SPD. Er war Mitglied des Leitungskreises des Seeheimer Kreises, einer als konservativ geltenden Arbeitsgemeinschaft der SPD. Schwanitz ist ?ein leidenschaftlicher, überzeugter Atheist?.[1] Seit dem Jahr 2010 setzt er sich für die Gründung eines Arbeitskreises ?Laizistinnen und Laizisten in der SPD? ein.[2] Als Ziele einer solchen Gruppe nennt er: ?Religionsgemeinschaften und auch Religionsfreie müssen dieselbe Rangigkeit und dieselbe Wertschätzung in der Gesellschaft durch den Staat genießen, aber keine Privilegierung zu einer Seite? Beenden möchte er die ?Schlechterstellung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Bereich. Wir haben dort Sonderrechte, dass das Mitbestimmungsrecht nicht gilt, wir haben dort Sonderrechte, was Tarifsituationen betrifft? Er sagt, ?wenn ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland aus Konfessionsfreien besteht, die dieses Thema auch sehen, dann muss man einen solchen Arbeitskreis quasi auch auf Augenhöhe in der SPD auch aufbauen?.[3] Schwanitz war ein scharfer Kritiker des Papstbesuches in Deutschland 2011.[4] Abgeordneter Schwanitz gehörte der ersten freigewählten Volkskammer der DDR von März bis Oktober 1990 an. Seit dem 3. Oktober 1990 bis 2013 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Rolf Schwanitz zog 1998 als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Reichenbach - Plauen - Auerbach - Oelsnitz und sonst stets über die Landesliste Sachsen in den Deutschen Bundestag ein. Im Bundestagswahlkampf 2005 erlangte er durch ein umstrittenes Plakatmotiv bundesweite Aufmerksamkeit. Über einem Foto, das die Särge im Irak gefallener US-Soldaten im Laderaum einer Transportmaschine zeigte, ließ er die Aussage platzieren, ?Sie hätte Soldaten geschickt? Darunter wurde eine Aufforderung zur Wahl von Rolf Schwanitz gesetzt. Obwohl er die Intention dieses Plakates mit seiner Kritik an der Haltung Angela Merkels zum Irakkrieg begründete, sah sich Schwanitz scharfer Kritik ausgesetzt. So warf man ihm unter anderem Geschmacklosigkeit vor. Er habe mit der Wahl eines solchen Motives Grenzen der Pietät überschritten. Zur Bundestagswahl 2013 trat Schwanitz nicht wieder an.[5] Öffentliche Ämter Der letzten DDR-Regierung unter Lothar de Maizière gehörte Schwanitz als Parlamentarischer Staatssekretär beim Minister der Justiz Kurt Wünsche an. Zum 27. Oktober 1998 wurde Schwanitz als Staatsminister ins Bundeskanzleramt berufen (Kabinett Schröder I). Von 1998 bis September 2002 war er zugleich Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Neuen Länder. Nach der Bundestagswahl 2002 bildete Schröder das Kabinett Schröder II und beließ Schwanitz auf seinem Posten, nun zuständig für die Bund-Länder-Koordinierung. In der Großen Koalition unter Angela Merkel (Kabinett Merkel I) wurde Schwanitz zum Parlamentarischen Staatssekretär bei der Bundesministerin für Gesundheit (Ulla Schmidt) ernannt. Nach der Bundestagswahl 2009 schied Schwanitz aus dem Amt. Schwanitz ist Mitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung und Kuratoriumsmitglied.[6][7] Im Februar 2017 war er Mitgründer und ist seitdem Beirat des Instituts für Weltanschauungsrecht (ifw).[8] Seit 2018 ist er Mitglied im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs).[9] Seit 2018 ist er Schatzmeister der regionalen Geschichts- und Aufarbeitungsinitiative Vogtland 89 e.V. und betreut deren Webseite IDZ-Plauen89. /// Standort Wimregal Pkis-Box42-U013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Krüger, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. 2 x Alte Ansichtskarte / Postkarte farbig, Format ca 10,5 x 15 cm, kleinere Gebrauchsspuren an Ecken und Kanten, das Alter berücksichtigend in guter Erhaltung. AK57 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 49.
Verlag: Jaenecke / Andres, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. 2 x Alte Ansichtskarte / Postkarte farbig, Format ca 10,5 x 15 cm, kleinere Gebrauchsspuren an Ecken und Kanten, das Alter berücksichtigend in guter Erhaltung. AK57 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 49.
Verlag: Krüger / Andres, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. 2 x Alte Ansichtskarte / Postkarte farbig, Format ca 10,5 x 15 cm, kleinere Gebrauchsspuren an Ecken und Kanten, das Alter berücksichtigend in guter Erhaltung. AK57 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 49.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christina Kampmann , unsigniert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig). /// Christina Kampmann (* 11. Juli 1980 in Gütersloh) ist eine deutsche Politikerin (SPD). Sie war von 2015 bis 2017 Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und ist seit 2017 Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen. Kampmann wuchs auf einem Bauernhof auf. Ihr Vater, der hauptberuflich als Kfz-Mechaniker arbeitete, und ihre als Hausfrau tätige Mutter stellten den Bauernhof 1990 auf biologische Landwirtschaft um. Nach ihrem Abitur in Gütersloh im Jahr 2000 begann Kampmann zunächst ein Studium der Rechtswissenschaften, wechselte sodann allerdings 2001 zu einem dualen Studium bei der Stadt Bielefeld und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Bielefeld, das sie 2004 als Diplom-Verwaltungswirtin (FH) abschloss. 2005 begann sie ein berufsbegleitendes Studium der Politikwissenschaft an der Fernuniversität in Hagen, das sie 2008 mit dem Bachelor of Arts abschloss. Neben dem Studium arbeitete sie als Sachbearbeiterin im Sozialamt der Stadt Bielefeld (später Arbeitplus). Ihre Bachelorarbeit handelte von dem ?Erfolg der Integration der 2004 in die EU eingetretenen mittel- und osteuropäischen Staaten? Ein 2008 begonnenes Studium der Europäischen Studien an der Universität Wien schloss Kampmann 2009 mit dem Master of European Studies ab. Das Thema der Masterarbeit lautete ?Sicherheit und Rechtsstaat im Spannungsverhältnis. Die Richtlinie 2006/24/EG über die Vorratsspeicherung von Daten und die Erfolgsaussichten einer Klage im nationalen und europäischen Kontext? Danach kehrte sie nach Bielefeld zurück, um dort von Oktober 2009 bis Dezember 2011 als Standesbeamtin zu arbeiten. Im Januar 2011 begann sie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bei Heiner Bielefeldt eine Promotion mit dem Titel ?Die Unantastbarkeit der Menschenwürde im Kontext des Luftsicherheitsgesetzes? Ab Januar 2012 war sie Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung. Politische Laufbahn Christina Kampmann als NRW-Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport bei der 39. Duisburger Filmwoche (2015) Kampmann trat 2006 zunächst bei den Jusos und im Mai 2007 bei der SPD ein. Hier war sie zunächst im Ortsverein Apfelstraße aktiv, zog aber im Anschluss an ihren Auslandsaufenthalt zu ihren Eltern und engagierte sich fortan im Ortsverein Ummeln. Hier lernte sie die Landtagsabgeordnete Regina Kopp-Herr kennen und übernahm 2011 den Vorsitz. 2012 war sie zudem Stadtverbandsvorsitzende im Stadtbezirk Brackwede. Von 2008 bis 2009 war sie stellvertretende Vorsitzende der Jusos Bielefeld und von 2010 bis 2012 stellvertretende Vorsitzende der Jusos OWL. Des Weiteren gehört Christina Kampmann seit 2010 dem SPD-Unterbezirksvorstand an. Hier leitete sie den Arbeitskreis Europa. Ziel ist es, europapolitische Themen auf kommunaler Ebene verständlicher und transparenter zu machen. Auf dem Bundestagskandidaten-Nominierungsparteitag stellte sich Christina Kampmann neben Detlef Knabe, Nicolas Tsapos und Wiebke Esdar zur Wahl. Im zweiten Durchgang setzte sie sich mit 132 zu 60 Stimmen gegen Nikolas Tsapos durch. Bei der Bundestagswahl 2013 gewann Kampmann mit 38,1 % der Erststimmen den Wahlkreis Bielefeld - Gütersloh II knapp vor der bisherigen Wahlkreisabgeordneten Lena Strothmann (37,3 %) und zog als Mitglied der SPD-Fraktion in den Bundestag ein. Am 30. September 2015 schied sie aus dem Bundestag aus. Am 1. Oktober 2015 übernahm sie die Leitung des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. [2] Mit Bildung des neuen Kabinett Laschet (CDU-FDP-Regierung) schied sie Ende Juni 2017 aus dem Ministeramt aus. Bei der Landtagswahl 2017 gewann sie im Wahlkreis Bielefeld I ein Direktmandat. 2019 kandidierte sie zusammen mit Michael Roth für den SPD-Vorsitz. Das Duo erzielte im 1. Wahlgang 16,28 % und schied daher aus dem Rennen aus. /// Standort Wimregal PKis-Box77-U013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Cramers, Dortmund, 1965
Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 3,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: befriedigend. Großformat - Ecken/Kanten ger. bestoßen, altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen Gewicht in Gramm: 100 Ansichtskarte, Postkarte, Ortskunde, Heimatkunde, Osthofen Rhh., Friedrich-Ebert-Straße, chemische Reinigung, 67574.
Verlag: Schöning & Co., Lübeck, 1962
Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 4,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Friedrich-Ebert-Brücke und Hallenbad, Ludwigstraße. / Kleinformat - mini. bestoßen/beschabt, altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen Gewicht in Gramm: 100 Ansichtskarte, Postkarte, Ortskunde, Heimatkunde, Hof an der Saale, 95028, 95030, 95032.
Verlag: VEB Bild und Heimat, Reichenbach, 1974
Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: befriedigend. Großformat - ger. bestoßen/beschabt, ger. Lagerwölbung, zeittypisch gealtert, altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen Gewicht in Gramm: 100 intern:FD, Ansichtskarte, Postkarte, Ortskunde, Heimatkunde, Chronik, Archiv, Heimatbeleg, 73107.
Verlag: Dr. Hans Knöpfel, Heilbronn Neckar
Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr gut. Kleinformat - mini. bestoßen/beschabt, altersentsprechender Erhaltungszustand mit mini. Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen Gewicht in Gramm: 100 Ansichtskarte, Postkarte, Ortskunde, Heimatkunde, Heilbronn am Neckar Partie an der Friedrich-Ebert-Brücke, 74072, 74081.
Verlag: N/A
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo Binding. Zustand: Good. Kriegsopferversorgung - Colour Postkarte Kavallerie erzwingst einen Flußübergang in Polen - Artists Impression. Friedrich Ebert, Berlin. Bild 38. Artist von Schnurpel A27.1733 Nr.4489.
Verlag: N/A
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo Binding. Zustand: Good. Kriegsopferversorgung - Colour Postkarte Spähtrupp im Schnee Gelände - Artists Impression. Friedrich Ebert, Berlin. Bild 43. Artist von Widmann A27.1742 Nr.4498.
Verlag: N/A
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo Binding. Zustand: Good. Kriegsopferversorgung - Colour Postkarte Artillerie nach vorn (Belgien) - Artists Impression. Friedrich Ebert, Berlin. Bild 36. Artist von Schnurpel A27.1732 Nr.4488.
Verlag: N/A
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo Binding. Zustand: Good. Kriegsopferversorgung - Colour Postkarte Pioniere sprengen einen Drahtverha - Artists Impression Friedrich Ebert, Berlin. Bild 27. Artist von Ahlers. A27.1730 Nr.4486.
Verlag: N/A
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo Binding. Zustand: Good. Kriegsopferversorgung - Colour Postkarte Infanterie im Straßenkampf (Frankreich) - Artists Impression. Friedrich Ebert, Berlin. Bild 35. Artist von Schnurpel A27.1728 Nr.4484.
Verlag: N/A
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo Binding. Zustand: Good. Kriegsopferversorgung - Colour Postkarte Schwere Artillerie beschießt Petersburg - Artists Impression. Friedrich Ebert, Berlin. Bild 37. Artist von Schnurpel A27.1739 Nr.4495.
Verlag: N/A
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo Binding. Zustand: Good. Kriegsopferversorgung - Colour Postkarte Gebirgsjäger vor Narvik - Artists Impression. Friedrich Ebert, Berlin. Bild 34. Artist von Ahlers A27.1741 Nr.4497.
Verlag: N/A
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo Binding. Zustand: Good. Kriegsopferversorgung - Colour Postkarte Kavallerie erzwingst einen Flußübergang in Polen - Artists Impression. Friedrich Ebert, Berlin. Bild 32. Artist von Ahlers A27.1735 Nr.4491.
Verlag: N/A
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo Binding. Zustand: Good. Kriegsopferversorgung - Colour Postkarte Deutsche Kavallerie-Patrouille in Rußland - Artists Impression. Friedrich Ebert, Berlin. Bild 46. Artist von Schnurpel A27.1734 Nr.4490.
Verlag: N/A
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo Binding. Zustand: Good. Kriegsopferversorgung - Colour Postkarte Gebirgsjäger im Vorgehen (Norwegen) - Artists Impression. Friedrich Ebert, Berlin. Bild 39. Artist von Schnurpel A27.1743 Nr.4499.
Verlag: N/A
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo Binding. Zustand: Good. Kriegsopferversorgung - Colour Postkarte Feldhaubitze in Griechenland (Metaxas-Linie) - Artists Impression. Friedrich Ebert, Berlin. Bild 31. Artist von Ahlers A27.1737 Nr.4493.
Verlag: N/A
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo Binding. Zustand: Good. Kriegsopferversorgung - Colour Postkarte Flammenwerfer gegen russische Feldstellung - Artists Impression Friedrich Ebert, Berlin. Bild 45. Artist von Schnurpel A27.1729 Nr.4485.
Verlag: N/A
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo Binding. Zustand: Good. Kriegsopferversorgung - Colour Postkarte Fallschirmjäger landen auf Kreta - Artists Impression. Friedrich Ebert, Berlin. Bild 29. Artist von Ahlers A27.1340 Nr.4496.
Verlag: N/A
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo Binding. Zustand: Good. Kriegsopferversorgung - Colour Postkarte Pak erledigt einen russischen Panzer (10t) - Artists Impression. Friedrich Ebert, Berlin. Bild 25. Artist von Ahlers A27.1738 Nr.4494.
Verlag: N/A
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo Binding. Zustand: Good. Kriegsopferversorgung - Colour Postkarte Panzer überrennen eine englische Batterie (Lybien) - Artists Impression. Friedrich Ebert, Berlin. Bild 30. Artist von Ahlers A27.1736 Nr.4492.
Verlag: N/A
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo Binding. Zustand: Good. Kriegsopferversorgung - Colour Postkarte Störungssuche flicken eine Telefonleitung (Weygand-Linie) - Artists Impression. Friedrich Ebert, Berlin. Bild 26. Artist von Ahlers A27.1731 Nr.4487.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Esra Limbacher bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Esra-Leon Ruben Limbacher (* 1. Mai 1989 in Wiesbaden) ist ein deutscher Politiker (SPD). Als direkt gewählter Wahlkreisabgeordneter ist er seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages und dort seit 2025 stellv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Er ist zudem seit 2023 Generalsekretär der SPD Saarland. Ausbildung und Beruf Esra Limbacher ist im Ortsteil Limbach der Gemeinde Kirkel mit zwei älteren Geschwistern aufgewachsen.[1] Nach dem Abitur im Saarpfalz-Kreis studierte er als Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung Rechtswissenschaften. An der Universität des Saarlandes in Saarbrücken absolvierte er sein erstes Juristisches Staatsexamen mit dem Schwerpunkt deutsches und internationales Steuerrecht. An der University of Exeter erlangte er den Master of Laws mit Schwerpunkt auf internationalem Handelsrecht. Sein zweites juristisches Staatsexamen legte er im Oberlandesgerichtsbezirk Zweibrücken ab.[2][3] Beruflich durchlief Limbacher Stationen in unterschiedlichen Rechtsanwaltskanzleien, bevor er als Referent im höheren Dienst der saarländischen Landesverwaltung tätig wurde. Hier wurde er als Jurist innerhalb der Taskforce Grenzgänger eingesetzt.[4] Seit 2020 promoviert Limbacher und ist an der Universität des Saarlandes als Lehrbeauftragter tätig.[5][6][7] Politik Der SPD trat Limbacher im Jahr 2005 bei. Hier bekleidete er verschiedene politische Ämter in der Jugendorganisation Jusos und der SPD. Bei den Jusos engagierte Limbacher sich als Kreisvorsitzender Saarpfalz und stellvertretender Landesvorsitzender im Saarland. Im Jahr 2009 wurde er bei den Kommunalwahlen in den Gemeinderat der Gemeinde Kirkel gewählt und gehörte diesem Gremium bis 2021 an. Seit 2019 ist er zudem Mitglied des Kreistags des Saarpfalz-Kreises und war dort seit 2021 Kreisvorsitzender der SPD-Saarpfalz, zusammen mit Christine Streichert-Clivot[8], bevor er 2024 in zum Beigeordneten gewählt wurde.[9] Schwerpunkte setzt er bei der Sanierung der Schulen im Kreis und beim Katastrophenschutz. Bei der Bundestagswahl 2017 trat er als Kandidat für das Direktmandat im Wahlkreis Homburg an. Mit 31,4 % der Erststimmen unterlag er dem CDU-Politiker Markus Uhl, der 33,6 % der Stimmen erhielt. Im Juni 2021 rückte er für Stefan Pauluhn in den Saarländischen Landtag nach, für den er bei der Landtagswahl im Saarland 2017 kandidierte.[10] Auch für die Bundestagswahl 2021 wurde Limbacher von der SPD als Kandidat aufgestellt.[11] Diesmal erhielt er mit 36,6 % die meisten Stimmen, gefolgt von Markus Uhl, der 26,1 % der Stimmen erhielt.[12] Dadurch zog er als direkt gewählter Abgeordneter in den 20. Deutschen Bundestag ein. Im Zuge dessen legte er sein Landtagsmandat nieder. Für ihn rückte Susanne Kasztantowicz in den Landtag nach. Im 20. Deutschen Bundestag ist Limbacher ordentliches Mitglied des Wirtschaftsausschusses und des Rechtsausschusses.[13] Seit 2022 ist er Mittelstandsbeauftragter der SPD-Bundestagsfraktion.[14] Im November 2022 wurde er zum stellv. wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion gewählt, nachdem sein Vorgänger Falko Mohrs Wissenschaftsminister in Niedersachsen wurde.[15] Im Rahmen seines Mandats plädiert Limbacher zusammen mit Otto Fricke (FDP) und Katharina Beck (B'90 / Die Grünen) für die Einführung einer neuen Rechtsform für Unternehmen in Deutschland.[16] Damit könnte ein Unternehmen als sogenannte Gesellschaft mit gebundenem Vermögen (kurz GmvG)" firmieren. Zweck dieser Rechtsform ist es ausschließlich, den Bestand des Unternehmens zu sichern, u. a. indem die Gewinne im Unternehmen verbleiben. Im November 2023 wurde Limbacher als Nachfolger von Christian Petry zum Generalsekretär der SPD Saarland gewählt.[17] Für die Bundestagswahl 2025 kandidierte Limbacher als Spitzenkandidat der SPD Saarland und verteidigte sein Direktmandat mit 30,5 % der Erststimmen gegen Markus Uhl (28 % der Erststimmen).[18] Limbacher vertritt den Wahlkreis 299 damit als direkt gewählter Abgeordneter im 21. Deutschen Bundestag. Seit dem 7. Mai 2025 ist er stellvertretender Fraktionsvorsitzender für die Themen Wohnen, Bau, Landwirtschaft, Umwelt und Klima.[19] Persönliches Limbacher wurde als Kind christlich getauft.[1] Seit 2024 ist er mit einer Richterin am Landgericht Kaiserslautern verheiratet.[20][21] Engagement Im Saarland engagiert sich Limbacher als ehrenamtlicher Vorsitzender der Johanniter-Unfall-Hilfe.[22] Darüber hinaus ist er Offizier der Reserve in der Deutschen Bundeswehr.[23] Esra Limbacher ist darüber hinaus Mitglied der überparteilichen Europa-Union Deutschland, die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.[24] /// Standort Wimregal GAD-0367 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: VEB Bild und Heimat, Reichenbach i. V., 1962
Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkein Einband. Zustand: befriedigend. Kleinformat - ger. bestoßen/beschabt, Ecke oben links mit Knickbug, rechts am Rand kl. Druckstelle, zeittypisch gealtert, altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen Gewicht in Gramm: 100 intern:FD, Ansichtskarte, Postkarte, Ortskunde, Heimatkunde, Chronik, Archiv, Heimatbeleg, 14467.