ISBN 10: 3763370137 ISBN 13: 9783763370139
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,66
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 6,66
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 7. Aufl. 346 S. mit 141 Abbildungen, davon 85 in Farbe; 23 cm; Zwischentitel sauber entfernt, sonst sehr gut. // Sind es früher vor allem die Vorträge, Bücher und Berichte von Reinhold Messner gewesen, die den Hobbykletterer in ihren Bann zogen, so entführt uns seit Jon Krakauer`s In eisigen Höhen eine wahre Bücherflut auf das Dach der Welt - den Himalaya. Einer, der schon oft dort war ist Hans Kammerlander. Von seinem Naturell einer der Stillen seiner Zunft, hat der Sohn eines südtiroler Bergbauern sich weniger durch große Worte, sondern mehr durch sein unglaubliches Leistungsvermögen und seinen (Überlebens-)Instinkt am Berg einen exzellenten Namen unter seinen Kollegen erworben. Mit seinem zweiten Buch Bergsüchtig hat er sich sein eigenes Denkmal geschaffen, das er mit den Jahren hoffentlich noch um viele Erfolge erweitern kann. Er erzählt darin in 21 Kapiteln seine Lebensgeschichte am Berg, angefangen von den ersten Touren im heimatlichen Tauferer Ahrntal, bis zu seiner letzten Expedition zum Kangchenjunga, seinem zwölften Achttausender. Tour um Tour hat er die heimatliche Enge überwunden und die Berge der Welt erobert. Dabei sucht er immer die besondere Herausforderung. Zuerst durchkletterte er die schwierigsten Wände der Alpen, oft auf neuen Routen oder in Rekordzeit. An der Seite von Reinhold Messner, mit dem er sieben Achttausender bezwang, wurde er zu einem Höhenbergsteiger der Extraklasse. Ein Glanzpunkt seiner Karriere ist sicherlich die Skiabfahrt vom Mount Everest. Neben diesen Triumphen thematisiert Hans Kammerlander auch ausführlich seine gescheiterten Expeditionen, der Verlust von Bergkameraden, die Auswirkungen der Kommerzialisierung des Bergtourismus und seine Philosophie von einem sauberen Alpinismus. Mit Bergsüchtig ist Hans Kammerlander nun auch literarisch mit so großen Alpinisten dieses Jahrhunderts wie Hermann Buhl (Kompromißlos nach oben), Friedl Mutschlechner (Einer geht immer voraus), Kurt Diemberger (K2.Traum und Schicksal) oder Reinhold Messner (Alle 14 Achttausender.Überlebt.) gleichgezogen und läßt uns mit diesem rundum gelungenen Buch an seinen außergewöhnlichen Erfahrungen teilhaben. --Andreas Kerschner /lager 0001 ISBN: 9783492041300 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 891 gebunden, Orig.-Pappband mit Original-Schutzumschlag;
Verlag: München u.a. : Droemersche Verl.Anstalt Knaur, 1980., 1980
ISBN 10: 3426036746 ISBN 13: 9783426036747
Anbieter: Antiquariat Axel Straßer, Irsee, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. Taschenbuchausg. (Lizenzausg. d. BLV Verl.). 207 S., 7 farb. Abb. auf Taf., 135 sw-Abb. im Text, 4 Ktn.- u. 5 Anstiegs-Skz. (Knaur. 3674). Ill.OBr; in gutem Zustand. Imhof 538, Yakushi M 171a, Perret 2963 (jew. Orig.-Ausg. BLV). Sechs Männer (Reinhold Messner, Friedl Mutschlechner, Alessandro Gogna, Robert Schauer, Michl Dacher und Renato Casarotto) zogen aus, um 25 Jahre nach der Erstbesteigung ein waghalsiges Experiment auszuführen: über die schwierigste Route, die von R. Messner ausgedachte "magic line", den K 2 - mit 8611 Metern der zweithöchste Berg der Erde - zu besteigen. Mit einer Chronik "25 Jahre K 2 Besteigung".
Verlag: München: Bergverlag Rother, 1987
ISBN 10: 3763370129 ISBN 13: 9783763370122
Sprache: Englisch
Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich
Erstausgabe
EUR 10,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb171 S. mit 56 SW- und 59 teils doppels. Farbfotos. Blaue Pappe, Fadenheftung, SU, 29 cm. Schönes Exemplar ohne Gebrauchsspuren, Umschlaginnenseite u. Außenblätter stockfleckig. - Bearb. von Werner Beikirchner. - Bildband auf Kunstdruckpapier. - Beiträge v. F. X. Wagner, Alois K., Oswald Oelz, Michl Dacher, Friedl Mutschlechner, Reinhold Messner u.a. kg [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 1200. - Alpinismus: Erinnerungen u. Erlebnisse. - Stichworte: Alleinbegehungen, Erstbegehungen, Klettern, Alpinismus, Himalaya, Achttausender, Südtirol, Berge, Westalpen, Bergsteigen, Autobiographie, Österreich, Sport, Dolomiten, Walliser Alpen, Annapurna, Dhaulagiri, Makalu, Lhotse, Gasherbrum I und ll. -.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 15,80
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Stuttgart : Europ. Bildungsgemeinschaft Verl., o.J. [1980]., 1980
Anbieter: Antiquariat Axel Straßer, Irsee, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLizenzausg. (d. BLV Verl.Ges., München). 174 S., 1 Bl., 149 farb. u. 33 sw-Abb., 4 Ktn.- u. 5 Anstiegs-Skz. OPpBd; in gutem Zustand. EA. Imhof 538, Yakushi M 171a, Perret 2963. Sechs Männer (Reinhold Messner, Friedl Mutschlechner, Alessandro Gogna, Robert Schauer, Michl Dacher und Renato Casarotto) zogen aus, um 25 Jahre nach der Erstbesteigung ein waghalsiges Experiment auszuführen: über die schwierigste Route, die von R. Messner ausgedachte "magic line", den K 2 - mit 8611 Metern der zweithöchste Berg der Erde - zu besteigen. Mit einer Chronik "25 Jahre K 2 Besteigungen".
Verlag: München u.a. : BLV Verlagsgesellschaft, 1980., 1980
Anbieter: Antiquariat Axel Straßer, Irsee, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb174 S., 1 Bl., 149 farb. u. 33 sw-Abb. (Fotogr.), 4 Ktn.- u. 5 Anstiegs-Skz. OPpBd; in gutem Zustand. EA. Imhof 538, Yakushi M 171a, Perret 2963. Sechs Männer (Reinhold Messner, Friedl Mutschlechner, Alessandro Gogna, Robert Schauer, Michl Dacher und Renato Casarotto) zogen aus, um 25 Jahre nach der Erstbesteigung ein waghalsiges Experiment auszuführen: über die schwierigste Route, die von R. Messner ausgedachte "magic line", den K 2 - mit 8611 Metern der zweithöchste Berg der Erde - zu besteigen. Mit einer Chronik "25 Jahre K 2 Besteigungen".
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hans Kammerlander bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans Kammerlander (* 6. Dezember 1956 in Ahornach) ist ein aus Südtirol stammender italienischer professioneller Extrembergsteiger und -skifahrer. Der Bergsteiger ist bekannt für seine Touren in unterschiedlichen Gebirgen der Welt. Neben zahlreichen Erst- und Solobegehungen in den Alpen hat er Berge Asiens und Südamerikas bestiegen, darunter zwölf Achttausender. Gemeinsam mit Reinhold Messner gelang ihm dabei die erste Doppelüberschreitung an Achttausendern: Gasherbrum II direkt gefolgt vom Hidden Peak. Am Mount Everest versuchte er die erste komplette Ski-Abfahrt vom Gipfel, doch eine ungünstige Schneelage verhinderte eine vollständige Fahrt. Dazu hielt er von 1996 bis 2006 den Rekord für die schnellste Besteigung des höchsten Berges der Welt. Ab 2009 beteiligte er sich an dem Wettlauf um die erste Besteigung der Seven Second Summits, den letztlich Christian Stangl gewann. In Vorträgen, vorwiegend im deutschsprachigen Raum, berichtet er über seine bergsteigerischen Erlebnisse. Biografie Hans Kammerlander wurde als ?Nachzügler? und sechstes Kind einer Bergbauernfamilie in Ahornach geboren und wohnt noch heute dort. Er wuchs als typisches Bergbauernkind auf, das morgens die Schule besuchen und den restlichen Tag auf dem Hof mithelfen musste. Als Hans zehn Jahre alt war, starb seine Mutter[1]; daraufhin übernahm eine ältere Schwester die Mutterrolle.[2] Im Alter von acht Jahren bestieg er 1964 seinen ersten Berg. Nachdem er auf seinem Schulweg von einem Touristenpaar nach dem Weg zum Großen Moosstock (3059 m, in der Durreckgruppe) gefragt worden war, folgte er den beiden heimlich bis zum Gipfel. In den Jahren danach vermehrten sich die alpinen Unternehmungen Kammerlanders stetig. Sein Bruder Alois erfuhr 1971 von den zahlreichen, ziemlich waghalsigen Touren und meldete den mittlerweile 15-Jährigen[3] zu einem Kletterkurs an, damit dieser ?den Umgang mit dem Seil? erlerne.[4] Mit 16 Jahren begann Kammerlander auf den Baustellen des boomenden Südtirols zu arbeiten.[4] Er trat 1973 dem Ahornacher Berglaufverein bei und betrieb diesen Sport wettkampfmäßig sechs Jahre lang. Auch seit Ende seiner aktiven Zeit macht er weiterhin Bergläufe, nun als Hauptbestandteil seines Trainings.[5] Mit 18 Jahren begann Kammerlander eine Ausbildung zum Bergführer und Skilehrer im ersten Ausbildungskurs Südtirols und lernte dort seine späteren Seilpartner Hanspeter Eisendle und Friedl Mutschlechner kennen. Mit 21 Jahren durfte er 1977 die Prüfungen ablegen und war nach deren Bestehen staatlich geprüfter Berg- und Skiführer sowie Skilehrer.[6] Jahrelang arbeitete Kammerlander nebenher für den örtlichen Bergrettungsdienst seiner Heimatgemeinde.[7] Kammerlander absolvierte eine Vielzahl an Klettertouren in den Alpen, darunter 50 Erstbegehungen (u. a. am Zweiten Sellaturm Fata Morgana oder Shit Hubert am Piz Ciavazes[6]). Außerdem gelangen ihm 60 Alleinbegehungen bis zum VI. Schwierigkeitsgrad,[8] beispielsweise an der Civetta, den Drei Zinnen, dem Heiligkreuzkofel und der Marmolata in den Dolomiten.[9] In den Westalpen durchstieg Kammerlander die Nordwände von Matterhorn (1976), Grandes Jorasses und Eiger (1981), die zu den großen Nordwänden der Alpen zählen. Kammerlander, der auch langjähriger Leiter der Alpinschule Südtirol (15 Jahre von 1988 bis 2003[10]) war, wurde vor allem durch seine Besteigungen von 12 der 14 Achttausender im Himalaya und Karakorum bekannt, sieben davon gemeinsam mit Reinhold Messner. Als erstem Menschen gelang ihm 1990 die Skiabfahrt vom Gipfel des Nanga Parbat, 1996 folgte die vom Gipfel des Mount Everest. Kammerlander traf zweimal den Dalai Lama, ein erstes Mal im Jahr 2005 in Brixen und ein zweites Mal bei dessen Aufenthalt Anfang Dezember 2007 in Mailand.[11] Er unterstützt Bildungsprojekte[12] in Nepal und Energiehilfsprojekte in Kambodscha.[13] Hans Kammerlander ist geschieden und hat eine Tochter.[14][15] Am 26. November 2013 verursachte[16] Kammerlander alkoholisiert[17] einen Verkehrsunfall in Südtirol nahe Uttenheim, bei dem er selbst schwer und sein Unfallgegner tödlich verletzt wurden.[18] Der getötete René Eppacher galt nach Medienberichten im In- und Ausland als Unfallverursacher,[19] Kammerlanders Manager Sigi Pircher intervenierte gegen die Rai Tagesschau, die Hans Kammerlander als Täter ausgemacht hatte.[20] Am 5. Februar 2015 schloss Kammerlander mit der Staatsanwaltschaft einen gerichtlichen Vergleich, um eine Anklage wegen fahrlässiger Tötung zu vermeiden: Das Urteil lautete auf zwei Jahre Haft auf Bewährung und ein Jahr Führerscheinentzug wegen fahrlässiger Tötung und Alkohol am Steuer.[21][22] Spezielle Alpentouren Solobegehungen In der Zeit vor seinen Expeditionen im Himalaya war Kammerlander als Kletterer in den Alpen unterwegs. Zu seinen Touren gehörten auch zahlreiche Solobegehungen berühmter und schwieriger Wände:[23] /// Standort Wimregal GAD-0124 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hans Kammerlander bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans Kammerlander (* 6. Dezember 1956 in Ahornach) ist ein aus Südtirol stammender italienischer professioneller Extrembergsteiger und -skifahrer. Der Bergsteiger ist bekannt für seine Touren in unterschiedlichen Gebirgen der Welt. Neben zahlreichen Erst- und Solobegehungen in den Alpen hat er Berge Asiens und Südamerikas bestiegen, darunter zwölf Achttausender. Gemeinsam mit Reinhold Messner gelang ihm dabei die erste Doppelüberschreitung an Achttausendern: Gasherbrum II direkt gefolgt vom Hidden Peak. Am Mount Everest versuchte er die erste komplette Ski-Abfahrt vom Gipfel, doch eine ungünstige Schneelage verhinderte eine vollständige Fahrt. Dazu hielt er von 1996 bis 2006 den Rekord für die schnellste Besteigung des höchsten Berges der Welt. Ab 2009 beteiligte er sich an dem Wettlauf um die erste Besteigung der Seven Second Summits, den letztlich Christian Stangl gewann. In Vorträgen, vorwiegend im deutschsprachigen Raum, berichtet er über seine bergsteigerischen Erlebnisse. Biografie Hans Kammerlander wurde als ?Nachzügler? und sechstes Kind einer Bergbauernfamilie in Ahornach geboren und wohnt noch heute dort. Er wuchs als typisches Bergbauernkind auf, das morgens die Schule besuchen und den restlichen Tag auf dem Hof mithelfen musste. Als Hans zehn Jahre alt war, starb seine Mutter[1]; daraufhin übernahm eine ältere Schwester die Mutterrolle.[2] Im Alter von acht Jahren bestieg er 1964 seinen ersten Berg. Nachdem er auf seinem Schulweg von einem Touristenpaar nach dem Weg zum Großen Moosstock (3059 m, in der Durreckgruppe) gefragt worden war, folgte er den beiden heimlich bis zum Gipfel. In den Jahren danach vermehrten sich die alpinen Unternehmungen Kammerlanders stetig. Sein Bruder Alois erfuhr 1971 von den zahlreichen, ziemlich waghalsigen Touren und meldete den mittlerweile 15-Jährigen[3] zu einem Kletterkurs an, damit dieser ?den Umgang mit dem Seil? erlerne.[4] Mit 16 Jahren begann Kammerlander auf den Baustellen des boomenden Südtirols zu arbeiten.[4] Er trat 1973 dem Ahornacher Berglaufverein bei und betrieb diesen Sport wettkampfmäßig sechs Jahre lang. Auch seit Ende seiner aktiven Zeit macht er weiterhin Bergläufe, nun als Hauptbestandteil seines Trainings.[5] Mit 18 Jahren begann Kammerlander eine Ausbildung zum Bergführer und Skilehrer im ersten Ausbildungskurs Südtirols und lernte dort seine späteren Seilpartner Hanspeter Eisendle und Friedl Mutschlechner kennen. Mit 21 Jahren durfte er 1977 die Prüfungen ablegen und war nach deren Bestehen staatlich geprüfter Berg- und Skiführer sowie Skilehrer.[6] Jahrelang arbeitete Kammerlander nebenher für den örtlichen Bergrettungsdienst seiner Heimatgemeinde.[7] Kammerlander absolvierte eine Vielzahl an Klettertouren in den Alpen, darunter 50 Erstbegehungen (u. a. am Zweiten Sellaturm Fata Morgana oder Shit Hubert am Piz Ciavazes[6]). Außerdem gelangen ihm 60 Alleinbegehungen bis zum VI. Schwierigkeitsgrad,[8] beispielsweise an der Civetta, den Drei Zinnen, dem Heiligkreuzkofel und der Marmolata in den Dolomiten.[9] In den Westalpen durchstieg Kammerlander die Nordwände von Matterhorn (1976), Grandes Jorasses und Eiger (1981), die zu den großen Nordwänden der Alpen zählen. Kammerlander, der auch langjähriger Leiter der Alpinschule Südtirol (15 Jahre von 1988 bis 2003[10]) war, wurde vor allem durch seine Besteigungen von 12 der 14 Achttausender im Himalaya und Karakorum bekannt, sieben davon gemeinsam mit Reinhold Messner. Als erstem Menschen gelang ihm 1990 die Skiabfahrt vom Gipfel des Nanga Parbat, 1996 folgte die vom Gipfel des Mount Everest. Kammerlander traf zweimal den Dalai Lama, ein erstes Mal im Jahr 2005 in Brixen und ein zweites Mal bei dessen Aufenthalt Anfang Dezember 2007 in Mailand.[11] Er unterstützt Bildungsprojekte[12] in Nepal und Energiehilfsprojekte in Kambodscha.[13] Hans Kammerlander ist geschieden und hat eine Tochter.[14][15] Am 26. November 2013 verursachte[16] Kammerlander alkoholisiert[17] einen Verkehrsunfall in Südtirol nahe Uttenheim, bei dem er selbst schwer und sein Unfallgegner tödlich verletzt wurden.[18] Der getötete René Eppacher galt nach Medienberichten im In- und Ausland als Unfallverursacher,[19] Kammerlanders Manager Sigi Pircher intervenierte gegen die Rai Tagesschau, die Hans Kammerlander als Täter ausgemacht hatte.[20] Am 5. Februar 2015 schloss Kammerlander mit der Staatsanwaltschaft einen gerichtlichen Vergleich, um eine Anklage wegen fahrlässiger Tötung zu vermeiden: Das Urteil lautete auf zwei Jahre Haft auf Bewährung und ein Jahr Führerscheinentzug wegen fahrlässiger Tötung und Alkohol am Steuer.[21][22] Spezielle Alpentouren Solobegehungen In der Zeit vor seinen Expeditionen im Himalaya war Kammerlander als Kletterer in den Alpen unterwegs. Zu seinen Touren gehörten auch zahlreiche Solobegehungen berühmter und schwieriger Wände:[23] /// Standort Wimregal GAD-0048 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hans Kammerlander bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans Kammerlander (* 6. Dezember 1956 in Ahornach) ist ein aus Südtirol stammender italienischer professioneller Extrembergsteiger und -skifahrer. Der Bergsteiger ist bekannt für seine Touren in unterschiedlichen Gebirgen der Welt. Neben zahlreichen Erst- und Solobegehungen in den Alpen hat er Berge Asiens und Südamerikas bestiegen, darunter zwölf Achttausender. Gemeinsam mit Reinhold Messner gelang ihm dabei die erste Doppelüberschreitung an Achttausendern: Gasherbrum II direkt gefolgt vom Hidden Peak. Am Mount Everest versuchte er die erste komplette Ski-Abfahrt vom Gipfel, doch eine ungünstige Schneelage verhinderte eine vollständige Fahrt. Dazu hielt er von 1996 bis 2006 den Rekord für die schnellste Besteigung des höchsten Berges der Welt. Ab 2009 beteiligte er sich an dem Wettlauf um die erste Besteigung der Seven Second Summits, den letztlich Christian Stangl gewann. In Vorträgen, vorwiegend im deutschsprachigen Raum, berichtet er über seine bergsteigerischen Erlebnisse. Biografie Hans Kammerlander wurde als ?Nachzügler? und sechstes Kind einer Bergbauernfamilie in Ahornach geboren und wohnt noch heute dort. Er wuchs als typisches Bergbauernkind auf, das morgens die Schule besuchen und den restlichen Tag auf dem Hof mithelfen musste. Als Hans zehn Jahre alt war, starb seine Mutter[1]; daraufhin übernahm eine ältere Schwester die Mutterrolle.[2] Im Alter von acht Jahren bestieg er 1964 seinen ersten Berg. Nachdem er auf seinem Schulweg von einem Touristenpaar nach dem Weg zum Großen Moosstock (3059 m, in der Durreckgruppe) gefragt worden war, folgte er den beiden heimlich bis zum Gipfel. In den Jahren danach vermehrten sich die alpinen Unternehmungen Kammerlanders stetig. Sein Bruder Alois erfuhr 1971 von den zahlreichen, ziemlich waghalsigen Touren und meldete den mittlerweile 15-Jährigen[3] zu einem Kletterkurs an, damit dieser ?den Umgang mit dem Seil? erlerne.[4] Mit 16 Jahren begann Kammerlander auf den Baustellen des boomenden Südtirols zu arbeiten.[4] Er trat 1973 dem Ahornacher Berglaufverein bei und betrieb diesen Sport wettkampfmäßig sechs Jahre lang. Auch seit Ende seiner aktiven Zeit macht er weiterhin Bergläufe, nun als Hauptbestandteil seines Trainings.[5] Mit 18 Jahren begann Kammerlander eine Ausbildung zum Bergführer und Skilehrer im ersten Ausbildungskurs Südtirols und lernte dort seine späteren Seilpartner Hanspeter Eisendle und Friedl Mutschlechner kennen. Mit 21 Jahren durfte er 1977 die Prüfungen ablegen und war nach deren Bestehen staatlich geprüfter Berg- und Skiführer sowie Skilehrer.[6] Jahrelang arbeitete Kammerlander nebenher für den örtlichen Bergrettungsdienst seiner Heimatgemeinde.[7] Kammerlander absolvierte eine Vielzahl an Klettertouren in den Alpen, darunter 50 Erstbegehungen (u. a. am Zweiten Sellaturm Fata Morgana oder Shit Hubert am Piz Ciavazes[6]). Außerdem gelangen ihm 60 Alleinbegehungen bis zum VI. Schwierigkeitsgrad,[8] beispielsweise an der Civetta, den Drei Zinnen, dem Heiligkreuzkofel und der Marmolata in den Dolomiten.[9] In den Westalpen durchstieg Kammerlander die Nordwände von Matterhorn (1976), Grandes Jorasses und Eiger (1981), die zu den großen Nordwänden der Alpen zählen. Kammerlander, der auch langjähriger Leiter der Alpinschule Südtirol (15 Jahre von 1988 bis 2003[10]) war, wurde vor allem durch seine Besteigungen von 12 der 14 Achttausender im Himalaya und Karakorum bekannt, sieben davon gemeinsam mit Reinhold Messner. Als erstem Menschen gelang ihm 1990 die Skiabfahrt vom Gipfel des Nanga Parbat, 1996 folgte die vom Gipfel des Mount Everest. Kammerlander traf zweimal den Dalai Lama, ein erstes Mal im Jahr 2005 in Brixen und ein zweites Mal bei dessen Aufenthalt Anfang Dezember 2007 in Mailand.[11] Er unterstützt Bildungsprojekte[12] in Nepal und Energiehilfsprojekte in Kambodscha.[13] Hans Kammerlander ist geschieden und hat eine Tochter.[14][15] Am 26. November 2013 verursachte[16] Kammerlander alkoholisiert[17] einen Verkehrsunfall in Südtirol nahe Uttenheim, bei dem er selbst schwer und sein Unfallgegner tödlich verletzt wurden.[18] Der getötete René Eppacher galt nach Medienberichten im In- und Ausland als Unfallverursacher,[19] Kammerlanders Manager Sigi Pircher intervenierte gegen die Rai Tagesschau, die Hans Kammerlander als Täter ausgemacht hatte.[20] Am 5. Februar 2015 schloss Kammerlander mit der Staatsanwaltschaft einen gerichtlichen Vergleich, um eine Anklage wegen fahrlässiger Tötung zu vermeiden: Das Urteil lautete auf zwei Jahre Haft auf Bewährung und ein Jahr Führerscheinentzug wegen fahrlässiger Tötung und Alkohol am Steuer.[21][22] Spezielle Alpentouren Solobegehungen In der Zeit vor seinen Expeditionen im Himalaya war Kammerlander als Kletterer in den Alpen unterwegs. Zu seinen Touren gehörten auch zahlreiche Solobegehungen berühmter und schwieriger Wände:[23] /// Standort Wimregal GAD-0050 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hans Kammerlander bildseitig mit blauem bzw. blauem Stift signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans Kammerlander (* 6. Dezember 1956 in Ahornach) ist ein aus Südtirol stammender italienischer professioneller Extrembergsteiger und -skifahrer. Der Bergsteiger ist bekannt für seine Touren in unterschiedlichen Gebirgen der Welt. Neben zahlreichen Erst- und Solobegehungen in den Alpen hat er Berge Asiens und Südamerikas bestiegen, darunter zwölf Achttausender. Gemeinsam mit Reinhold Messner gelang ihm dabei die erste Doppelüberschreitung an Achttausendern: Gasherbrum II direkt gefolgt vom Hidden Peak. Am Mount Everest versuchte er die erste komplette Ski-Abfahrt vom Gipfel, doch eine ungünstige Schneelage verhinderte eine vollständige Fahrt. Dazu hielt er von 1996 bis 2006 den Rekord für die schnellste Besteigung des höchsten Berges der Welt. Ab 2009 beteiligte er sich an dem Wettlauf um die erste Besteigung der Seven Second Summits, den letztlich Christian Stangl gewann. In Vorträgen, vorwiegend im deutschsprachigen Raum, berichtet er über seine bergsteigerischen Erlebnisse. Biografie Hans Kammerlander wurde als ?Nachzügler? und sechstes Kind einer Bergbauernfamilie in Ahornach geboren und wohnt noch heute dort. Er wuchs als typisches Bergbauernkind auf, das morgens die Schule besuchen und den restlichen Tag auf dem Hof mithelfen musste. Als Hans zehn Jahre alt war, starb seine Mutter[1]; daraufhin übernahm eine ältere Schwester die Mutterrolle.[2] Im Alter von acht Jahren bestieg er 1964 seinen ersten Berg. Nachdem er auf seinem Schulweg von einem Touristenpaar nach dem Weg zum Großen Moosstock (3059 m, in der Durreckgruppe) gefragt worden war, folgte er den beiden heimlich bis zum Gipfel. In den Jahren danach vermehrten sich die alpinen Unternehmungen Kammerlanders stetig. Sein Bruder Alois erfuhr 1971 von den zahlreichen, ziemlich waghalsigen Touren und meldete den mittlerweile 15-Jährigen[3] zu einem Kletterkurs an, damit dieser ?den Umgang mit dem Seil? erlerne.[4] Mit 16 Jahren begann Kammerlander auf den Baustellen des boomenden Südtirols zu arbeiten.[4] Er trat 1973 dem Ahornacher Berglaufverein bei und betrieb diesen Sport wettkampfmäßig sechs Jahre lang. Auch seit Ende seiner aktiven Zeit macht er weiterhin Bergläufe, nun als Hauptbestandteil seines Trainings.[5] Mit 18 Jahren begann Kammerlander eine Ausbildung zum Bergführer und Skilehrer im ersten Ausbildungskurs Südtirols und lernte dort seine späteren Seilpartner Hanspeter Eisendle und Friedl Mutschlechner kennen. Mit 21 Jahren durfte er 1977 die Prüfungen ablegen und war nach deren Bestehen staatlich geprüfter Berg- und Skiführer sowie Skilehrer.[6] Jahrelang arbeitete Kammerlander nebenher für den örtlichen Bergrettungsdienst seiner Heimatgemeinde.[7] Kammerlander absolvierte eine Vielzahl an Klettertouren in den Alpen, darunter 50 Erstbegehungen (u. a. am Zweiten Sellaturm Fata Morgana oder Shit Hubert am Piz Ciavazes[6]). Außerdem gelangen ihm 60 Alleinbegehungen bis zum VI. Schwierigkeitsgrad,[8] beispielsweise an der Civetta, den Drei Zinnen, dem Heiligkreuzkofel und der Marmolata in den Dolomiten.[9] In den Westalpen durchstieg Kammerlander die Nordwände von Matterhorn (1976), Grandes Jorasses und Eiger (1981), die zu den großen Nordwänden der Alpen zählen. Kammerlander, der auch langjähriger Leiter der Alpinschule Südtirol (15 Jahre von 1988 bis 2003[10]) war, wurde vor allem durch seine Besteigungen von 12 der 14 Achttausender im Himalaya und Karakorum bekannt, sieben davon gemeinsam mit Reinhold Messner. Als erstem Menschen gelang ihm 1990 die Skiabfahrt vom Gipfel des Nanga Parbat, 1996 folgte die vom Gipfel des Mount Everest. Kammerlander traf zweimal den Dalai Lama, ein erstes Mal im Jahr 2005 in Brixen und ein zweites Mal bei dessen Aufenthalt Anfang Dezember 2007 in Mailand.[11] Er unterstützt Bildungsprojekte[12] in Nepal und Energiehilfsprojekte in Kambodscha.[13] Hans Kammerlander ist geschieden und hat eine Tochter.[14][15] Am 26. November 2013 verursachte[16] Kammerlander alkoholisiert[17] einen Verkehrsunfall in Südtirol nahe Uttenheim, bei dem er selbst schwer und sein Unfallgegner tödlich verletzt wurden.[18] Der getötete René Eppacher galt nach Medienberichten im In- und Ausland als Unfallverursacher,[19] Kammerlanders Manager Sigi Pircher intervenierte gegen die Rai Tagesschau, die Hans Kammerlander als Täter ausgemacht hatte.[20] Am 5. Februar 2015 schloss Kammerlander mit der Staatsanwaltschaft einen gerichtlichen Vergleich, um eine Anklage wegen fahrlässiger Tötung zu vermeiden: Das Urteil lautete auf zwei Jahre Haft auf Bewährung und ein Jahr Führerscheinentzug wegen fahrlässiger Tötung und Alkohol am Steuer.[21][22] Spezielle Alpentouren Solobegehungen In der Zeit vor seinen Expeditionen im Himalaya war Kammerlander als Kletterer in den Alpen unterwegs. Zu seinen Touren gehörten auch zahlreiche Solobegehungen berühmter und schwieriger Wände:[23] /// Standort Wimregal GAD-0049ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hans Kammerlander bildseitig mit schwarzem oder blauem Stift signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans Kammerlander (* 6. Dezember 1956 in Ahornach) ist ein aus Südtirol stammender italienischer professioneller Extrembergsteiger und -skifahrer. Der Bergsteiger ist bekannt für seine Touren in unterschiedlichen Gebirgen der Welt. Neben zahlreichen Erst- und Solobegehungen in den Alpen hat er Berge Asiens und Südamerikas bestiegen, darunter zwölf Achttausender. Gemeinsam mit Reinhold Messner gelang ihm dabei die erste Doppelüberschreitung an Achttausendern: Gasherbrum II direkt gefolgt vom Hidden Peak. Am Mount Everest versuchte er die erste komplette Ski-Abfahrt vom Gipfel, doch eine ungünstige Schneelage verhinderte eine vollständige Fahrt. Dazu hielt er von 1996 bis 2006 den Rekord für die schnellste Besteigung des höchsten Berges der Welt. Ab 2009 beteiligte er sich an dem Wettlauf um die erste Besteigung der Seven Second Summits, den letztlich Christian Stangl gewann. In Vorträgen, vorwiegend im deutschsprachigen Raum, berichtet er über seine bergsteigerischen Erlebnisse. Biografie Hans Kammerlander wurde als Nachzügler" und sechstes Kind einer Bergbauernfamilie in Ahornach geboren und wohnt noch heute dort. Er wuchs als typisches Bergbauernkind auf, das morgens die Schule besuchen und den restlichen Tag auf dem Hof mithelfen musste. Als Hans zehn Jahre alt war, starb seine Mutter[1]; daraufhin übernahm eine ältere Schwester die Mutterrolle.[2] Im Alter von acht Jahren bestieg er 1964 seinen ersten Berg. Nachdem er auf seinem Schulweg von einem Touristenpaar nach dem Weg zum Großen Moosstock (3059 m, in der Durreckgruppe) gefragt worden war, folgte er den beiden heimlich bis zum Gipfel. In den Jahren danach vermehrten sich die alpinen Unternehmungen Kammerlanders stetig. Sein Bruder Alois erfuhr 1971 von den zahlreichen, ziemlich waghalsigen Touren und meldete den mittlerweile 15-Jährigen[3] zu einem Kletterkurs an, damit dieser den Umgang mit dem Seil" erlerne.[4] Mit 16 Jahren begann Kammerlander auf den Baustellen des boomenden Südtirols zu arbeiten.[4] Er trat 1973 dem Ahornacher Berglaufverein bei und betrieb diesen Sport wettkampfmäßig sechs Jahre lang. Auch seit Ende seiner aktiven Zeit macht er weiterhin Bergläufe, nun als Hauptbestandteil seines Trainings.[5] Mit 18 Jahren begann Kammerlander eine Ausbildung zum Bergführer und Skilehrer im ersten Ausbildungskurs Südtirols und lernte dort seine späteren Seilpartner Hanspeter Eisendle und Friedl Mutschlechner kennen. Mit 21 Jahren durfte er 1977 die Prüfungen ablegen und war nach deren Bestehen staatlich geprüfter Berg- und Skiführer sowie Skilehrer.[6] Jahrelang arbeitete Kammerlander nebenher für den örtlichen Bergrettungsdienst seiner Heimatgemeinde.[7] Kammerlander absolvierte eine Vielzahl an Klettertouren in den Alpen, darunter 50 Erstbegehungen (u. a. am Zweiten Sellaturm Fata Morgana oder Shit Hubert am Piz Ciavazes[6]). Außerdem gelangen ihm 60 Alleinbegehungen bis zum VI. Schwierigkeitsgrad,[8] beispielsweise an der Civetta, den Drei Zinnen, dem Heiligkreuzkofel und der Marmolata in den Dolomiten.[9] In den Westalpen durchstieg Kammerlander die Nordwände von Matterhorn (1976), Grandes Jorasses und Eiger (1981), die zu den großen Nordwänden der Alpen zählen. Kammerlander, der auch langjähriger Leiter der Alpinschule Südtirol (15 Jahre von 1988 bis 2003[10]) war, wurde vor allem durch seine Besteigungen von 12 der 14 Achttausender im Himalaya und Karakorum bekannt, sieben davon gemeinsam mit Reinhold Messner. Als erstem Menschen gelang ihm 1990 die Skiabfahrt vom Gipfel des Nanga Parbat, 1996 folgte die vom Gipfel des Mount Everest. Kammerlander traf zweimal den Dalai Lama, ein erstes Mal im Jahr 2005 in Brixen und ein zweites Mal bei dessen Aufenthalt Anfang Dezember 2007 in Mailand.[11] Er unterstützt Bildungsprojekte[12] in Nepal und Energiehilfsprojekte in Kambodscha.[13] Hans Kammerlander ist geschieden und hat eine Tochter.[14][15] Am 26. November 2013 verursachte[16] Kammerlander alkoholisiert[17] einen Verkehrsunfall in Südtirol nahe Uttenheim, bei dem er selbst schwer und sein Unfallgegner tödlich verletzt wurden.[18] Der getötete René Eppacher galt nach Medienberichten im In- und Ausland als Unfallverursacher,[19] Kammerlanders Manager Sigi Pircher intervenierte gegen die Rai Tagesschau, die Hans Kammerlander als Täter ausgemacht hatte.[20] Am 5. Februar 2015 schloss Kammerlander mit der Staatsanwaltschaft einen gerichtlichen Vergleich, um eine Anklage wegen fahrlässiger Tötung zu vermeiden: Das Urteil lautete auf zwei Jahre Haft auf Bewährung und ein Jahr Führerscheinentzug wegen fahrlässiger Tötung und Alkohol am Steuer.[21][22] Spezielle Alpentouren Solobegehungen In der Zeit vor seinen Expeditionen im Himalaya war Kammerlander als Kletterer in den Alpen unterwegs. Zu seinen Touren gehörten auch zahlreiche Solobegehungen berühmter und schwieriger Wände:[23] /// Standort Wimregal GAD-0031ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hans Kammerlander bildseitig mit schwarzem oder pinkem oder blauem Stift signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans Kammerlander (* 6. Dezember 1956 in Ahornach) ist ein aus Südtirol stammender italienischer professioneller Extrembergsteiger und -skifahrer. Der Bergsteiger ist bekannt für seine Touren in unterschiedlichen Gebirgen der Welt. Neben zahlreichen Erst- und Solobegehungen in den Alpen hat er Berge Asiens und Südamerikas bestiegen, darunter zwölf Achttausender. Gemeinsam mit Reinhold Messner gelang ihm dabei die erste Doppelüberschreitung an Achttausendern: Gasherbrum II direkt gefolgt vom Hidden Peak. Am Mount Everest versuchte er die erste komplette Ski-Abfahrt vom Gipfel, doch eine ungünstige Schneelage verhinderte eine vollständige Fahrt. Dazu hielt er von 1996 bis 2006 den Rekord für die schnellste Besteigung des höchsten Berges der Welt. Ab 2009 beteiligte er sich an dem Wettlauf um die erste Besteigung der Seven Second Summits, den letztlich Christian Stangl gewann. In Vorträgen, vorwiegend im deutschsprachigen Raum, berichtet er über seine bergsteigerischen Erlebnisse. Biografie Hans Kammerlander wurde als ?Nachzügler? und sechstes Kind einer Bergbauernfamilie in Ahornach geboren und wohnt noch heute dort. Er wuchs als typisches Bergbauernkind auf, das morgens die Schule besuchen und den restlichen Tag auf dem Hof mithelfen musste. Als Hans zehn Jahre alt war, starb seine Mutter[1]; daraufhin übernahm eine ältere Schwester die Mutterrolle.[2] Im Alter von acht Jahren bestieg er 1964 seinen ersten Berg. Nachdem er auf seinem Schulweg von einem Touristenpaar nach dem Weg zum Großen Moosstock (3059 m, in der Durreckgruppe) gefragt worden war, folgte er den beiden heimlich bis zum Gipfel. In den Jahren danach vermehrten sich die alpinen Unternehmungen Kammerlanders stetig. Sein Bruder Alois erfuhr 1971 von den zahlreichen, ziemlich waghalsigen Touren und meldete den mittlerweile 15-Jährigen[3] zu einem Kletterkurs an, damit dieser ?den Umgang mit dem Seil? erlerne.[4] Mit 16 Jahren begann Kammerlander auf den Baustellen des boomenden Südtirols zu arbeiten.[4] Er trat 1973 dem Ahornacher Berglaufverein bei und betrieb diesen Sport wettkampfmäßig sechs Jahre lang. Auch seit Ende seiner aktiven Zeit macht er weiterhin Bergläufe, nun als Hauptbestandteil seines Trainings.[5] Mit 18 Jahren begann Kammerlander eine Ausbildung zum Bergführer und Skilehrer im ersten Ausbildungskurs Südtirols und lernte dort seine späteren Seilpartner Hanspeter Eisendle und Friedl Mutschlechner kennen. Mit 21 Jahren durfte er 1977 die Prüfungen ablegen und war nach deren Bestehen staatlich geprüfter Berg- und Skiführer sowie Skilehrer.[6] Jahrelang arbeitete Kammerlander nebenher für den örtlichen Bergrettungsdienst seiner Heimatgemeinde.[7] Kammerlander absolvierte eine Vielzahl an Klettertouren in den Alpen, darunter 50 Erstbegehungen (u. a. am Zweiten Sellaturm Fata Morgana oder Shit Hubert am Piz Ciavazes[6]). Außerdem gelangen ihm 60 Alleinbegehungen bis zum VI. Schwierigkeitsgrad,[8] beispielsweise an der Civetta, den Drei Zinnen, dem Heiligkreuzkofel und der Marmolata in den Dolomiten.[9] In den Westalpen durchstieg Kammerlander die Nordwände von Matterhorn (1976), Grandes Jorasses und Eiger (1981), die zu den großen Nordwänden der Alpen zählen. Kammerlander, der auch langjähriger Leiter der Alpinschule Südtirol (15 Jahre von 1988 bis 2003[10]) war, wurde vor allem durch seine Besteigungen von 12 der 14 Achttausender im Himalaya und Karakorum bekannt, sieben davon gemeinsam mit Reinhold Messner. Als erstem Menschen gelang ihm 1990 die Skiabfahrt vom Gipfel des Nanga Parbat, 1996 folgte die vom Gipfel des Mount Everest. Kammerlander traf zweimal den Dalai Lama, ein erstes Mal im Jahr 2005 in Brixen und ein zweites Mal bei dessen Aufenthalt Anfang Dezember 2007 in Mailand.[11] Er unterstützt Bildungsprojekte[12] in Nepal und Energiehilfsprojekte in Kambodscha.[13] Hans Kammerlander ist geschieden und hat eine Tochter.[14][15] Am 26. November 2013 verursachte[16] Kammerlander alkoholisiert[17] einen Verkehrsunfall in Südtirol nahe Uttenheim, bei dem er selbst schwer und sein Unfallgegner tödlich verletzt wurden.[18] Der getötete René Eppacher galt nach Medienberichten im In- und Ausland als Unfallverursacher,[19] Kammerlanders Manager Sigi Pircher intervenierte gegen die Rai Tagesschau, die Hans Kammerlander als Täter ausgemacht hatte.[20] Am 5. Februar 2015 schloss Kammerlander mit der Staatsanwaltschaft einen gerichtlichen Vergleich, um eine Anklage wegen fahrlässiger Tötung zu vermeiden: Das Urteil lautete auf zwei Jahre Haft auf Bewährung und ein Jahr Führerscheinentzug wegen fahrlässiger Tötung und Alkohol am Steuer.[21][22] Spezielle Alpentouren Solobegehungen In der Zeit vor seinen Expeditionen im Himalaya war Kammerlander als Kletterer in den Alpen unterwegs. Zu seinen Touren gehörten auch zahlreiche Solobegehungen berühmter und schwieriger Wände:[23] /// Standort Wimregal GAD-0032ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: München : Rother, 1987., 1987
ISBN 10: 3763370072 ISBN 13: 9783763370078
Anbieter: Antiquariat Axel Straßer, Irsee, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 157 S., 1 Bl., 59 farb. 56 sw-Abb., Tab. 4° OPpBdOU; in sehr gutem Zustand. EA. Imhof 18, nicht bei Perret. Der Südtiroler Berg- und Skiführer Hans Kammerlander (geb. 1956 in Ahornach, Tauferer-Ahrntal) zählt zu den international besonders erfolgreichen Bergsteigern. Ihm gelangen Besteigungen mehrerer Achttausender im Himalaya und Karakorum (Cho Oyu, 1983; Gasherbrum I u. II-Überschreitung, 1984; Annapurna, Dhaulagiri, 1985; Makalu, Lhotse 1986), zumeist als Seilpartner von Reinhold Messner.
Verlag: Raiffeisenbank, 1983
Anbieter: Glacier Books, Pitlochry, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe Signiert
EUR 325,16
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. 1983 First Edition. Official Signed Expedition Postcard, VG. Signed by expedition members, Reinhold Messner, Hans-Peter Eisendle, Paul Hanny, Anna Hecher, Hans Kammerlander, Jul Bruno Laner, Uschi Messner, Friedl Mutschlechner, Dr Oswald Oelz, Luis Stefan Stecher and Dr Ulrike Stecher. In the winter of 198283, Messner led an expedition to attempt the first winter ascent of Cho You. They failed due to great masses of snow but reached an altitude of 7500m. This was his first expedition with Hans Kammerlander. A few months later he returned with Kammerlander and Michael Dacher and reached the summit by a new route. Glacier Books are experienced and professional booksellers. We take pride in offering carefully described books and excellent customer service.