Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Orig.-Heft. 8°. Mit 1 Abbildung. Fischer/Dietzel 12. -Beiträge, meist Erstdrucke, von Ernst Schnabel (Hurricane oder Schwierigkeiten mit der Fiktion), Peter Handke (Die Hornissen), Milan Nápravník (Vorfliege), Wolfgang Weyrauch (Etwas geschieht), Hermann Kesten (Bigamie oder Mord?), Heinrich Vormweg (Die Wörter und die Welt), Jakov Lind (Inventaraufnahme), Peter Bichsel (Vier Abschnitte aus einem Roman), Günter Herburger (Vier Gedichte), Hubert Fichte (Palette), Gerd Fuchs (Egon), Karl Mickel (Odysseus in Ithaka), Friedemann Berger (Fünf Gedichte), Bernd Jentzsch (Drei Gedichte), Günter Seuren (Die Glücksbringer), Wolfgang Held (Stiefbeens Haus), Nicolas Born (Zwei Gedichte), Antonio Porta (Menschliche Bindungen), H.C.Artmann (Zwei Gedichte), René Char (Impressionen), Fritz J. Raddatz (Zwischen Wahrheit und Wirklichkeit. Versuch über Louis-Ferdinand Céline) und `Unser Jahrhundert und sein Roman`, Resumée einer Diskussion mit Wolfgang Kraus, Tibor Déry, Alain Robbe-Grillet, Jurij Bondarew, Roman Karst, Hermann Kesten, Erich Fried, Hans Mayer und Manès Sperber. - Vereinzelte Anstreichungen, ansonsten gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Farbig illustr. Orig.-Ln. 0. 8°. 94 S. Farbig illustr. Orig.-Ln. Einige Zeichnungen von Kinderhand koloriert (nur die Protagonisten und in der Regel nicht entstellend!), Widmung auf Vorsatz und Schriftzug auf Titel. Insgesamt aber gutes festes Expl.! Sprache: Deutsch 0.500 gr.

  • Friedemann, Georg / Hesse, Rudolf (Ill.),

    Verlag: Reutlingen, Enßlin & Laiblin, o.J. (1913?),, 1913

    Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Sonderangebot

    EUR 16,80

    Währung umrechnen
    EUR 28,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    ohne Auflagenbezeichnung, gr.8°, 94 S. mit 50 s/w-Illustrationen, farbig illustr. original Halbleinen-Einband, illustr. original Schutzumschlag, Schutzumschlag vorne stellenweise etwas angedunkelt, Schutzumschlag hinten mit einigen winizigen Fleckchen, Schutzumschlag zudem mit winzigen Randrisschen hier und da sowie zwei kleinen Randfehlstellen vorne oben, sonst ein gutes Exemplar. Diese Buschiade ist mit Schutzumschlag gar nicht mehr so häufig auffindbar.

  • Gr.-8°. 1414,(2) S. Kompletter Jahrgang mit Register. - Beiträge, darunter zahlreiche Erstdrucke, von Abderrahman Al-Abnoudy, Abu l`Ma`Ati Abu An-Naga, Alexander Abusch, Dshingis Aitmatow, James Aldridge, Fadhma Aith Mansour Amrouche, Youssif Al-Ani, Bruno Apitz, Annemarie Auer, Taufik Jussuf Awwad, Helmut Baierl, Abdel Wahab Al-Bajati, James Baldwin, Juri Basistow, Kurt Batt, Friedemann Berger, Uwe Berger, Peter Biele, Jean-Richard Bloch, Sigrid Bock, Willi Bredel, Jean-Pierre Chabrol, Driss ben Hamed Charhadi, Maurice Choury, Bernard Clavel, Heinz Czechowski, Günther Deicke, Mohammed Dib, Mohammed Mahdi Al-Djawahiri, Otar Dshinoria, Alexander Dymschiz, Adolf Endler, Ahmed Ibrahim Al-Faqih, Soleiman Fayad, Anatole France, Götz Friedrich, Franz Fühmann, Wilhelm Girnus, André Gisselbrecht, Otto Gotsche, Otto Grotewohl, Malek Haddad, Jiri Hajek, Claus Hammel, Saiid Hauranija, Stephan Hermlin, Joachim Herz, Wieland Herzfelde, Heynowski & Scheumann, Hugo Huppert, Ilfah Idliby, André Ahmed Inabaque, Manfred Jendryschik, Bernd Jentzsch, Hermann Kähler, Ghassan Kanafani, Klaus Kändler, Hermann Kant, Karl Kayser, Abdelkabir Khatibi, Helmut Koch, Wolfgang Kohlhaase, Günter Kunert, Volker Kurzweg, Mostefa Lacheraf, Hans Lorbeer, Heinrich Mann, Alfred Matusche, Georg Maurer, Ernst Hermann Meyer, Karl Mickel, Fritz Mierau, Viktoras Miliunas, Werner Mittenzwei, Milad Nadjma, Heinz Plavius, Vladimir Pozner, Claude Prin, J.Raschkowski, Eberhard Rebling, Jürgen Rennert, Martin Reso, Hans-Heinz Reuter, Emmanuel Roblés, Günther Rücker, Helmut Sakowski, Ali Salim, Anna Seghers, Maria Seidemann, Joachim Seyppel, Mohammed Sidki, Jean de Solliers, Rolf Schneider, Robert Steigerwald, Kurt und Jeanne Stern, Armin Stolper, Haldun Taner, Halifa At-Tikbali, Jules Vallés, Jean Villain, Angel Wagenstein, Günther Weisenborn, Christa Wolf, Dieter Zechlin. - Ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2800 Orig.-Hefte mit Umschlägen und farbigen Bauchbinden.

  • Orig.-Hefte. 8°. (8),592 S. Fischer/Dietzel 12. - Kompletter Jahrgang mit Register. - Beiträge, meist Erstdrucke, von und über Hans Carl Artmann, Nanni Balestrini, Matija Béckovic, Friedemann Berger, Thomas Bernhard, Peter Bichsel, Horst Bienek, Jurij Bondarew, Nicolas Born, Louis Ferdinand Céline, René Char, Rudolf Dederer, Tibor Déry, Kirby Doyle, Wilhelm Emrich, Lawrence Ferlinghetti, Hubert Fichte, Gustave Flaubert, Marieluise Fleisser, Erich Fried, Gerd Fuchs, Günter Bruno Fuchs, Alfredo Giuliani, Eduard Goldstücker, Günter Grass, Gruppe 47, Peter Handke, Rolf Haufs, Wolfgang Held, Günter Herburger, Richard Hey, Walter Höllerer, Paul-Gerhard Hübsch, Benno Hurt, Urs Jenny, Bernd Jentzsch, Franz Kafka, Joachim Kaiser, Orhan Veli Kanik, Hellmuth Karasek, Roman Karst, Hermann Kesten, Artur Knoff, Wolfgang Kraus, Karl Krolow, Günter Kunert, Reinhard Lettau, Jakov Lind, Eckart van der Linde, Hugo Loetscher, Wolfgang Maier, Hans Mayer, Friederike Mayröcker, Karl Mickel, Adolf Muschg, Milan Nápravnik, Helga M. Novak, Erwin Walter Palm, Malcolm Pasley, Miodrag Pavlovic, Karl Pestalozzi, Branislaw Petrovic, Antonio Porta, Reinhard Prießnitz, Fritz J. Raddatz, Alain Robbe-Grillet, Marthe Robert, Michael Rosenfeld, Irving Rosenthal, Gerhard Rühm, Axel Schmitz, Ernst Schnabel, Joachim Seidl, Hubert Selby, Günter Seuren, Percy Bysshe Shelley, Susan Sontag, Manès Sperber, Dylan Thomas, Franz Tumler, Heinrich Vormweg, Robert Walser, Otto F. Walter, Ernst Wendt, Wolfgang Weyrauch und Andrei Wosnessenski. - Ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1280.

  • EUR 19,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Gut Literaturangaben Hülle ist leicht abgegriffen. Ehemaliges Bibliotheksexemplar. -Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Einleitung -- ERSTER TEIL: Konzepte der Dialoganalyse -- 1. Ethnomethodologische Konversationsanalyse / Bergmann, Jörg R. -- 2. Gesprochene Sprache dialogisch gesehen / Schwitalla, Johannes -- 3. Soziolinguistische Kommunikationsanalyse / Löffler, Heinrich -- 4. Die britische Diskursanalyse / Lörscher, Wolfgang / Schulze, Rainer -- 5. Das Genfer Modell der Gesprächsanalyse / Moeschier, Jacques -- 6. Sprechakttheoretische Dialoganalyse / Hindelang, Götz -- 7. Praktische Semantik und Linguistische Kommunikationsanalyse / Gloning, Thomas -- 8. Formale Dialogspieltheorien / Fritz, Gerd -- ZWEITER TEIL: Theorie und Methodologie der Dialoganalyse -- 9. Verstehen und Beschreiben von Dialogen / Biere, Bernd Ulrich -- 10. Grundlagen der Dialogorganisation / Fritz, Gerd -- 11. Dialog-Typologie / Hundsnurscher, Franz -- 12. Frage-Antwort-Dialoge / Bucher, Hans-Jürgen -- 13. Dialoganalyse und Semantik / Gloning, Thomas -- 14. Dialoganalyse und Grammatik / Strecker, Bruno -- 15. Dialoganalyse und Prosodie / Sappok, Christian -- 16. Dialogein Institutionen / Rolf, Eckard -- 17. Beziehungsgestaltung in Dialogen / Rolf, Eckard -- DRITTER TEIL: Anwendungsbereiche der Dialoganalyse -- 18. Die Entwicklung der Dialogfähigkeit bei Kindern / Meng, Katharina -- 19. Sprachstörungen im Dialog Analyse und Therapie / Pulvermüller, Friedemann -- 20. Dialoganalyse und Sprachunterricht / Weigand, Edda -- 21. Dialoganalyse und Psychotherapie / Hindelang, Götz -- 22. Dialoganalyse und Gesprächstraining / Weigand, Edda -- 23. Dialoganalyse und Medienkommunikation / Bucher, Hans-Jürgen -- 24. Dialoganalyse und Verständlichkeit / Schäflein-Armbruster, Robert -- 25. Analyse literarischer Dialoge / Betten, Anne -- 26. Geschichte von Dialogformen / Fritz, Gerd -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Sachregister Gebundene Ausgabe, Größe: 15.6 x 3.2 x 23.4 cm.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Enßlin & Laiblin, Reutlingen (Um 1920/30), 94 S., ill.OHLn, ill.OU, OU und Einband etwas bestoßen und fleckig, Seiten gebräunt und teils etwas fleckig.

  • FRIEDEMANN, Georg:

    Verlag: Reutlingen, Ensslin & Laiblin `s Verlagsbuchhandlung, um 1910., 1910

    Anbieter: Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Bewertung: 3 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    1.Ausgabe. 94 S. Mit 50 Illustr.von Rudolf Hesse. Umschlag beschädigt; innen leicht gebräunt und stellenweise stockfleckig. ****Die Versandkosten können wegen dem Gewicht der Bücher abweichen----Shippingcosts might be lower or higher by weight of the book. Kein Versand nach Frankreich**** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 8°. Original-Halbleinenband mit farbiger Deckel-Illustr., in Original-Umschlag.

  • Verschiedene Orte, 1937-1939. 10 Blatt, alle maschinenschriftlich oder als Durchschlag. 4to. Acht Schreiben an eine schleswig-holsteinische Mühlenbau-Firma aus dem Zeitraum von November 1937 bis April 1939, darunter 5 Angebote u.a. für Treibriemen, Schüttelsiebe, Mühlenaspirateure, Schneckentrieure und eine Nettoausschüttwaage, eine Auftragsbestätigung, eine Nachfrage und die Antwort auf eine Reklamation. Sämtliche Firmen - bis auf eine - zeigen im Briefkopf (meist detailreiche Tiefdruckabb.) jeweils das Werksgelände mit den Fabrikgebäuden und rauchenden Schloten; die Firma L. B. Roger (Mühlsteinfabriken & Mühlenbauanstalt, Hamburg in der Spaldingstraße) zeigt eine Innenansicht aus dem Hauptgeschäft und eine aus der Filiale Breslau. Zu den mit Köhncke korrespondierenden Firmen gehörten u.a. die Transmissionswerke Heinrich Desch in Hüsten/Ruhr, die Eisengiesserei und Mühlenbauanstalt A. Wetzig in Wittenberg, die Maschinenfabrik Flammger, Zudse & Co. in Radebeul, die Hennefer Maschinenfabrik C. Reuther & Reisert, Conrad Scholtz in Hamburg (Fabriken für Förderbänder u.ä.), die Siegrheinische Registrierwaagen-Fabrik "Fix" Peter Steimel in Hennef und schließlich Friedrich Friedemann & Söhne in Langenleuba in Thüringen, wo Schläuche und Treibriemen hergestellt wurden.

  • Vollständige Ausgabe in solidem Bibliothekseinband der Zeit: Festeinband im Format 18 x 24 cm mit Rückentitel. XXVII+708 Seiten, vorab mit eingebunden Gesamt-Inhaltsverzeichnis 1.Halbjahr (Januar mit Juni 1934: Leitartikel und Aufsätze / Kreuz und quer / Opern-Uraufführungen / Konzert und Oper /Musikfest und Tagungen / Funk / Neuerscheinungen / Besprechungen / Notizen / Bilder / Notenbeilagen / Musikalische Preisrätsel / Namensregister), mit Namenregister, vielen Textzeichnungen und Fotoabbildungen (Otto Jochum, Willi von Moellendorff, Heinrich Zöllner) auf Kunstdruckpapier, Schrift: Antiqua, sowie mehrere Seiten mit Werbe- und Kleinanzeigen. Die Umschläge nicht mit eingebunden - Aus dem Inhalt: Erich Valentin: Otto Jochum - Tonkünstlerfest des ADMV in Wiesbaden - Siegmund von Hausegger: Festrede anlässlich des 70. Geburtstages von Dr. Richard Strauss - Peter Raabe: Die Musik im Dritten Reich (Vortrag) - Fritz Stege: Das Wiesbadener Tonkünstlerfest - Jon Leifs: Neue Musik, ihre Entdeckung und Förderung - Berta Witt: Friedemann Bach, zum 150. Todestag am 1. Juli 1934 - E.A. Molnar: Willi von Möllendorff - Rudolf Huesgen: Zum 80. Geburtstag Heinrich Zöllners - Fritz Stege: Christoph Willibald Gluck und der Opernstil der Zukunft. Zur Aufführung der "Alkestis"im Festspielhaus Hellerrau anlässlich der Dresdner Reichstheaterfestwoche - Fritz Stege: Berliner Musik - Hermann Unger: Musik im Rheinland - Viktor Junk: Wiener Musik - Horst Büttner/Altenburg: Musik in Leipzig - Helmut Meyer von Bremen: Meisterwerke der Tonkunst unterhalten sich - "Meister deutscher Musik", ein Gedenkblatt für Siegfried Kuhn. Von Fritz Stege/Berlin - Bedenkliche Worte von Alfred Roller - Richard-Strauss-Festwoche in Baden-Baden - 34. Reichskirchengesangstag in Dessau und Zerbst - Kammermusikfest auf Schloss Elmau, von Oskar von Pander/München - Pfingstsingen der Lobeda-Sänger in Würzburg, usw. - Der Beitrag "Fastnachtsstreife durch das Berliner Musikleben" von R. Gottschalk (Zeichnungen von Joachim von Roebel) mit z.T. antisemitischen Gedichten wie: "Wilhelm Furtwängler. Zum Staatsrat hat man, wie bekannt / des Stabes Meisters jüngst ernannt. / Ein Staat ist s, wie er Feuer schürt / in dem Orchester, das er führt. / Recht lange mög dem Staate, dem wachen, / vergönnt sein, mit ihm Staat zu machen!" - Arnold Schönberg: Beaumondt ist, wie man jetzt erfährt, / zum Judentum zurückgekehrt. / Beneidenswertes, schönes Los! / Nun ruhe sanft in Abrams Schoß!" / "Otto Klemperer. Und Klemperer hat über Nacht / sich schnell nach Wien davon gemacht. / Der Tannhäuser nach seiner Art / bleibt nun den Wienern nicht erspart. / Die werden staunen, wie ein Mann / ein Kunstwerk so verschandeln kann" - "Bruno Walter. Auch er war edler Kunst Gestalter, der klassischen Musik Ver-Walter. / Doch kehrte er uns schnell den Rücken, / um Sowjetrussland zu beglücken" - "Leo Kestenberg. "Ein Riese gestern, heut ein Zwerg - / das ist Herr Leo Kestenberg." - Deutsches / Drittes Reich, Musik / Musikbetrieb / Musikausübung im 3. Reich, Musiker / Komponisten in Deutschland vor 1945, Musikwissenschaft, Musikgeschichte, Musikschrifttum im Nationalsozialismus, deutsches Kulturleben unter Adolf Hitler, illustrierte Bücher, Italien-Tournee Nationalsozialistisches Reichs-Sinfonieorchester, Antisemitismus, jüdische Musiker als Emigranten, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (Bibliotheksstempel auf Titelblatt, sonst sehr gut); weitere Bilder s.Nr. 48879 Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Verlag: Salzburg, Residenz Verlag., 1982

    Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 25,50 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    355 + 1 S. OBrosch. Jaklitsch III 320. - Leichte Gbrsp. - Mit den eighd. Unterschriften von Lorin Maazel (50), Ricardo Muti (66), James Levine (98), Christian Boesch (105), Wolfgang Sawallisch (114), Edita Gruberova (118), Kurt Equiluz (121), Jocelyne Taillon, Catherine Malfitano (132), Placido Domingo, José van Dam (134), Theo Adam, Francicso Araiza, Agnes Baltsa, Kathleen Battle, Walter Berry, Remy Corazza (139), Federico Davià, Murray Dickie, Zdzislawa Donat (140), Gérard Friedmann, Reiner Goldberg, Aage Haugland, Raina Kabaiwanska, James King (141), William Lewis, Catherine Malfitano, Eva Marton, Peter Matic, Ingrid Mayr, Olivera Miljakovic, James Morris (142), Ann Murray, Horst Nitsche, Piero de Palma, Rolando Panerai, Janet Perry, Robert Riener, Kurt Rydl (143), Alfred Sramek, Martti Talvela, Anna Tomowa-Sintow (144), Marjorie Vance, Siegfried Vogel, Lillian Watson, Peter Weber, Gösta Winbergh, Rohangiz Yachmi, Heinz Zednik (145), Leopold Lindtberg, Michael Hampe (147), Jean-Pierre Ponnelle (148), Dieter Dorn, Ernst Haeusserman (149), Wim Wenders (150), Hans Ulrich Schmückle, Mauro Pagano (153), Günther Schneider-Siemssen, Georges Wakhevitch (154), Jürgen Rose (155), Rolf Langenfass, Jean-Paul Chambas, Domenika Kaesdorf (156), Heidrun Schwaarz, William Milié (159), Ernst Hinreiner, Walter Hagen-Groll (160), Maximilian Schell (174), Fritz Muliar (187), Martin Schwab (201), Libgart Schwarz (202), Peter Simonischek (216), Romuald Pekny, Gisela Stein (218), Erich Auer, Karin Baal, Richard Beck, Karl Blühm, Otto Bolesch, Rolf Boysen, Birgit Doll (225), Joana Maria Gorwin, Heidemarie Hatheyer, Friedemann Held, Thomas Holtzmann (226), Tom Krinzinger, Florian Liewehr, Kurt Müller-Walden (227), Teddy Podgorsky, Anton Pointecker, Else Quecke, Emmerich Schrenk, Ernst Schröder (228), Elisabeth Schwarz, Herwig Seeböck, Hannes Siegl (229), Sonja Sutter, Bruno Thost, Michael Toost, Rudolf Weitlaner (230), Klaus Wildbolz, Peter Wolfsberger (231), Senta Berger, Will Quadflieg (237), Helmut Lohner, Michael Rüggeberg (238), Seiji Ozawa (auch jap.)(259), Yo-Yo Ma (263), Helga Dernesch, Marjana Lipovsek, Gabriele Sima, Horst Hiestermann (264), Edith Mathis, Tatiana Troyanos, Timothy Jenkins (267), Bruno Leonardo Gelber, Rudolf Buchbinder (274), Alfred Brendel (275), Gideon Kremer, Heinrich Schiff, Christian Zacharias (277), Tom Krause, Irwin Gage (286), Helmut Deutsch (287), Peter Schreier, Jörg Demus (288), Christa Ludwig, Erik Werba (290), Leopold Hager, Gerhard Wimberger, Ralf Weikert (313), Edith Peinemann (315), Anton Scharinger, Wolfgang Schulz, Thomas Christian (316), Theodor Guschlbauer, Ernst Märzendorfer, Hans Stadlmair (325), Oskar Peter (328) sowie der eighd. Widmung von Jutta Hoffmann (217) und Uri Segal (322).

  • Verlag: Salzburg, Residenz Verlag., 1982

    Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 25,50 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    355 + 1 S. OBrosch. Jaklitsch III 320. - Leichte Gbrsp. - Mit den eighd. Unterschriften von Lorin Maazel (50), Ricardo Muti (66), James Levine (98), Christian Boesch (105), Wolfgang Sawallisch (114), Edita Gruberova (118), Kurt Equiluz (121), Jocelyne Taillon, Catherine Malfitano (132), Placido Domingo, José van Dam (134), Theo Adam, Francicso Araiza, Agnes Baltsa, Kathleen Battle, Walter Berry, Remy Corazza (139), Federico Davià, Murray Dickie, Zdzislawa Donat (140), Gérard Friedmann, Reiner Goldberg, Aage Haugland, Raina Kabaiwanska, James King (141), William Lewis, Catherine Malfitano, Eva Marton, Peter Matic, Ingrid Mayr, Olivera Miljakovic, James Morris (142), Ann Murray, Horst Nitsche, Piero de Palma, Rolando Panerai, Janet Perry, Robert Riener, Kurt Rydl (143), Alfred Sramek, Martti Talvela, Anna Tomowa-Sintow (144), Marjorie Vance, Siegfried Vogel, Lillian Watson, Peter Weber, Gösta Winbergh, Rohangiz Yachmi, Heinz Zednik (145), Leopold Lindtberg, Michael Hampe (147), Jean-Pierre Ponnelle (148), Dieter Dorn, Ernst Haeusserman (149), Wim Wenders (150), Hans Ulrich Schmückle, Mauro Pagano (153), Günther Schneider-Siemssen, Georges Wakhevitch (154), Jürgen Rose (155), Rolf Langenfass, Jean-Paul Chambas, Domenika Kaesdorf (156), Heidrun Schwaarz, William Milié (159), Ernst Hinreiner, Walter Hagen-Groll (160), Maximilian Schell (174), Fritz Muliar (187), Martin Schwab (201), Libgart Schwarz (202), Peter Simonischek (216), Romuald Pekny, Gisela Stein (218), Erich Auer, Karin Baal, Richard Beck, Karl Blühm, Otto Bolesch, Rolf Boysen, Birgit Doll (225), Joana Maria Gorwin, Heidemarie Hatheyer, Friedemann Held, Thomas Holtzmann (226), Tom Krinzinger, Florian Liewehr, Kurt Müller-Walden (227), Teddy Podgorsky, Anton Pointecker, Else Quecke, Emmerich Schrenk, Ernst Schröder (228), Elisabeth Schwarz, Herwig Seeböck, Hannes Siegl (229), Sonja Sutter, Bruno Thost, Michael Toost, (230), Klaus Wildbolz, Peter Wolfsberger (231), Senta Berger, Will Quadflieg (237), Helmut Lohner, Michael Rüggeberg (238), Seiji Ozawa (auch jap.)(259), Yo-Yo Ma (263), Helga Dernesch, Marjana Lipovsek, Gabriele Sima, Horst Hiestermann (264), Edith Mathis, Tatiana Troyanos, Timothy Jenkins (267), Bruno Leonardo Gelber, Rudolf Buchbinder (274), Alfred Brendel (275), Gideon Kremer, Heinrich Schiff, Christian Zacharias (277), Tom Krause, Irwin Gage (286), Helmut Deutsch (287), Peter Schreier, Jörg Demus (288), Christa Ludwig, Erik Werba (290), Leopold Hager, Gerhard Wimberger, Ralf Weikert (313), Edith Peinemann (315), Anton Scharinger, Wolfgang Schulz, Thomas Christian (316), Theodor Guschlbauer, Ernst Märzendorfer, Hans Stadlmair (325), Oskar Peter (328). Sowie der eighd. Widmung von Jutta Hoffmann (217) und Uri Segal (322). Beiliegende Generalprobenkarte "Hoffmanns Erzählungen" vom 07.08.1982.

  • Verlag: Salzburg, Residenz Verlag., 1982

    Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 25,50 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    355 + 1 S. OBrosch. Jaklitsch III 320. - Leichte Gbrsp. - Mit den eighd. Unterschriften von Lorin Maazel (50), Ricardo Muti (66), James Levine (98), Christian Boesch (105), Wolfgang Sawallisch (114), Edita Gruberova (118), Kurt Equiluz (121), Jocelyne Taillon, Catherine Malfitano (132), Placido Domingo, José van Dam (134), Theo Adam, Francicso Araiza, Agnes Baltsa, Kathleen Battle, Walter Berry, Remy Corazza (139), Federico Davià, Murray Dickie, Zdzislawa Donat (140), Gérard Friedmann, Reiner Goldberg, Aage Haugland, Raina Kabaiwanska, James King (141), William Lewis, Catherine Malfitano, Eva Marton, Peter Matic, Ingrid Mayr, Olivera Miljakovic, James Morris (142), Ann Murray, Horst Nitsche, Piero de Palma, Rolando Panerai, Janet Perry, Robert Riener, Kurt Rydl (143), Alfred Sramek, Martti Talvela, Anna Tomowa-Sintow (144), Marjorie Vance, Siegfried Vogel, Lillian Watson, Peter Weber, Gösta Winbergh, Rohangiz Yachmi, Heinz Zednik (145), Leopold Lindtberg, Michael Hampe (147), Jean-Pierre Ponnelle (148), Dieter Dorn, Ernst Haeusserman (149), Wim Wenders (150), Hans Ulrich Schmückle, Mauro Pagano (153), Günther Schneider-Siemssen, Georges Wakhevitch (154), Jürgen Rose (155), Rolf Langenfass, Jean-Paul Chambas, Domenika Kaesdorf (156), Heidrun Schwaarz, William Milié (159), Ernst Hinreiner, Walter Hagen-Groll (160), Maximilian Schell (174), Fritz Muliar (187), Martin Schwab (201), Libgart Schwarz (202), Peter Simonischek (216), Romuald Pekny, Gisela Stein (218), Erich Auer, Karin Baal, Richard Beck, Karl Blühm, Otto Bolesch, Rolf Boysen, Birgit Doll (225), Joana Maria Gorwin, Heidemarie Hatheyer, Friedemann Held, Thomas Holtzmann (226), Tom Krinzinger, Florian Liewehr, Kurt Müller-Walden (227), Teddy Podgorsky, Anton Pointecker, Else Quecke, Emmerich Schrenk, Ernst Schröder (228), Elisabeth Schwarz, Herwig Seeböck, Hannes Siegl (229), Sonja Sutter, Bruno Thost, Michael Toost, Rudolf Weitlaner (230), Klaus Wildbolz, Peter Wolfsberger (231), Senta Berger, Will Quadflieg (237), Helmut Lohner, Michael Rüggeberg (238), Seiji Ozawa (auch jap.)(259), Yo-Yo Ma (263), Helga Dernesch, Marjana Lipovsek, Gabriele Sima, Horst Hiestermann (264), Edith Mathis, Tatiana Troyanos, Timothy Jenkins (267), Bruno Leonardo Gelber, Rudolf Buchbinder (274), Alfred Brendel (275), Gideon Kremer, Heinrich Schiff, Christian Zacharias (277), Tom Krause, Irwin Gage (286), Helmut Deutsch (287), Peter Schreier, Jörg Demus (288), Christa Ludwig, Erik Werba (290), Leopold Hager, Gerhard Wimberger, Ralf Weikert (313), Edith Peinemann (315), Anton Scharinger, Wolfgang Schulz, Thomas Christian (316), Theodor Guschlbauer, Ernst Märzendorfer (325), Oskar Peter (328) sowie der eighd. Widmung von Jutta Hoffmann (217) und Uri Segal (322).

  • Verlag: Salzburg, Pressebüro der Salzburger Festspiele., 1976

    Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 25,50 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    287 + 1 S. OBrosch. Jaklitsch III 320. - Leichte Gbrsp. - Mit den eighd. Unterschriften von Bernhard Klee (63), James Levine (75), Karl Böhm (87), Jean-Pierre Ponnelle (106), Günther Rennert, Gustav Rudolf Sellner (107), Günther Schneider-Siemssen, Georges Wakhevitch (108), Jörg Zimmermann, Walter Hagen-Groll (109), Jules Bastin, Heather Begg, Walter Berry, Piero Cappuccilli, Willy Caron, José Carreras, Fiorenza Cossotto, José van Dam, Helen Donath (111), Brigitte Fassbaender, Mirella Freni, Nicolai Ghiaurov, Reri Grist, Edita Gruberova, Elisabeth Harwood, Werner Hollweg (112), Anne Howells, Hans Kraemmer, Tom Krause, Klaus-Jürgen Küper, Catherine Malfitano, Kerstin Meyer, Paolo Montarsolo (113), Carol Neblett, Claudio Nicolai, Wieslaw Ochman, Rolando Panerai, Janet Perry, Eva Randova, Kurt Rydl, Peter Schreier (114), Michel Sénéchal, Gunda Spiluttini, Frederica von Stade, Giorgio Stendoro, Tatiana Troyanos, Hermann Winkler (115), Ernst Haeusserman, Johannes Schaaf (160), Otto Schenk, Willi Schmidt (161), William Milié, Ernst Hinreiner (163), Herbert Aichinger, Martin Benrath, Senta Berger, Karl Blühm, Klaus Maria Brandauer, Peter Broglé, Vilma Degischer, Erland Erlandsen (165), Rosemarie Fendel, Agnes Fink, Erik Frey, Thomas Fritsch, Adrienne Gessner, Harald Harth, Kurt Heintel, Friedemann Held (166), Christiane Hörbiger, Michael Janisch, Curd Jürgens, Helmut Lohner, Konrad Materna, Peter Matic, Fritz Muliar, Helmut F. Scharinger (?) (167), Kurt Müller-Walden, Marianne Nentwich, Christine Ostermayer, Romuald Pekny, Helmut Pick, Anton Pointecker, Walther Reyer (168), Hermann Scheidleder, Aglaja Schmid, Dolores Schmidinger, Werner R. Schnitzer, Heinrich Schweiger, Hannes Siegl, Rudolf Weitlaner (169), Heidelinde Weis, Senta Wengraf, Klausjürgen Wussow, Josef Zehetgruber, Philipp Zeska, Grete Zimmer (170), Leif Segerstam, Herbert Blomstedt, Zubin Mehta (189), Seiji Ozawa, Wolfgang Sawallisch, Gennadi Roschdestwenskij (190), Riccardo Muti, Claudio Abbado, Kazuhiro Koizumi (jap.) (193), Heinrich Schiff (195), Jean van Ree, Roland Hermann, Jane Marsh, Theo Adam (196), Margaret Price, Victoria Postnikova (199), Anna Tomowa-Sintow, Agnes Baltsa (203), Gideon Kremer, Oleg Meisenberg (211), Emil Gilels, André Watts, Maurizio Pollini (212), Luciano Pavarotti, Leone Magiera (221), Dietrich Fischer-Dieskau, Gundula Janowitz, Irwin Gage, Hermann Prey (222), Erik Werba, Edith Mathis (225), Leopold Hager, Gerhard Wimberger, Theodor Guschlbauer (239), Krisztina Laki, Rudolf Buchbinder (240), István Gati, Walter Klien, Peter Aronsky, Jörg Demus, Kaja Danszowska, Stefan Kamasa (241), Claudio Scimone, Hans Stadlmair, Vilmos Tatrai (250), Ralf Weikert, Ulrich Weder (251), May Sandoz, Barry Tuckwell, Norbert Hauptmann, Rudolf Klepac (252) sowie der eigh. Widmung von Michael Heltau (172) und Maurice André (199).