Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Illustrierter Pappband. Zustand: Gut. 8. - 12. Tausend. 47 (1) Seiten. 18,7 cm. Guter Zustand. Aus dem Besitz des Kunsthistorikers Erhard Göpel mit Bemerkungen auf dem Vorsatz. - Johannes Ernst Richard Hanns" Lilje (* 20. August 1899 in Hannover; 6. Januar 1977 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Kunsthistoriker, Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche von Hannover und stellvertretender Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Leben: Nach dem Abitur an der Leibnizschule Hannover leistete Hanns Lilje 1917 und 1918 Kriegsdienst an der Westfront, wo er mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet wurde. Nach seiner Rückkehr studierte er Theologie und Kunstgeschichte in Göttingen, Leipzig und Zürich und wurde am 28. November 1924 in den evangelischen Pfarrdienst ordiniert. Von 1925 bis 1927 war er Studentenpfarrer an der Technischen Hochschule Hannover, 1927 bis 1935 Generalsekretär der Deutschen Christlichen Studentenvereinigung und 1935 bis 1945 Generalsekretär des Lutherischen Weltkonvents. Mit einer Doktorarbeit zu Martin Luthers Geschichtsanschauung wurde er 1932 in Zürich zum Dr. theol. promoviert. Im selben Jahr wurde er Vizepräsident des Christlichen Studenten-Weltbundes. Lilje sah die Regierungsbeteiligung durch die Nationalsozialisten voraus und stand ihr zunächst positiv gegenüber. Er schrieb: Es ist mit großer Bestimmtheit zu erwarten, dass der Nationalsozialismus noch im Laufe dieses Jahres, vermutlich schon im Frühjahr, in irgendeiner Form an der Regierung beteiligt wird. Die Frage, ob das wünschenswert ist, ist mit Ja zu beantworten." Die Machtübernahme der NSDAP im Frühjahr 1933 begrüßte er pathetisch als neuen deutschen Morgen", von dem er fälschlicherweise eine Übereinstimmung mit dem Ruf der Kirche Zurück zu Christus annahm. Als sich abzeichnete, dass die Nationalsozialisten die Gleichschaltung der Kirchen durch die Glaubensbewegung Deutsche Christen anstrebten, relativierte er seine Meinung und wurde Mitbegründer der Jungreformatorischen Bewegung. Am 9. Mai 1933 trat er zusammen mit Walter Künneth auf einer Pressekonferenz an die Öffentlichkeit und gab den Gründungsaufruf bekannt. Den Aufruf zur Sammlung unterschrieben viele Theologen unterschiedlicher Richtungen, später traten auch Dietrich Bonhoeffer und Martin Niemöller bei. Im Jahr 1941 veröffentlichte er den auch als separate Schrift verbreiteten Aufsatz Der Krieg als geistige Leistung". Seit ihrer Wiederentdeckung im Umfeld des 14. Deutschen Evangelischen Kirchentags 1969 in Stuttgart ist sie als religiöse Verherrlichung des Kriegserlebnisses kritisiert worden, weil sie das Opfer" des Soldaten mit dem Opfer Jesu am Kreuz gleichsetze. In der Schrift hieß es u. a.: Es muss nicht nur auf den Koppelschlössern der Soldaten, sondern in Herz und Gewissen stehen: Mit Gott! Nur im Namen Gottes kann man dies Opfer legitimieren". Lilje verteidigte sich in seiner 1973 erschienenen Autobiographie damit, es sei ihm selbstverständlich nicht um eine Verherrlichung des Krieges und schon gar nicht des von den Nationalsozialisten entfesselten Krieges gegangen"; seine Absicht, ebenso wie die eines Aufsatzes von Alfred Delp unter dem identischen Titel, sei es gewesen, dem Mann, der schicksalshaft in das Kriegsgeschehen verwickelt war, geistige Hilfestellung zum Bestehen dieser Situation anzubieten." Lilje war seit seiner Tätigkeit in Berlin mit dem leitenden Mitarbeiter der Berliner Stadtmission und ihrem späteren Direktor (19451947), Pfarrer Hans Dannenbaum, freundschaftlich eng verbunden. Jahrelang beteiligte sich Lilje am Predigtdienst in der Stadtmissionskirche im Berliner Bezirk Kreuzberg, wo Dannenbaum hauptsächlich wirkte, und er betrachtete es als geheimnisvolle Fügung", dass er im Januar 1944 auf der Stadtmissionskanzel unmittelbar vor der kriegsbedingten Zerstörung des Gebäudekomplexes Am Johannistisch" (Brachvogelstraße/Johanniterstraße) am 29. Januar dort seine letzte Predigt über Psalm 73, Verse 16 und 17, halten konnte. Noch im selben Jahr 1944 bis 1945 saß Lilje wegen seiner seelsorgerlichen Kontakte zu Mitgliedern des Kreisauer Kreises in Gestapohaft in Berlin und Nürnberg. Später stellte er in seinem Buch Im finstern Tal die Umstände seines Prozesses vor dem Volksgerichtshof unter dem Vorsitzenden Richter Roland Freisler dar, bei dem er zu vier Jahren Haft verurteilt wurde. Lilje wurde im Juli 1945 Oberlandeskirchenrat in Hannover sowie Mitglied des Rates der neugegründeten Evangelischen Kirche in Deutschland und gehörte im Oktober 1945 zu den Mitunterzeichnern des Stuttgarter Schuldbekenntnisses. Er setzte sich allerdings auch für verurteilte NS-Täter ein, darunter Massenmörder wie Paul Blobel und Franz Six, und forderte bald nach Kriegsende einen Schlussstrich in Sachen Vergangenheitsbewältigung'. Seit 1947 war er Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und ebenfalls ab 1947 Mitglied des Exekutivkomitees des Lutherischen Weltbundes, seit 1948 Mitglied des Zentralkomitees des Weltrates der Kirchen und seit 1950 Abt des Klosters Loccum. Im selben Jahr und bis 1968 nutzte er das Dachenhausenpalais in Hannover als seinen Wohn- und Amtssitz. 1951 gehörte er mit Eberhard Müller und Reinold von Thadden zu den Gründern des Kronberger Kreises. Er gehörte auch zum Kreis der Sprecher der ARD-Sendung Das Wort zum Sonntag. 19491967 war er stellvertretender Ratsvorsitzender der EKD, von 19521957 Präsident des Lutherischen Weltbundes und von 1955 bis 1969 leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD). Bis 1966 Mitglied des Präsidiums der Konferenz Europäischer Kirchen, seit 1961 Mitglied des Exekutivkomitees, seit 1968 Mitglied des Präsidiums des Ökumenischen Rates der Kirchen sowie von 19451957 Präsident des Zentralausschusses für die Innere Mission. Besonders aktiv war er auf dem Feld der Medienarbeit. So begründete er das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt[15] und achtete auf eine verstehbare Sprache". Er predigte häufig im Rundfunk.

  • Eschmann, Ernst Wilhelm:

    Verlag: Hamburg ; Düsseldorf : Claassen Verlag, 1967

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 226 (2) Seiten. 20,9 cm. Schutzumschlag: Ralph Rudolph. Guter Zustand. Schutzumschlag papierbedingt leicht gebräunt. Aus der Bibliothek des Anthroposophen und Kinderarztes Michael Stellmann. - Ernst Wilhelm Eschmann (Pseudonyme: Leopold Dingräve, Severus, Habrich, Fellmann) (* 16. August 1904 in Berlin; 22. Februar 1987 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Soziologe und Philosoph. Leben und Wirken: Eschmann absolvierte zunächst ein Studium der Rechte, der Nationalökonomie, Philosophie und Geschichte an der Universität Heidelberg und bekam dort eine Assistentenstelle bei dem Soziologen Alfred Weber. Als dessen Schüler promovierte Eschmann 1928 mit einer Arbeit über den faschistischen Staat in Italien. 1929 begann Eschmann, für die von Hans Zehrer geleitete politische Monatsschrift Die Tat zu arbeiten. Dadurch wurde er Mitglied des sogenannten Tat-Kreises, einem Zirkel junger Journalisten, dem neben Eschmann und Zehrer auch Giselher Wirsing, Ferdinand Fried und Friedrich Wilhelm von Oertzen angehörten, der in den frühen 1930er Jahre einen beachtlichen politischen Einfluss entfaltete und insbesondere dem mächtigen Reichswehrminister Kurt von Schleicher als Ideengeber diente. Über das Scheitern des Tat-Kreises urteilte er später: Wir hatten keine richtigen Prinzipien. Wir hielten alles für möglich. Die Idee des Naturrechts, der unveräußerlichen Rechte des Menschen, war uns fremd. Wir hingen ideenmäßig gänzlich in der Luft, ohne eine tragfähige Basis für unsere Konstruktionen zu besitzen."[1] Im September 1933 musste Zehrer als Verantwortlicher der Zeitschrift zurücktreten. Ab 1939 wurde die Zeitschrift mit dem neuen Titel Das XX. Jahrhundert von Wirsing und Eschmann herausgegeben (auch 1938 firmierten sie schon als Hgg. der "Tat", zuvor Wirsing allein), wobei sich Eschmann hauptsächlich um den kulturellen Teil kümmerte. Von 1933 bis 1943 war Eschmann Soziologiedozent und Soziologieprofessor an der Universität Berlin. NSDAP-Mitglied wurde Eschmann am 1. April 1940 mit der Nummer 7617245, nachdem seinem Aufnahmeantrag 1937 aus formalen Gründen nicht entsprochen worden war, obwohl sich Wirsing, mittlerweile Schriftleiter des NS-Blattes Münchener Neueste Nachrichten, bei Reinhard Heydrich für ihn verwendet hatte. Während des Zweiten Weltkrieges war Eschmann Direktor der Frankreichabteilung des Deutschen Auslandswissenschaftlichen Instituts. Hier wurden Dolmetscher, Verwaltungsbeamte und NS-Funktionsträger ausgebildet, das heißt die zukünftigen mit dem Ausland befassten Eliten. In den Jahrgängen 1941 1944 des vom SS-Führer Franz Six herausgegebenen Jahrbuches für Politik und Auslandskunde[2] war Eschmann für den Frankreich-Teil zuständig. In Paris hatte er Kontakt mit dem Kollaborateur Marcel Jouhandeau[3]. Eschmann war in Marseille Leiter der Zweigstelle Pariser Deutschen Instituts.[4] Ab 1945 war Eschmann zunächst freier Schriftsteller. 1960 wurde er zum Professor für Philosophie, Soziologie und Geistesgeschichte an die Westfälische Wilhelms-Universität in Münster berufen. 1969 ging er in den Ruhestand. . Aus: wikipedia-Ernst_Wilhelm_Eschmann Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 Rotes Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.

  • Eschmann, Ernst Wilhelm:

    Verlag: Hamburg ; Düsseldorf : Claassen Verlag, 1967

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 2. Auflage. 135 (1) Seiten. 21 cm. Schutzumschlag: Ralph Rudolph. Guter Zustand. Mit einem Ex Librisstempel auf dem Vorsatz. - Ernst Wilhelm Eschmann (Pseudonyme: Leopold Dingräve, Severus, Habrich, Fellmann) (* 16. August 1904 in Berlin; 22. Februar 1987 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Soziologe und Philosoph. Leben und Wirken: Eschmann absolvierte zunächst ein Studium der Rechte, der Nationalökonomie, Philosophie und Geschichte an der Universität Heidelberg und bekam dort eine Assistentenstelle bei dem Soziologen Alfred Weber. Als dessen Schüler promovierte Eschmann 1928 mit einer Arbeit über den faschistischen Staat in Italien. 1929 begann Eschmann, für die von Hans Zehrer geleitete politische Monatsschrift Die Tat zu arbeiten. Dadurch wurde er Mitglied des sogenannten Tat-Kreises, einem Zirkel junger Journalisten, dem neben Eschmann und Zehrer auch Giselher Wirsing, Ferdinand Fried und Friedrich Wilhelm von Oertzen angehörten, der in den frühen 1930er Jahre einen beachtlichen politischen Einfluss entfaltete und insbesondere dem mächtigen Reichswehrminister Kurt von Schleicher als Ideengeber diente. Über das Scheitern des Tat-Kreises urteilte er später: Wir hatten keine richtigen Prinzipien. Wir hielten alles für möglich. Die Idee des Naturrechts, der unveräußerlichen Rechte des Menschen, war uns fremd. Wir hingen ideenmäßig gänzlich in der Luft, ohne eine tragfähige Basis für unsere Konstruktionen zu besitzen."[1] Im September 1933 musste Zehrer als Verantwortlicher der Zeitschrift zurücktreten. Ab 1939 wurde die Zeitschrift mit dem neuen Titel Das XX. Jahrhundert von Wirsing und Eschmann herausgegeben (auch 1938 firmierten sie schon als Hgg. der "Tat", zuvor Wirsing allein), wobei sich Eschmann hauptsächlich um den kulturellen Teil kümmerte. Von 1933 bis 1943 war Eschmann Soziologiedozent und Soziologieprofessor an der Universität Berlin. NSDAP-Mitglied wurde Eschmann am 1. April 1940 mit der Nummer 7617245, nachdem seinem Aufnahmeantrag 1937 aus formalen Gründen nicht entsprochen worden war, obwohl sich Wirsing, mittlerweile Schriftleiter des NS-Blattes Münchener Neueste Nachrichten, bei Reinhard Heydrich für ihn verwendet hatte. Während des Zweiten Weltkrieges war Eschmann Direktor der Frankreichabteilung des Deutschen Auslandswissenschaftlichen Instituts. Hier wurden Dolmetscher, Verwaltungsbeamte und NS-Funktionsträger ausgebildet, das heißt die zukünftigen mit dem Ausland befassten Eliten. In den Jahrgängen 1941 1944 des vom SS-Führer Franz Six herausgegebenen Jahrbuches für Politik und Auslandskunde[2] war Eschmann für den Frankreich-Teil zuständig. In Paris hatte er Kontakt mit dem Kollaborateur Marcel Jouhandeau[3]. Eschmann war in Marseille Leiter der Zweigstelle Pariser Deutschen Instituts.[4] Ab 1945 war Eschmann zunächst freier Schriftsteller. 1960 wurde er zum Professor für Philosophie, Soziologie und Geistesgeschichte an die Westfälische Wilhelms-Universität in Münster berufen. 1969 ging er in den Ruhestand. . Aus: wikipedia-Ernst_Wilhelm_Eschmann Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 273 Rotes Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.

  • Broschur. 464 S. Enthält zahlr. Beiträge zum wirtschaftlichen Hintergrund des aktuellen Kunstmarkts, u.a. auch von Stella Baum, "Die frühen Jahre. Gespräche mit/über Galeristen" (Jean-Pierre Wilhelm, Hans-Jürgen Müller, Alfred Schmela, Franz Dahlem, Six Friedrich, Rene Block, Gerry Schum, Konrad Fischer, Paul Maenz u.a.).Erste Auflage, GUTER ZUSTAND, fine. Size: 24 x 17 Cm. 1100 Gr.

  • Six, Franz Alfred,

    Verlag: Faksimile-Verlag, Bremen, 2010

    Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Nachdruck der Ausgabe von 1938, 38 S., OGeh. Sauberes Heft. 35 Sprache: Deutsch.

  • Six, Franz Alfred,

    Verlag: Faksimile-Verlag, Bremen, 2010

    Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Nachdruck der Ausgabe von 1938, 38 S., OGeh. Sauberes Heft. 35 Sprache: Deutsch.

  • Six, Franz Alfred;

    Verlag: Berlin ca. ,, 1942

    Anbieter: Antiquariat Robert von Hirschheydt, Wedemark, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    23 S., geh., erhebliche Gebrauchsspuren, Anmerkungen, Kritzeleien etc. am Rande u. auf dem hinteren Blatt, BEILIEGEND hektographierte Rundbriefe des Deutschen Auslandswissenschaftlichen Instituts Berlin (unterschrieben von Prof. Dr. Pfeffer) sowie von den Studentenführern der Fachgruppe Auslandswissenschaften Machemehl und seinem Nachfolger Grisebach, alle aus dem Dezember 1943 (Sonderausgabe aus dem Jahrbuch der Weltpolitik / 1942, Deutsches Auslandswissenschaftliches Institut).

  • SIX Franz Alfred

    Verlag: Non Renseigné

    Anbieter: Le-Livre, SABLONS, Frankreich

    Verbandsmitglied: ILAB

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 Versand

    Von Frankreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Couverture souple. Zustand: bon. ROD0023892: sd. In-12. Broché. Etat d'usage, Couv. légèrement passée, Agraffes rouillées, Intérieur bon état. 32 pages. Dos déciré en pied et en tête. Dos fané. Léger manque en tête de la couverture. Quelques coups de crayon dans le texte. Ouvrage des années 1940. . . . Classification Dewey : 940-Histoire générale de l'Europe.

  • Six, Dr. Franz Alfred:

    Verlag: Hanse Buchwerkstatt, Bremen, 2010

    Anbieter: Büchersammelservice Steinecke, Eisenach, EA, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 35,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Gut. EA. 38 S. Faksimile. Fast wie neu! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.

  • EUR 29,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Akzeptabel. S. 1093 - 1102 Stempel Bundesarchiv / Einband abgegriffen, lichtrandig und beschädigt / einige Seiten eingerissen 201037570 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 75.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Presumably inspired by Charles Sainte-Beuve's collection of poems, this set of six pieces provides a wonderful introduction to Liszt's melodic invention, mood evocation and harmonic language. The most popular of his shorter works, these pieces are successful when performed individually as well as in various combinations. This edition contains Dr. Hinson's helpful pedal markings and performance suggestions. Included is an outstanding CD recording from the Naxos label. 24 pp. Englisch.

  • Joseph Banowetz

    Verlag: Alfred Music Publishing Jul 2006, 2006

    ISBN 10: 0739043455ISBN 13: 9780739043455

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Internationally renowned concert pianist Joseph Banowetz presents this definitive collection of original masterworks by Franz Liszt featuring a comprehensive preface, composer biography, vintage photographs, and detailed performance notes on the solos. The companion CD features Joseph Banowetz performing Liszt's most cherished piano repertoire: Ehemals, from Weihnachtsbaum, S. 186/10 \* Étude, Op. 6, No. 7; S. 136/7 \* Ich liebe dich, S. 542a (posth) \* Liebeslied: Widmung (easier version), S. 566 (posth.) (Robert Schumann, trans. by Liszt) \* Liebesträume: 3 notturnos, S. 541 \* No. 2: Gestorben war ich (first version) \* No. 3: O lieb, o lieb, so lang du lieben kannst \* Piano Piece in A-flat Major, S. 189a (posth.) \* Marche de Rákóczy--Édition populaire, S. 244/15 \* Resignazione, S.187a (posth.) \* Romance, S. 169 (posth.) \* Romance oubliée, S. 527 \* Ruhig, S. 167a (posth.) \* Scherzo, S. 153 (posth.) \* Six Consolations, S. 172 \* No. 1 in E Major \* No. 2 in E Major \* No. 3 in D-flat Major \* No. 4 in D-flat Major \* No. 5 in E Major \* No. 6 in E Major \* Ständchen, S. 560/7 (Franz Schubert, trans. by Liszt) \* Valse oubliée, No. 1, S. 215/1 Joseph Banowetz graduated with a First Prize from the Vienna Akademie für Musik und darstellende Kunst. Banowetz has been a piano recitalist and orchestral soloist on five continents. He was awarded the Liszt Medal by the Hungarian Liszt Society in recognition of his outstanding performances of Liszt and the Romantic literature.

  • 8° Leinen. Leineneinband mit Orig.-SU, 22 x 14 cm, schwach berieben, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, Innenseiten makellos. Klappentext: Die Karriere des SS-Führers Franz Alfred Six war einzigartig. Mit 28 Jahren ist er Professor, mit 30 Dekan auf Lebenszeit an der eigens für ihn geschaffenenen Auslandswissenschaftlichen Fakultät in Berlin. Zugleich steigt der junge Mann Heydrichs zu einem der wichtigsten Männer im SD auf. Er wird Vorgeesetzter von Adolf Eichmann und wirkt an maßgeblicher Stelle bei der Vorbereitung des Holocaust mit. Im Nürnberger Prozess gegen die Einsatzgruppen zu 20 Jahren Haft verurteilt, kommt er schon bald wieder auf freien Fuß und macht erneut Karriere diesmal in der Bundesrepublik. Aus der Verlagswerbung: Eine ungewöhnlich dichte Persönlichkeitsbeschreibung. von der ersten bis zur letzten Seite spannend zu lesen. Wolfgang Behringer, Berliner Zeitung Der Sprengstoff dieser Arbeit ist der Exkurs zur Frühgeschichte ders Spiegel . SS-Offiziere in leitender Funktion beim Spiegel und Mitarbeit mit eindeutiger NS-Zuordnung obendrein, dies erschien denn doch zu unheimlich und politically incorrect, um überhaupt öffentlich diskutiert zu werden. Der Spiegel war bis zu Hachmeisters Buch eine der letzten Tabuzonen bei der Untersuchung brauner Kontinuität in der frühen Nachkriegszeit. Ernst Piper, Süddeutsche Zeitung Lutz Hachmeister hat ein wichtiges, fundiertes, ein sehr faktenreiches und anregendes Buch vorgelegt. Das Buch wird Ausgangspunkt und gute Grundlage für weiterreichende Studien sein . Stefan Berkholz, Deutschlandradio. Mit Quellen- und Literaturverzeichnis, umfangreichem Anhang, Register. Stichworte: Nationalsozialismus, Franz Alfred Six, Militärgeschichte, Kriegsgeschichte, Nazi-Persönlichkeiten, Funktionäre im Nationalsozialismus 414 S., einige Abb. Deutsch 1100g.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Signiert

  • Six, Franz Alfred:

    Verlag: Bremen, Faksimile Verlag, 2010

    Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Reprint der Ausgabe Hamburg 1938. 8°, 40 Seiten, farbig illustr. Okart. - sehr guter Zustand - 2010. Reprint der Ausgabe Hamburg 1938. c96906 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.

  • sehr guter Zustand, 195 S., kart. Wie reibungslos die Zusammenarbeit zwischen der SS, dem Reichsstudentenwerk und anderen wirtschaftspolitischen Institutionen verlief, wird in diesem Buch anhand der etwa 300 Bände umfassenden Schriftenreihe "Der Studienführer" (erschienen im Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg, wo diese Dokumentation auch zunächst erscheinen sollte) gezeigt. In dieser Schriftenreihe wurde grosser Wert darauf gelegt, dass anerkannte Professoren als Autoren tätig wurden - die Recherche über die Autoren der Gruppe I (Kulturwissenschaft) macht denn auch den besonderen Wert dieses Bandes aus. Gramm 600.

  • Zander, Hans (Hauptschriftleiter):

    Verlag: Berlin, August Scherl Nachfolger Verlag,, 1940

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Großformat 26,3 x 36 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel (Umschlagzeichnung: Lotte Peters). Seiten 256-289, mit vielen Fotos, Zeichnungen und teilweise farbigen Kleinanzeigen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Zweimal Liebe, eine Skizze von Spry zu Eulenburg - Das Interview des Silberspiegel (mit SS-Standartenführer Prof.Dr. F. A. Six, Dekan der Auslandswissenschaftlichen Fakultät der Universität Berlin), von Irene Jentsch ("Im Januar wurde an der Universität Berlin die Auslandswissenschaftliche Fakultät gegründet. Sie fasst die Arbeitsgebiete der bisherigen Hochschule für Politik und der Auslandshochschule zusammen und stellt sich darüber hinaus besondere Aufgaben weltanschaulicher, wissenschaftlicher und politischer Art. Zum Dekan der neuen Fakultät wurde SS-Standartenführer Prof.Dr. Six berufen, dem damit die Durchführung dieser Arbeiten Aufgaben anvertraut ist") - Gründungsfeier der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft - Manfred Hausmann: Dorfstraße im April - Schulstunde im Schuhplattln (doppelseitiger Bildbericht mit vielen Fotos) - Im Blumengarten von Schönbrunn. Farbige Reproduktionen nach Zeichnungen von Prof. Gruber - Paul Steinfurt: Bäder und Quellen im Herzen der Weltstadt (Budapest, dreiseitiger Bildbericht) - Hellmut von Cube: Der Mann mit den Berlocken - Zusammenklang von Haus und Garten - Blumen und Muster auf Kleidern (doppelseitige Fotostrecke) - Bunte Häkeleien schmücken und verändern. Farbige Zeichnungen von Hilde van Gülick (doppelseitige Bilderfolge) - Sommerliche Blusen, Schnittmusterzeichnung von K. T. Garden - Hans Wörner: der Tänzer auf dem Lügenseil (Roman) - Theodor Heinz Köhler, Das bunte Taschentuch - Flugzeugkonstrukteur Professor Ernst Heinkel privat, Fotostrecke mit 3 Bildern ("Professor Ernst Heinkel ist in seinen Mussestunden ein großer Freund des Sports. Unsere Aufnahmen zeigen ihn beim Medizinballspiel mit Generalleutnant Udet und beim Tennisspiel, Aufnahme: Rolf Italiander") - Anekdoten um Mozart - Hilde Sieg: Das Kräutergärtchen - Aus unserer Küche: das erste junge Grün für Suppen; Saucen und Salate - großer, teilweise bebilderter Anzeigenteil - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, reichsdeutsche / Berliner Illustrierte, Frauenzeitschrift aus der Zeit des Nationalsozialismus, nationalsozialistische Presse / Kulturjournal, Modejournal aus der Reichshauptstadt / dem Altreich, anspruchsvolle Unterhaltungszeitschrift für die deutsche Frau / Volksgenosssin, Damenbekleidung der 40er Jahre, Modefotographie, Modezeichnung, Auslandswissenschaftliche Fakultät der Universität Berlin, SS-Standartenführer Franz Alfred Six im Interview, Zweipuder-Technik von Elizabeth Arden, Ernst Heinkel und Generalleutnant Ernst Udet beim Sport, Hutmode, hochelegante Damenmode, Damenunterwäsche, elegante deutsche Mode vor 1945, Venus-Werke AG Chemnitz/Sa. - Heft in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Originalbroschuren. Zustand: Gut. 82, 109, 123 und 85 S. Aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann, wie meist kleine Beilagen und ggf auch Bleistiftanstreichungen, insgesamt aber immer ein gutes Exemplar. - Einbände leicht berieben, am Rücken oben und unten Klebereste von Tesaband, sonst sauber. - Inhalt: Band 2 Dokumentation: Vorwort -- Dokumentation mit Stellungnahmen -- Anhang: "Weltkampf" -- Quellenverzeichnis -- Verzeichnis der Universitäten und Hochschulen -- Namensverzeichnis -- Band 3 Dokumentation mit Stellungnahmen: Dokumentation mit Stellungnahmen: Professor D. theol.Dr. jur. h.c., D. D. Paul Althaus, Erlangen-Nürnberg -- Professor Dr. jur., Dr. phil. Erich Becker, Speyer -- Professor D. Georg Bertram, Frankfurt -- Professor Dr. phil. Hennig Brinkmann, Münster -- Professor Dr. phil. Rudolf Buchner, Würzburg -- Professor D. theol. Dr. phil. Martin Doerne, Göttingen -- Professor Dr. theol. Dr. phil. Gerhard Fricke, Köln -- Professor D. theol. Kurt Frör, Erlangen-Nürnberg -- Professor Dr. phil. Hans Galinsky, Mainz -- Professor Dr. rer. pol. Alexander Görner, Karlsruhe -- Professor Dr. phil., Dr. med. Friedrich Keiter, Würzburg -- Professor D. theol., Dr. med., Dr. phil. Mart in Redeker, Kiel -- Professor Dr. phil. HeImut Schesky, Münster -- Professor Dr. phil. Hubert Schrade, Tübingen -- Professor Dr. jur. Carl Hermann Ule, Speyer -- Anhang: Professor Dr. phil. Götz Freiherr von Pölnitz, Regensburg -- Brief von Professor Dr. Eduard Brenner -- Brief von Professor D. Dr. Wolfgang Trillhaas -- Dokumente -- Quellenverzeichnis - Namensverzeichnis - Band 4 Dokumentation mit Stellungnahmen (Westberlin): Rolf Seeliger: Vorwort -- Peter Müller: Wie frei ist die FREIE UNIVERSITÄT BERLIN? -- FREIE UNIVERSITÄT BERLIN: Professor Dr.rer.pol. Karl C. Thalheim, Stellungnahme -- Professor Dr.phil. Andreas Paulsen, Statt einer Stellungnahme -- Nachtrag des Herausgebers -- Professor Dr.phil. Hans Knudsen, Stellungnahme -- Erläuterung von Joseph Wulf -- Professor Dr.phil. Emil Dovifat, Statt einer Stellungnahme -- Professor Dr.phil. Richard Beitl -- Technische Universität: Professor Dr.rer.pol. Otto Kühne .meldet in seiner Stellungnahme Protest an -- KIRCHLICHE HOCHSCHULE BERLIN: Professor Dr.phil. Gerhardt Giese, Stellungnahme - Band 5 Doktorarbeiten im Dritten Reich: Einleitung -- DOKUMENTATION MIT STELLUNGNAHMEN: Elisabeth Frenzel, "Die Gestalt des Juden auf der neueren deutschen Bühne" -- Willi Geiger, "Die Rechtsstellung des Schriftleiters nach dem Gesetz vom 4. Oktober 1933" -- Hans Otto Hönig, "Das Aktuelle in der deutschen Presse" -- Friedhelm Kaiser, "Die Zeitung als Mittel der Nationalerziehung" -- Josef Kölble, "Die Rechtssprechung des Preußischen Oberverwaltungsgerichts zu § 10 11 17 ALR bzw. §§ 14, 41 PVG als Ausdruck verwaltungsfeindlichen Normendenkens" -- Helmut Lind, "Eigentumsschutz im 3. Reich" -- Hans-Joachim von Merkatz, "Politische Entwicklung und rechtliche Gestaltung der Ministerverantwortlichkeit" -- Manfred Pechau, "Nationalsozialismus und deutsche Sprache" -- Gerhard-Reinhard Ritter, "Die geschlechtliche Frage in der deutschen Volkserziehung" -- Franz Alfred Six, "Die politische Propaganda der NSDAP im Kampf um die Macht" -- Hermann Franz Gerhard Starke, "Die Einheit der Publizistik und ihre geistigen Grundlagen" -- Helmut Zimmerer, "Rasse, Staatsangehörigkeit, Reichsbürgerschaft" - Namensverzeichnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Seliger, Rolf (Herausgeber:

    Verlag: München, Rolf Seeliger Verlag,, 1966

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband 8vo im Format 14,5 x 20,5 cm) mit dekoriertem Deckeltitel. 87 Seiten mit eingen Faksimile-Abbildungen. Heft 5 der Dokumentenreihe "Braune Universität" - Aus dem Inhalt: Einleitung - Dokumentation mit Stellungnahmen: Elisabeth Frenzel, Die Gestalt des Juden und auf der neueren deutschen Bühne - Willi Geiger, Die Rechtsstellung des Schriftleiters nach dem Gesetz vom 4. Oktober 1933 - Hans Otto Hönig, Das Aktuelle in der deutschen Presse - Friedhelm Kaiser, Die Zeitung als Mittel der Nationalerziehung - Josef Koeble, Die Rechtsprechung des Preußischen Oberverwaltungsgerichts zu § 10 II 17 ALR als Ausdruck verwaltungsfeindlichen Normendenkens - Helmut Lind, Eigentumsschutz im 3.Reich - Hans-Joachim von Meerkatz, Politische Entwicklung und rechtliche Gestaltung der Ministerverantwortlichkeit - Manfred Pechau, Nationalsozialismus und deutsche Sprache - Gerhard-Reinhard Ritter, Die geschlechtliche Frage in der deutschen Volkserziehung - Franz Alfred Six, Die politische Propaganda der NSDAP im Kampf um die Macht - Hermann Franz Gerhard Starke, Die Einheit der Publizistik und ihre geistigen Grundlagen - Helmut Zimmerer: Rasse, Staatsangehörigkeit, Reichsbürgerschaft - Namensverzeichnis. - U.a. mit einer Stellungnahme von Prof Dr. J.Hermann ( Dekan der juristischen Fakultät der Universität Erlangen) aus dem Jahr 1963 zur Doktorarbeit von Helmut Zimmerer, damals Oberbürgermeister der Stadt Würzburg: ". . . Der Umstand, daß die Rechtsordnung, von der die Dissertation ausgegangen ist, sich geändert hat, und die Tatsache, daß die Auffassungen, die der Verfasser im Anschluss an die inzwischen überwundene, damals aber herrschende Weltanschauung vertreten hat, nachn unseren heutigen Rechtsanschauung abgelehnt werden müssen, stellen einen gesetzlichen Entziehungsgrund nicht dar. Bei der gegenwärtigen Rechtslage sieht die Fakultät daher keine rechtliche Möglichkeit, einen Antrag auf Entziehung des Doktorgrades beim Entziehungsausschuss zu stellen" - Erstausgabe, EA, Auflage in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Jahrbuch der Weltpolitik 1943 zum Verkauf von Buchkanzlei

    Six, Franz Alfred und Präsident Deutsches Auslandswissenschaftliches Institut Berlin:

    Verlag: Berlin, Junker & Dünnhaupt Verlag, 1943

    Anbieter: Buchkanzlei, Bremen, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 23,50 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Akzeptabel. 1246 Seiten, 3 Tafeln Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Kennzeichnungen (Stempel, Rückenschild). Einband mit deutlichen Gebrauchsspuren (stark berieben, etwas angeschmutzt, Außenfalz teilweise geöffnet, an den Kanten etwas bestoßen. Papier gebräunt, ansonsten innen sauber und ordentlich. 105 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2100.

  • Six, Franz Alfred (Hrg.)

    Verlag: Berlin. Junker und Dünnhaupt., 1942

    Anbieter: HENNWACK - Berlins größtes Antiquariat, Berlin, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 47,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gr-8vo. 983 S. OPb. Rücken fehlt, Einband fleckig und etwas beschabt, Bindung gelockert, Stempel und Marginalien auf Vorsatz, Schnitt etwas bestoßen, Papier gebräunt, hinterer Vorsatz etwas fleckig. Sprache: deutsch.

  • Six, Franz Alfred (Hrg.):

    Verlag: Berlin. Junker und Dünnhaupt, 1942

    Anbieter: PlanetderBuecher, Hamburg, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 47,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 983 Seiten Lagerspuriger Einband sowie braunfleckige erste und letzte Seiten sowie Aussenschnitt. Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1918.

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Ganzleinen / OLn / Ln (Einbandgestaltung: Horst Michel) im Format 18,5 x 24,5 cm mit Rücken- und Deckeltitel, Kopffarbschnitt und dem Original-Schutzumschlag OSU. 378 Seiten mit einer Zeittafel und Chronologie der wiedergegebenen Dokumente sowie Sach- und Namen-Gesamtregister zu Band 1-4 (1933-1936), Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Der nationalsozialistische Staat und die nationalsozialistische Bewegung - Der Kampf um den Frieden und die deutsche Ehre - Die Neuordnung von Staat, Volk, Wirtschaft, Kultur und Recht (Staatsordnung, Verfassung und Verwaltung / Bevölkerung-Rassenpolitik / Neubau der wirtschaftlichen und sozialen Ordnung / Neubau der Kultur / Neugestaltung des Rechts). - Aus dem Geleitwort des Herausgebers im 1. Band dieser Reihe: "Mit dem vorliegenden Quellenwerk über das Jahr der nationalsozialistischen Revolution 1933 beginnt die Deutsche Hochschule für Politik die Herausgabe eines fortlaufenden Dokumentenwerkes zur Geschichte des Dritten Reiches. In Jahresbänden soll der Ablauf des historischen Geschehens, der Neubau des Reiches sichtbar gemacht werden durch die Wiedergabe der Gesetze und Staatsverträge, der Reden und Kundgebung des Führers und seiner Mitarbeiter in Staat und Partei. Der fachliche Wert dieser Sammlung liegt nicht nur darin, daß hier auf eine überzeugende Weise die gigantischen Leistungen des nationalsozialistischen Staatsumbaus für unsere Gegenwart deutlich gemacht werden; er liegt vor allem auch in ihrer geschichtlichen Bedeutung. Führt die Sammlung doch die politischen Ereignisse in ihren dokumentarischen Grundlagen vor und schafft so ein Quellenwerk, das noch in Jahrzehnten dem Historiker und Politiker in Forschung und praktischer Arbeit unersetzliche Hilfe leisten wird. Darüber hinaus wird die Sammlung zweifellos einem Bedürfnis der Gegenwart gerecht, die die politische Schulung der heranwachsenden Generation durch die hier vorgelegte Entstehungsgeschichte des Dritten Reiches vertiefen kann. Die ungeheure Lebendigkeit des mit dramatischer Spannung geladenen Stoffes ist dazu besonders geeignet. Möge das Werk dazu beitragen, im In- und Auslande die Erkenntnis zu fördern von der rastlosen Arbeit des nationalsozialistischen Staates an den großen Problemen der Gestaltung echter Volksgemeinschaft nach innen und der friedlichen Gemeinschaft der Völker nach außen." - Deutsches / Drittes Reich, nationalsozialistische Staatsordnung, NS.-Rassenpolitik, nationalsozialistische Juden-Sondergesetzgebung, Stellung des Richters im nationalsozialistischen Staat und vor dem nationalsozialistischen Reich, Grundlagen nationalsozialistischer Rechtsauffassung, Erneuerung des deutschen Strafrechts im 3. Reich. - 3. Auflage in guter Erhaltung (Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren und kleiner hinterlegter Fehlstelle, ohne Textverlust, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: schwarzes Halbleder / OHLdr (Einbandgestaltung: Horst Michel) im Format 18,5 x 24,5 cm mit verziertem Rückentitel in Goldprägung. 353 Seiten, 3 Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, einer Zeittafel und Chronologie der wiedergegebenen Dokumente sowie Sach- und Namen-Gesamtregister, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Der nationalsozialistische Staat und die nationalsozialistische Bewegung - Der Kampf um den Frieden und die deutsche Ehre - Die Neuordnung von Staat, Volk, Wirtschaft, Kultur und Recht (Staatsordnung, Verfassung und Verwaltung / Bevölkerung-Rassenpolitik / Neubau der wirtschaftlichen und sozialen Ordnung / Neubau der Kultur / Neugestaltung des Rechts). - Aus dem Geleitwort des Herausgebers im 1. Band dieser Reihe: "Mit dem vorliegenden Quellenwerk über das Jahr der nationalsozialistischen Revolution 1933 beginnt die Deutsche Hochschule für Politik die Herausgabe eines fortlaufenden Dokumentenwerkes zur Geschichte des Dritten Reiches. In Jahresbänden soll der Ablauf des historischen Geschehens, der Neubau des Reiches sichtbar gemacht werden durch die Wiedergabe der Gesetze und Staatsverträge, der Reden und Kundgebung des Führers und seiner Mitarbeiter in Staat und Partei. Der fachliche Wert dieser Sammlung liegt nicht nur darin, daß hier auf eine überzeugende Weise die gigantischen Leistungen des nationalsozialistischen Staatsumbaus für unsere Gegenwart deutlich gemacht werden; er liegt vor allem auch in ihrer geschichtlichen Bedeutung. Führt die Sammlung doch die politischen Ereignisse in ihren dokumentarischen Grundlagen vor und schafft so ein Quellenwerk, das noch in Jahrzehnten dem Historiker und Politiker in Forschung und praktischer Arbeit unersetzliche Hilfe leisten wird. Darüber hinaus wird die Sammlung zweifellos einem Bedürfnis der Gegenwart gerecht, die die politische Schulung der heranwachsenden Generation durch die hier vorgelegte Entstehungsgeschichte des Dritten Reiches vertiefen kann. Die ungeheure Lebendigkeit des mit dramatischer Spannung geladenen Stoffes ist dazu besonders geeignet. Möge das Werk dazu beitragen, im In- und Auslande die Erkenntnis zu fördern von der rastlosen Arbeit des nationalsozialistischen Staates an den großen Problemen der Gestaltung echter Volksgemeinschaft nach innen und der friedlichen Gemeinschaft der Völker nach außen." - Deutsches / Drittes Reich, nationalsozialistische Staatsordnung, NS.-Rassenpolitik, nationalsozialistische Juden-Sondergesetzgebung, Stellung des Richters im nationalsozialistischen Staat und vor dem nationalsozialistischen Reich, Grundlagen nationalsozialistischer Rechtsauffassung, Erneuerung des deutschen Strafrechts im 3. Reich. - 2. Auflage in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Six, Franz Alfred:

    Verlag: Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1942

    Anbieter: Versandantiquariat Boller, Staufenberg, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 12,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 176 S. Die Fußecken sind bestoßen. Die Kopfecke des Vorderdeckels ist etwas bestoßen. Der Rücken ist nachgedunkelt. Die Einbanddecken sind im oberen Bereich imd im vorderen Bereich nachgedunkelt. Die Kopfkante des Hinterdeckels hat eine Druckstelle. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 8° Oktav, Hardcover/Pappeinband.

  • Seliger, Rolf (Herausgeber:

    Verlag: München, Rolf Seeliger Verlag, 1965-1968., 1965

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgaben im original Verlagseinband: 5 Hefte, jeweils Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Format 14,5 x 20,5 cm mit Deckeltitel. 82 / 109 / 123 / 87 / 118 Seiten mit einigen Faksimile-Abbildungen. Aus der Dokumentenreihe "Braune Universität" - Aus dem Inhalt von Heft 5: : Einleitung - Dokumentation mit Stellungnahmen: Elisabeth Frenzel, Die Gestalt des Juden und auf der neueren deutschen Bühne - Willi Geiger, Die Rechtsstellung des Schriftleiters nach dem Gesetz vom 4. Oktober 1933 - Hans Otto Hönig, Das Aktuelle in der deutschen Presse - Friedhelm Kaiser, Die Zeitung als Mittel der Nationalerziehung - Josef Koeble, Die Rechtsprechung des Preußischen Oberverwaltungsgerichts zu § 10 II 17 ALR als Ausdruck verwaltungsfeindlichen Normendenkens - Helmut Lind, Eigentumsschutz im 3.Reich - Hans-Joachim von Meerkatz, Politische Entwicklung und rechtliche Gestaltung der Ministerverantwortlichkeit - Manfred Pechau, Nationalsozialismus und deutsche Sprache - Gerhard-Reinhard Ritter, Die geschlechtliche Frage in der deutschen Volkserziehung - Franz Alfred Six, Die politische Propaganda der NSDAP im Kampf um die Macht - Hermann Franz Gerhard Starke, Die Einheit der Publizistik und ihre geistigen Grundlagen - Helmut Zimmerer: Rasse, Staatsangehörigkeit, Reichsbürgerschaft - Namensverzeichnis. - U.a. mit einer Stellungnahme von Prof Dr. J.Hermann (Dekan der juristischen Fakultät der Universität Erlangen) aus dem Jahr 1963 zur Doktorarbeit von Helmut Zimmerer, damals Oberbürgermeister der Stadt Würzburg: ". . . Der Umstand, daß die Rechtsordnung, von der die Dissertation ausgegangen ist, sich geändert hat, und die Tatsache, daß die Auffassungen, die der Verfasser im Anschluss an die inzwischen überwundene, damals aber herrschende Weltanschauung vertreten hat, nach unseren heutigen Rechtsanschauung abgelehnt werden müssen, stellen einen gesetzlichen Entziehungsgrund nicht dar. Bei der gegenwärtigen Rechtslage sieht die Fakultät daher keine rechtliche Möglichkeit, einen Antrag auf Entziehung des Doktorgrades beim Entziehungsausschuss zu stellen." - Deutsche Zeitgeschichte, die deutsche Universität im Nationalsozialismus, Promotionen / Doktorarbeiten unter nationalsozialistischen Vorzeichen, brauner Geist an deutschen Hochschulen, Antisemitismus, Führerverherrlichung, Führerkult, Zeitschrift "Weltkampf", deutsche Akademiker vor 1945, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut bei deutschen Hochschullehrern. - Erstausgaben in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • EUR 39,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    414 S., 22 Abb. Lit.verz. Reg. Ln.mS. *knappe Bleistiftnotizen aus Vorsatz, sonst sehr gutes Expl.*. Im Nürnberger Prozess zu 20 Jahren Haft verurteilt, wurde Six nach 4 Jahren entlassen. Er profilierte sich im Verlagsgeschäft u. Unternehmensberatung. Seine SD-Schüler leiteten die Ressorts "Internationales" und "Ausland" beim "Spiegel" u. arbeiteten für den Bundesnachrichtendienst. Der Frühgeschichte des "Spiegel" ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: schwarzes Halbleder (Einbandgestaltung: Horst Michel) im Format 18,5 x 24,5 cm) mit Rückentitel in Goldprägung , Kopffarbschnitt und dem Original-Schutzumschlag OSU. 378 Seiten mit einer Zeittafel und Chronologie der wiedergegebenen Dokumente sowie Sach- und Namen-Gesamtregister zu Band 1-4 (1933-1936), Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Der nationalsozialistische Staat und die nationalsozialistische Bewegung - Der Kampf um den Frieden und die deutsche Ehre - Die Neuordnung von Staat, Volk, Wirtschaft, Kultur und Recht (Staatsordnung, Verfassung und Verwaltung / Bevölkerung-Rassenpolitik / Neubau der wirtschaftlichen und sozialen Ordnung / Neubau der Kultur / Neugestaltung des Rechts). - Aus dem Geleitwort des Herausgebers im 1. Band dieser Reihe: "Mit dem vorliegenden Quellenwerk über das Jahr der nationalsozialistischen Revolution 1933 beginnt die Deutsche Hochschule für Politik die Herausgabe eines fortlaufenden Dokumentenwerkes zur Geschichte des Dritten Reiches. In Jahresbänden soll der Ablauf des historischen Geschehens, der Neubau des Reiches sichtbar gemacht werden durch die Wiedergabe der Gesetze und Staatsverträge, der Reden und Kundgebung des Führers und seiner Mitarbeiter in Staat und Partei. Der fachliche Wert dieser Sammlung liegt nicht nur darin, daß hier auf eine überzeugende Weise die gigantischen Leistungen des nationalsozialistischen Staatsumbaus für unsere Gegenwart deutlich gemacht werden; er liegt vor allem auch in ihrer geschichtlichen Bedeutung. Führt die Sammlung doch die politischen Ereignisse in ihren dokumentarischen Grundlagen vor und schafft so ein Quellenwerk, das noch in Jahrzehnten dem Historiker und Politiker in Forschung und praktischer Arbeit unersetzliche Hilfe leisten wird. Darüber hinaus wird die Sammlung zweifellos einem Bedürfnis der Gegenwart gerecht, die die politische Schulung der heranwachsenden Generation durch die hier vorgelegte Entstehungsgeschichte des Dritten Reiches vertiefen kann. Die ungeheure Lebendigkeit des mit dramatischer Spannung geladenen Stoffes ist dazu besonders geeignet. Möge das Werk dazu beitragen, im In- und Auslande die Erkenntnis zu fördern von der rastlosen Arbeit des nationalsozialistischen Staates an den großen Problemen der Gestaltung echter Volksgemeinschaft nach innen und der friedlichen Gemeinschaft der Völker nach außen." - Deutsches / Drittes Reich, nationalsozialistische Staatsordnung, NS.-Rassenpolitik, nationalsozialistische Juden-Sondergesetzgebung, Stellung des Richters im nationalsozialistischen Staat und vor dem nationalsozialistischen Reich, Grundlagen nationalsozialistischer Rechtsauffassung, Erneuerung des deutschen Strafrechts im 3. Reich. - Halbleder-Vorzugsausgabe / Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit minimal ebrauchsspuren, Stempel auf Titelblatt, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Six, Prof.Dr. Franz Alfred und Präsident Deutsches Auslandswissenschaftliches Institut Berlin:

    Verlag: Berlin Junker & Dünnhaupt Verlag,, 1943

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Pappband im Format 17 x 24,7 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. 1246 Seiten, mit drei Karten auf ausschlagtafeln, Schrifttumsnachweis sowie Personen- und Sachverzeichnis, Nachweis der im Jahrbuch angeführten Verträge sowie Verzeichnis der Mitarbeiter. - Aus dem Inhalt: Vorwort (Gesandter Prof.Dr. Franz Alfred Six, Präsident des Deutschen Auslandswissenschaftlichen Instituts / Europa und die Welt / Die Staaten der Erde im Jahre 1942 (Europa, Großdeutschland, Böhmen und Mähren, das Generalgouvernement, die besetzten Ostgebiete, die Sowjetunion,.) / Der Nahe und Mittlere Osten / Ostasien und der Pazifik / Amerika / Afrika / Die deutschen Auslandswissenschaften (Die geschichtliche Entwicklung der deutschen Südosteuropaforschung - Das Deutsche auslandswissenschaftliche Institut im Jahre 1942 - Die Leistungen der deutschen Auslandswissenschaften im Jahre 1942). - Dieses Jahrbuch berichtet über das Jahr 1942 und schließt mit dem 31.Dezember 1942 ab. Politische und diplomatische Hintergründe! - Erstausgabe, EA, erste Auflage, später Kriegsdruck in noch ganz gutem Zustand (Kanten etwas berieben, längere handschriftliche Widmung aus der Zeit auf Vorsatz, sonst gut). Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Six, Franz Alfred:

    Verlag: Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg, 1942

    Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 14,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. 176 S. 176 S., geb. (1. Auflage 1942). Einband nachgedunkelt und mit leichter Knickspur, obere Ecken bestoßen, Exlibris auf Vorsatz. Die Leseseiten sind gebräunt und mit Kniff an der oberen Ecke, die ersten Seiten mit leichter Falte, aber alle Seiten sind sauber und ohne Anstreichungen. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: schwarzes Halbleder (Einbandgestaltung: Horst Michel) im Format 18,5 x 24,5 cm mit Rückentitel in Goldprägung, Kopffarbschnitt und dem Original-Schutzumschlag OSU. 396 Seiten, mit Frontispiz-Abbildung von Reichspräsident Hindenburg, einer Zeittafel und Chronologie der wiedergegebenen Dokumente sowie Sach- und Namen-Gesamtregister, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Die Eroberung der Macht durch den Nationalsozialismus. Der erste Reichstag des Dritten Reiches (Der Tag von Potsdam) - Das Ende des Parteienstaates (Einziehung kommunistischen Vermögens, Auflösung der Deutschnationalen Kampfringe, Betätigungsverbot für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Auflösung der Deutschnationalen Front, Erklärung von Grafen von Quadt-Isny über die Auflösung der Bayerischen Volkspartei, Auflösung der Zentrumspartei, Verordnung zur Sicherung der Staatsführung, Gesetz gegen die Neubildung von Parteien) - Ausbau und Befestigung der Macht. Partei und Staat (Dienststrafgewalt über die Mitglieder der SA. und SS., Verfügung Adolf Hitlers über die Ernennung des "Jugendführers des Deutschen Reiches", Eingliederung des Stahlhelms in die nationalsozialistische Bewegung, Erklärung Adolf Hitlers vor den Reichsstatthaltern über den Abschluss der Revolution, Rundschreiben des Reichsinnenministers über die ausschließliche Autorität des Staates, Rede von Reichsminister Dr. Goebbels an das deutsche Volk über den Abschluss der nationalsozialistischen Revolution, Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat) - Der Kampf um den Frieden - Der Kampf um den deutschen Arbeiter - Der Neubau von Staat, Wirtschaft, Kultur und Recht. Staat und Verwaltung - Bevölkerungs- und Rassenpolitik (Aufruf der Parteileitung der NSDAP zum Abwehrkampf gegen die Greuelhetze des Judentums, Rede von Reichsinnenminister Dr. Frick über die Rassengesetzgebung, Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses / über den Widerruf von Einbürgerungen und Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit, Rede von Reichspropagandaminister Dr. Goebbels auf dem Nürnberger Parteitag über Rassenfrage und Weltpropaganda) - Wirtschaftspolitik - Arbeitsdienst - Neubau der Kultur (Erlass über die Errichtung des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, Briefwechsel zwischen Generalmusikdirektor Furtwängler und Reichsminister Dr. Goebbels über Kunst und Staat, Preußische Studentenrechtsverordnung, Bildung von Studentenschaften an den wissenschaftlichen Hochschulen, Gesetz gegen Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen, Verkündung des neuen Studentenrechts, Rede von Reichspropagandaminister Dr. Goebbels vor den deutschen Theaterleitern über den Aufgaben des deutschen Theaters, Rede von Reichsminister Dr. Goebbels bei der Verbrennung undeutschen Schrifttums am 10. Mai 1933, Verordnung Hitlers über die Aufgaben des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, Reichskulturkammergesetz, Schriftleitergesetz) - Kirchenpolitik des Dritten Reiches (Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche, Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich, Erlass des Stellvertreters des Führers Rudolf Hess über die Gewissensfreiheit innerhalb der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei) - Neubildung des Rechts (Rede von Reichsjustizkommissar Dr. Frank bei der Gründungskundgebung der "Deutschen Rechtsfront", Ständischer Aufbau der deutschen Juristenschaft, Rede von Reichsjustizkommissar Dr. Frank auf dem Deutschen Juristentag in Leipzig 1933). - Deutsches / Drittes Reich, nationalsozialistische Staatsordnung, NS.-Rassenpolitik, nationalsozialistische Juden-Sondergesetzgebung, Stellung des Richters im nationalsozialistischen Staat und vor dem nationalsozialistischen Reich, Grundlagen nationalsozialistischer Rechtsauffassung, Erneuerung des deutschen Strafrechts im 3. Reich, Rassenlehre. - Halbleder-Vorzugsausgabe / 4. Auflage in guter Erhaltung (Einband und Schutzumschlag mit minimal Gebrauchsspuren, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.