Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (4)
  • Magazine & Zeitschriften (1)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (2)

Zustand

Einband

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, Kartoniert. VIII, 89, (6) Seiten, Mit Abbildungen auf Tafeln, Karten und Tabellen; [Erdkundliches Wissen, Heft 20 / Geographische Zeitschrift: Beihefte]; vom Verfasser auf Vortitel signiert und mit Widmung versehen; --- Rücken am Fuß leicht gestaucht, ansonsten gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Art Garfunkel jr. /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Garfunkel jr., Art :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Art Garfunkel jr. bildseitig mit grünem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Art Garfunkel Jr. (* 15. Dezember 1990 in Manhattan, New York City als James Arthur Garfunkel) ist ein US-amerikanischer Sänger. Arthur Garfunkel Jr. ist der Sohn von Art Garfunkel und Kim Cermak. In New York besuchte er die Rudolf Steiner School. Seine Großmutter mütterlicherseits war deutschstämmig, so lernte er seit seiner Kindheit Deutsch. Mit ihr zusammen entdeckte er auch seine Liebe zum deutschen Schlager, unter anderem war er als Kind ein Fan von Heintje.[2] In seiner Jugend begleitete er seinen Vater auf Tourneen durch die ganze Welt und trat schon als Zweijähriger zusammen mit ihm auf. Mit 16 Jahren verließ er New York und zog nach Berlin. 2018 und 2019 tourte er zusammen mit seinem Vater durch Deutschland.[2] Sein Debütalbum Wie du - Hommage an meinen Vater veröffentlichte er im Sommer 2021 über Telamo. Es enthält ins Deutsche übersetzte Versionen einiger Lieder von Simon & Garfunkel. Unter anderen sind drei Duette mit seinem Vater auf dem Album. Es sind aber auch noch weitere Duette darauf zu finden. Marianne Rosenberg, Lucas Cordalis, Ross Antony, Eloy de Jong, Bernhard Brink, René Kollo, Olaf der Flipper, Anna-Carina Woitschack, Stefan Mross und Frank Schöbel unterstützten den Sänger dafür. Das Album entstand zum 80. Geburtstag seines Vaters und erreichte im Veröffentlichungsjahr Platz 28 der deutschen Charts.[3][4] 2022 stieg es bis auf Platz 10 der deutschen Charts. Am 30. September 2022 erschien eine ?Zweite Edition? des Albums, die sieben zusätzliche Lieder enthielt, darunter Duette mit Francine Jordi, Ella Endlich, The Golden Voices of Gospel sowie eine Interpretation des Weihnachtsklassikers Stille Nacht. Produzent beider Alben ist Felix Gauder. Am 3. November 2023 erschien sein Studioalbum Evergreen, auf dem er vier Songs zusammen mit seinem Vater singt. Am 8. November 2024 erschien das Album Father and Son, welches 12 Duette mit seinem Vater Art Garfunkel beinhaltet. Es sind alles bekannte Lieder aus dem 20. Jahrhundert wie z. B. Time after time, Let it be me, Blackbird, Father and Son. Auch hier war Felix Gauder ein Teil des internationalen Produzententeams. /// Standort Wimregal GAD-10.329 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Klaus Nierhoff /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nierhoff, Klaus :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Klaus Nierhoff bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus Nierhoff (* 5. Dezember 1958 in Werl) ist ein deutscher Schauspieler. Leben Klaus Nierhoff begann seine Karriere an den Bühnen der Stadt Köln und am Theater Bonn und spielte unter anderem am Staatstheater Braunschweig, am Hamburger Ernst-Deutsch-Theater, bei den Bad Hersfelder Festspielen, an den Städtischen Bühnen Osnabrück, Hildesheim und Ingolstadt, am Grenzlandtheater Aachen, an der Komödie Frankfurt, am Theater an der Kö und an der Komödie Düsseldorf sowie am Theater der Stadt Luxemburg. Wichtige Rollen waren Schüler/Lynkeus in Goethes Faust, Demetrius im Sommernachtstraum, Bruno in Rainer Werner Fassbinders Katzelmacher, Eilif in Brechts Mutter Courage und ihre Kinder, Leonce in Büchners Leonce und Lena, Ferdinand in Schillers Kabale und Liebe, Jupiter in Kleists Amphitryon, Amphitryon in Peter Hacks Amphitryon und Theseus/Oberon in Shakespeares Sommernachtstraum. Nierhoff spielte in den Filmen Comedian Harmonists, Fußball ist unser Leben, Gott ist tot, The Poet, Oben unten, Der letzte Flug, Unter freiem Himmel, Herbstflattern oder Abseitsfalle Der Film. Im Fernsehen hatte er seinen ersten Auftritt 1987 (Duett in Bonn). Es folgten zahlreiche Rollen in Serien wie SOKO 5113, In aller Freundschaft, Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei, Die Sitte, SOKO Köln, Der Alte, Ein Fall für zwei und Küstenwache und in Fernsehfilmen wie Wie buchstabiert man Liebe?, Meine böse Freundin oder Krupp Eine deutsche Familie. Durchgehende Serienrollen hatte er als Stefan Heller in Unter uns, Hannes Port in Marienhof, Leif Rasmussen in Hotel 13, Kommissar Reinhard Steiner in Alles was zählt. Von 2002 bis 2009 war Klaus Nierhoff als Christian Brenner in der Serie Lindenstraße zu sehen. Es folgen zahlreiche Episodenrollen unter anderem in Der Staatsanwalt, Der letzte Bulle, Professor T, Dunkelstadt, Morden im Norden, Der Lehrer, Bettys Diagnose, Heldt, SOKO Stuttgart. Daneben spielt Nierhoff Theater in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg, so in den mit dem INTHEGA-Preis für Theatergastspiele ausgezeichneten Konzertdirektion-Landgraf-Produktionen, Der Parasit von Friedrich Schiller, und Die Grönholm-Methode von Jordi Galceran. In Michael Bogdanovs Inszenierung der altenglischen Heldensage Beowulf stand Klaus Nierhoff als Erzähler auf der Bühne und 2011/12 als Narrator auf der European Tour von Richard O'Briens The Rocky Horror Show in der gleichnamigen BB-Promotion-Produktion. Als Sprecher ist Klaus Nierhoff in WDR-Hörspielen und -Features zu hören. Er ist auch an Hörbuchproduktionen beteiligt, z. B. als Jonathan Peak in Frank Schätzings Der Schwarm, Ken Folletts Die Säulen der Erde und in vielen John-Sinclair-Hörbüchern. 2014 war er Gesicht für den Amazon-Dienst audible.[1] 2022 kam das von ihm eingelesene Hörbuch Zaunwerk - Szenen aus dem Gesträuch von Felix Rexhausen heraus. Bettina Böttinger und Klaus Nierhoff sind Botschafter der Arcus-Stiftung und Paten des Kölner Jugendzentrums anyway.[2] Als solcher hat Nierhoff auch ehrenamtlich markante Rollen in Filmprojekten des anyway, wie Julian junge liebe anders oder Zwei Gesichter, übernommen. Im Februar 2021 war Klaus Nierhoff Teil der Initiative #ActOut im SZ-Magazin, zusammen mit 184 anderen lesbischen, schwulen, bisexuellen, queeren, nichtbinären, intersexuellen und transgender Personen aus dem Bereich der darstellenden Künste. Nierhoff lebt in Köln und Berlin.[3] /// Standort Wimregal PKis-Box87-U005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Spektrum. Vierteljahresschrift für Originalgraphik und Dichtung. Nr. 55. Land. Zürich im Juni 1972. 14. Jahrgang. Herausgeben von Felix Rellstab und Erwin Sven Knebel. [Signierte Gönnerausgabe] zum Verkauf von Antiquariat Lenzen

    Knebel, Erwin Sven und Rellstab, Felix [Hrsg.]

    Verlag: Zürich, Spektrum, 1972

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift Erstausgabe Signiert

    EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2°. 44,0 x 31,0 cm. [9] Blatt. Original-Karton. Nummer 101 von 120 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, der sogenannten Gönnerausgabe (mehrheitlich signiert, nummeriert, mit signierten Blättern als Sonderbeilage), hier mit einem zusätzlichen, signierten Original-Holzschnitt von Marco Balossi. Texte/Dichtung von S. R. Baviera, Erika Burkart, Jürgen Eggebrecht, Max von der Grün, Pati Hill, Rolf Hörler, Verena Keller, Christoph Meckel, Gerhard Meier, Herbert Meier, Octavio Paz, Amletto Pedroli, Nelly Sachs, Hans Schütz, Karl Seemann, Jörg Steiner, Jesse Thoor und Peter Uhlmann. Originalgraphiken von Marco Balossi (signiert), Emil Burki, Evi Harder-Kliemand (signiert), Axel Hertenstein, Sven Knebel (signiert), Greta Leuzinger (signiert), Christoph Meckel, Alfred Pohl, Imre Reiner, Francis Roulin (signiert) und Walter Wörn. Sehr gutes Exemplar.

  • Roggenkamp, Walther

    Verlag: Schwäbisch Gmünd, Gaiser Offset Buchdruck, 1976

    Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 40x30cm 4 Blatt eingelegt in Mappe, gut erhalten. Numeriert 55/600, jedes Blatt handschriftlich SIGNIERT. ---------- Walther Roggenkamp (* 18. September 1926 in Ulm; gest. 9. Juli 1995 in Dachsberg (Südschwarzwald)) war ein deutscher Grafiker, Maler und Bühnenbildner. Sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart musste er 1943 wegen seines Kriegsdienstes abbrechen. Um sich einer Einberufung zur Waffen-SS zu entziehen, meldete er sich freiwillig zur Marine. Nach kurzer englischer Kriegsgefangenschaft setzte er sein Studium bei dem Maler Julius Hebing fort. Hier beschäftigte er sich intensiv mit Goethes und Steiners Farbenlehre. Der junge, angehende Künstler entdeckte die Großen der Klassischen Moderne, wie Braque, Chagall, Picasso und andere, die bis Kriegsende in Deutschland als entartet galten. Daneben lernte er Künstler aus den damaligen Malerkreisen, darunter Felix Goll, Renate Wolffhügel oder Margarita Woloschin, kennen. Nach eineinhalb Jahren Studienzeit bei Julius Hebing war sich Roggenkamp sicher, dass schöpferische Intuitionen allein aus der Farbenlehre, so wie sein Lehrer es vermitteln wollte, nicht entstehen können und trennte sich von ihm. 1949 als Bühnenhelfer am Goetheanum und in einem weiterführenden Studium bei Henni Geck. Durch sie lernte er die Schulungsskizzen für Maler von Rudolf Steiner kennen, in denen er ein wesentliches, aber nicht leicht zu entschlüsselndes malerisches Potential verborgen sah. 1956 begann seine lebenslange Zusammenarbeit mit der Heilmittelfirma Weleda, für die er den jährlichen Kalender gestaltete, Werbemittel entwarf und die malerische Ausgestaltung der Firmenräume besorgte. Daneben schuf er Entwürfe für große Wandteppiche (gewebt von Hildegard Osten) und großflächige Glasschliffbilder für verschiedene Institutionen und kreierte viele Buchillustrationen. In den Jahren 1970 bis 1980 entwarf er Bühnenbilder für die Faust-Festspiele in Dornach, für Goethe- und Schillerdramen und für viele andere Aufführungen auf verschiedenen Bühnen Europas.

  • Steiner, Heiri

    Verlag: Zürich, Vlg. Felix Brunner, 1959

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 40,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2° (65 x 50 cm), 1 Doppelbl. Text u. 12 (statt 10) Orig.-Graphiken, Lose Bl. in Mappe in Transp.-OU., OU min. unfrisch, Blätter am Rand min. gebräunt. Ex. Nr. XX/XXX, ein Ex. der Nummern mit dem Blatt «Time and time again»; zusätzlich enthalten das Bl. «There is goin? to be some trouble» (nummeriert als 12/12 [?]) sowie das Bl. «A woman is a sometime thing» (numm. als 6/10 [?]). Jedes Blatt von H. Steiner mit Bleistift betitelt, signiert u. nummeriert, die Mappe im Impressum von Verleger signiert.- Steiner, Heiri (1906 -1983 Hombrechtikon), Kunstgewerbeschule Zürich Fachklasse Grafik, 1927-28 Atelierklasse der Vereinigten Staatsschule Berlin. 1929-46 eigenes Grafikatelier in Zürich, 1947-59 in Paris, u.a. Aufträge für das Zürcher Schauspielhaus (1940-64), die Zeitschrift "Occident" (1947-48), die Publikationsabt. der Unesco (1948-50), den Mailänder Verlag Feltrinelli (120 Buchumschläge, 1960-62). 1930-35 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Zürich. Ausstellungsgestalter des Schweizer Pavillons an der Weltausstellung in Paris 1937 sowie an der Landesausstellung in Zürich 1939. Auch als Typograf, Plakatgestalter und Illustrator tätig. (HLS). 1200 gr. Schlagworte: Illustr. Bücher - Originalgrafik, Musik - Jazz.

  • Brief (1,5 S. 4°) mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Stemmen über Hannover, 30.09.1951 - an einen Herrn Möller der wohl ein Buch über Ritterkreuzträger verfassen wollte ".es kommt auch einmal wieder die Zeit, wo die Auszeichnungen einen Wert bekommen.ihren alten Wert wieder erlangen werden. Dass dies auch für die Träger der Waffen-SS in Frage kommt, hat man allmählich in der ganzen Welt begriffen, wenn auch von mancher Seite reichlich spät, von der deutschen Bundesregierung in Bonn leider aber bis heute noch nicht.im ersten Weltkriege Batterieführer in der Abteilung des späteren Oberstleutnants Benary war.dass ich gerade vor 8 Tagen einen weiteren Kameraden, den jetzigen General a.D. Wilhelm Hartmann, der damals Regimentsadjutant bei unserem Regt. war, getroffen habe.", er gibt ferner die aktuellen Anschriften der SS-Generale Paul Hausser und Felix Steiner bekannt.