Verlag: Wien Österr Bühnenverlag (), 1992
Anbieter: Galerie Magnet GmbH, Völkermarkt, Österreich
Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Schutzumschlag. 46 S. Orig. illustr. Umschl. (leichte Gebrauchsspuren, innen an ein paar Stellen rot unterstrichene Textstellen). Vom Verfasser signiert u. datiert. Signatur des Verfassers.
Verlag: Innsbruck Haymon (2 Aufl), 1992
Anbieter: Galerie Magnet GmbH, Völkermarkt, Österreich
Signiert
EUR 14,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 79 S. Orig.-Ppbd. m. illustr. SchU. nach einem Bild v. Ch. Hofer-Mitterer. Mit eigenh. Widmung des Verfassers. Gut erhalten. Signatur des Verfassers.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEchtfoto. Zustand: Gut. Kleines SW-Foto von Dietrich Mattausch bildseitig mit rotem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Karin" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dietrich Mattausch (* 26. April 1940 in Leitmeritz, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Schauspieler. Mattausch wuchs in Frankfurt am Main auf. Er arbeitete nach Abschluss der mittleren Reife und der Handelsschule zunächst als Speditionskaufmann und nahm gleichzeitig privaten Schauspielunterricht. Seine Karriere begann er am Kellertheater in Mainz. 1963 spielte er am Jungen Theater Göttingen, 1964/1966 an der Komödie in Frankfurt am Main, 1966/1967 am Landestheater Schleswig, 1968/1969 am Landestheater Detmold, 1969 an der Badischen Landesbühne Bruchsal, 1969/70 am Theater Baden-Baden, 1971 an den Bühnen der Hansestadt Lübeck und 1972 bis 1974 am Deutschen Theater Göttingen. Von 1975 bis 1979 war er am Schauspielhaus Hamburg engagiert, wo er unter der Regie von Peter Zadek auftrat. Er verkörperte in Zadek-Inszenierungen Rodrigo in Othello (1976), Camillo in Das Wintermärchen (1978), Brinan in der deutschen Erstaufführung von Ayckbourns Spaß beiseite (1979) und Kenneth in Verlorene Zeit (1984) von John Hopkins. Weitere Rollen waren Phileas Fogg in Jérôme Savarys In 80 Tagen um die Welt (1978) und Cassius in Julius Cäsar (1986) 1979 wechselte er zur Freien Volksbühne in Berlin, wo er mit Zadek weiterarbeitete. Hier spielte er Philinte in der Uraufführung von Enzensbergers Molières Menschenfeind (1979) und Vincentio/Hortensio in Der Widerspenstigen Zähmung (1981). 1980/1981 gastierte er am Bayerischen Staatsschauspiel in München als Arzt in August Strindbergs Der Vater und 1996/97 als Präsident von Walter in Kabale und Liebe. Dietrich Mattausch spielte in zahlreichen Fernsehfilmen und Serien mit. Große Popularität und Beliebtheit brachte ihm besonders die langjährige Rolle des Hauptkommissars Rick in der ARD-Serie Der Fahnder. 1992 erhielt er zusammen mit Felix Mitterer den Adolf-Grimme-Preis mit Silber für Die Piefke-Saga. Mattausch heiratete 1999 seine Frau Annette und lebt mit der Familie und drei Kindern in Berlin. /// Standort Wimregal GAD-0295 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dietrich Mattausch bildseitig mit violettem oder grünem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dietrich Mattausch (* 26. April 1940 in Leitmeritz, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Schauspieler. Mattausch wuchs in Frankfurt am Main auf. Er arbeitete nach Abschluss der mittleren Reife und der Handelsschule zunächst als Speditionskaufmann und nahm gleichzeitig privaten Schauspielunterricht. Seine Karriere begann er am Kellertheater in Mainz. 1963 spielte er am Jungen Theater Göttingen, 1964/1966 an der Komödie in Frankfurt am Main, 1966/1967 am Landestheater Schleswig, 1968/1969 am Landestheater Detmold, 1969 an der Badischen Landesbühne Bruchsal, 1969/70 am Theater Baden-Baden, 1971 an den Bühnen der Hansestadt Lübeck und 1972 bis 1974 am Deutschen Theater Göttingen. Von 1975 bis 1979 war er am Schauspielhaus Hamburg engagiert, wo er unter der Regie von Peter Zadek auftrat. Er verkörperte in Zadek-Inszenierungen Rodrigo in Othello (1976), Camillo in Das Wintermärchen (1978), Brinan in der deutschen Erstaufführung von Ayckbourns Spaß beiseite (1979) und Kenneth in Verlorene Zeit (1984) von John Hopkins. Weitere Rollen waren Phileas Fogg in Jérôme Savarys In 80 Tagen um die Welt (1978) und Cassius in Julius Cäsar (1986) 1979 wechselte er zur Freien Volksbühne in Berlin, wo er mit Zadek weiterarbeitete. Hier spielte er Philinte in der Uraufführung von Enzensbergers Molières Menschenfeind (1979) und Vincentio/Hortensio in Der Widerspenstigen Zähmung (1981). 1980/1981 gastierte er am Bayerischen Staatsschauspiel in München als Arzt in August Strindbergs Der Vater und 1996/97 als Präsident von Walter in Kabale und Liebe. Dietrich Mattausch spielte in zahlreichen Fernsehfilmen und Serien mit. Große Popularität und Beliebtheit brachte ihm besonders die langjährige Rolle des Hauptkommissars Rick in der ARD-Serie Der Fahnder. 1992 erhielt er zusammen mit Felix Mitterer den Adolf-Grimme-Preis mit Silber für Die Piefke-Saga. Mattausch heiratete 1999 seine Frau Annette und lebt mit der Familie und drei Kindern in Berlin. /// Standort Wimregal PKis-Box84-U0023ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dietrich Mattausch bildseitig mit blauem oder grünem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dietrich Mattausch (* 26. April 1940 in Leitmeritz, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Schauspieler. Mattausch wuchs in Frankfurt am Main auf. Er arbeitete nach Abschluss der mittleren Reife und der Handelsschule zunächst als Speditionskaufmann und nahm gleichzeitig privaten Schauspielunterricht. Seine Karriere begann er am Kellertheater in Mainz. 1963 spielte er am Jungen Theater Göttingen, 1964/1966 an der Komödie in Frankfurt am Main, 1966/1967 am Landestheater Schleswig, 1968/1969 am Landestheater Detmold, 1969 an der Badischen Landesbühne Bruchsal, 1969/70 am Theater Baden-Baden, 1971 an den Bühnen der Hansestadt Lübeck und 1972 bis 1974 am Deutschen Theater Göttingen. Von 1975 bis 1979 war er am Schauspielhaus Hamburg engagiert, wo er unter der Regie von Peter Zadek auftrat. Er verkörperte in Zadek-Inszenierungen Rodrigo in Othello (1976), Camillo in Das Wintermärchen (1978), Brinan in der deutschen Erstaufführung von Ayckbourns Spaß beiseite (1979) und Kenneth in Verlorene Zeit (1984) von John Hopkins. Weitere Rollen waren Phileas Fogg in Jérôme Savarys In 80 Tagen um die Welt (1978) und Cassius in Julius Cäsar (1986) 1979 wechselte er zur Freien Volksbühne in Berlin, wo er mit Zadek weiterarbeitete. Hier spielte er Philinte in der Uraufführung von Enzensbergers Molières Menschenfeind (1979) und Vincentio/Hortensio in Der Widerspenstigen Zähmung (1981). 1980/1981 gastierte er am Bayerischen Staatsschauspiel in München als Arzt in August Strindbergs Der Vater und 1996/97 als Präsident von Walter in Kabale und Liebe. Dietrich Mattausch spielte in zahlreichen Fernsehfilmen und Serien mit. Große Popularität und Beliebtheit brachte ihm besonders die langjährige Rolle des Hauptkommissars Rick in der ARD-Serie Der Fahnder. 1992 erhielt er zusammen mit Felix Mitterer den Adolf-Grimme-Preis mit Silber für Die Piefke-Saga. Mattausch heiratete 1999 seine Frau Annette und lebt mit der Familie und drei Kindern in Berlin. /// Standort Wimregal Pkis-Box20-U021ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAnaloges Fotopapier, belichtet und entwickelt im stillgelegten Aclatobel-Tunnel in der Schweiz. - Rückseitig rot gestempelt und handschriftlich numeriert (27 / 1000) u. mit Bleistift signiert von der Fotografin E. Vonplon. - 15 x 10 cm. * In: Quart - Heft für Kultur Tirol, Nr. 42 /2023. Innsbruck: Haymon-Verlag, 2023. Darin u.a. auch: Katharina Fritsch - Sammlungshinweise; Andreas Hofer - Randzonenforschung; Felix Mitterer - Außenseiterbeobachtung; Ester Vonplon - Tunnellichtbilder; Sasha Pirker - Rauminteraktion, u.v.m. - Im März 2020, während des Lockdowns, begann Vonplon, sich intensiv mit dem Aclatunnel zu beschäftigen, und verlegte ihre Dunkelkammer teilweise in das Innere des Tunnels, um in einem temporären Labor vor Ort Fotopapier zu entwickeln, das Wochen und Monate der Dunkelheit, Nässe und Kälte sowie dem vorhandenen Restlicht ausgesetzt war. Der Tunnel war einst Teil der einzigen Zufahrtsstraße ins Safiental. Seit die Gemeinden und der Kanton 2009 einen Vertrag über die nächsten 50 Jahre abschlossen und damit das Gebiet zum Naturreservat erklärt haben, ist die Natur dabei, in rasanter Geschwindigkeit und ungehindert die ehemalige Verbindung ins Tal zurückzuerobern und diese unpassierbar zu machen.
Verlag: Haymon Verlag, Innsbruck, AUSTRIA, 1989
ISBN 10: 3852180503 ISBN 13: 9783852180502
Anbieter: Arcana: Books on the Arts, Culver City, CA, USA
Verbandsmitglied: ESA
Erstausgabe Signiert
EUR 48,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCloth in Dust Jacket. Zustand: Fine (But Incomplete). Zustand des Schutzumschlags: Fine. First Edition. 167pp, 110 color and duotone illustrations. Text in German. This is the beautifully designed and printed 1989 monograph on the work of Anton Christian - Viennese figurative painter of the tortured and bizarre. A brand new, most handsome example from an unstated SIGNED AND NUMBERED edition issued with a loose print laid into a sleeve at the front of the book, but with this example LACKING the print. It has been priced accordingly. Signed and Numbered by the Artist. Artist Monograph.
Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 80,10
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb214 S. mit meist ganzs. Zeichnungen von Erhard Stöbe u. CD-Rom-Beilage. Leinen, Fadenheftung, SU, 25 cm. Schönes Exemplar ohne Gebrauchsspuren, mont. Karte am Vorsatz: "Nummeriertes und signiertes Exemplar mit CD der ersten drei Gesänge; Signaturen von Peter Uray (Interpret) und Ralph Wildgans (Enkel von Anton Wildgans). - Nachwort von Felix Mitterer. - Selten. wm [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 600. - Literatur: Gedichte, Dramen. - Stichworte: Belletristik, Österreichische Literatur, Gedichte, Poesie, Lyrik, Dichtung, Illustrierte Bücher, Graphik. -.
Anbieter: Exquisite Corpse Booksellers, Houston, TX, USA
Signiert
EUR 88,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCloth. Zustand: Fine Condition. Zustand des Schutzumschlags: Fine Condition. 167 pages with 147 illustrations 105 in color. A gift inscription by the artist to the previous owner on the half-title page. Text is in German. Additional Essays by H.C. Artmann, Suzanne Bloom, Helmut Eisendle, Erich Fried, Hans Haid, Ed Hill, Felix Mitterer, Ezra Pound, Alexander Schwarz, and Turi Werkner. List of Illustrations. Inscribed by the Artist. Book.
Verlag: Wien, Verlag der Johannes-Presse, 1935., 1935
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 5.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erstausgabe. - Nr. 49 ("IL") von 50 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, die von den Autoren handschriftlich gezeichnet wurde". - Jeweils am Anfang jeden Beitrags von allen zwölf am Titel genannten Dichter eigenh. signiert. - Vorsatzbl. m. Besitzvermerk in Bleistift. Schuber min. bestoßen u. etw. fleckig, sonst sehr schönes Exemplar. - Dt. Exilarchiv 4489; Giebisch/G. 371; Kosch XVI, 102. ge Gewicht in Gramm: 500 8°. 223 S., OHLdr. m. goldgepr. Deckelvignette, Rückenverg. u. goldgepr. Rückentitel in OPp.-Schuber m. goldgepr. Deckelvignette.