Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Broschierte Ausgabe. 79 S. (28 cm) 1. Aufl.; (Mit zahlreichen farbigen Abbildungen); Namenseintrag auf Vorsatzblatt; sonst gut und sauber erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Sonderangebot

    EUR 8,00

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 301 S. : Ill. ; 21 cm kleine Lesespuren aber sauberes Exemplar. - Vorwort 8 Heinz Adameck u Manfred von Ardenne 14 Rudolf Bahro 17 Arndt Bause 20 Gerhard Beil 23 Wolfgang Berghofer 26 Holger Biege 29 Kurt Blecha 32 Hans-Joachim Böhme 35 Ibrahim Böhme 38 Jurij Brezan 41 Clauss Dietel 44 Olaf Dietze 47 Günther Drefahl 49 Kurt Drummer 51 Karl-Heinz Ducke 53 Hans-Wilhelm Ebeling 56 Werner Eberlein 59 Manfred Ewald 62 Oskar Fischer 65 Peter Florin 68 Gottfried Forck 71 Irma Gabel-Thälmann 74 Manfred Gerlach 77 Erwin Geschonneck 80 Günter Görlich 83 Gerald Gotting 86 Kurt Hager 89 Brunhilde Hanke 92 Günther Heinze 95 Wolfgang Held 98 Rolf Henrich Hans-Joachim Hoffmann Uwe Holmer Klaus Höpcke Niko Hübner Hans Jacobus Günther Jahn Sigmund Jahn Martin Keim Martin Kirchner Marita Koch . Olaf Koch Ingeborg Krabbe Erhard Krack Stephan Krawczyk Egon Krenz Helga Labs Werner Leich Bruno Lietz Dietmar Linke Siegfried Lorenz Christa Luft . Heinrich Luthe Hans-Dieter Mäde Lothar de Maiziere Günther Maleuda Mara Marquardt Hansjürgen Matthies Markus Meckel Heinz Melkus Wolfgang Meyer Hans-Peter Minetti Günter Mittag Margarete Müller Konrad Naumann Dieter Noll Wolfgang Nordwig Vera Nuschke 208 Oktoberklub 211 Cyrill Pech 214 Horst Pehnert 217 Günter Pötschke 220 Hans-Joachim Preil 223 Manfred Preiß 226 Klaus Schickhelm 229 Christa Schmidt 232 Karl-Eduard von Schnitzler 235 Wolfgang Schnur 238 Frank Schöbel 240 Reiner Schöne 243 Cordula Schubert 245 Rudolph Schulze 248 Gustav Adolf Schur 251 Gerhard Schürer 255 Hans-Dieter Schütt 257 Willi Sitte 260 Karl-Hermann Steinberg 262 Erwin Strittmatter 264 Ilse Thiele 267 Ernst Timm 270 Heinrich Toeplitz 273 Axel Viehweger 276 Wolfgang Vogel 280 Heinz Warzecha 283 Harald Wessel 286 Friedrich Wokurka 289 Winfried Wölk 292 Walter Womacka 295 Roland Wötzel 298 Bildnachweis ISBN 9783861530640 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 347.

  • EUR 14,50 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    OLwd. Zustand: (St.a.Titelrücks.). München, Wilhelm Fink, 1969. Gr.-8vo. 356 S. Mit Porträt und Tafeln. OLwd (St.a.Titelrücks.). Mit Beiträgen von Karl Schneider, Ewald Standop, Fritz W. Schulze, Marvin Spevack, Ernst Leisi, Dietrich Rolle, Frank J. Warnke, Ulrich Suerbaum, Bernhard Fabian, Wolfgang Iser, Helmut Viebrock, Herbert Mainusch u. a.

  • Originalbroschuren. Zustand: Gut. 394 S., 78 S. Aus dem Nachlass von Dr. Dieter George (1935-1985), Geschäftsführer der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (ab 1977), Direktor der Orientabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (ab 1972) und Herausgeber des "Verzeichnis Orientalischer Handschriften in Deutschland" (VOHD, ab 1982). Einband leicht berieben und gebräunt. - HEFT 1: Nachrufe SCHAUWECKER, DETLEF: Wolf Haenisch (1908-1078) -- WILHELM, FRIEDRICH: Wilhelm von Pochhammer (1892-1982) -- Rosu, ARION: Jean Filliozat (1906-1982) -- Aufsätze: DOMBROWSKI, FRANZ AMADEUS: Erwägungen und Vorschläge zu einem Vergleichenden Wurzelwörterbuch der semitischen Sprachen -- MOURAVIEV, SERGE N.: Valeurs phoniques et ordre alphabetique en vieux-georgien -- WINDEKENS, A. J. VAN: De quelques mots iraniens empruntes par le tokharien et par le grec -- HASSTJRI, ALI: TWO Unpublished Pahlavi Inscriptions -- SHAHBAZI, A. SH.: The Birthdate of Firdousi (3rd Dey 308 YazdigardI = 3rd January 940) -- FLOOR, WILLEM: Guilds and futuvvat in Iran -- FALK, HARBY: Die Legende von Sunahsepa vor ihrem rituellen Hintergrund -- HEFT 2: Aufsätze -- KNAUF, ERNST A.: "Als die Meder nach Bosra kamen" -- GRUNTFEST, Y.: Medieval Arabic Grammarians - First Transformation-ists? -- EDZARD, DIETZ OTTO: Ein "Handbuch der arabischen Dialekte" -- ROSENHOUSE, JUDITH: Remarks on the Uses of Various Patterns of De-monstrative Pronouns in Modern Arabic Dialects -- EISENSTEIN, HERBEET: Der Vogel mukka' in der klassisch-arabischen Literatur -- WEIL, JÜRGEN W.: Mädchen aus der muslimischen Geographie. Wortspiele mit Ortsnamen in einem adaft-Werk des 13. Jahrhunderts -- ELSHAHED, ELSAYED: Korrekturen zu MADKÜRS Aufgabe des 12. Bandes des Mugni von Qadi 'Abdalgabbar -- KUNITZSCH, PAUL: Eine neue Alfadhol-Handschrift -- MAUE, DIETER und KLAUS RÖHRBORN: Ein "buddhistischer Katechismus" in alttürkischer Sprache und tibetischer Schrift (Teil I) -- SHAHBAZI, A. SH.: On vanyna the Royal Falcon -- FRANKE, HERBERT: ZU einem apokryphen Dharani-sutra aus China -- PTAK, RODERICH: Über Wang Ching-hungs und Hou Hsiens Teilnahme an Cheng Hos Expeditionen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Sonderangebot

    EUR 11,20

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 394, *78* S. Aus dem Nachlass von Gerd Winkelhane (1949-2018), ab 1989 Leiter des Klaus Schwarz Verlages. - Papierbedingt vergilbt, sonst gut. - Inhalt: HEFT 1: Nachrufe SCHAUWECKER, DETLEF: Wolf Haenisch (1908-1078) -- WILHELM, FRIEDRICH: Wilhelm von Pochhammer (1892-1982) -- Rosu, ARION: Jean Filliozat (1906-1982) -- Aufsätze: DOMBROWSKI, FRANZ AMADEUS: Erwägungen und Vorschläge zu einem Vergleichenden Wurzelwörterbuch der semitischen Sprachen -- MOURAVIEV, SERGE N.: Valeurs phoniques et ordre alphabetique en vieux-georgien -- WINDEKENS, A. J. VAN: De quelques mots iraniens empruntes par le tokharien et par le grec -- HASSTJRI, ALI: TWO Unpublished Pahlavi Inscriptions -- SHAHBAZI, A. SH.: The Birthdate of Firdousi (3rd Dey 308 YazdigardI = 3rd January 940) -- FLOOR, WILLEM: Guilds and futuvvat in Iran -- FALK, HARBY: Die Legende von Sunahsepa vor ihrem rituellen Hintergrund -- HEFT 2: Aufsätze -- KNAUF, ERNST A.: "Als die Meder nach Bosra kamen" -- GRUNTFEST, Y.: Medieval Arabic Grammarians - First Transformation-ists? -- EDZARD, DIETZ OTTO: Ein "Handbuch der arabischen Dialekte" -- ROSENHOUSE, JUDITH: Remarks on the Uses of Various Patterns of De-monstrative Pronouns in Modern Arabic Dialects -- EISENSTEIN, HERBEET: Der Vogel mukka' in der klassisch-arabischen Literatur -- WEIL, JÜRGEN W.: Mädchen aus der muslimischen Geographie. Wortspiele mit Ortsnamen in einem adaft-Werk des 13. Jahrhunderts -- ELSHAHED, ELSAYED: Korrekturen zu MADKÜRS Aufgabe des 12. Bandes des Mugni von Qadi 'Abdalgabbar -- KUNITZSCH, PAUL: Eine neue Alfadhol-Handschrift -- MAUE, DIETER und KLAUS RÖHRBORN: Ein "buddhistischer Katechismus" in alttürkischer Sprache und tibetischer Schrift (Teil I) -- SHAHBAZI, A. SH.: On vanyna the Royal Falcon -- FRANKE, HERBERT: ZU einem apokryphen Dharani-sutra aus China -- PTAK, RODERICH: Über Wang Ching-hungs und Hou Hsiens Teilnahme an Cheng Hos Expeditionen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Zustand: Gut. 310 S. ; 24 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. OUmschl. Gutes Exemplar; Umschlag stw. eingerissen u. berieben. - sechsundsechzig Frauen und Männer der Kriegsgeneration antworten in diesem Buch auf die im Sommer 1980 gestellten Fragen: - 1. Wie war im Sommer 1945 Ihre persönliche Situation? - 2. Welche Erwartungen setzten Sie in die Zukunft: a) beruflich, und zwar bezogen auf Ihre eigenen Vorstellungen und Ihren weiteren Lebensweg, - b) politisch und wirtschaftlich für das deutsche Volk, - c) die weltpolitische Entwicklung? - 3. Welche Gedanken und eigenen Initiativen haben Sie in den ersten Nachkriegsjahren entwickelt? - 4. Haben sich Ihre Erwartungen erfüllt und wie beurteilen Sie im Rückblick das Gewordene mit Blick auf Ihre Antworten zu den Fragen 2 und 3? - Diese Antworten sind in ihrer Vielfalt ein faszinierendes Zeitdokument. (Verlagstext) // Personen: Vorwort -- Hans Abich -- Hans Bausch -- Erik B Blumenfeld -- Ewald Bucher -- Herbert Czaja -- Hermann Dietzfelbinger -- Wilhelm Ebert -- Franz Ebner -- Franz Ehrenwirth -- Jens Feddersen -- Heinrich Festing -- Herbert Franke -- Burghard Freudenfeld -- Liselotte Funcke -- Volkmar Gabert -- Heinz Galinski -- Eugen Gerstenmaier -- Leo M Goodman -- Bruno Heck -- Peter Heidenberger -- Hermann Heimpel -- Hermann Höcherl -- Antje Huber -- Friedrich Wilhelm Hymmen -- Gerd Kadelbach -- Werner Klose -- Oskar Kreibich -- Heinz L Krekeler -- Ernst Maria Lang -- Georg Lanzenstiel -- Hanna-Renate Laurien -- Gunthar Lehner -- Eugen Loderer -- Erich Lüth -- Ulrich de Maiziere -- Hans Matthöfer -- Kurt Meisel -- Felix Messerschmid -- Franz Meyers -- Eberhard Müller -- Heinz-Maria Oeftering -- Heinz-Dietrich Ortlieb -- Erich Potthoff -- Willy Purucker -- Hans Raupach -- Gotthold Rhode -- Rolf Rodenstock -- Josef Rommerskirchen -- Otto Schedl -- Günter Schmölders -- Oscar Fritz Schuh -- Stefan Schwarz -- Johannes Steinhoff -- Franz Josef Strauß -- Gerd Tacke -- Leonore Freiin von Tucher -- Karl Ude -- Werner Wachsmuth -- Bernhard Weinhardt -- Gerhard Wessel -- Willi Weyer -- Jürgen Wichmann -- Friedrich Wittig -- Franz Wördemann -- Otto Wolff von Amerongen -- Georg Wulffius. ISBN 9783789298592 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.

  • Zustand: Sehr gut. 144 S. Einband berieben. - Theo Balden -- Hans Baluschek -- Ernst Barlach -- Fritz Cremer -- Otto Dix -- Fritz Duda -- Heinrich Ehmsen -- Conrad Felixmüller -- Alfred Frank -- Ernst Hermann Grämer -- Otto Griebel -- George Grosz -- Hans Grundig -- Lea Grundig -- John Heartfield -- Eugen Hoffmann -- Käthe Kollwitz -- Bernhard Kretzschmar -- Wilhelm Lachnit -- Alice Lex-Nerlinger -- Max Lingner -- Otto Nagel -- Lucie Prussog -- Curt Querner -- Rudolf Schlichter -- Ewald Schönberg -- Oda Schottmüller -- Fritz Schulze -- Kurt Schumacher -- Heinrich Vogeler -- Karl Völker -- Johannes Wüsten, -- Heinrich Zille. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.

  • XI,(1),488 S. Mit Abbildungen. Fischer/Dietzel 1257. - Kompletter Jahrgang mit Register. - Mit Orig.-Beiträgen von Carl Augstein, Wolfgang Bächler, Walter Bauer, Richard Billinger, Karl Friedrich Borée, Hans Brandenburg, Horst Wilfried Brands, Erich Brautlacht, Harvey Breit, Georg Britting, Hellmut von Cube, Pierre Descaves, Günter Eich, Georg Ehrhardt, Nino Erné, Paul Fechter, Hermann Fischer, Claudia Frank, Anne Fremantle, Otto Gärtner, Karlheinz Gehrmann, Richard Gerlach, Paul Alfred Gottwald, Herbert Günther, Rudolf Hagelstange, Gerhart Haug, Bernt von Heiseler, Herbert Hertel, Heinz Höpfl, Arthur Hübscher, Curt Janssen, Ernst Jünger, Friedrich Georg Jünger, Hans Kades, Kurt Kersten, Martin Kessel, Hermann Kesten, Erich Kittel, Paul Kluckhohn, Fritz Knöller, Gottfried Kölwel, Hans-Karl Konheiser, Karl Krolow, Ernst Kreuder, Fritz Krökel, Ulrich Kühn, Jorg Lampe, Elisabeth Langgässer, Hansgeorg Maier, Max Mell, Josef Mühlberger, Burkhard Nadolny, Heinz Guenther Oliass, Heinz Paulsen, Theodor Plievier, Gerhart Pohl, Paulheinz Quack, Hellmuth Reitz, Otto Rombach, Eugen Roth, Karl Adolf Sauer, Oda Schaefer, Rudolf Schmitt-Sulzthal, Franz Schoenberner, Georg Schwarz, Ina Seidel, Richard Sexau, Ursula Seyffarth, Güther Spaltmann, Heinz Steinberg, Clemens Stephani, Fritz Strich, Johannes Tralow, Karl Ude, Fritz Usinger, Karl Heinrich Waggerl, Wolfgang Weyrauch, Eckhart Willige, Fritz Wölcken, Roland Ziersch. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 Orig.-Halbleinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel.

  • Beiträge u.a.: Julius Binder: Zur Lehre vom Rechtsbegriff; Heinrich Rickert: Die Erkenntnis der intelligibeln Welt und das Problem der Metaphysik; Hans Prager: Deutung von Shakespeares Lear im Sinne einer Philosophie der Familie; Hermann Kantorowicz: Grundbegriffe der Literaturgeschichte; Percy Gothein: Die Dichtung im Weltbild großer Staatsmänner; Rudolf Otto: Bewusstseins-Phänomenologie des personalen Vedanta; Kurt Leese: Der idealistische und der reformatorische Freiheitsgedanke; Jos. Gottfr. Greiner: Über das Verhältnis von Logos und Psyche. Erläutert an der Idee des Schönen; S. Frank: Erkenntnis und Sein. 2.: Die metalogischen Grundlagen der begrifflichen Erkenntnis; Robert Schinzinger: Über die repräsentierende und begründende Funktion des Begriffs; Georg Mehlis: Über Grund und Wesen der Wahrheit; Sergius Hessen: Die Entwicklung der Physik Galileis und ihr Verhältnis zum physikalischen System von Aristoteles; Victor Klemperer: Weltliteratur und europäische Literatur; Oskar Ewald: System-Philosophie oder Lebens-Philosophie? - Gutes Exemplar. (RM66a).

  • Bild des Verkäufers für Poesiealbum Dressler in Topper. - Eingetragen haben sich u. a. folgende Personen : W. Dressler ( Vater der Inhaberin ), die Brüder Hugo, Erich und Wilhelm, die Schwestern Lisbeth und Margarethe, sowie Nichte Theodora Dreßler, Elisabeth Grünberg, Martha Grünberg, Klara Wolff, Hedwig Bansen, Anna Meißner, Johanna Franke, K. Schulz, Emma Heinrich, M. Mikolaizack, Lehrer Paul Rothe, Lehrer Ernst Schmidt, Anna Reimann, Max Reimann // Sarah Bißmann in Spiegelberg // Martha Willich in Theerofen // Ewald Heinze in Biberteich // Lydia Wernick in Potsdam // Marie Wilke in Schwiebus ( Swiebodzin ). zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Hardcover. 8°. Dunkelblauer Original-Pappband mit Titel und reichem Schmuck in Goldprägung auf dem Vorderdeckel sowie blindgeprägtem Hinterdeckel. Der Einband ist insgesamt stärker berieben und bestoßen, der Rückenbezug fehlt zu großen Teilen. Etwa 35 Blatt, fast alle beschrieben mit den üblichen Sinnsprüchen in alter Schreibschrift ( Sütterlin ). Außen eher mäßig erhalten, innen sauber und in noch gutem Zustand. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Sommer und bestellen Sie was zum Lesen! K01195-413734.

  • Sonderangebot

    EUR 16,00

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Originalbroschur im Schuber. Zustand: Sehr gut. 325 S., Abb. Leicht vergilbt, sonst sehr gut und sauber. - Philobiblon -- Inhaltsverzeichnis Sechzehnter Jahrgang 1972 -- Beiträge -- Alexander, Gerhard. Wie kam Lessing zur Handschrift derWolfen- bütteler Fragmente? -- Beall, Karen F. Kaufrufe in Bildern. Mit 11 Abbildungen -- Bielschowsky, Ludwig. 160 Jahre Roxburghe Club -- Büttner, Frank Olaf. Mens divina liber grandis est. Zu einigen Darstellungen des Lesens in spätmittelalterlichen Handschriften. Mit 18 Abbildungen -- Eppelsheimer, Hanns W. Prolegomena zur geistesgeschichtlichen Praxis -- dazu: Hanns W. Eppelsheimer in memoriam -- Feilchenfeldt, Konrad. Zur Bibliographie der Zeitschrift »Nach der Arbeit« von 1872 -- Fürstenberg, Hans. Das »Große Jahrhundert« der Franzosen. Dargestellt durch eine Auswahl von schönen Büchern in Provenienz- Einbänden und Manuskripten. Ausgestellt in Schloß Beaumesnil -- Gerhardt, Claus W. Geprägte Form. Mit 4 Abbildungen -- Krug, Hansjörg. Georg Emanuel Opiz (1775-1841). Mit 4 Abbildungen und einem Verzeichnis einzelner Werke von G. E. Opiz -- Mardersteig, Giovanni. Albrecht Dürer in Basel und die illustrierten Terenz-Ausgaben seiner Zeit. Mit 5 Abbildungen -- Pieske, Christa. Die »Denkmäler bildender Kunst« von Julius Milde. Mit 11 Abbildungen -- Rathke, Ewald. Vom »Regentag« in die Traufe -- Schauer, Georg Kurt. Die Alternative. Eine Betrachtung zur Formgebung des Buches -- Schauer, Georg Kurt. Meister und Mittler. Zum 70. Geburtstag von Jan Tschichold. Mit 4 Abbildungen -- Willberg, Hans Peter. 20 Jahre Wettbewerb: »Die schönsten Bücher des Jahres 1951« und »Die fünfzig Bücher 1971« -- Zeittafel zur Geschichte der deutschen Philologie und Literaturwissenschaft. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Verlag: Kunstverein in Hamburg, 1967

    Anbieter: Antiquariat A. Suelzen, Berlin, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Ausstellungskatalog mit 92 Nummern, 90 ganzseitigen Abbildungen, einige farbig. 18x17 cm Orig.-Broschur. - Sehr gut erhalten * Joseph Albers, Willi Baumeister, Max Beckmann, Hans Bellmer, Marc Chagall, Otto Dix, Max Ernst, Lyonel Feininger, Erich Heckel, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Oskar Kokoschka, Fernand Léger, Emil Nolde, Pablo Picasso, Oskar Schlemmer, Frank Stella, Victor Vasarely, Wols u.a. Mit Vorwort von Hans Platte und Einführung von Ewald Rathke.

  • Sonderangebot

    EUR 19,20

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. XIV, 245 S.; 21 cm; Gutes Ex. - Widmung d. Herausgebers; SIGNIERT. - INHALT : Einführung --- Literaturkritik --- Lyrik --- Prosa --- Die Autoren --- Ausgewählte Literatur --- Quellenangaben --- Der Herausgeber, // Kurzbiographien : bolger, friedrich -- eck,klemens -- frank, lia -- frank, reinhold -- günther, edmund -- hasselbach, alexander -- heinz, victor -- henke, herbert -- henning, alexander -- herdt, woldemar -- hollmann, dominik -- jacquemien, rudolf -- kämpf, heinrich -- katzenstein, ewald -- klassen, peter -- klein, victor -- kramer, andreas -- kontschak, ernst -- löwen, david -- marx, leo, i -- miller, alexander -- obert, klara -- österreicher, sepp -- pracht, arno -- reichert, nikolaus -- reimgen, alexander -- rischawy, olga -- saks, andreas -- spaar, woldemar -- wacker, nelly -- warkentin, johann -- weber, robert -- weiniger, johannes -- welz, karl. ISBN 9783487080796 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 315.

  • Originalleinen. Zustand: Sehr gut. XXXIV, 539 S. Einband leicht berieben. - BAND 1:Johann Jakob Engel: Denkschrift zur Errichtung einer großen Lehranstalt in Berlin. 13. 3. 1802 -- Theodor Anton Heinrich Schmalz: Denkschrift über die Errichtung einer Universität in Berlin. 22.8. 1807 -- Christoph Wilhelm Hufeland: Ideen über die neu zu errichtende Universität zu Berlin und ihre Verbindung mit der Akademie der Wissenschaften und anderen Instituten [undatiert] -- Geheimer Kabinettsrat Karl Friedrich von Beyme: Brief an Johann Gottlieb Fichte vom 5. 9. 1807 aus Memel -- Fichte: Brief an Beyme vom 19. 9. 1807 aus Berlin -- Johann Gottlieb Fichte: Deduzierter Plan einer zu Berlin zu errichtenden höhern Lehranstalt, die in gehöriger Verbindung mit einer Akademie der Wissenschaften stehe. 1807 -- Friedrich Daniel Schleiermacher: Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn. Nebst einem Anhang über eine neu zu errichtende. 1808 -- Wilhelm von Humboldt: Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin [1809 oder 1810]. -- Dazu Briefe und Dokumente zu den Anfängen von Schleiermacher, Wilhelm und Alexander von Humboldt, Savigny, Niebuhr, Solger, Hegel, Schuckmann, Kierkegaard u.a -- Dazu Briefe und Dokumente zur Aneignung und Verwandlung von Böckh, Trendelenburg, Helmholtz, Du Bois-Reymond, Harnack u.a -- Anhang: Althoffs Pläne für Dahlem -- BAND 2: Robert Stupperich: Die Entwicklung der Kirchengeschichte an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1871 -1945 -- Walter Künneth: Die Technik als anthropologisch-ethisches Problem -- Carl August Emge: Erinnerungen eines Rechtsphilosophen an die Umwege, die sich schließlich doch als Zugänge nach Berlin erwiesen, an die dortige rechtsphilosophische Situation und Ausblicke auf Utopia -- Rudolf Smend: Zur Geschichte der Berliner Juristenfakultät im 20. Jahrhundert -- Ulrich Scheuner: Hegel und die deutsche Staatslehre des 19. und 20. Jahrhunderts -- Günter Schmölders: Die wirtschaftlichen Staatswissenschaften an der Universität Berlin von der Reichsgründung bis 1945 -- Theodor Beste: Aus Geschichte und Gegenwart der Publizität im Aktienwesen -- Herbert Herxheimer: Die Entwicklung der medizinischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin seit 1810 -- Walter Strauß: Brücken zur Vergangenheit -- Kurt Kramer: Zur Geschichte der Physiologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität -- Hans-Wilhelm Bansi: Aufbau und Zerstörung als Stoffwechselprobleme Else Knake: Erinnerungen an Sauerbruch -- Franz Blumenthal: Die Entwicklung der Wissenschaft von den Haut-und Geschlechtskrankheiten an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin von der Reichsgründung bis 1945 -- Hartmut Dost/Gerhard Joppich: Die Kinderheilkunde an der Friedrich-Wilhelms-Universität von der Reichsgründung bis 1945 -- HermannGutzmann:Die Entwicklung der Sprach- und Stimmheilkunde an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin von der Reichsgründung bis 1945 -- Wilhelm Tönnis: Die Entwicklung der Neurochirurgie an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin von der Reichsgründung bis 1945 -- Klaus-Joachim Zülch: Hermann Oppenheim (1858 -1919) und die Berliner Neurologie -- Heinrich Scheller: Zur Geschichte der Psychiatrie an der Berliner Universität (Erinnerung an Karl Bonhoeffer) -- Richard Siebeck: Ansätze und Entwicklung der modernen Naturwissenschaftlichen Medizin in den Berliner Universitätskliniken seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts bis zur Gegenwart -- Ewald Harndt: Die Entwicklung der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Deutschland unter dem Einfluß der Berliner Universität -- Walter Bolz: Die Veterinärchirurgie in Berlin bis zum Jahre 1945 -- Martin Lerche: Lebensmittelhygiene -- Walter Renk: Entwicklung der Veterinärpathologie und ihre Bedeutung für die vergleichende Pathologie -- Günther Schützler: Chronik der Medizinischen Tierklinik und des Instituts für Gerichtliche Tierheilkunde Berlin 1790-1945 -- Kurt Wagener: Die Entwicklung der Veterinärhygiene und der Tierhygiene an der Veterinärmedizinischen Fakultät an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin -- Eduard Spranger: Das Historismusproblem an der Universität Berlin seit 1900 -- Ernst Lewy: Versuche, Humboldtsche Gedanken weiterzudenken -- Johannes Lohmann: Die Entwicklung der allgemeinen Sprachwissenschaft an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin bis 1933 -- Werner Jaeger: Die klassische Philologie an der Universität Berlin von 1870 bis 1945 -- Johannes Kalitsunakis: Die mittel- und neugriechischen Studien an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin nach der Reichsgründung -- Werner Richter: Berliner Germanistik vor und nach dem hundertjährigen Jubiläum der Friedrich-Wilhelms-Universität -- Ulrich Pretzel: Ernst Troeltschs Berufung an die Berliner Universität -- Hans Kuhn: Heldensage und Christentum -- Ernst Gamillscheg: Substrat und Verkehrssprache -- Max Vasmer: Die slavische Philologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin -- Erich Haenisch: Die Sinologie an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität in den Jahren 1889-1945 -- Georg v. der Gabelentz, Wilhelm Grube, J. J. M. de Groot, Otto Franke, Erich Haenisch -- Ludwig Aisdorf: Die Indologie in Berlin von 1821 bis 1945 -- Friedrich Matz: Die Archäologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität, von der Reichsgründung bis 1945 -- Hans Erich Stier: Zum römischen Philhellenismus der Flamininuszeit -- Eugen Meyer: Die mittelalterliche Geschichte an der Berliner Universität während der letzten hundert Jahre -- Dietrich Gerhard: Zur Struktur des akademischen Unterrichts in den Vereinigten Staaten (ein Vergleich mit den deutschen Universitäten) -- Hans Rothfels: Friedrich Meinecke (Ein Rückblick auf sein wissenschaftliches Lebenswerk) -- Wilhelm Schüssler: Arnold Oskar Meyer. Ein Historiker des Bismarckschen Deutschlands -- Gerhard Masur: Max Weber und Friedrich Meinecke in ihrem Verhältnis zur politischen Macht -- Emil Dovifat: Die Publizistik an der Friedrich-Wilhelms-Universität -- Hans Knudsen: Begründung und Entwicklun.

  • KRONER, Friedrich (Schriftleitung):

    Verlag: Berlin: Ullstein 1925. 129 S., mit sehr zahlreichen Abbildungen. Farbig illustrierte OBroschur. Gr.-8°., 1925

    Anbieter: Versandantiquariat Pia Oberacker-Pilick, Karlsruhe, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Umschlagbild von Walter Trier (Mann mit Spiegelreflexkamera). Inhalt u.a.: Badebekanntschaften (Sling); Vom Umgang mit der Sonne (Ernst Tobias); Der nicht zurückerstattete Tag (Giovanni Papini, Zeichn. v. Eichenberg); In drei Tagen nach Amerika mit Z.R.III (Zeppelin; v. Walter Scherz, mit Luftbildaufnahmen); Stierkämpfe (Fotos); Das Ohr des Mörders (Paul Flatau, Zeichn. v. Fritz Woff); Das Boot im Kleiderschrank (Faltboot; v. Alfred Heurich); Welche ist die reichste Familie der Welt? (japanische Mitsui-Familie; George Marvin); Hundemoden (Paul Haase); Wie haben Sie Ihre Frau kennengelernt? (Fritz Zielesch); Indische Perlen-Lotterie (Perlentaucher; Richard Katz); Filmschauspieler auf Reisen (Jakob Tiedke); Carl Peters. Der Schöpfer der deutschen Kolonialmacht (Emil Ludwig); Seehundsjagd bei den Eskimos (Frank E. Kleinschmidt); Hotel zur Himmelshöhe (Novelle v. Henning Berger); 25 Jahre auf Pedalen (Walter Rütt); Schwester Abelone (Jesper Ewald); - Vorderdeckel lose (Heft beginnt mit innerem Titelblatt), leichter Kellergeruch. - Uhu. Das neue Monatsmagazin. Uhu. Das neue Monats-Magazin. Zeitschrift (PGinP88a).

  • EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Orig.-Hefte in Orig.-Schuber. Gr.-8°. 326 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Umschlaggestaltung: Hans Peter Willberg. Kompletter Jahrgang mit Register und allen Beilagen. - Inhalt: Gerhard Alexander (Wie kam Lessing zur Handschrift der Wolfenbütteler Fragmente?), Karen F. Beall (Kaufrufe in Bildern), Ludwig Bielschowsky (160 Jahre Roxburghe Club), Frank Olaf Büttner (Mens divina liber grandis est. Zu einigen Darstellungen des Lesens in spätmittelalterlichen Handschriften), Hanns W. Eppelsheimer (Prolegomena zur geistesgeschichtlichen Praxis), Konrad Feilchenfeldt (Zur Bibliographie der Zeitschrift `Nach der Arbeit` von 1872), Hans Fürstenberg (Das `Große Jahrhundert` der Franzosen. Dargestellt durch eine Auswahl von schönen Büchern in Provenienz-Einbänden und Manuskripten. Ausgestellt in Schloß Beaumesnil), Claus W. Gerhardt (Geprägte Form), Hansjörg Krug (Georg Emanuel Opitz, 1775-1841. Mit 4 Abbildungen und einem Verzeichnis einzelner Werke von G.E.Opitz), Giovanni Mardersteig (Albrecht Dürer in Basel und die illustrierten Terenz-Ausgaben seiner Zeit), Christa Pieske (Die `Denkmäler bildender Kunst` von Julius Milde), Ewald Rathke (Vom `Regentag` in die Traufe), Georg Kurt Schauer (Die Alternative. Eine Betrachtung zur Formgebung des Buches), Georg Kurt Schauer (Meister und Mittler. Zum 70. Geburtstag von Jan Tschichold), Hans Peter Willberg (20 Jahre Wettbewerb: `Die schönsten Bücher des Jahres 1951` und `Die fünfzig Bücher 1971`), Zeittafel zur Geschichte der deutschen Philologie und Literaturwissenschaft. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 990.

  • Halblederband der Zeit. 16 cm. Zustand: Gut. 142, 128 Seiten. Vorbesitzername auf der Titelseite. der Seitenvorderschnitt FLECKIG. Sonst SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Auf den Seiten 1-142 die auf dem Umschlag genannte Umfrage unter den Autoren des Verlags. Auf den Seiten 1-128 der 10-Jahres-Katalog der Verlags-Veröffentlichungen 1903-1913. Unter den Autoren: Alexander von Bernus, Margarete Beutler, Franz Blei, Carl Bleibtreu, Hans Brandenburg, Max Brod, Anna Croissant-Rust, Rudolf von Delius, Alfred Döblin, Albert Ehrenstein, Paul Ernst, Gisela Etzel, Hanns Heinz Ewers, Hanns Floerke, Friedrich Freksa, Paris von Gütersloh, Ludwig Hatvany, Rudolf Huch, Alfred Kubin, Fritz Mauthner, Robert Musil, Paul Scheerbart, Johannes Schlaf, Ewald Gerhard Seelige, Karl Hans Strobl, Christian Wagner, Frank Wedekind Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Vollständige Original-Ausgabe im Format 27,6 x 37,7 cm mit fotoillustriertem Deckblatt: "Das beste Tanzpaar der Welt. John Wells und Renee Siffons, das englische Weltmeisterpaar im Amateurtanz, ist seit Jahren unübertroffenes Vorbild für den heutigen Gesellschaftstanz und feiert eben auf dem großen internationalen Turnier in Berlin erneut Triumphe"). Seiten 1830 - 1884, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. Hauptschriftleiter: Harald Lechenperg, Vertreter: Dr. Ewald Wüsten. - Aus dem Inhalt: Der 9. November in München, mit Fotos: "Der Siegesmarsch ist beendet: Der Führer beim Appell auf dem Königlichen Platz. Reichsleiter Amann, Reichsleiter Bouhler, Generaloberst Milch, Generaloberst von Brauchitsch, Generaloberst Keitel. Generalfeldmarschall Göring / Wo die Opfer fielen . Der Marsch der alten Kämpfer hat die Feldherrnhalle erreicht. Der erste Schuß des Trauersaluts kracht, die Blutfahne senkt sich, die Arme heben sich zum Gruß an die Toten / Zum ersten Male marschieren sie mit. Ein Ehrensturm der in die NSDAP. eingegliederten Sudetendeutschen Partei, geführt von Konrad Henlein, dem stellvertr. Gauleiter Karl Hermann Frank und Dr. Fritz Köllner, dem Beauftragten für die Parteiorganisation im Sudetenland / Vor den Ehrenwachen der SS. und der Wehrmacht. Reichsführer SS. Himmler, der Korpsführer des NSKK. Hühnlein und General der Infanterie Ritter von Schobert, Befehlshaber im Wehrkreis VII, ehren die ersten Blutzeugen des 9. Novembers, Theodor Casella und Martin Faust, im Hofe des Generalkommandos in München" - Nach dem Mord in Paris, mit Fotos: "Das Opfer des jüdischen Mörders: Ernst vom Rath, Gesandschaftsrat I. Klasse" - Goldrausch ganz modern - Menschen, die vom Goldrausch leben - Zur feierlichen Parlamentseröffnung in London - Fotos: "Fröhliche Verständigung mit den Töchtern Nippons. BDM-Mädel führen die japanischen Tänzerinnen, die jetzt in Deutschland ihre Kunst zeigen, durch Berlins Umgebung. Die japanische "Tanzbühne Takarazuka", deren Schülerinnen sie sind, hat die Aufgabe, die Tradition der altjapanischen Tanz- und Schauspielkunst mit der neuen Europas zu verbinden. 800 tanzbegabte Mädchen aus ganz Japan, die nach einer strengen Prüfung ausgewählt werden, müssen in dem südjapansichen Kurort Takarazuka 7 Jahre lang eine vielseitige Schulung durchmachen, ehe sie fertig ausgebildete Tänzerinnen sind" / "Der feierliche Akt in Reichenberg. Der Stellvertreter des Führers, Rudolf Heß, übernimmt die Sudetendeutsche Partei in die NSDAP" - Passt Ihre Haut zum Kleid? - Elf von 20.000. Die gewaltige Umsiedlung italienischer Bauern nach Afrika, dargestellt an einem Einzelschicksal: wie die Siedlerfamilie Di Vora eine neue Heimat findet - Gespenst im späten Licht. Der Roman einer Abrechnung von Karl Unselt - Eifersucht - 612 Orte über 1000 Einwohner im Sudetenland! - Ein Schifflein sah ich fahren . Deutsche Soldaten kämpfen in Amerika von Karl Bartz - Himmel und Hölle. Erzählung von Friedrich Bischoff - Auf und ab im Tages-Rhythmus - Die Gugelmänner - Dr. Paul Karlson: Atome fahren Karussell - Segen des Fernsprechers - Zeichner Abeking erfindet die moderne Fliegerdeckung! - Die große Szene - Im Münchner Künstlerhaus - bebilderter Anzeigenteil - letzte Seite mit lustigen Zeichnungen von Karl Arnold. - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, NS.-Presse, deutsche Zeitgeschichte, Nationalsozialismus, deutsche NS-Illustrierte, Bildberichterstattung, illustrierte Bücher, elegante Damenunterwäsche, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 46312 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Willkommen-Verlag, Berlin-Leipzig, (1900). Zusammen ca. 4200 S. mit zahlr. Illustr., Leinen (leicht berieben)---Verlag: Willkommen Verlag Verlag: Willkommen Verlag - Unter den Autoren: Heinrich Vollrat Schumacher/ Johannes Bernhard/ Konrad Budde/ Marie Rickmeyer/ Günther Schwartz/ Leon Vandersee/ Gustav Löffel/ Fedor von Köppen/ Georg Albert/ Max Langenberg/ Maximilian Böttcher/ Friedrich Greiper/ Ernst Zahn/ Sofie Frank/ J. Gebeschus-Greifswald/ Ewald van den Bosch/ u.a. - 2230 Gramm.

  • EUR 48,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    Zustand: New. Eine individuelle Geistesgeschichte der DDR: Peter Schwartzes Aufzeichnungen erlauben konkrete Einblicke in den Gedankenaustausch zwischen Oberschuelern in der sowjetischen Besatzungszone in der Nachkriegszeit und zwischen Studenten in den ersten Jahren der .

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband mit Deckeltitel), 77 Seiten Text, 80, viele Seiten mit schwarz-weißen Foto-Abbildungen auf Kunstdruckpapier. Vorwort von Wilhelm Rüdiger sowie biografischen Anmerkungen zu allen teilnehmenden Künstlern. Verzeichnet und teilweise auch abgebildet sind Werke von: Eduard Aigner / Karl Albiker / Magda Fekivitas Auer / Carl Barth / Hermann Bänder / Eduard Bäumer / Walter Becker / Otthans Beier / Josef Bergmann / Hubert Berke / Jakob Berwanger / Gerth Biese / Bernhard Bleeker / Ludwig Bock / Albrecht Braun / Fritz Burmann / Hermann Burte / Carl Busch / Theo Champion / Stanislaus Chlebowski / Marianne Coenen-Bendixen / Otto Coester / Eugen Croissant / Joachim Daerr / Adolf Dahle / Karl Heinz Dallinger / Franz Danksin / cFranz K. Delavilla / Ernst Alfred Dietsch / Otto Dill / Josef Dobrowsky / Hans Dochow / Ludwig Doerfler / Ernst v. Dombrowski / Hermann Drost / Rosmarie Dyckerhoff / Rudolf Ehehalt / Walter Eimer / H.R. Eisenmenger / Karl Eulenstein / Hermann Euler / Irmintrud Fredin-Rummel / Alfred Finsterer / Alexander Fischer / Hans Fischer / Ludmilla Fischer-Pongratz / Emil Flecker / Grete Fleischmann / Maximilian Florian / Max Frey / Maria Fuss / Josua Leander Gampp / Franz Gebhardt / Hermann Geibel / Otto Geigenberger / Richard Gessner / Erich Glette / Alfons Graber / Fritz von Graevenitz / Hans Gaff / Günther Grassmann / Ludwig W. Grossmann / Hans Happ / Philipp Harth / Josef Hegenbarth / Peter Otto Heim / Karl Hemmeter / Josef Henselmann / Anton Hiller / Otto Henrich Hohlt / Walter Tom Hops / Josef Horn / Ernst Huber / Fritz Hülsmann / Robert Ittermann / Chrysille Janssen / Ewald Jorzig / Adolf Gustav Jutz / Paul Kälberer / Hermann Kaspar / Ludwig Kasper / Heinrich Kirchner / Ferdinand Kitt / Richard Knecht / Alred Knott / Anton Kolig / Ludwig P. Kowalski / Gerhardt Kraaz / Wilhelm Krieger / Clarissa Kupferberg / Ferdinand Lammeyer / Anton Lamprecht / Wilhelm Landgraf / Oscar Laske / Anton Leidl / Rudolf Leptien / Harm Lichte / Hans R. Lichtenberger / Joachim Lutz / Alfred Mahlau / Anton Mahringer / E.A. von Mandelsloh / Johannes Massias / Arvid Mather / Ludwig Maurer-Franken / Hermann Mayrhofer-Passau / Max Mayroshofer / Erich Miller-Hauenfels / Alois Mitterecker-Wünsche / Bruno Müller-Linow / C.O.Müller / Rolf Müller / Franz Naager / Hanna Nagel / Josef Kral Nerud / Otto Niemeyer-Holstein / Josef Oberberger / Paul Mathias Padua / Wolf Panizza / Hans Peters / Hanne Pflumm / Richard Pietzsch / Viktor Pipal / Igo Pötsch / Karl Potzler / Lois Pregartbauer / Robert Pudlich / Konrad Raum / Marianne Richter / Wilhelm Rietschel / Hermann Scheuernstuhl / Otto Schliessler / Werner Paul Schmidt / Carl Schneiders / Peter Jakob Schober / Leo Schobinger / Heinrich Schott / Carl M. Schreiner / Hans Schröers / Karl Schuster-Winkelhof / Fritz Schwarzbeck / Kurt Schwippert / Richard Seiffert-Wattennberg / Gustav Seitz / Will Sohl / Kurt Sohns / Toni Stadler / Milly Steger / Josef Steib / Anton Steinhart / Walther Teutsch / Ernst Thoms / Paul Tilly / Th. B. Vanoli / Konrad Volkert / Friedrich Vordemberge / Josef Wackerle / A.Paul Weber / Maria Weber / Josef Wedewer / Georg Weidenbacher / Carl Weisgerber / Josef Weisz / Leo von Welden / Walter Wellenstein / Wilhelm Egon Wiedemann / Maria Luise Wilckens / Paul Wilhelm / Hans Wimmer / Alfred Zacharias / Rudolf von Zeileissen / Hans Zimbal / Fritz Zolnhofer. - . - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Kunstausstellung in Großdeutschland, Kunst im Dritten Reich, NS.-Kunst, Ostmark, Österreich, Reichsgau Wien, Gauhauptstadt, deutsche Malerei und Bildhauerei im 20.Jahrhundert, Leistungsschau völkischen Kunstschaffens, arteigene / artgemäße / gegenständliche Kunst, Plastik, Katalog, Kriegsausstellung, Adolf Hitler, Nationalsozialismus. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Halbleinen OHLn / HLn 8vo im Format 18 x 24,5 cm mit Rücken- und Deckeltitel sowie Kopffarbschnitt. 710 Seiten, mit vielen Textzeichnungen und Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier sowie Druckvermerk "Die Schrift wird in der NS-Bibliographie geführt. Berlin, den 9. April 1942. Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums", Schrift: Antiqua. - Mit Beiträgen von Joh. Breger, Curt Coester, Fred Dubitscher, Hermann Ertel, Karl-Heinrich Franke, Erika Geisler, Helmut Gottschalk, Heinz Graupner, Curt Greiff, Eugen Haagen, Ewald Harndt, Hermann Hebestreit, Bernhard Hörmann, Fr. Konrich, Friedrich Kortenhaus, Walter Liese, Walter Ludorff, Arthut Mallwitz, Bernhard Möllers, Carl-Heinrich Rodenberg, Fritz Rott, Oskar Spitta und Fotoabbildungen wie: "Das Gesicht des ewigen Juden" / "Jüdin aus Litzmannstadt". - Aus dem Inhalt: Vorwort - Einführung - H. Rodenberg: Erb- und Rassenpflege (Weltanschauliches / Erläuterung allgemeiner Begriffe der Erbkunde / Hinweis auf die Mittel der Erbpflege: Ausmerzung und Förderung / Erbkrankheiten. Schilderung ihrer Erscheinungen, erbprognostische Erkenntnisse u.ä. bei dem im Gesetz von 14.7.1933 aufgeführten Erbkrankheiten / Eheberatung mit Bezug auf das Ehegesundheitsgesetz am 18.10.1935 / Sonstige Erbpflegemaßnahmen: Ehestandsdarlehen, Beihilfen / Rassenpflege: Erläuterung allgemeiner Begriffe der Rassenkunde / Kennzeichnung der europäischen Rassen. Erörterungen allgemeiner Art mit Bezug auf die Rassengesetzgebung) / Pflege des gesunden Körpers und die Verhütung der Krankheit (Körperliche Erziehung und Sport / Die gesundheitliche Bedeutung der Ernährung / Zahnerhaltung, eine wesentliche Voraussetzung zur Gesundheit / Wohnungshygiene / Hygiene der Kleidung / Hygiene der Mutter, des Säuglings und des Kleinkindes / Gesundheitsführung der Jugend / Genussmittel / Hygiene des Geistes / Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung der Arbeitskraft) - Der Kampf gegen die Krankheiten (Die Tuberkulose / Krebs / Geschlechtskrankheiten / Ansteckende Krankheiten / Epidemische Influenza und Erkältungskrankheiten / Vom Wesen des Diabetes, und wie eine Selbsthilfe der Zuckerkranken durch Mithilfe bei der Behandlung möglich ist / Die Geisteskrankheiten, von F. Dubitscher / Heilmittel und Arzneien. Biologische Heilweisen / Gesetzgebung im nationalsozialistischen Reich / Vorbeugen ist besser als Heilen) - Schlusskapitel: Der Sieg des Willens zur Gesundheit - Sachregister - Bildverzeichnis. - Mit zeittypischen Ausführungen wie: "Einer der Grundpfeiler nationalsozialistischer Weltauffassung ist der Rassegedanke, d. h. die Erkenntnis von Wert und Bedeutung der rassischen Artung eines Volkes für sein Leben und seine Wirkungsweise in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Da sich ein Volk aus einer großen Anzahl einzelner Menschen zusammensetzt, wird der Volkscharakter durch die Art und dieser Einzelglieder entscheidend bestimmt; es ist somit klar, daß der einzelne insofern zu einem Teil das Schicksal seines Volkes mitgestaltet. Damit ist ihm über den verhältnismäßig engen Bereich seines eigenen Lebens hinaus ein großer Teil der Verantwortung für das Weiterleben seines Volkes mit übertragen und somit ein weit größerer Lebensinhalt zuerkannt worden. -- Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Rassenhygiene als Pflege des im deutschen Volkskörper vorhandenen wertvollen Erbgutes also im wahrhaften Sinne Volkspflege, Wert und Bedeutung der rassischen Artung des deutschen Volkes, Gebot der Rassen-Reinhaltung in Deutschland, Erhaltung des artgemäßen Leben des deutschen Volkes u.a. durch gesetzgeberische Maßnahmen, Zusammenbruch des sog. rassisch verelendeten Frankreich, richtige Gattenwahl, Rassenstandpunkt, Rassenlehre, Eugenik, Rassen- und Gesellschaftsbiologie, Nürnberger Gesetze, Antisemitismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Mit Namenstempel von Prof.Dr. Ernst Rüdin auf Titelblatt. - Erstausgabe in guter Erhaltung; wetere Bilder s.Nr. 45402 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • 8°. Je Folge 64 S. Mit zahlreichen Abbildungen und Illustrationen. Alles Erschienene. - Fischer/Dietzel 575; King 11. - Mit ausschließlich Erst- oder Vorabdrucken von Walter Bauer, Werner Bergengruen, Anton Betzner, Heinrich Böll (3 Erzählungen: Die Botschaft; Kumpel mit dem langen Haar; Der Mann mit den Messern), Wolfgang Borchert (5 Erzählungen und 2 Gedichte: Das Brot; Ein Sonntagmorgen; Vorbei, vorbei; Billbrook; Vom Leben und vom Tod; Der Orden; Das Karussell), Bernard von Brentano, Kasimir Edschmid, Otto Flake, Richard Gerlach, Ernst Glaeser, Rudolf Hagelstange, Manfred Hausmann, Gustav René Hocke, Marie Luise Kaschnitz, Kurt Kersten, Martin Kessel, Irmgard Keun, Max Kommerell, Max Krell, Ernst Kreuder, Horst Lange, Hans Leip, Alexander Lernet-Holenia, Ferdinand Lion, Dagmar Nick, Edmund Nick, Hans Erich Nossack, Ernst Penzoldt, Luise Rinser, Otto Rombach, Eugen Roth, Oda Schaefer, Ernst Schnabel, Anton Schnack, Friedrich Schnack, Ina Seidel, Hermann Sinsheimer, Wilhelm E. Süskind, Frank Thieß, Fritz Usinger, Siegfried von Vegesack, Georg von der Vring, Wolfgang Weyrauch, Ernst Wiechert, Carl Zuckmayer u.a. Deutsche Erstdrucke von Sherwood Anderson, Albert Camus, Jean Cocteau, Emily Dickinson, William Faulkner, Ernest Hemingway, William Somerset Maugham, Edna St.Vincent Millay, Harold Nicolson, Victoria Sackville-West, William Saroyan, Michail Sostschenko, James Thurber, Virginia Woolf u.a. Illustrationen von Bele Bachem, Walter Becker, HAP Grieshaber, Hans H. Hagedorn, Rolf von Hoerschelmann, Jo von Kalckreuth, Rudolf Kriesch, Ewald Mataré, Henry Meyer-Brockmann, Hanna Nagel, Hans Orlowski, Otto Pankok, Albert Schaefer-Ast, Ernst Schwimmer, Karl Staudinger, Max Unold u.a. - Ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1900 In den farbig illustrierten Orig.-Heften.

  • Bild des Verkäufers für [Konvolut von 119 Exlibris] - zum Verkauf von Antiquariat Tautenhahn
    Sonderangebot

    Verlag: (um 1850 - um 1990)., 1990

    Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 315,00

    Währung umrechnen
    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    119 Exlibris in unterschiedlichen Techniken und in unterschiedlichen Formaten. Konvolut von 119 Exlibris des 19. und 20. Jahrhunderts. - Enthält Exlibris für Josef und Grete Achuda, Oscar Allgäuer, Giorgio Balbi (4), Karl Barkmann, Hans Becker, Günther Beindorff (2), Willy Bethke, Eva Boyd, Hans Bruns, Georg Buchner, Agathe Burian, Ernst Calé, Robert Christiansen, Jürgen Clausen, Adolf Deutsch (Hugo Elkan, 1901), Guidotto von Donnersmarck, Eduard Erdmann, Helene Ewald, K. Ferber, S. Fischer (Hans Meid), Emmy Föhring, H.C. Fritze, Erich Führer, Anton Gehmeyer, Elfriede Gerolimich (N. Roth), Julius Gertig, Gewerke Rudolf Zdarsky, Dean L. Gitter, Johann Franz von Goehle (Joseph Stoll), von Goeschen, Prokop Gregr (Lada Novak, 1908), Moriz Grolig, Paul Gross, August Grossmann, Emmy Haarhaus, Richard Haidvogel, Heinz Harnisch, Ernst Hartwieg, Anton Hase, Oscar von Hase, Haus Lauer, Alfons von Henriquez, C.M. Hermansen, Eugen Herz (Richard Lux, 1923), Abraham Horodisch (4), Hans Jiricek, Jomakusch, G. Kallmorgen, Rudolf Karajs, Hans Keppler, Hugo von Klinger-Klingerstorff (1916), Kurt Klingsporn, Alfred Korn, Joachim Peter Kreyenberg, R. Lehrmann, Sigi Leonhardt, Hans Leutiger, Erwin Mahel, Moritz Maier, Otto Hanns Mankiewicz, Bela Markov, Adolfine Marten, Eva Masthoff, Gottlob und Lisbet Mohr, Hans H. Mulzer, F.W. Neurath, Waldemar Nissen, NN (4), Herwarth Oppermann, Pauler, William Pedersen, Victor und Avila Perez, Otto Pohl, Sara von Prittwitz u. Gaffron, Kristen Rasmussen (2), Frank Richter (2), Rudolf Richter, Heinrich Röttinger (Remigius Geyling), Th. S., Carl Sager, Ch. Fr. Adolf Schaefer, Ingrid Schlicker (2), Jupp Schlicker, Schloß Altdobern, Julius Schlosser (Alfredo Baruffi), Wilhelm Christian Schneider, Joseph Schramm, Siemenswerke, Johann Sölch, Steinhausen (2), Walter und Andrea Steinmüller, Karl Stöckler, Sepp Straßen (O. Seitz), Joseph C. Straub, Thümmler, Villa Starhemberg, Mining Weber, Herbert Weidachbauer, Artur Wiener, O. Wild, James Wilson, Friedrich Winterholler, Heinrich von Witzleben (B. Héroux), Carl Woltrum, Hermann Zoll. - Fast alle Exlibris waren in Büchern montiert (teils mit rückseitigen Montagespuren). - Vereinzelt minimal fleckig; gute Exemplare.

  • gebundene Ausgabe. 8°, ca.7000 Seiten mit ca. 70 Untersuchungen in betitelten Original-Pappeinband gebunden -sehr guter Zustand. 1967-1973. Enthalten: 1. In der Untersuchung über den Personenunfall an Bord des FD. 'Spitzbergen' am 6. Februar 1967 auf der Heimreise nach Bremerhaven. 13 Seiten. / 2. - über den tödlichen Unfall Docksmannes Otto Fessl am 5.11.1970 an Bord des KMS 'Wilma Frank'. 11 Seiten. / 3. - die Kollision MS 'Aphaia' mit dem griech. MS 'Despina R' am 29.1. 1970 auf der Schelde. 8 Seiten. / 4. - den tödlichen Unfall des Netzmachers Ewald Will auf der FMS 'Essen' am 9.12.70 auf See. 8 Seiten. / 5. - die Killision zwischen dem griechischen MS 'Evangelos M' und dem norw. MS 'Gudvang' am 3.11.70 auf der Weser. 10 Seiten. / 6. - den Untergang des Schleppers 'Seeadler' bei Assistenz der Klappschute 'GB 603' 11.8.70 auf der Jade. 7 Seiten. / 7. - über die Kollision des MS 'Samba' mit den Kaianlagen und dem Motorsportboot 'Hella' im Scheerhafen von Kiel am 22.8.70. 12 Seiten. / 8. - den Personenunfall des Dockmannes Ehrig vom KMS 'Evi' am 10.1.1971. 8 Seiten. / 9. - die Kollision des port. Fracht-MS. 'Antonio Carlos' mit dem nördlichen Begrenzungsdalben der Stromkaje am 5. 12. 1970 gegen 18.30 Uhr. 17 Seiten. / 10. - über die Grundberührung des KMS 'Castor' am 30.10.1970 bei Segelskär Finnland. 10 Seiten. / 11. - die Kollision zwischen dem dt. MS 'Adrian' und dem port. MS 'Ponta Garca' am 6. 1. 71 auf der Unterweser im Nebel. 26 Seiten. / 12. - die Kollision des FK 'Lune II' mit dem 'FK 'Hertha' am 12.11.1969 in der Nähe Jubiläbank. 10 Seiten. / 13. - die Grundberührung des MS 'Nordland' am 10.Dezember 1970 querab von Blankäs. 9 Seiten. / 14. - den Peronenunfall des Schiffsführers Max Carstensen vom Seenotrettungsboot 'H.J. Ktatschke' am 17.4.71. im Lister Tief bei einer Schleppfahrt. 7 Seiten. / 15. - das Auslaufen des KMS 'Marietta' nordwestlich Väners Näs am 19.12.1970. 8 Seiten. / 16. - die Kollision des brit. Containerschiffes 'Encounter Bay'Q mit der Hubinsel an der Stromkaje auf der Weser am 23.4.1971. 13 Seiten. / 17. - die Kollision des dt. MS 'Cap Vincont' mit dem dt. MS 'Hercules'am 5.5.1970 auf der Schelde. 20 Seiten. / 18. - die Kollision des FMS. 'Glücksstadt mit dem Motorlogger Franziska I am 28.11.1970 in Englischen Kanal. 9 Seiten. / - den Personenunfall mit tödlichem Ausgang des Deckmannes Jürgen Roths vom MS 'Nordhelm am 1.1.1971. 6 Seiten. / 19. - den tödlichen Unfall des Ingenieurs Keabisch beim Übersteigenvom Habeschiff Magnus II auf die Barkasse Rogge 6 am 23.4.71 auf der Jade. 8 Seiten. / - die Kollision des dt. MS. Susanne Schulte mit dem griech. Tank-MS. 'Angie am 16.4.1971 bei dichtem Nebel. 28 Seiten. / 20. - den Personenunfall des Bootsmannes Heinz Jehnichen an Bord des MS Kelkheim auf der Reise von Hempton Roads nach Bilbao am 4.3.1971. 12 Seiten. / 21. - die Kollision des deutschen KMS Colonia mit dem griech. Fracht-MS Djatisari am 16.4.1971 im dichten Nebel auf der Unterweser. 13 Seiten. / - 22. die Kollision des KMS Colonia'mit dem FK Ria am 19.4.1971 auf der Weser in Hähe km 44. 9 Seiten. / 23. - das Aulaufen des KMS. Germania am 28.4.1971 beim Leuchtfeuer Korsör. 6 Seiten. / 24.- die Kollision zwischen dem deutschen MS "August Peters" und der Segelyacht "Hein Wind" am 26. 5. 1971 auf der Weser in Höhe der Vulkan-Werft. 11 Seiten. / 25. - den Untergang der Motorschute "Thedinghausen 3"und Dedesdorf durch den venez. Frachter "Venezuela". 22 Seiten. 26. - das Auflaufen des Bremer MS."Starmak" im nördlichen Schärengebiet Stockholms am 3. 9. 1971. 8 Seiten. / 27. - den Personenunfall auf dem MS."Goldenfels"am 3. 7. 1971. 6 Seiten. / 28.- die Grundberührung des Kieler MS "Renate" an 19. 10. 1971 in Linasundet bei Södertälje. 12 Seiten. / 29. - die Kollision des dt. MS."Catrin" mit dem Schlepper "Elsfleth" am 21. 9. 1971 auf der Unterveser in Höhe km 19,3. 12 Seiten. / 30. - die Kollision des dt. Fracht-MS "Clivis" mit dem holl. Fischkutter "Maarten en Dirk". 12 Seiten. / - 31. den Personenunfall des Netzmachers Friedrich Hüls, geb. 9. 12. 34, von MS."Nordenham" an 31. 10. 71. 8 Seiten. / 32. - Kollision des brit. TMS "Achatinn mit dem dt. PK "Berta" am 30. 8. 71. 20 Seiten. / 33. - die Kollision des dt. MS."Amazone II mit den dän. MS."Holland" auf der Weser bei km 29,5 an 6. 6. 1971. 10 Seiten. / 34. - die Kollision des finn. MS "Oihonna" mit dem deutschen KMS "Heinrich Nagel" am 21. 9. 1971 auf der Wener. 11 Seiten. / - die Kollision zwischen dem TMS."Georg" und dem längsseits neben dem TMS."Shell 68" gekoppelten BMS."Irbis" am 29. 10. 71 auf der Unterweser. 13 Seiten. / 35. - die Kollision zwischen dem Saugbagger "HAM 308" (holl. )und den norw. Tanker "Polycastle" am 19. 8. 71 in der Jademündung. 23 Seiten. / 36. - den tödlichen Unfall des Matrosen Karl-Heinz Sonnewald, geb. 5. 12. 1938, von FD "Aldebaran" am 24.12.1971 beim Fischfang auf See. 8 Seiten. / 37. - die Kollision des Hamburger Frachters "Polana" mit den Schwimkran "Athlet III" an 3.1.1972 im Wendebecken des Überseehafens in Bremen. 14 Seiten. / 38. - die Kollision des dt. MS."Samba" mit dem griech. MS."Turkia" am 23. 3. 1971 vor den Hafen v. Piräus. 15 Seiten. / 38. - den Personenunfall des Decksmannes Helmut-Karl Supé, geb. 4. 4. 1939, von dem MS "Greundiek". 9 Seiten. / 39. - den tödlichen Unfall des Matrosen Klaus Posenauer vom MS."Kassel" auf den Fangplätzen unter Island 1. 12.1971. 12 Seiten. / - die Kollision zwischen dem amerik. SS "Solon Turman" und den peruan. MS "Piura" in Höhe Weser-km 16,5. 10 Seiten. / 40. - den Personenunfall des Matrosen Ernst Krentzlin am 17. Jan.1972 auf dem IMS."Aldebaran". 6 Seiten. / 41. - die Kollision des Schleppers Geeste mit dem "Löschboot 2" am 14. 12. 1971 in Kaiserhafen von Bremerhaven. 10 Seiten. / den tödlichen Unfall von 3 Besatzungsmitgliedern durch einen Brand an Bord des MS "Neidenfels" am 1.11.1971. 18 Seiten. / 42. - die Kollision des MS "Harle Riff" am 9.2.1972 in Höhe der Industriehafenschleuse mit den MS "Karen 01tmann". 14 Seiten. / 43. - den Personen.

  • Verlag: Salzburg, Pressebüro der Salzburger Festspiele., 1973

    Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich

    Bewertung: 3 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 25,50 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    295 + 1 S. OBrosch. Jaklitsch III 320. - Leichte Gbrsp. - Mit den eighd. Unterschriften von Leif Segerstam (90), Gustav Rudolf Sellner, Jean-Pierre Ponnelle (104), Günther Rennert (105), August Everding (106), Andrzej Majewski (108), Kurt Jooss (109), Sylvia Anderson, Heljä Angervo, Wolfgang Anheisser, Jane Berbié, Teresa Berganza, Annabelle Bernard, Walter Berry, Helge Bömches, Norma Burrowes (110), Boris Carmeli, José van Dam, Anton Diakov, Dieter Ellenbeck, Brigitte Fassbaender, Dietrich Fischer-Dieskau (111), Siegfried Rudolf Frese, Wayne Geis, Sylviua Geszty, Josef Greindl, Kai Griffel, Reri Grist, Elizabeth Harwood (112), Hans Helm, Werner Hollweg, Gertrude Jahn, Hannes Jokel, Zoltan Kelemen (113), Gwendolyn Killebrew, Colette Lorand, Kari Lövaas, Curt Malm, Evelyn Mandac (114), Jane Marsh, Edith Mathis, Kurt Moll, Wieslaw Ochman, Hermann Patzalt, Hermann Prey (115), Walter Ranigner, Suzanne Sarroca, Peter Schreier, Joanna Simon, Gunda Spiluttini (116), Richard Tomaselli, Gerhard Unger, Olga Warla, Hans Wegmann (117), Otto Schenk (173), Jürgen Rose, Veniero Colasanti, John Moore (174), Günther Schneider-Siemssen (175), William Milié, Ernst Hinreiner (176), Erich Aberle, Heribert Aichinger, Ewald Balser, Ernst Barthels, Martin Benrath, Toni Berger (177), Karl Blühm, Gerd Böckmann, Rolf Boysen, Klaus Maria Brandauer, Vilma Degischer, Gaby Dohm, Maria Emo (178), Agnes Fink, Elisabeth Flickenschmidt, Erik Frey, Lambert Hamel, Harald Harth, Angelika Hauff, Nicole Heesters, Kurt Heintel (179), Friedemann Held, Michael Heltau, Frank Hoffmann, Christiane Hörbiger, Wolfgang Hübsch, P. Walter Jacob, Helmuth Janatsch, Michael Janisch (180), Curd Jürgens, Werner Kreindl, Tom Krinzinger, Georg Lehn, Helmut Lohner, Siegfried Lowitz dat. 12.8.73 (181), Max Mairich, Sylvia Manas, Peter Matic, Josef Meinrad, Rudolf Melichar (182), Fritz Muliar, Richard Münch, Christine Ostermayer, Frantisek Palka, Karl Paryla, Romuald Pekny (183), Wolfgang Reichmann, Walther Reyer, Hannes Riesenberger, Dietrich Schlederer (184), Aglaja Schmid, Aljoscha Sebald, Herwig Seeböck, Sabine Sinjen, Ferruccio Soleri, Adolph Spalinger, Edd Stavjanik (185), Bruno Thost, Karl Michael Vogler dat. 1973, Gert Westphal, Hans Dieter Zeidler, Philipp Zeska, Grete Zimmer, Kurt Zips (186), Will Quadflieg (189), Milan Horvat, Andre Previn (203), Wolfgang Sawallisch, Christoph von Dohnanyi, Seiji Ozawa (207), Riccardo Muti, Claudio Abbado, Lorin Maazel, Zubin Mehta (211), Peter Baillié, Ladislaus Illavsky, Jean Bernard Pommier, Josef Suk (214), Kyung-Wha Chung, Janet Baker (215), Alfred Brendel (216), Leonid Kogan (225), Christoph Eschenbach, Maurizio Pollini, Alexis Weissenberg (227), Felix Lavilla, Tom Krause, Irwin Gage (234), Leonard Hokanson (235), Gerhard Wimberger, Bernhard Klee, Leopold Hager, Theodor Guschlbauer (242), Robert Kerns, Alexander Jenner, Joseph Kalichstein, Karl Engel, Peter Damm (245), Ralf Weikert, Friedemann Layer, Lothar Zagrosek (260), Ernst Märzendorfer, Ingrid Mayr (166), Horst F. Laubenthal, Gabriele Fuchs (267) und einer eighd. Widmung von Henryk Szeryng (225).

  • Das editionsgeschichtlich bedeutsame Konvolut entstand durch eine öffentlichen Suchanfrage nach Briefen Gottfried Benns für die geplante und 1957 erschienene erste Brief-Ausgabe des Limes Verlages, die der Verleger Niedermayer im Herbst 1956 initiierte. Die vorliegende Sammlung von zahlr. Briefen und Antwortbriefen als Durchschlag zeigt nicht nur die umfangreiche Reaktion auf den Aufruf, sondern auch inhaltliche Bedenken und Anmerkungen sowie verlegerische Eigenmächtigkeiten: Den einen oder anderen Satz, soweit er unwichtig ist, kann man schließlich auch auslassen. ?Ohne Kastrierung. Das wäre Schade bei Benn? (handschriftl. Ernst Jünger) - ?Aus hist. Entfernung wären zwar auch diese [vertraulichen] Bemerkungen Benns, da sie stets vom Allgemeinen ausgehen, von Bedeutung. Im Augenblick aber können sie nicht publiziert werden (Clemens von Podewils) - ?Würden Sie nun so liebenswürdig sein sein und uns baldigst bestätigen, dass Sie in Zukunft keine der Bennbriefe aus unserm Besitz veröffentlichen werden? (Gertrud Hindemith) - ?Hauptthema der vier abgeschriebenen Briefe sind die Brüder Jünger ? ich war ja damals Sekretär von Ernst Jünger und bemühte mich, dagegen anzukämpfen, dass die Jüngerianissimi auf Benn zu schiessen müssen glaubten und die Bennissimi auf Ernst Jünger (Armin Mohler). - ?.bemerke ich, daß mir jetzt erst richtig aufgegangen ist ? und davon bin ich ergriffen ? wie sehr wirklich das Werk Benns mit seinem Leben zusammenhängt. Ich habe bisher manches einfach für schriftstellerische Attitüde gehalten; aber es ist wohl kein Zweifel mehr, daß jedes Wort dieses Mannes wirklich so gemeint war, aus seiner persönlich trüben, weltläufig gesehen kleinen und beschränkten, schweren Existenz stammt. (Frank Benseler). - Enthält z.T, mehrere Briefe und Postkarten von Ernst Jünger, Frank Maraun, Erich Pfeiffer-Belli, Gertrud Hindemith, Ewald Wasmuth, Hilde Körber, Jürgen Eggebrecht, Clemens von Podewils, Bruno E. Werner, Graf Karl Finkenstein, Friedrich Siems, Karl Schwedhelm, Heinz Ullstein, E.R.Curtius, Walter Höllerer, Armin Mohler, Egon Vietta, Richard Gabel, Hannah Peter-Reeck, Fritz Martini, Sven Kluwe, Wolfgang Wilhelm, Frieda Viek, Ulrich Riemerschmidt, Lutz Weltmann, Maria Proeles, Wilhelm Adams, Wigbert Holle, Frank Benseler. - Aus dem Nachlass der damaligen Lektorin Gottfried Benns im Limes Verlag und späteren Verlagsleiterin Marguerite Schlüter (1928 ? 2018). 1100 gr.