Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen
  • Bild des Verkäufers für DDR-Postkarte Eva-Maria Hagen (1934-2022) zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hagen, Eva-Maria :

    Verlag: Progress, 1962

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. Echtfotopostkarte von Eva-Maria Hagen, unsiginiert /// Eva-Maria Hagen (* 19. Oktober 1934 in Költschen, Landkreis Oststernberg, Neumark als Eva-Maria Buchholz) ist eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Malerin und Autorin. Die Tochter ostbrandenburgischer Landarbeiter wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs mit ihrer Familie nach Perleberg in der Prignitz im nordwestlichen Brandenburg vertrieben. Nach einer Lehre zur Maschinenschlosserin im Bahnbetriebswerk Wittenberge begann sie 1952 ein Schauspielstudium in Ost-Berlin, wo sie 1953 unter der Leitung von Bertolt Brecht im Berliner Ensemble im Stück Katzgraben von Erwin Strittmatter spielte. 1954 heiratete sie den Drehbuchautor Hans Oliva-Hagen. Aus der fünfjährigen Ehe ging die 1955 geborene Tochter Catharina hervor, die später unter dem Namen Nina Hagen als Schauspielerin und Sängerin bekannt wurde. 1956 setzte Eva-Maria Hagen ihr Schauspielstudium an der Fritz-Kirchhoff-Akademie in West-Berlin fort. 1957 begann ihre Karriere als Schauspielerin in der DEFA-Filmkomödie Vergeßt mir meine Traudel nicht unter Kurt Maetzig. Von 1957 bis 1965 wirkte sie in etwa 50 Film- und Fernseh-Produktionen mit. 1958 erhielt Eva-Maria Hagen ein Engagement am Maxim-Gorki-Theater in Berlin. Von Natur aus dunkelhaarig, musste sie meist in die Rollen von busenbetonten Blondinen schlüpfen, weshalb sie bald als ?Brigitte Bardot der DDR? galt. Sie war unter anderem beim Filmfestival in Karlovy Vary als Stargast anwesend. 1961 war sie das erste Mitglied bei Gründung des Schauspiel-Ensembles des Fernsehfunks Berlin-Adlershof. 1965 begegnete sie dem Liedermacher Wolf Biermann, der ein halbes Jahr später durch das 11. Plenum der SED ein Auftritts- und Publikationsverbot erhielt. Hagen fand Zugang zu Biermanns kritischem Geist und seinem Liedgut. Beide waren von 1965 bis 1972 Lebenspartner. Während Biermanns Auftrittsverbots bestritt sie dessen Krankenversicherungsbeiträge und geriet zunehmend in die Schusslinie der DDR-Führung. Gegen sie wurde ein Prozess wegen ?Staatsverleumdung? geführt und ihre Engagements fanden vornehmlich in Provinztheatern statt. Ihr späteres Buch Eva und der Wolf wird als sehr offenes Bekenntnis zu ihrer Beziehung bezeichnet und beinhaltet ihren regen Briefverkehr mit Wolf Biermann, der ein Vorwort beitrug. Ende 1976 wurde sie aufgrund ihres Protestes gegen die kurz zuvor erfolgte Ausbürgerung Biermanns fristlos aus ihrer Arbeit entlassen. Ihr erging es dabei ähnlich wie zahlreichen anderen Künstlern der DDR. 1977 wurde ihr die Staatsbürgerschaft der DDR entzogen und sie siedelte zusammen mit ihrer Tochter Nina in die Bundesrepublik Deutschland über. Ihre künstlerische Karriere und ihre Bekanntheit wurden durch die Ausbürgerung zwar zurückgesetzt, aber sie blieb dennoch ihrem Fach treu. Es schlossen sich außerdem bald wieder Engagements in kleinen Theatern und Fernsehrollen an. Sie wirkte auch bei Musikauftritten an der Seite von Wolf Biermann mit, unter anderem im November 1989 kurz nach dem Mauerfall in einer Halle der Leipziger Messe, und schuf außerdem eigene Musikaufnahmen. Hagen lebte zeitweise mit dem Regisseur Matti Geschonneck, später mit dem Pianisten Siegfried Gerlich zusammen, ist heute alleinstehend und lebt in Hamburg, Berlin und der Uckermark. 1997 erhielt sie aufgrund ihrer musikalischen Brecht-Hommage von den Goethe-Instituten in Irland, Schottland, England, Schweden und der Ukraine Einladungen für Konzerte. 1998 ging sie in 50 deutschen Städten auf Lesung mit ihrem Buch Eva und der Wolf. Weiterhin spielte sie im Fernsehfilm Ein Mann für gewisse Sekunden mit. 1999 gab es einen Auftritt mit Brecht-Bezug im Rahmen der Hamburger Kammerspiele. /// Standort Wimregal PKis-Box80-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva-Maria Schreiber MdB Die Linke Linkspartei /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schreiber, Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Sehr gut. Foto von Eva-Maria Schreiber bildseitig mit schwarzem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Eva-Maria Elisabeth Schreiber ist eine deutsche Politikerin und Abgeordnete im 19. Deutschen Bundestag. Geboren: 12. März 1958, München Partei: Die Linke Amt: Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2017 /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box9-U016ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva-Maria Bauer (1923-2006) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bauer, Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eva-Maria Bauer bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute für Karin wünscht" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eva Maria Bauer, auch Eva-Maria Bauer (* 21. Oktober 1923 in Hamburg; ? 17. Mai 2006 ebenda), war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Leben Die Tochter eines Offiziers begann zunächst ein Studium in Betriebswirtschaft, wurde aber in den 1940er-Jahren dann Schauspielerin. Sie spielte auf kleineren Bühnen in Oldenburg und Leer, schließlich in Hamburg am Ernst-Deutsch-Theater, an den Hamburger Kammerspielen und am Thalia Theater. An letzterem gehörte sie lange Zeit zum Ensemble, wo sie sich mit großem Einsatz und mit stets guten Kritiken sowie beim Publikum beliebt durch alle Rollenfächer hindurch spielte. Ihr Durchbruch im Fernsehen und Film gelang ihr erst im Alter von über 60 Jahren. Bekannt wurde sie in der Rolle der resoluten ?Oberschwester Hildegard? Zeisig (in den Nachfolgefilmen Vogt) in der ZDF-Erfolgsserie Die Schwarzwaldklinik. In der Folge spielte sie zahlreiche Rollen in bekannten Serien wie Derrick, Die Wicherts von nebenan, Der Alte und Das Traumschiff. Außerdem hatte sie 1984 eine Gastrolle in der Serie Helga und die Nordlichter als Frau eines Landwirtes. Auch in vier Folgen der Fernsehreihe Tatort trat sie auf, nämlich 1973 in Platzverweis für Trimmel, 1976 in Trimmel und der Tulpendieb, 1977 in Das Mädchen von gegenüber und 1995 in Rückfällig. Die Rolle als Oberschwester blieb jedoch fester Teil ihres Image. So spielte sie in Krankenhaus- und Arztserien wie Der Landarzt, Hallo, Onkel Doc! und St. Angela mit. Auch bei der Neuauflage der Schwarzwaldklinik zum 20-jährigen Jubiläum war sie wieder dabei, allerdings als Oberschwester im Ruhestand. Besonders gefördert wurde sie von Dieter Wedel, in dessen TV-Mehrteilern sie mehrfach zu sehen war, u. a. in Die Affäre Semmeling und Der große Bellheim. In Wedels Der König von St. Pauli stellte sie im Alter von 74 Jahren eine ehemalige Prostituierte dar. Bei einem Auftritt bei Stern TV sagte sie hierzu: ?Ich hoffe, die Leute verstehen das. Eine Prostituierte zu spielen, war schon immer mein Traum. Endlich mal was anderes.? Als Synchronsprecherin lieh sie ihre Stimme u. a. Gloria Grahame (Ist das Leben nicht schön?), Giulietta Masina (Die Schwindler) und Lilli Palmer (Der letzte Sündenfall). Eva Maria Bauer wohnte bis zu ihrem Tod in Hamburg. Sie starb im Allgemeinen Krankenhaus in Hamburg-Wandsbek an Brustkrebs und wurde auf dem anonymen Urnenhain des Friedhofs Ohlsdorf beigesetzt.[1] Ihre Rolle in der Serie Der Landarzt hatte im Laufe der Jahre drei verschiedene Vornamen: Katharina, Hilde und zuletzt Charlotte. Zu Beginn der 16. Staffel der Serie wurde erklärt, dass Frau Sellmann eine kranke Verwandte besuche. Danach wurde sie nie wieder erwähnt. /// Standort Wimregal GAD-0306 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva-Maria Bauer (1923-2006) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bauer, Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eva-Maria Bauer bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute für Claudia", leicht wischspurig /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eva Maria Bauer, auch Eva-Maria Bauer (* 21. Oktober 1923 in Hamburg; ? 17. Mai 2006 ebenda), war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Leben Die Tochter eines Offiziers begann zunächst ein Studium in Betriebswirtschaft, wurde aber in den 1940er-Jahren dann Schauspielerin. Sie spielte auf kleineren Bühnen in Oldenburg und Leer, schließlich in Hamburg am Ernst-Deutsch-Theater, an den Hamburger Kammerspielen und am Thalia Theater. An letzterem gehörte sie lange Zeit zum Ensemble, wo sie sich mit großem Einsatz und mit stets guten Kritiken sowie beim Publikum beliebt durch alle Rollenfächer hindurch spielte. Ihr Durchbruch im Fernsehen und Film gelang ihr erst im Alter von über 60 Jahren. Bekannt wurde sie in der Rolle der resoluten ?Oberschwester Hildegard? Zeisig (in den Nachfolgefilmen Vogt) in der ZDF-Erfolgsserie Die Schwarzwaldklinik. In der Folge spielte sie zahlreiche Rollen in bekannten Serien wie Derrick, Die Wicherts von nebenan, Der Alte und Das Traumschiff. Außerdem hatte sie 1984 eine Gastrolle in der Serie Helga und die Nordlichter als Frau eines Landwirtes. Auch in vier Folgen der Fernsehreihe Tatort trat sie auf, nämlich 1973 in Platzverweis für Trimmel, 1976 in Trimmel und der Tulpendieb, 1977 in Das Mädchen von gegenüber und 1995 in Rückfällig. Die Rolle als Oberschwester blieb jedoch fester Teil ihres Image. So spielte sie in Krankenhaus- und Arztserien wie Der Landarzt, Hallo, Onkel Doc! und St. Angela mit. Auch bei der Neuauflage der Schwarzwaldklinik zum 20-jährigen Jubiläum war sie wieder dabei, allerdings als Oberschwester im Ruhestand. Besonders gefördert wurde sie von Dieter Wedel, in dessen TV-Mehrteilern sie mehrfach zu sehen war, u. a. in Die Affäre Semmeling und Der große Bellheim. In Wedels Der König von St. Pauli stellte sie im Alter von 74 Jahren eine ehemalige Prostituierte dar. Bei einem Auftritt bei Stern TV sagte sie hierzu: ?Ich hoffe, die Leute verstehen das. Eine Prostituierte zu spielen, war schon immer mein Traum. Endlich mal was anderes.? Als Synchronsprecherin lieh sie ihre Stimme u. a. Gloria Grahame (Ist das Leben nicht schön?), Giulietta Masina (Die Schwindler) und Lilli Palmer (Der letzte Sündenfall). Eva Maria Bauer wohnte bis zu ihrem Tod in Hamburg. Sie starb im Allgemeinen Krankenhaus in Hamburg-Wandsbek an Brustkrebs und wurde auf dem anonymen Urnenhain des Friedhofs Ohlsdorf beigesetzt.[1] Ihre Rolle in der Serie Der Landarzt hatte im Laufe der Jahre drei verschiedene Vornamen: Katharina, Hilde und zuletzt Charlotte. Zu Beginn der 16. Staffel der Serie wurde erklärt, dass Frau Sellmann eine kranke Verwandte besuche. Danach wurde sie nie wieder erwähnt. /// Standort Wimregal GAD-0307 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva-Maria Meineke (1923 - 2018) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Meineke, Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eva-Maria Meineke bildseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karin" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eva Maria Meineke, auch bekannt als Eva-Maria Meinecke, Evy Maria Meineke und Eva-Maria Meineke-Angermeyer, (* 8. Oktober 1923 in Berlin; ? 7. Mai 2018 auf Mallorca[1]) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin. Leben Nach dem Besuch der Handelsschule absolvierte sie eine Schauspielausbildung. Meineke stand 1943 zum ersten Mal auf dem Bühnenboden in Gerhart Hauptmanns Der Biberpelz am Berliner Staatstheater unter der Intendanz von Gustaf Gründgens. Obwohl sie besonders durch ihre Film- und Fernsehrollen bekannt wurde, trat sie immer wieder im Theater auf wie 1967 an der Kleinen Komödie München in Der vielgeliebte Herr Brotonneau. Sie spielte auch Kabarett und sprach nach dem Krieg zahlreiche Hörspielrollen. Ihren ersten Filmauftritt hatte Eva Maria Meineke bereits 1942 in einer kleinen Rolle, doch bis 1948 war sie danach auch in Hauptrollen zu sehen. Sie spielte bis heute in etwa 100 Filmen und TV-Produktionen, wenn auch meistens in wichtigen Nebenrollen wie zum Beispiel als Lilly Mautner in dem preisgekrönten Film Das Haus in der Karpfengasse (1965) mit Edith Schultze-Westrum, Jana Brejchová, Wolfgang Kieling und Helmut Schmid. International bekannt wurde sie hauptsächlich durch Alexander Kluges Filmdrama Abschied von gestern (1966); danach wurde sie auch öfter für ausländische Filmprojekte engagiert, sodass sie an der Seite von Richard Widmark, Christopher Lee, Yves Montand, Romy Schneider, Max von Sydow, Jeff Bridges und Marcello Mastroianni spielte. Ab Mitte der 1950er Jahre war sie eine gefragte Schauspielerin auch im deutschen Fernsehen. Hier spielte sie unter so namhaften Regisseuren wie Rainer Erler, Rolf von Sydow und Claus Peter Witt. Sehr oft sah man sie in den Krimiserien Derrick, Der Alte und Tatort. Ihre letzten Auftritte hatte sie in dem nach einem Roman von Petra Hammesfahr gedrehten Thriller Heiß und kalt (1997), in dem Drama Im Licht des Feuers nach Rosamunde Pilcher (2000) und in der Tragikomödie Die blauen und die grauen Tage (ebenfalls 2000) mit Inge Meysel. Eva-Maria Meineke war zweimal verheiratet. Zuerst von 1943 an mit dem 1954 verstorbenen österreichischen Schauspieler Siegfried Breuer und später mit dem Filmproduzenten Heinz Angermeyer. Sie starb am 7. Mai 2018 im Alter von 94 Jahren auf Mallorca; die Trauerfeier und anschließende Urnenbeisetzung fand am 7. August 2018 auf dem Münchner Nordfriedhof statt. /// Standort Wimregal GAD-0295 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva-Maria Meineke (1923 - 2018) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Meineke, Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eva-Maria Meineke bildseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karin mit herzlichen Grüßen" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eva Maria Meineke, auch bekannt als Eva-Maria Meinecke, Evy Maria Meineke und Eva-Maria Meineke-Angermeyer, (* 8. Oktober 1923 in Berlin; ? 7. Mai 2018 auf Mallorca[1]) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin. Leben Nach dem Besuch der Handelsschule absolvierte sie eine Schauspielausbildung. Meineke stand 1943 zum ersten Mal auf dem Bühnenboden in Gerhart Hauptmanns Der Biberpelz am Berliner Staatstheater unter der Intendanz von Gustaf Gründgens. Obwohl sie besonders durch ihre Film- und Fernsehrollen bekannt wurde, trat sie immer wieder im Theater auf wie 1967 an der Kleinen Komödie München in Der vielgeliebte Herr Brotonneau. Sie spielte auch Kabarett und sprach nach dem Krieg zahlreiche Hörspielrollen. Ihren ersten Filmauftritt hatte Eva Maria Meineke bereits 1942 in einer kleinen Rolle, doch bis 1948 war sie danach auch in Hauptrollen zu sehen. Sie spielte bis heute in etwa 100 Filmen und TV-Produktionen, wenn auch meistens in wichtigen Nebenrollen wie zum Beispiel als Lilly Mautner in dem preisgekrönten Film Das Haus in der Karpfengasse (1965) mit Edith Schultze-Westrum, Jana Brejchová, Wolfgang Kieling und Helmut Schmid. International bekannt wurde sie hauptsächlich durch Alexander Kluges Filmdrama Abschied von gestern (1966); danach wurde sie auch öfter für ausländische Filmprojekte engagiert, sodass sie an der Seite von Richard Widmark, Christopher Lee, Yves Montand, Romy Schneider, Max von Sydow, Jeff Bridges und Marcello Mastroianni spielte. Ab Mitte der 1950er Jahre war sie eine gefragte Schauspielerin auch im deutschen Fernsehen. Hier spielte sie unter so namhaften Regisseuren wie Rainer Erler, Rolf von Sydow und Claus Peter Witt. Sehr oft sah man sie in den Krimiserien Derrick, Der Alte und Tatort. Ihre letzten Auftritte hatte sie in dem nach einem Roman von Petra Hammesfahr gedrehten Thriller Heiß und kalt (1997), in dem Drama Im Licht des Feuers nach Rosamunde Pilcher (2000) und in der Tragikomödie Die blauen und die grauen Tage (ebenfalls 2000) mit Inge Meysel. Eva-Maria Meineke war zweimal verheiratet. Zuerst von 1943 an mit dem 1954 verstorbenen österreichischen Schauspieler Siegfried Breuer und später mit dem Filmproduzenten Heinz Angermeyer. Sie starb am 7. Mai 2018 im Alter von 94 Jahren auf Mallorca; die Trauerfeier und anschließende Urnenbeisetzung fand am 7. August 2018 auf dem Münchner Nordfriedhof statt. /// Standort Wimregal GAD-0293 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva-Maria Meineke (1923 - 2018) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Meineke, Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eva-Maria Meineke bildseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Else mit herzlichen Grüßen" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eva Maria Meineke, auch bekannt als Eva-Maria Meinecke, Evy Maria Meineke und Eva-Maria Meineke-Angermeyer, (* 8. Oktober 1923 in Berlin; ? 7. Mai 2018 auf Mallorca[1]) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin. Leben Nach dem Besuch der Handelsschule absolvierte sie eine Schauspielausbildung. Meineke stand 1943 zum ersten Mal auf dem Bühnenboden in Gerhart Hauptmanns Der Biberpelz am Berliner Staatstheater unter der Intendanz von Gustaf Gründgens. Obwohl sie besonders durch ihre Film- und Fernsehrollen bekannt wurde, trat sie immer wieder im Theater auf wie 1967 an der Kleinen Komödie München in Der vielgeliebte Herr Brotonneau. Sie spielte auch Kabarett und sprach nach dem Krieg zahlreiche Hörspielrollen. Ihren ersten Filmauftritt hatte Eva Maria Meineke bereits 1942 in einer kleinen Rolle, doch bis 1948 war sie danach auch in Hauptrollen zu sehen. Sie spielte bis heute in etwa 100 Filmen und TV-Produktionen, wenn auch meistens in wichtigen Nebenrollen wie zum Beispiel als Lilly Mautner in dem preisgekrönten Film Das Haus in der Karpfengasse (1965) mit Edith Schultze-Westrum, Jana Brejchová, Wolfgang Kieling und Helmut Schmid. International bekannt wurde sie hauptsächlich durch Alexander Kluges Filmdrama Abschied von gestern (1966); danach wurde sie auch öfter für ausländische Filmprojekte engagiert, sodass sie an der Seite von Richard Widmark, Christopher Lee, Yves Montand, Romy Schneider, Max von Sydow, Jeff Bridges und Marcello Mastroianni spielte. Ab Mitte der 1950er Jahre war sie eine gefragte Schauspielerin auch im deutschen Fernsehen. Hier spielte sie unter so namhaften Regisseuren wie Rainer Erler, Rolf von Sydow und Claus Peter Witt. Sehr oft sah man sie in den Krimiserien Derrick, Der Alte und Tatort. Ihre letzten Auftritte hatte sie in dem nach einem Roman von Petra Hammesfahr gedrehten Thriller Heiß und kalt (1997), in dem Drama Im Licht des Feuers nach Rosamunde Pilcher (2000) und in der Tragikomödie Die blauen und die grauen Tage (ebenfalls 2000) mit Inge Meysel. Eva-Maria Meineke war zweimal verheiratet. Zuerst von 1943 an mit dem 1954 verstorbenen österreichischen Schauspieler Siegfried Breuer und später mit dem Filmproduzenten Heinz Angermeyer. Sie starb am 7. Mai 2018 im Alter von 94 Jahren auf Mallorca; die Trauerfeier und anschließende Urnenbeisetzung fand am 7. August 2018 auf dem Münchner Nordfriedhof statt. /// Standort Wimregal GAD-0294 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva-Maria /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eva-Maria bildseitig mit schwarzem Stift signiert. mit eigenhändigem Zusatz "FürDieter! Liebe Grüsse und alles Gute!! 10/98" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Standort Wimregal GAD-10.389 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva Maria Kramm SWF /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kramm, Eva Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eva Maria Kramm bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Mit herzlichen Grüßen" und gemalter Blume, bildseitig Abrieb, umseitig Tesastreifen /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eva-Maria Kramm (* im 20. Jahrhundert) war eine deutsche Fernsehansagerin und Programmsprecherin des Südwestfunks (SWF)[1] in Baden-Baden und der ARD[2][3][4] sowie Schnittmeisterin (Cutterin). Über den beruflichen und privaten Lebensweg von Eva-Maria Kramm sind nur sehr wenige Informationen bekannt oder abrufbar. Neben ihrer Tätigkeit als Fernsehansagerin und Programmsprecherin für den Südwestfunk (SWF) in Baden-Baden und der ARD, hat sie auch hinter den Kulissen des Senders gearbeitet. Als Schnittmeisterin (Cutterin) war Eva-Maria Kramm u. a. an SWF-Produktionen wie Der heiße Draht (eine Folge 1975), Lagerstraße Auschwitz (1979)[5] und Die Straße von Malacca (1989)[6] beteiligt. /// Standort Wimregal GAD-10.267 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva-Maria Bauer (1923-2006) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bauer, Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eva-Maria Bauer bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eva Maria Bauer, auch Eva-Maria Bauer (* 21. Oktober 1923 in Hamburg; ? 17. Mai 2006 ebenda), war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Leben Die Tochter eines Offiziers begann zunächst ein Studium in Betriebswirtschaft, wurde aber in den 1940er-Jahren dann Schauspielerin. Sie spielte auf kleineren Bühnen in Oldenburg und Leer, schließlich in Hamburg am Ernst-Deutsch-Theater, an den Hamburger Kammerspielen und am Thalia Theater. An letzterem gehörte sie lange Zeit zum Ensemble, wo sie sich mit großem Einsatz und mit stets guten Kritiken sowie beim Publikum beliebt durch alle Rollenfächer hindurch spielte. Ihr Durchbruch im Fernsehen und Film gelang ihr erst im Alter von über 60 Jahren. Bekannt wurde sie in der Rolle der resoluten ?Oberschwester Hildegard? Zeisig (in den Nachfolgefilmen Vogt) in der ZDF-Erfolgsserie Die Schwarzwaldklinik. In der Folge spielte sie zahlreiche Rollen in bekannten Serien wie Derrick, Die Wicherts von nebenan, Der Alte und Das Traumschiff. Außerdem hatte sie 1984 eine Gastrolle in der Serie Helga und die Nordlichter als Frau eines Landwirtes. Auch in vier Folgen der Fernsehreihe Tatort trat sie auf, nämlich 1973 in Platzverweis für Trimmel, 1976 in Trimmel und der Tulpendieb, 1977 in Das Mädchen von gegenüber und 1995 in Rückfällig. Die Rolle als Oberschwester blieb jedoch fester Teil ihres Image. So spielte sie in Krankenhaus- und Arztserien wie Der Landarzt, Hallo, Onkel Doc! und St. Angela mit. Auch bei der Neuauflage der Schwarzwaldklinik zum 20-jährigen Jubiläum war sie wieder dabei, allerdings als Oberschwester im Ruhestand. Besonders gefördert wurde sie von Dieter Wedel, in dessen TV-Mehrteilern sie mehrfach zu sehen war, u. a. in Die Affäre Semmeling und Der große Bellheim. In Wedels Der König von St. Pauli stellte sie im Alter von 74 Jahren eine ehemalige Prostituierte dar. Bei einem Auftritt bei Stern TV sagte sie hierzu: ?Ich hoffe, die Leute verstehen das. Eine Prostituierte zu spielen, war schon immer mein Traum. Endlich mal was anderes.? Als Synchronsprecherin lieh sie ihre Stimme u. a. Gloria Grahame (Ist das Leben nicht schön?), Giulietta Masina (Die Schwindler) und Lilli Palmer (Der letzte Sündenfall). Eva Maria Bauer wohnte bis zu ihrem Tod in Hamburg. Sie starb im Allgemeinen Krankenhaus in Hamburg-Wandsbek an Brustkrebs und wurde auf dem anonymen Urnenhain des Friedhofs Ohlsdorf beigesetzt.[1] Ihre Rolle in der Serie Der Landarzt hatte im Laufe der Jahre drei verschiedene Vornamen: Katharina, Hilde und zuletzt Charlotte. Zu Beginn der 16. Staffel der Serie wurde erklärt, dass Frau Sellmann eine kranke Verwandte besuche. Danach wurde sie nie wieder erwähnt. /// Standort Wimregal GAD-10.260 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Eva-Maria Hagen (1934-2022) zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hagen, Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte bildseitig von Eva-Maria Hagen mit faksimilierter Unterschrift. /// Eva-Maria Hagen (* 19. Oktober 1934 in Költschen, Landkreis Oststernberg, Neumark als Eva-Maria Buchholz) ist eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Malerin und Autorin. Die Tochter ostbrandenburgischer Landarbeiter wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs mit ihrer Familie nach Perleberg in der Prignitz im nordwestlichen Brandenburg vertrieben. Nach einer Lehre zur Maschinenschlosserin im Bahnbetriebswerk Wittenberge begann sie 1952 ein Schauspielstudium in Ost-Berlin, wo sie 1953 unter der Leitung von Bertolt Brecht im Berliner Ensemble im Stück Katzgraben von Erwin Strittmatter spielte. 1954 heiratete sie den Drehbuchautor Hans Oliva-Hagen. Aus der fünfjährigen Ehe ging die 1955 geborene Tochter Catharina hervor, die später unter dem Namen Nina Hagen als Schauspielerin und Sängerin bekannt wurde. 1956 setzte Eva-Maria Hagen ihr Schauspielstudium an der Fritz-Kirchhoff-Akademie in West-Berlin fort. 1957 begann ihre Karriere als Schauspielerin in der DEFA-Filmkomödie Vergeßt mir meine Traudel nicht unter Kurt Maetzig. Von 1957 bis 1965 wirkte sie in etwa 50 Film- und Fernseh-Produktionen mit. 1958 erhielt Eva-Maria Hagen ein Engagement am Maxim-Gorki-Theater in Berlin. Von Natur aus dunkelhaarig, musste sie meist in die Rollen von busenbetonten Blondinen schlüpfen, weshalb sie bald als ?Brigitte Bardot der DDR? galt. Sie war unter anderem beim Filmfestival in Karlovy Vary als Stargast anwesend. 1961 war sie das erste Mitglied bei Gründung des Schauspiel-Ensembles des Fernsehfunks Berlin-Adlershof. 1965 begegnete sie dem Liedermacher Wolf Biermann, der ein halbes Jahr später durch das 11. Plenum der SED ein Auftritts- und Publikationsverbot erhielt. Hagen fand Zugang zu Biermanns kritischem Geist und seinem Liedgut. Beide waren von 1965 bis 1972 Lebenspartner. Während Biermanns Auftrittsverbots bestritt sie dessen Krankenversicherungsbeiträge und geriet zunehmend in die Schusslinie der DDR-Führung. Gegen sie wurde ein Prozess wegen ?Staatsverleumdung? geführt und ihre Engagements fanden vornehmlich in Provinztheatern statt. Ihr späteres Buch Eva und der Wolf wird als sehr offenes Bekenntnis zu ihrer Beziehung bezeichnet und beinhaltet ihren regen Briefverkehr mit Wolf Biermann, der ein Vorwort beitrug. Ende 1976 wurde sie aufgrund ihres Protestes gegen die kurz zuvor erfolgte Ausbürgerung Biermanns fristlos aus ihrer Arbeit entlassen. Ihr erging es dabei ähnlich wie zahlreichen anderen Künstlern der DDR. 1977 wurde ihr die Staatsbürgerschaft der DDR entzogen und sie siedelte zusammen mit ihrer Tochter Nina in die Bundesrepublik Deutschland über. Ihre künstlerische Karriere und ihre Bekanntheit wurden durch die Ausbürgerung zwar zurückgesetzt, aber sie blieb dennoch ihrem Fach treu. Es schlossen sich außerdem bald wieder Engagements in kleinen Theatern und Fernsehrollen an. Sie wirkte auch bei Musikauftritten an der Seite von Wolf Biermann mit, unter anderem im November 1989 kurz nach dem Mauerfall in einer Halle der Leipziger Messe, und schuf außerdem eigene Musikaufnahmen. Hagen lebte zeitweise mit dem Regisseur Matti Geschonneck, später mit dem Pianisten Siegfried Gerlich zusammen, ist heute alleinstehend und lebt in Hamburg, Berlin und der Uckermark. 1997 erhielt sie aufgrund ihrer musikalischen Brecht-Hommage von den Goethe-Instituten in Irland, Schottland, England, Schweden und der Ukraine Einladungen für Konzerte. 1998 ging sie in 50 deutschen Städten auf Lesung mit ihrem Buch Eva und der Wolf. Weiterhin spielte sie im Fernsehfilm Ein Mann für gewisse Sekunden mit. 1999 gab es einen Auftritt mit Brecht-Bezug im Rahmen der Hamburger Kammerspiele. /// Standort Wimregal GAD-0188 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva-Maria /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eva-Maria bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Ingeborg! Herzlichst" und Datum /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Standort Wimregal GAD-0132 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva-Maria /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eva-Maria bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Standort Wimregal GAD-0131 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva-Maria /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eva-Maria bildseitig mit blauem Kuli signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Standort Wimregal GAD-0130 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva-Maria Berger /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Berger, Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eva-Maria bildseitig mit schwarzem Edding signiert. mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst für Peter! 11/95", umseitig Klebspuren von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// " Eva-Maria (eig. Berger, Eva-Maria, geb. Feurstein) * 20.4.1966 im Bregenzerwald/V. Volkstümliche Sängerin. Genoss instrumentale Ausbildung (Flöte und Gitarre) und vier Jahre lang Gesangsunterricht. Betrieb anfangs im privaten Kreis mit Bruder Michael und einer Cousine Hausmusik (in der Besetzung Gitarre, Zither und Akkordeon), trat danach mit ihrem Bruder als Geschwisterduo E.-M. & Michael öffentlich auf. 1992 Beginn der Solokarriere mit dem Sieg in der ZDF-Nachwuchssendung Auftakt von Carolin Reiber, 1995 Durchbruch mit dem Lied Wie der Wind, mit dem sie beim Grand Prix der Volksmusik den dritten Platz belegte, zahlreiche Radio- und TV-Auftritte folgten. Seit 2005 ist E.-M. mit dem ?Singenden Wirten? Thomas Berger verheiratet und betreibt mit ihm das Hotel Rupertihof zu den ?Singenden Wirtsleut? in Ainring/D." (Österr. Musiklexikon online) /// Standort Wimregal GAD-10.054 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für 2x Original Autogramm Eva-Maria Bauer (1923-2006) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bauer, Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eva-Maria Bauer bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Rolf von Herzen alles Gute! wünscht", umseitig abermals mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Lieber Rolf! Lassen Sie mich Ihnen danken für Ihren lieben Brief, der mich sehr gefreut hat! Als Schauspieler ist man immer sehr glücklich wenn man verstanden wird! Herzlichst Ihre" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eva Maria Bauer, auch Eva-Maria Bauer (* 21. Oktober 1923 in Hamburg; ? 17. Mai 2006 ebenda), war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Leben Die Tochter eines Offiziers begann zunächst ein Studium in Betriebswirtschaft, wurde aber in den 1940er-Jahren dann Schauspielerin. Sie spielte auf kleineren Bühnen in Oldenburg und Leer, schließlich in Hamburg am Ernst-Deutsch-Theater, an den Hamburger Kammerspielen und am Thalia Theater. An letzterem gehörte sie lange Zeit zum Ensemble, wo sie sich mit großem Einsatz und mit stets guten Kritiken sowie beim Publikum beliebt durch alle Rollenfächer hindurch spielte. Ihr Durchbruch im Fernsehen und Film gelang ihr erst im Alter von über 60 Jahren. Bekannt wurde sie in der Rolle der resoluten ?Oberschwester Hildegard? Zeisig (in den Nachfolgefilmen Vogt) in der ZDF-Erfolgsserie Die Schwarzwaldklinik. In der Folge spielte sie zahlreiche Rollen in bekannten Serien wie Derrick, Die Wicherts von nebenan, Der Alte und Das Traumschiff. Außerdem hatte sie 1984 eine Gastrolle in der Serie Helga und die Nordlichter als Frau eines Landwirtes. Auch in vier Folgen der Fernsehreihe Tatort trat sie auf, nämlich 1973 in Platzverweis für Trimmel, 1976 in Trimmel und der Tulpendieb, 1977 in Das Mädchen von gegenüber und 1995 in Rückfällig. Die Rolle als Oberschwester blieb jedoch fester Teil ihres Image. So spielte sie in Krankenhaus- und Arztserien wie Der Landarzt, Hallo, Onkel Doc! und St. Angela mit. Auch bei der Neuauflage der Schwarzwaldklinik zum 20-jährigen Jubiläum war sie wieder dabei, allerdings als Oberschwester im Ruhestand. Besonders gefördert wurde sie von Dieter Wedel, in dessen TV-Mehrteilern sie mehrfach zu sehen war, u. a. in Die Affäre Semmeling und Der große Bellheim. In Wedels Der König von St. Pauli stellte sie im Alter von 74 Jahren eine ehemalige Prostituierte dar. Bei einem Auftritt bei Stern TV sagte sie hierzu: ?Ich hoffe, die Leute verstehen das. Eine Prostituierte zu spielen, war schon immer mein Traum. Endlich mal was anderes.? Als Synchronsprecherin lieh sie ihre Stimme u. a. Gloria Grahame (Ist das Leben nicht schön?), Giulietta Masina (Die Schwindler) und Lilli Palmer (Der letzte Sündenfall). Eva Maria Bauer wohnte bis zu ihrem Tod in Hamburg. Sie starb im Allgemeinen Krankenhaus in Hamburg-Wandsbek an Brustkrebs und wurde auf dem anonymen Urnenhain des Friedhofs Ohlsdorf beigesetzt.[1] Ihre Rolle in der Serie Der Landarzt hatte im Laufe der Jahre drei verschiedene Vornamen: Katharina, Hilde und zuletzt Charlotte. Zu Beginn der 16. Staffel der Serie wurde erklärt, dass Frau Sellmann eine kranke Verwandte besuche. Danach wurde sie nie wieder erwähnt. /// Standort Wimregal PKis-Box90-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva Maria Bulling-Schröter MdB Die Linke Linkspartei /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bulling-Schröter, Eva Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Sehr gut. Foto von Eva Maria Bulling-Schröter mit blauem Kuli signiert.- Eva Maria Bulling-Schröter, geb. Bulling, ist eine deutsche Politikerin. Von 1994 bis 2002 und von 2005 bis 2017 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2007 bis 2016 und seit 2018 hat sie außerdem den Landesvorsitz der Linken in Bayern inne. Geboren: 22. Februar 1956, Ingolstadt /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box60-U023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva-Maria Voigt-Küppers MdL /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Voigt-Küppers, Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eva-Maria Voigt-Küppers bildseitig mit schwarzem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eva-Maria Voigt-Küppers (* 11. Mai 1958 in Rheine) ist eine deutsche Politikerin (SPD). Sie ist seit Mai 2010 Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen. Voigt-Küppers machte ihr Abitur 1977 an der Viktoriaschule in Aachen und studierte anschließend bis 1981 Germanistik und Sozialwissenschaften an der RWTH Aachen. In dieser Zeit hat sie als Dozentin für die Volkshochschule gearbeitet. Dort gab sie Kurse in ?Deutsch für Ausländer? Von 1995 bis 1998 machte sie zudem eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin und arbeitete danach in einer integrativen Hortgruppe in Alsdorf. Seit 2000 arbeitet Voigt-Küppers als Erzieherin in einer Jugendwohngruppe in Aachen. Dort betreut sie Jugendliche, die aus den verschiedensten Gründen nicht mehr in ihrer Familie leben können. Voigt-Küppers hat vier Kinder, ihr Mann starb 2000. Seit 2014 ist sie wieder verheiratet. Partei und Organisationen Eva Maria Voigt-Küppers ist seit 1974 Mitglied der SPD. 1984 wurde sie in den SPD-Unterbezirksvorstand Kreis Aachen gewählt, dem sie, mit einer kurzen Unterbrechung von 2006 bis 2008, ununterbrochen bis heute angehört. Seit ihrem Parteieintritt war sie bis 1988 bei den Jungsozialisten in der SPD tätig, hier u. a. auch im Landesvorstand in Nordrhein-Westfalen. Weiterhin war sie SPD-Stadtverbandsvorsitzende in Würselen. Mitglied des Rates der Stadt Würselen ist Voigt-Küppers seit 1994, von 1999 bis 2013 bekleidete sie zusätzlich das Amt der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden. Voigt-Küppers ist Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund, in der Arbeiterwohlfahrt, im Verein Wir in Würselen, in der Freundschaftsgesellschaft Burkina-Farso (Reo), in der Deutsch-französischen Gesellschaft Würselen, in der DJK Armada Euchen-Würselen und stellv. Vorsitzende im DRK Stadtverband Würselen e. V. Mandate Voigt-Küppers ist seit Mai 2010 Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen. Sie ist Abgeordnete für den Wahlkreis Aachen III, der die Städte Alsdorf, Baesweiler, Herzogenrath und Würselen umfasst. Dort gewann sie 2010 mit 40,5 % der Erststimmen das Direktmandat und erneut bei den Landtagswahlen 2012 (mit 44,9 %) und 2017 (mit 40,0 %). In der 15. Legislaturperiode war Voigt-Küppers Sprecherin ihrer Fraktion in der Enquete-Kommission ?Wohnungswirtschaftlicher Wandel und neue Finanzinvestoren? In der 16. Legislaturperiode wurde sie zur stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion gewählt und war im Vorstand zuständig für die Bereiche Schule, Weiterbildung und Sport. In diesem Amt wurde Voigt-Küppers zu Beginn der 17. Legislaturperiode bestätigt. Sie ist ordentliches Mitglied im Ausschuss für Schule und Bildung, im Ausschuss für Gleichstellung und Frauen sowie im Ältestenrat des Landtags. Voigt-Küppers war ordentliches Mitglied der 14. Bundesversammlung, der 15. Bundesversammlung und der 16. Bundesversammlung. /// Standort Wimregal Pkis-Box42-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva Schmidt 3sat /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schmidt, Eva Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eva Schmidt bildseitig mit silbernem bzw. schwarzem Stift signiert, z.T. mit eigenhändigem Zusatz "Für Uwe", "Für Ingo" usw. (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eva Maria Schmidt (* 1969 in Olpe)[1] ist eine deutsche Journalistin. Eva Schmidt studierte slawische Sprachen, Politikwissenschaft und Geschichte in Bonn und Moskau.[1] Ihr Volontariat absolvierte sie beim Fernsehsender SAT.1. Anschließend arbeitete sie in der Wirtschaftsredaktion von n-tv und für die Nachrichten im ZDF-Morgenmagazin. Seit März 2011 moderiert sie das Magazin makro bei 3sat[2]. Sie schuf auch einen Film über die wirtschaftliche Entwicklung Kubas.[3] 2011 erhielt sie den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis für den Film Avanti Polonia - Warschaus Weg nach Westen.[2] Eva Schmidt betreibt einen eigenen Blog, auf dem sie über ihre Arbeit beim Fernsehen sowie über das aktuelle Zeitgeschehen, Literatur, Politik und mehr schreibt.[4] /// Standort Wimregal Pkis-Box34-U006ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva Maria Bulling-Schröter MdB Die Linke Linkspartei /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bulling-Schröter, Eva Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Sehr gut. Foto von Eva Maria Bulling-Schröter mit blauem bzw. schwarzem Kuli signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Eva Maria Bulling-Schröter, geb. Bulling, ist eine deutsche Politikerin. Von 1994 bis 2002 und von 2005 bis 2017 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2007 bis 2016 und seit 2018 hat sie außerdem den Landesvorsitz der Linken in Bayern inne. Geboren: 22. Februar 1956, Ingolstadt /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box6-U046ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva-Maria Stange Staatsministerin Sachsen /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Stange, Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eva-Maria Stange bildseitig mit schwarzbraunem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eva-Maria Stange (* 15. März 1957 in Mainz) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und Gewerkschaftsfunktionärin (GEW). Sie war vom 13. Dezember 2017 bis zum 20. Dezember 2019 im Kabinett Kretschmer I die Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst im Freistaat Sachsen. Sie bekleidete dieses Amt bereits von 2006 bis 2009 im Kabinett Tillich I und vom 13. November 2014 bis zum 12. Dezember 2017 im Kabinett Tillich III. Zwischen 2009 und 2019 war sie Mitglied des Sächsischen Landtags. Geboren wurde Stange als dritte Tochter einer Arbeiterfamilie in Mainz. Der Vater war ungelernter Arbeiter und die Mutter Hausfrau. Die Familie zog 1958 in die DDR. Stange besuchte die Polytechnische Oberschule (POS) Rudi Arndt in Elsterwerda (heute Brandenburg) und anschließend die Erweiterte Oberschule (EOS) in Elsterwerda (jetziges Elsterschloss-Gymnasium), die sie an der EOS Pestalozzi in Dresden mit dem Abitur erfolgreich abschloss. Sie erwarb 1979 an der Pädagogischen Hochschule (PH) ?Karl Friedrich Wilhelm Wander? Dresden das Diplom als Lehrerin für Mathematik und Physik. Danach war sie von 1979 bis 1982 als Lehrerin in Dresden tätig. 1982 bis 1985 promovierte sie im Fachbereich Methodik des Physikunterrichts an der PH Dresden zum Dr. paed. Von 1985 bis 1989 war sie in Lehre und Forschung in der Lehrerbildung der PH Dresden tätig. Von 1989 bis 1993 war sie Lehrerin, ab 1991/92 am Gymnasium. Anschließend war sie von 1992 bis 1993 Vorsitzende des Bezirkspersonalrates Gymnasien in Dresden, dann von 1993 bis 1997 Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Sachsen und von 1997 bis 2005 Bundesvorsitzende der GEW. Seit August 2005 war sie abgeordnete Lehrerin am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung der TU Dresden (ZLSB). Sie lebt in Dresden-Altfranken, ist verheiratet und hat drei erwachsene Töchter. Politik Stange war von 1981 bis 1988 Mitglied der SED und ist seit 1998 Mitglied der SPD. Während der CDU-SPD-Koalition schlug sie 2006 der sächsische SPD-Vorsitzende Thomas Jurk für das Amt der Ministerin für Wissenschaft und Kunst als Nachfolgerin von Barbara Ludwig im Kabinett Milbradt II vor. Dies löste Kritik bei der Vereinigung der Opfer des Stalinismus (VOS e. V.) und beim Koalitionspartner CDU aus. Der VOS kritisierte, dass sie als langjähriges SED-Mitglied ?nicht akzeptabel? sei. [2] Ministerpräsident Georg Milbradt ernannte sie am 13. September 2006 zur Ministerin. Die Kritik von CDU-Politikern hielt auch danach unvermindert an; Bildungsminister Flath sah in Stange ?eine Belastung für die Koalition?.[3] Stange gehörte neben dem Kabinett Milbradt II auch dem Kabinett Tillich I an. Seit November 2014 ist sie Mitglied des Kabinetts Tillich III. Seit der Landtagswahl in Sachsen 2009 ist sie Abgeordnete des Sächsischen Landtags und zuständig für Schul- und Bildungspolitik (Runder Tisch Bildung). Sie war ab April 2012 eines von 19 Mitgliedern des sächsischen Untersuchungsausschusses zu ?kriminellen und korruptiven Netzwerken in Sachsen? (?Sachsensumpf?).[4] Auf dem Landesparteitag der SPD Sachsen am 12. Juni 2010 wurde sie zu einer der zwei stellvertretenden Parteivorsitzenden gewählt. Bei der Oberbürgermeisterwahl in Dresden am 7. Juni 2015 trat sie als Kandidatin der Wählerinitiative ?Gemeinsam für Dresden? an, die unter anderem von den Stadtratsfraktionen der SPD, der Grünen, der Linken und der Piraten unterstützt wird.[5] Mit 36 Prozent der Stimmen war sie die erfolgreichste der sechs Kandidaten des ersten Wahlgangs, verfehlte jedoch die in diesem Wahlgang notwendige absolute Mehrheit.[6] Im zweiten Wahlgang am 5. Juli 2015 unterlag sie Dirk Hilbert (FDP) mit 44 zu 54 Prozent der Stimmen. Sie hat angekündigt, bei der Landtagswahl 2019 nicht mehr für ein Mandat kandidieren zu wollen.[7] /// Standort Wimregal Pkis-Box44-U028 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Eva-Maria Stange Staatsministerin Sachsen /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Stange, Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Maschinenschriftlicher Brief auf offiziellem Briefbogen als Landtagsabgeordnete in Sachsen vom 16. November 2012 von Eva-Maria Stange mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eva-Maria Stange (* 15. März 1957 in Mainz) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und Gewerkschaftsfunktionärin (GEW). Sie war vom 13. Dezember 2017 bis zum 20. Dezember 2019 im Kabinett Kretschmer I die Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst im Freistaat Sachsen. Sie bekleidete dieses Amt bereits von 2006 bis 2009 im Kabinett Tillich I und vom 13. November 2014 bis zum 12. Dezember 2017 im Kabinett Tillich III. Zwischen 2009 und 2019 war sie Mitglied des Sächsischen Landtags. Geboren wurde Stange als dritte Tochter einer Arbeiterfamilie in Mainz. Der Vater war ungelernter Arbeiter und die Mutter Hausfrau. Die Familie zog 1958 in die DDR. Stange besuchte die Polytechnische Oberschule (POS) Rudi Arndt in Elsterwerda (heute Brandenburg) und anschließend die Erweiterte Oberschule (EOS) in Elsterwerda (jetziges Elsterschloss-Gymnasium), die sie an der EOS Pestalozzi in Dresden mit dem Abitur erfolgreich abschloss. Sie erwarb 1979 an der Pädagogischen Hochschule (PH) ?Karl Friedrich Wilhelm Wander? Dresden das Diplom als Lehrerin für Mathematik und Physik. Danach war sie von 1979 bis 1982 als Lehrerin in Dresden tätig. 1982 bis 1985 promovierte sie im Fachbereich Methodik des Physikunterrichts an der PH Dresden zum Dr. paed. Von 1985 bis 1989 war sie in Lehre und Forschung in der Lehrerbildung der PH Dresden tätig. Von 1989 bis 1993 war sie Lehrerin, ab 1991/92 am Gymnasium. Anschließend war sie von 1992 bis 1993 Vorsitzende des Bezirkspersonalrates Gymnasien in Dresden, dann von 1993 bis 1997 Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Sachsen und von 1997 bis 2005 Bundesvorsitzende der GEW. Seit August 2005 war sie abgeordnete Lehrerin am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung der TU Dresden (ZLSB). Sie lebt in Dresden-Altfranken, ist verheiratet und hat drei erwachsene Töchter. Politik Stange war von 1981 bis 1988 Mitglied der SED und ist seit 1998 Mitglied der SPD. Während der CDU-SPD-Koalition schlug sie 2006 der sächsische SPD-Vorsitzende Thomas Jurk für das Amt der Ministerin für Wissenschaft und Kunst als Nachfolgerin von Barbara Ludwig im Kabinett Milbradt II vor. Dies löste Kritik bei der Vereinigung der Opfer des Stalinismus (VOS e. V.) und beim Koalitionspartner CDU aus. Der VOS kritisierte, dass sie als langjähriges SED-Mitglied ?nicht akzeptabel? sei. [2] Ministerpräsident Georg Milbradt ernannte sie am 13. September 2006 zur Ministerin. Die Kritik von CDU-Politikern hielt auch danach unvermindert an; Bildungsminister Flath sah in Stange ?eine Belastung für die Koalition?.[3] Stange gehörte neben dem Kabinett Milbradt II auch dem Kabinett Tillich I an. Seit November 2014 ist sie Mitglied des Kabinetts Tillich III. Seit der Landtagswahl in Sachsen 2009 ist sie Abgeordnete des Sächsischen Landtags und zuständig für Schul- und Bildungspolitik (Runder Tisch Bildung). Sie war ab April 2012 eines von 19 Mitgliedern des sächsischen Untersuchungsausschusses zu ?kriminellen und korruptiven Netzwerken in Sachsen? (?Sachsensumpf?).[4] Auf dem Landesparteitag der SPD Sachsen am 12. Juni 2010 wurde sie zu einer der zwei stellvertretenden Parteivorsitzenden gewählt. Bei der Oberbürgermeisterwahl in Dresden am 7. Juni 2015 trat sie als Kandidatin der Wählerinitiative ?Gemeinsam für Dresden? an, die unter anderem von den Stadtratsfraktionen der SPD, der Grünen, der Linken und der Piraten unterstützt wird.[5] Mit 36 Prozent der Stimmen war sie die erfolgreichste der sechs Kandidaten des ersten Wahlgangs, verfehlte jedoch die in diesem Wahlgang notwendige absolute Mehrheit.[6] Im zweiten Wahlgang am 5. Juli 2015 unterlag sie Dirk Hilbert (FDP) mit 44 zu 54 Prozent der Stimmen. Sie hat angekündigt, bei der Landtagswahl 2019 nicht mehr für ein Mandat kandidieren zu wollen.[7] /// Standort Wimregal Pkis-Box17-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva-Maria Stange Staatsministerin Sachsen /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Stange, Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 9 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eva-Maria Stange bildseitig mit schwarzem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eva-Maria Stange (* 15. März 1957 in Mainz) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und Gewerkschaftsfunktionärin (GEW). Sie war vom 13. Dezember 2017 bis zum 20. Dezember 2019 im Kabinett Kretschmer I die Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst im Freistaat Sachsen. Sie bekleidete dieses Amt bereits von 2006 bis 2009 im Kabinett Tillich I und vom 13. November 2014 bis zum 12. Dezember 2017 im Kabinett Tillich III. Zwischen 2009 und 2019 war sie Mitglied des Sächsischen Landtags. Geboren wurde Stange als dritte Tochter einer Arbeiterfamilie in Mainz. Der Vater war ungelernter Arbeiter und die Mutter Hausfrau. Die Familie zog 1958 in die DDR. Stange besuchte die Polytechnische Oberschule (POS) Rudi Arndt in Elsterwerda (heute Brandenburg) und anschließend die Erweiterte Oberschule (EOS) in Elsterwerda (jetziges Elsterschloss-Gymnasium), die sie an der EOS Pestalozzi in Dresden mit dem Abitur erfolgreich abschloss. Sie erwarb 1979 an der Pädagogischen Hochschule (PH) ?Karl Friedrich Wilhelm Wander? Dresden das Diplom als Lehrerin für Mathematik und Physik. Danach war sie von 1979 bis 1982 als Lehrerin in Dresden tätig. 1982 bis 1985 promovierte sie im Fachbereich Methodik des Physikunterrichts an der PH Dresden zum Dr. paed. Von 1985 bis 1989 war sie in Lehre und Forschung in der Lehrerbildung der PH Dresden tätig. Von 1989 bis 1993 war sie Lehrerin, ab 1991/92 am Gymnasium. Anschließend war sie von 1992 bis 1993 Vorsitzende des Bezirkspersonalrates Gymnasien in Dresden, dann von 1993 bis 1997 Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Sachsen und von 1997 bis 2005 Bundesvorsitzende der GEW. Seit August 2005 war sie abgeordnete Lehrerin am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung der TU Dresden (ZLSB). Sie lebt in Dresden-Altfranken, ist verheiratet und hat drei erwachsene Töchter. Politik Stange war von 1981 bis 1988 Mitglied der SED und ist seit 1998 Mitglied der SPD. Während der CDU-SPD-Koalition schlug sie 2006 der sächsische SPD-Vorsitzende Thomas Jurk für das Amt der Ministerin für Wissenschaft und Kunst als Nachfolgerin von Barbara Ludwig im Kabinett Milbradt II vor. Dies löste Kritik bei der Vereinigung der Opfer des Stalinismus (VOS e. V.) und beim Koalitionspartner CDU aus. Der VOS kritisierte, dass sie als langjähriges SED-Mitglied ?nicht akzeptabel? sei. [2] Ministerpräsident Georg Milbradt ernannte sie am 13. September 2006 zur Ministerin. Die Kritik von CDU-Politikern hielt auch danach unvermindert an; Bildungsminister Flath sah in Stange ?eine Belastung für die Koalition?.[3] Stange gehörte neben dem Kabinett Milbradt II auch dem Kabinett Tillich I an. Seit November 2014 ist sie Mitglied des Kabinetts Tillich III. Seit der Landtagswahl in Sachsen 2009 ist sie Abgeordnete des Sächsischen Landtags und zuständig für Schul- und Bildungspolitik (Runder Tisch Bildung). Sie war ab April 2012 eines von 19 Mitgliedern des sächsischen Untersuchungsausschusses zu ?kriminellen und korruptiven Netzwerken in Sachsen? (?Sachsensumpf?).[4] Auf dem Landesparteitag der SPD Sachsen am 12. Juni 2010 wurde sie zu einer der zwei stellvertretenden Parteivorsitzenden gewählt. Bei der Oberbürgermeisterwahl in Dresden am 7. Juni 2015 trat sie als Kandidatin der Wählerinitiative ?Gemeinsam für Dresden? an, die unter anderem von den Stadtratsfraktionen der SPD, der Grünen, der Linken und der Piraten unterstützt wird.[5] Mit 36 Prozent der Stimmen war sie die erfolgreichste der sechs Kandidaten des ersten Wahlgangs, verfehlte jedoch die in diesem Wahlgang notwendige absolute Mehrheit.[6] Im zweiten Wahlgang am 5. Juli 2015 unterlag sie Dirk Hilbert (FDP) mit 44 zu 54 Prozent der Stimmen. Sie hat angekündigt, bei der Landtagswahl 2019 nicht mehr für ein Mandat kandidieren zu wollen.[7] /// Standort Wimregal PKis-Box10-U010ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva Maria Frank /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Frank, Eva Maria und Eva-Maria Frank :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eva Maria Frank bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Günter" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eva-Maria Frank, auch Eva Maria Frank, (* 11. Juni 1988 in Klagenfurt[1][2][3][4]) ist eine österreichische Schauspielerin. Eva-Maria Frank studierte nach der Matura am Ingeborg-Bachmann-Gymnasium ab Oktober 2006 Schauspiel am Konservatorium Klagenfurt, das Studium schloss sie im Juni 2010 ab.[5] Bei den Friesacher Burghofspielen stand sie 2009 als Hermia im Sommernachtstraum auf der Bühne. Von 2010 bis 2014 war sie wiederholt bei den Komödienspielen Porcia zu sehen, unter anderem als Annie in Anatol und sein Größenwahn, als Rosalie in Höllenangst, als Gelsomina in Die schwarze Köchin oder die Hochzeit von Caspar und Gelsomina, als Ruth Kelley in Mein Freund Harvey, als Nancy in Spiel's nochmal, Sam! und als Marceline in Die Liebesfessel. Weitere Engagements führten sie unter anderem an die Kleine Komödie Graz, ans Kabarett Niedermair, ans TTZ Graz, an die Neue Bühne Villach und ans Theater an der Effingerstrasse in Bern. Ab 2014 spielte sie am von Michael Niavarani gegründeten Globe Wien, so war sie etwa als Lady Anne in Die unglaubliche Tragödie von Richard III. und als Beatrice in Romeo und Julia - Ohne Tod kein Happy End zu sehen. 2016 spielte sie in Reset - Alles auf Anfang in der Inszenierung von Bernhard Murg die Rolle der Stephanie.[6] Bei den Arbeiten zu Romeo und Julia lernte sie den Kabarettisten und Schauspieler Otto Jaus kennen, mit dem sie seitdem liiert[7] und seit 2019 verheiratet ist.[8][9] 2021 stand sie im Rahmen des Kultursommers Laxenburg von Intendant Adi Hirschal in Raumschiff oder das Drama des begabten Hundes auf der Bühne.[10] /// Standort Wimregal GAD-10.331 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva-Maria Virsinger VFL Wolfsburg /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Virsinger, Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eva-maria Virsinger bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Fussball /// Standort Wimregal GAD-0233 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva-Maria Virsinger VFL Wolfsburg /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Virsinger, Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eva-maria Virsinger bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Fussball /// Standort Wimregal GAD-0232ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Eva-Maria, Schmidt

    Verlag: Buch Verlag Kempen, 2024

    ISBN 10: 3965203142 ISBN 13: 9783965203143

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 11,48 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pamphlet. Zustand: Brand New. 32 pages. German language. 11.61x8.27x0.32 inches. In Stock.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva-Maria Hagen (1934-2022) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hagen, Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Fotopostkarte bildseitig von Eva-Maria Hagen mit schwarzem Edding signiert, mit eigenhändiger Zeichnung /// Eva-Maria Hagen (* 19. Oktober 1934 in Költschen, Landkreis Oststernberg, Neumark als Eva-Maria Buchholz) ist eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Malerin und Autorin. Die Tochter ostbrandenburgischer Landarbeiter wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs mit ihrer Familie nach Perleberg in der Prignitz im nordwestlichen Brandenburg vertrieben. Nach einer Lehre zur Maschinenschlosserin im Bahnbetriebswerk Wittenberge begann sie 1952 ein Schauspielstudium in Ost-Berlin, wo sie 1953 unter der Leitung von Bertolt Brecht im Berliner Ensemble im Stück Katzgraben von Erwin Strittmatter spielte. 1954 heiratete sie den Drehbuchautor Hans Oliva-Hagen. Aus der fünfjährigen Ehe ging die 1955 geborene Tochter Catharina hervor, die später unter dem Namen Nina Hagen als Schauspielerin und Sängerin bekannt wurde. 1956 setzte Eva-Maria Hagen ihr Schauspielstudium an der Fritz-Kirchhoff-Akademie in West-Berlin fort. 1957 begann ihre Karriere als Schauspielerin in der DEFA-Filmkomödie Vergeßt mir meine Traudel nicht unter Kurt Maetzig. Von 1957 bis 1965 wirkte sie in etwa 50 Film- und Fernseh-Produktionen mit. 1958 erhielt Eva-Maria Hagen ein Engagement am Maxim-Gorki-Theater in Berlin. Von Natur aus dunkelhaarig, musste sie meist in die Rollen von busenbetonten Blondinen schlüpfen, weshalb sie bald als Brigitte Bardot der DDR" galt. Sie war unter anderem beim Filmfestival in Karlovy Vary als Stargast anwesend. 1961 war sie das erste Mitglied bei Gründung des Schauspiel-Ensembles des Fernsehfunks Berlin-Adlershof. 1965 begegnete sie dem Liedermacher Wolf Biermann, der ein halbes Jahr später durch das 11. Plenum der SED ein Auftritts- und Publikationsverbot erhielt. Hagen fand Zugang zu Biermanns kritischem Geist und seinem Liedgut. Beide waren von 1965 bis 1972 Lebenspartner. Während Biermanns Auftrittsverbots bestritt sie dessen Krankenversicherungsbeiträge und geriet zunehmend in die Schusslinie der DDR-Führung. Gegen sie wurde ein Prozess wegen Staatsverleumdung" geführt und ihre Engagements fanden vornehmlich in Provinztheatern statt. Ihr späteres Buch Eva und der Wolf wird als sehr offenes Bekenntnis zu ihrer Beziehung bezeichnet und beinhaltet ihren regen Briefverkehr mit Wolf Biermann, der ein Vorwort beitrug. Ende 1976 wurde sie aufgrund ihres Protestes gegen die kurz zuvor erfolgte Ausbürgerung Biermanns fristlos aus ihrer Arbeit entlassen. Ihr erging es dabei ähnlich wie zahlreichen anderen Künstlern der DDR. 1977 wurde ihr die Staatsbürgerschaft der DDR entzogen und sie siedelte zusammen mit ihrer Tochter Nina in die Bundesrepublik Deutschland über. Ihre künstlerische Karriere und ihre Bekanntheit wurden durch die Ausbürgerung zwar zurückgesetzt, aber sie blieb dennoch ihrem Fach treu. Es schlossen sich außerdem bald wieder Engagements in kleinen Theatern und Fernsehrollen an. Sie wirkte auch bei Musikauftritten an der Seite von Wolf Biermann mit, unter anderem im November 1989 kurz nach dem Mauerfall in einer Halle der Leipziger Messe, und schuf außerdem eigene Musikaufnahmen. Hagen lebte zeitweise mit dem Regisseur Matti Geschonneck, später mit dem Pianisten Siegfried Gerlich zusammen, ist heute alleinstehend und lebt in Hamburg, Berlin und der Uckermark. 1997 erhielt sie aufgrund ihrer musikalischen Brecht-Hommage von den Goethe-Instituten in Irland, Schottland, England, Schweden und der Ukraine Einladungen für Konzerte. 1998 ging sie in 50 deutschen Städten auf Lesung mit ihrem Buch Eva und der Wolf. Weiterhin spielte sie im Fernsehfilm Ein Mann für gewisse Sekunden mit. 1999 gab es einen Auftritt mit Brecht-Bezug im Rahmen der Hamburger Kammerspiele. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-20.124 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva-Maria Hagen (1934-2022) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hagen, Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. Großformatiges Druckerfoto ca A5 bildseitig von Eva-Maria Hagen mit schwarzem Edding signiert /// Eva-Maria Hagen (* 19. Oktober 1934 in Költschen, Landkreis Oststernberg, Neumark als Eva-Maria Buchholz) ist eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Malerin und Autorin. Die Tochter ostbrandenburgischer Landarbeiter wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs mit ihrer Familie nach Perleberg in der Prignitz im nordwestlichen Brandenburg vertrieben. Nach einer Lehre zur Maschinenschlosserin im Bahnbetriebswerk Wittenberge begann sie 1952 ein Schauspielstudium in Ost-Berlin, wo sie 1953 unter der Leitung von Bertolt Brecht im Berliner Ensemble im Stück Katzgraben von Erwin Strittmatter spielte. 1954 heiratete sie den Drehbuchautor Hans Oliva-Hagen. Aus der fünfjährigen Ehe ging die 1955 geborene Tochter Catharina hervor, die später unter dem Namen Nina Hagen als Schauspielerin und Sängerin bekannt wurde. 1956 setzte Eva-Maria Hagen ihr Schauspielstudium an der Fritz-Kirchhoff-Akademie in West-Berlin fort. 1957 begann ihre Karriere als Schauspielerin in der DEFA-Filmkomödie Vergeßt mir meine Traudel nicht unter Kurt Maetzig. Von 1957 bis 1965 wirkte sie in etwa 50 Film- und Fernseh-Produktionen mit. 1958 erhielt Eva-Maria Hagen ein Engagement am Maxim-Gorki-Theater in Berlin. Von Natur aus dunkelhaarig, musste sie meist in die Rollen von busenbetonten Blondinen schlüpfen, weshalb sie bald als ?Brigitte Bardot der DDR? galt. Sie war unter anderem beim Filmfestival in Karlovy Vary als Stargast anwesend. 1961 war sie das erste Mitglied bei Gründung des Schauspiel-Ensembles des Fernsehfunks Berlin-Adlershof. 1965 begegnete sie dem Liedermacher Wolf Biermann, der ein halbes Jahr später durch das 11. Plenum der SED ein Auftritts- und Publikationsverbot erhielt. Hagen fand Zugang zu Biermanns kritischem Geist und seinem Liedgut. Beide waren von 1965 bis 1972 Lebenspartner. Während Biermanns Auftrittsverbots bestritt sie dessen Krankenversicherungsbeiträge und geriet zunehmend in die Schusslinie der DDR-Führung. Gegen sie wurde ein Prozess wegen ?Staatsverleumdung? geführt und ihre Engagements fanden vornehmlich in Provinztheatern statt. Ihr späteres Buch Eva und der Wolf wird als sehr offenes Bekenntnis zu ihrer Beziehung bezeichnet und beinhaltet ihren regen Briefverkehr mit Wolf Biermann, der ein Vorwort beitrug. Ende 1976 wurde sie aufgrund ihres Protestes gegen die kurz zuvor erfolgte Ausbürgerung Biermanns fristlos aus ihrer Arbeit entlassen. Ihr erging es dabei ähnlich wie zahlreichen anderen Künstlern der DDR. 1977 wurde ihr die Staatsbürgerschaft der DDR entzogen und sie siedelte zusammen mit ihrer Tochter Nina in die Bundesrepublik Deutschland über. Ihre künstlerische Karriere und ihre Bekanntheit wurden durch die Ausbürgerung zwar zurückgesetzt, aber sie blieb dennoch ihrem Fach treu. Es schlossen sich außerdem bald wieder Engagements in kleinen Theatern und Fernsehrollen an. Sie wirkte auch bei Musikauftritten an der Seite von Wolf Biermann mit, unter anderem im November 1989 kurz nach dem Mauerfall in einer Halle der Leipziger Messe, und schuf außerdem eigene Musikaufnahmen. Hagen lebte zeitweise mit dem Regisseur Matti Geschonneck, später mit dem Pianisten Siegfried Gerlich zusammen, ist heute alleinstehend und lebt in Hamburg, Berlin und der Uckermark. 1997 erhielt sie aufgrund ihrer musikalischen Brecht-Hommage von den Goethe-Instituten in Irland, Schottland, England, Schweden und der Ukraine Einladungen für Konzerte. 1998 ging sie in 50 deutschen Städten auf Lesung mit ihrem Buch Eva und der Wolf. Weiterhin spielte sie im Fernsehfilm Ein Mann für gewisse Sekunden mit. 1999 gab es einen Auftritt mit Brecht-Bezug im Rahmen der Hamburger Kammerspiele. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-171 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva-Maria Hagen (1934-2022) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hagen, Eva-Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. A5 Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Druckbild bildseitig von Eva-Maria Hagen mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändiger Zeichnung /// Eva-Maria Hagen (* 19. Oktober 1934 in Költschen, Landkreis Oststernberg, Neumark als Eva-Maria Buchholz) ist eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Malerin und Autorin. Die Tochter ostbrandenburgischer Landarbeiter wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs mit ihrer Familie nach Perleberg in der Prignitz im nordwestlichen Brandenburg vertrieben. Nach einer Lehre zur Maschinenschlosserin im Bahnbetriebswerk Wittenberge begann sie 1952 ein Schauspielstudium in Ost-Berlin, wo sie 1953 unter der Leitung von Bertolt Brecht im Berliner Ensemble im Stück Katzgraben von Erwin Strittmatter spielte. 1954 heiratete sie den Drehbuchautor Hans Oliva-Hagen. Aus der fünfjährigen Ehe ging die 1955 geborene Tochter Catharina hervor, die später unter dem Namen Nina Hagen als Schauspielerin und Sängerin bekannt wurde. 1956 setzte Eva-Maria Hagen ihr Schauspielstudium an der Fritz-Kirchhoff-Akademie in West-Berlin fort. 1957 begann ihre Karriere als Schauspielerin in der DEFA-Filmkomödie Vergeßt mir meine Traudel nicht unter Kurt Maetzig. Von 1957 bis 1965 wirkte sie in etwa 50 Film- und Fernseh-Produktionen mit. 1958 erhielt Eva-Maria Hagen ein Engagement am Maxim-Gorki-Theater in Berlin. Von Natur aus dunkelhaarig, musste sie meist in die Rollen von busenbetonten Blondinen schlüpfen, weshalb sie bald als ?Brigitte Bardot der DDR? galt. Sie war unter anderem beim Filmfestival in Karlovy Vary als Stargast anwesend. 1961 war sie das erste Mitglied bei Gründung des Schauspiel-Ensembles des Fernsehfunks Berlin-Adlershof. 1965 begegnete sie dem Liedermacher Wolf Biermann, der ein halbes Jahr später durch das 11. Plenum der SED ein Auftritts- und Publikationsverbot erhielt. Hagen fand Zugang zu Biermanns kritischem Geist und seinem Liedgut. Beide waren von 1965 bis 1972 Lebenspartner. Während Biermanns Auftrittsverbots bestritt sie dessen Krankenversicherungsbeiträge und geriet zunehmend in die Schusslinie der DDR-Führung. Gegen sie wurde ein Prozess wegen ?Staatsverleumdung? geführt und ihre Engagements fanden vornehmlich in Provinztheatern statt. Ihr späteres Buch Eva und der Wolf wird als sehr offenes Bekenntnis zu ihrer Beziehung bezeichnet und beinhaltet ihren regen Briefverkehr mit Wolf Biermann, der ein Vorwort beitrug. Ende 1976 wurde sie aufgrund ihres Protestes gegen die kurz zuvor erfolgte Ausbürgerung Biermanns fristlos aus ihrer Arbeit entlassen. Ihr erging es dabei ähnlich wie zahlreichen anderen Künstlern der DDR. 1977 wurde ihr die Staatsbürgerschaft der DDR entzogen und sie siedelte zusammen mit ihrer Tochter Nina in die Bundesrepublik Deutschland über. Ihre künstlerische Karriere und ihre Bekanntheit wurden durch die Ausbürgerung zwar zurückgesetzt, aber sie blieb dennoch ihrem Fach treu. Es schlossen sich außerdem bald wieder Engagements in kleinen Theatern und Fernsehrollen an. Sie wirkte auch bei Musikauftritten an der Seite von Wolf Biermann mit, unter anderem im November 1989 kurz nach dem Mauerfall in einer Halle der Leipziger Messe, und schuf außerdem eigene Musikaufnahmen. Hagen lebte zeitweise mit dem Regisseur Matti Geschonneck, später mit dem Pianisten Siegfried Gerlich zusammen, ist heute alleinstehend und lebt in Hamburg, Berlin und der Uckermark. 1997 erhielt sie aufgrund ihrer musikalischen Brecht-Hommage von den Goethe-Instituten in Irland, Schottland, England, Schweden und der Ukraine Einladungen für Konzerte. 1998 ging sie in 50 deutschen Städten auf Lesung mit ihrem Buch Eva und der Wolf. Weiterhin spielte sie im Fernsehfilm Ein Mann für gewisse Sekunden mit. 1999 gab es einen Auftritt mit Brecht-Bezug im Rahmen der Hamburger Kammerspiele. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-153 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.