Verlag: Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig, 1937
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. 1. Aufl.;. 8° 114 Seiten; Orig.-Broschur; 150g; [Deutsch]; Einband randgebräunt 1. Auflage; Nach Heibergs Text aus dem Griechischen übersetzt und hrsg. Von Clemens Thaer _ xXx_. BUCH.
Verlag: Aachen: , Hildesheim: Gerstenberg, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb444 Seiten mit zahlreichen s/w Abbildungen. Einband leicht lichtrandig, sonst handelt es sich um ein gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Exlibris und Namenseintrag auf den ersten Seiten, ansonsten textsauber und aus einem Nichtraucherhaushalt. Sprache: Deutsch Großformat, Original-Leinenband.
Verlag: Georg Joachim Göschen, Leipzig, 1797
Anbieter: Antiquariat ABATON oHG, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 360,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeder. Zustand: Gut. *** Zauberhafte Welt der Mittelalterromantik, die die heutige Fantasy-Welt anregt - mit Widmungsschreiben des Mathematikers Poselger *** Alxinger, Johann Baptist von. Doolin von Maynz. Ein Rittergedicht. Leipzig. 1797. XXVIII, 378 S. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz von F. John nach V. G. Kininger, gez. "Vienne 1796". Gr.-8°. [4.5 x 14.5 x 22]. Dunkelbrauner, marmorierter Lederband der Zeit mit goldgeprägtem roten Rückenschild und Rückengoldfileten sowie goldenen Stempeln in den Feldern, Deckel mit goldgeprägter Bordüre, Steh- und Innenkantengoldbordüren. nur leicht beschabt, bestoßen und berieben, unteres und oberes Kapital mit geringer Fehlstelle, insgesamt wohlerhaltener, guter Einband. Zweite Ausgabe der in Stanzen verfassten deutschen Bearbeitung der altfranzösischen Heldengeschichte des Doon de Mayence aus dem 12. und 13. Jahrhundert.Der Doon de Mayence (auch Doolin de Maience) gehört dem Genre der altfranzösischen "Chansons de Geste" an, mythische Heldenwelt um die Erlebnisse Karls des Großen. Der Doon De Mayence war ein Heldenbaron der mittelalterlichen epischen Gedichte in altfranzösischer Sprache", die sich um die Helden am Hofe Karls bewegten und meistens als Lieder, Minnelieder oder Bänkelgesänge tradiert wurden. Thematisch lehnen sich die Barone wie Girart de Roussillon, Raoul de Cambrai, Renaud de Montauban oder Ogier dem Dänen stets gegen den großen Kaiser auf, dem sie dann aber meist obliegen. Die vorliegende zweite Ausgabe gilt als die Referenzausgabe für die deutsche Mittelalterforschung. Die besonders hübschen, hochromantischen Kupfertafeln verführen den Leser in eine zauberhafte Welt, die sich heute sehnsuchtsvoll in den Fantasy-Romanen und Fantasy-Videospielen wiederspiegelt. Papierbedingt etwas fleckig und stellenweise leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar, selten. - Vorsatz mit 21-zeiligem, umfangreichen eigenhändigem Eintrag mit Unterschrift von dem aus Elbing stammenden bedeutenden Mathematiker und Büchersammler Friedrich Theodor P. Poselger (1771-1838): "Sohn eines Elbinger Stadtrathes, erhielt Poselger seine erste Bildung in dem damals nicht sonderlich rühmenswerthen Gymnasium seiner Vaterstadt [.] Nach glücklich bestandenen Prüfungen wurde er nun selbst Elbinger Stadtrath, sowie Assessor bei dem dortigen Stadtgerichte erster Classe [.] 1808 siedelte er mit seiner Familie nach Berlin über und trat dort dem Bunde der Freimaurer bei, welchem er nach seinem eigenen Ausspruche in sittlicher Beziehung großen Dank schuldete. Seiner äußerlichen Stellung nach war er Abgeordneter von Elbing bei zwei nach Berlin berufenen Stände-Deputirtenversammlungen. Im Uebligen durchaus Herr seiner Zeit, widmete er sich dem Studium der Mathematik und zwar mit dem Erfolge, daß er 1817 die erbetene Erlaubniß erhielt, an der allgemeinen Kriegsschule Vorlesungen halten zu dürfen. 1823 wurde er Mitdirector dieser Anstalt mit dem Titel als Professor. Im gleichen Jahre verlieh ihm die philosophische Facultät der Berliner Universität aus eigenem Antriebe die Doctorwürde, 1825 wurde er zum Mitgliede der Akademie der Wissenschaften erwählt. Auch Ordensauszeichnungen fehlten ihm nicht. Seine wissenschaftliche litterarische Thätigkeit begann 1810 mit einer durch Zusätze bereicherten Uebertragung der Schrift des Diophant über Polygonalzahlen. Auf dem gleichen Gebiete der griechischen Mathematik bewegt sich eine Abhandlung über Aristoteles' mechanische Probleme (Abhandlungen der Berliner Akademie von 1829) und über das X. Buch der Elemente des Euklid (ebenda 1834)" (ADB XXVI, 455f.).Poselger schreibt ganz in romantischem Duktus einen rührenden Widmungsvermerk an einen Freund nach der Trennung, dem er das Buch als Andenken überreicht: " Während ich mich mit wehmütigem Herzen von Dir, geliebter Freund trenne, überreiche ich Dir in diesem Buche ein Andenken an mich, ob ich gleich fast so stolz bin zu glauben, Du werdest Dich meiner noch recht lange auch ohne nächste Veranlaßung erinnern [.] Lebe wohl, und erinnere Dich oft unseres ewigen Streites, über einfachen Gegenstand [.] Beide wollen und wünschen wir das Wehe und Glück unseres deutschen Vaterlandes und seiner Einwohner [.] Hättest Du etwas nachgelassen, [.] so hätten wir vieleicht nie gestritten. Aber nur im Streit gestaltet sich das Gute, und ich habe nicht umsonst mit Dir gestritten [.]. Erhalte mir Deine Freundschaft! Mich wirst Du in allen Verhältnissen des Lebens unveränderlich als deinen treuen Freund und Bruder finden [.] Möglin den 12. July 21. Friedrich Poselger aus der Stadt Elbing".Als Freimaurer und politisch wacher Geist stand die deutsche Frage, die Frage nach einer einzigen Nation der deutschen Staaten natürlich im Mittelpunkt des Interesses in dieser Zeit, wovon das Schreiben ein eindrucksvolles ablegt. Rümann 25. Vgl. Goedeke IV/1, 630, 4 (erste Ausgabe).
Verlag: Paris Patris -18, 1814
Anbieter: Antiquariat Gerhard Gruber, Heilbronn, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2.090,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(26 x 20 cm). XLII (statt XLIV?) 518 (2) S./ XLIV, 518 (1) S./ (4) XVIII, 616 S. Mit zahlreichen Textholzschnitten. Moderne Pappbände im Stil der Zeit. Erste Ausgabe dieses hervorragenden Werkes, der einzigen trilingualen Edition der euklidschen Werke. - "Das dreibändige Hauptwerk von Peyrard, mit dem er den Höhepunkt seiner Quellenforschung zu Euklid erreicht und die Grundlage für die abschließende Ausgabe der Heiberg-Menge u.a. schafft, indem er die ortheonische Redaktion der Euklidischen Elemente in einer griechisch-lateinisch-französischen Ausgabe bietet" (Steck). Peyrard ist der Erste, der auf die Vatikan-Handschrift "Vaticanus Graecus 190" zurückgreift; sie ist die einzige vollständige vortheonische und damit die älteste bekannte Fassung der 'Elemente'. - Vereinzelt leicht stockfleckig. Die ersten Blätter von Band 3 in der rechten oberen Ecke mit kleinem Fleckenrand. Möglicherweise fehlt ein Blatt der Vorstücke von Band 1. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar. - Steck VI.6; Riccardi, Bibliografia Euclidea S. 484.
Verlag: Paderborn Joseph Wesener, 1806
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat carpe diem, Monika Grevers, Bocholt, Deutschland
Erstausgabe
EUR 320,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, XVI, 620 Seiten, 2 Blätter (unbeschnitten). mit vielen Figuren im Text und 6, teils mehrfach gefalteten Tafeln (5 Tafeln mit geometrischen Figuren und 1 Übersichtstafel). Späterer Leinen. Erste Ausgabe. - Ohne Frontispiz. Einband beschabt und berieben, leicht bestoßen, Vorsatz fleckig und mit gelöschtem Namenseintrag, kleiner Wasserfleck auf Titel und nachfolgenden Seiten, Seitenränder anfangs etwas fingerfleckig, durchgehend etwas stockfleckig, 2 Anstreichungen in Tinte auf vorletztem Blatt.
Verlag: Leipzig: Teubner 1883-1916., 1883
Sprache: Latein
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2.801,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPrivate blaue Leinenbände. Mit zahlreichen s/w Diagrammen. Diese Erstausgabe ist vollständig äußerst selten zu finden. Die einheitlich nachgebundenen Leinenbände sind ordentlich erhalten. Die Buchrücken sind ausgeblichen und die Einbände minimal berieben, Band 5 unten am Rücken etwas bestoßen und 2 mm eingerissen, sonst handelt es sich um ein gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Textsauber und aus einem Nichtraucherhaushalt. 2 Bände mit kleinem Namenseintrag auf der Titelseite. Text zweisprachig in Altgriechisch und Latein. Johan Ludvig Heiberg, dänischer Mathematikhistoriker und Klassischer Philologe, ist bekannt für grundlegende kritische Ausgaben griechischer Mathematiker. Er brachte die hier vorliegende erste kritische Ausgabe der Elemente heraus, die auf dem in der Vatikanbibliothek von François Peyrard entdeckten Manuskript beruhte. Heibergs Text bildete die Basis für moderne Übersetzungen. (Wikipedia) // Privately bound blue cloth covers. This first edition is extremely rare to find in its entirety. The uniformly rebound cloth bindings are in good condition. The spines are faded and the covers show minimal wear. Volume 5 is slightly bumped at the bottom of the spine and has a 2 mm tear. Otherwise, this are clean books in good condition. Books from a non smoking environment. Two volumes with a small name inscription on the title page. The text is bilingual in ancient Greek and Latin. Johan Ludvig Heiberg, a Danish historian of mathematics and classical philologist, is known for his seminal critical editions of Greek mathematicians. He published the first critical edition of The Elements, based on the manuscript discovered in the Vatican Library by François Peyrard. Heiberg's text formed the basis for modern translations. (Wikipedia) la.
Verlag: Amsterdam, Henrici u. Wwe. Theodori 1705., 1705
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 270,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBSB-AK 12,181; Lex. bed. Math. 138f. Aa: Biographisch woordenboek 3,601f. - dort wird die, v. Henrik (Hendrik) Coets (1670-1730), Lektor d. Wis- u. Krijgskunde in Leiden, hrsg. Ausgabe v. sechs Büchern d. "Elemente" d. Euklid (Erstausgabe Amsterdam 1702) als "De sees erste bocken der Beginselen van Euclides, op eene korte en klare manier gedemostreert." beschrieben. Euklids (um 300 v. Chr.) "Elemente" gelten als das "einflussreichste Mathematikbuch aller Zeiten". Nicht bei BN u. BLC. 8°. Vort. gest. (mit e. Bildnis d. Euklid), Titelbl., 10 nn. Bll., 520 S., Titelblatt in rot u. schwarz, mit e. Titelblattvignette, Initialen, sow. zahlreichen Textillustrationen (geometrische Zeichnungen). Pergamentband d. Zeit, gänzlich v. Buchblock gelöst, Rücken fehlt teilw., vorderes fliegendes Vorsatzblatt fehlt, Buchblock in Lagen zerfallen. Vortitel u. Titelblatt nur geringfügig fingerfleckig, Seiten insgesamt recht gut erhalten, kaum vergilbt, staub- u. teilw. wasserrandig, nur geringfügig stockfleckig. Mit umfangr. Besitzereintragungen bzw. Widmungen v. alter Hand am vorderen u. hinteren Schutzblatt, sow. am vorderen Spiegel. Breitrandiger Druck.
Verlag: Wien, k.k. Schulbücher-Verschleiß,, 1811
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 119,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. Mit zahlr. Skizzen im Text. 130 S. Exlibris von Prof.Dr. Hubert de Martin. Mehrzeilige Notiz von alter Hand auf vorderem Vorsatz, mathematische Skizzen und Notizen auf hinterem Vorsatz (radierbar), einige Seiten mit gebräuntem Wasserrand, Buchrücken bestoßen, sonst schönes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 8°, kartonierter Band der Zeit.