Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Varios

    Verlag: SAPE, 1979

    Anbieter: EL BOLETIN, Barcelona, Spanien

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 8,00 Versand

    Von Spanien nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Aceptable. Autor: Varios. Editorial: SAPE. Fecha Edición: 1979. Estado: BIEN. FORMATO 12 X 125 CM. TRASERA CON TEXTO DESCRIPTIVO DEL TEMA. EDICION 1979 DE SAPE. COLECCION DE FICHAS RELACIONADAS CON LA II GUERRA MUNDIAL. Manuscrito.

  • Zustand: Gut. Titel China - Chance und Gefahr für die deutsche Wirtschaft 6o Das hiesige Exportwunder wird vom Ausland argwöhnisch begleitet 66 Deutschland Panorama: Razzia bei Love-ParadeVeranstalter / Kaum Einsparungen durch Freiwilligenarmee / Umweltministerium will Rohstoffatlas für Deutschland 14 Finanzpolitik: Die Regierung verspricht eine Steuervereinfachung und erhöht die Abgaben 18 Energiepolitik: Wie die Atomindustrie gegen die Brennelementesteuer kämpft 21 CDU: SPIEGEL-Gespräch mit Norbert Röttgen über seine Kampfkandidatur in Nordrhein-Westfalen und die Atompolitik 23 Affären: Ehemaliger Sicherheitsberater belastet die Führung der HSH Nordbank schwer 26 Karrieren: Der Sinkflug der SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles 29 Bundeswehr: Die seltsame Heldenverehrung für Oberst Klein 32 Verkehr: Das Bürgertum protestiert gegen das Bahnhofsgroßprojekt Stuttgart 21 34 Bundeskabinett: Entwicklungsminister Dirk Niebel irritiert sein Ministerium 39 Gesundheitswesen: Mangelnde Hygiene in Krankenhäusern hat tödliche Folgen 40 Strafjustiz: In dieser Woche ergeht in Darmstadt das Urteil gegen die HIV-positive No-Angels-Sängerin Nadja Benaissa 42 Gesellschaft Szene: Bikini-Pflicht im Aquarium / Die Politik des Angelns 46 Eine Meldung und ihre Geschichte - ein Raubüberfall wird zur Gesprächstherapie 47 Moral: Die Deutschen und ihre Vorbilder 50 Ortstermin: Die Abschiedsreise des hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch 56 Wirtschaft Trends: DIHK rechnet mit 3,4 Prozent Wachstum / Kanzleramt war in Ablösung von Pharma-Kritiker involviert / Wirtschaftsminister Rainer Brüderle legt Zuwanderungskonzept vor 58 Rohstoffe: SPIEGEL-Gespräch mit dem Agrarökonomen Joachim von Braun über die Macht der Lebensmittelspekulanten und Hilfen gegen den Hunger 72 Sozialpolitik: FDP-Gesundheitsminister Philipp Rösler steht bei Parteifreunden unter wachsendem Sozialismusverdacht 87 Telekommunikation: Konzerne und Kunden im Kampf um das Netz der Zukunft 8E Manager: Weshalb einer der reichsten Finanz- jongleure der Wall Street hinschmeißt 91 Medien Trends: Deutsche Städte kämpfen um die Ausrichtung des Eurovision Song Contest / Plasberg soll mit Hart aber fair eventuell ins Hauptabendprogramm Affären: Machtkampf in der Firma Jörg Kachelmanns 9i Karrieren: Interview mit dem Medienmanager Hans R. Beierlein über die heile Welt der von ihm miterfundenen Volksmusikbranche 9( 6 Ausland Panorama: Russland warnte vor einer Landung auf dem Militärflughafen von Smolensk / Der türkische Oppositionschef Kemal Kilicdaroglu über Erdogans autoritären Kurs 98 USA: Offenbart der Streit um eine Moschee nahe Ground Zero ein islamophobes Amerika? ioo Pakistan: Nationalheld und Millionär Imran Khan gründet einen eigenen Fluthilfe-Fonds 102 Kommentar: Sieger und Verlierer im Irak 104 Italien: Regieren wie ein Altbauer das Südtirol des Landeshauptmanns Luis Durnwalder 106 Indien: Die Ehrenmorde von Wazirpur 110 Global Village: Wie auf Kreta für den Erhalt unberührter Strände gekämpft wird 116 S.ort Szene: Horst Kaymer über den Golf-Triumph seines Sohnes Martin / Joachim Löw ,braucht noch Zeit für eine Entscheidung in der Kapitänsfrage 119 Bergsteigen: SPIEGEL-Gespräch mit Gerlinde Kaltenbrunner über ihre gescheiterte K2-Expedition und den Absturz eines Kletterkameraden 120 Doping: Die Signalwirkung des Urteils gegen Jan Ullrich 123 Wissenschaft Technik Prisma: Pustetests zur Krebsfrüherkennung / Knöpfe und Kämme aus Menschenknochen 124 Katastrophen: Der Untergang der Deepwater Horizon - eine Chronik von Leichtsinn und Schlamperei 126 Automobile: Ein Bastler aus Bottrop präsentiert die ultimative Multimedia-Limousine 131 Medizin: Warum bekommen so viele Schulkinder die Psychopille Ritalin? 132 Landwirtschaft: Satelliten- und Sensortechnik halten Einzug auf deutschen Äckern 133 Kultur Szene: Der Maler Ernst Ludwig Kirchner und seine minderjährigen Modelle / US-Surfer-Legende Kelly Slater über den Kinofilm The Ultimate Wave Tahiti 3D 134 Debatte: Der SPD-Politiker Thilo Sarrazin über die missglückte deutsche Einwanderungspolitik 136 Bestseller: 141 Erziehung: SPIEGEL-Gespräch mit der französischen Philosophin und Feministin Elisabeth Badinter über Mutterliebe und Mutterwahn 142 Netzwelt: Wie Google das Idealbild unserer Demokratie bedroht 146 Filmkritik: Sylvester Stallones Action-Epos The Expendables 150 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Neue Rundschau. 85. Jahrgang, Erstes Heft 1974 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschur. 190 Seiten Kanten etwas berieben / bestossen, vergilbt, sehr starke papierbedingte Seitenbräunung.- Beiträge u.a. von Golo Mann (Appeasement oder Realismus), Ged-Klaus Kaltenbrunner, Ernst Jandl (Zur Problematik des freien Schriftstellers), Botho Strauß (Marlenes Schwester), Marcel Reich-Ranicki, Ingeborg Drewitz /// Standort Wimregal SOL-3071 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 343.

  • Verlag: S. Fischer Frankfurt am Main, 1974

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    ca. 190 S. INHALT: Golo Mann: Appeasement oder Realismus. Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Der Konservative im nachliberalen Zeitalter. Antonin Brousek: Gedichte. H.-Günter Schmitz: Melancholie als falsches Bewußtsein. Rudolf Hartung: Streifzüge. Ernst Jandl: Zur Problematik des freien Schriftstellers. Botho Strauß: Marlenes Schwester. Diethelm Brüggemann: Die Säkularisation des Teufels. Friedrich Dieckmann: Zweimal Arabella. Alard von Schack: Mauretanisches Tagebuch 1973. Adolf Frisé: Die Tagebücher Robert Musils. Marcel Reich-Ranicki: Hofmannsthal in seinen Briefen. Karl-Heinz Janßen: Auf den Spuren Hitlers. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Ernst Klett Stuttgart, 1970

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    ca. 98 S. INHALT: Manès Sperber: Lenins vielfältiger Tod. Horst Krüger: Aufzeichnungen aus der DDR-Provinz. Renate Matthaei: Reise in den Abgrund: Joseph Conrad. Walter Heist: Alfred Andersch - Flucht in die Arktis? G.-K. Kaltenbrunner: Ein Parzival des Sozialismus: Ernst Fischer. M.-V. Westarp: Max Horkheimer - Kritische Theorie in der Sackgasse? Thorwald Risler: Stiftungspolitik kontra Staatsbürokratie. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Ernst Klett Stuttgart, 1968

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    ca. 94 S. INHALT: Rüdiger Altmann: Der Feind und der Friede. Arnold Hottinger: Die arabische Ambivalenz. Erich Heller: Die verantwortungslose Literatur. Hans Mayer: Karl Marx und die Literatur. Günther Anders: Zähle - Aus den philosophischen Tagebüchern. Klaus v. Dohnanyi: Drei Tage im Juli. Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Prag im August. S. J. Agnon: Dauerfrieden - Erzählung. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Ernst & Sohn Berlin, 1998

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    ca. 51 S. Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Andreas Denk: Der Geist von Sevilla. Mirjana Markovic: Götzendämmerung. Werner Strodthoff: Vom Wunsch nach Unverwechselbarkeit. Robert Kaltenbrunner: Eine mehrdeutige Beziehung. Mathias Remmele: Einheit und Variation. Torsten Birne: Der Star ist die Stadt. upw Nagel: Die Basken fressen mir aus der Hand. Richard Carr: Als Zaha scheiterte. Sabine Voggenreiter: Prominente, Markt und Marketing. Andreas Denk im Gespräch mit Toyo Ito: Sichtbar machen, was unsichtbar ist. Walter Schoeller: Die Außenwand - Ansichten. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Ernst & Sohn Berlin, 1994

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    ca. 55 S. Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Andreas Denk: Anspruch und Wirklichkeit. Ulrich Linse: Ikarier und Kibbutzim. Jürgen Joedicke: Die Moderne und die Partizipation. Christian Farenholtz: Geschichte der Partizipation. Gert Kähler: Workshops - Der Weisheit letzter Schluß? Peter Guth: Bürgergeist als Stadtentwicklungspotential. Olaf Jacobsen: Kämpfer für die Mitbestimmung. Josef Matzerath: Stadterhalt in Selbstverantwortung. Dieter Hoffmann-Axthelm: Bauplanung versus Basisdemokratie im vereinigten Berlin. Mirjana Markovic: Sind Stadtentwicklungsforen Basisdemokratie? Andreas Denk: Die Nordstadtbilder - ein Dortmunder Partizipationsversuch. Robert Kaltenbrunner: Die Bildwerte des Demokratischen. Eckhart Ribbeck: Partizipation in Mega-Städten? Herbert Alken: Neue Böden braucht das Land. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Ernst & Sohn Berlin, 1997

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    ca. 63 S. Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Ingeborg Flagge: Ein Star wird gemacht. BDA-Arbeit. Andreas G. Hempel: Der Kommentar - Stadthalter. Wolfgang Kil: Auf den zweiten Blick (11) - Wieder ein Stück Moderne entsorgt. Bettina Köhler: Das Buch: Italienische Gedanken. Peter Conradi: Das Ende eines Bauherrn. Torsten Birne: Die Ausstellung: Neues Bauen in Thüringen. Mathias Remmele: Architektur des 20. Jahrhunderts (21) - Bundesschule Bernau. Ulrich von Altenstadt: Sparen, Sparen. Dietrich Adam: Wir armen Reichen. Günther Moewes: Verleiher und Verlierer. Johannes Kister: Sparen als architektonische Haltung. Eckhard Schulze-Fielitz: Sparsamkeit oder Verschwendung im Wohnungsbau? Robert Kaltenbrunner: Zuchtmeister Rationalisierung. Thomas Bock: Arbeitseinsparung durch Bauautomatisierung. Sparzwang als Erkenntnisprozeß - Andreas Denk im Gespräch mit Sigurd Trommer. Norbert Weickenmeier: Leasing bei öffentlichen Bauten. Johann-Dietrich Wörner: Sparen an den Hochschulen. Andreas Vogler: Minimalkonstruktionen aus Aluminium. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Rudolf Müller Köln, 2000

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    ca. 62 S. Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Andreas Denk: Woody, Dieter und das Ahornblatt. Kurt Ackermann: Ernst Hiesmayr wird achtzig. Robert Kaltenbrunner: Die Ausstellung: Hochhauslandschaften. Jürgen Seifert: Zukunft der Städte: Pluspunkt für Amalia. Andreas Denk: Expo (II): Die Architekturweltmeister. Michael Bräuer: Blühende Landschaften? Manfred F. Fischer: Von der Wartburg zur Volksbewegung. Hans-Reinhard Dorenburg: Dorfkirchen in Not. Dieter Zander: Kampf um die lebenswerte Stadt. Thomas Flierl: Rettung der Urbanität. Klaus Winands: An der Ostseeküste . Wolfgang Hocquél: Relikte der Industriekultur. Frank Pieter Hesse: Chancen der Aufklärung. Jörg Haspel: Erhalt, Modernisierung und Neuinterpretation. Holger Schmidt: Ein Fall für die Denkmalpflege? Gabriele Wiesemann: Die große Utopie. Walter Schoeller: Planung und Ausführung: Diaphane Kunststoffe. Zum Anfassen und Bedienen. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Ernst & Sohn Berlin, 1996

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    ca. 61 S. Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Ingeborg Flagge: Berliner Zuwächse. Jochen Boskamp: Das Verschwinden des öffentlichen Bauherrn. Robert Kaltenbrunner: Substanz des Öffentlichen. Helmut Hormes: Engagierte Architekturpolitik. Gabriele Iwersen: Wie der Staat sich darstellt. Vater Staat - ein schlechter Bauherr? Peter Krapp: Ein handfester Vorteil muß nachweisbar sein. Christoph Hackelsberger: Architektur - Leasen statt kaufen? Jens Jacobus: Leasing vom Investor. Rainer Molitor: Vom Umgang des Investors mit Architekten. Gerhard Matzig: Aus dem Dialog geboren - Neubau der TU München in Garching. Ingrid Bobran-Wittfoht, Jens Wittfoht: Erfahrungen mit der neuen Wärmeschutzverordnung. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Ernst & Sohn Berlin, 1998

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    ca. 67 S. Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Ingeborg Flagge: Was denn statt Stadt? Ferdinand Stracke: Megalopolis. Ingeborg Flagge: Zeitbombe Stadt. Ronald Scherzer-Heidenberger: Die Dynamik von Polis und Regio. Martin Einsele, Michael Peterek: Wieviel Megastädte verträgt die Welt? Frauke Kraas: Bangkok. Rüdiger Kulke: Jakartas schizophrene Seele. Ulla Hoyer: China - Agenda 21 - Angst oder Vernunft? Robert Kaltenbrunner: Shanghai: Wiedergeburt einer Weltstadt. Christoph Hackelsberger: Hongkong. Arnold Körte: Singapur - Tropical City of Excellence. Udo Kultermann: An den Quellen räumlicher Vorstellungskraft - Zur Architektur von Charles Correa. Helmut F. O. Müller: Architektur und Photovoltaik. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Schlamm, William S. :

    Verlag: München : Verlag Zeitbühne, 1977

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschur. 62 Seiten Rechtsintellektuelles Magazin mit vielen Autoren, die später in Criticon und Junge Freiheit schrieben.- Kanten etwas berieben/bestossen, papierbedingte Seitenbräunung.- Autoren u.a. Otto von Habsburg, Gerd-Klaus Kaltenbrunner, Erik von Kuehnelt-Leddihn, Ernst Topitsch, Hans-Georg von Studnitz /// Standort Wimregal HAA-61919 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 70.

  • 16. überarbeitete, verb. Aufl. 222 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ; "Unmittelbar östlich an den Martin-Gropius-Bau anschließend, befanden sich auf einem Gebiet, das durch die Prinz-Albrecht-Straße (heute Niederkirchnerstraße), die Wilhelmstraße und die Anhalter Straße begrenzt ist, die gefürchtetsten Terrorinstitutionen des Dritten Reiches": das Geheime Staatspolizeiamt, der Reichsführer-SS, sein Persönlicher Stab und weitere SS-Führungsämter, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und ab 1939 auch die Zentrale des Reichssicherheitshauptamtes. Die wichtigsten Gebäude waren die ehemalige Kunstgewerbeschule in der Prinz-Albrecht-Straße 8, Sitz des Geheimen Staatspolizeiamtes, des Reichsführers-SS und später auch des Reichssicherheitshauptamtes, das ehemalige Hotel Prinz Albrecht in der Prinz-Albrecht-Straße 9 (das SS-Haus") und das Prinz-Albrecht-Palais in der Wilhelmstraße 102, in das 1934 der Sicherheitsdienst der SS einzog und in dem Reinhard Heydrich und später Ernst Kaltenbrunner auch als Leiter des Reichssicherheitshauptamtes residierten." (Einführung) Minimale Gebrauchs- oder Lagerspuren. Sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 580 Gr.-8°, 24x17x1,5 cm, kart., fotoill. Einband.

  • Bild des Verkäufers für Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken, 22. Jg., H. 9 / 245 September 1968 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschiert. 777-872 S. Kanten bestossen, vergilbt, papierbedingte Seitenbräunung.- Exemplar aus dem Nachlass von Heinz-Ludwig Arnold, der zeitweilig bei Ernst Jünger als Sekretär arbeitete. das Heft enthält einen Artikel von ihm über Friedrich Georg Jünger.- Weitere Beiträge u.a. von Hans Mayer, Günther Anders, Gerd-Klaus Kaltenbrunner /// Heinz Ludwig Arnold (* 29. März 1940 in Essen; ? 1. November 2011 in Göttingen) war ein deutscher Publizist und ein bedeutender Vermittler der Gegenwartsliteratur. Heinz Ludwig Arnold ging in Bochum und Karlsruhe zur Schule, wo er 1960 sein Abitur ablegte. In Göttingen studierte er zunächst zwei Semester Jura, dann zehn Semester Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie. In den Semesterferien verdingte er sich von 1961 bis 1964 als Privatsekretär bei Ernst Jünger. Seine Dissertation blieb unvollendet. Noch während seines Studiums gründete er 1963 die Zeitschrift für Literatur Text + Kritik, deren erste Ausgabe dem Schriftsteller Günter Grass gewidmet war. Seit 1978 war er außerdem Herausgeber des in der edition text + kritik erscheinenden Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG) und von 1983 bis 2008 des Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG). Arnold war seit 1995 Honorarprofessor an der Georg-August-Universität Göttingen. Neben zahlreichen Editionen und Buchveröffentlichungen gab er beim dtv von 1995 bis 2000 die elfbändige Anthologie Die deutsche Literatur seit 1945[1] heraus. Ab 2004 erarbeitete er als Herausgeber die dritte, völlig neu bearbeitete Auflage von Kindlers Literatur Lexikon, die im September 2009 bei Metzler erschien. Arnold führte im Verlauf seines Lebens zahlreiche ausführliche Gespräche mit Schriftstellern, die in verschiedenen Buchpublikationen erschienen, darunter Heinrich Böll, Max Frisch, Günter Grass, Wolfgang Koeppen, Max von der Grün, Günter Wallraff, Peter Handke, Franz Xaver Kroetz, Gerhard Zwerenz, Walter Jens, Peter Rühmkorf und Friedrich Dürrenmatt. Die Originalaufnahmen der Gespräche von 1970 bis 1999 mit einer Länge von insgesamt 62 Stunden wurden im Jahr 2011 veröffentlicht. /// Standort Wimregal HOM-04278 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 141.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Sicherheitsgurte: Darf Bonn die Auto- fahrer zum Anschnallen zwingen? 40 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit Lufthansa-Chef Herbert Culmann über Flugpreise und Gewinnchancen 74 DEUTSCHLAND Mitbestimmung Die FDP setzt sich durch 25 EG-Gipfel Schmidts Sieg über Wilson 26 Radikalen-Erlaß SPD im Dilemma 28 Krankenhäuser Überfluß an Betten und Personal - Mangel an Leistung 30 Bestechung Hat Starfighter-Lieferant Lockheed Bonn geschmiert? 32 Gastarbeiter Arendt fordert harten Kurs 37 Väter Sind Zahlväter Melkkühe? 60 Spinnen .Bild spinnt mit 62 Rauschgift Strychnin im Stoff 64 Interview mit einem Fixer 65 Justiz Razzia in Drogenberatungsstelle 67 DDR-Grenze Streit um die Elbe 69 Affären Examensschummelei per Funk 80 Rechnen Neuer Markt für Taschenrechner: Schulen 86 WIRTSCHAFT Energie Notprogramm für die Ruhrkohle 54 Verbände Wachsender Einfluß von Schleyers Arbeitgeberverband 56 Unternehmen Kampf uni den AEG-Anteil an der Kraftwerk Union 85 Fleischmarkt Stempel-Affäre in Hannover 89 US-Getreide Korruption in Amerikas Kornhandel 116 AUSLAND China Amerikas neuer Verhandlungspartner 92 Sowjet-Union Ernste Wirtschaftskrise 98 Holland Börries Gallasch über die Südmolukker 101 Frankreich Sozialisten als Sicherheitsrisiko? 104 DEUTSCHLAND Radikalen-Erlaß gegen Sozialdemokraten Seite 28 Der Radikalen-Erlaß, einst von Sozialdemokraten gegen die Unterwanderung des Staatsdienstes durch Extremisten konzipiert, wirkt sich zunehmend gegen SPD-Mitglieder aus. Das Dekret erweist sich als untauglich: Gut getarnte Verfassungsfeinde kann es nicht vom öffentlichen Dienst fernhalten, gleichwohl bringt es Tausende von Bewerbern in Verdacht. Hamburgs sozialdemokratischer Regierungschef Klose befürchtet eine Atmosphäre der Verunsicherung, ja der Angst . Hausers Erzählungen Seite 32 Vor Untersuchungsbeamten des US-Senats gab ein ehemaliger Bonner Repräsentant der US-Flugzeugfirma Lockheed, Ernest Hauser, zu Protokoll, Lockheed habe beim Verkauf seiner Starfighter an die Bundesrepublik Millionen Dollar Bestechungsgelder an die Partei des damaligen Verteidigungsministers Franz Josef Strauß gezahlt. Die CSU dementierte. Taschenrechner als Lernmittel Seite 86 Was immer mehr Schüler unter der Bank heimlich tun, dürfen sie in Bremen jetzt ganz offiziell: einen elektronischen Taschenrechner benutzen. Bei bundesdeutschen Pädagogen ist die automatische Rechenhilfe umstritten, in Baden-Württembergs Grundschulen nicht erlaubt . Wissenschaftler: In ein paar Jahren werden Elektronenrechner in die Schultische eingebaut sein wie früher Tintenfässer. AUSLAND Ford & Kissinger bei Mao Seite 92 Scharfe Worte mußte sich US-Präsident Ford in Peking anhören nicht von dem greisen Mao. sondern einem neuen Verhandlungspartner: Genosse Teng. Die Mao-Fraktion beherrscht nicht mehr die Szene. Statt dessen treibt der alte Mao-Feind Teng Hsiaoping Politik ohne Ideologie und Illusionen: Amerika soll sich von Moskau abgrenzen, Entspannung hält er für Geschwätz . Holland: Dies ist nur der Anfang Seite 101 Zu Hause kämpften sie für die Kolonialmacht, dann wurden sie gegen ihren Willen in die Niederlande verfrachtet: Tausende Ambonesen. Ihre Attentate auf den Zug von Beilen und Indonesiens Generalkonsulat in Amsterdam sollen nur der Anfang eines Guerillakriegs sein. Spanien SPIEGEL-Interview mit Marcelino Camacho 106 Asien Bangladesch Schlachtfeld für Stellvertreter-K rieg 108 Philippinen Die Präsidenten-Familie verdient 118 Gastronomie Wie der Rubel rollt 119 SERIE 200 Jahre USA (VI) Anfang und Ende des .,Amerikanischen Jahrhunderts 122 Wilhelm Bittorf über den .Council an Foreign Relations 142 SPORT Olympia Moskau 1980 drei Wochen lang offene Stadt 148 Fußball Zerwürfnisse im Management des FC Bayern München 150 KULTUR Fernsehen ZDF sendet Kritiken an TV-Information 155 Museen Modernes Kulturzentrum in Paris 161 Schauspieler Fritz Rumler über Curd Jürgens 162 Rauchen Lungenkrebs durch radioaktives Blei? 164 Psychologie Psychotests der NS-Kriegsverbrecher 166 Bücher Besprechungen 170 Archäologie Indianische Urkultur entdeckt 173 Waffen Neue Strom-Pistole zu gefährlich? 175 Geschichte Brückner über den Kotzebue-Mörder Sand 177 Tourismus Neckermann lockt Twen-Touristen mit Sex 179 Unterhaltung Andre Heller in Israel - Erfolg und Niederlage 181 KULTUR Solo für Curd Jürgens Seite 162 Um für sein ramponiertes Image etwas zu tun , geht Curd Jürgens wieder auf die Bretter: Diese Woche tritt er in Berlin in einem Ein-MannStück auf, Im Zweifel für den Angeklagten , die Geschichte eines US-Strafverteidigers. Jürgens, der sich mit seinem Schlager 60 Jahre und kein bißchen weise auch gern in TV-Shows zeigt, schreibt überdies seine Memoiren: Sie sollen von seiner Verzweiflung, , berichten. NS-Führer im Psychotest Seite 166 Beim Nürnberger Prozeß gegen die Machthaber des Dritten Reiches unterzog US-Psychologe Dr. Gustave M. Gilbert die Angeklagten einer Persönlichkeitsdiagnose, dem Rorschach-Test. Jetzt werden die Protokolle dieser mikroskopischen Untersuchungen von Nazi-Denkweisen (Gilbert) erstmals veröffentlicht. Ob sich die Probanden dabei jovial wie Göring gaben, mißtrauisch wie Kaltenbrunner oder phantasie- los wie Speer Fachkollegen Gilberts lesen aus den Antworten die Charaktermerkmale von psychopathischen Kriminellen . WIRTSCHAFT Kohle-Lobby setzt sich durch Seite 54 Keine zwei Jahre nach der Ölkrise schwimmt Westdeutschland in einem Strom von Überschußenergien: Zuviel Gas und Öl, vor allem aber eine neue Kohlehalde drücken die Energiekonzerne. Eine mächtige Lobby erstreitet derzeit teure Privilegien für die Steinkohle. Lufthansa: Verlustgeschäft mit der 1. Klasse Seite 74 In kaum einem Land der Welt ist das Fliegen so teuer wie in der Bundesrepublik. In einem SPIEGEL-Gespräch begründet Lufthansa-Chef Herbert Culmann die Preispolitik der Monopolfirma, die, anders als fast alle Konkurrenten, noch mit Gewinn arbeitet. Die 1. Klasse, die auf den innerdeutschen Flügen wieder eingeführt wurde, kostet laut Culmann mehr, als sie einbringt. Betrugsaffäre um amer. Hardcover.

  • Verlag: Stuttgart: Ernst Klett, Mai 1970., 1970

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Orig.-Heft. Gr.-8°. Fischer/Dietzel 737. - Beiträge von Manès Sperber (Der vielfältige Tod des Wladimir Iljitsch), Horst Krüger (Magdeburger Vergeblichkeit. Aufzeichnungen aus der DDR-Provinz), Johannes Bobrowski (Gedichte aus dem Nachlaß), Renate Mattaei (Reise in den Abgrund. Zum Werk Joseph Conrads), Walter Heist (Flucht in die Arktis? Versuch über Alfred Andersch), Margarete Constance Straat (Der Sterbefall. Prosa), Thorwald Risler (Wissenschaftsförderung heute. Von den Möglichkeiten privater Initiative), Michael-Viktor Graf Westarp (Kritische Theorie in der Sackgasse? Weg und Werk von Max Horkheimer), Gerd-Klaus Kaltenbrunner (Ein Parzival des Sozialismus. Zu den Memoiren von Ernst Fischer), Richard Schmid (Der Strafjustiz ins Stammbuch - Rudolf Walter Leonhardt), Gustav Hillard (Zwei Borchardt-Anthologien - T.W.Adorno, H.Heißenbüttel), Hans Schwab-Felisch (Die Emanzipation der Kulturpolitik). - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Orig.-Heft. Gr.-8°. Fischer/Dietzel 682. - Beiträge von Niko Kazantzakis (Odyssee: Prolog), Ernst H. Gombrich (Freuds Ästhetik), Charles Rycroft (Ursache und Sinn in der Psychoabalyse), Stephan Vajda (Bodenmarkierungen), Ludwig Plakolb (Österreichische Legendchen), Berthold Viertel (Prosa und Lyrik aus dem Nachlaß), Frederick J. Beharriell (Schnitzler: Freuds Doppelgänger), Paul Kruntorad, Gerd-Klaus Kaltenbrunner, Friedrich Geyrhofer, Frank Trommler, Karlheinz Roschitz, Oskar Jan Tauschinski. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.

  • Orig.-Heft. Gr.-8°. 61,(3) S. Fischer/Dietzel 682. - Beiträge von Albert Paris Gütersloh (Kurze Einführung in die `Fabel von der Freundschaft`), Theodor Kramer (Gedichte aus dem Nachlaß), Johannes Urzidil (Eine lehrreiche Kampagne), Gerhard Trapp (Das literarische Frühwerk Johannes Urzidils), Erich Fried (Gedichte), Georg Eisler (Erich Fried, Bleistiftzeichnung), Gerhard Rühm (die grotte. eine kriminalgeschichte), Paul Raabe (Die frühen Werke Max Brods), Franz Theodor Csokor (Dramaturgie in der Television), Hans Flesch-Brunningen (Nachruf auf Heimito von Doderer), Paul Kruntorad, Herbert Zand, Gerd-Klaus Kaltenbrunner, Ernst Wangermann, Peter O. Chotjewitz. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.

  • Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.)

    Verlag: Ernst & Sohn - Verlag für Architektur und technische Wissenschaften, Berlin, 1995

    ISBN 10: 3433021414ISBN 13: 9783433021415

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,80 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 411 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Plänen + 1 Kartenbeilage Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren (an einer Ecke leicht bestoßen, ansonsten sehr gut). Herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen, Hans Stimmann. Gesamtleitung : Hans Stimmann und Barbara Hoidn. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 'Unter den Linden' und 'Behrenstraße' vom 17. Mai bis 7. Juli 1995. Inhalt: Stimmann: Wohnungsbau für die Großstadt; Hoffmann-Axthelm: Hundert Jahre Stadterweiterung; Scarpa: Berlin und seine ersten Bauherren; Bodenschatz/Guerra: Für eine nachhaltige Stadt; Fuderholz: Die Berliner Wohnungsbaupolitik nach der Wende; Keller: Wohnungsbau in der Stadtplanung: Geschichte und Verfahren; Esche: Ökonomie und Finanzierung des Wohnungsbaus; Foerster-Baldenius: Ökologie im Städtebau: Aufgaben und Maßnahmen; Unger/Meckel: Der private Investor als "Stadtbaumeister"; Klose/Kaltenbrunner/Pirch: Großprojekte: Halbzeit oder Endzeit?; Schümer-Strucksberg: Plattensiedlungen: Wohneinheiten - Wohnorte - Stadt?; Luther: Wohnen in der City; Geffers: Wohnungsbau in der Stadterneuerung; Kaltenbrunner: Stadt bauen, Stadt denken; Katalogteil (Ecke, Einzelverdichtung; Innenstadt; Nachverdichtung; Neue Wohnquartiere; Stadterweiterung); Anhang und Bibliographie. Sprache: Deutsch Illustrierter OKarton / Paperback, 29,7 x 21 cm.

  • EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschur. 248 (2) Seiten Kanten gering berieben / bestossen, Exlibrisstempel.- Beiträge u.a. von Alain de Benoist; Alexandr Dughin, Albrecht Erich Günther, Gerd-Klaus Kaltenbrunner /// Standort Wimregal ISS-26920 Sprache: Italienisch Gewicht in Gramm: 344.

  • brosch. Zustand: Gut. S. 1157-1186, Guter Zustand. Einband am Rand vergilbt. Bindung leicht schadhaft. -- 1990 war das Jahr der Wiedervereinigung von Bundesrepublik Deutschland und DDR. So ist es ein glückliches Zusammentreffen, daß ich mit dem Bericht über dieses Jahr meine Überblicksartikel über die russische Literatur in Deutschland wegen meiner bevorstehenden Emeritierung beende. Dieser Artikel bleibt wie bisher auf die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich übersetzten Titel beschränkt, es wird aber mehr als bisher auf einige DDR-Titel verwiesen. Künftige Analysen dürften vom wiedervereinten Deutschland mit mehr Verlegern und einem größeren Leserkreis ausgehen. 1990 kamen nur noch einige wenige Bücher doppelt übersetzt heraus. Die hohe Anzahl - 88 Bücher ohne DDR - ist geblieben. -- Ersterscheinungen von Autoren unserer Zeit -- Vielleicht das wichtigste Buch, das 1990 aus der neueren russischen Literatur erschienen ist, stammt von dem seit 1982 in München lebenden Dr. Gennadij Fajbussowitsch, der sich in Moskau als Samisdat-Autor das Pseudonym Boris Chasanow (geb. 1928) zugelegt hatte. In "Die Königsstunde" hat er mit dieser großen Erzählung zwei weitere verbunden: "Der Duft der Sterne" aus der eigenen Lagererfahrung und das viel Erleben aus der Kindheit umsetzende "Ich bin die Auferstehung und das Leben". Chasanows Grundthema, die Wechselbeziehungen von Russentum, Judentum und Christentum, kommt besonders gut in "Die Königsstunde" zum Ausdruck, wo in einem imaginären, also symbolischen Land der König als Nichtjude mit dem Judenstern auf die Straße geht und friedlich demonstriert. Alle Texte sind noch in Rußland entstanden, haben die Probe der Zeit überstanden, verbinden Russisches, Sowjetkritisches mit grundsätzlich Menschlichem. Sie "bezaubern durch ihre Bilderwelt, ihre Zartheit und Zurückhaltung, ihre Philosophie und ihre Sprache, deren Musik in der deutschen Übersetzung glücklicherweise zu spüren ist" (H. W. Poll, Deutsche Welle, 14.6. 1990). Sie sind von einem Meister der Erzählkunst vermittelt, der Ironie ebenso wie Perspektivspiel beherrscht, Ernstes ernst und humorvoll zeigt, den zu lesen es sich lohnt. (Vgl. W. Kasack, in: Kontinent, Bonn, 2/1991, S. 101-102, verkürzt in: Die Welt, 5.4. 1990, S. 11; G.-K. Kaltenbrunner, in: Welt am Sonntag, 18.11. 1990.). (Anfang des Artikels) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Mann, Golo, Rudolf Hartung Peter Härtling u. a.:

    Verlag: Frankf./M., S. Fischer Vlg., 1974

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Sonderangebot

    EUR 8,00

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Gut. 190 S., Guter Zustand. Papier vergilbt. -- Inhalt: Golo Mann Appeasement oder Realismus -- Gerd-Klaus Kaltenbrunner Der Konservative im nachliberalen Zeitalter -- Antonin Brousek Gedichte -- H.-Günter Schmitz Melancholie als falsches Bewußtsein -- Rudolf Hartung Streifzüge -- Ernst Jandl Zur Problematik des freien Schriftstellers -- Botho Strauß Marlenes Schwester -- Diethelm Brüggemann Die Säkularisation des Teufels -- Friedrich Dieckmann Zweimal >ArabellaWart meinen Tod ab . .<. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Sonderangebot

    EUR 8,00

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. [7147-7316] S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Berieben, insgesamt sehr gut und sauber. - Inhalt: AGENDA -- Christoph von Imhoff: Grauzone der Weltpolitik -- Hilde Rubinstein: Eine Erörterung -- Werner Steltzer: Politische Witwen -- Franklin Schultheiß: Studienfahrten nach Israel -- Rüdiger Hildebrandt: Get out take a picture! -- Ulrich de Maiziere: Die sicherheitspolitische Lage Israels -- Enno Bartels: Das Gefühl, Menschen gewonnen zu haben" -- Gerhard Trott: Von der Prioritätenliste gestrichen Israels Hochschulen in Not -- Klaus W. Wippermann: Israel was heißt das? Israel. -- Joseph Dan: Israel und das jüdische Dilemma -- Rudolf Pfisterer: Die christliche Gesellschaft und ihr Judenbild -- Nahum Goldmann: Das deutsch-jüdische Verhältnis -- FEUILLETON-KRITIK -- Hilmar Hoffmann: Wochenschau im Dritten Reich -- Peter Kröher: Fasching 76 -- Wolfgang Weyrauch: Pferde -- Ernst-Peter Wieckenberg: Friedrich Dürrenmatts Israel-Buch -- Hermann Glaser: Die Freiheit zum Tode -- Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Das Zeitalter Sigmund Freuds -- Hermann Glaser: Scheingefechte um den Begriff Reaktionär" -- Ute Stempel: Berufung auf den konkreten Menschen -- KRITIK -- mit Beiträgen von Hanno Beth, Hermann Glaser, Rudolf Pfisterer, Julius H. Schoeps, Eberhard Seybold, Christian Siegel, Werner Steltzer, Norbert Schachtsiek-Freitag, Wolfgang Weyrauch, Klaus W. Wippermann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Sonderangebot

    EUR 8,00

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 184 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Etwas berieben, insgesamt sehr gut und sauber. - Inhalt: Agenda -- Axel Silenius: Sind Mahner und Kritiker mitschuldig? -- Hermann Glaser: Freiheit und Freiheitsraum in der Bundesrepublik -- Wolfgang Zink: Das Aufleben des Antisemitismus -- Y. Ahren: Das Hakenkreuz heute -- Hilde Rubinstein: Nekrolog in Diätgaststätte -- Cvl: Verstehen nicht Missionieren! -- Angst und Hoffnung. Flüchten oder Standhalten? -- NS-Verfolgte für immer gestört -- Christoph von Imhoff: »Verräter« für den Frieden -- Uri Sahm: Begins zweites Kabinett -- Ernest A. Menze: Die amerikanische Nahostpolitik -- Reiner Bernstein: Die tiefe Kluft. Das Verhältnis zwischen den USA und Israel -- Klaus-Dieter Vinschen: Konservative als Verteidiger der Demokratie? -- Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Die Funktion des Konservativen -- Jean Amery: Literatur im Prozeß gegen sich selbst -- Karl Heinz Stahl: Heine Ein deutsches Märchen -- Ludwig Schwerin: Spiel der Vorsehung -- Bücher -- mit Beiträgen von Sven-Claude Bettinger, Manfred Bosch, Hermann Glaser, Walter Grab, Helmut Lotz, Gerd Renken, Norbert Schachtsiek-Freitag, Klaus W. Wippermann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Jünger, Georg und Max Himmelheber:

    Verlag: Frankfurt, Vittorio Klostermann, 1974

    Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 27,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, Softcover/Paperback. 1.Auflage,. Seiten 540-721, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand.----------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------Inhalt: Werner Müller: Übertragung indianischer Dichtung. - Kurt Egger, Bernhard Glaeser: Kritik der Grünen Revolution: Weg zur ökologischen Alternative. - Walter Heitler: Die hierarchische Ordnung der Natur. - Friedrich Wagner: Goethe und die französische Revolution. - Hill Renée Hügelmann: Gedichte. - Ernst Jünger: Ausgehend vom Brümmerhof. - Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Thomas von Aquin und die Gesellschaft. - Werner Helwig: Scheidewege. - Siegfried Thalheimer: Die zionisstische Herausforderung. Zweiter Teil. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370.

  • Jünger, Georg und Max Himmelheber:

    Verlag: Frankfurt, Vittorio Klostermann, 1974

    Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 27,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, Softcover/Paperback. 1.Auflage,. 126 Seiten, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------Inhalt: Ernst Jünger: Zahlen und Götter. Erster Teil. - Klaus Ulrich Leistikow: Martischer Röte Schein. - Fritz Küster: Die Lotosblüte. Über westliches und östliches Denken. - Wladimir lindenberg: Der verdrängte Tod. - Max Himmelheber: Rückschritt zum Überleben. Erster Teil. - Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Mani und die Manichäer. Erinnerung an eine gnostische Weltreligion. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270.

  • Pichler, J. Hanns:

    Verlag: Wien, Gesellschaft für Ganzheitsforschung, 1981

    Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 27,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, Softcover/Paperback. 1.Auflage,. Seiten 131-192, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand------------------------------------------------------------------------------------------------------------ -------------------------------------Inhalt: Rolf Amtmann: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. - Ernst Kittel: Hermann Schmitz. - Hans Heinrich Härlen: Geschichtsdeutung dreier zeitgenössischer Denker. - Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Wladimir Solowjews Wiederkehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160.

  • Gr.-8°, Softcover/Paperback. 1.Auflage,. 56 Seiten, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand----------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------ --------------------------------Inhalt: Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Jugendstil-Dichtung und Altösterreichs Spätzeit-Mathos. - Hansjörg Klausinger: Neue beiträge zur Geschichte der Ökonomie: Über Menger, Schmoller und Schumpeter. - Ernst Kittel: Bemerkungen zu Menfred Wetzels "Dialektik als Ontologie auf der Basis selbstreflektierender Erkenntniskritik. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.

  • Gr.-8°, Softcover/Paperback. 1.Auflage,. Seiten 171-224, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand------------------------------------------------------------------------------------------------------------ -------------------------------------Inhalt: J. Hanns Pichler: Betrachtungen zum Vaterunser. - Udo Ernst Simonis: Unterentwicklung - neu definiert. - Gerd-Klaus Kaltenbrunner: "Geheimnisvoll offenbar über der erstaunten Welt." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.