Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Das Wunder von Bern: Weltweiser, Genie, trotteliger Professor: Wie kein anderer Wissenschaftler wurde Albert Einstein zur Pop-Ikone. In dieser Woche eröffnet der Bundeskanzler die Feiern zum 100. Geburtstag der Relativitätstheorie. Doch was war das Geheimnis der einsteinschen Geniestreiche? (S. 130) * Ritt auf dem Lichtstrahl: Einsteins Weg zur . (S. 134) Deutschland * VERKEHR - Planspiele zur Pkw-Maut (S. 18) * TERRORISMUS - Unschuldiger gefoltert? (S. 18) * AUSSENPOLITIK - Fischer will Langstreckenflieger (S. 18) * SCHULSPORT - Tödliche Gefahr (S. 20) * GESUNDHEIT - Kochkurse für Mütter (S. 20) * JUSTIZ - Pornos im Computer (S. 20) * POLITIKER - Rückmeldung von Meyer (S. 21) * ISLAMISTEN - Verdacht gegen V-Mann (S. 21) * DDR-GESCHICHTE - Protest gegen Birthler (S. 21) * Diener zweier Herren: Immer neue Details über ihre zahllosen Nebenjobs haben Deutschlands Parlamentarier in Verruf gebracht. Doch nach wie vor sträubt sich eine große Koalition von Abgeordneten, das einzuführen, was alle Experten empfehlen: maximale Transparenz. (S. 22) * Sieben verlorene Jahre : Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog über die Reformunlust der Deutschen, den Regulierungswahn der Ministerialbürokratie und den Geist des Götz von . (S. 30) * DEBATTE - AN DER GRENZE DES RECHTS (S. 34) * FLUTKATASTROPHE - Joschka hat zugepackt : Kanzler und Außenminister wollen die Wiederaufbau-Millionen nutzen, um die Entwicklungshilfe für ihre globalen Interessen einzuspannen. Die zuständige Ministerin wird schleichend entmachtet. (S. 38) * Dream-Team mit Makel: Deutsche Forscher sollen ein Tsunami-Warnsystem aufbauen - ein abwegiger Vorschlag, meinen Experten. (S. 39) * BENEFIZ - Ein täglicher Horrorfilm : Der irische Rockstar Bob Geldof über den Sinn von Wohltätigkeitskonzerten 20 Jahre nach dem Live Aid -Spektakel und die Unterschiede zwischen Katastrophen in Asien und . (S. 40) * VERBRECHEN - Tod eines Münchners: Rudolph Moshammer, eines der schillerndsten Originale der Münchner Schickeria, wurde ermordet. Das Leben des bizarren Modeunternehmers endete so traurig, wie es einst begann. (S. 43) * ZEITGESCHICHTE - Ich bin nicht das Sprachrohr meiner Mutter : Felix Ensslin, Sohn der RAF-Gründerin Gudrun Ensslin, über die Ausstellung zur medialen und künstlerischen Verarbeitung des Terrors der Roten Armee . (S. 46) * VERBRECHEN - Alptraum der Fahnder: Obwohl die Polizei dem mutmaßlichen Kindsmörder Marc Hoffmann auf der Spur war, soll er noch einmal getötet haben. Ermittler hatten auf eine falsche Fährte gesetzt. (S. 48) Gesellschaft * Was war da los, Herr Kombani?: Der tansanische Tiertrainer Lawrence Ompeshi Kombani, 28, über Ratten als . (S. 51) * Studie - Elternglück mit Einzelkind (S. 51) * INTERNET - Käufliche Prinzessin (S. 51) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der letzte Gentleman: Warum ein 82-jähriger Engländer ausgesetzt wurde wie ein . (S. 52) * TERRORPROZESS - Im Zweifel: schuldig: Die Anschläge vom 11. September 2001 haben ein dramatisches Nachspiel - amerikanische Staranwälte klagen jetzt im Auftrag Hunderter Opferfamilien gegen saudi-arabische Spitzenpolitiker, Bankiers und Angehörige des Bin-Laden-Clans. Von Erich Follath und Georg . (S. 54) * Zwei Millionen für einen Toten: Die US-Regierung entschädigt Terroropfer großzügig - und gerät doch ins Kreuzfeuer. (S. 56) * Hartz im Affenkostüm: Ortstermin: Auf der Wiesbadener Messe World of Events versuchen Partymanager der Krise zu trotzen. (S. 62) Wirtschaft * EUROPA - Finanzminister lockern den Stabilitätspakt (S. 67) * ANLEIHEHANDEL - Citigroup droht Ermittlungsverfahren (S. 67) * SOFTWARE - Ohne volle Garantie (S. 67) * GLÜCKSSPIEL - Novelle heizt Daddelsucht an (S. 68) * BANKEN - Finanzierung von Walter Bau wackelt (S. 68) * FLUGHÄFEN - Umkämpfte Hauptstadt-Piste (S. 68) * BÖRSEN - Faktor Flut (S. 69) * HANDEL - Wachstum im Ausland (S. 69) * KONZERNE - Lausbub im Olymp: Auf den neuen Siemens-Chef Klaus Kleinfeld warten große Herausforderungen: Einige Sparten erfüllen noch immer nicht die internen Gewinnziele. Vor allem aber muss schnell entschieden werden, was aus der kriselnden Handy- und Festnetzsparte wird. (S. 70) * KARRIEREN - Der Anti-Held: Ralph Dommermuth schuf mit United Internet das erfolgreichste deutsche Web-Unternehmen. Nun will der Überlebende der New Economy Amerika und Asien erobern. (S. 74) * GEWERKSCHAFTEN - Genossen vorm Ausverkauf: Die BGAG-Holding, einst Tresor der großen Arbeitnehmer-Organisationen, steht vor dem Ende: Alte Misswirtschaft und neue Millionen-Miese setzen den Funktionären zu. (S. 76) * Die Augen geöffnet : TUI-Vorstandschef Michael Frenzel, 57, über die Folgen des Tsunami für Europas größten Reisekonzern, die Verantwortung der Tourismus-Industrie gegenüber Kunden und Ferienländern sowie die Verdrängungskraft deutscher . (S. 78) * EROTIK - Grotesk überwertet: Die Beate-Uhse-Aktie ist auf Talfahrt: Teure Pannen, fragwürdige Börsengeschäfte und Ermittlungen gegen den Aufsichtsratschef belasten das Seximperium. (S. 84) Ausland * PALÄSTINA - Erste Prüfung (S. 87) * Montenegro - Verdächtiger Premier (S. 87) * NICARAGUA - Koalition der Korrupten (S. 88) * Namibia - Zweifel am Wahlergebnis (S. 88) * Manila - Bedrohter Dialog (S. 89) * ITALIEN - Priester, Tod und Teufel (S. 89) * IRAN - Zeichen der Hoffnung (S. 89) * USA - Aufstand der Profis: Immer unverhohlener kritisieren US-Militärs ihren Einsatz im Irak. Von Pentagon-Chef Donald Rumsfeld verlangen sie mehr Personal für einen Sieg über die Aufständischen. Weil auch zunehmend mehr Reservisten und Nationalgardisten nach Bagdad müssen, sinken die Rekrutierungszahlen. (S. 90) * Sudan - Riskantes Spiel: Präsident Baschir und Rebellenchef Garang haben Frieden geschlossen. Nun droht dem Land ein Konflikt zwischen amerikanischen und chinesischen Ölfirmen. (S. 93) * INDONESIEN - Jenseits der Todeszone: Drei Wochen nach der Flut geht in Aceh die Angst um, dass der Krieg um die Unabhängigkeit wieder beginnt. Armee und Separatisten versprechen wenig glaubhaft den Neuanfang. Hardcover.

  • EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Mit Texten E. Herzog von Karl-Heinz Gabler. AK. Staatliche Kunstsammlungen Kassel, 10. November 1970 - 31. Januar 1971. Weiße, schwarz illustr. OBrosch. 14 Textseiten m. Textabb. sowie 100 meist ganzs. Abb. auf getöntem u. weißem Papier. - 22 x 21. * Ausstellungskatalog über das zeichnerische Werk zum 65. Geburtstag des Künstlers. - Umschlag mit Siebdrucken. - Gut erhalten !.

  • Hildebrandt, Werner (Redaktion)

    Verlag: Ed. Piepersche Buchdruckerei, Clausthal-Zellerfeld

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Für Sie schrieben in diesem Harz-Berg-Kalender: Anders, Ole 13 Jahre Wiederansiedlung des Luchses im Harz - eine Bilanz 33 Bahrs, Anne Gewürze in der Backstube 165 Bock, Albert t Der schwarze Hund vom Treibholz 124 Bohnensack, Andreas Harzstimmung 103 Buttler, Hugo t Erinnerungen an St. Andreasberg 177 Elstermann, Sigrid Bismarcks Versprechen auf dem Brocken 156 Elstermann, Sigrid Karl Friedrich Schinkel - Ein genialer Baumeister der Romantik 158 Friese, Andreas Postkutschenüberfälle im Harzer Raum 153 Füllgrabe, Ernst Brommes t In Lonau dampfte der Meiler 111 Gebhardt, Günter Die Pulvermühle in St.Andreasberg 1804-1885 Ios Gelbke, Claus-Dieter Schulspeisung und Care-Pakete erfreuten die Schulkinder nach dem 2. Weltkrieg 138 Gicseler, Heinz Dr. Werner Albrings Zeit in Wildemann von Sommer 1943 bis Mai 1946 83 Harten, Eva Die Königswoche 50 Harten, Eva Sanatorium Dr. Barner in Braunlage - eine Perle des Jugendstils mitten auf dem Oberharz 139 Hildebrandt, Werner Was in Grieben Reiseführer Harz vor hundert Jahren stand 43 Hillegeist, Hans-Heinrich Herzog von Cambridge besuchte den Harz vor zoo Jahren. 51 Hoffmann, Albrecht Die Schnabelritter 37 Horn, Wolfram Als die Beatles aus unserem Haus vertrieben wurden 95 Janz, Wolfgang Der Schatz auf dem Bocksberg 501 Janz, Wolfgang Meerjungfrau und Marmorjüngling 117 Janz, Wolfgang Namensgeber geriet in Misskredit 115 Kiehl, Ernst Ein Brockenaufstieg mit Folgen - Joseph von Eichendorffs Harzwanderung 148 Klingenberg, W. Meine erste Harzüberquerung 68 Krafft, Hans Werner Weißdorngeschichten 163 Kreckmann, Ingrid Der Osteroder Kornmarkt im Wandel 127 Kutscher, Rainer Schneeflöckchen, Weißröckchen wann kommst du geschneit? 133 Kyffhausen, C. Wald-Gebote 123 Lampe, Wolfgang Der Juessee in Herzberg und das Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft 107 Liedt, Jürgen Spielkameraden 71 Melzer, Wolfgang Erinnerung an Bergassessor Rose 42 Meyerhoff, Kurt t Vom Dienst am Gast anno 1949 116 Mühlhause, Rolf Geschichten aus Grund, Unsere Schulzeit in den soziger Jahren (Teil 1) 93 Müller, Rolf Der Nabentaler Wasserfall 17 Niebaum, Joachim Der obere Kehrzuggraben 36 Pasche, Naima B. Silberteich 3 Pfuhl, Anneliese und Pfuhl, Dr. Helen A. Zum Zoosten Geburtstag von Geheimer Bergrath Hermann Koch (1814-1877).18 Schmidt, Kurt t Viel Lärm um einen ungetreuen Andreasberger Zehntner 120 Schramm, Peter Eine Harzer Of(f)ensive im Münsterland. Der Bibelofen des Ilsenburger Meisters Ronnung 155 Schubert, Klaus Raketenwagen auf der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn 161 Schubert, Klaus Wilhelm Schmidt - bedeutender Erfinder aus dem Harzvorland 16o Schwabe, Dietmar Bilder - Erinnerungen an den Oberharz 66 Steinke, Jürgen Meine Zeit bei der Oberharzer Gisela-Quelle in Wildemann 80 Trenkner, Jürgen Das Feuerlöschwesen I 72 Trenkner, Jürgen Das Feuerlöschwesen II 77 Vielirans, Heinz t Kartoffelernte und das verlorene Kind 137 von Daak, Manfred 2014: 10o Jahre Bad Grund (Harz) 97 IVeidemeier, Karl-Heinrich Luftkriech ahch in Annerschbarrich 118 Wellner, Axel Der Zeichenlehrer und Naturforscher Friedrich Wilhelm Reisig Saxesen (5794-185o) 55 Wellner, Axel Otto Erich Hartleben und die Halkyonische Akademie für unangewandte Wissenschaften 29 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Achternbusch, Herbert:

    Verlag: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1982

    ISBN 10: 351837303XISBN 13: 9783518373033

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,80 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Suhrkamp Taschenbuch st 803. Zustand: Sehr gut. 117 Seiten mit 45 Abbildungen, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. 1.Auflage. Autorenporträt: Herbert Achternbusch (geboren am 23. November 1938 als Herbert Schild in München; gestorben am 10. Januar 2022 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Filmregisseur und Maler. Er war besonders für seine avantgardistischen Filme bekannt. Achternbusch kam als nichteheliches Kind eines Zahntechnikers und einer Sportlehrerin zur Welt und wuchs bei seiner Großmutter in Mietraching bei Deggendorf im Bayerischen Wald auf. Seit seiner späten Adoption durch den leiblichen Vater 1960 trug er den Namen Achternbusch. Er besuchte das Comenius-Gymnasium Deggendorf und bereitete sich noch auf das Abitur vor, als 1959 seine Tochter Eva zur Welt kam. Die Mutter des Kindes war eine Mitschülerin. Nach dem Abitur versuchte er sich zunächst als Maler und Lyriker, bevor er zwischen 1960 und 1962 nacheinander an der Pädagogischen Hochschule München-Pasing, an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und für drei Semester an der Akademie der Bildenden Künste München studierte. Er malte, fertigte Plastiken an (seine monochromen Bilder und Radierungen präsentierte er in dieser Zeit unter anderem auf Ausstellungen im Haus der Kunst), heiratete 1962 seine Kommilitonin Gerda und schlug sich mit Gelegenheitsjobs durch (u. a. Zigarettenverkäufer auf dem Oktoberfest). Mitte der 1960er Jahre verlegte sich Achternbusch auf Anraten von Kollegen und Freunden wie Hans Erich Nossack, Günter Eich und Martin Walser vom Malen aufs Schreiben. Ab 1964 veröffentlichte er in loser Folge einige kleine Bände mit Gedichten und Radierungen; 1969 verlegte der Suhrkamp Verlag durch die Vermittlung Walsers erste Erzählbände Achternbuschs. Sein Erstlingsroman Die Alexanderschlacht (1971) wurde als bahnbrechend für die Avantgarde der jungen deutschen Literatur in den 1970er- und 1980er-Jahren empfunden. 1977 wurde Achternbusch seiner selbstgewählten Außenseiterrolle gerecht, als er den Scheck mit dem Preisgeld für den von Verleger Hubert Burda gestifteten Petrarca-Preis auf der Preisverleihung verbrannte und die Veranstaltung unter Protest verließ. Neben seinem erzählerischen Werk schrieb er regelmäßig für das Theater. Anfang der 1970er Jahre begann Achternbusch, erste Schmalfilme zu drehen und kam mit prominenten Vertretern des deutschen Autorenfilms in Kontakt. Er spielte Rollen in Werner Herzogs Kinofilm Jeder für sich und Gott gegen alle und Volker Schlöndorffs Fernsehfilm Übernachtung in Tirol und verfasste 1976 das Drehbuch für Herzogs Film Herz aus Glas. Sein erster Kinofilm als Regisseur war 1974 Das Andechser Gefühl. 1982 lösten Blasphemie-Vorwürfe gegen seinen Film Das Gespenst einen Skandal aus. Der Film zeigt, wie Jesus Christus in einem bayerischen Kloster vom Kreuz steigt, um mit einer jungen Ordensoberin zu schlafen. Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) entschied, den Film nicht freizugeben, denn er attackiere die katholische Kirche und erzeuge ein nur noch pessimistisches und nihilistisches Grundmuster der Welt, das keine rationale Verarbeitungsmöglichkeit für den Besucher zulässt". Der Film könne dem religiösen Empfinden eines nach Millionen zählenden katholischen Teils der Bevölkerung in öffentlicher Vorführung nicht zugemutet werden". In Österreich erreichte Herwig Nachtmann mit einer Klage die Beschlagnahmung des Films nach Paragraph 36 Mediengesetz. Es handelte sich um die ersten Beschlagnahmungsfälle in Österreich nach der Verankerung der Freiheit der Kunst im Staatsgrundgesetz. Die FSK revidierte zwar nach kurzer Zeit ihre Entscheidung (in Österreich und der Schweiz blieb der Film verboten), dennoch protestierten in Deutschland Hunderte von Katholiken vor den Programmkinos. Der damals gerade neu ernannte Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann verweigerte dem Regisseur das Preisgeld für seinen Film Das letzte Loch, der ein Filmband in Silber gewonnen hatte. Zuvor waren Achternbusch von der bayerischen Landesregierung schon einmal Fördergelder verweigert worden, weil er in Servus Bayern einen Dichter, der nach Grönland auswandern will, sagen lässt: In Bayern möchte ich nicht einmal gestorben sein". Am 29. Juni 1983 lehnte Bundesinnenminister Zimmermann auch die Förderung des Films Der Wanderkrebs ab. Achternbusch führte nach Zimmermanns Entscheidung einen zehn Jahre dauernden Rechtsstreit gegen die Bundesrepublik Deutschland, den er 1992 vor dem Oberverwaltungsgericht Münster gewann. Dennoch wurde er von den Fernsehanstalten und Fördergremien sehr lange nicht mehr unterstützt. Mit Das Klatschen der einen Hand stellte er 2002 den letzten seiner über zwei Dutzend Filme fertig. Achternbusch war Vater von sechs Kindern und lebte abwechselnd in Buchendorf bei München und in seinem Haus im österreichischen Waldviertel. Er war acht Jahre lang Lebensgefährte von Annamirl Bierbichler und lebte zeitweise mit ihr in ihrer Heimat in Ambach. Zuletzt wohnte er in der Burgstraße im Zentrum Münchens. Seine Tochter Naomi (geboren 1994) ist Schauspielerin und spielte in seinen Filmen Picasso in München und Das Klatschen der einen Hand mit. Zu Achternbuschs sechzigstem Geburtstag ehrte ihn die Stadt München, indem Aphorismen des Künstlers auf Flaggen in der ganzen Stadt zu sehen waren. Das Filmfest München ehrte ihn 2008 mit einer umfassenden Retrospektive. Anlässlich des siebzigsten Geburtstags zeigte das Museum Moderner Kunst in Passau eine umfassende Ausstellung zum malerischen Werk des Künstlers von 1990 bis 2008. Achternbusch bevorzugt für seine Bilder Aquarell- und Mischtechnik, wobei er mit der Farbe in seinen Werken impulsiv umgeht. In seinen poetisch sensiblen, kraftvollen und phantastischen Arbeiten erweist sich Achternbusch als bildmächtiger Erzähler." Eine Kurzversion seines Lebens lieferte Achternbusch selbst: Ich musste 1938 auf die Welt kommen, nachdem ich mir meine Eltern schon ausgesucht hatte. Meine Mutter war eine sportliche Schönheit vom Land, die sich nur in der Stadt wohlfühlte. Mein.

  • 49 Seiten : überwiegend Illustrationen Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel innen und Bibliothekssignatur auf Einband in gutem Zustand. Moderate Lager- und Gebrauchsspuren, vereinzelte Anstreichungen und Marginalien möglich. --- Dieser Titel stammt aus dem Bestand einer Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung. Die Sammlung umfasst zahlreiche Themenbereiche: Kunst aller Stile und Stilepochen (z.B. Gotik, Renaissance, Romantik, Impressionismus, Expressionismus und Postmoderne), Kunstgeschichte, Architektur, Design, Bildhauerei und Handwerkskunst, Philosophie, Theaterwissenschaften und Geschichte. Ein Stöbern in diesem tausende Titel umfassenden Bestand lohnt sich! Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns gerne an. LKX K 08000-A Ohne Schutzumschlag! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 531.

  • Neumark, Fritz / Sauermann, Heinz (Hg.)

    Verlag: Tübingen, Mohr, 1951., 1951

    Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ ILAB VDA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    XIX, 145 S., (1) Tit.Portr., gr.okt., kt., unbeschn. --Heinz Sauermann: Der soziale Aspekt der modernen Geldtheorie. Fritz Neumark: Wilhelm Gerloff und die Entwicklung der deutschen Finanzwissenschaft. Josef Dobretsberger: Über einige ungelöste Fragen der Geldtheorie. Richard Herzog: Wirtschaftliches Gleichgewicht, Akzelerationseffekt und Finanzpolitik. Theo Keller: Fondswirtschaft und Volkswirtschaft. Henry Laufenburger: Aspects psychologiques des Finances Publiques. Fritz Neumark: Zum Problem der Klassifikation der Steuerreformen. Wilhelm Röpke: Der Kernproblem der "Vollbeschäftigung". Heinz Sauermann: Zum Problem des neutralen Geldes. Günter Schmölders: Zur Problematik der finanzpolitischen Konjunkturtherapie. Rudolf Stucken: Die Expropriation des Sparer und der wertbeständige Kredit. Erich Welter: Entpersonalisierung des Sparens.- [ Wirtschaftswissenschaft Volkswirtschaft Geld Finanzwissenschaft historie Festgabe J| 1951 N| Fritz Neumark N| Heinz Sauermann ] --.

  • Verlag: Wiesbaden, Franz Steiner, 1980., 1980

    Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ ILAB VDA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    76 S., (8) S. Anz., gr.okt., Kt. --Erich Zielke: Konsul Louis Kniffler - Der Pionier des deuschten Japanhandels. 1859 gründete er das erste deutsche Unternehmen in Japan. Wilhelm Treue: Zur Geschichte des deutschen Holzhandels - Ein Vierteljahrhundert "Bergford" 1921-1945. Bodo Herzog: 40 Jahre (1937-1977) Historisches Archiv der Gutehoffnungshütte Aktienverein (GHH-AV). Frau Dr. Hedwig Behrens zum 80. Geburtstag. - Buchbesprechungen. - Horst A. Wessel: Bibliographie zur Unternehmensgeschichte und Unternehmerbiographie.- [ Zeitschrift Wirtschaftsgeschichte Firmengeschichte Biographie J| 1980 ] --.

  • Softcover. 24 x 19 cm. Originalbroschur mit farbigem Titelbild von Karl Graf. 112 Seiten mit Monatsbildern und Textzeichnungen von Edgar John. Umschlag mit Gebrauchsspuren, Seiten randgegilbt. Gutes Exemplar. weiter enthalten: Otto Schupp - Der Fortmichel / Erich Reinhardt - Aus der Geschichte des Obstbaues in der Westpfalz / Edgar Süß - Die Pfälzer im "Schwarzen Buch" / Karl Kollnig - Hanns Glückstein zum 70. Geburtstag / Hedwig Laudien - Maler Müller und sein Urteil / Hans Fielitz - Ein Pfälzer am Rande der Welt / Immerwährender Trächtigkeitskalender.-- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Sommer und bestellen Sie ein Buch bei uns! RhPfKiste.

  • Zustand: Gut. Umfang/Format: 131 Seiten : Illustrationen , 27 cm Erscheinungsjahr: 1984 Schlagwörter: Mock, Heinrich / Festschriften 5 Kurz, Carl-Heinz Zum Geleit 7 Dr. Albert, Herzog z. Sachsen 8 Dr. med. Alt, Annagret 9 Arndt, Manfred 10 Arndt, Siegfried Th., Pfarrer 11 Bachmann, Friedrich u. Elis. 12 Bartels, Adolf Georg 17 Beiss, Adolf 18 Beyer, Jonny 20 v. Bienenstamm, Detlev 21 Burckas, Joachim und Waltraud 22 Bund der Mitteldeutschen 22 Dr. Dippel, Paul-Gerhardt 24 Dietz, Erich 25 Dr. Drexel, Joseph 28 Dr. Ehrenberg, Wolfgang 29 Enseleit, Ursula 31 Ficker, Friedbert, Prof. 33 Flechsig, Walter 34 Fleissner, Richard, Prof. 36 Freise, Feodora 37 Glöde, Wilhelm 38 Goethe-Institut 39 Dr. Gresky, Wolfgang 40 Grohmann, Karl F. 41 Grünert, Walter 43 Altenburg historisch 44 Haecker, Hans-Joachim 46 Hensel, Gerhard-Fritz 48 Hoffmann, Ilse 50 Dr. Hohenemser, Herbert 52 Hohmann, Ruth 53 Honisch, Herta 54 Hümmer, Bettina 57 Hümmerich, Albert 59 Dr. Hummel, Fritz 60 Jacques-Marin, Adeline 62 Jansen, Hans-Theodor 63 Kaupisch, v. Reppert I. 66 Kanter, Rosel 68 Klingelhöfer, Fritz 69 Kertscher, Rudolf 69 T. Riemenschneider-Medaille . 70 Köhler, Thomas 71 Köhler, Werner 72 Dr. med. Kretschmer, Hans 73 Kubelka, Margarete 74 Kurz, Carl Heinz 76 Dr. Lamm, Hans 77 Levi-Mühsam, Else 78 Lebek, Johannes 80 Losert, Heribert, Prof. 81 Luke, Otto-Werner 82 Mäckel, Elfriede 84 Maria-Emanuel, Markgraf v. Meissen 85 Matthäus, Eva und Werner 86 die Mappe (Dr. Roth-Wölfle) 88 Mende, Elfriede 90 Mock, Gustav 93 Nagel, Hanna 94 Namgalies, Ursula 96 Naumann, Hermann 97 Ostdeutsche Galerie 98 von Pape, Malerte 99 Pasternak, Josefine und Lydia 101 Petzold, Gerhard 102 Pfeiffer, Hans-Erich 103 Reinberger, Gertraud 104 Reischauer, Hedwig 105 Riebe, Bert W. 106 Rocco, Käthe 107 Schmeissner, Änne 108 Scheuffele, Jörg 109 Schondorff, Erika 110 Dr. Schremmer, Ernst 112 Schröder, Hedwig 114 Siebert, Georg, Prof. 117 Seyffart, Inge 118 Stiehler, Marieluise 119 Sudetendeutsches Archiv 121 Syroth, Marion 122 Dr. Timm, Werner 124 Schneider, Herbert 125 Thomsen-Riepel, Erika 126 Ungewitter, Inge 127 Dr. Winkler, R.A. 129 Wittemann, Hermann 131 Ehrengabe des Verlages GRAPHIKUMDr. Heinrich-Mock-Medaille gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Softcover (farb. ill.). 49 S. Mit zahlr. ein- u. mehrfarb., meist ganzseitigen Abb. u. Verzeichnis d. ausgestellten Werke. (Einband etwas gebrauchsspurig. Innen sehr gut).

  • Zustand: Gut. 96 S.; Illustr.; 27 cm; kart. Gutes Ex. - INHALT : Die Kunst, öffentliche Kunst zu sammeln - Museumsleiter geben Auskunft (Fortsetzung) ---- Dieter Honisch: Nationalgalerie Berlin ---- Werner Hofman: Hamburger Kunsthalle ---- Jens Christian Jensen: Kunsthalle zu Kiel Günter Busch: Kunsthalle Bremen ---- Niedersächsische Landesgalerie Hannov" Klaus Hoffmann: Städtische Galerie Wolfsburg ---- Erich Herzog: Staatliche Kunstsammlungen Kassel ---- Wolfgang Becker: Neue Galerie, Sammlung Ludwig, ---- der Stadt Aachen ---- Eberhard Marx: Städtisches Kunstmuseum Bonn ---- Klaus Gallwitz: Städelsches Kunstinstitut Frankfurt/M. ---- Wolfgang Venzmer: Mittelrheinisches Landesmuseum Mainz Hans M. Schmidt: Hessisches Landesmuseum Darmstadt ---- Wilhelm Weber: Pfalzgalerie Kaiserslautern ---- Brigitte Ott: Städtische Kunsthalle Mannheim ---- Manfred Fath: Städtische Kunstsammlungen Ludwigshafen am Rhein - Wilhelm-Hack-Stiftung Horst Vey: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe ---- Hans H. Hofstätter: Augustinermuseum Freiburg i. Br. ---- Christian v. Holst: Slaatsgalerie Stuttgart ---- Eugen Keuerleber: Galerie der Stadt Stuttgart ---- Ulrich Schmidt: Museum Wiesbaden ---- J. K. Schmidt: Ulmer Museum ---- Erich Steingräber: Bayerische Staatsgemäldesammlungen ---- München Armin Zweite: Städtische Galerie im Lenbachhaus ---- München Curt Heigl: Kunsthalle Nürnberg ---- AUSSTELLUNGEN ---- Barbara Catoir: Internationaler Kunstmarkt, Köln 1975 ---- Günter Metken: Die 9. Pariser Biennale ---- Gerda Benesch: Kunst in Ungarn 1900 - 1950 ---- Johann Muschik: Franz Leren ---- Heinz Ohff: Anni Albers ---- Heinz Ohff: Hans Kuhn zum 70. Geburtstag ---- Heinz Ohff: Ursula und Bernard Schultze ---- Heinz Ohff: Manfred Henkel ---- Peter Winter: Polnische Gegenwartskunst ---- Peter Winter: 50 Jahre Griffelkunst ---- Peter Winter: Wilhelm Loth ---- Peter Winter: Die Welt des Alten Orient ---- Barbara Catoir: Ansgar Nierhoff ---- Barbara Catoir: Winfred Gaul ---- Ekkehard Mai: Rolf Szymanski ---- Barbara Catoir: Jan J. Schoonhoven ---- Barbara Catoir: Michael Sandle ---- Jürgen Morschel: Günter Dohr ---- Günter Schehl: Straße und Platz ---- Jürgen Morschel: Andre Volten ---- Günther Wirth: Georg Scholz ---- Gisela Linder: Paul Huxley ---- Günther Wirth: Alfred Hrdlicka ---- Jürgen Morschel: Johann Liss ---- Jürgen Morschel: Almir Mavignier ---- Juliane Roh: Jürgen Goertz ---- Juliane Roh: Michael Badura ---- Peter Iden: Otto Ritschi 90 Jahre ---- Umschlag: Andre Masson ---- Couple dans un jardin, Tempera und öl ---- 1962/63 ---- Pfalzgalerie Kaiserslautern. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. XV, 699 S. Buchrücken lichtbedingt ausgeblichen, sonst ein gutes Exemplar. - INHALT EINLEITUNG KLEISTS TOD UND DIE OFFENTLICHKEIT Zeitungsmeldungen Privatkorrespondenzen Kommentare aus aller Welt Weissers Schmäh-Artikel Frau von Staëls Essay über den Selbstmord Peguilhens ungedruckt gebliebene Apologie Nachklänge IM GEDENKEN DER FREUNDE UND VERWANDTEN Staegemann und sein Kreis Rahel und Varnhagen Fouqué und sein Kreis Arnim, Brentano und die Brüder Grimm Friedrich Christoph Dahlmann Luise Wieland und Wilhelmine von Zenge Marie von Kleist Die Verwandten Der Nachlaß Aus Ulrikes späteren Jahren EDITOREN UND BIOGRAPHEN Fouqué und Adam Müller Tiecks Edition der "Hinterlassenen Schriften" Bis zu den "Gesammelten Schriften" Die "Ausgewählten Schriften" Kleist-Autographen Kleists erster Biograph Der Literarhistoriker und seine Kritiker Koberstein, Raumer und Köpke Wilbrandt schreibt eine Kleist-Monographie Neues biographisches Material Otto Brahm und seine Kritiker Zollings historisch-kritische Ausgabe Rosegger über die Würzburg-These Steigs blonder Märker" Die große Kleist-Ausgabe Ein Gelehrten-Streit Brahms neuer Kleist Brahm, Bahr und - Kraus Wilhelm Herzog und seine Kritiker Das schwierigste Problem der Literaturgeschichte Kleists Anekdoten und Gespräche Mystifikationen Georg Minde-Pouet und der "Schutthaufen Kleist" KLEIST UND SEIN WERK IM URTEIL DER NACHWELT Nekrologe Der Sänger der Freiheitskriege Kleist, Kotzebue und die Burschenschaft Shakespeares Jünger Im Brockhaus von 1815 Ein Gespräch über Kleists Dichtergabe Tiefe Bewunderung Geboren wann? Vor Tiecks Kleist-Ausgabe "Großartiger Manierist" Tieck als Dramaturg Hegel Hothos Kritik der "Gesammelten Schriften" Das Ausland 1827/1830 Mundts Roman und Rapps Komödie Literarhistoriker 1836/1845 Ludolf Wienbarg Friedrich Hebbel Hebbel und Julian Schmidt / Felix Bamberg / Gustav Kühne /Feuchtersleben / Eduard von Bülow Bülows Kleist-Buch in England Von der Sphinx erwürgt Peinlicher latenter Wahnsinn Tragische Seelen Der Ruf nach dem historischen Charakterdrama J. Schmidts und Gottschalls Literaturgeschichten Ein Roman und sein Kritiker Heinrich Heine Heinrich von Treitschke Otto Ludwig Für Franzosen ungenießbar? Das Ausland 1859/1861 Spezifisch deutscher Geist Wilhelm Dilthey 50 Jahre nach Kleists Tod Der germanische Shakespeare Deutschlands Mérimée? Prussia's Representative Man Kleists 100. Geburtstag und die Bühne Der alte Gutzkow Kleist und Bayreuth In der Allgemeinen Deutschen Biographie Erich Schmidt und Wilhelm Scherer Friedrich Nietzsche Keller, Fontane, Bismarck und - Wildenbruch Detlev von Liliencron Conrad Ferdinand Meyer Kleist und Hans von Marées Zwei Jugendgedichte H.S. Chamberlain und Cosima Wagner Der "pathologische" Kleist. ISBN 9783423042895 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 198.

  • Mit 1 Abb., (6) 635 (2) S., 1 Bl., 4°kl., Bibliothekshln. m. goldgeprägt. Rückentitel. Erste Ausgabe. - nicht in der DNB. - Annales Academiae Scientiarum Fennicae, Sarja / Ser. B, Nid./ Tom. XXX. - Enthält u.a.: - Holger Petersen Dyggve: Onomastique des trouveres. / - Gustav Ehrismann: Die Ethik des deutschen Heldenepos. / - Alfred Götze: Grundsätzliches zum Absterben von Wörtern. / - M. Vasmer: Germanische Lehnwörter im Russischen. / - Otto Basler: Wilhelm Grimm - Georg Schulze, ein Briefwechsel aus der Frühzeit des deutschen Wörterbuchs (vgl. Denecke 25). / - Pekka Katara: Die mittelniederdeutsche Allegorie von zwölf geistlichen Jungfrauen. Die Lübecker Fassung. / - W. Ziesemer: Tiere im ostpreussischen Volksglauben. / - Emil Öhmann: Zur inneren Chronologie der hochdeutschen Tenuisverschiebung. / - Y. H. Toivonnen: Ist fi. alli schwedischen Ursprungs? / - Erik Rooth: Ein Fragment des Passionstraktats von Heinrich von St. Gallen, zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Mnd. in den Ostseeprovinzen. / - Erich Kunze: Zur Neubestimmung des Bildes der deutschen Gegenwartsdichtung, ein kritischer Bericht über die Arbeiten von Soergel, Miller, Kluckhohn, Kindermann, Naumann und Darge. / - Gustav Schmidt: Mhd. jerwolieren. / - Hans-Friedrich Rosenfeld: Der Saganer Herzog Ernst. / - Arvid Rosenqvist: Das Verbalsuffix -(i)eren. - Vereinz. l. fl.; Ebd. best. u. l. berieb.; St.u.Sign.hint.Reihentit., Bibliothekszettel auf hint. Vorsatzblatt u. hint. Innendeckel.

  • Erich Herzog Vorwort

    Verlag: Württembergischer Kunstverein, 1965

    Anbieter: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 37,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut - gebraucht. Broschiert Sehr guter Zustand, ohne Namenseintrag Zustand: 2, Sehr gut - gebraucht, Broschiert Württembergischer Kunstverein , 1965 , Fritz Winter zum 60. Geburtstag, Erich Herzog Vorwort.

  • EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Unpaginiert. Papierbedingt leicht gebräunt. - Karl-Heinz Gabler: Die Zeit -- Werkphasen -- Fritz Winter und die europäische Malerei -- Lebensbericht -- Lucy von Weiher: Ausstellungen -- Bibliographie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.

  • 8vo. XII, 1120 S. Mit Portrait. Originaler Verlagsleinen. (St.a.T. u. Vorsatz, Fußschnitt nummeriert, Aufkleber auf Vorsatz, Bibliotheksschildchen, sonst guter Zustand). (NP 174,-- EUR). Mit Beiträgen zu Staat und Parteien von Erich Meuthen, Detlef Merten, Elisabeth Fehrenbach, Carl Hermann Ule, Roman Herzog, Alexander Hollerbach, Klaus König, Waldemar Schreckenberger, Heinrich Oberreuter, Walter Bußmann, Hermann Hill, Siegfried Magiera, Urs Altermatt, Hans-Jürgen Becker, Hans Maier, Heinz Gollwitzer, Norbert Trippen, Lothar Gall, Wolfgang Zorn, Gerhard A. Ritter, Paul Mikat, Helmut Klages, Rainer Pitschas, Gerhard Schulz u. a.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 391 Seiten, mit einigen Abbildungen, Aus der Buchbeschreibung: "Mit der vorliegende Festschrift wird ein Unternehmer und Verbandsvertreter geehrt, der sich intensiv mit der Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft auseinandersetzt. Die große Zahl der Beiträge und der Beitragenden kennzeichnet die Verankerung und seinen Einfluss in den Spitzenorganisationen der deutschen Wirtschaft, in der Politik und nicht zuletzt als Unternehmer, der die Geschicke des Hauses Rodenstock über Jahrzehnte erfolgreich gelenkt hat. Der Band versammelt Beiträge aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kirche und Politik zu einer facettenreichen Darstellung. Gegliedert in einzelne Kapitel werden Beiträge zur Ordnung, zu den Voraussetzungen, zur Funktionsweise und zu den Grundlinien der Weiterentwicklung der Sozialen Marktwitrtschaft als dem Erfolgsmodell der modernen Wirtschaftsgesellschaft zusammengefasst. Vorworte von Eberhard von Kuenheim, Erich Sennebogen, Hubert Stärker, Ernst Wrede und Bertram Brossardt, Geleitworte von Roman Herzog und Günther Beckstein. Kap. 1: Ordo: Privateigentum mit Beiträgen von Joachim Starbatty und Albrecht Fürst zu Castell-Castell. Moral und Wettbewerb mit Beiträgen von Karl Homann und Thomas Gruber. Subsidiarität mit Beiträgen von Friedrich Kardinal Wetter, Markus Vogt und Johannes Friedrich. Sozialpartnerschaft mit Beiträgen von Dieter Hundt und Ernst Baumann. Kap. 2: Conditio. Demografie mit Beiträgen von Eckart Bomsdorf und Michael Diekmann. Globalisierung mit Beiträgen von Heinrich von Pierer und Rupert Stadler. Tertiarisierung mit Beiträgen von Erich Greipl und Dieter Rampl. Industrialisierung und Digitalisierung mit Beiträgen von Jürgen R. Thumann und Wolf-Dieter Ring. Individualisierung und Sozialisierung mit Beiträgen von Thomas Goppel und Renate Köcher. Kap. 3: Ratio: Bildungspolitik mit Beiträgen von Dieter Lenzen und Hubert Markl. Familienpolitik mit Beiträgen von Christa Stewens und Charlotte Knobloch. Innovationspolitik mit Beiträgen von Erwin Huber und Wolfgang A. Herrmann. Soziale Sicherung mit Beiträgen von Michael Hüther und Hans Tietmeyer. Tarifpolitik mit Beiträgen von Claus Schnabel und Martin Kannegiesser. Kap. 4: Visio: Gestaltung politischer Rahmenbedingungen mit Beiträgen von Juergen B. Donges und Michael Glos. Die polit-ökonomische Dimension mit Beiträgen von Heinrich Oberreuter und Alois Glück. Kräfte und Perspektiven des Wandels mit Beiträgen von Edmund Stoiber und Peter Heintel. Stationen: 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft. Vita Randolf Rodenstock." - Band in sehr gutem Zustand. ISBN: 9783602147946 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1150 Gr. 8° (25 x 17,5 cm), Orig.-Leineneinband mit Originalumschlag und Lesebändchen. herausgegeben vom VBW - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., VBM - Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V., BayME - Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V.,.

  • 8vo. X, 520 S. Mit Porträt. Originaler Pappeinband. (St.a.T., Ebd., Vorsatz u. Schnitt, Aufkleber auf Vorsatz, Bibliotheksschildchen, sonst guter Zustand). Mit Beiträgen zum Staats- u. Verfassungsrecht von Peter Badura, Friedrich Berber, Günter Dürig, Erich Eyermann, Ernst Forsthoff, Hans-Ullrich Gallwas, Willi Geiger, Roman Herzog, Ernst R. Huber, Herbert Krüger, Walter Leisner, Peter Lerche, Ulrich Scheuner, Walter Schick, Hans Schneider, Klaus Stern, Werner Weber, Hans F. Zacher, Reinh. Zippelius u. a.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

  • EUR 35,00 Versand

    Von Italien nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8°; pp. non num. 120 con 84 tav. f.testo su carta patinata in nero e a colori. Brochure edit. illustrata con titoli al piatto.Num. catalogo: 255.

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 27 x 38 cm) mit farbig illustriertem Deckeltitel. Seiten 432-457 mit vielen Fotoabbildungen und teilweise farbigen / ganzseitigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: ganzseitige Radierung "Verspottung Christi" von Prof. Erich Erler - Die geistige Lage der Kulturwelt vor 1900 Jahren beim Tode Jesu Christi - Von den 12 Aposteln zur Reichskirche, von Oskar Thulin - In Hut und Mantel: ganzseitige Fotostrecke mit farbigen Modefotografien, Aufnahmen: Kitty Hoffmann / Wien - Was muss ein Mann vor der Ehe wissen? Ratschläge eines Wohlmeinenden, von Wilhelm Lichtenberg (Die Ehe im allgemeinen / Was muss man von den Frauen wissen / Welche Frauen soll man heiraten? / Vom Glück in der Ehe) - Pelerinen sind Trumpf: Mode (ganzseitige Fotostrecke) - Raffael, zu seinem 450jährigem Geburtstag - Neue Kirchenbaukunst. Zur Weihe der Kirche am Hohenzollernplatz in Berlin-Wilmersdorf - Haus- und Raumschutz durch elektroautomatischen Sicherheitsdienst, von Ingenieur H. A. Hirsch - Bilder vom Tage. Ganzseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Eine jüdische Hetzversammlung im Hyde-Park in London, bei der zum Boykott deutscher Waren aufgefordert wurde / Der neue Lügenfeldzug gegen Deutschland. Gegenaktionen gegen die Greuelpropaganda. Reichsminister Göring spricht in Berlin vor der ausländischen Presse und fordert deren Vertreter auf, den verantwortungslosen Falschmeldungen energisch zu widersprechen / Zur Neugestaltung des deutschen Films. Aufnahme von der gemeinsamen Tagung der Dachorganisation der Filmschaffenden und der Spitzenorganisation der deutschen Filmindustrie im Hotel Kaiserhof in Berlin, auf der Reichsminister Dr. Goebbels programmatische Erklärungen über die Einstellung seines Ministeriums zum Film gab; abgebildet: Generaldirektor Klitzsch, Prinz August Wilhelm von Hohenzollern, Polizeipräsident Graf Helldorf, Reichsminister Dr. Goebbels / Prinzessin Mathilde von Sachsen, älteste Tochter des späteren Königs Georg von Sachsen, Schwester des verstorbenen Königs Friedrich August, gestorben am 25. März im Alter von 70 Jahren auf ihre Besitzungen in Dresden-Hosterwitz - Aus der Gesellschaft. Richard-Wagner-Abend des Vereins Cecilienhilfe im Hotel Esplanade in Berlin. Von links nach rechts: Prinzessin Oskar von Preußen, Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg, Kronprinzessin Cecilie, Kronprinz Wilhelm (in Husarenuniform), Frau von Staudt die Vorsitzende der Cecilienhilfe, Prinzessin Alexandrine von Preußen, Freifrau von Neurath, Frau von Papen, Frau von Hindenburg die Schwiegertochter des Reichspräsidenten" - Aus aller Welt., u.a. Foto: "Prozess um den schottischen Leutnant Baillie Stewart. Der Angeklagte in Hochländer-Uniform mit seinen Verteidigern während einer Verhandlungspause in London - großer bebilderter Anzeigenteil. - - Deutsches / Drittes Reich, anspruchsvolle Unterhaltungs-Zeitschrift in Deutschland vor 1933, älteste illustrierte deutsche Zeitschrift, deutsche Illustrierte, illustrierte Bücher, neue Sachlichkeit, elegante Damenmode, Wählerinnen, Farbenfotografie, Eheberatung, Kunstgeschichte, Berliner Kirchenbau der Dreißigerjahre, Kirchenneubau in Berlin-Wilmersdorf, der Deutschenfreund / angebl. Naziagent Leutnant Baillie Stewart alias Mr. Haw-Haw, jüdische Boykotthetze gegen Deutschland, Cecilienhilfe, Kronprinz Wilhelm von Hohenzollern, Deutschland nach der Machtergreifung. - Erstausgabe in guter Erhaltung. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vorgedruckte Dankkarte (quer 16°, mit eingeprägtem Wappen am Kopf), eigenhändig signiert Calenberg, im März 1974 - dankt für Glückwünsche zum 60. Geburtstag ! BEILAGEN : Briefumschlag dazu, Große gedruckte Einladung zu den Feierlichkeiten (dito : Wohlfahrts-Postkarte zum Besten Braunschweigischer Krieger (ca. 1917, als Baby auf dem Arm seiner Mutter, der Herzogin VICTORIA LUISE), eigenhändig signiert (in Tinte, erster Buchstabe winzige Wischspur) DAZU : E.Brief (1 S. kl. 4°) mit Unterschrift einer Adelsdame an den Prinzen, mit der Bitte das vorbezeichnete Bild aus Familienbesitz persönlich zu signieren Euro 75,-).

  • Kart. München, C. H. Beck, 1971. 8vo. X, 520 S. Mit Porträt. Kart. (St.a.T., Bibl.-Schild auf Rücken; Einbd mit Folie überzogen). Mit Beiträgen von Peter Badura, Friedrich Berber, Günter Dürig, Erich Eyermann, Ernst Forsthoff, Hans-Ullrich Gallwas, Willi Geiger, Roman Herzog, Ernst R. Huber, Herbert Krüger, Walter Leisner, Ulrich Scheuner, Walter Schick, Hans Schneider, Klaus Stern, Werner Weber u. a. (St.a.T., Bibl.-Schild auf Rücken; Einbd mit Folie überzogen).

  • 8vo. VIII, 463 S. Mit Porträt. Originaler Pappeinband. (St.a.T., Ebd., Vorsatz u. Schnitt, Aufkleber auf Vorsatz, sonst guter Zustand). Mit Beiträgen zum Öffentlichen Recht von Peter Badura, Friedrich Berber, Axel Freiherr von Campenhausen, Günter Dürig, Erich Eyermann, Hans Joachim Faller, Hans-Ullrich Gallwas, Willi Geiger, Roman Herzog, Karl M. Hettlage, Friedrich August Freiherr von der Heydte, Hans Peter Ipsen, Joseph H. Kaiser, Franz Knöpfle, Peter Lerche, Heinrich Scholler, Rupert Scholz, Carl Hermann Ule u. a.

  • Michael Ebert

    Verlag: Kehrer Verlag Heidelberg Okt 2014, 2014

    ISBN 10: 3868285237ISBN 13: 9783868285239

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 17

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Eine Notiz im Werkstattbuch belegt: Spätestens im März 1914 hatte Oskar Barnack das erste funktionstüchtige Modell einer Kleinkamera für 35-mm-Kinofilm fertiggestellt. Damit war nicht nur ein neuer Fotoapparat erfunden. Mit der kriegsbedingt erst 1925 eingeführten Leica (= Leitz/Camera) kündigte sich ein Paradigmenwechsel in der Fotografie an. Nicht nur fotografierenden Amateuren, Quereinsteigern und emanzipierten Frauen erleichterte die Leica den Zugang zum Lichtbild. Sie provozierte auch eine neue Art des Sehens, einen schnelleren, dynamischen Blick auf die Welt aus neuen Perspektiven. Rechtzeitig zum runden Geburtstag der legendären Kleinbildkamera und erstmals in dieser thematischen Breite bietet der mit etwa 800 Fotografien bebilderte Band eine umfassende Kunst- und Kulturgeschichte der Leica von den 1920er-Jahren bis in unsere Tage. Essays internationaler Autoren beschäftigen sich unter anderem mit der technischen Genese der Leica, ihrem Einfluss auf den modernen Bildjournalismus und nicht zuletzt ihrer Bedeutung für verschiedenste Strömungen innerhalb der fotografischen Avantgarde.Bis dato unveröffentlichte Dokumente aus dem Archiv der Leica Camera AG runden die facettenreiche 100-jährige Kulturgeschichte ab.Fotos von: Michael Ackerman, Jane Evelyn Atwood, Ilse Bing, Edouard Boubat, René Burri, Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, Mark Cohen, Bruce Davidson, Michel Vanden Eeckhoudt, William Eggleston, Richard Fleischhut, Robert Frank, Lee Friedlander, Alberto Garcia Alix, Gianni Berengo Gardin, Ralph Gibson, Bruce Gilden, René Groebli, George Grosz, Ara Güler, Elisabeth Hase,Fred Herzog, Frank Horvat, Thomas Hoepker, Barbara Klemm, William Klein, Robert Lebeck, Saul Leiter, Ulrich Mack, Ramón Masats, Susan Meiselas, Jeff Mermelstein, Joel Meyerowitz, Will McBride,László Moholy-Nagy, Victor Palla, Alexander Rodtschenko, Paolo Roversi, Erich Salomon, Jeanloup Sieff, Klavdij Sluban, Louis Stettner, Christer Strömholm, Sabine Weiss, Kai Wiedenhöfer, Tom Wood.

  • Gabriel Bauret

    Verlag: Kehrer, Heidelberg Jan 2015, 2015

    ISBN 10: 386828530XISBN 13: 9783868285307

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 15

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Eine Notiz im Werkstattbuch belegt: Spätestens im März 1914 hatte Oskar Barnack das erste funktionstüchtige Modell einer Kleinkamera für 35-mm-Kinofilm fertiggestellt. Damit war nicht nur ein neuer Fotoapparat erfunden. Mit der kriegsbedingt erst 1925 eingeführten Leica (= Leitz/Camera) kündigte sich ein Paradigmenwechsel in der Fotografie an. Nicht nur fotografierenden Amateuren, Quereinsteigern und emanzipierten Frauen erleichterte die Leica den Zugang zum Lichtbild. Sie provozierte auch eine neue Art des Sehens, einen schnelleren, dynamischen Blick auf die Welt aus neuen Perspektiven. Rechtzeitig zum runden Geburtstag der legendären Kleinbildkamera und erstmals in dieser thematischen Breite bietet der mit etwa 800 Fotografien bebilderte Band eine umfassende Kunst- und Kulturgeschichte der Leica von den 1920er-Jahren bis in unsere Tage. Essays internationaler Autoren beschäftigen sich unter anderem mit der technischen Genese der Leica, ihrem Einfluss auf den modernen Bildjournalismus und nicht zuletzt ihrer Bedeutung für verschiedenste Strömungen innerhalb der fotografischen Avantgarde.Bis dato unveröffentlichte Dokumente aus dem Archiv der Leica Camera AG runden die facettenreiche 100-jährige Kulturgeschichte ab. Fotos von: Michael Ackerman, Jane Evelyn Atwood, Ilse Bing, Edouard Boubat, René Burri, Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, Mark Cohen, Bruce Davidson, Michel Vanden Eeckhoudt, William Eggleston, Richard Fleischhut, Robert Frank, Lee Friedlander, Alberto Garcia Alix, Gianni Berengo Gardin, Ralph Gibson, Bruce Gilden, René Groebli, George Grosz, Ara Güler, Elisabeth Hase,Fred Herzog, Frank Horvat, Thomas Hoepker, Barbara Klemm, William Klein, Robert Lebeck, Saul Leiter, Ulrich Mack, Ramón Masats, Susan Meiselas, Jeff Mermelstein, Joel Meyerowitz, Will McBride,László Moholy-Nagy, Victor Palla, Alexander Rodtschenko, Paolo Roversi, Erich Salomon, Jeanloup Sieff, Klavdij Sluban, Louis Stettner, Christer Strömholm, Sabine Weiss, Kai Wiedenhöfer, Tom Wood2. überarbeitete Auflage.

  • (noch zu Nr. 42802:) - Friedrich Schmalz: Totenglaube und Totenkult im alten Ägypten, mit 6 mehrfarbigen Abbildungen nach eigenen Aufnahmen des Verfassers - Fritz Meyer-Schönbrunn: Der Bremer Ratskeller im neuen künstlerischen Schmuck - Paul Wittko: Carl Hagenbeck und sein Werk - Literarische Rundschau - Dramatische Rundschau - Franz Langheinrich: Ein alter Dessauer. Aus dem Leben des Malers Otto Strützel - Max Schefold (Stuttgart): Das Kind und das Spielzeug, mit 10 mehrfarbigen Abbildungen nach Aquarellen von Werner Freiherrn von Honwaldt (Stuttgart-Degerloch) und 6 Fotos - Musikalische Radierungen von Hildegard Kögler. Begleitworte von Elsa Brezina (Wien), mit 6 Abbildungen (u.a.: Furtwängler-Konzert) - Rolf Schierenberg: Das Memelland, mit 10 farbigen Abbildungen nach Gemälden von Gustav Boese - Richard Braungart: Der Maler Richard B. Adam, mit 7 farbigen und 9 schwarz-weißen Abbildungen nach Gemälden des Künstlers Emma Straub: Das deutsche Moden schaffen - Dr. Eugen Diesel: Aus der Kindheit des Dieselmotors - Alice Salomon: Die Berufswahl der Töchter - Hermann Handke: Spanische Stierkämpfe, mit 4 historischen und 10 modernen Abbildungen - Max Bittrich: Der Humor im alten deutschen Bilderbuch - Karl Neurath: Die Böttcherstraße in Bremen, mehrseitiger Bildbericht - Otto August Ehlers: Schöpferische Visionen. Begleitworte zu architektonischen Phantasien von Hans Rottmayer - Adrian Lukas Mueller (Dresden): Wilhelm Busch als Maler - Helmuth Duve: Die Wiedererweckung des Kasperltheater - Otto Doderer: Wilhelm Schäfer. Zu seinem 60. Geburtstag - Admiral Scheer: der Kampf um Seegeltung - Gustav Grimme: Das alte Soest und seine Kunst, mit 12 farbigen Abbildungen nach Ölbildern von Prof. August von Brandis - Rolf Weißmann: Konnersreuth - Helene Wenck: Arbeit und Organisationen der deutschen Landfrauen. - Mit montierten Farbtafeln und zumeist ganzseitigen / farbigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier wie: Josef Corregio: Bei der Meute - Nicolas Gilles: Im Boudoir - Helma Friedländer: Kinderkopf - Gustav Siegel: Wildenthal zur Frühlingszeit - Robert Breyer: Die Schauspielerin - Ernst Mueller-Braunschweig: Die reine (Marmorbüste) - Wilhelm Claudius: Aus dem Kirms-Krackow-Haus in Weimar - Wolf Röhricht: Stilleben - Konrad Schikaneder: Frau Dr. B. (Höchst a.M.) - Ubaldo Oppi: Ruhendes Mädchen - Franz von Stuck: Marie als Torero - Maximilian Klein-Diepold: Tulpen und Narzissen - Walther Firle: Bildnis des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg - Rudolf Nißl: Schlafendes Mädchen / Stilleben- Carl Schwalbach: Laufende - Heinrichs Spiero: Hermann Sudermann - Max Steudel: Blumenstillleben - Sepp Frank: Werbung (Münchner Kunstausstellung Glaspalast 1927) - Ernst Heilemann: Im Park - W. Runze: Vor der Hauptwache in Frankfurt am Main - Hans Ludwig Fischer: Frauenbildnis (Große Berliner Kunstausstellung 1927) - Karl Stürner: Blick ins Jagsttal - Max Doenigus: Interieur - Erich Körner: Wilhelm Raabe - Friedrich Pruß v. Zglinicki: Der Skiläufer - Josef Eberts: Winter - Rupert Kämmerer-Kassel: Weise Gladiolen - Leon Kroll: junge Mädchen - Theodor Georgi: Madonna (Plastik) - Hermann Graf: Parade am Kamin - Hermann Haken Micheldorf: Die letzten Rosen - August Herzog: Madonna - Otto Götze: Ruhendes Mädchen - Hugo Vogel: Il Santo - Paul Paeschke: Stiergefecht in Málaga - Karl Langhammer: Fähre bei Hitzacker - Julius Scholtz: Bildnis der Gräfin Einsiedel - Kinderbildnis, nach einer Aufnahme von Kurt Hege, Naumburg (Saale) - Wilhelm Krüger: Schattenjunge - Marie Preußner: Stillleben mit Porzellan - Elfriede Jungk: Bei Zinal - Ernst Seger: Mädchenstatuette - Rudolf Mittel: Schlafendes Mädchen. - Illustrierte Bücher, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Weimarer Republik, gegenständliche Malerei, Neue Sachlichkeit, Ago-Glucker-Schule in Stuttgart, Paul Schultze-Naumburg, Tänzerin Anna Pawlowa, Carl Hagenbeck, hochwertiges Kinderspielzeug 20er Jahre, Höllering-Werkstätte Seifen (Erzgebirge). - Weitere Bilder s.Nr. 43327 und 43328 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • 656 S. Gr.-8°. Leinenband d. Zt. mit den eingebundenen illustr. Orig.-Umschlägen ("Das Programm. Spieljahr 1933/34, Heft.", rückseitig meist Mercedes-Benz, oder im Wechsel NS.-Kurier), sowie den auf orangefarbigen und hellgrünen Papieren gedruckt beigegebenen Anzeigen und Informationen des Hauses. - Sehr guter Zustand, mit den oft fehlenden Beigaben. * Ein voluminöser Band zur Theaterkunst in der Zeit des Nationalsozialismus. Vom 23. September 1933 bis zum 29. Juni 1934. Die Seiten der nicht auf Kunstdruckpapier beigegeben Informationsseiten sind dabei noch nicht einmal mitgezählt. In den ersten Nummern der "Aufruf!" von Generalintendant Otto Krauß "auf Wunsch des Reichskanzlers Adolf Hitler", von Generalintendant Otto Krauß, wie auch Reichsstatthalter Murr, Ministerpräsident Mergenthaler und Oberbürgermeister Strölin. Leitartikel bilden Abhandlungen über die Hermannschlacht, eine Rede Hitlers, über Richard Wagner und das Kunstempfinden (von Goebbels), sowie weitere Beiträge zu Herzog Bernhard von Weimar, Michael Kohlhaas (Paul von Klenau), Martin Luther, Lohengrin, Verdi, Georg Schmückle, Hjalmar Bergman, die "Frühlingsschlacht" (Hans Fritz von Zwehl), über "Hans Fritz v. Zwehl, Frühjahr-Offensive. Zur Uraufführung." (Curt Elwenspoek), Richard Strauß, die "Bühne und Film im neuen Deutschland", Parzifal-Parsifal, die Malabteilung Felix Cziossek mit Assistentin Line Eschmann, Ring des Nibelungen, Elwenspeok als Gastregisseur, Siegfried (zum "Geburtstag des Führers"), Lortzings Hans Sachs als Volksoper, Dora Pohl über die Kostümabteilung des Hauses, Siegfried Wagner, einige Beiträge von Wolfgang Golther (Rostock) u. v. a. Auf den Abbildungen u. a. Bühnenbilder von Felix Cziossek, Porträts (z. B. Fritz Windgassen, Karl Hans Böhm, Rudolf Fernau) und Szenen von Theaterphotograph Alfons Jllenberger. - Württembergisches Staatstheater Stuttgart (Großes Haus, Kleines Haus, heute Opernhaus bzw. Schauspielhaus). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Kunst - Theater, Bühne").

  • Verlag: Wien, Österreichischer Bundesverlag 1981-1990., 1990

    Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA VDAO

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Umfangreiche Sammlung aus der Reihe "Österreich-Thema" des ÖBV. "Diese Buchreihe ist Österreich gewidmet: Österreich mit seinen geistigen Kräften und Strömungen, Österreich mit seiner historischen und seiner kulturgeschichtlichen Bedeutung, Österreich mit seinen landschaftlichen Besonderheiten, seinen Persönlichkeiten und der so vielfältigen Wesensart seiner Bevölkerung. Vieles bietet sich an. Es soll nach und nach behandelt werden - anregend geschrieben und zugleich hohen Ansprüchen genügend." (Klappentext). Umfasst: Ackerl, Isabella. König Mathias Corvinus. Ein Ungar, der in Wien regierte. 1985. 138 S. ISBN 3215057867 / Bletschacher, Richard. Der Grasel. Chronik eines Räuberlebens. 1981. 253 S. ISBN 3215044307 / Broucek, Peter. Der Geburtstag der Monarchie. Die Schlacht bei Kolin 1757. 1982. 184 S. ISBN 3215044447 / Daviau, Donald. Der Mann von Übermorgen. Hermann Bahr 1863-1934. 1984. 279 S. ISBN 3215050935 / Denscher, Bernhard. Humor vor dem Untergang. Tobias Seicherl ? Comics zur Zeitgeschichte, 1930 bis 1933. 1983. 119 S. ISBN 3215051273 / Deutsch, Otto Erich. Admiral Nelson und Joseph Haydn. 1982 135 S. ISBN 3215049449 / Dienst, Heide . Agnes. Herzogin - Markgräfin - Ehefrau und Mutter. 1985. 207 S. ISBN 3215059118 / / Fritz, Walter. Kino in Österreich. 1896-1930. 1981. 166 S. ISBN 3215044293 / Fritz, Walter. Kino in Österreich. 1929 - 1945. 1991. 256 S. ISBN 3215056666 / Fritz, Walter. Kino in Österreich. 1945-1983. 1984. 244 S. ISBN 3215049929 / Huemer, Gertrud. Niederösterreichs Heimatmuseen. 1982. 170 S. ISBN 3215044366 / Jobst, Werner. Provinzhauptstadt Carnuntum. Österreichs größte archäologische Landschaft. 1983. 207 S. ISBN 3215044412 / Kudrnofsky, Wolfgang. Der Messias von der Lobau. Peter Waller und die Arbeitslosen der Zwischenkriegszeit. 1983. 229 S. ISBN 3-215-04824-8 / Lederer, Herbert. Bevor alles verweht. Wiener Kellertheater 1945-1960. 1986. 187 S. ISBN 3215059274 / Lindner, Dolf. Der Mann ohne Vorurteil: Joseph von Sonnenfels 1733-1817. 1983. 212 S. ISBN 3215046717 / Martin, Gunther. Als Victorianer in Wien. Erinnerungen des britischen Diplomaten Sir Horace Rumbold. 1984. 209 S. ISBN 3-215-05001-3 / Nenning, Günther. Erzherzog Johann. 1982. 190 S. ISBN 3215047659 / Pesendorfer, Franz. Feldmarschall Loudon. Der Sieg und sein Preis. 1989. 279 S. ISBN 3215072181 / Pesendorfer, Franz. Die Habsburger in der Toskana. 1988. 244 S. ISBN 3215060760 / Reil, Johann Anton Friedrich. Der Wanderer im Waldviertel. (1823). Hgg. v. Wolfgang Häusler. 1981. 168 S. ISBN 3215044269 / Rieder, Heinz. Wallenstein. General, Herzog, Verräter. 1983. 255 S. ISBN 3215049988 / Schrenzel, Maja. Paul Troger. 1985. 184 S. ISBN 3215052474 / Schuster, Mauriz. Alt-Wienerisch. Ein Wörterbuch veraltender und veralteter Wiener Ausdrücke und Redensarten. 1984. 232 S. ISBN 3-215-05242-3 / Schuster, Mauriz u. Hans Schikola. Sprachlehre der Wiener Mundart. 1984. 208 S. ISBN 3-215-05241-5 / Sichrovsky, Harry. Der Revolutionär von Leitmeritz, Ferdinand Blumentritt. 1983. 183 S. ISBN 3215049899 / Stradal, Otto. Der andere Prinz Eugen. 1982. 204 S. / Stradal, Otto. Der andere Radetzky. 1982. 174 S. ISBN 3215044382 / Tuschel, Manfred u. Csaba Székely. Im Zug der Zeit. 150 Jahre Eisenbahngeschichte Kaiser-Ferdinands-Nordbahn. 1986. 179 S. ISBN 3215060647 / Villers, Alexander von . Briefe eines Unbekannten. 1983. 206 S. ISBN 3-215-05081-1 / Violand, Ernst von. Die soziale Geschichte der Revolution in Österreich 1848. Hgg. v. Wolfgang Häusler. 1984. 201 S. ISBN 3215054795 / Weissensteiner, Friedrich. Ein Aussteiger aus dem Kaiserhaus: Johann Orth. Das eskapadenreiche Leben des Erzherzogs Johann Salvator. 1985. 285 S. ISBN 321505342X / Weissensteiner, Friedrich. Die rote Erzherzogin. Das ungewöhnliche Leben der Tochter des Kronprinzen Rudolf. 1983. 227 S. ISBN 3215046709 / Weissensteiner, Friedrich. Franz Ferdinand. Der verhinderte Herrscher. Zum 70. Jahrestag von Sarajewo. 1983. 246 S. ISBN 3215048280 / Werba, Robert. Maria Jeritza. 1981. 185 S. ISBN 3215043653 / Winter, Max. Das schwarze Wienerherz. 1982. 164 S. ISBN 3215049244 / Endler, Franz. Musik auf Reisen. Unterwegs mit Wiener Ensembles. 1982. 180 S. ISBN 3215049457 / Tschulik, Norbert: Musiktheater in Österreich. Die Oper im 20. Jahrhundert. 1984. 355 S. ISBN 321504921X. / Goertz, Harald: Mozarts Dichter Lorenzo Da Ponte. Genie und Abenteurer. 1985. 246 S. ISBN 3215056461 / Schmölzer, Hilde: Die Pest in Wien. 1985. 201 S. ISBN 3215053306 / Simányi, Tibor: Julius Grag Andrássy. Baumeister der Doppelmonarchie. Mitstreiter Bismarks. 1990. 291 S. ISBN 321507480X / Egger, Margarethe: Die Schrammeln in ihrer Zeit. 1989. 367 S. ISBN 321507219X / Müller, P. Ringstraßengesellschaft. 1984. 142 S., farbig u. s/w ill. ISBN 3215044544 / Lajta, Hans: Land an der Donau zwischen Passau und Presßburg. Ein Kunst- und Kulturlexikon. 1986. 179 S. ISBN 321506071X / Seliger, Kurt: Basel - Badisher Bahnhof. In der Schweizer Emigration 1938 - 1945. 1987. 211 S. ISBN 3215062070 / Strelka, Joseph: Stefan Zweig. Freier Geist der Menschlichkeit. 1981. 165 S. ISBN 3215044331 / Lindner, Dolf: Ignaz von Born. Meister der Wahren Eintracht. Wiener Freimaurerei im 18. Jh. 1986. 242 S. ISBN 3215060795 / Niederle, Helmuth A.: "Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut" Kaiser Franz Joseph und seine Untertanen. 1987. 292 S. ISBN 3215060728 / Hammer, Katharina: Glanz im Dunkel. Die Bergung von Kunstschätzen im Salzkammergut am Ende des 2. Weltkrieges. 1986. 290 S. ISBN 3215062429 / Pluch, Thomas: Der Aufstand. Wien im Feuerschein der ungarischen Revolution. 1986. 134 S. ISBN 3215062291 Alle Bände Harcover mit OUmschlägen, gut erhalten.