Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: Tonhalle, 1988
Anbieter:
Versandantiquariat Gerhard Schend, Berlin, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Zustand: gut. 25-30 cm (Lex. 8° - Lexikonformat) Broschierte Ausgabe, 200 Seiten. Äußerlich mit leichten Gebrauchsspuren. Minimal bestoßen und minimal fingerfleckig. Buchrücken etwas lichtrandig. Innen sauber. 15 S. Separat: Beilage Zu den in der Ausstellung verwendeten Tondokumenten im Anhang.; Sachgebiet: Geschichte - 20. Jahrhundert; Schlagworte: Musik, Deutsche Gechichte 1933-1945, Nationalsozialismus.
Verlag: Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, 1999
Anbieter:
Antiquariat Rohde, Hamburg, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
CD. Zustand: Sehr gut. HfM 1-99. CD Tonträger im Topzustand, leichte Lagerspuren am Jewelcase, Schuber leicht nachgedunkelt und mit leichten Lagerspuren Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Düsseldorf., 1988
Anbieter:
Musikantiquariat Bernd Katzbichler, Unterwössen, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
4°. 200 S. mit zahlr. Abb. Umschlag gering berieben. Mit Beiheft (15 S.) zu den Original-Tondokumenten.
Verlag: Servicedruck Kleinherne,, 1988
Anbieter:
Peter Leissle Versandantiquariat, München, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Gr.-8°. Broschur 200 Seiten -gebraucht,Fußschnitt leicht angeschmutzt, gutes Ex. Kreditkarte ab 10.- Warenwert !!!-- hochgeladene Fotos stammen nicht von mir (sondern automatisiert von abebooks-ZVAB )und geben nicht immer das angebotene Buch wieder--kein paypal, /--Rechnungssumme ab 20.- nur Vorauszahlung /-Versandkosten 3,5.- gelten nur für Büchersendung--- Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Düsseldorf, dkv, der kleine verlag, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, 1993, 1993
Anbieter:
Buchantiquariat Uwe Sticht, Einzelunter., Hagen, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Broschur, mit Deckelillustration, ca. DinA 4, 279 Seiten, viele sw-Photos, sw-Abbildungen und Schriftstück-Abbildungen, Einband mit geringen Gebrauchsspuren, gering beschabt, minimal berieben und bestoßen, Rücken ausgeblichen, Seiten gering randgebräunt, ExLibris auf dem Vortitel, gut erhalten / guter Zustand zur Düsseldorfer Ausstellung von 1938; HIER: bearbeitete Ausgabe von 1993; ISBN 3924166293; Inhalt u.a.: Arisierung der Gefühle ; Vom Deutschtum in der Musik; Die Hand des Handlangers; wegen des hohen Gewichts Versand in Länder außerhalb der EU nur auf Anfrage und Portoerhöhung möglich / higher shipping-costs outside EU.
Verlag: Berlin POOL Musikproduktion ( ), 1988
Anbieter:
Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
4 Audio-CD s mit 2 Booklets. In Orig.-CD-Hülle. Gewicht (Gramm): 500.
Verlag: Düsseldorf., 1988
Anbieter:
Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Erstausgabe
4°. 27 x 21 cm. 200, XXXV Seiten. Original-Karton. 1. Auflage. Katalog anlässlich der Ausstellung der Landeshaupstadtund der Düsseldorfer Symphoniker: "Entartete Musik", Tonhalle Düsseldorf 16. Januar - 28. Februar 1988. Mit zahlreichen Abbildungen und der Beilage "Original-Tondokumente" und Ausstellungsflyer. Sehr gutes Exemplar. First edition. German language edition. Exhibition catalogue. With many illustrations. Original softcover. Fine copy. Sprache: deutsch.
Verlag: Düsseldorf : dkv, der Kleine Verl., 1993
ISBN 10: 3924166293ISBN 13: 9783924166298
Anbieter:
Versandhandel Rosemarie Wassmann, Oyten, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Gr.-8°, kart., Broschiert. Zustand: Gut. 3., überarb. und erw. Aufl. 278 S. : Ill., Noten ; 27 cm Leichte Lagerspuren an der Broschur !! im Papier sehr gut 119 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1010.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 18,60
Verlag: Düsseldorf, Landeshauptstadt Düsseldorf, 1988., 1988
Anbieter:
Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
2. korrigierte Aufl. 4°. Mit zahlr. Abb., Illustr. u. Notenspielen i. Text u.a. tls. gefalt. Taf. 200 S. u. 1 Textbeilage. Farb. illustr. OKt. - Ausstellungskatalog. 1.
Erscheinungsdatum: 1988
Anbieter:
Musikantiquariat Raab, München, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
4°, 200 S., ill. O-Kart., 15 S. Beilage. Zahlr. Abb. Unverzichtbarer Katalog, inzwischen ein Standardwerk. Beil.: Zusätzl. Begteittexte zur Ausstellung in Stuttgart und München.
Verlag: Heribert Heßler, Wuppertal
Anbieter:
Antiquariat Bücherkiste, Wuppertal, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Softcover. Zustand: Sehr gut. Heßler Heribert Zwischen den Bergen Wuppertaler Heimatlieder Für Gesang mit Noten für Klavier- Akkordeon- Keynoard- und Gitarrenbegleitung SC - 15 x 21 cm - Verlag: Heribert Heßler, Wuppertal - ohne Druckdatum, ca 2000 - ISBN: ohne - 43 Seiten Aus dem Inhalt: Zwischen den Bergen Size: 15 x 21 cm.
Verlag: Düsseldorf Landeshauptstadt Düsseldorf; Vertrieb Zweitausendeins 2 korrigierte Auflage 200 Seiten und vier LPs 27 cm und 32 cm kartoniert dazu vier LPs im dazugehörigen Karton mit Beilage Heft drahtgeklammert, 1988
Anbieter:
Antiquariat Bernhard, Berlin, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
bestens erhalten ohne Gebrauchsspuren, Buch und LPs sind sichtlich unbenutzt, mit zahlreichen einfarbigen Abbildungen; Ausstellung Entartete Musik, Tonhalle Düsseldorf, 16. Januar - 28. Februar 1988 . Nancy, Juni 1989 [Katalog Sprache: Deutsch 2500 gr.
Verlag: Düsseldorf, 1988
Anbieter:
Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH, Stuttgart, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Erstausgabe
4° (27 x 21 cm), 200 Seiten, 1988,3 Auszieh- Taf. Hellgrüner, farbig illustr. OKt. Beiheft "Original-Tondokumente. Programm", 15 Seiten in Lasche hinten, zahlr. Abb. und Faks.mehrere Notenbeispiele, 1000 Gramm. - Selten; Erstausgabe. - Mit Textbeiträgen von F. Blume, H. Brün, H. S. Chamberlain, A. Dümling, C. Fischer-Dofy, W. F. Haug, E. John, H. Költzsch, H. J. Moser, P. M. Potter, W. Schwerter, R. Strauss, M. Trojahn, C. Wolff, H. S. Ziegler. - Ohne die meist fehlenden CDs. - Neuwertig.
Verlag: Düsseldorf : dkv, der Kleine Verl., 1993
Anbieter:
Bücherpate, Wipperfürth, NRW, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
kart. Zustand: Wie neu. 3., überarb. und erw. Aufl. 278 S. : Ill., Noten ; 27 cm ganz leichte Lagerspuren - GB Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1010.
Verlag: dkv - der kleine Verlag, Düsseldorf, 1993
Anbieter:
Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
279 Seiten mit zahlreichen schwarz-weißen Abbildungen und Illustrationen, teils auf Tafeln. Farbig illustrierter OKarton, 4° ( 27 x 21 cm ). Der Einband ist leicht berieben, gering fleckig. Innen ein gelöschter Besitzvermerk auf dem Vortitel unten und auf Rückdeckel innen, ansonsten guter Zustand. ( Gewicht 900 Gramm ) ( Lagerort KG - Judaica )( Weitere Pics auf Anfrage - further images at request ).
Verlag: Chronos Verlag Zürich, 1994
Anbieter:
Antiquariat Niedersaetz Berlin-Zürich, Berlin, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
gr. 8°, 158 S., 1 Bl., 14x25 OBrosch Vorderdeckel teils etwas unsauber; sonst gutes, sauberes Exemplar EA. Inhalt u.a.: Eric J. Hobsbawm: On the Reception of Jazz in Europe; Lubomir Doruzka: Jazz under two Totalitarian Regimes. Problems of East-European Jazz Historiography; Albrecht Dümling: Reine und unreine Musik. Jazz und Jazzverwandtes in der NS-Ausstellung 'Entartete Musik'; Michael H. Kater: Jazz as Dissidence in the 'Third Reich'; Elisabeth Kolleritsch: Ein Institut für Jazzforschung in Graz. Zur Rezeption des Jazz im Graz der Nachkriegszeit; Jürg Solothurnmann: Zur Rezeption des Jazz in der Schweiz der jüngsten Zeit. Schlagworte: Musik, Oper* PayPal on request. Für deutsche Kunden : Versand von Berlin.Für Schweizer Kunden: Versandpreis bezieht sich auf Versand von Zürich innerhalb von 2-4 Wochen. Von Berlin ab 14 Euro. Zahlung mit CH- Einzahlungsschein.
Verlag: Düsseldorf, Düsseldorf, Selbstverlag, , 2., korrigierte Auflage., 1988
Anbieter:
Antiquariat Atlas, Einzelunternehmen, Hamburg, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Broschiert, Lex-8°, 200 S., zahlreiche Abbildungen, einige Seiten Transparentpapier, einige Tafeln gefaltet, Programm Original-Tondokumente als Beilage; -Einband berieben und etwas bestossen.
Verlag: Düsseldorf -, 1988
Anbieter:
Robert Höffner Versandantiquariat, Dortmund, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
200 S., 7 Bll. orig.-bedrucktes Transparent-Zwischenpapier, XXV(1) S. (inkl. 3 Ausziehtafeln) Dokumentation u. 8 Bll. Beiheft "Original-Tondokumente" (= in hinterer Orig.-Einbandtasche), Lex.-Oktav (ca. 21 x 27 cm), farbig-illustr., hell-grüner OPp. - Zweite (= 2.), korrigierte Auflage. Wichtige, reich bebilderte Dokumentation. Insg. wohlerhaltenes Exemplar. - BEILIEGEND (als Zeitdokument): RAABE, Peter: Die Musik im Dritten Reich. Kulturpolitische Reden und Aufsätze. 1. Band. Regensburg, Gustav Bosse Verlag, o.J. (1935 ff.), 93(3) S. u. 1 Frontispiz-Fotoportrait P. Raabes, Kl.-Oktav, OBr. ("Von deutscher Musik, Bd.48") - Originalausgabe (21.-25. Auflage). Raabe fungierte 1935 bis 1945 als Präsident der Reichsmusikkammer. Der Band enthält im einzelnen: Die Musik im dritten Reich -- Vom Neubau deutscher musikalischer Kultur -- Wagners "Meistersänger" und unsere Zeit -- Nationalsozialismus, Internationalismus und Musik -- Kultur und Gemeinschaft. - Einband minimal angestoßen und am oberen Rücken minimal angeplatzt. Insg. aber ordentliches Exemplar frei von Anstreichungen. - Zus. 2 Bände.
Verlag: Conbrio Verlagsges.Mbh Jan 2015, 2015
ISBN 10: 3940768529ISBN 13: 9783940768520
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -1938 veranstalteten die Nationalsozialisten im Rahmen der Reichsmusiktage in Düsseldorf die Ausstellung Entartete Musik . Zur Rekonstruktion dieser Ausstellung, die erstmals 1988 gezeigt wurde, entstand der Begleitband Das verdächtige Saxophon Entartete Musik im NS-Staat . Mit zahlreichen historischen Abbildungen und Textdokumenten sowie umfangreichen Kommentaraufsätzen von Fachautoren hat sich der Band seither als Standardwerk zum Thema Musik im Nationalsozialismus etabliert und liegt nun in einer Neuauflage vor. Auf der beiliegenden CD ist die Eröffnungsrede von Staatsrat Hans Severus Ziegler dokumentiert, der die Ausstellung in Anlehnung an die Münchner Schau Entartete Kunst von 1937 konzipiert hatte. 368 pp. Deutsch.
Verlag: Düsseldorf: dkv der kleine verlag, 1993
Anbieter:
Altstadt Antiquariat Goslar, Goslar, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
zahlreiche sw. Abbildungen, 1 Beilage in Kartenlasche auf Innenseite des hinteren Einbanddeckels des Katalogbandes, 200/279 S., 4 Bl. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Gr.-8°, OKartoniert, Einband mit leichten Randläsuren, ansonsten sehr gut. Katalog: 1. Aufl.; Dokumentation und Kommentar: 3. überarbeitete und erweiterte Aufl., 2 Bände.
Verlag: Berlin : Nicolai, 1989
ISBN 10: 3875842561ISBN 13: 9783875842562
Anbieter:
Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Verbandsmitglied: GIAQ
kartoniert. Zustand: Gut. 4. Aufl. 557 S. : überwiegend Ill., graph. Darst. ; 30 cm Gutes Ex.; Einband stw. geringfügig berieben. - INHALT : Ausstellungen, die Epoche machten. Eberhard Roters -- Die Reise der Bilder - Zur Infrastruktur der Moderne. Walter Grasskamp -- Autonomie und Eingriff- Ausstellungen als Politikum. Sieben Fälle. Uwe M. Schneede -- Funktionen der Station "Entartete Kunst" . Andreas Hüneke -- Bewegung, Zeitablauf, Realitätsbilder - Ausstellung und Medienkunst. Wulf Herzogenrath -- Das subversive Kunstwerk am schutzlosen Ort - Über Kunstausstellungen und Öffentlichkeit. Jörn Merkert -- Standpunkte der Moderne - Ausgewählte Künstler-Texte -- Künstlergemeinschaft Brücke Dresden 1910 -- Der Blaue Reiter München 1911 -- Erster Deutscher Herbstsalon Berlin 1913 -- Erste Internationale Dada-Messe Berlin 1920 -- Erste Russische Kunstausstellung Berlin 1922 -- Neue Sachlichkeit - Deutsche Malerei seit dem Expressionismus Mannheim 1925 -- Internationale Ausstellung des Deutschen Werkbunds Film und Foto Stuttgart 1929 -- Große Deutsche Kunstausstellung München 1937 -- Entartete Kunst München 1937 -- Exhibition of 20th Century German Art London 1938 -- Freie Deutsche Kunst Paris 1938 -- Allgemeine Deutsche Kunstausstellung Dresden 1946 -- ZEN49 München 1950 -- subjektive fotografie Saarbrücken 1951 -- Neuexpressionisten (Quadriga) Frankfurt 1952 -- II. documenta '59 - Kunst nach 1945 Kassel 1959 -- Zero Berlin Berlin 1963 -- Fluxus: Kleines Sommerfest -- Neo-Dada in der Musik -- Fluxus Internationale Festspiele Neuester Musik -- Festum Fluxorum Fluxus -- Wuppertal, Wiesbaden, Düsseldorf 1962/63 -- Ein Jahr Großgörschen 35 Berlin 1965 -- Fernsehgalerie Berlin Gerry Schum -Land Art Berlin 1969. ISBN 9783875842562 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2100.
Verlag: Zürich : Chronos, 1994
ISBN 10: 3905311348ISBN 13: 9783905311341
Anbieter:
Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Verbandsmitglied: GIAQ
kart. Zustand: Gut. 158 S. : Ill. ; 25 cm; Gutes Ex. - INHALT : Kurt Deggeller Vorwort ---- Theo Mäusli ---- Übersicht über die Thematik ---- Eric J. Hobsbawm ---- On the Reception of Jazz in Europe ---- Theo Mäusli ---- Ein Tanzorchester mit Schlagzeug ist eine Jazzband. Die Schwierigkeit, Jazz für sozialgeschichtliche Untersuchungen zu definieren ---- Lubomir Doruzka ---- Jazz under two Totalitarian Regimes. ---- Problems of East-European Jazz Historiography ---- Albrecht Dümling ---- Reine und unreine Musik. Jazz und Jazzverwandtes ---- in der NS-Ausstellung "Entartete Musik" ---- Michael H. Kater ---- Jazz as Dissidence in The "Third Reich" ---- Bernd Hoffmann ---- Der un-heimliche Widerstand. Jugendkultur im Rezeptionsschatten einer kollektiven Entlastungsstrategie ---- Elisabeth Kolleritsch ---- Ein Institut für Jazzforschung in Graz. ---- Zur Rezeption des Jazz im Graz der Nachkriegszeit ---- (u.a.m.) ISBN 9783905311341 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 258.
Verlag: Berlin., 2007
Anbieter:
Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Ca. 26 x 20 cm. 368 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und einer beiliegenden CD. Illustrierter Original-Karton. Ausstellungskatalog der Ausstellung vom 3. November bis 31. Dezember 2007 in der Philharmonie Berlin und vom 25. Januar bis 10. März 2008 in der Tonhalle Düsseldorf. Mit einem Faksimiledruck des Ausstellungsführers "Entartete Musik. Eine Abrechnung von Staatsrat Dr. Hans Severus Ziegler" (Düsseldorf, Völkischer Verlag, 1938). Inhalt der CD: Rede von Hans Severus Ziegler zur Eröffnung der Ausstellung "Entartete Musik" am 24. Mai 1938 (Originaltondokument aus dem Deutschen Rundfunkarchiv). Rücken gering aufgehellt, Rückenkanten leicht berieben, hinterer Deckel mit kleinem Eckknick. Schönes Exemplar.
Verlag: Berlin : Siedler, 1996
ISBN 10: 3886806030ISBN 13: 9783886806034
Anbieter:
Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Gewebe. Zustand: Gut. 1. Aufl. 575 S. : Ill. ; 22 cm Erstausgabe. Nur der Umschlag sehr gering berieben, sonst sauber erhalten. Eine verspätete Liebeserklärung 21Ida Ehre 21Theater als moralische Anstalt Wegweiser in eine heitere Zukunft Einegroße Theaterprinzipalin Ein Mensch, der Frieden machen wollte Theaterstadt HamburgDie Fernsehmutter der Nation 27Inge Meysels »gestohlene Jahre« Ein Mensch wie du und ich »Groß-mutter« der Nation? Das Herz schlägt links Viktor de KowaDie Malerin, die ein Filmstar war 30Ulli Palmer als Malerin Ein unpolitisches Fernsehporträt »Lieben Sieatonale Musik?« Sind abstrakte Bilder gegen die Natur? Eine »preußi-sche Ameise« Weder Preußin noch DeutscheMusikalische Antipoden 37Die »Kanzlerfeste« Peter Ustinov - nicht nur ein Schauspieler Loriotals DirigentHerbert von Karajan 38Bei den Karajans in Anif- Gespräche über Gott und die Welt Die per-sonifizierte Disziplin Ein in die Technik vernarrter Komponist Derbescheidene und liebenswerte Privatmann Zu Besuch in St. Tropez DieErhebung des Menschen durch MusikKaleidoskop 43Neigung zur Musik Lobrede auf Rolf Liebermann Die Bundeswehrbekommt eine Big Band Gäste aus der Welt der Musik Freundschaftmit Bernstein Konzert mit Justus Frantz und Christoph Eschenbach Ein Musikfestival fiir Schleswig-Holstein Mäzene und Sponsoren Yehudi Menuhin und Sergiu Celibidache - zwei sehr verschiedene Tem-peramente Der vitale Kurt Masur Im Gespräch mit Lenny Bernstein 53Bernsteins Sorge um den Frieden »Die Zeit wird knapp« Soll Amerikaeinseitig abrüsten? Über den Ursprung der amerikanischen Musik Andere Völker verstehen lernen Konzert in Hiroshima Über Juden undDeutsche Was ist Glaube? Die Bedeutung der Religion Schopenhauerund die Musik Bernsteins erster DeutschlandbesuchPlatonische Liebe zu den bildenden Künsten 67Frühe Liebe zu den Expressionisten »Entartete Kunst« Entsetzen vorden NazisFischerhude 69Bekanntschaft mit Otto Modersohn Fischerhuder Gastfreundschaft Eine Oase in der Nazizeit Die Malerin Olga Bontjes van BeekKunst im Kanzleramt 71Expressionismus im »Kanzlerflügel« Nolde im Arbeitszimmer Kantund Bebel an der selben Wand Das »Worpswede-Zimmer« Die MaxErnst-Ausstellung im Kanzleramt Welche Skulptur für den Vorplatz?Henry Moore 76Henry Moore kommt nach Bonn Eine kleine, fast grazile Person Rundgang mit dem Künstler Ein herzlicher Gastgeber »Large TwoForms« Der Künstler dirigiert die Aufstellung Ein Porträt aus der DDR 81Hauptstadt Berlin Provisorium Bonn Die Idee einer Bundeskunsthalleßr Bonn Galerie der Kanzlerporträts Besuch bei Kokoschka am Gen-fer See Die Wahl fällt auf Bernhard Heisig Treffen in Leipzig Einungebetener Gast Gespräch über die KunstWieso platonisch? 88Der Jugendtraum, ein Architekt zu werden Frühes Interesse für Male-rei, Skulptur und Architektur Ohne Berufsausbildung zurück aus derKriegsgefangenschaft Volkswirtschaft ab Brotstudium In der Kunstzwangsläufig ein Dilettant gebliebenLiteratur und Terrorismus 91Brandt und die Intellektuellen Schriftsteller unterstützen die SPD Uto-pische Erwartungen, notwendige Ernüchterung Freundschaft mit Sieg-fried Lenz Briefwechsel mit Heinrich Böll Ein paar Whiskys mit RolfHochhuth Eine Chinareise mit Max Frisch Ein dramatischer Sonntag 99Der Terrorismus und die Achtundsechziger Ein privates Gespräch mitlinken Autoren Frisch ab Gastredner auf dem SPD-Parteitag »Wasversteht man eigentlich unter einem Intellektuellen?«Ein Disput zwischen Intellektuellen 103Ein Streitgespräch mit Grass, Lenz und Raddatz am Brahmsee DasUnbehagen der Intellektuellen »Ein Regierungschef ist kein Volkserzie-her« Das Leiden an der EntfremdungSiegfried Lenz 116Ein lebenslanger Freund Wechsebeitige Besuche im Urlaub Abendli-che Vorlesestunden Endloser Stoff fir Gespräche Ein Mann ohneerkennbare EinseitigkeitenDie Gelehrten und die Politik 121Frühe Lektüre Marc Aureis Kants kategorischer Imperativ Der EinflußKarl Poppers Verantworiungsethik und Gesinnungsethik Skepsisgegenüber langfristigen Prognosen Wirtschaftliche Zukunftsmodelle alsL'art pour l'artZwei bedeutende Sozialwissenschaftler 124Politische und persönliche Freundschaft mit Richard »Rix« Löwenthal Rix kritisiert die Studentenbewegung Mahnungen an die Adresse derSPD Sechs Thesen zur Politik der SPD Brandt reagiert allergisch Brachers geniales Erstlingswerk Begegnung in Italien Ratgeber beischwierigen FragenVon der Naturwissenschaft zur Politik 134Loki Schmidts botanische Interessen Wissenschaftliche Expeditionen Reise nach Spitzbergen Reimar Lust - ein guter Forschungsmanager Die Bringschuld der Wissenschaft Keine Ängste vor High-Tech!Die Gesamtverfassung des Hochschulwesensist unzweckmäßig und unwirtschaftlich 140Kein Wettbewerb zwischen den Universitäten Probleme der Vereinheit-lichung Zu viele Studienabbrecher Abwanderung von Spitzenbegabun-gen Carl Friedrich von Weizsäcker Sein Votum gegen den NATO-Doppelbeschluß Ausstieg aus der Kernkraft?Karl Popper 149Briefwechsel mit Popper Besuch bei Popper Über den Zustand dereuropäischen Demokratien Weizsäcker pessimistbch, Popper optimi-stisch Kritik am »Pazifismus der Angst« Über musikalbche Vorlieben Die Gefahren des Femsehens »Sprachverschmutzung in Deutschland Politik und Ethik 155Moral in der Politik - eine Illusion? Krisensituationen zwingen zurmoralischen Selbstprüfung Der Politiker braucht eine philosophisch-ethische Grundlage Die Entschlußfreiheit des Nachfolgers nicht min-dernDie klugen Banker 159DieWarburgs 159Eric Warburg - ein weiser und mutiger Mann Mit dem Lotsenschoner»Atalanta« nach Polen Max Warburg Philanthropie gehört zur Fami-liengeschichte Der »Kaberjude« Max Warburg sen. Eric WarburgsRückkehr nach Hamburg - eine große Geste der Versöhnungsbereit-schaft Kein Deutschland ohne JudenDie Deutsche Bank des Hermann Josef Abs 163Die kluge"Personalpolitik des Hermann Josef Abs Sein le.
Verlag: Leipzig / Riga / Berlin, Zimmermann, (1926)., 1926
Anbieter:
Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Verkäufer kontaktieren
Erstausgabe
Gr.-8°. 34 SS. Illustr. OBr. (leichte Gebrauchsspuren, gering fleckig und etw. angestaubt). Erste Ausgabe.- Alfred Baresel (1893-1984), Musikkritiker und Musikschriftsteller, gehörte zu den Mitbegründern der deutschen Jazzbewegung. Er war der erste deutsche Musikschriftsteller, der sich in einer Schrift mit Jazz beschäftigte. Im Dritten Reich kam "Das Jazz-Buch" auf den Index und wurde in der Ausstellung "Entartete Kunst" gezeigt.- Papier leicht gebräunt. Musik.
Verlag: Time Life, (Amsterdam u.a.), 1980
Anbieter:
Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Hardcover. Zustand: Gut. Quart. (um 1980). Zusammen ca. 300 Seiten. In 15 modernen Plastik-Klemmordnern. (etwas angestaubt, Kopien teils etwas blass, insgesamt recht gut erhalten). Gesuchte, umfangreiche Zusammenstellung mit Texten zu den einzelnen Künstlern, sowie Hinweisen zu den dokumentierten Aufnahmen. Unter den erwähnten Musikern: Louis Armstrong, Chick Webb, Benny Goodman, Fletcher Henderson, Artie Shaw, Glen Grey, Duke Ellington, Count Basie, Jimmie Lunceford, Glenn Miller, Harry James, Dorsey Brothers, Claude Thornhill, Woody Herman, Lionel Hampton, Gene Krupa, Nat King Cole, Stan Kenton u.a. BEIGEGEBEN: "Auch für Musik muß es einen Scheiterhaufen geben". Informationsheft für Lehrer und Schüler zu Ausstellung "Entartete Musik - Eine kommentierte Rekonstruktion". Berlin, Akademie der Künste, 1988. 34 Seiten. Illustrierte Original-Broschur (gering beschabt und vergilbt, sonst recht gut erhalten). Quart. 3300 Gramm.
Verlag: München: Hirmer Verlag, 1992
Anbieter:
Matthias Severin Antiquariat, Berlin, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Verbandsmitglied: GIAQ
422 (2) Seiten mit sehr zahlreichen teils ganzseitigen Abbildungen in Farbe und Schwarzweiß. 30 x 24 cm, farbig illustrierter Original-Kartoneinband mit Rücken und Deckeltitel. "Fast drei Millionen Besucher sahen die Ausstellung "Entartete Kunst" während ihrer vierjährigen Tournee zwischen 1937 und 1941 durch Deutschland und Österreich. Damit gehört diese Ausstellung, die den massivsten Angriff auf die moderne Kunst und deren schlimmste Diffamierung durch eine menschenverachtende Ideologie und die daraus folgende gesellschaftliche Praxis darstellt, zu den 'erfolgreichsten' der Moderne. Der Versuch eines Vernichtungsangriffs gegen eine freie, autonome Kunst und Kultur wurde mit Ausstellungs- und Montagetechniken eben dieser Kunst und deren Umfeld durchgeführt. Die Ausstellung und das Buch ''Entartete Kunst': Das Schicksal der Avantgarde im Nazi-Deutschland' rekonstruieren die Münchner Fassung der "Entarteten Kunst" von 1937, soweit es zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch möglich ist. Darüber hinaus werden die anderen kulturellen Bereiche, die die Nationalsozialisten unter ihre Kontrolle zu bringen trachteten, behandelt: Literatur, Film und Musik. Die nationalsozialistische Repression gegen die Kunst-die Konfiszierung Tausender von Bildern, Berufs- und Ausstellungsverbote, Verhaftungen, Diffamierungen - ist nur ein kleiner, aber signifikanter Teil der terroristischen Schreckensherrschaft: Die Ästhetisierung und Inszenierung der Macht waren tragende Säulen für das Funktionieren des Apparates und die Kontrolle über die künstlerischen und intellektuellen noch vorhandenen Ressourcen. Buch und Ausstellung zeigen die Einzigartigkeit eines Unternehmens, das im Dienst einer faschistischen Ideologie eine Kunst verleumdete und verdammte, die bereits zur Zeit ihrer Entstehung als Avantgarde weltweit anerkannt war. Die offizielle, formal zweit- oder gar dritt-klassige Staatskunst der Nationalsozialisten stellt dagegen ein Kontinuum dar, das einer genauen Beobachtung bedarf und an dessen Stärke und Auftreten die Dynamik gesellschaftlicher Prozesse ablesbar ist. Zu einer neuen Hellhörigkeit in dieser Beziehung will die vorliegende Publikation beitragen." (Klappentext) * * *Aus der Bibliothek von Dr. Lutz Tittel, (1982 - 1992 Leiter des Bodensee-Museums (Zeppelin Museum) in Friedrichshafen), dessen Namenszg auf dem Titel. Noch gut erhaltenes Exemplar. * * * *Achtung ! ! ! Wichtiger Hinweis * * * * Derzeit eingehende Anfragen und Bestellungen können wohl erst nach Montag, dem 15. August 2022, bearbeitet werden. * * * Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3200.
Verlag: Berlin, 15. XI. 1935., 1935
Anbieter:
Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Manuskript / Papierantiquität
Quer-Folio. 1 p. In Faltmappe der Reichskulturkammer Al Präsident der Reichskulturkammer beruft er den Generalmusikdirektor Prof. Dr. Peter Raabe (1872-1945) in den Reichskultursenat. - Als Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda und Präsident der Reichskulturkammer hatte Goebbels von 1933 bis 1945 in Deutschland zwei entscheidende Positionen für die Lenkung von Presse, Rundfunk und Film sowie des sonstigen Kulturschaffens inne. - Raabe war ein deutschnationaler Konservativer und begrüßte die nationalsozialistische Musikpolitik. Er war gegen die Negermusik" und die moderne Musik eines Alban Berg und Arnold Schönberg. Außerdem gibt es antisemitische Äußerungen von ihm, wie in folgender Äußerung aus dem Jahr 1940 sichtbar wird: Der Niedergang der Operette förderte die Neigung zur Schamlosigkeit so, dass es auch Menschen, die sonst in künstlerischen Dingen ein Gewissen hatten, unempfindlich dagegen machte, daß man sich an den Meisterwerken der Operettenkunst vergriff und sie durch Bearbeitungen, die nur den Zweck hatten, dem verrotteten Zeitgeschmack Zugeständnisse zu machen, entstellte und damit Riesensummen verdiente. Der entscheidende Einfluss lag bei den Juden."Raabe hatte schon lange vor 1933 für eine neue Musikpolitik gestritten und auch eine Musikkammer einführen wollen. Bereits seit 1934 war er Mitglied des Verwaltungsausschusses und des Präsidialrats der Reichsmusikkammer, des Führerrats des Reichsverbands der gemischten Chöre Deutschlands, Präsidialbeirat der Kameradschaft der deutschen Künstler e.V. und Treuhänder der Spende Künstlerdank" des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. Außerdem wurde er Mitglied des Kuratoriums der Goebbels-Stiftung für Kulturschaffende. Raabe machte 1934 mehrfach unmissverständlich deutlich, dass der Neubau deutscher musikalischer Kultur" nur möglich sei, wenn die Orchestermusiker existentiell besonders abgesichert seien. Schon wenige Monate nach Bekanntwerden dieser Forderungen gab es konkrete Schritte zur Etablierung einer tariflich abgesicherten sinfonischen Monokultur, die deutschlandweit als sogenanntes Kulturorchestersystem für alle größeren Kommunen bis heute Realität blieben. 1935 erhielt er den Vorsitz der Reichsmusikkammer, nachdem Richard Strauss 1935 als Präsident zurückgetreten war. Raabe führte die RMK bis 1945. Auf Antrag vom 21. Mai 1937 wurde Raabe rückwirkend zum 1. Mai 1937 in die NSDAP aufgenommen (Partei-Nummer 3.934.040).Als Präsident der Reichsmusikkammer sorgte Raabe dafür, dass Vertreter der modernen Musik und vor allem die nichtarischen" Musiker entweder erst gar nicht in die RMK aufgenommen oder entlassen wurden. Das bedeutete für die betroffenen Musiker ein existenzbedrohendes Berufsverbot, weil eine Mitgliedschaft in der RMK Voraussetzung für eine Tätigkeit als Künstler war. Insgesamt sind mehr als 3000 von Raabe persönlich unterzeichnete Berufsverbote bekannt, wie auch dasjenige, das am 15. April 1937 gegen Carl Stenzel (dessen Ehefrau Jüdin war) verhängt worden war: Gemäß § 10 der Durchführungsverordnung zum Reichskulturkammergesetz vom 1. November 1933 lehne ich Ihren, mir zur endgültigen Entscheidung vorgelegten Aufnahmeantrag ab, da Sie die nach der Reichskulturkammergesetzgebung erforderliche Eignung im Sinne der nationalsozialistischen Staatsführung nicht besitzen. Durch diese Entscheidung verlieren Sie mit sofortiger Wirkung das Recht der weiteren Berufsausübung."Raabe war einer der wichtigsten Repräsentanten der nationalsozialistischen Musikpolitik. Sein Gegenspieler im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda war Heinz Drewes, mit dem er um Kompetenzen rang. Bezeichnend war sein Einsatz auf Reichsparteitagen. So dirigierte er bei der Kulturtagung des Reichsparteitages 1935 (des Parteitages der Freiheit) in Anwesenheit von Hitler und allen NS-Oberen Beethovens Egmontouvertüre zur Einleitung der Reden von Rosenberg und Hitler. Hitler hielt dann eine Rede über Kunstpolitik, in der er die Kunst als die Verkünderin des Erhabenen und Schönen und Trägerin des natürlichen und Gesunden kennzeichnete. Dann folgte eine Abrechnung mit den Kulturverbrechern der demokratischen Zeit wie Dadaisten, Kubisten und den Vertretern der Neuen Sachlichkeit. Dabei hetzte Hitler auch gegen das durch und durch kapitalistisch verseuchte und dementsprechend handelnde Judentum, das niemals im Besitz einer eigenen Kunst war. Raabe dirigierte danach Beethovens Fünfte Symphonie.Vom 5. bis 7. Juni 1937 wurde die Aufstellung einer Brucknerbüste in der Walhalla als Anlass für die Abhaltung eines Brucknerfestes benutzt. Dieses wurde als Staatsakt zelebriert. Raabe enthüllte am 6. Juni die mit einer Hakenkreuzflagge umwickelte Büste des österreichischen Komponisten Anton Bruckner und Hitler legte einen Lorbeerkranz nieder. Es spielten die Münchner Philharmoniker. Beim Festprogramm am nächsten Tag wurde eine Brucknermedaille an Goebbels, Raabe und die Münchner Philharmonie verliehen. Raabe hielt den Festvortrag.[9] Sinn der Propagandaveranstaltung war nach Okrassa die Festigung der kulturellen Fassade des NS-Staates. Raabe trat sehr häufig als Redner auf und verkündete die Grundlinien der nationalsozialistischen Musikpolitik.Anlässlich der Reichsmusiktage 1938 in Düsseldorf weigerte sich Raabe, an dieser Veranstaltung teilzunehmen, und bot am 8. Mai seinen Rücktritt an, weil er Hans Severus Ziegler, den Organisator der begleitenden Ausstellung Entartete Musik, für einen inkompetenten Laien" hielt. An Raabes Stelle hielt Paul Graener die Eröffnungsrede bei den Reichsmusiktagen. Ebenso weigerte sich Raabe, bei der Eröffnung der Ausstellung Entartete Musik" in Weimar, die zusammen mit der Wanderausstellung Entartete Kunst" präsentiert wurde, die Rede zu halten. Beides blieb in der Öffentlichkeit unbemerkt, da die Zeitungen des Dritten Reiches nicht darüber berichteten.In einem Beitrag in der Zeitschrift Die Musik aus dem März 1941 unter dem Titel Was die Reichsmusikkammer nicht ist rechtfertigte er noch e.