Verlag: Seoul, Institute of East and West-Studies Yonsei University, 1994
Sprache: Englisch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Signiert
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 340 Seiten. 23 cm. Nur Schutzumschlag mit wenigen leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. / Dust jacket with few light traces of usage, else very well preserved. With the author's dedication. - SIGNIERT mit WIDMUNG des Verfassers. U.a. Non-Profit Foundations in Korea. Philanthropy in Thailand. Hong Kong. Japan. SIGNED with DEDICATION by the AUTHOR. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Original-Schutzumschlag.
Verlag: Hak-Tae Lim, Seoul, 2000
Anbieter: Kenneth Mallory Bookseller ABAA, Decatur, GA, USA
Signiert
EUR 23,03
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Very good. Paperback. 57pp. Wraps rubbed and tanned, else very good, Inscribed and signed by Lim on the inside of the front.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhalbleinen. Zustand: Gut. 156 S. : Illustr. ; 22 cm. Gutes Exemplar; geringe Gebrauchsspuren; Arbeitsexemplar von H. D. Heilmann mit Bleistift-Anstreichungen; mit vielen Beilagen; Titelblatt mit Widmung von Elisabeth Trepte an Hans-Dieter Heilmann (". den Malik-Kenner") und SIGNIERT. - Wieland Herzfelde (eigentlich Herzfeld; * 11. April 1896 in Weggis, Schweiz; 23. November 1988 in Ost-Berlin) war ein deutscher Publizist, Autor und Verleger. Im Jahre 1916 gründete er den Malik-Verlag, der auf Avantgardekunst sowie kommunistische Literatur spezialisiert war. . (wiki) // INHALT : Reinhard Kittel, Herzfelde in seiner Bibliothek --- Zu diesem Buch. --- Ingeborg Ullrich, Foto Herzfeide/Trepte. --- Kindheit & Jugend --- Steinmetz im Wald. --- Religion. --- Ludwig Meidner, Portrait Wieland Herzfelde. --- Rubinstein & Ney. --- Jericho. --- Nachhilfe bei Söhnlein. --- Aus dem Tagebuch. --- Else Lasker-Schüler, Wir Drei. --- Else Lasker-Schüler, Roland von Berlin. --- Piscators Fronttheater. --- Heinrich Davringhausen. --- Traum-Groteske. --- Kaisers Geburtstag. --- Benedikt Fred Dolbin, Wieland Herzfelde. --- Meine drei Geigen. --- MALIK-Marginalien --- Kola, Kleine MALIK-Männchen. --- Spiel leidenschaft. --- MALIK & Buchhaltung. --- Käthe Kollwitz. --- Theodor Däubler. --- Tolstoi & Efron --- Kinowerbung. --- Ehrenburgs Hund. --- Leipziger Buchmesse. --- Kola, Kleine Bücherburg wider die Dummheit --- Felix Weil, MALIK & Piscator. --- Heartfield & Grosz. --- Grosz & Stinnes. --- Unterschlupf. --- Der erste MALIK-Mäzen. --- Lenin & MALIK. --- Bertolt Brecht. --- Brechts Humor. --- Pressegeheimnisse. --- MALIKs Schulden. --- MALIK & Gorki. --- George Grosz, Wieland Herzfelde. --- Exil - In der Not handeln --- MALIK in Prag. --- Franz Jung. --- Zweig, Jannings & die anderen. --- Maschler & Atrium-Verlag. --- Hilfe von Halifax. --- Harald Kretzschmar, Wieland Herzfelde. --- Briefmarken als Nothelfer. --- Wohnen. --- Amerika. --- Glück & Not in USA. --- George Grosz. --- Grosz & die Farben. --- Tribüne & Aurora. --- Karl Stratil, Zeichnung Wieland Herzfelde. --- Brecht & Zigarre. --- Heinrich Mann. --- Theodor Plivier. --- Kunst & Literatur --- Dichtung. --- Elisabeth Trepte, In einer schöpferischen Phase --- Über Sprache. --- Autoren-Nachwuchs. --- Literatur als Spiegel. --- BPRS. --- Über proletarische Literatur. --- Brecht & Partei. --- Wachwechsel. --- Aphorismen & Gedankensplitter --- Kurze Notizen. --- Linde Bischof, Mein Herz ist ein weites Feld. --- Späte Betrachtungen --- Gedanken zum Sozialismus. --- Parteiausschluß. --- Wir in schwerer Zeit. --- Wieland Herzfelde, Wir, die in schwerer Zeit. Menschliche Beziehungen. --- (u.v.a.) ISBN 9783931903008 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 554.
Verlag: New York: Gnome Press, Inc., 1950, 1950
Anbieter: Peter Harrington. ABA/ ILAB., London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe Signiert
EUR 30.542,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition, first printing, presentation copy, inscribed by the author on the front free endpaper, "For Dean McLaughlin, where would we be without readers? 12/2/50, Isaac Asimov". Dean Benjamin McLaughlin, Jr. (b. 1931) is an American science fiction author whose novels include Hawk Among the Sparrows (1968), which was nominated for the Hugo and Nebula awards for Best Novella, and Dawn (1980), inspired by Asimov's own Nightfall (1941). This landmark collection of short stories includes "Liar", in which the author coined the term "robotics", and "Runaround", in which he sets out for the first time his Three Laws of Robotics. "Upon realizing he had coined a new and lasting word, Asimov recognized the uniquely profitable position he had created for himself, and along with the successful prediction of space travel, self-driving cars, and war-computers among others, would go on to position himself as a sort of friendly-but-rough-around-the-edges technological herald, someone entertaining, trustworthy, and often right" (Jung). The nine stories collected here were originally printed in the magazines Super Science Stories and Astounding Science Fiction between 1940 and 1950. Gia Jung, "Our AI Overlord: The Cultural Persistence of Isaac Asimov's Three Laws of Robotics in Understanding Artificial Intelligence", Emergence, 5 June 2018. Octavo. Original red cloth, spine lettered in black, robot design to front cover in black. With dust jacket. Lightly bumped; jacket slightly creased, spine sunned as usual, else bright and unclipped: a near-fine copy in near-fine jacket.
Verlag: Verbrecher Verlag; Berlin, 2012
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 97,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 1085 S. und 1089 S.; 19,5 cm; 2 fadengeh., farb. illustr. Orig.-Pappbände. Gute Exemplare; stw. geringfügige Gebrauchsspuren. - Aus der Bibliothek / Arbeitsexemplar von Anita Berber-Biograph Lothar Fischer; mit Widmungskarte des Hrsg. Klaus Völker (für Lothar Fischer) - SIGNIERT von K. Völker; sowie mit Beilagen mit hs. Anmerkungen von Lothar Fischer, darunter: Fundstellenverzeichnis. - Band 1: Briefe 1906-1928 / Band 2: Briefe 1929-1940. -- Max Herrmann-Neiße, auch Herrmann-Neisse, (* 23. Mai 1886 in Neiße, Schlesien; 8. April 1941 in London) war ein deutscher Schriftsteller. . 1909 verließ er die Universität ohne Abschluss und ging zurück nach Neiße, um als freier Schriftsteller zu leben. Nach ersten, wenig beachteten Veröffentlichungen erschienen ab 1911 in der von Franz Pfemfert herausgegebenen Zeitschrift Die Aktion Gedichte Herrmann-Neißes und bald darauf auch im von Alfred Kerr herausgegebenen Pan. Beide Zeitschriften gehörten zu den führenden Organen der modernen Literatur und machten den jungen Autor rasch bekannt. Für seinen 1914 im S. Fischer Verlag erschienenen ersten größeren Gedichtband Sie und die Stadt erhielt er 1924 den Eichendorff-Preis. Der Erste Weltkrieg ruinierte seine Eltern. Sein Vater verstarb 1916, und seine Mutter ertränkte sich 1917 in der Glatzer Neiße. Im März 1917 zogen Herrmann-Neiße und die gleichfalls aus Neiße stammende Leni Gebek, die er im Mai 1917 heiratete, nach Berlin, wo er in engem Kontakt zu Jung, Pfemfert und sozialistischen wie anarchistischen Kreisen stand. In dieser Zeit fügte er seinem Namen den seiner Heimatstadt an. Allein 1919 erschienen vier Bücher Herrmann-Neißes (drei Gedichtbände und ein Theaterstück), die von der Kritik und von Autoren wie Else Lasker-Schüler oder Oskar Loerke begeistert aufgenommen wurden. Allerdings genügte dies nicht für den Lebensunterhalt, den er durch journalistische Arbeiten und eine Tätigkeit als Korrektor bei S. Fischer sichern musste. Ebenfalls 1919 wurde seine Komödie Albine und Aujust in Berlin uraufgeführt. In den späten 1920er Jahren war Herrmann-Neiße einer der bekanntesten Berliner Literaten, wozu neben seinen Texten auch die auffällige Gestalt und Erscheinung beitrugen. Zahlreiche Künstler, darunter Ludwig Meidner, George Grosz und Otto Dix, porträtierten ihn zu dieser Zeit. (wiki) // INHALT : BAND 1: Briefe 1906 - 1928 / BAND 2 : Briefe 1929 - 1940 Register - Lexikon - Zur Edition - Danksagung - Pränumerationsliste. // . Den Schwerpunkt der Edition bilden Max Herrmann-Neißes Briefe an seine Geliebte und spätere Ehefrau Leni Herrmann, geb. Gebek sowie an seinen Freund Friedrich Grieger. Grieger, ebenfalls aus Neiße stammend, erhielt nach dem Ersten Weltkrieg eine Stelle als Lehrer in Breslau. Als Max und Leni Herrmann 1933 zunächst in die Schweiz und später nach England flohen, blieb Grieger in Deutschland und holte Manuskripte, wichtige Dokumente sowie Teile der Bibliothek aus der Berliner Wohnung der Herrmanns nach Breslau. Einiges davon schickte er nach London, wo Max Herrmann von Herbst 1933 bis zu seinem Tod im April 1941 Zuflucht gefunden hatte. Von dem restlichen Nachlaß konnte er einen beträchtlichen Teil ohne größere Verluste über den Krieg retten und im Flüchtlingsgepäck 1945 mit nach Baden-Baden nehmen. Dort arbeitete Grieger als Bibliothekar beim Südwestfunk, verfaßte regelmäßig literarische Sendungen und erinnerte immer wieder an den im Exil verstorbenen schlesischen Dichter. Leni Herrmann bestimmte ihn zum literarischen Nachlaßverwalter ihres Mannes. Vor ihrem Freitod 1960 übergab sie den Londoner Nachlaß dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach, zu dem Friedrich Grieger immer Zugang haben und dem er die in seinem Besitz befindlichen Manuskripte nach seinem Tod ebenfalls überlassen sollte. . (Zur Edition, Bd. 2) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300.
Anbieter: Andreas Wiemer Historical Autographs, Kelkheim, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 2.118,61
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Sehr gut. Jung, Carl Gustav (1875-1961) - Typed letter signed - Often referred to as C. G. Jung, a Swiss psychiatrist and psychotherapist and the founder of the analytical psychology. Jung proposed and developed the concepts of extraversion and introversion, archetypes, and the collective unconscious. Typed letter signed "C.G. Jung". 1p., 8.25 x 5.75 inch, Küsnacht-Zürich, 1947 March 7. On his "Prof. Dr. C. G. Jung" letterhead. Letter to Dr. Hans Lövinsohn in Hilversum. In German, in full: "Sehr geehrter Herr Doktor, Leider bin ich nicht in der Lage, Ihrem Wunsche Folge zu leisten. Ich würde Ihnen aber empfehlen, Herrn Dr. Hans Bänziger, (Börsenstrasse, 16, Zürich,) einmal anzufragen, ob er geneigt wäre eine solche Schrift zu verfassen. Mit vorzüglicher Hochachtung, Ihr ergebener C.G. Jung P.S. Wie ich eben höre, wird demnächst bei Rascher & Co. In Zürich eine Arbeit von Dr.Arnold Künzli über die Angst veröffentlicht werden. Herr Rascher wäre eventuell bereit, Ihnen einen Teil der Arbeit zu überlassen. Ich möchte Sie bitten, sich direkt mit ihm in Verbindung zu setzen. (Rascher & Co.Limmatquai, 50, Zürich)". Translated: Dear Doctor, Unfortunately I am not in a position to comply with your request. However, I would recommend to ask Dr. Hans Bänziger (Börsenstrasse, 16, Zurich) whether he would be inclined to write such a document. Yours sincerely, C.G. Jung P.S. As I just heard, a work by Dr.Arnold Künzli on fear will soon be published by Rascher & Co. in Zurich. Mr. Rascher might be willing to let you have some of the work. I would like to ask you to contact him directly. (Rascher & Co. Limmatquai, 50, Zurich)". Minor handling wear, else fine condition. COMES WITH A CERTIFICATE OF AUTHENTICITY BY ANDREAS WIEMER HISTORICAL AUTOGRAPHS. Please do not hesitate to contact me with any questions. Signatur des Verfassers.