Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 236 S.; 8°; kart. Gutes Ex. - INHALT : Vorveröffentlichte Arbeiten zum 40 Kongreß der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung in Barcelona 1997 -- Francesco Barale: Aber brennt Paris wirklich? Unsicherheitsängste und normales Chaos der Liebe -- Christopher Bollas: Sexualität in 'Wording' und 'Telling' -- Myrta Casas de Pereda: Verleugnung, strukturelle Wirkung und pathologische Dimension -- Ramon P Fandino Filho: Warum es kein Zeichen von Macht ist, ein Mann zu sein Männlichkeit zu Beginn des 21 Jahrhunderts -- André Green: Einführung in die Diskussion über die Sexualität in der gegenwärtigen Psychoanalyse -- Norherto Carlos Marucco: Ödipuskomplex, Kastration und Fetisch Eine Revision der psychoanalytischen Sexualtheorie -- Vann Spruiell: Betrachtungen zur psychoanalytischen Sexualtheo^ rie und deren Anfeindungen -- Phyllis Tyson: Sexualität, Weiblichkeit und die heutige Psychoanalyse -- Theoretischer Beitrag -- Clifford Yorke: Die Diagnose in der klinischen Praxis Ihre Beziehung zur psychoanalytischen Theorie -- Klinischer Beitrag -- Johann-Peter Haas: Bions Beitrag zu einer psychoanalytischen Theorie der Emotionen -- Beitrag zur Geschichte der Psychoanalyse -- Ernst Falzeder: Wem eigentlich gehört Freud? Anmerkungen zur Herausgabe von Freuds Briefen. ISBN 3772818617 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 474 S. : Illustr. ; 21 cm. INHALT : GEMMA JAPPE und JOHANN-PETER HAAS Vorwort -- HANNA GEKLE -- Vorläufer des Unbewußten -- FRIEDRICH-WILHELM EICKHOFF -- Sigmund Freuds "Bemerkungen über die Übertragungsliebe", -- achtzig Jahre danach -- VOLKER SCHMID -- Anmerkungen zum Zusammenhang von Bildungsprozessen -- und psychischer Strukturbildung -- WlNFRID TRIMBORN -- Der Rahmen und das psychoanalytische Ereignis -- JOSEF DANTLGRABER unter Mitarbeit von CARMEN HEROLD Einige Überlegungen zu unterschiedlichen Sichtweisen des psychoanalytischen und psychotherapeutischen Prozesses -- JOHANN-PETER HAAS -- Zur Psychodynamik der Unechtheit -- JUTTA GUTWINSKI-JEGGLE Denken lassen oder selber denken. Denkstörungen als Teil einer narzißtischen Abwehrorganisation im Licht innerer und äußerer Realität -- PETER WEGNER -- Vorläufige Mitteilungen aus der Analyse von Manny M. -- INGRID BIERMANN -- Die Ebene der primären Identifikation -- in der Behandlung von depressiven Patienten -- mit gehemmter musikalischer Begabung -- HELMUT HINZ -- Das Tabu zurückzublicken und die Schwierigkeit, -- einen Gedanken zu denken. -- Musik gebrauchen, an Orpheus lernen -- CLAUDIA FRANK -- "Weder Mensch noch Gebein". -- Annäherung an eine "Erfindung", die "Antigone" -- des Sophokles -- SABINE WOLLNIK-KRUSCHE -- Toto, der Held. -- Bewältigungsversuch eines frühen Objektverlustes. -- Versuch einer psychoanalytischen Filminterpretation -- GEMMA JAPPE -- Tradition - Identifikation - Imitation. Versuch über psychoanalytische Identität in der Bundesrepublik Deutschland -- Anhang -- FRIEDRICH-WILHELM EICKHOFF -- Versuch einer Würdigung des wissenschaftlichen Werkes -- Wolfgang Lochs -- Nachtrag der Herausgeber -- Verzeichnis der Schriften von Wolfgang Loch -- Zu den Autoren. ISBN 3892955956 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 635 Fadengehefteter Originalpappband.
Verlag: Books LLC, Reference Series Okt 2017, 2017
ISBN 10: 1158989016 ISBN 13: 9781158989010
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,30
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Franz Graf-Stuhlhofer, Ellen G. White, Friedrich Heitmüller, August Friedrich Wilhelm Haese, William Gibson Sloan, Johann Gerhard Oncken, Hulda Paul, Hermann Heinrich Grafe, Johannes Reimer, Gustav Friedrich Nagel, Carl Brockhaus, Petr Chelcický, Helge Stadelmann, Horst Afflerbach, Elias Feisser, Horst Marquardt, Fritz Laubach, Michael Belina Czechowski, Peter Strauch, Otto Stockmayer, Klaus Eickhoff, Christoph Stenschke, Karl von Rodt, Robert Morrison, Fredrik Franson, Otto Schopf, Walther Hermes, Karl-Heinz Vanheiden, Ansgar Hörsting, Ernestine von Trott zu Solz, Heinrich Neviandt, Volker Kessler, Samuele Bacchiocchi, Engelhard Ostermoor, Walter Quiring, Ingolf Ellßel, Friedrich Fries, Ulrich Brockhaus, Eduard Wächter, Robert Hall, Carl Bender, Joseph Bates, Marie Charlotte Neviandt, Paul Kuhn, James Springer White, Martina Kessler, Fritz Berger, Carl Polnick, André Wilkes. Auszug: Franz Graf-Stuhlhofer (\* 4. Juni 1955 in Wien) ist ein österreichischer Naturwissenschaftshistoriker, Kirchenhistoriker und Theologe (Baptist). Er publiziert in historischen, theologischen sowie philosophischen Fachzeitschriften und Buchreihen. Franz (Graf-)Stuhlhofer wuchs in Wien auf, wo er auch heute lebt. Hier studierte er Geschichte und Naturwissenschaften. 1980 wurde er zum Dr.phil. promoviert (in Geschichte der Neuzeit, mit Nebenfach Alte Geschichte). Dem Studium in Wien folgten zwei Semester Geschichte der Naturwissenschaften an der Hamburger Universität. Seine naturwissenschaftlichen Studien schloss er 2002 in Aarhus (Dänemark) mit einem B.Sc. ab. Seit 1994 ist er mit Adelheid Graf verheiratet und trägt seither den Doppelnamen Graf-Stuhlhofer. Seine früheren Publikationen waren noch unter Franz Stuhlhofer erschienen. Stuhlhofer wendete sich der Wirkungsgeschichte der Bibel zu, und zwar mit quantitativen Methoden. Er untersuchte, wie intensiv die einzelnen zu dieser ¿Bibel¿ genannten Sammlung gehörenden Bücher in Predigten sowie im theologischen Disput tatsächlich verwendet wurden, veröffentlicht als Buch: Der Gebrauch der Bibel von Jesus bis Euseb. Stuhlhofers Zugang fand Aufnahme in die neutestamentliche Einleitungswissenschaft. Udo Schnelle verweist darauf in seiner Einleitung in das NT im Zusammenhang mit der Sammlung der Paulusbriefe sowie der Rezeption des Hebräerbriefes. Auch die amerikanische Einleitung in das NT von Carson/Moo bezieht Stuhlhofers Ergebnisse mit ein, und zwar im Rahmen der Kanonsgeschichte. In seiner Darstellung der biblischen Kanonsgeschichte stützt sich John Barton stark auf Stuhlhofers quantitative Ergebnisse, durch die - gemäß Bartons Einschätzung - die Kanonsdiskussion eine neue Ebene erreicht hat. Der Befund, dass es in der Praxis in Bezug auf die Verwendungs-Intensität oft drei Klassen von Schriften gibt, ist für Barton grundlegend. Rezensionen in theologischen Fachzeitschriften beurteilten die Ergebnisse dieses neuen ZugangsBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 36 pp. Deutsch.
Verlag: Van Gorcum; Assen; NL, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zus. 504 S.; 8°; kart. Gute Exemplare; Heft 4 leicht fleckig. - 4 BÄNDE / Heft 1 - 4 = Kompletter Jahrgang 2000. // ISSN 0169-3395. - INHALT : Anna Ursula Dreher -- Laudatio zur 13. Sigmund Freud-Vorlesung von Reimut Reiche -- Reimut Reiche -- ". versage uns die volle Befriedigung" (Sigmund Freud). -- Eine sexualwissenschaftliche Zeitdiagnose der gegenwärtigen Kultur -- Eberhard Th. Haas -- Kinder Schändung: Dramatisieren der Krise. -- Zeitgemäße Betrachtungen zu einem alten Thema -- Daniel Widlöcher -- Primäre Liebe und infantile Sexualität: eine immerwährende Debatte -- Ingrid Kerz-Rühling -- Überzeugung, Angst, Verführung oder Rache? Motive bei der inoffiziellen Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheitsdienst -- Jörg Drews -- Wissenschaftlich erwiesen: Träume sind keine Schäume. S. Fischer Verlag und Psychoanalytiker feiern in Frankfurt 100 Jahre )Traumdeutung( -- Buchbesprechungen -- Rene Girard -- Figuren des Begehrens. Das Selbst und der Andere -- in der fiktionalen Realität (Eberhard Th. Haas) -- - -- Wolfgang Loch -- Die Krankheitslehre der Psychoanalyse. Allgemeine und spezielle psychoanalytische Theorie der Neurosen, Psychosen und psycho-somatischen Erkrankungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen (Joachim Küchenhoff) -- // Vorbemerkung der Redaktion -- 100 Jahre 'Traumdeutung' von Sigmund Freud -- Ilse Grubrich-Simitis -- Wie Freud seine 'Traumdeutung' schrieb und revidierte -- Sigmund Freud -- Die Träume vom Tod teurer Personen -- Caroline Garland -- Die traumatischen Vorläufer eines Gewaltaktes - eine psychoanalytische Annäherung -- Peter Seidel -- Zur psychoanalytischen Auffassung paranoider Wahnbildungen -- Maria-Elisabeth Eckardt -- Wachstum zum Tode: Über die unbewußte Identifikation -- mit einem sterbenden Objekt -- Gabriele Junkers -- "Was nicht ist, kann nicht wollen" (Nietzsche). Ein Beitrag zur -- Bedeutung von Destruktion als Abwehr -- // Heinz Müller-Pozzi -- Methode und Technik in der psychoanalytischen Arbeit. Ein kritischer Beitrag zum Verhältnis von Psychoanalyse und analytischer Psychotherapie -- Daniel Weidner -- Religion und Urgeschichte - Reflexionen über -- Sigmund Freuds Schriften zur Religion -- Eran J. Rolnik -- Von Wien nach Jerusalem: Psychoanalyse im jüdischen Palästina -- Josef H. Ludin -- "Narzißmus, Christentum, Antisemitismus". Ein Essay zum -- Buch von Bela Grunberger und Pierre Dessuant -- Buchbesprechungen -- Bela Grunberger & Pierre Dessuant -- Narzißmus, Christentum, Antisemitismus (Falk Berger) -- Regula Schiess -- Wie das Leben nach dem Fieber: ein ungarisches Schicksal -- (Marianne Leuzinger-Bohleber) -- Kaspar Weber -- "Es geht ein mächtig Sehnen durch unsere Zeit". Reformbestrebungen der Jahrhundertwende und Rezeption der Psychoanalyse am Beispiel der Biographie von Ernst Schneider 1878-1957 (Lucia Pinschewer) -- Vamik D. Volkan -- Das Versagen der Diplomatie. Zur Psychoanalyse nationaler, -- ethnischer und religiöser Konflikte (Rafael Moses) -- Johann August Schülein -- Die Logik der Psychoanalyse: eine erkenntnistheoretische Studie -- (Walter Parth) -- Wolfgang Schmidbauer -- Mythos und Psychologie -- Norbert Bischof -- Das Kraftfeld der Mythen (Heinz Müller-Pozzi) -- // Angelika Wolff -- Laudatio für Anne-Marie Sandler -- Anne-Marie Sandler -- Schatten der Vergangenheit. Zur Rolle der inneren Welt -- in einer psychoanalytischen Behandlung -- Vera King -- Narzißmus und Objektbindung in der weiblichen Adoleszenz: -- Wandlungen der Autonomie -- Angelika Zitzelsberger-Schlez -- Abschied von der Kindheit. Trauerprozeß und Trennungsproblematik eines Mädchens in der Präadoleszenz -- Andre Green -- Science und Science-fiction in der Säuglingsforschung -- Daniel N. Stern -- Zur Bedeutung der empirischen Säuglingsforschung -- für die psychoanalytische Theorie und Praxis -- Buchbesprechungen -- U. Jongbloed-Schurig & A. Wolff (Hrsg.) -- "Denn wir können die Kinder nach unserem Sinne nicht formen' -- - Beiträge zur Psychoanalyse des Kindes (Günther Molitor) -- Bela Grunberger & Pierre Dessuant Narzißmus, Christentum, Antisemitismus (Friedrich-Wilhelm Eickhoff). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Stuttgart: Klett-Cotta, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. zus. 1241 S. Gut erhalten. 10 Einzelhefte und 1 Doppelband. Kompletter Jahrgang in Einzelheften. - Inhalt: De Masi, Franco: Das Unbewußte und die Psychosen. Einige Überlegungen zur psychoanalytischen Theorie der Psychosen -- Müller, Thomas: Über psychotische Identifizierungen -- Stewart, Harold: Psychotische Episoden bei Borderline-Patienten -- Buch-Essay. Böker, Heinz: Ein notwendiges Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie -- Buchbesprechungen. Lacan, Jacques: Über die paranoische Psychose in ihren Beziehungen zur Persönlichkeit. und Frühe Schriften zur Paranoia (Riepe, Manfred) -- Ogden, Thomas H.: Analytische Träumerei und Deutung. Zur Kunst der Psychoanalyse (Hamelmann-Fischer, Dirk) -- Henningsen, Franziska: Traumatisierte Flüchtlinge und der Prozeß der Begutachtung. Psychoanalytische Perspektiven -- Reerink, Gertrud: Traumatisierte Patienten in der Katamnesestudie der DPV. Beobachtungen und Fragen zur Behandlungstechnik -- May, Ulrike: Die Präsenz Ferenczis in der Theorie von Margaret Mahler (mit Überlegungen zur Identität der deutschen Psychoanalyse nach 1945) -- Kontroverse. ICD-10 - psychodynamische Krankheitsbilder - Metapsychologie. Eine Auseinandersetzung zwischen Helmut Thomä und Anna E. Landis (Briefwechsel) -- Buchbesprechungen. Fonagy, Peter: Attachment Theory and Psychoanalysis (Dornes, Martin) -- Holderegger, Hans: Das Glück des verlorenen Kindes. Primäre Lebensorganisation und die Flüchtigkeit des Ich-Bewußtseins (Olbricht, Ingrid) -- Boothe, Brigitte (Hrsg.): Wie kommt man ans Ziel seiner Wünsche? Modelle des Glücks in Märchentexten (Hontschik, Bernd) -- Gerlach, Alf: Buchbesprechungen (Gerlach, Alf) -- Fetscher, Rolf: Ich-Ideal und Über-Ich im Rahmen einer modifizierten Strukturtheorie -- Schneider, Gerhard: Die Zukunft? Plädoyer für eine atopische Grundhaltung in der Psychoanalyse - mit einem Exkurs zu Melvilles Bartleby -- Diskussionsforum. Whitebook, Joel: Die Grenzen des intersubjective turn. Eine Erwiderung auf Axel Honneth -- Busch, Hans-Joachim: Intersubjektivität als Kampf und die Anerkennung des Nicht-Intersubjektiven. Kommentar zur Honneth-Whitebook-Kontroverse -- Buch-Essay. Diem-Wille, Gertraud: Melanie Klein, Gesammelte Schriften -- Buchbesprechungen. Schülein, Johann August: Die Logik der Psychoanalyse -- Eine erkenntnistheoretische Studie (Heim, Robert) -- Leikert, Sebastian; Ruff, Wilfried: Wiederholung und Nachträglichkeit. Eine psychoanalytische Studie zu therapeutischen und posttherapeutischen Verarbeitungszyklen -- Harnischfeger, Johannes: "Eine Teufelsneurose im siebzehnten Jahrhundert" - Sigmund Freuds Lektüre einer fernen Krankengeschichte -- Diskussionsforum. Warsitz, Rolf-Peter: Anerkennung und Begehren. Anmerkungen zur Intersubjektivitätstheorie des Subjekts -- Internationale Zeitschriftenschau. Schröter, Michael; May, Ulrike: Beiträge zur Geschichte der Psychoanalyse in englischsprachigen Zeitschriften (2001) -- Buchbesprechungen. Selg, Herbert: Sigmund Freud - Genie oder Scharlatan? Eine kritische Einführung in Leben und Werk (Müller, Knuth) -- Pohlen, Manfred; Bautz-Holzherr, Margarethe: Eine andere Psychodynamik. Psychotherapie als Programm zur Selbstbemächtigung des Subjekts (Fürstenau, Peter) -- Zepf, Siegfried: Allgemeine Psychoanalytische Neurosenlehre, Psychosomatik und Sozialpsychologie. Ein kritisches Lehrbuch (Soldt, Philipp; Dirkopf, Frank) -- Giampieri-Deutsch, Patrizia (Hrsg.): Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Band 1: Europäische Perspektiven (Dornes, Martin) -- Früh, Friedl: Die sexuelle Brust. Ein Beitrag zu einem psychoanalytischen Verständnis der weiblichen Sexualität -- Flaake, Karin: Körperlichkeit und Sexualität in der Adoleszenz junger Frauen: Dynamiken in der Vater-Tochter-Beziehung -- Zeul, Mechthild: Der Balken über dem Abgrund. Weibliche Gegenübertragung als Erkenntnisinstrument in der Behandlung einer schwer traumatisierten Patientin -- Gödde, Günter: "Am liebsten möchte ich mit Papa arbeiten, aber der kann mich nicht brauchen" - Mathilde Freud im Spiegel ihrer Jugendbriefe an Eugen Pachmayr (1903-1910) -- Buchbesprechungen. Koch-Wagner, Gesa: Gefühlserbschaften aus Kriegs- und Nazizeit. Mutter-Tochter-Beziehungen unter dem Einfluß von Kriegstraumen und nationalsozialistischen Ideologiefragmenten (Moré, Angela) -- Flaake, Karin: Körper, Sexualität und Geschlecht. Studien zur Adoleszenz junger Frauen (Kurz, Christina) -- Schattenburg, Lothar: Geschlechtsstereotype. Attributionen bei Kindern in Leistungssituationen - Experimentelle Studie zum Ost-West-Vergleich (Erazo, Natalia) -- Bosse, Hans (Hrsg.): Männlichkeitsentwürfe. Wandlungen und Widerstände im Geschlechterverhältnis (Saller, Vera) -- Roos, Peter: Du pinkelst ja im Sitzen. Ein Männerbriefroman (Schmitz, Bettina) -- Brentzel, Marianne: Anna O. - Bertha Pappenheim. Biographie (Lütkehaus, Ludger) -- Rubin, Gabrielle: Le roman familial de Freud (Lutzi, Jutta) -- Behling, Katja: Martha Freud. Die Frau des Genies (Lütkehaus, Ludger) -- Rothe, Daria A. (Hrsg.): ". als käm ich heim zu Vater und Schwester". Lou Andreas-Salomé - Anna Freud Briefwechsel 1919-1937 (Mühlleitner, Elke) -- Plänkers, Tomas: Trieb, Objekt, Raum. Veränderungen im psychoanalytischen Verständnis der Angst -- Maciejewski, Franz: Zu einer "dichten Beschreibung" des Kleinen Hans. Über das vergessene Trauma der Beschneidung -- Dettmering, Peter: Der erste der Vampir-Filme. Zu F.W. Murnaus Film Nosferatu -- Tagungsbericht. Krause, Rainer: Zur Tagung "Der Fokus" am 7. und 8. Juni 2002 in Fulda -- Buch-Essay. Eickhoff, Friedrich-Wilhelm: Gedanken zur Lektüre des aus dem Nachlaß Kurt Robert Eisslers veröffentlichten Buches über Freuds Verführungstheorie -- Buchbesprechungen. Maciejewski, Franz: Psychoanalytisches Archiv und jüdisches Gedächtnis. Freud, Beschneidung und Monotheismus (Rohde-Dachser, Christa) -- Leuzinger-Bohleber, Marianne; Rüger, Bernhard; Stuhr, Ulrich; Manfred, Beutel: "Forschen und Heilen" in der Psychoanalyse. Ergebnisse und Berichte aus Forschung und Praxis (H.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 114,05
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Inhalt: Michael Kaiser: Eine misslungene Bewährungsprobe des Prager Friedens. Melchior von Hatzfeldt und die Schlacht bei Wittstock (1636) - Martin Winter: 'Die Veste Dömitz und Werben, Waren der Länder Verderben'. Truppenbewegungen und befestigte Lager im Vorfeld der Schlacht bei Wittstock - Joachim Krüger: Die Schlacht bei Wittstock aus schwedischer Perspektive - Marian Füssel: Die Fabrikation einer Schlacht. Wittstock (1636) als Medienereignis - Sabine Eickhoff/Anja Grothe/Bettina Jungklaus: 'Dass blutige Treffen bei Wittstock den 4. octobris 1636'. Söldnerschicksale interdisziplinär untersucht - Gundula Gahlen: 'Die Pest hatte sie schon sehr verderbet, aber die Feinde noch viel mehr'. Bevölkerungseinbußen der Stadt Perleberg im Dreißigjährigen Krieg - Rosmarie Zeller: Rhetorik der Schlachtbeschreibung. Lucan, Tasso, Sidney und Grimmelshausen - Jana Maroszová: Die Schlachten bei Wittstock und Nördlingen in Grimmelshausens simplicianischem Zyklus - Friedrich Gaede: Der Gegenlauf als Kriegsprinzip. Grimmelshausen: ein Pionier der Friedensforschung - Klaus Haberkamm: Simplicianischer 'Euphuismus'. Hypertrophe Rhetorik in Grimmelshausens Schlachtschilderungen - Dieter Breuer: Die Friedensschriften des Erasmus während des Dreißigjährigen Krieges - Dirk Niefanger: 'Die Welt vol Schrecken'. Die Schlacht bei Wittstock in Georg Greflingers Epos Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krieg und seinen Chroniken - Jost Eickmeyer: Blutsäufer oder Held Zum kontroversenÿ.
Verlag: Verlag Breitkopf und Härtel, Leipzig, 1892
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
Magazin / Zeitschrift
EUR 77,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleinenband der Zeit, gr.-8°, 1 Blatt, 581 Seiten; Zustand: gut - sehr gut Inhalt: Hermann Kretzschmar: Die Venetianische Oper und die Werke Cavalli's und Cesti's. / August Glück: Der Kühreihen in J. Weigl's "Schweizerfamilie" Eine Studie. / Carl Krebs: Die besaiteten Klavierinstrumente bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts. / C. Stumpf: Phonographierte Indianermelodien. / Eduard Jacobs: Noch einmal Pipegrop-Baryphonus. / L. Stollbrock: Leben und Wirken des k.k. Hofkapellmeitsers und Hofkompositors Johann Georg Reuter jun. / Richard Wallaschek: Das musikalische Gedächtnis und seine Leistungen bei Katalepdie, im Traum und in der Hypnose. / Guido Adler: Die Kaiser Ferdinand III., Leopold I., Joseph I. und Karl VI. als Tonsetzer und Förderer der Musik. / Max Friedlaender: Mozart's Wiegenlied. / Carl Krebs: Girolamo Diruta's Transilvano. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgel- und Klavierspiels im 16. Jahrhundert. / Adlof Thürlings: Der Musikdruck mit beweglichen Metalltypen im 16. Jahrhundert und die Musikdrucke des Mathias Apiarius in Straßburg und Bern. / Peter Wagner: Das Madrigal und Palestrina. / Johannes Bolte: Das Stammbuch Johann Valentin Meder's. / Paul Eickhoff. Westfälische Volkslieder. / Friedrich Chrysander: Der Bestand der königlichen Privatmusik und Kirchenkapelle in London von 1710 bis 1755. / de 1120 Buch.