Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Broschiert. Zustand: Sehr gut. 476 S. mit sehr zahlr. Abb. Ein gutes Ex. - Ars Electronica Herausgegeben von Florian Rötzer Florian Rötzer hat das Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft "Ars Electronica" in Linz besucht und beschreibt die Faszination, die von der "digitalen Droge" ausgeht: Cyberspace - "psychotische Räume, die die letzte Grenze zwischen Wirklichkeit und Wunscherfüllen" berühren, Mindmachines - Entwicklungen von Technowissenschaftlern, die an die kühnsten Träume der Science-fiction heranreichen Die digitale Technik biete mittlerweile das Potential, das es allen Menschen erlaube, ihre eigene Realität zu erzeugen - mittels eines am Kopf befestigten Bildschirmgerätes, Mikrofonen, Kopfhörern, Datenhandschuhen oder -anzügen. Was es mit der technischen Objektivation nach der Parole "anything goes" auf sich hat, darüber hat Rötzer mit wichtigen Teilnehmern des Festivals gesprochen: Warren Robinett, Marvin Minsky, Timothy Leary und Derrick de Kerckhove kommen in ausführlichen Interviews zu Wort. Zur Ars Electronica siehe auch "Im Netz der Systeme" (Band 103, 1989). Pläne, Projekte, Pespektiven Von Jürgen Raap Auf dem Höhepunkt des Museums(bau)booms und unmittelbar nach der "Wende" hat Jürgen Raap diese "Untersuchung über die museums- und ausstellungspolitischen Vorhaben der Kulturinstitute in den kommenden Jahren" unternommen. Beleuchtet werden in der Dokumentation rund 30 Institute in Westdeutschland und West-Berlin, deren "Pläne, Projekte und Perspektiven" zumeist anhand von Interviews mit den verantwortlichen Direktoren vorgestellt werden. Zusammengekommen ist ein insbesondere auch im Rückblick hochinteressanter Situationsbericht über die (west)deutsche Museumslandschaft, die sich gerade auf die neue "Ost-Erweiterung" einzustellen hatte. Dem Interviewteil seiner Untersuchung stellt Jürgen Raap statistisches Material voran. Analysiert hat er die vom Städtetag NRW herausgegebene Studie zum "Standort Kultur, Kulturpolitik in Nordrhein-Westfalen". Einen weiteren Schwerpunkt des Specials bildet die Besucherforschung, die als Instrument zur Entwicklung zukünftiger Strategien von Museen immer wichtiger wird. Die vorliegende Umfrage unter den Direktoren der "wichtigsten" Museen und Kunsthallen in Deutschland ist die nunmehr dritte, von KUNSTFORUM durchgeführte Befragung dieser Art. Siehe auch die vorangegangenen Vorausschauen in Band 55 (1982) und Band 71 (1984). Texte zur Fotografie Herausgegeben von Paolo Bianchi Die von Paolo Bianchi zusammen gestellten "Texte zur Fotografie" gehen zunächst einmal zurück zu den Anfängen. Im Focus steht die "erste Fotografie der Welt", Nicéphore Niépces 1827 entstandener "Blick aus dem Fenster". Das Autorenteam Bernhard Lehner & Andres Pfäffli erzählt die Entstehungsgeschichte des Bildes und präsentiert Statements renommierter Wissenschaftler und Fotospezialisten wie Helmut Gernsheim, Jean-Claude Lemagny und Peter Watt zum Thema. Im Weiteren stellt Bianchi acht künstlerische Positionen vor: William Wegman, James Welling, Bernard Voita, Anita Hohengasser, Ouka Lele, Hans Danuser, Volker Heinze und Annelies Strba. Zwei Ausstellungsbesprechungen über Fotografie in der Schweiz und Fotografen aus Osteuropa ergänzen diesen Themenschwerpunkt zum Medium Fotografie. - Urs Lüthi. Installationen sindfürden Schweizer Künsüereine neue Form, sich aus der Begrenzung einer Technik zu lösen und mehrere Medien miteinander zu verknüpfen. "Universelle Ordnung" ist der Titel seiner Arbeit im Kasseler Kunstverein - von Dirk Schwarze - Hans Peter Feldman. Seine Retrospektive im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, belegte eine Phase der Po-pulär-Kunst, die beinahe in Vergessenheit zu geraten drohte: die Auseinandersetzung mit den Reproduktionskünsten - - von Helga Meister - Paco Knöller: "Von Schläfe zu Schläfe". Eine Welt einfachster Gegenständlichkeit schildert der 40jährige Künstler in seinen Zeichnungen, die jetzt in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, zu sehen sind - von Heinz-Norbert Jocks - Ilona Ruegg: "Die Ränder der Gegenwart". Mit der Ausstellung der Schweizer Künstlerin beendet der Westfälische Kunstverein, Münster, einen Ausstellungszyklus zur Malerei der Gegenwart - - von Claudia Posca - Holger Bunk. Die Ausstellung im Westfälischen Kunstverein, Münster, konzentriert sich auf die gemalten Installationen, die Bunk seit 1977 in Szene setzt - von Eva Schmidt - Manfred H. Billinger: "Ton in Ton". Ein Skulpturenprojekt mit keramischen Resonanzkörpern in der Elektrohalle des Maximilianparks in Hamm - von Reinhard Ermen - Wilhelm Hein. Die Beschäftigung mit der Ideologie des Dritten Reiches nennt Hein als den Dreh- und Angelpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit überhaupt. Seine Ausstellung "Todesbilder" im Kunsthaus Rhenania rezensierte Jürgen Kisters - Achim Duchow. Seine Arbeiten sind eine bildnerische Variante zur Schlagzeilentechnik. Die drei Ausstellungen (Galerie Erhard Klein, Bonn; Neuer Aachener Kunstverein; Josef-Haubrich-Kunst-halle, Köln) sind keine Ausstellungstournee, sondern zeigen alle höchst unerschiedliche Exponate - von Jürgen Raap - Rosa-M. Heßling. Mit ihren "Licht-Set"-Arbeiten hat sie einen Weg zwischen neuerer Farbmalerei und konkreter Kunst gefunden - - von Reinhard Ermen - Marianne Pitzen. Im Rückblick auf eine matriarchale Gesellschaftsordnung verweisende Historie konfrontiert sie mit ihrer Arbeit "Neue Gesellschaft" im Karl Ernst Osthaus-Museum Hagen, den Betrachter mit verschütteten oder verlorengegangenen Vorstellungen einer anderen Gesellschaft als der zeitgenössisch-patriarchalischen - von Claudia Posca - Harald Fuchs. Seine Arbeiten in der Galerie'86, Trier, suchen bewußt die Vermittlung von Kunst und Wissenschaft - - von Jürgen Kisters - Meuser. Vier Objekte in der Galerie Grässlin-Ehrhardt, Frankfurt/M. - von Sigrid Feeser - Daniel Buren. In der Staatsgalerie Stuttgart wiederholt sich Burens Kritik an der Ausstellungsarchitektur, die sich der Bilder bemächtigt, um sich selbst auszustellen - von Heinz Schütz - Tim Ro.

  • Sonderangebot

    EUR 9,60

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Gebraucht, aber gut erhalten. - Inhalt: Falstaffs Logik -- Lustspielhaus: "Der Werwolf" -- Komödienhaus: "Karussell" -- Dreikönigstag. Die Konferenz von Cannes -- Kammerspiele: "Anatol" -- Die Teutomanie -- Neues Volkstheater: "Heuchler" -- Molière, sein Weg und die Zeit. 15.1.1622/15.1.1922 -- Staatliche Propaganda. Die Republik und ihre Gegner -- "Der große Bariton". Theater am Kurfürstendamm -- Der Fehdehandschuh. Lloyd George und Poincaré -- Die Eisenbahnkrankheit. Der Fluch auf die Juden -- Innere Wiedergutmachung. Die Frage der Amnestie -- Walter Eidlitz: "Herbstvögel". Kammerspiele -- Der Himmelsleutnant -- Wotan mit Bäffchen -- Gänsefüßchen -- Venedig und Naumburg -- Jeßner am Scheidewege. "Don Carlos" im Staatstheater -- Kammerspiele: "Kanzlist Krehler". Ein neuer Georg Kaiser -- "Es liegt eine Krone ." Monarchistenflaute -- Die Flammenschrift -- "Die Erziehung durch Kolibri". Kammerspiele -- Bayerns "Föderalismus" -- Städte -- "Des alten Löwen letzter Sprung" -- Politik und Milieu -- Die gewissenhafte Revolution. Verfassung und Hochverrat -- Spucke. Oder: Die Macht der Erinnerung. -- Ein völkisches Szenarium -- Staatstheater: "Armand Carrel" -- Moritz Heimann: "Armand Carrel". Staatstheater -- Kammerspiele: "Der Meister" -- Das Hannele im Film. Die Premiere in der Staatsoper -- "Das Paketboot Tenacity". Kammerspiele -- An den Berliner Ecken . . . Ein paar Stunden -- an der Kranzler-Ecke -- "Poincaré-la-Guerre" -- Das neue Heidentum -- Deutsches Künstler-Theater. Shaw: "Man kann nie wissen." -- Die Lehre von Genua -- Jubilar Arthur Schnitzler -- Das Buch des Kronprinzen. -- Von Wieringer Erkenntnissen und anderem -- Drei Illusionen -- "Ich bin mehr als ." -- U.K.T. -- Die Presseprofessur -- "Der Abgrund muß überbrückt werden!" -- Die 600 000 im Lustgarten. Das Gelöbnis -- der Berliner Republikaner -- Das Urteil gegen Leoprechting. -- Die kleinen und die großen Diebe -- Die vertagte Krise -- Der Fall Judith -- Münchhausen contra Berolina -- Deutschland und Frankreich. Das Zentralproblem -- Das Moskauer Todesurteil. Die politische -- Bedeutung des Prozesses -- Die verdächtige Aktentasche -- Die Krise in England. Lloyd George und Bonar Law -- "Ein Stück Geschichte" -- Ein Sportfilm. "Das Wunder des Schneeschuhs", II. Teil. -- Uraufführung in der Alhambra -- Die Parade von Neapel. Italien unterm Fascislenterror -- Die Courths-Mahler -- Das Verständigungsmonopol -- "Die Nestelknüpferin". Lustspielhaus -- Losung zur Gewalt -- Die Ära Lerchenfeld. Das Ergebnis -- Der englische Wahlkampf. Die Orientkrise - -- Erfolg der konservativen Regierung - Politikmüdigkeit - -- Der Aufmarsch - Die Chancen - Die Arbeiterpartei -- Komödienhaus: "Die Erwachsenen" -- Der Imperator -- Armee ohne Tambour! -- Das Kabinett der Schwarzhemden. Italien unter Mussolini -- Der Weltkapitalismus als "Retter"? Die Schwerindustrie -- und die Erfüllungspolitik -- Hopwood: "Der Mustergatte". Lustspiclhaus -- Scandalosa -- Der Bankrott des Fraktionalismus -- Die Drecklinie -- In der "Rampe". Die Vorstellungen der streikenden -- Berliner Schauspieler - Das große Programm - -- Liebenswürdige Revolutionäre - Adalberts Canossa - -- Der zu spät aufgestandene Prolet -- Der Londoner Aufmarsch. Poincaré vor dem letzten Trumpf? -- Nach der Konferenz. Poincarés Niederlage -- Handlungsfreiheit -? Das gescheiterte Ruhrprogramm -- Die Ursache -- Die Finanzgruppe -- Babuschen. Eine Modevignette -- Die polnische Krise. Vernunftpartei und Mordpartei -- "Aus der Gesindestube". Die polemischen Allüren -- des Herrn Lensch -- Geister der Nacht -- Sachsenlegende -- Platz der Jugend! -- Der Leopard. Eine Modevignette -- Residenztheater: "Es lebe das Leben" -- Harden und seine Richter. Die Veranstaltung des Schutzverbandes -- deutscher Schriftsteller im Großen Schauspielhause. Harden über -- "seinen" Prozeß, die Republik und ihre Justiz -- Will Amerika eingreifen? Das neue Programm -- Der Moralkongreß -- Das Duell der Krüppel -- Hermann Wendel -- Gebot der Stunde. Mehr Aktivität! -- Kampf gegen Windmühlen. Frühe Polizeistunde und Tanzverbot -- Deutschland steht allein. Illusion und Wirklichkeit -- Preußische Behörde -- Die Reaktion in Frankreich -- Max Mohr: "Improvisationen im Juni". Deutsches Theater -- Andrejew in der Tribüne. "Der Gedanke" -- Kohldampf -- Englands Politik. Ein Wort zur Klärung -- Intimes Theater. Deutsche Einakter -- Fatale Propaganda -- Die Einheitsfront. Die wahre und die falsche -- Wie die Welt so weit. . . -- Die Parteien in Frankreich. Das französische Volk -- und die Ruhrbesetzung -- Russen in Berlin -- Hinter der Szene. Gegensätze im bayerischen Lager -- Der Jambenfilm -- Um den Rhein. Der Entmilitarisierungsplan -- "Werstands Universal Robots". Theater am Kurfürstendamm -- "Der Kampf der Geschlechter". Renaissance-Theater -- Die vierte Phase. Loucheurs Rolle in London -- Züge und Gegenzüge. Der Kampf um Loucheurs Mission -- Bonar Laws Fiasko. England vor der Regierungskrise -- Naht die Entscheidung? -- Der Keuschheitskommissar. Ein Bild aus Chemnitz -- Tairow im Deutschen Theater. "Moritz von Sachsen" -- Bismarck auf der Bühne. Zur Aufführung -- von Emil Ludwigs "Entlassung". Residenztheater -- Stinnes und der Staat. Das Verbrechen der Dollarhausse -- Zwischen Tür und Angel. Helfferich geht um -- Volksbühne Bülowplatz. "Die lustigen Weiber von Windsor" -- Die Modedame auf dem Wedding -- Von Glücksrittern -- Rüpelkomödie im Landtag -- Weltreaktion. Ihr Unsinn und ihr Sinn -- Von Müller bis Roßbach. Innere Politik unter Cuno -- Die grüne Bastion -- Barlach: "Der tote Tag". Neues Volkstheater -- Der Ritt über den Bodensee -- "Nie wieder Krieg!" Der Rundlauf einer Parole -- Der Weg nach dem Osten. Neuorientierung an Rußland? -- Vor der Entscheidung. Wiederbeginn der interalliierten -- Aussprache - Frankreichs Verschleppungstaktik - Mündlich -- oder schriftlich? - Belgiens Rolle - Poincarés Isolierung -- Die Karsavina -- Kammerspiele: "Die Luxusfrau" -- Die bayerische Schweyerei -- Die Causa Ehrhardt -- Bismarcks Ve.

  • Sonderangebot

    EUR 15,20

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 4

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 363, 56 S. Abb. Erika Simon: Friedrich der Weise und Anna das Wunder. Zwei Kapselbildnisse von 1525 in der Wiener Kunstkammer -- Özge Yigit Özgül: Reisen für die Antike. Richard Chandler in Alexandria Troas -- Jan Henrik Härtung: Reisen für die Antike. Richard Chandler in Sigeion -- Frank Hulek: Reisen für die Antike. Richard Chandler in Teos -- Oliver Hülden: Die Bundesfestung Ulm und ein vielleicht etwas ungewöhnlicher Blick auf das antike Befestigungswesen -- Linda-Marie Günther: Euböa in Sizilien. Apoikie oder Übersetzungsfehler? -- Karl-Wilhelm Welwei: Kosmopolitische Vorstellungen im 4. Jahrhundert v. Chr. und das Herrschaftsverständnis Alexanders des Großen in der Forschungsdiskussion -- Justus Cobet: Aristophanes, Platon und der Tod des Sokrates. Didaktische Überlegungen zu einem klassischen Gegenstand in nachklassischer Zeit -- John Bintliff: Modelling long-term social change in the landscape: case studies from Greece -- Norbert Ehrhardt: Archaische Vasengraffiti aus dem milesischen Aphrodite-Heiligtum in Oikus -- Dirk Brandherm: Mediterranes, Atlantisches und Kontinentales in der bronze- und ältereisenzeitlichen Stelenkunst der Iberischen Halbinsel -- Leonie Carola Koch: Von Hellas bis Hessen. Zu möglichen Importen gläserner Perlen während der spätesten Bronzezeit -- Bärbel Morstadt: Begegnung: Orientalische und griechische Ikonographie auf einem Krate-riskos im Heraion von Samos -- Norbert Kunisch: Eine ungewöhnliche frührotfigurige Schale -- Achim Lichtenberger: Der Zeus Nemeios des Lysipp und Alexander der Große -- Gundula Lüdorf: Hekatomnidische )Dynastengräber(. Abbild karischer Tradition oder Aus-druck einer hellenisierten Gesellschaft? -- Ulrich-Walter Gans: Ein Altar für zwei Tempel. Fallbeispiele aus Athen und Attika -- Torsten Mattern: Der Markttempel in Demetrias und die Gruppe der )peripteralen Klein-tempeU -- Aenne Ohnesorg: Die Westanlagen des Heiligtums von Yria aufNaxos -- Orhan Bingöl: Die jüngsten Ausgrabungen in Magnesia am Maeander (2007-2011) -- Merle K. Langdon: The terraces ofAtene -- Wolfgang Ebel-Zepezauer: Zwischen Caesar und Drusus. Das )Uferkastell( von Lünen-Beckinghausen und seine Vorgängersiedlung -- Owen Doonan: Sinope colonia sitiens. A note on Pliny, Epist. 10, 90-91 based on new evidence from the Sinop Regional Archaeological Project -- Patrie Alexander Kreuz: Die Campi Macri. Örtliche Dynamik im zenturierten Norditalien -- Georgios Makris: When, and of what reason, was the Panagia Gorgoepekoos built? -- Bernd Lehnhoff: Zur Disposition des Schatzhauses IV in Olympia -- Georg Kalaitzoglou: Methodische Anmerkungen zur Identifizierung mykenischer Gräber in Westanatolien -- Tobias L. Kienlin - Klaus Cappenberg - Marta M. Korczyiíska: Überlegungen zu den spätbronze- und früheisenzeitlichen Landnutzungsstrategien im mittleren Dunajectal, Kleinpolen -- Baoquan Song: Römisches Militärwesen aus der Vogelperspektive. Luftbildarchäologie in Nordrhein-Westfalen -- Helmut Bruckner - Dániel Kelterbaum: TheAksu Çayi (Kestros River) coastal plain and the harbour ofPerge. A palaeogeographic and geoarchaeologic study in ancient Pamphylia (SW Turkey) -- Hanns-Severin Haase - Franz-Josef Heimes - Lothar Lenzmann - Franz Josef Lohmar - Alfred Mischke: Ein Rückblick auf zwei Jahrzehnte geodätischer Arbeiten zu archäologischen Forschungsprojekten von Hans Lohmann -- Publikationen von Hans Lohmann. ISBN 9783770555246 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1427 Fadengehefteter Originalpappband.

  • Anzahl: 4

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Ehrhardt, Dirk

    Verlag: Georg Thieme Verlag, 2019

    ISBN 10: 3132401927ISBN 13: 9783132401921

    Anbieter: Blackwell's, London, Vereinigtes Königreich

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    paperback. Zustand: New. Language: ger.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Sonderangebot

    EUR 39,20

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Originalleinen. Zustand: Sehr gut. Ill. ; VIII; 535 / 86 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) - Sehr gut und sauber. - Inhalt: Gisela Walberg Middle Minoan III - Art in Transition -- Spyros Iakovidis Ein Freskofragment aus Gia -- Helmut Kyrieleis Eine mykenische Elfenbeinfigur aus dem Heraion von Samos -- J. Nicolas Coldstream The Knossian Protohippalektryon -- Christiane Grunwald Zur Frage der Tradierung mykenischen Bildguts an die geometrische Kunst -- Ekrem Akurgal Bemerkungen zur Frage der örtlichen und zeitlichen -- Einordnung der griechischen archaischen Großplastik Kleinasiens -- Ramazan Özgan Ein neues archaisches Sitzbild aus Knidos -- Ulrike Muss Die Göttin auf dem Raubtier -- Angeliki Lebessi Der Berliner Widderträger - Hirt oder hervorragender Bürger? -- Ulrich Sinn Die Vötivgabe eines Athleten in Olympia -- Helga Herdejürgen Ostgriechische Büstengefäße - Bemerkungen zur -- Chronologie -- Jusuf Boysal Eine vorarchaische Oinochoe im Museum von Fethiye . -- Vassos Karageorghis Some Remarks on the 'Amathus Style' in Cypriote Vase-Painting -- Hans-Ulrich Cain Zur Bedeutungsgeschichte eines archaischen Throntypus -- Adolf H. Borbein Phidias-Fragen -- Alexander Mantis Beiträge zur Wiederherstellung der mittleren Südmetopen des Parthenon -- Maria Brouskari Aus dem Giebelschmuck des Athena-Nike-Tempels . . -- Wolfgang Ehrhardt Der Torso Wien I 328 und der Westgiebel des Athena-Nike-Tempels auf der Akropolis in Athen -- Angelos Delivorrias The Torso of a Wounded Warrior in Oxford -- Dietrich Willers Altes und Neues zum Dresdener Knaben -- José Dörig Ein Original des Reichen Stils -- Giorgos Dontas Ein verkanntes Meisterwerk im Nationalmuseum von -- Athen. Der Marmorkopf T.177 und Überlegungen zum Stil Euphranors -- Elsie Mathiopoulos Das Fragment eines attischen Doppelreliefs -- Marion Meyer Zur 'sinnenden' Athena -- Ursula Vedder 'Szenenwechsel' - Beobachtungen an zwei Grabstelen in Cambridge (Mass.) und Athen -- Giorgos Despinis Ein Grabrelief aus Oropos -- Christine Bruns-Özgan Grabstelen gebildeter Jünglinge John Boardman Herakles at Sea -- Erika Simon Hermeneutisches zur Anodos von Göttinnen -- Magdalene Söldner Die Bonner Nestoris des Brooklyn-Budapest Malers . . -- Konrad Schauenburg Zu zwei Krateren des Malers von Berlin F 3383 . -- John Richard Green Motif-Symbolism and Gnathia Vases -- Werner Fuchs Ein selinuntischer Frauengürtel des Strengen Stils . . . -- Hartmut Erbse Thukydides und Alkibiades -- Bernard Andreae Fixpunkte hellenistischer Chronologie -- Friedrich Hiller Bemerkungen zum pergamenischen Herrscherbild . . . -- Wilfred Geominy Eleusinische Priester -- Brunilde Sismondo Ridgway Musings on the Muses Jale Inan Aphrodite, Tänzerin oder Wassernymphe? -- Christiane Vorster Bonner Abguß einer verschollenen Heraklesherme . . -- Peter Kranz Bemerkungen zum 'Bonner Asklepios-Pinax' -- Wolfgang Schürmann Zur Deutung der Fransentücher im hellenistischrömischen Ägypten -- Petre Alexandrescu Un vase ptolémaïque en faïence d'Istros -- Gerhild Hübner Avqp nayicpcmov É7taoKT|oaç -- Pantos A. Pantos Zwei Skarabäen hellenistischer Zeit aus Echinos . . . -- Christian Habicht Personenkundliches -- Tonio Hölscher Griechische Bilder für den römischen Senat -- Mathias René Hofter Zum Porträt des C. Iulius Caesar -- Vassilis Lambrinoudakis Neues zur Ikonographie der Dirke Paul Zänker Ein Augustusenkel als klassischer Pais . -- Emmanuel Voutiras Libelli. Persephonae maxima dona -- Dieter Salzmann Sabina in Palmyra -- Hanns Gabelmann Ein luventusrelief in Fossombrone -- Salvatore Settis Fuga e morte di Decébalo -- Klaus-Peter Goethert II panettiere - Zur Geschichte einer Fehldeutung . . . Michalis A. Tïverios Archai'stica II -- Fahri I§ik Ein römischer Sarkophagdeckel mit Hirtenidyllen in Niksar -- Pilar León La Afrodita de Itálica -- Alexandra Goulaki-Voutira Eine Akroterfigur aus Eleusis -- Dieter Hertel Darstellung Alexanders d. Gr. und seiner Mutter Olympias: zur Deutung des sog. Ptolemäerkameos in Wien . -- Erika Zwierlein-Diehl Thamyras-Gemmen -- Otto Zwierlein Plinius über den Laokoon -- Willy Schetter Drei Epigramme über die Rettung der Aeneis . -- Wulf Raeck Tu fortiter, ille sapienter - Augusti und Caesares im Reliefschmuck des Galeriusbogens von Thessaloniki . . -- Harald Mielsch Realität und Imagination im 'Großen Jagdmosaik' von Piazza Armerina -- Maria Alexandrescu Vianu Un portrait romain du Bas-Danube -- Paolo Enrico Arias L'anfora argentea di Con^esti -- Josef Engemann Die Huldigung der Apostel im Mosaik des ravennatischen Orthodoxenbaptisteriums -- Christoph Luitpold Frommel Kirche und Tempel: Giuliano della Roveres Kathedrale Sant'Aurea in Ostia -- Klaus Fittschen Caesar und Augustus - Zur Kaisergalerie im Augsburger Rathaus -- Marita Horster Dem 'Florentiner Wanderer' -- Nikolas Yalouris Darstellungen des Hl. Christophorus in Mittelalter und Renaissance - Adaption eines antiken Motives . -- Jean-Charles Balty Christian Daniel Rauch, Friedrich Tieck et l'antique - A propos de deux marbres de la Villa Ludovisi . -- Doris Pinkwart Antike Lebensbaumdarstellungen auf anatolischen Nomadenkelims als Zeugnisse mittelalterlicher Textilkunst im armenischen Bergland -- Gerald Heres Zu einer Ansicht der Dresdener Abgußsammlung aus dem Jahre 1857 . ISBN 9783805310338 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Ehrhardt, Dirk

    Verlag: Georg Thieme Verlag

    ISBN 10: 313243812XISBN 13: 9783132438125

    Anbieter: Blackwell's, London, Vereinigtes Königreich

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Anzahl: 5

    In den Warenkorb

    paperback. Zustand: New. Language: ger.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 39,96 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zeithistorische Perspektiven. Hrsg. von Hendrik Ehrhardt und Thomas Kroll. Der Band präsentiert den aktuellen Stand der historischen Forschung zum Thema Energie und gibt einen Einblick in die neuesten Trends. Das moderne Verständnis der Frage der Energieressourcen wurde durch die Ölkrise von 1973 und die darauf folgenden wirtschaftlichen Entwicklungen in den 1980er Jahren geprägt. Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf der Frage, wie sich unsere Wahrnehmung, Erzeugung und Nutzung von Energie in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Mit Beiträgen von Dirk van Laak, Dirk Schaal, Sören Schöbel u.a. 286 Seiten mit 5 Abb., broschiert (Vandenhoeck & Ruprecht 2012) leichte Lagerspuren. Statt EUR 55,00 490 g. Sprache: de.

  • Verlag: Brill Schoningh, 2013

    ISBN 10: 3506777394ISBN 13: 9783506777393

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 43,65 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 20

    In den Warenkorb

    Festschrift für Hans Lohmann. Hrsg. von Georg Kalaitzoglou und Gundula Lüdorf. Zur Würdigung der Verdienste des Geehrten in Forschung und Lehre enthält der Band eine Sammlung von 31 Beiträgen auch internationaler Archäologen, Historiker, Philologen und Naturwissenschaftler. Die in diesem Band versammelten Autoren schöpfen aus ihren aktuellen Forschungen zu Themen der Antikenrezeption, Geschichte und Epigraphik, der Kunstarchäologie und archäologischen Feldforschung sowie der Bauforschung, der Methodik und der angewandten Methoden in der Archäologie. - Von den 31 Beiträgen des Bandes (fünf davon in englischer Sprache) widmen sich 16 dem Themenfeld "Kunst- und Feldarchäologie, Bauforschung", die übrigen Beiträge verteilen sich zu gleichen Teilen auf die Bereiche Antikenrezeption; Geschichte und Epigraphik; Methodik. Mit Beiträgen von Erika Simon, Özge Yigit Özgül, Jan Henrik Hartung, Frank Hulek, Oliver Hülden, Linda-Marie Günther, Karl-Wilhelm Welwei, Justus Cobet, John Bintliff, Norbert Ehrhardt, Dirk Brandherm, Leonie Carola Koch, Bärbel Morstadt, Norbert Kunisch, Achim Lichtenberger, Gundula Lüdorf, Ulrich-Walter Gans, Wolfgang Ebel-Zepezauer, Torsten Mattern, Aenne Ohnesorg, Orhan Bingöl, Merle K. Langdon, Owen P. Doonan, Patric Alexander Kreuz, Georgios Makris, Bernd Lehnhoff, Georg Kalaitzoglou, Tobias Kienlin, Klaus Cappenberg, Marta M. Korczynska, Baoquan Song, Helmut Brückner, Daniel Kelterbaum, Hanns-Severin Haase, Franz-Josef Heimes, Lothar Lenzmann, Franz Josef Lohmar und Alfred Mischke. 363 Seiten mit 9 Tab. sowie 152 Abb. auf 56 Tafeln, gebunden (Mittelmeerstudien; Band 2/Wilhelm Fink Verlag/Verlag Ferdinand Schöningh 2013) leichte Lagerspuren. Statt EUR 129,00 1412 g. Sprache: de.

  • Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Grundsätze des Investierens und des Vermögensbildens sind einfach aufzuschreiben, doch braucht es zum Verstehen den großen Zusammenhang. Dafür haben die meisten Medien keine Zeit mehr, und darum lassen sie den lernwilligen Geldanleger oft verwirrt zurück. Dabei gibt es erfolgreiche Vorbilder, von denen man lernen kann. Es gehört jedoch Geschick dazu, erfolgreiche Menschen von ihrer Arbeit abzuhalten und sie nach den Geheimnissen ihres Erfolgs zu fragen. Es braucht ein Buch, das sich Zeit nimmt, Fragen zu stellen, den Antworten zuzuhören und sie auszuleuchten. Thomas Gerner hat 12 erfolgreiche und gleichzeitig ganz unterschiedliche Investoren befragt. Jedes Interview verläuft anders und läuft in eine andere Vertiefung hinaus. Allen gemeinsam ist ein tiefes Interesse am Verstehen der Welt. Wer dieses Buch gelesen hat, wird sehen, dass es viele Wege zum Ziel gibt. Er wird feststellen, dass man Geduld braucht, die Bereitschaft zu Fehlern, und dass es keinen schnellen Weg gibt. Er wird aber auch sehen, dass am Ende dieses Weges der finanzielle Erfolg liegt.Die Interviewpartner Volker Schilling und Dirk Sammüller Peter E. Huber Luca Pesarini Dr. Jens Ehrhardt Dr. Markus Stahl Martin Mack Dr. Heinz-Werner Rapp Hans-Olov Bornemann Markus Mezger Felix Zulauf Christoph MetzgerDie ZielgruppeVermögensberater in Banken und SparkassenFamily OfficesFondsanalysteninstitutionelle Anleger Der AutorThomas Gerner ist Stv. Direktor Portfoliomanagement bei der Feri Family Trust GmbH in Bad Homburg.