Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (87)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Suhr, Dieter:

    Verlag: München : Pflaum, 1977

    ISBN 10: 3790502642 ISBN 13: 9783790502640

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. 113 S. : 78 Ill. u. graph. Darst. ; 21 cm seiten stark feuchtwellig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • ISBN 10: 3790505285 ISBN 13: 9783790505283

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,80 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. Pflaum , München - 4. Auf. 1988 : Dieter Suhr - Perfect tb . Gr.14.5x21cm. EA-IKNN-HBPW Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Suhr, Dieter

    ISBN 10: 379050355X ISBN 13: 9783790503555

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Creutz, Helmut, Dieter Suhr und Werner Onken:

    Verlag: Basis Verlag, 1986

    ISBN 10: 3880254141 ISBN 13: 9783880254145

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur, 15*21 cm. Zustand: Gut. 87 Seiten guter Zustand, Einband mit leichten Knicken 201041073 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Suhr, Dieter:

    Verlag: Knapp, 1986

    ISBN 10: 3781903494 ISBN 13: 9783781903494

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. Ua 635 3781903494 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.

  • Suhr, Dieter

    Verlag: Richard Pflaum Verlag, München, 1982

    Anbieter: Antiquariat Lindbergh, Mörfelden-Walldorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,60 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: sehr gut erhalten. 3. Auflage 120 p. 82 Abbildungen.

  • EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ein Lesebuch über den Start im Bundestag.Reden - Protokolle - Berichte - Eindrücke_Paperback, 259 Seiten, Format: 20*14. Leichtere Lagerungsspuren am Einband. Innen gut und sauber.

  • Suhr, Dieter

    Verlag: Duncker & Humblot, 1975

    ISBN 10: 3428033353 ISBN 13: 9783428033355

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 373 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • Suhr, Dieter:

    Verlag: Berlin : Duncker und Humblot, 1977

    ISBN 10: 3428038045 ISBN 13: 9783428038046

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. 133 Seiten; Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Suhr Dieter:

    Verlag: München, Pflaum, 1982

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 5,90 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, Obr. 3. Aufl. mit zahlreichen Abbildungen, 120 Seiten, Einband etwas berieben, kl. Wasserrand, ansonst guter und sauberer Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.

  • Suhr, Dieter:

    Verlag: Frankfurt am Main : Knapp, 1983

    ISBN 10: 3781903028 ISBN 13: 9783781903029

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: TschaunersWelt, Waldkirch, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,29 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 143 S. ; 21 cm Gebraucht, guter Zustand 4l ISBN: 9783781903029 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 546.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Reinhardt, Helmut (Herausgeber)

    Verlag: Berlin : Verlag der Weltbühne v. Ossietzky, 1989

    ISBN 10: 3860200119 ISBN 13: 9783860200117

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 301 Seiten : Illustrationen (z.T. farbige)) , 21 cm Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: M 12.80 3-86020-011-9 M 12.80 Sachgebiet: Kulturpolitik, Presse, Rundfunk, Fernsehen , 1600 Gesellschaftwissenschaften insgesamt (einschl. Bevölkerung, Sozialwesen, Soziologie,Statistik) Inhalt Vorwort. Von Helmut Reinhardt Wolfgang Klein Ungebundene Menschlichkeit 1 Manfred Kossok Die Spuren von .1789 2 Wo die Freiheit nicht ist, ist auch kein Vaterland Heinz Kamnitzer Der einzelne und seine Macht Carl von Ossietzky und unsere Zeit 25 Ruth Greuner An einem fernen Tag. 47 Zur Kulturkritik Carl v. Ossietzkys Rudolf Arnheim Helles Lachen, verhaltenes Weinen 65 Ursula Madrasch-Groschopp Biographische Angaben und ein Kommentar 69 Dieter Fricke Wider den heiligen Mars 89 Zum jungen Ossietzky Günter Wirth Neue Reformation 108 Gerhard Fischer Im Nomadenzelt 117 Elke Suhr Neue Männer . . ? 131 Gedanken über Frauen und Liebe bei Ossietzky Fritz Klein Illusion, Utopie, Realismus 138 Wolfgang Ruge Klang und Echo eines Mahnrufs 147 Werner Bramke Ein schwieriges Verhältnis 156 Demokratische Intellektuelle und Kommunisten in der Weimarer Republik Kurt Pätzold Wider die antiquierte Schlachtordnung 163 Ein runder Tisch wartet Jürgen Kuczynski A Radical 171 Georg W. Pijet In seiner Nähe 174 Stefan Berkholz Ich lebe hier ganz anständig . . . 176 Carl von Ossietzky im Tegeler Gefängnis, 1932 Günther Cwojdrak Kleiner Theaterausflug 187 Dirk Grathoff Ossietzky, Die Weltbühne und Brecht 192 Jürgen Schebera Ossietzky und Der Marsch ins dritte Reich 205 Lothar Kusche Ossietzkys Stimme 212 Werner Boldt Ein Foto und sonst gar nichts? 215 Zur Ossietzky-Rezeption in der BRD in den sechziger Jahren gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Reinhardt, Helmut (Hrsg.):

    Verlag: Berlin : Verlag der Weltbühne v. Ossietzky, 1989

    ISBN 10: 3860200119 ISBN 13: 9783860200117

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Aufl. 301 S. : Ill. (z.T. farb.)) ; 21 cm; kart. Aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann mit einingen wenigen Bleistiftanstreichungen, sonst gutes Ex. - Er ist der genaue Chronist der Weimarer Republik, die heutzutage in der Bundesrepublik so gern idealisiert wird, manchmal in gutem Glauben. Sie war eine miserable Demokratie, obwohl sie auch einige positive Seiten hatte. Diese Republik, die ihre Fundamente auf ermordeten kommunistischen Führern errichtete und Fememörder gegen Demokraten entfesselte, diese Republik ohne Republikaner hatte dennoch ihren republikanischen Publizisten. - Stephan Hermlin. (Verlagstext) // INHALT : Wolfgang Klein, Ungebundene Menschlichkeit -- Manfred Kossok, Die Spuren von 1789 "Wo die Freiheit nicht ist, ist auch kein Vaterland" -- Heinz Kamnitzer, Der einzelne und seine Macht. Carl von Ossietzky und unsere Zeit -- Ruth Greuner, An einem fernen Tag. Zur Kulturkritik Carl v. Ossietzkys -- Rudolf Arnheim, Helles Lachen, verhaltenes Weinen -- Ursula Madrasch-Groschopp, Biographische Angaben und ein Kommentar -- Dieter Fricke, Wider den heiligen Mars. Zum jungen Ossietzky -- Günter Wirth, Neue Reformation -- Gerhard Fischer, Im Nomadenzelt -- Elke Suhr, "Neue Männer ."? Gedanken über Frauen und Liebe bei Ossietzky -- Fritz Klein, Illusion, Utopie, Realismus -- Wolfgang Rüge, Klang und Echo eines Mahnrufs -- Werner Bramke, Ein schwieriges Verhältnis. Demokratische Intellektuelle und Kommunisten in der Weimarer Republik -- Kurt Pätzold, Wider die antiquierte Schlachtordnung "Ein runder Tisch wartet" -- Jürgen Kuczynski, A Radical -- Georg W.Pijet, In seiner Nähe -- Stefan Berkholz, "Ich lebe hier ganz anständig." Carl von Ossietzky im Tegeler Gefängnis, 1932 -- Günther Cwojdrak, Kleiner Theaterausflug -- Dirk Grathoff, Ossietzky, Die Weltbühne und Brecht -- Jürgen Schebera, Ossietzky und Der Marsch ins dritte Reich -- Lothar Kusche, Ossietzkys Stimme -- Werner Boldt, Ein Foto und sonst gar nichts? Zur Ossietzky-Rezeption in der BRD in den sechziger Jahren -- Gerhard Kraiker, Eine Fehldeutung. Zu Hans-Ulrich Wehlers Kritik an Carl von Ossietzky -- Eckart Rottka, Gedanken zu einem Bild -- Ingo Müller, Wiederaufnahme des Weltbühnen-Prozesses? Eine Initiative demokratischer Juristen in der BRD -- Thomas Rietzschel, Zwischen den Gedenktagen. Ein Ossietzky-Essay nach aktuellem Anlaß, geschrieben in Darmstadt im September 1988 -- Frank Rupprecht, Philosophische Elemente im Denken Ossietzkys -- Helga E. Hörz, Moralische Herausforderung zur Tat. Zu den ethischen Positionen Carl von Ossietzkys -- Stephan Hermlin, Die Einsamkeit des Tapferen -- Marlene Vesper, Neubeginn mit C. v. O. -- Roland Links, Fragen beim Wiederlesen -- Klaus Höpcke, Zunehmender Umgang mit Ossietzky. ISBN 9783860200117 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 595.

  • Dieter Suhr

    Verlag: Duncker & Humblot GmbH, 1976

    ISBN 10: 3428036727 ISBN 13: 9783428036721

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 233 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Klodt, Henning; Schmidt, Klaus-Dieter et al.

    Verlag: Tübingen Mohr/Paul Siebeck, 1989

    ISBN 10: 3163455433 ISBN 13: 9783163455436

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bücherhandel-im-Netz/Versandantiquariat, Hildesheim, NI, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    weicher Einband. 219 S., Groß-Oktav, kartoniert. Ehemaliges Bibliotheksexemplar in ordentlichem Zustand, offensichtlich kaum oder gar nicht benutzt. Ein sauberer Stempel vorne. Minimal lichtrandig, leicht angestaubt. Mindestens gutes Exemplar. Reihe: Kieler Studien; Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel; Herausgegeben von Horst Siebert. Inhalt: BRD als Produktionsstandort; Herausforderungen von außen; Fortschritte/Defizite im Anpassungsprozess; Handlungsbedarf Wirtschaftspolitik; Zusammenfassung: Im Strukturwandel vorangekommen? Umfangreicher Anhang. Sprache: Deutsch (unbesetzt) 394 gr.

  • Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 240 Seiten mit überwiegen mit zahlreichen Farbfotografien von Dieter Blum. 17,5 cm. Gestalterische Konzeption von Herbert Suhr. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Aus dem Klappentext: Applaus ist ihr Alltag. Euphorie ihre Quittung. Die Berliner Philharmoniker zählen zu den bedeutendsten Klangkörpern der Welt. Aber warum gerade sie? Was unterscheidet dieses Orchester von allen anderen? Ist es der Dirigent? Welche Macht hat Herbert von Karajan über sein selbstbewußtes Kollektiv? Wie übt er sie aus? Dieses Buch schildert die Innenwelt eines Männerbundes, dem es immer wieder gelingt, Ärger und Zorn. Mühsal und Anstrengung. Hingabe und Spielfreude zu großem Klang zu verschmelzen. Ein Skizzenbuch philharmonischen Alltags mit einer heiteren Note und mit Fotos, die man nicht vergißt. Dieter Blum, der die Philharmoniker 7 Jahre lang auf Konzertreisen um die Welt begleitet hat, legt mit diesem "Bibliophilen Taschenbuch" ein umfassendes Werk über dieses Orchester ab, ein Kompendium aus meisterhaften Fotografien, die das Innenleben dieses Klangkörpers offenbaren, den Alltag der Proben und die Höhepunkte des Musizierens. Emanuel Eckardt macht in sensiblen Reportagen neugierig auf eine selbstbewusstes Kollektiv und seinen Chefdirigenten Herbert von Karajan. Ergänzt mit einem unterhaltenden Abriss der Geschichte des Orchesters und seiner Dirigenten, mit Gesprächen über Dissonanzen und Harmonien Herbert von Karajans und den Musikern des Orchesters, entstand ein liebevolles, intimes und humorvolles Skzizzenbuch voller Anekdoten und Erkenntnissen aus der Werkstatt des grossen Klangzauberers. - Dieter Blum (* 1936 in Eßlingen am Neckar) ist ein zeitgenössischer deutscher Fotograf. Leben: Dieter Blum arbeitet seit 1964 als freier Fotograf im Bereich Kultur und Reportage, unter anderem für Zeitschriften wie Der Spiegel, Stern, Time und Vanity Fair. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf. Zu Beginn der 80er Jahre fotografierte er die Berliner Philharmoniker unter Dirigent Herbert von Karajan. Seither widmete er einen großen Teil seiner Arbeit den Themen Musik, Tanz und Kunst. Neben zwei Bildbänden über die Berliner Philharmoniker (1983 unter Herbert von Karajan und anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Orchesters 2007), die er über 25 Jahre immer wieder auf ihren Reisen begleitete, schuf er Bücher über den ehemaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder und über Karlheinz Böhm in Afrika. Der Tanzphotographie widmete er mehrere Bildbände (Wladimir Malachow, Ecstasy I, II und III, Pure Dance, Tanz und Eros I und II). . . . Aus: wikipedia-Dieter_Blum. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 375 Taschenbuch. Kartoniert mit einer montierten Deckelillustration und integriertem Rückenschild.

  • Bibow, Ewald (Verantw. Red.):

    Verlag: Berlin: Eigenverlag, 1986

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 120 S. Einband fleckig, Randläsuren, papierbedingt gebräunt, 3 Anstr. im Inhaltsverzeichnis, sonst sauber. - Inhalt: ZUR GESCHICHTE DER HISTORIKER-GESELLSCHAFT DER DDR (2) -- Horst Haun: Die Gründungskonferenz 1958 -- TAGUNGSBERICHTE -- Geschichte des Alltags und Betriebsgeschichte. - 7. Kolloquium der Fachkommission Betriebsgeschichte, Berlin, 31. Januar 1985 (Peter Leisering) -- Persönlichkeit und Betriebsgeschichte. - 12. Konferenz der Fachkommission Betriebsgeschichte, Karl- Marx-Stadt, 24.-26. April 1985 (Helmut Gast) -- Signaturen einer Epoche - Einheit und Vielfalt im Prozeß des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus (16.-18. Jh.). - 2. Konferenz der Fachkommission Geschichte der Neuzeit I (1500-1789), Dessau, 11.-14. Februar 1985 (Helgard Frölich/Ralf Preuß) -- Die Forschungsbibliothek Gotha und ihre Bedeutung für die Byzantinistik. - Kolloquium der Fachkommission Byzantinistik, Gotha, 19.-20. März 1985 (Hans Georg Thümmel) -- Das Jahr 1960 in der Landwirtschaft der DDR. Voraussetzungen, Verlauf und Folgen des vollgenossenschaftlichen Zusammenschlusses der Bauern. - 7. Konferenz der Fachkommission Agrargeschichte, Suhl, 2.-4. April 1985 (Siegfried Kuntsche) -- Krieg und Frieden in der Geschichte. - 17. Konferenz der Fachkommission Geschichtsunterricht, Schwedt/ Oder, 15.-17. Mai 1985 (Heidemarie Stahn) -- Ethnographie in Museen. Probleme - Erfahrungen - Aufgaben. - 2. Konferenz der Arbeitsgemeinschaft Ethnographie, Dresden, 17.-19 September 1985 (Sylvia Dolz) -- Stadt und Kirche im Spätmittelalter und während der Reformation. - 30. Jahrestagung der Hansischen Arbeitsgemeinschaft, Frankfurt/Oder, 1.-3. Oktober 1985 (Renate Schilling) -- Die Hugenotten in Brandenburg-Preußen. Ihre Rolle in Wirtschaft und Kultur. - Konferenz des Präsidiums der HG der DDR und des Zentralinstituts für Geschichte der AdW der DDR, Berlin, 25.-27. Oktober 1985 (Sigurd-Herbert Schmidt) -- Kultur- und Bildungsbestrebungen der Werktätigen im 19. Jahrhundert. - 7. Konferenz der Fachkommission Geschichte der Neuzeit II (1789-1917), Berlin, 1.-2. November 1985 (Heinz Kathe) -- Kult und Religion in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. - XIII. Konferenz der Fachgruppe Ur- und Frühgeschichte, Halle, 4.-6. November 1985 (Knut Rassmann) -- Die Entwicklung der NVA als sozialistische Koalitionsarmee im Kampf um die Sicherung des Friedens und die Verteidigung des Sozialismus in den 60er und 70er Jahren - Kolloquium am 21. November 1985, Potsdam (Karl Greese) -- Fachkommission Quellenkunde/Historische Hilfswissenschaften der Historiker-Gesellschaft der DDR gegründet (Dieter Hebig) -- Der Kampf um die Einheit der Arbeiterklasse und die Verwirklichung des Thälmannschen Vermächtnisses in der DDR (Helmut Suhr) -- AUS DER ARBEIT DER BEZIRKSKOMITEES -- Kolloquium in Salzwedel zum 40. Jahrestag der demo-kratischen Bodenreform (Michael Thomas) -- Regionalgeschichtliche Konferenz in Karl-Marx-Stadt zum 40. Jahrestag der SED (Günter Löwe/Stephan Pfalzer) -- Autoren dieses Heftes. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Heim, Susanne und Götz Aly:

    Verlag: Rotbuch Verlag, Berlin, 1992

    ISBN 10: 3880229589 ISBN 13: 9783880229587

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,50 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 208 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Autorenporträt: Götz Haydar Aly (geboren am 3. Mai 1947 in Heidelberg, Betonung: Ály) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Journalist. Seine Themenschwerpunkte sind nationalsozialistische Rassenhygiene, Holocaust und Wirtschaftspolitik der nationalsozialistischen Diktatur sowie Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Zahlreiche seiner Bücher wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. Aly ist ein Nachfahre des königlich-preußischen Kammertürken Friedrich Aly, Sohn von Ernst Aly und ein Enkel des Philologen Wolfgang Aly. Seine Mutter war die Tochter eines polnischen Reisevertreters. Er besuchte Volksschulen und Gymnasien in Heidelberg (19541956), Leonberg (19561962) und Gräfelfing (19621967), wo er am Kurt-Huber-Gymnasium 1967 das Abitur ablegte. Dem Wehrdienst entging er durch eine Einstufung in die Ersatzreserve II. In den Jahren 1967 und 1968 ging er auf die Deutsche Journalistenschule in München. Anschließend studierte er bis 1971 Geschichte und Politische Wissenschaft an der FU Berlin. Während seines Studiums engagierte sich Aly aktiv in der Studentenbewegung. Für die Sozialistischen Arbeitskollektive" wurde er im Sommer 1970 als studentischer Vertreter in den neu gebildeten Fachbereichsrat des Otto-Suhr-Instituts gewählt. 1971 gehörte er zu den Begründern und Redakteuren der Zeitung Hochschulkampf. Kampfblatt des Initiativkomitees der Roten Zellen in West-Berlin, das sich der maoistischen Proletarischen Linken/Parteiinitiative zuordnete. Er beteiligte sich am 24. Juni 1971 an einer Aktion, bei der Aktivisten der Grundsemester-Organisation" (GSO) in ein Seminar des Professors Alexander Schwan eindrangen und gewalttätig gegen diesen vorgingen. Von Anfang 1972 bis Mitte 1973 engagierte er sich in der Roten Hilfe Westberlin. Nachdem er sein Studium mit der Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft abgeschlossen hatte, arbeitete Aly ab 1973 als Leiter einer Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung in Berlin-Spandau. 1978 wurde er mit einer Arbeit über seine Erfahrungen im Bezirksamt Spandau bei Reinhart Wolff und Wolf-Dieter Narr zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften promoviert. Von 1981 bis 1983 und von 1991 bis 1993 arbeitete Aly als Redakteur für Innenpolitik der neu gegründeten Tageszeitung taz. 1997 bis 2001 war er leitender Redakteur und bis Juni 2021 freier Autor der Berliner Zeitung. In den Zwischenzeiten schrieb er gelegentlich für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Süddeutsche Zeitung, Die Zeit und den Spiegel. Im Oktober 1982 beantragte Aly ein Habilitationsstipendium zum Thema Die Entwicklung wissenschaftlicher Maßstäbe zur Begutachtung und Tötung behinderter deutscher Kinder in den Jahren 19391945. Vorschlag zur Aufhellung eines Tabus" bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Sein Interesse an den NS-Euthanasiemorden" hatte dabei nach eigenen Angaben seine 1979 geborene Tochter geweckt, die kurz nach ihrer Geburt eine Gehirnentzündung bekommen und einen schweren zerebralen Schaden erlitten hatte. Die DFG lehnte Alys Antrag ab, weil die Zeithistoriker Eberhard Jäckel und Karl Dietrich Bracher zwar das Forschungsvorhaben befürworteten, aber die fachliche Qualifikation des promovierten Politikwissenschaftlers bezweifelten. Der dritte Gutachter, der Politologe Klaus Jürgen Gantzel, hatte ihm dagegen innovatives Forscherpotential" attestiert, das gefördert werden sollte". In den folgenden Jahren trieb Aly neben Klaus Dörner, Ernst Klee und Karl Heinz Roth die Erforschung der Krankenmorde im Nationalsozialismus maßgeblich voran. Von 1984 bis 1992 gab Aly die ersten zehn Bände der Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik mit heraus, von 1985 bis 1988 leitete er das Projekt Täterbiografien" am Hamburger Institut für Sozialforschung. 1994 habilitierte sich Aly am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin in Politikwissenschaft. Nach Gastprofessuren in Wien und Salzburg hatte er von 2004 bis 2006 die auf vier Semester angelegte Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung am Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main inne. 2006 wurde er von Bundespräsident Köhler in den Stiftungsrat des Berliner Jüdischen Museums berufen, dessen Mitglied er bis 2020 war. 2011 lehnte das Otto-Suhr-Institut es trotz eines positiven Gutachtens von Hans Mommsen ab, Aly zum außerplanmäßigen Professor zu ernennen. Die Kommission begründete die Entscheidung im Fachbereichsprotokoll damit, Aly fehlten für eine politologische Professur die theoretischen und methodologischen Voraussetzungen. Der Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik gab in der taz an, die Entscheidung sei auf Betreiben der Politikwissenschaftlerin Tanja Börzel und ihres Ehemanns Thomas Risse gefallen. Er urteilte, der Vorgang habe dem Otto-Suhr-Institut Schaden zugefügt. Der Journalist Jacques Schuster führte die Ablehnung in der Welt auf Alys Kritik an der 68er-Bewegung zurück. Aly kritisierte das Otto-Suhr-Institut im Zusammenhang mit der Plagiatsaffäre um den damaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, es gehe zu wenig gegen Plagiate in studentischen Hausarbeiten vor. In der Berliner Zeitung schrieb er die Kolumne Meine kleinen Guttenbergs, er war dort bis 2021 als Kolumnist tätig. Ein Artikel im Cicero warf Aly vor, bei seiner eigenen Dissertation wissenschaftliche Standards missachtet zu haben, und zitiert den Zweitgutachter Wolf-Dieter Narr mit der Aussage, er hätte die Arbeit nach seinen wissenschaftlichen Kriterien nicht annehmen dürfen. Im Wintersemester 2012/13 hatte Aly die Sir-Peter-Ustinov-Gastprofessur am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien inne. Götz Aly ist verheiratet, hat vier Kinder und wohnt in Berlin. NS-Forschung: Hauptthema von Alys wissenschaftlicher Arbeit war zunächst die Geschichte des Holocaust, die er weitgehend außerhalb des etablierten Wissenschaftsbetriebs erforscht. Auslöser für die Beschäftigung mit dem Thema Holocaust" war das bis dahin.

  • Suhr, Dieter:

    Verlag: Springer, 1989

    ISBN 10: 3540511385 ISBN 13: 9783540511380

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel innen und Bibliothekssignatur auf Einband in gutem Zustand. Ex-library with stamp and catalogue number on spine. GOOD condition, some traces of use. QIII 860 3540511385 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Heim, Susanne und Götz Aly:

    Verlag: Rotbuch Verlag, Berlin, 1992

    ISBN 10: 388022952X ISBN 13: 9783880229525

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,50 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 189 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Autorenporträt: Götz Haydar Aly (geboren am 3. Mai 1947 in Heidelberg, Betonung: Ály) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Journalist. Seine Themenschwerpunkte sind nationalsozialistische Rassenhygiene, Holocaust und Wirtschaftspolitik der nationalsozialistischen Diktatur sowie Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Zahlreiche seiner Bücher wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. Aly ist ein Nachfahre des königlich-preußischen Kammertürken Friedrich Aly, Sohn von Ernst Aly und ein Enkel des Philologen Wolfgang Aly. Seine Mutter war die Tochter eines polnischen Reisevertreters. Er besuchte Volksschulen und Gymnasien in Heidelberg (19541956), Leonberg (19561962) und Gräfelfing (19621967), wo er am Kurt-Huber-Gymnasium 1967 das Abitur ablegte. Dem Wehrdienst entging er durch eine Einstufung in die Ersatzreserve II. In den Jahren 1967 und 1968 ging er auf die Deutsche Journalistenschule in München. Anschließend studierte er bis 1971 Geschichte und Politische Wissenschaft an der FU Berlin. Während seines Studiums engagierte sich Aly aktiv in der Studentenbewegung. Für die Sozialistischen Arbeitskollektive" wurde er im Sommer 1970 als studentischer Vertreter in den neu gebildeten Fachbereichsrat des Otto-Suhr-Instituts gewählt. 1971 gehörte er zu den Begründern und Redakteuren der Zeitung Hochschulkampf. Kampfblatt des Initiativkomitees der Roten Zellen in West-Berlin, das sich der maoistischen Proletarischen Linken/Parteiinitiative zuordnete. Er beteiligte sich am 24. Juni 1971 an einer Aktion, bei der Aktivisten der Grundsemester-Organisation" (GSO) in ein Seminar des Professors Alexander Schwan eindrangen und gewalttätig gegen diesen vorgingen. Von Anfang 1972 bis Mitte 1973 engagierte er sich in der Roten Hilfe Westberlin. Nachdem er sein Studium mit der Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft abgeschlossen hatte, arbeitete Aly ab 1973 als Leiter einer Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung in Berlin-Spandau. 1978 wurde er mit einer Arbeit über seine Erfahrungen im Bezirksamt Spandau bei Reinhart Wolff und Wolf-Dieter Narr zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften promoviert. Von 1981 bis 1983 und von 1991 bis 1993 arbeitete Aly als Redakteur für Innenpolitik der neu gegründeten Tageszeitung taz. 1997 bis 2001 war er leitender Redakteur und bis Juni 2021 freier Autor der Berliner Zeitung. In den Zwischenzeiten schrieb er gelegentlich für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Süddeutsche Zeitung, Die Zeit und den Spiegel. Im Oktober 1982 beantragte Aly ein Habilitationsstipendium zum Thema Die Entwicklung wissenschaftlicher Maßstäbe zur Begutachtung und Tötung behinderter deutscher Kinder in den Jahren 19391945. Vorschlag zur Aufhellung eines Tabus" bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Sein Interesse an den NS-Euthanasiemorden" hatte dabei nach eigenen Angaben seine 1979 geborene Tochter geweckt, die kurz nach ihrer Geburt eine Gehirnentzündung bekommen und einen schweren zerebralen Schaden erlitten hatte. Die DFG lehnte Alys Antrag ab, weil die Zeithistoriker Eberhard Jäckel und Karl Dietrich Bracher zwar das Forschungsvorhaben befürworteten, aber die fachliche Qualifikation des promovierten Politikwissenschaftlers bezweifelten. Der dritte Gutachter, der Politologe Klaus Jürgen Gantzel, hatte ihm dagegen innovatives Forscherpotential" attestiert, das gefördert werden sollte". In den folgenden Jahren trieb Aly neben Klaus Dörner, Ernst Klee und Karl Heinz Roth die Erforschung der Krankenmorde im Nationalsozialismus maßgeblich voran. Von 1984 bis 1992 gab Aly die ersten zehn Bände der Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik mit heraus, von 1985 bis 1988 leitete er das Projekt Täterbiografien" am Hamburger Institut für Sozialforschung. 1994 habilitierte sich Aly am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin in Politikwissenschaft. Nach Gastprofessuren in Wien und Salzburg hatte er von 2004 bis 2006 die auf vier Semester angelegte Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung am Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main inne. 2006 wurde er von Bundespräsident Köhler in den Stiftungsrat des Berliner Jüdischen Museums berufen, dessen Mitglied er bis 2020 war. 2011 lehnte das Otto-Suhr-Institut es trotz eines positiven Gutachtens von Hans Mommsen ab, Aly zum außerplanmäßigen Professor zu ernennen. Die Kommission begründete die Entscheidung im Fachbereichsprotokoll damit, Aly fehlten für eine politologische Professur die theoretischen und methodologischen Voraussetzungen. Der Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik gab in der taz an, die Entscheidung sei auf Betreiben der Politikwissenschaftlerin Tanja Börzel und ihres Ehemanns Thomas Risse gefallen. Er urteilte, der Vorgang habe dem Otto-Suhr-Institut Schaden zugefügt. Der Journalist Jacques Schuster führte die Ablehnung in der Welt auf Alys Kritik an der 68er-Bewegung zurück. Aly kritisierte das Otto-Suhr-Institut im Zusammenhang mit der Plagiatsaffäre um den damaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, es gehe zu wenig gegen Plagiate in studentischen Hausarbeiten vor. In der Berliner Zeitung schrieb er die Kolumne Meine kleinen Guttenbergs, er war dort bis 2021 als Kolumnist tätig. Ein Artikel im Cicero warf Aly vor, bei seiner eigenen Dissertation wissenschaftliche Standards missachtet zu haben, und zitiert den Zweitgutachter Wolf-Dieter Narr mit der Aussage, er hätte die Arbeit nach seinen wissenschaftlichen Kriterien nicht annehmen dürfen. Im Wintersemester 2012/13 hatte Aly die Sir-Peter-Ustinov-Gastprofessur am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien inne. Götz Aly ist verheiratet, hat vier Kinder und wohnt in Berlin. NS-Forschung: Hauptthema von Alys wissenschaftlicher Arbeit war zunächst die Geschichte des Holocaust, die er weitgehend außerhalb des etablierten Wissenschaftsbetriebs erforscht. Auslöser für die Beschäftigung mit dem Thema Holocaust" war das bis dahin.

  • Pfriem, Reinhard (u.a.):

    Verlag: Frankfurt/Main ; New York : Campus-Verlag, 1986

    ISBN 10: 3593335433 ISBN 13: 9783593335438

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 638 S. ; 23 cm, Gutes Ex.; geringe Gebrauchsspuren. - Vortitelblatt von Reinhard Pfriem SIGNIERT u. m. kl. Widmung versehen. - Reinhard Pfriem (* 31. März 1949 in Wuppertal) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. . Seit 1994 lehrte er als Professor für Unternehmensführung und betriebliche Umweltpolitik am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Reinhard Pfriem ist Initiator (1985) und Mitbegründer des Institutes für ökologische Wirtschaftsforschung und war bis 1990 dessen Geschäftsführer. Auf dem Gebiet der ökologisch orientierten Unternehmensführung wurde er 1996 mit dem Umweltpreis des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewußtes Management (B.A.U.M.) ausgezeichnet. 1993 war er Gründungsgesellschafter der ecology and communication Unternehmensberatung GmbH, Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind strategisches Management, nachhaltige Unternehmensstrategien, gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und die (kulturalistische) Theorie der Unternehmung. . (wiki) // INHALT : Vorwort --- Im Grundsatz neue Fragen --- Neue Aufgaben für eine alternative Wirtschaftspolitik --- (Michael Ernst-Pörksen) --- Modernisierung oder Entindustrialisierung? Überlegungen zur Technologiepolitik (Otto Ullrich) --- A Ordnungspolitik --- Markt oder Plan? Ein Beitrag zur Klärung einiger Mißverständnisse, die der Entscheidung für eine ökologische Marktwirtschaft im Wege stehen (Jochen Reiche) --- Vorüberlegungen zur Möglichkeit einer nach-ökonomischen Gesellschaft (Reinhard Pfriem) --- B Strukturpolitik --- Chemische Industrie und Grüne (Sarah Jansen, Uwe Lahl, Barbara Zeschmar) --- Energiepolitik im Umbruch Hemmnisse und Chancen für eine rekommunalisierte Energiewirtschaft (Peter Hennicke) --- G Technologiepolitik --- Forschungs- und Technologiepolitik als Strategie volkswirtschaftlicher Modernisierung Versuch einer sozial-ökologischen Positions-bestimmung (Franz Büllingen) --- CAD/CAM/AI (Jo Müller) --- H Geldpolitik --- Plädoyer für eine neue Geldordnung Eine keynesianische Alternative zum Keynesiamsmus (Dieter Suhr) --- Zentralbank und Spielräume alternativer Geldpolitik (Hansjörg Herr) --- I Haushalts- und Steuerpolitik --- Leitbilder einer grün-alternativen Finanzpolitik oder Reise vom Hundertsten ins Tausendste (Frank Beckenbach) --- Öko-soziale Steuerreformen (Joachim Möller, Barbara Wais) --- J Außenwirtschaftspolitik --- Argumente gegen die Weltmarktintegration Möglichkeiten zur Absi-cherung der >offenen Flankehöhere< Tätigkeiten? (Birger P Priddat, EberhardK Seifert) --- (u.a.m.) ISBN 9783593335438 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.

  • Bild des Verkäufers für Alterndes Geld. Das Konzept Rudolf Steiners aus geldtheoretischer Sicht. zum Verkauf von biblion2

    Dieter Suhr

    Verlag: Novalis, 1988

    Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Broschiert. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. 98 Seiten. Ecken und Kanten berieben. Schnitt mit Verfärbungen.

  • Anonym

    Verlag: GRIN Verlag, 2009

    ISBN 10: 3640357949 ISBN 13: 9783640357949

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahlen bedeuten in einer parlamentarischen Demokratie die unmittelbarste Form politischer Beteiligung. In der Bundesrepublik Deutschland besteht seit 1949 das Personalisierte Verhältniswahlsystem. Dieses wird seither von der Bevölkerung stillschweigend akzeptiert. Dennoch: In der aktuellen öffentlich- und verfassungsrechtlichen Diskussion herrscht eine kritische Haltung zum deutschen Wahlsystem, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Gleichheit der Wahl. Aus diesem Grund kursiert eine Vielzahl von Reformvorschlägen. Im Folgenden soll insbesondere auf den Reformansatz Volker von Prittwitz Bezug genommen werden, welcher die Einführung einer vollständig personalisierten Verhältniswahl beinhaltet. Im Mittelpunkt wird dabei die Frage stehen, inwiefern sich das bundesdeutsche Wahlsystem durch die Einführung eines Einstimmen-Verhältniswahlsystems in puncto Transparenz, Effizienz und Repräsentation verbessern lässt.Die Arbeit ist methodisch betrachtet eine Sekundärliteraturanalyse. Darin wird zunächst das Personalisierte Verhältniswahlsystem der Bundesrepublik Deutschland erklärt und hinsichtlich der Erfüllung bestimmter Leistungsanforderungen nach Dieter Nohlen bewertet. Es folgen die Vorstellung des Reformvorschlags Volker von Prittwitz und eine Vergegenwärtigung von dessen möglichen Auswirkungen. Abschließend kommt es zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Reformvorschlag.

  • Dieter Drawski

    Verlag: GRIN Verlag, 2012

    ISBN 10: 3656169225 ISBN 13: 9783656169222

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Osteuropa, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Wahlsystemreformen und Direkte Demokratie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Parlamentarismus in Zentraleuropa begann in Polen! Mit dieser Behauptung können wohl die wenigsten etwas anfangen. Die meisten, die sich über die Geschichte der Demokratie und des Parlamentarismus Gedanken machen, denken dabei wohl als aller erstes an Griechenland oder Frankreich. Doch hat Polen als eine große europäische Kulturnation, die immerhin Per-sonen wie Chopin und Kopernikus hervorbrachte, auch eine lange parlamentarische Tradition. Schon im 15. Jahrhundert wurde im Sejm der König durch die polnischen Adligen gewählt, doch das wirklich besondere war die Annahme der ersten geschriebenen Verfassung Europas am 3. Mai 1791. Bedauerlicherweise verschwand Polen nach der 3. Teilung 1795 von der Landkarte Europas und wurde erst nach Ende des 1. Weltkrieges neugegründet. Leider konnte auch die Zweite-Polnische-Republik nicht gegen die expansionistischen Regime östlich wie westlich verteidigt werden. Erst mit dem Fall des Eisernen Vorhangs, dessen Zerfall mit der Solidarnosc und des kirchlichen Widerstand von Papst Johannes Paul II. begann, wurde Polen wieder ein freies Land und ist seitdem zum ersten Mal von freundlich gesinnten Nachbarn umgeben.Mit Beginn der Dritten Republik 1989 entstanden für die zu wählenden politischen Institutionen neue Wahlsysteme, die in mehreren Reformen verändert wurden, vor allem das Wahlsystem zum Sejm wurde mehrfach reformiert. Genau diese Wahlsysteme werden in dieser Arbeit im Vordergrund stehen. Zu Beginn werden die einzelnen Institutionen kurz mit ihren wichtigsten Funktionen im politischen System Polens beschrieben, darauffolgend wird das Wahlsystem erläutert und bewertet. Besonderes Augenmerk gilt dem Parlament, welches aus zwei Kammern (Sejm und Senat) gebildet wird und jeweils unterschiedliche Wahlsysteme nutzt. Da der Sejm im politischen System Polens die zentrale Rolle einnimmt und das Wahlsystem hier besonders komplex erscheint und mehrfach reformiert wurde, wird dieser Hauptbestandteil der Seminararbeit sein. Es soll die Ursache, die den Wahlsystemreformen zugrunde liegt, bestimmt werden. Wer hat profitiert von den Reformen und welche Auswirkungen hatten diese auf das politische System Polens Neben den politischen Institutionen werden auch die plebiszitären Elemente erläutert. Dieses soll einen knappen Überblick verschaffen, bei welchen Fragen die direkte Entscheidung dem Volk überlassen wird.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Wolf-Dieter Eberwein (Red.)

    Verlag: Fachschaft Politologie am Otto-Suhr Institut, 1965

    Anbieter: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Österreich

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,50 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover/Taschenbuch. Zustand: Gut. kA (illustrator). kA. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Broschur - Gewicht: 170 - Illust.: kA - Zustand: Gut - Gebrauchsspuren, gebräunt.

  • Suhr, Dieter,

    Verlag: 0

    Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 6,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Fundamentierungsprobleme in der praktischen Philosophie, Sozialtechnik u. Jurisprudenz. Berlin 1977. 133 S. (= Schriften zur Rechtstheorie, 56.) - Anstatt 57.--.

  • Verlag: Frankfurt am Main, Klostermann 1956q41 S., 1956

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Wie neu. (4 Ansprachen von Prof. Dr. Fritz Neumark, Prof. Dr. Otto Suhr, Prof. Dr. H. Heimpel u. Stud. Rer. pol. Dieter Sauer). (=Frankfurter Unviersitätsreden; Heft 15). Hochschulpädagogik, Hochschulgeschichte Bibl.-Ex., Guter Zustand. Papier alterungsbed. leicht vergilbt. gebraucht; gut Bibl.-Ex., Guter Zustand. Papier alterungsbed. leicht vergilbt. ha1066335 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 70.

  • Moritz Krell

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 3638952444 ISBN 13: 9783638952446

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: PS Liberalismus im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Während der Recherchen über das durch meine Arbeitsgruppe zu bearbeitende Thema 'Soziale Marktwirtschaft - Zwischen Ordo- und Neoliberalismus' bin ich am Rande auf eine These gestoßen, die mir eine weitere Bearbeitung wert zu sein schien. So schreibt Dieter Haselbach: 'Die ordoliberalen 'Gründungsmanifeste' [.] lasen sich [in der tagespolitischen Diskussion] wie eine Parteinahme für die autoritäre präsidiale Ermächtigung.' Zentraler Aspekt hierbei wird nicht die Frage danach sein, ob ordoliberale Denker in ihren frühen wirtschaftspolitischen Beiträgen eine Entwicklung wie sie in Deutschland gegen Mitte der 1930er Jahre statt fand forcieren wollten. Auch nicht die Frage danach, in welcher Art und Weise sich dieselben während der nationalsozialistischen Diktatur gesellschaftspolitisch äußerten. Viel weniger noch, welche Stellung sie nach der Redemokratisierung Deutschlands durch die Alliierten einnahmen. Im Mittelpunkt meiner Arbeit soll die These stehen, dass die Theorie des Ordoliberalismus, wie sie zu Beginn der 1930er Jahre entstand, als Legitimationsgrundlage des sich zu dieser Zeit entwickelnden diktatorischen Systems unter den Nationalsozialisten gelesen werden kann. Wie oben schon angedeutet, geht es mir dabei nicht um Absichtsunterstellungen. Vielmehr möchte ich im Weiteren den philosophisch-theoretische Aspekt untersuchen. Konkret die Frage danach, inwieweit eine politische Strömung, welche als liberal eingestuft wird, als Begründung für ein antiliberales Regime instrumentalisiert hätte werden können. Zu diesem Zwecke werde ich mich auf die Frühschriften der ordoliberalen Theoretiker Walter Eucken, Alexander Rüstow und Alfred Müller-Armack konzentrieren. Im Zentrum meiner Arbeit werden die Theorien der oben genannten Ordoliberalen vorgestellt. Hierbei werde ich mich auf diese Teile beschränken, welche bezüglich meiner These Aussagekraft enthalten. Schließlich folgt ein Versuch, den Ordoliberalismus als eine homogene Theorie zu formulieren und, abhängig davon ob dies gelingt, meine These zu überprüfen. Sollte also der Ordoliberalismus als Ganzes Überschneidungen mit rechts-konservativen Meinungen dieser Zeit haben oder lässt sich das bestenfalls über einige wenige Theoretiker sagen - Diese Frage wird im Folgenden zu untersuchen sein.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • DER SPIEGEL 19/1985

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SPIEGEL Titel - Jetzt stehen die Deutschen stramm : Kanzler Kohl stürzt sich in ein waghalsiges Abenteuer: Bonn wird sich, notfalls im Alleingang, an der amerikanischen Weltraumrüstung beteiligen. Die Bundesrepublik kettet sich damit auf Gedeih und Verderb an die USA und wird für die Sowjet-Union zum feindlichen Frontstaat. Der Preis ist hoch: Von der US-Technologie darf Europa kaum profitieren, muß aber zusehen, wie die Entspannungspolitik zusammenbricht. (S. 22) Deutschland 17 Das Wichtigste ist Optimismus : Mit vielen schönen Worten beendeten die Regierungschefs der sieben großen Industrieländer des Westens am Wochenende den Bonner Wirtschaftsgipfel. US-Präsident Ronald Reagan und Bundeskanzler Helmut Kohl dienten sich gegenseitig als Strahlemänner, die ungetrübten Wirtschaftsoptimismus zur Schau tragen - während vor allem in Europa die Arbeitslosenzahlen steigen und die Konjunktur zu verfallen droht. * * 20 Die Märchenwelt des Bitburg-Gipfels : SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über die brüchige Männerfreundschaft zwischen Kohl und Reagan * * 53 VERFASSUNGSSCHUTZ - Harmlose Spinner: Staatssekretär Spranger legt sich mit dem Verfassungsschutz an, dessen Jahresbericht ist ihm zu ausgewogen. Die Verbissenheit des CSU-Mannes kritisieren inzwischen sogar Unionsfreunde. * * 55 NRW-WAHL - Davor oder dahinter: Die CDU-Landesverbände Rheinland und Westfalen bereiten für den Fall einer Wahlniederlage schon die Abrechnung mit Bundeskanzler Kohl vor. * * 60 Wir waren lange genug machtlos : SPIEGEL-Interview mit dem Grünen-Bundestagsabgeordneten Heinz Suhr * * 64 Eine Amnestie durch die Hintertür?: Ein Urteil des Kölner Finanzgerichts läßt deutsche Steuersünder hoffen: Verdeckte Parteispenden der Vergangenheit können als Betriebsausgaben steuerlich abgesetzt werden. Doch der aufsehenerregende Spruch hat kaum Aussicht auf Bestand. Staatsanwälte werten das Votum als nicht so erheblich , und das Bundesverfassungsgericht hat die jetzt in Köln gebilligte Steuervergünstigung stets als unzulässig bezeichnet. * * 65 Äußerst geschickt ausgebootet : Wie es beim Kölner Finanzgericht zu einer Umbesetzung kam * * 80 NEONAZIS - Unheimlich aufgeputscht: Ein Mainzer Rechtsextremist bereitet jugendliche Arbeitslose in einem Freizeitklub auf neonazistische Karrieren vor. * * 87 POLIZEI - Mist gebaut: In Hannover steht eine Anklage gegen Polizisten bevor. Sie sollen zwei Türken wahrheitswidrig des versuchten Totschlags beschuldigt haben - mit Falschaussagen und manipulierten Akten. * * 94 Göttliche Kraft am Steißbein : SPIEGEL-Redakteur Heinz Höfl über die fränkische Prophetin Gabriele Wittek und ihr Heimholungswerk * * 106 ARBEITSKAMPF - Keinesfalls beugen: Das BMW-Werk in Berlin verweigert einem gekündigten Arbeitnehmer die vom Gericht angeordnete Weiterbeschäftigung. * * Wirtschaft 62 STEUERN - Böser Haken: Wer Unterhalt für einen geschiedenen Partner zahlt, soll künftig mehr von der Steuer absetzen dürfen. * * 82 ARBEITNEHMER - Höflich anfragen: Arbeit auf Abruf wird von manchen Firmen recht willkürlich genutzt. Die Beschäftigten wehren sich. * * 84 SPIEGEL Essay - Wettlauf in die Vergangenheit: Von Dieter Mertens Dieter Mertens, 54, ist Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Nürnberg) und Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. * * 106 UNTERNEHMEN - Kann dauern: Neues Treffen mit Claudius Dornier: Die Daimler-Unterhändler möchten den Handel perfekt machen. * * 109 Erfolg mit neuen Policen: * * 109 Haunschild unter Unions-Beschuß: * * 109 Urlaub im Ausland teurer: * * 109 Zitat: * * 109 Stromkonzern soll aufgeteilt werden: * * 109 KATALYSATOR BMW AN DER SPITZE * 128 USA - Dunkle Mächte: Ein US-Konzern schafft sein altes Firmenzeichen ab - weil es nach Ansicht religiöser Fanatiker dem Teufel dient. * * 146 BRUNEI - Kurz und bündig: Der reichste Mann der Welt will einen bestellten Luxus-Jumbo nicht mehr haben. Nun steht die halbfertige Maschine in Basel herum, der Schweizer Flug. Hardcover.

  • SUHR, Dieter,

    Verlag: Duncker und Humblot, Berlin, 1975

    Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 6,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Org.-Kart. Berlin, Duncker und Humblot, 1975. 8vo. 373 S. Org.-Kart. (Schriften zur Rechtstheorie, 41).