Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Sprache (5)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Sapkowski, Andrzej

    Verlag: dtv Verlagsgesellschaft, 2019

    ISBN 10: 3423262451 ISBN 13: 9783423262453

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: as new. Wie neu/Like new.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Bild des Verkäufers für Die Zeit der Verachtung zum Verkauf von Bookbot

    Andrzej Sapkowski

    Verlag: Dt. Taschenbuch-Verl., 2009

    ISBN 10: 3423247266 ISBN 13: 9783423247269

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand von Tschechien nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: As New. Leichte Abnutzungen. Der zweite grosse Roman der Hexer-Saga. Krieg kundigt sich an. Ein Konvent der Zauberer soll klaren, wie sie sich in dem bevorstehenden Konflikt verhalten werden. Am Vorabend der Besprechungen sieht sich Geralt einem Dickicht undurchsichtiger Intrigen und Bundnisse gegenuber. Der geheimnisvolle Rience, sein alter Gegenspieler, verfolgt Ciri, die Prinzessin von Cintra, die unter Geralts Schutz steht. Es kommt zu einer blutigen Konfrontation. Ciri gelingt es zu fliehen, doch dann findet sie sich in einer entsetzlichen Wuste wieder. Ein verirrtes Einhorn ist ihr einziger Gefahrte . Der zweite grosse Roman aus Andrzej Sapkowskis siebenbandiger Geralt-Saga.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Malraux, André:

    Verlag: Zürich, Büchergilde Gutenberg, 1948

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Jochen Mohr -Books and Mohr-, Oberthal, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    hardcover. Zustand: Sehr gut. Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 496.

  • Bild des Verkäufers für Mein Chef ist ein Arschloch, Ihrer auch? zum Verkauf von Bookbot

    Margit Schonberger

    Verlag: Mosaik, 2001

    ISBN 10: 3576115471 ISBN 13: 9783576115477

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand von Tschechien nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Fine. Leichte Abnutzungen; Geknickte Ecken. Standig Arger uber den Chef und andauernd Frust - daruber klagt bei uns fast jeder zweite Arbeitnehmer. Warum in aller Welt ist das so? Warum gibt es immer mehr "schlechte" Chefs? Warum kommt man nicht miteinander aus? Was muss man tun, damit sich das endlich andert? Was konnen die Chefs tun? Was die Angestellten? Und vor allem: Wie konnen sich Angestellte sinnvoll zur Wehr setzen? Antworten darauf gibt dieses Buch. Den grossten Teil ihres Lebens verbringen die meisten am Arbeitsplatz, und so ist es ganz selbstverstandlich, dass die dort herrschende Atmosphare in hohem Masse die Lebensqualitat und die emotionale Befindlichkeit bestimmt und naturlich auch Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Die Qualitat dieser Atmosphare ist weitgehend vom Vorgesetzten - vom Chef - abhangig. Immer mehr Arbeitnehmer sind heutzutage und hierzulande von ihrem Vorgesetzten frustriert. Frustrierte Mitarbeiter wiederum sind schlecht furs Unternehmen, sie drucken Arbeitstempo und -qualitat, uben sich in passivem Widerstand etc. Schlechte Chefs schaden also Mitarbeitern und Unternehmen gleichermassen. Doch warum gibt es immer mehr schlechte Chefs? Der Grund dafur liegt in der Unprofessionalitat derer, die das Sagen haben, ihrer Unfahigkeit, mit Menschen umzugehen, ihrem Machthunger und ihrer Verachtung gegenuber den Mitarbeitern, die da arbeiten. Es ist hochste Zeit, dass sich was andert. Chefs konnen ihr Verhalten kritisch hinterfragen, Arbeitnehmer mussen die Grunde fur ihre Unzufriedenheit erkennen und lernen, sich wirkungsvoll zur Wehr zu setzen und ihren Chef notfalls geschickt zu erziehen.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Sperber, Jenka und Manès Sperber:

    Verlag: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 1987

    ISBN 10: 3423107707 ISBN 13: 9783423107709

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Sehr gut. 1. 178 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Mit Namenseintrag. Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160.

  • Bild des Verkäufers für Die Tochter des Hirsch-Clans zum Verkauf von Bookbot

    . Joan

    Verlag: Goldmann, 1994

    ISBN 10: 3442414709 ISBN 13: 9783442414703

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand von Tschechien nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Leichte Risse; Gebogener Buchrucken. 14000 Jahre vor unserer Zeit: Alin, Priesterin des Hirsch-Clans, wird von einem anderen Stamm entfuhrt. In der fremden Welt muss sie sich gegen Verachtung und Erniedrigung behaupten.

  • Bild des Verkäufers für Deprepa: Dein Kopf lügt zum Verkauf von Bookbot

    Larissa Braun

    Verlag: BoD - Books on Demand, 2019

    ISBN 10: 3750412847 ISBN 13: 9783750412842

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand von Tschechien nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Fine. Das Sanatorium holt sich jeden. Jeden, der depressiv ist.Als Kara als Deprepa entlarvt und in das Sanatorium gebracht wird, beginnt fur sie eine Zeit voller Verurteilungen und Hass. Sie wird schikaniert und tyrannisiert, bis sie selbst nicht mehr sicher ist, ob sie nicht doch die Gefahr darstellt, die die Gesellschaft in ihr sieht.Auch der Wachter Maze gehort zu den skrupellosen Menschen, die Deprepa mit Verachtung strafen, und sollte allein deshalb schon ein absolutes Tabu fur Kara sein. Doch als sie ihm naher kommt als erlaubt, erkennt sie, dass nicht jeder auch wirklich das ist, was er vorgibt zu sein.Bald schon steht Kara vor der Entscheidung, wem sie vertrauen kann, und der Frage, wie weit sie gehen muss, um sich selbst zu retten.

  • Malraux, André:

    Verlag: Büchergilde Gutenberg Zürich, 1948., 1948

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° rotes OLn mit OUmschlag. 295 Seiten. Schutzumschlag angestaubt,leicht gelbstichig und mit kleineren Randläsuren.Papier und Buchschnitt leicht gebräunt,sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Link, Charlotte:

    Verlag: München : Goldmann Verlag ohne Jahresangabe, ca. 2016., 2016

    ISBN 10: 3442444365 ISBN 13: 9783442444366

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 19. Auflage. 599 (9) Seiten. 18,3 cm. Umschlaggestaltung: Design Team. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Ein einsames Farmhaus im Hochmoor Yorkshires. Ein jahrzehntealtes, bedrohliches Geheimnis. Eine Fremde, die die Mauern des Schweigens zum Einsturz bringt Eigentlich war die Weihnachtsreise als Geburtstagsgeschenk gedacht und als letzter Rettungsversuch einer zerrütteten Ehe. Doch für das deutsche Ehepaar Barbara und Ralph Amberg läuft von Anfang an alles schief und sie werden in Westhill House eingeschneit. Ruhelos und getrieben, durchstöbert Barbara die Räume des alten Farmhauses und sieht sich plötzlich mit der Lebensgeschichte jener Frau konfrontiert, der Westhill House einmal gehört hat: Frances Gray. Wie in Trance taucht Barbara beim Lesen der Memoiren in ein beklemmendes Geflecht aus Liebe und Hass, Verachtung, Abhängigkeit und unbändigem Freiheitswillen. Mehr und mehr identifiziert sie sich mit Frances und blickt in die Abgründe ihrer eigenen Seele. Schließlich ist eine Entscheidung unausweichlich, die nicht nur Barbaras Leben radikal verändern wird . Millionen Fans sind von den fesselnden Spannungsromanen Charlotte Links begeistert. Psychologisch komplexe Figuren, dunkle Geheimnisse und raffiniert komponierte Kriminalfälle erwarten Sie. - Charlotte Link (* 5. Oktober 1963 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Schriftstellerin. Sie gehört zu den erfolgreichsten deutschen Autorinnen der Gegenwart. Leben: Charlotte Link wurde 1963 als Tochter der Autorin Almuth Link in Frankfurt am Main geboren. Ihr Abitur legte sie an der Christian-Wirth-Schule in Usingen ab. Ihr Erstlingswerk Die schöne Helena schrieb sie bereits mit 16 Jahren. Sie wurde sowohl mit Gesellschaftsromanen als auch mit psychologischen Spannungsromanen in englischer Erzähltradition bekannt. Die Titel Sturmzeit, Wilde Lupinen und Die Stunde der Erben sind eine Trilogie, die neben anderen Werken vom ZDF für das Fernsehen in dem Fünfteiler Sturmzeit verfilmt wurde. Der Roman Am Ende des Schweigens wurde 2004 in der Kategorie Belletristik für den Deutschen Bücherpreis nominiert, ihr 2000 erschienener Roman Die Rosenzüchterin führte mehrere Wochen die Spiegel-Bestsellerliste an. Charlotte Link lebt zur Zeit mit ihrem Lebensgefährten und ihren Hunden in Wiesbaden. Als aktive Tierschützerin engagiert sie sich für PETA und die Straßenhunde der Türkei und Spaniens. Auszeichnungen: 2007 erhielt Charlotte Link für ihr literarisches Werk die Goldene Feder. . . . Aus: wikipedia-Charlotte_Link Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 560 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • André Kaminski:

    Verlag: Suhrkamp Verlag, 1984

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,34 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° broschur. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 194 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. -----Inhalt:. Als André Kaminskis erstes Buch erschien, nannte man ihn einen »blendenden Geschichtenerzähler«. In den Gärten des Mulay Abdallah erzählt er von seinen Jahren in Afrika. Sein neues Geschichtenbuch bestärkt diese Einschätzung: als sein die Jugendzeit erst gestern gewesen, so blank und lückenlos tauchen die Erinnerungen auf. Es ist die Zeit der Verachtung, als die Weltgeschichte zum Schicksal jedes Einzelnen wurde. »Hitler fraß Europa auf«, und selbst in der friedvollen Schweiz drängten sich Eiferer vor, die Juden und Linken mit Vernichtung drohten. Doch selbst derart unmißverständliche Aussichten sind nicht imstande, auch nur eine dieser Geschichten zu verfinstern. Lea, dieses zauberische Geschöpf, trotzt dem »Gauleiter«; das Fahrrad, blinkendes Symbol für Flucht, überstrahlt den Auszug aus einem gelobten Land. Niederlage, Schuldbewußtsein, Melancholie oder Resignation kommen nicht an gegen Kaminskis Witz und Ironie. Wer immer hier auch wagt, ein Held sein zu wollen sei es kraft seiner Intelligenz oder seiner Mannbarkeit, seiner Herkunft oder seiner politischen Ideale , bei leisester Berührung wird er durchschaut. Da kennt der Erzähler keinen Pardon, und erst recht nicht mit sich selbst. Nur die Heldinnen scheint er zu verschonen, die sinnesbetörenden Schönen der frühen Jahre, in seinen Geschichten, die wilde Träume sind. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299.

  • George Harris Healey:

    Verlag: Suhrkamp Verlag, 1967

    ISBN 10: 3518375466 ISBN 13: 9783518375464

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,65 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. - 8. Tsd. 181 S. Deutsch v. Arno Schmidt edition suhrkamp. REGENBOGENBOGENREIHE. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Stanislaus Joyce hat Tagebücher hinterlassen, von denen einige, aus der Zeit vom Herbst 1903 bis zum April 1905, hier vorliegen. Sie ergänzen das uns aus Meines Bruders Hüter (st273) bekannte Bild der Familie Joyce und ihrer Freunde, geben ehrlichen, oft mürrischen, häufig haßerfüllten Einblick in deren elendes Alltagsleben und zeigen schon in diesen frühen Jahren die Mischung aus Bewunderung und Verachtung, die für das Verhältnis von Stanislaus zu James lebenslänglich entscheidend gewesen ist. James pflegte diese Aufzeichnungen zu lesen und hat sie bisweilen für seine Werke ebenso ausgenutzt wie Stanislaus später für sein Erinnerungsbuch. Niemand wird in diesen Tagebüchern so häufig erwähnt wie der Bruder James, und so enthalten sie wichtige Aufschlüsse über die Jahre, in denen dieser an Kammermusik, Stephen der Held, Ein Porträt des Künstlers als junger Mann arbeitete. Wieviel Wirklichkeit in die Werke von James eingegangen ist, wird erst sichtbar durch die zahlreichen Anmerkungen, die der Übersetzer Arno Schmidt für den deutschen Leser beigesteuert hat. ISBN: 9783518375464 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140 Taschenbuch, Maße: 10.9 cm x 1.3 cm x 17.8 cm.

  • La Guma, Alex:

    Verlag: Berlin : Volk und Welt,, 1982

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. S. 260. Time of the butcherbird Aus d. Engl. von Detlev Theodor Reichel. ; "Die Handlung dieses Romans umfaßt nur wenige Tage, die jedoch für die Gestalten von entscheidender Bedeutung sind. In dieser kurzen Zeitspanne nimmt ihr Schicksal eine unvorhergesehene Wende. Zwar wirkt die südafrikanische Kleinstadt, die verloren in der sonnendurchglühten Karoo liegt, auf den Handelsvertreter Edgar Stopes so schläfrig und eintönig wie immer, aber die Stille ist trügerisch. Hinter der Fassade von Ordnung und Gesetz entwickeln sich Ereignisse, die die Bürger aus ihrer Selbstzufriedenheit aufschrecken. Edgar Stopes, voller Verachtung für seine Umgebung und nur mit seinen eigenen Sorgen beschäftigt, ahnt nichts von dem drohenden Verhängnis. Auch der Farmer und angehende Politiker Hannes Meulen fühlt sich im Bewußtsein seiner rassischen Überlegenheit vollkommen sicher. Er vermag sich nicht vorzustellen, daß er für den Tod eines Afrikaners büßen muß. In packenden Szenen gestaltet Alex La Guma die Konflikte zwischen Schwarzen und Weißen. Die unpathetische, realistische Erzählweise und die nahtlose Verknüpfung von Gegenwart und Geschichte sind hervorstechende Merkmale dieses gesellschaftskritischen Romans." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290 8° , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar.

  • Shott, James A.:

    Verlag: Brunnen, Gießen, 1995

    ISBN 10: 3765510505 ISBN 13: 9783765510502

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Leonardu, Benz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kartonierte Ausgabe. Zustand: Gut. 159 Seiten, illustrierter Einband Die bewegende Geschichte der Lea, der von Jakob zurückgewiesenen, mit Verachtung gestraften Frau. Lea liebt ihren Mann Jakob. Es ist eine bittere Liebe, denn Jakob liebt Leas Schwester Rahel, seine zweite Frau. Doch Lea wird die Mutter seiner Kinder, wird Jakobs geschätzter und geachteter Ratgeber, sein engster Freund. Gelingt es ihr auch, die Liebe ihres Mannes zu gewinnen? Sehr einfühlsam versteht es der Autor, den dornenreichen Weg dieser Frau in dem spannend geschriebenen Roman nachzuzeichnen. Es gelingt ihm auf bewundernswerte Weise, die jeweilige "biblische" Zeit mit ihren Menschen lebendig zu machen. Die romanhafte Handlung orientiert sich eng am Bibeltext. Das Ergebnis? Ein von der ersten bis zur letzten Seite spannend und unterhaltsam zu lesendes Buch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230.

  • Moravia, Alberto:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 1959

    ISBN 10: 3499103311 ISBN 13: 9783499103315

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 391 Seiten. Einbandentwurf: Karl Gröning und Gisela Pferdmenges. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Aus wikipedia-Alberto_Moravia: Alberto Moravia (* 28. November 1907 in Rom; 26. September 1990 ebenda; eigentlich Alberto Pincherle) war ein italienischer Schriftsteller. Leben: Alberto Pincherle wurde als zweites von vier Kindern einer jüdisch-katholischen Familie in der via Giovanni Sgambati in Rom geboren. Der jüdische Vater Carlo, ein Architekt und Maler, stammte aus Venedig. Seine katholische Mutter, Teresa Iginia (Gina) De Marsanich, kam aus Ancona. Moravia, das lateinische Wort für Mähren, ist ein Kunstname, den sich der Schriftsteller - in Anlehnung an den Familiennamen der väterlichen Großmutter - später zulegte. Im Alter von neun Jahren erkrankte der kleine Alberto an Knochentuberkulose und verbrachte zwischen 1916 und 1925 seine meiste Zeit in Sanatorien, u.a. zwei Jahre im "Sanatorio Codivilla" in Cortina d'Ampezzo. In dieser Zeit las er viel; die Bücher von Giacomo Leopardi und Carlo Goldoni, J.N. Arthur Rimbaud und Molière, Giovanni Boccaccio und Alessandro Manzoni, William Shakespeare und Charles Dickens, Nikolai Gogol und besonders Dostojewski wurden zu seinen wichtigsten Begleitern. Nach seiner Entlassung aus dem Sanatorium begann er 1925 mit den Aufzeichnungen seines Debüt-Romans Die Gleichgültigen. Das Buch schildert das ereignisarme Leben der verwitweten Mariagrazia, ihres Liebhabers Leo und ihrer beiden gerade erwachsen gewordenen Kinder. Die beiden großen Themen, die alle nachfolgenden Werke bestimmen die Macht von Sexus und Geld sind hier schon angelegt. Die Teilnahmslosigkeit und Lethargie der Hauptpersonen bestimmen den Ton und die Stimmung des Buches. Dieser 1929 publizierte Roman, den Moravia auf eigene Kosten drucken ließ, war einer der ersten existenzialistischen Romane. Schon 1927 hatte Moravia begonnen, seine ersten Erzählungen in der Zeitschrift '900 zu veröffentlichen. In den 1930er Jahren arbeitete er als Auslandskorrespondent für italienische Tageszeitungen. Aufgrund dieser Arbeit bereiste er Polen, die Republik China, Mexiko und die USA. 1936 lernte er die Schriftstellerin Elsa Morante (1912-1985) kennen, die er 1941 heiratete. Seine journalistischen Arbeiten brachten ihn jedoch bereits in den 1930er Jahren in Konflikt mit dem faschistischen Regime unter Benito Mussolini sowie dem Vatikan. Dies führte dazu, dass er Schreibverbot erhielt und seine Arbeit verlor. Er zog sich daraufhin nach Capri zurück, wo er zwischen 1941 und 1943 lebte. Dort begann er seine schriftstellerische Arbeit wieder aufzunehmen und rächte sich an dem Regime mit einer Satire über den Faschismus: La mascherata. . 1947 erschien Die Römerin. Erstmals stand nun das Leben einer einfachen Frau aus der römischen Unterschicht im Mittelpunkt. Adriana wird schon als junges Mädchen von ihrer Mutter als Modell an zweitklassige Maler verkauft. Adriana rebelliert jedoch nicht gegen ihr Schicksal. Die Themen dieses Romans Sex, Selbstmord, Wertverlust erregten Anstoß bei der katholischen Kirche. Sie setzte das Werk 1952 wegen Obszönität auf den Index. Noch im selben Jahr hatte Moravia den Premio Strega, einen bedeutenden italienischen Literaturpreis für seine Erzählungen erhalten. 1953 gründete er mit Alberto Carocci die Zeitschrift "Nuovi Argomenti", für die Moravia - zusammen mit seinem Freund Pier Paolo Pasolini - als Redakteur arbeitete. 1954 und 1959 legte Moravia die beiden Bände seiner römischen Erzählungen vor. Darin ist Moravia auf der Höhe seiner Erzählkunst: Pfiffige Gauner und notorische Pechvögel, Taschen- und Tagediebe, Kellner, Taxifahrer, Vorstadtmusiker und Filmstatisten, Hausmädchen, Blumenverkäuferinnen und Gelegenheitsprostituierte berichten von ihren vielfältigen Abenteuern. So ergibt sich ein Mosaik des römischen Lebens, und Moravia führt die niemals schmerzfreie Kunst des Überlebens nicht als Drama, sondern als Komödie vor. Mit Die Langeweile (La noia) gelang Moravia 1960 noch einmal ein Welterfolg. Er variierte darin noch einmal das Thema der Gleichgültigkeit aus seinem ersten Roman. Doch Sexualität gibt es hier nicht mehr als Kommunikation zwischen zwei Menschen, sie wird vielmehr auf eine beziehungslose Triebhaftigkeit reduziert. Nach der Trennung von seiner Frau Elsa 1962 lebte er lange Zeit mit der Schriftstellerin Dacia Maraini (*1936) zusammen. 1986 sorgte seine Heirat mit der um 47 Jahre jüngeren Spanierin Carmen Llera für Aufsehen. Er konnte nun wieder die Welt bereisen, doch sein Wohnsitz und seine stärkste Inspiration wurde Rom. Neben starken Frauenfiguren sollte die italienische Hauptstadt die Atmosphäre seiner Romane prägen. Aber auch im demokratischen Italien eckte Moravia immer wieder an. Vor allem der Vatikan, der seine Bücher auf den Index setzte, lehnte ihn wegen seiner ausführlichen sexuellen Beschreibungen ab. Moravias politisches Interesse, das ihn bis zuletzt begleitete und ihn zu seinen vielen Reisen motivierte, dokumentiert sich auch in seiner Wahl zum Abgeordneten der PCI (Kommunistischen Partei Italiens) im Europaparlament von 1984 bis 1989. Moravia starb am 26. September 1990 in seiner römischen Wohnung am Tiberufer an Herzversagen. Die Romane und Erzählungen von Moravia wurden schon früh von italienischen Regisseuren verfilmt, darunter Luigi Zampa (Die freudlose Straße), Vittorio de Sica (Und dennoch leben sie) und Bernardo Bertolucci (Der große Irrtum). Doris Dörrie kümmerte sich um eine deutsche Neuverfilmung von Ich und er (1987). In Frankreich entstand der zum Klassiker avancierte Spielfilm Die Verachtung mit Michel Piccoli und Brigitte Bardot unter der Regie von Jean-Luc Godard (1963). Einer der Hauptdrehorte dieses Films ist die prominente Villa Malaparte auf Capri, die der italienische Architekt Adalberto Libera für den Schriftsteller Curzio Malaparte 1940 erbaut hatte. Im Gegenzug waren auch Moravias Romane wie der italienische Film der Nachkriegszeit geprägt vom Neorealismus. - 1950 führte der Rowohlt-Verlag.

  • TB's broschiert. Zustand: Gut. 28 Titel 28 wichtige Werke der Weltliteratur. Exemplare in gutem oder sehr gutem und sauberen Zustand, siehe Foto. Titel siehe Foto. Pascal Mercier, Nachtzug nach Lissabon;: Ein Roman über einen Lateinlehrer, der sein gewöhnliches Leben aufgibt, um in Lissabon das Leben eines rätselhaften Arztes zu erforschen und dabei die eigene Existenz zu hinterfragen. Mo Yan, Das rote Kornfeld;: Ein epischer Roman, der das Leben einer Familie in China während des Krieges und der Revolution schildert. Yan verbindet blutige Realität mit phantastischen Elementen und tiefer Menschlichkeit. Mario Vargas Llosa, Das böse Mädchen;: Ein Roman über eine obsessive und zerstörerische Liebe, die sich über Jahrzehnte und verschiedene Orte der Welt erstreckt. Vargas Llosa erforscht die Faszination für das Unerreichbare. Fjodor M. Dostojewski, Erniedrigte und Beleidigte;: Ein Roman, der die komplexen Beziehungen und das Leiden von Menschen in den unteren Schichten der russischen Gesellschaft schildert. Dostojewski beleuchtet die dunklen Seiten der menschlichen Seele. Imre Kertész, Roman eines Schicksallosen;: Ein autobiographisch gefärbter Roman über einen 15-jährigen Jungen, der in Auschwitz interniert wird. Kertész schildert das Überleben im Konzentrationslager und die Auswirkungen auf die menschliche Existenz. Heinrich Mann, Die kleine Stadt;: Ein satirischer Roman, der das Leben in einer deutschen Kleinstadt schildert, die von einem politischen Skandal erschüttert wird. Mann kritisiert die Provinzialität und die Doppelmoral der Gesellschaft. Platon, Lysis;: Ein sokratischer Dialog, in dem Platon die Natur der Freundschaft und der Liebe untersucht. Sokrates befragt seine Gesprächspartner, um zu einer Definition des Guten und des Liebenswerten zu gelangen. Henry Miller, Herz auf Reisen;: Eine Sammlung von Essays und Kurzgeschichten, in denen Miller seine Reisen, Begegnungen und Gedanken festhält. Er reflektiert über das Leben, die Kunst und die menschliche Natur mit seiner unverkennbaren Stimme. Alberto Moravia, Die Verachtung;: Ein Roman, der die Ehekrise eines Drehbuchautors und seiner Frau Camille beleuchtet. Moravia analysiert die Entfremdung und das Scheitern ihrer Beziehung vor dem Hintergrund der Filmindustrie. Max Frisch, Homo faber;: Ein Roman über den Ingenieur Walter Faber, der ein rationales, technikgläubiges Weltbild vertritt. Eine Verkettung von Zufällen und Begegnungen führt ihn jedoch zu einer Konfrontation mit seinem Schicksal und der Irrationalität des Lebens. Jean-Jacques Rousseau, Vom Ursprung und den Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen;: Ein philosophisches Werk, in dem Rousseau die Ursprünge der sozialen Ungleichheit analysiert und argumentiert, dass der Mensch von Natur aus gut ist, aber durch die Gesellschaft korrumpiert wird. Bernhard Schlink, Der Vorleser;: Ein Roman über die verbotene Liebesbeziehung zwischen einem jungen Mann und einer älteren Frau, die später wegen Kriegsverbrechen angeklagt wird. Das Buch thematisiert Schuld, Scham, Analphabetismus und die Aufarbeitung der Vergangenheit. Truman Capote, Die Grasharfe;: Eine poetische Novelle über ein unkonventionelles Leben in der amerikanischen Provinz. Capote erzählt von Außenseitern, die in einem Baumhaus Zuflucht finden und ihre Freiheit verteidigen. Jonathan Franzen, Die Korrekturen;: Ein komplexer Familienroman, der die Geschichte der Familie Lambert und ihrer Versuche, mit den Herausforderungen des modernen Lebens umzugehen, schildert. Franzen beleuchtet Generationenkonflikte und die Suche nach Glück. Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit;: Ein monumentales Werk der Weltliteratur, das die Erinnerungen und Reflexionen des Erzählers über Kindheit, Liebe, Gesellschaft und Kunst verarbeitet. Proust erschafft ein komplexes Geflecht aus Zeit und Bewusstsein. Per Olov Enquist, Der Besuch des Leibarztes;: Ein historischer Roman, der am dänischen Königshof des 18. Jahrhunderts spielt und die verbotene Liebe zwischen Königin Caroline Mathilde und dem Leibarzt Struensee erzählt. Albert Camus, Der Fremde;: Ein existenzialistischer Roman, der die Geschichte des phlegmatischen Mersault erzählt, der nach dem Tod seiner Mutter einen Mann am Strand tötet. Camus thematisiert die Absurdität des Lebens und die Gleichgültigkeit des Individuums. Amos Oz, Der perfekte Frieden;: Ein Roman, der die Spannungen und Hoffnungen in einem israelischen Kibbuz in den 1960er Jahren schildert. Oz beleuchtet die Konflikte zwischen Idealismus und Realität und die Suche nach Harmonie. Ernst Jünger, Die Zwillinge;: Ein Roman, der die Geschichte zweier Brüder erzählt, die während des Zweiten Weltkriegs in verschiedenen Lagern gefangen gehalten werden. Jünger reflektiert über Krieg, Schicksal und die menschliche Widerstandsfähigkeit. Hermann Hesse, Narziß und Goldmund;: Ein Roman, der die Freundschaft zwischen zwei gegensätzlichen Männern schildert: dem asketischen Mönch Narziß und dem sinnlichen Künstler Goldmund. Hesse thematisiert die Spannung zwischen Geist und Natur. Universal Bibliothek, Über Literatur;: Der Titel ist sehr allgemein und deutet auf eine Sammlung von Texten oder Essays zur Literatur hin. Eine genaue Beschreibung ohne weitere Informationen ist nicht möglich. Leo N. Tolstoi, Krieg und Frieden Band 1;: Der erste Band des monumentalen Romans, der das Leben mehrerer russischer Adelsfamilien während der napoleonischen Kriege schildert. Tolstoi verwebt persönliche Schicksale mit den großen historischen Ereignissen. Leo N. Tolstoi, Krieg und Frieden Band 2;: Der zweite Band von Tolstois Meisterwerk, der die dramatischen Ereignisse des Krieges und die Entwicklung der Charaktere detailliert fortsetzt. Tolstoi reflektiert über Geschichte, Freiheit und Notwendigkeit. Bernhard Schlink, Der Vorleser;: Ein Roman über die verbotene Liebesbeziehung zwischen einem jungen Mann und einer älteren Frau, die später wegen Kriegsverbrechen angeklagt wird. Das Buch thematisiert Schuld, Scham, Analphabetismus und die Aufarbeitung der Vergangenheit.

  • Karoline Hille

    Verlag: Böhlau, 2005

    ISBN 10: 3412115053 ISBN 13: 9783412115050

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Vor der Folie eines weit aufgefächerten zeit- und kulturhistorischen Panoramas lässt Karoline Hille die Beziehung Chagalls zu Deutschland sowie die Rezeption seiner Werke durch das deutsche Publikum von 1913 bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg lebendig werden. Dabei enthüllt sie den von tiefen Brüchen gekennzeichneten Blick der Deutschen auf Leben und Werk des Malers. Denn kein anderer Künstler war in Deutschland so extremen Positionen von höchster Bewunderung bis zu tiefster Verachtung ausgesetzt wie der russische Jude Marc Chagall (1887-1985).Von Deutschland aus verbreitete sich sein Ruhm als einer der bedeutendsten Künstler der Moderne. Hier lebten erste, von seinen Arbeiten begeisterte Sammler und Galeristen, Museumsleute, Dichter und Kunsthistoriker. Nach 1933 jedoch sollte Chagall durch die infamen Hetzkampagnen des Nazi-Regimes gegen die Moderne zu einem der meistgehassten jüdisch-bolschewistischen Künstler werden. Sein Werk verkörperte nun den Inbegriff der entarteten Kunst. Demgegenüber stand die Chagall-Rezeption nach 1945 ganz im Zeichen einer Verdrängung der jüngsten Geschichte. Seine Werke wurden nun als Symbol für die deutsch-jüdische Versöhnung in Anspruch genommen. Mehr noch, der Künstler selbst avancierte zum Lieblingsmaler der Deutschen.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Boyle, T. C. (Coraghessan):

    Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 2013

    ISBN 10: 3423125195 ISBN 13: 9783423125192

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,50 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    dtv Taschenbuch 12519. Zustand: Gut. 388 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. "Der Zusammenstoß des Mexikaners Candido mit Delaney Mossbachers wachsgepflegtem Auto ist ein wortwörtlicher: Candido, auf dem Weg zur Arbeit, rennt Delaney direkt vor die Haube und wird schwer verletzt. Da die Schuldfrage sich nicht klären läßt und Candido offenbar kein Englisch kann, drückt Delaney ihm eine 20- Dollar Note in die Hand.Zwei Welten, die sich fremder nicht sein könnten: hier América und Candido, illegale Einwanderer aus Mexiko, dort das Ehepaar Mossbacher - liberale, umwelt- und ernährungsbewußte Angloamerikaner in Los Angeles. Delaney Mossbacher sieht seine geschützte Welt zunehmend bedroht von dunkelhäutigen, verdächtigen Gestalten, die überall dort herumlungern, wo er seine Wanderungen macht. Und jenseits der eleganten Villensiedlung, tief unten im Topanga Canyon, hausen Candido und América wie die Tiere. Sie versuchen ihr Glück auf dem illegalen Sklavenmarkt - verfolgt von der Immigrantenpolizei, vom Hunger, von der Verachtung der Weißen, von der Bösartigkeit der eigenen Landsleute."(Buchtext). Autorenporträt: Tom Coraghessan Boyle (geboren am 2. Dezember 1948 in Peekskill, New York als Thomas John Boyle) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. Tom Coraghessan Boyle wurde als Thomas John Boyle geboren. Den irischen Namen Coraghessan gab Boyle sich selbst mit 17 Jahren nach einem Vorfahren mütterlicherseits. Boyle wuchs in schwierigen Verhältnissen auf, da beide Elternteile Alkoholiker waren. Sein Vater war von Beruf Busfahrer, seine Mutter ging einer Tätigkeit als Sekretärin nach. Beide Eltern waren katholisch und wuchsen in Waisenhäusern auf. Den High School-Abschluss schaffte er nur knapp. Er handelte sich in den letzten Jahren auf der High School den Ruf als Herumtreiber und Schulversager ein. An der State University of New York studierte er Englisch und Geschichte und schloss 1968 mit dem B.A. ab. Am College entdeckte er auch die Literatur und eine Vorliebe für Autoren wie Updike, Ibsen, Sartre und Camus. Außerdem begann er selbst zu schreiben und nahm an Kursen für Creative Writing teil. Nebenbei spielte er verschiedene Instrumente (Jazz und Popmusik). Über diese Zeit berichtet er in seinem autobiografischen Text The Eleventh Draft" (1999). Nach seinem B.A. arbeitete er vier Jahre lang als Lehrer an einer High School und schrieb parallel dazu Erzählungen. Die Veröffentlichung der Erzählung The OD and Hepatitis Railroad or Bust" in der North American Revue brachte ihm 1972 die Aufnahme in einen Schreibworkshop der University of Iowa. An der University of Iowa nahm er erneut das Studium auf und erwarb 1977 einen Doktortitel (Ph.D.) in englischer Literatur des 19. Jahrhunderts. Außerdem besuchte er den Writers Workshop derselben Universität unter der Leitung von John Irving, der zu seinem Mentor wurde. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit lehrte Boyle seit 1978 Englisch an der University of Southern California, seit 1986 als ordentlicher Professor. Seine Erzählungen und Kurzgeschichten erscheinen regelmäßig in wichtigen amerikanischen Zeitschriften. Seit 2009 ist er Mitglied der American Academy of Arts and Letters. Boyle ist seit 1974 mit Karen Kvashay verheiratet, mit der er drei Kinder hat (Kerrie, Milo, Spencer). Das Paar lebt in Montecito bei Santa Barbara in Kalifornien. Boyle hat in Amerika dem historischen Roman zu neuem Ansehen verholfen. Seine Romane und Erzählungen basieren häufig auf gründlich recherchierten historischen Ereignissen und Persönlichkeiten, um die er mit viel Liebe zum Detail manchmal realistische wie im Roman Riven Rock , manchmal absurde wie in der Erzählung I Dated Jane Austen" Geschichten erfindet. Boyle betrachtet die Lektüre zeitgenössischer Autoren als eine der wichtigsten Grundlagen für schriftstellerisches Schaffen. Zu seinen Lieblingsautoren zählen Mary Flannery O'Connor, Gabriel García Márquez, E. L. Doctorow, Thomas Pynchon, Jorge Luis Borges und Julio Cortázar.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 336.

  • Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Sg - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - 'Ohne Dich ist doch alles nichts.' Christiane VulpiusWeimar, 1788: Christiane Vulpius ist Putzmacherin in einer Kunstblumen-Manufaktur, als sie mit der Bittschrift ihres Bruders beim Geheimen Rat Goethe, dem begehrtesten Junggesellen Weimars, vorstellig wird. Gesellschaftlich trennen sie Welten, und doch ist es für beide Liebe auf den ersten Blick. Zunächst können sie ihr leidenschaftliches Verhältnis geheim halten. Als Christiane jedoch schwanger wird, schlagen ihr vonseiten der 'guten Gesellschaft' Hass und Verachtung entgegen. Wird Goethe zu ihr und dem Kind stehen Christiane verliert nicht den Mut, sondern kämpft um ihre Liebe.Die Geschichte einer unkonventionellen und mutigen Frau - kenntnisreich und hochemotional erzählt.

  • King, Laurie R.;

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag,, 2001

    ISBN 10: 3499229226 ISBN 13: 9783499229220

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    19 cm, kart. Zustand: Befriedigend. 415 Seiten , der Seitenschnitt ist gebräiunt, der Einband ist teils fleckig, An einem abgelegenen Straßenrand wird die Leiche eines Mannes gefunden, brutal gefesselt und stranguliert. Kurz darauf die zweite Männerleiche. Zunächst vermutet man die Verdächtigen im Kreis der Familie: Beide Männer haben ihre Ehefrauen geschlagen. Doch zur selben Zeit macht eine Gruppe radikaler Frauen mit spektakulären Bestrafungsaktionen gegen gewalttätige Männer auf sich aufmerksam. Ist die Wut dieser Frauen so groß, dass sie sogar bereit sind, Morde zu begehen? Kate Martinelli weiß, dass sie sich bei ihren Ermittlungen nicht von ihrer eigenen Verachtung für die Opfer leiten lassen darf . (vom Einbandrücken) Beschreibung vom Antiquariat Ardelt 3g2a ISBN-Nummer: 3499229226 Antiquariat Ardelt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Lewisohn, Ludwig

    Verlag: Secession Verlag für Literatur, Zürich, 2010

    ISBN 10: 3905951037 ISBN 13: 9783905951035

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter grauer Pappeinband mit illustriertem Strrukturpapierbezug, Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen bzw. bedruckten Innenklappen und Lesebändchen. Der Einband und die Ecken und Kanten etwas berieben, Fuß- und Seitenschnitt dezent fleckig, ansonsten guter Erhaltungszustand. Neuübersetzung des erstmals 1928 in der Übersetzung von Anna Keller im Drei Masken Verlag in München erschienenen Buches. "Ein Meister der Darstellung des Lebens zu zweit ist hier am Werk. Wenig liegt ihm am Banalen, auch wenn das Banale unter seiner Feder zur Hölle wird. Die Liebe verkehrt sich zu einem Käfig, dessen Enge die Kräfte in äußersten Hass umschlagen lassen. New York. Es treffen aufeinander: ein Mann und eine Frau. Er ein junger Komponist, sie eine Veteranin des Lebens. Sie träumen von Liebe. Jeder auf seine Art, verborgen dem andern. Ihre Heirat erfolgt, weil das Leben es so will. Dann beginnt das Crescendo der gegenseitigen Verachtung, Erniedrigung, Zermalmung, Eine Schlacht der Emotionen, mit blank gelegten Neven, perfide, gewaltig, ausweglos. Der finale Mord: ein Monument der Selbstbehauptung. 'Zugleich aber ist es auf Schritt und Tritt mehr und weniger als ein Roman, nämlich Leben, krasse und ungeträumte Wirklichkeit, und sein künstlerisches Schweigen ist an mehr als einer Stelle von der Art, dass es einem Schrei verzweifelt ähnlich ist.' Aus dem Vorwort von Thomas Mann" (Verlagstext) Ludwig Lewisohn (geboren 30. Mai 1882 in Berlin; gestorben 31. Dezember 1955 in Miami Beach) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Ludwig Lewisohns jüdische Eltern Jacques und Minna Lewisohn emigrierten 1890 aus wirtschaftlichen Gründen in die USA. Sie wohnten zunächst bei Verwandten in St. Matthews, South Carolina und dann in Charleston. 1908 erschien mit Unterstützung Theodore Dreisers sein erster Roman The Broken Snare, der die sexuelle Lust thematisierte, Lewisohns zweites literarisches Hauptthema. Lewisohn interessierte sich für die Psychoanalyse und war Analysand von Abraham Brill. Er stand im Briefwechsel mit Sigmund Freud Lewisohn arbeitete ab 1910 als Deutschlehrer an der University of Wisconsin, von 1913 bis 1917 an der Ohio State University. Er übersetzte in dieser Zeit Werke von Gerhart Hauptmann, Hermann Sudermann und Rainer Maria Rilke und verfasste die Literaturstudien. Von 1924 bis 1934 hielt er sich in Europa, vornehmlich in Paris, auf, wo er mit der New Yorkerin Thelma Spears (1903?1968) einen Salon führte, und sie den Sohn James Elias (1934?2015) bekamen. Seine Frau Mary Crocker, die er 1906 geheiratet hatte, wollte 1922 nicht in die Scheidung einwilligen, und so bekam er Schwierigkeiten mit dem amerikanischen Konsulat in Paris. In dem Rosenkrieg verhinderte Crocker bis zu ihrem Tod 1946 das Erscheinen des 1926 veröffentlichten Romans The Case of Mr. Crump in den USA. Er verfasste über 40 Bücher, darunter mehrere autobiografische Schriften, und gab Otto Ranks Der Künstler in der englischen Übersetzung Art and Artist heraus. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 389, (11) pages. 8° (135 x 208mm).


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Drewermann, Eugen:

    Verlag: Mainz : Matthias-Grünewald-Verl., 1982

    ISBN 10: 3786709890 ISBN 13: 9783786709893

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 205 S.; 20 cm; kart. Gutes Ex. - INHALT : . Hegels teleologische Rechtfertigung des Bösen innerhalb des Moralischen. --- IV. Die Unmöglichkeit, die Psychotherapie ethisch zu rechtfertigen --- V. Die Notwendigkeit einer theologischen Suspension des Ethischen. --- VI. Was Psychotherapie und Theologie voneinander lernen müssen. --- SCHULD UND SCHULDERFAHRUNG IN DER HEUTIGEN ZEIT ODER: DIE SCHIZOIDE UNFÄHIGKEIT, SELBER zu EXISTIEREN. --- VON ANGST UND SCHULD UND IHRER ÜBERWINDUNG --- Einführung in eine Theologie von Sünde und Erlösung. --- I. Das Ende des ethischen Optimismus und die jahwistische Urgeschichte. --- II. Die "Erbsündenlehre" als Diagnose der Angst im Feld der Gottesferne. --- III. Das verständnisvolle Mitleid der Psychoanalyse mit dem Bösen als einer Selbstaufblähung aus Angst. --- IV. Das Wissen der Theologie von der Angst des Bewußtseins. --- V. Die "einfacheren" Theorien des Bösen: Skrupellosigkeit, Dummheit und Faulheit. --- VI. Gnade statt Verachtung. --- SÜNDE UND NEUROSE --- Versuch einer Synthese von Dogmatik und Psychoanalyse. --- Sünde als Krankheit zum Tode - als Verzweiflung vor Gott. --- Verzweiflung als Mißverhältnis zu sich selbst. --- Die Angst als Ursprung der Verzweiflung. --- II. Die vier Neuroseformen als vier Formen der Fehlverarbeitung von Daseinsangst. --- Die Zwangsneurose. ---. Charakterisierung. --- Genese. --- Heilung aus dem Glauben an ein vorgängiges Daseindürfen Zusammenfassung. --- Die Hysterie. --- Charakterisierung. --- (u.v.a.m.) ISBN 9783786709893 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 279.

  • Borscheid, Peter:

    Verlag: dtv, 1989

    ISBN 10: 3885472813 ISBN 13: 9783885472810

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 4489. 562 S. : Ill. ; 18 cm; kart. Gutes Ex. - INHALT : Die Entdeckung des Alters ---- Im Tal der Verachtung 1350-1648/80: Alter als Fluch ---- Auf der Höhe des Ansehens 1648-1800/20: Alter als Autorität. // . Borscheid beschreibt anschaulich und dokumentiert außerordentlich materialreich die Veränderungen der Situation der Alten in der vorindustriellen Zeit. Das reichte von Duldung, Mißachtung, Verspottung und Beschimpfung bis zu Achtung, Ehrerbietung und Huldigung, worauf die alten Leute, unabhängig von ihrem seelischen und körperlichen Befinden oder ihrer sozialen Lage, so reagierten, wie man es von ihnen erwartete: entweder passiv und schwach als verkörperte Hilflosigkeit oder selbstbewußt und überlegen als Sinnbild für Autorität. Borscheid legt in dieser faszinierenden Sozialgeschichte des Alters vom Ende des Mittelalters bis zur Aufklärung dar, daß die Diskriminierung alter Menschen keineswegs ein Phänomen der Industriegesellschaft ist, und er zeigt in erschütternden Bildern und untermauert mit Statistiken die oftmals trostlosen Zustände in der vermeintlich »guten alten Zeit« mit ihren angeblich trauten Großfamilien und dem sichernden Generationenvertrag. (Verlagstext) ISBN 3885472813 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Samjatin, Jewgenij:

    Verlag: Hamburg ; München : Ellermann, 1965

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 118 S. Umschlag leicht berieben, gering eingerissen, sonst gutes Exemplar. - Jewgenij Samjatin (1884-1937) gilt als einer der ersten russischen Expressionisten und hatte entscheidenden Einfluß auf die jungen Schriftsteller seiner Zeit. »Die Geißel Gottes«, sein letztes Werk, 1928 -193 5 in der Emigration entstanden, ist ein Roman über den jungen Attila, der als Geisel an den kaiserlichen Hof in Rom geschickt wird. Erlebt Attila - voller Verachtung - den Verfall des römischen Imperiums mehr instinktiv, so sieht ihn ganz bewußt die zweite Hauptfigur des Romans: der Historiker Priscus aus Konstantinopel, der sich studienhalber in Rom aufhält. In dichten Bildern und blockartigen Einzelszenen, die auf historische Details und Schilderungen verzichten, zeigt Samjatin die innere Entwicklung Attilas wie die innere Situation Roms - den sich vorbereitenden Zusammenstoß einer neuen kraftvollen mit einer alten zerfallenden Welt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Malraux, André:

    Verlag: Zürich: Büchergilde Gutenberg, 1948

    Anbieter: "Jos Fritz" Antiquariat Matthias Putze, Münster, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 5,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    295 S., farbiger Kopfschnitt, Orig.-Leinen. - Zustand: gut.

  • France, Anatole:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1952

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 161 Seiten. Umschlaggestaltung von Karl Gröning Jr. und Gisela Pferdmenges. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Guter Zustand. Der große Abbe Jerome Coignard erweist sich in der Rotisserie de la Reine Pedauque als Säufer, Schürzenjäger, Landstreicher und Dieb. Daneben ist er der klarste Geist, Kenner der Alten, ungläubig und voll Verachtung gegen irdische Mächte und Vorurteile, aber aus Weisheit treu im Glauben an die Lehren der Kirche, nur daß er sie zu seiner Bequemlichkeit gern sophistisch auslegt. So geht er dahin ohne Zerknirschung - denn menschliche Schwäche ist im Plan Gottes miteinbegriffen -, schreibt seine Kommentare, schlägt sich im Notfall tapfer, sagt aber den Mächtigen keine unnützen Wahrheiten. Persönlich frei von den Irrtümern seines Jahrhunderts, sogar in die Zukunft nicht immer falsch blickend, muß er reichen Narren dienen für das tägliche Brot und stirbt von der Hand eines erbosten Kabbalisten. Dies das Leben der Weisen. Es hält sich Demütigungen und der Schande nicht ferner als dem Wissen und der Ausgewähltheit." - Anatole France (François Anatole Thibault; * 16. April 1844 in Paris; 12. Oktober 1924 in Saint-Cyr-sur-Loire) war ein französischer Schriftsteller. 1921 erhielt er den Literaturnobelpreis. Leben und Schaffen: France wuchs als Sohn eines hochgebildeten Buchhändlers auf und beendete 1864 seine Gymnasialzeit am katholischen Pariser Collège Stanislas mit dem baccalauréat. Früh interessierte er sich für Literatur und erarbeitete sich eine profunde humanistische Bildung. 1866 lernte er den Verleger Alphonse Lemerre kennen und wurde bei ihm freiberuflicher Lektor, als der er z.B. eine mehrbändige Anthologie zeitgenössischer Lyrik herausgab. 1876 übernahm er, um für seine Heirat und Familiengründung ein festes Einkommen zu haben, einen Posten als Bibliotheksangestellter, den er 1890 aufgab, nachdem er von seiner Schriftstellerei leben konnte. Als Autor begann er mit Lyrik im Stil der Dichter des Parnasse, in deren Kreis um Charles Leconte de Lisle er sich ab 1867 bewegte. Er betätigte sich aber früh auch als Erzähler sowie als Literaturkritiker (der zum Beispiel den neuen Symbolismus etwa Mallarmés oder Verlaines zunächst nicht goutierte). Sein Durchbruch war 1881 der Roman Le Crime de Sylvestre Bonnard, membre de l'Institut (Das Verbrechen Sylvestre Bonnards, Mitglied des Instituts) der mit dem Prix de l'Académie française ausgezeichnet wurde, ihm Zugang zu den Pariser literarischen Salons verschaffte, u.a. dem von Mme de Caillavet, und ihm 1884 das Kreuz der Ehrenlegion eintrug. Le Crime (der Titel ist übrigens ironisch zu verstehen) ist ein rührseliger Roman der in Tagebuchform die Geschichte eines weltfremden älteren Privatgelehrten erzählt, der im zunächst eher zufälligen Einsatz für Hilfsbedürftige, insbesondere die verwaiste Enkelin seiner Jugendliebe, das wirkliche Leben findet. Gemäß seinem gutbürgerlichen Herkommen vertrat France lange Zeit eine eher konservative Einstellung, so z.B. in dem zur Zeit der Pariser Commune spielenden Roman Les désirs de Jean Servien (1882) oder 1887 in einer negativen Besprechung Émile Zolas. 1888 sympathisierte er kurze Zeit sogar mit dem Chauvinismus von Georges Boulanger, des Général revanche". Gegen 1890 rückte er jedoch langsam nach links. Er öffnete sich antiklerikalen und humanitär-sozialistischen Ideen, wobei ihn weniger eine Revolutionierung der Gesellschaft interessierte als die Emanzipation des Individuums von inhumanen materiellen und moralischen Zwängen. Nicht unbeteiligt an seinem Umdenken war vermutlich der biografische Umstand, dass er 1888 ein außereheliches Verhältnis mit Mme de Caillavet begonnen hatte, das ihn 1892 zur Trennung von Frau und Tochter führte. Ein Zeugnis seines Umdenkens war 1889/90 Frances erster historischer Roman, Thaïs. Er erzählt die im kosmopolitischen Alexandria des 4. Jahrhunderts spielende Geschichte eines asketischen christlichen Mönchs, der die heidnische Kurtisane Thaïs zu bekehren versucht, dabei aber selbst zu der Einsicht bekehrt wird, dass der Verzicht auf jegliche Sinnenfreude nicht gottgewollt sein kann (1894 von Jules Massenet als Oper Thaïs vertont). Frances antiklerikales und progressistisches Denken zeigt sich auch in dem sehr erfolgreichen Kurzroman La Rôtisserie de la Reine Pédauque (Die Bratküche zur Königin Pedauque) von 1892/93. Es ist ein handlungsreiches Werk im Stil der philosophischen Romane und Erzählungen des 18. Jahrhunderts, das angeblich aus einem zufällig wiedergefundenen Manuskript dieser Zeit entnommen ist. Hierin berichtet ein pikaresker Ich-Erzähler seine vielfältigen Erlebnisse mit dem sehr unorthodoxen ehemaligen Kirchenmann und Gymnasialprofessor Jérôme Coignard (dessen Figur eines undogmatischen Skeptikers und Freidenkers France im selben Jahr 1893 auch in der satirischen Artikelserie Les opinions de Jérôme Coignard benutzte). In der Gegenwart dagegen spielt der autobiografisch inspirierte Roman Le lys rouge (Die rote Lilie) von 1894, der die Geschichte der schwierigen Liebe einer Bankiersgattin zu einem Künstler erzählt (1899 zu einem Stück verarbeitet und aufgeführt). 1895 wurde France in seiner Eigenschaft als gemäßigt progressistischer Autor zum Offizier der Ehrenlegion befördert. 1896 wurde er als vielseitiger Literat und glänzender Stilist in die Académie française aufgenommen. Deutlicher Ausdruck seiner ständig weiter nach links driftenden Position ist die Romantetralogie Histoire contemporaine (Zeitgeschichte). Waren die Bände I und II (beide 1897) noch ein satirisches Sittengemälde der von klerikalen und monarchistischen Kräften beherrschten französischen Provinz, so stehen Bd. III (1899) und vor allem Bd. IV (1901), dessen Handlung um den Universitätsdozenten Bergeret in Paris spielt, unter dem Eindruck der sich ab Ende 1897 verschärfenden Dreyfus-Affäre. Sie zeigen Frances Übergang von der bloßen Gesellschaftskritik aus der Perspektive eines gemäßigt linken Republikaners zum dezidiert linken Engagement eines Sympathisanten der sozi.

  • EUR 2,20 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Deutsche Erstausgaben. 8°. 1 Blatt, 295 Seiten, 1 Blatt. Original-Leineneinband mit goldbeschriftetem Titel und Rücken. Gutes, sauberes Exemplar. Auf innerem Titel oben eigenhändige Signatur des Schweizer Historikers V.[alentin] Gitermann als Vorbesitzer mit Datum (16.10.[19]48).

  • Moravia, Alberto:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag 1976 April., 1976

    ISBN 10: 3499108763 ISBN 13: 9783499108761

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 9. Auflage. 96. - 100. Tausend. 279 (7) Seiten. 19 cm. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Guter Zustand. - Aus wikipedia-Alberto_Moravia: Alberto Moravia (* 28. November 1907 in Rom; 26. September 1990 ebenda; eigentlich Alberto Pincherle) war ein italienischer Schriftsteller. Leben: Alberto Pincherle wurde als zweites von vier Kindern einer jüdisch-katholischen Familie in der via Giovanni Sgambati in Rom geboren. Der jüdische Vater Carlo, ein Architekt und Maler, stammte aus Venedig. Seine katholische Mutter, Teresa Iginia (Gina) De Marsanich, kam aus Ancona. Moravia, das lateinische Wort für Mähren, ist ein Kunstname, den sich der Schriftsteller - in Anlehnung an den Familiennamen der väterlichen Großmutter - später zulegte. Im Alter von neun Jahren erkrankte der kleine Alberto an Knochentuberkulose und verbrachte zwischen 1916 und 1925 seine meiste Zeit in Sanatorien, u.a. zwei Jahre im "Sanatorio Codivilla" in Cortina d'Ampezzo. In dieser Zeit las er viel; die Bücher von Giacomo Leopardi und Carlo Goldoni, J.N. Arthur Rimbaud und Molière, Giovanni Boccaccio und Alessandro Manzoni, William Shakespeare und Charles Dickens, Nikolai Gogol und besonders Dostojewski wurden zu seinen wichtigsten Begleitern. Nach seiner Entlassung aus dem Sanatorium begann er 1925 mit den Aufzeichnungen seines Debüt-Romans Die Gleichgültigen. Das Buch schildert das ereignisarme Leben der verwitweten Mariagrazia, ihres Liebhabers Leo und ihrer beiden gerade erwachsen gewordenen Kinder. Die beiden großen Themen, die alle nachfolgenden Werke bestimmen die Macht von Sexus und Geld sind hier schon angelegt. Die Teilnahmslosigkeit und Lethargie der Hauptpersonen bestimmen den Ton und die Stimmung des Buches. Dieser 1929 publizierte Roman, den Moravia auf eigene Kosten drucken ließ, war einer der ersten existenzialistischen Romane. Schon 1927 hatte Moravia begonnen, seine ersten Erzählungen in der Zeitschrift '900 zu veröffentlichen. In den 1930er Jahren arbeitete er als Auslandskorrespondent für italienische Tageszeitungen. Aufgrund dieser Arbeit bereiste er Polen, die Republik China, Mexiko und die USA. 1936 lernte er die Schriftstellerin Elsa Morante (1912-1985) kennen, die er 1941 heiratete. Seine journalistischen Arbeiten brachten ihn jedoch bereits in den 1930er Jahren in Konflikt mit dem faschistischen Regime unter Benito Mussolini sowie dem Vatikan. Dies führte dazu, dass er Schreibverbot erhielt und seine Arbeit verlor. Er zog sich daraufhin nach Capri zurück, wo er zwischen 1941 und 1943 lebte. Dort begann er seine schriftstellerische Arbeit wieder aufzunehmen und rächte sich an dem Regime mit einer Satire über den Faschismus: La mascherata. . 1947 erschien Die Römerin. Erstmals stand nun das Leben einer einfachen Frau aus der römischen Unterschicht im Mittelpunkt. Adriana wird schon als junges Mädchen von ihrer Mutter als Modell an zweitklassige Maler verkauft. Adriana rebelliert jedoch nicht gegen ihr Schicksal. Die Themen dieses Romans Sex, Selbstmord, Wertverlust erregten Anstoß bei der katholischen Kirche. Sie setzte das Werk 1952 wegen Obszönität auf den Index. Noch im selben Jahr hatte Moravia den Premio Strega, einen bedeutenden italienischen Literaturpreis für seine Erzählungen erhalten. 1953 gründete er mit Alberto Carocci die Zeitschrift "Nuovi Argomenti", für die Moravia - zusammen mit seinem Freund Pier Paolo Pasolini - als Redakteur arbeitete. 1954 und 1959 legte Moravia die beiden Bände seiner römischen Erzählungen vor. Darin ist Moravia auf der Höhe seiner Erzählkunst: Pfiffige Gauner und notorische Pechvögel, Taschen- und Tagediebe, Kellner, Taxifahrer, Vorstadtmusiker und Filmstatisten, Hausmädchen, Blumenverkäuferinnen und Gelegenheitsprostituierte berichten von ihren vielfältigen Abenteuern. So ergibt sich ein Mosaik des römischen Lebens, und Moravia führt die niemals schmerzfreie Kunst des Überlebens nicht als Drama, sondern als Komödie vor. Mit Die Langeweile (La noia) gelang Moravia 1960 noch einmal ein Welterfolg. Er variierte darin noch einmal das Thema der Gleichgültigkeit aus seinem ersten Roman. Doch Sexualität gibt es hier nicht mehr als Kommunikation zwischen zwei Menschen, sie wird vielmehr auf eine beziehungslose Triebhaftigkeit reduziert. Nach der Trennung von seiner Frau Elsa 1962 lebte er lange Zeit mit der Schriftstellerin Dacia Maraini (*1936) zusammen. 1986 sorgte seine Heirat mit der um 47 Jahre jüngeren Spanierin Carmen Llera für Aufsehen. Er konnte nun wieder die Welt bereisen, doch sein Wohnsitz und seine stärkste Inspiration wurde Rom. Neben starken Frauenfiguren sollte die italienische Hauptstadt die Atmosphäre seiner Romane prägen. Aber auch im demokratischen Italien eckte Moravia immer wieder an. Vor allem der Vatikan, der seine Bücher auf den Index setzte, lehnte ihn wegen seiner ausführlichen sexuellen Beschreibungen ab. Moravias politisches Interesse, das ihn bis zuletzt begleitete und ihn zu seinen vielen Reisen motivierte, dokumentiert sich auch in seiner Wahl zum Abgeordneten der PCI (Kommunistischen Partei Italiens) im Europaparlament von 1984 bis 1989. Moravia starb am 26. September 1990 in seiner römischen Wohnung am Tiberufer an Herzversagen. Die Romane und Erzählungen von Moravia wurden schon früh von italienischen Regisseuren verfilmt, darunter Luigi Zampa (Die freudlose Straße), Vittorio de Sica (Und dennoch leben sie) und Bernardo Bertolucci (Der große Irrtum). Doris Dörrie kümmerte sich um eine deutsche Neuverfilmung von Ich und er (1987). In Frankreich entstand der zum Klassiker avancierte Spielfilm Die Verachtung mit Michel Piccoli und Brigitte Bardot unter der Regie von Jean-Luc Godard (1963). Einer der Hauptdrehorte dieses Films ist die prominente Villa Malaparte auf Capri, die der italienische Architekt Adalberto Libera für den Schriftsteller Curzio Malaparte 1940 erbaut hatte. Im Gegenzug waren auch Moravias Romane wie der italienische Film der Nachkriegszeit geprägt vom Neorealismus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190.

  • Christian Delius Friedrich

    Verlag: Rowohlt, 1997

    ISBN 10: 3498013130 ISBN 13: 9783498013134

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,75 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut -Delius läßt seine neue Erzählung am 5. Februar 1966 spielen, dem Tag der ersten Demonstration gegen den Vietnamkrieg in Berlin. Martin, der Schweiger, den seine Freunde 'Buster' nennen, läuft mit, zögerlich, hin und her gerissen zwischen Angst und Auflehnung, zwischen der Scham, etwas Verbotenes zu tun, und der aufkeimenden Verachtung für die, die satt und zufrieden aus dem Café Kranzler glotzen wie er hin und her gerissen ist zwischen Ellen und Franziska, den beiden Freundinnen, in die er hoffnungslos verliebt ist. Ein Mann zwischen zwei Frauen, nackt, auf den Zehenspitzen tanzend, wie ihn E. L. Kirchner in seinem (titelanregenden) 'Tanz zwischen den Frauen' gemalt hat. 'Amerikahaus' ist eine atmosphärisch dichte Erzählung aus der kulturellen und politischen Umbruch- und Aufbruchphase einer Zeit (vor 1968) und einer Person. Mit ihr schreibt Delius das autobiographische Projekt fort, das er mit 'Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde' begonnen hat.

  • Moravia, Alberto:

    Verlag: München/Wien/Basel, Desch Verlag, 1973

    ISBN 10: 3420046669 ISBN 13: 9783420046667

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 213 (3) Seiten. 20,3 cm. Schutzumschlagentwurf: Christel Aumann. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Schutzumschlag mit Randläsuren. - Alberto Moravia (* 28. November 1907 in Rom; 26. September 1990 ebenda; eigentlich Alberto Pincherle) war ein italienischer Schriftsteller. Leben: Alberto Pincherle wurde als zweites von vier Kindern einer jüdisch-katholischen Familie in der via Giovanni Sgambati in Rom geboren. Der jüdische Vater Carlo, ein Architekt und Maler, stammte aus Venedig. Seine katholische Mutter, Teresa Iginia (Gina) De Marsanich, kam aus Ancona. Moravia, das lateinische Wort für Mähren, ist ein Kunstname, den sich der Schriftsteller - in Anlehnung an den Familiennamen der väterlichen Großmutter - später zulegte. Im Alter von neun Jahren erkrankte der kleine Alberto an Knochentuberkulose und verbrachte zwischen 1916 und 1925 seine meiste Zeit in Sanatorien, u.a. zwei Jahre im "Sanatorio Codivilla" in Cortina d'Ampezzo. In dieser Zeit las er viel; die Bücher von Giacomo Leopardi und Carlo Goldoni, J.N. Arthur Rimbaud und Molière, Giovanni Boccaccio und Alessandro Manzoni, William Shakespeare und Charles Dickens, Nikolai Gogol und besonders Dostojewski wurden zu seinen wichtigsten Begleitern. Nach seiner Entlassung aus dem Sanatorium begann er 1925 mit den Aufzeichnungen seines Debüt-Romans Die Gleichgültigen. Das Buch schildert das ereignisarme Leben der verwitweten Mariagrazia, ihres Liebhabers Leo und ihrer beiden gerade erwachsen gewordenen Kinder. Die beiden großen Themen, die alle nachfolgenden Werke bestimmen die Macht von Sexus und Geld sind hier schon angelegt. Die Teilnahmslosigkeit und Lethargie der Hauptpersonen bestimmen den Ton und die Stimmung des Buches. Dieser 1929 publizierte Roman, den Moravia auf eigene Kosten drucken ließ, war einer der ersten existenzialistischen Romane. Schon 1927 hatte Moravia begonnen, seine ersten Erzählungen in der Zeitschrift '900 zu veröffentlichen. In den 1930er Jahren arbeitete er als Auslandskorrespondent für italienische Tageszeitungen. Aufgrund dieser Arbeit bereiste er Polen, die Republik China, Mexiko und die USA. 1936 lernte er die Schriftstellerin Elsa Morante (1912-1985) kennen, die er 1941 heiratete. Seine journalistischen Arbeiten brachten ihn jedoch bereits in den 1930er Jahren in Konflikt mit dem faschistischen Regime unter Benito Mussolini sowie dem Vatikan. Dies führte dazu, dass er Schreibverbot erhielt und seine Arbeit verlor. Er zog sich daraufhin nach Capri zurück, wo er zwischen 1941 und 1943 lebte. Dort begann er seine schriftstellerische Arbeit wieder aufzunehmen und rächte sich an dem Regime mit einer Satire über den Faschismus: La mascherata. . .Noch im selben Jahr hatte Moravia den Premio Strega, einen bedeutenden italienischen Literaturpreis für seine Erzählungen erhalten. 1953 gründete er mit Alberto Carocci die Zeitschrift "Nuovi Argomenti", für die Moravia - zusammen mit seinem Freund Pier Paolo Pasolini - als Redakteur arbeitete. 1954 und 1959 legte Moravia die beiden Bände seiner römischen Erzählungen vor. Darin ist Moravia auf der Höhe seiner Erzählkunst: Pfiffige Gauner und notorische Pechvögel, Taschen- und Tagediebe, Kellner, Taxifahrer, Vorstadtmusiker und Filmstatisten, Hausmädchen, Blumenverkäuferinnen und Gelegenheitsprostituierte berichten von ihren vielfältigen Abenteuern. So ergibt sich ein Mosaik des römischen Lebens, und Moravia führt die niemals schmerzfreie Kunst des Überlebens nicht als Drama, sondern als Komödie vor. Mit Die Langeweile (La noia) gelang Moravia 1960 noch einmal ein Welterfolg. Er variierte darin noch einmal das Thema der Gleichgültigkeit aus seinem ersten Roman. Doch Sexualität gibt es hier nicht mehr als Kommunikation zwischen zwei Menschen, sie wird vielmehr auf eine beziehungslose Triebhaftigkeit reduziert. Nach der Trennung von seiner Frau Elsa 1962 lebte er lange Zeit mit der Schriftstellerin Dacia Maraini (*1936) zusammen. 1986 sorgte seine Heirat mit der um 47 Jahre jüngeren Spanierin Carmen Llera für Aufsehen. Er konnte nun wieder die Welt bereisen, doch sein Wohnsitz und seine stärkste Inspiration wurde Rom. Neben starken Frauenfiguren sollte die italienische Hauptstadt die Atmosphäre seiner Romane prägen. Aber auch im demokratischen Italien eckte Moravia immer wieder an. Vor allem der Vatikan, der seine Bücher auf den Index setzte, lehnte ihn wegen seiner ausführlichen sexuellen Beschreibungen ab. Moravias politisches Interesse, das ihn bis zuletzt begleitete und ihn zu seinen vielen Reisen motivierte, dokumentiert sich auch in seiner Wahl zum Abgeordneten der PCI (Kommunistischen Partei Italiens) im Europaparlament von 1984 bis 1989. Moravia starb am 26. September 1990 in seiner römischen Wohnung am Tiberufer an Herzversagen. Die Romane und Erzählungen von Moravia wurden schon früh von italienischen Regisseuren verfilmt, darunter Luigi Zampa (Die freudlose Straße), Vittorio de Sica (Und dennoch leben sie) und Bernardo Bertolucci (Der große Irrtum). Doris Dörrie kümmerte sich um eine deutsche Neuverfilmung von Ich und er (1987). In Frankreich entstand der zum Klassiker avancierte Spielfilm Die Verachtung mit Michel Piccoli und Brigitte Bardot unter der Regie von Jean-Luc Godard (1963). Einer der Hauptdrehorte dieses Films ist die prominente Villa Malaparte auf Capri, die der italienische Architekt Adalberto Libera für den Schriftsteller Curzio Malaparte 1940 erbaut hatte. Im Gegenzug waren auch Moravias Romane wie der italienische Film der Nachkriegszeit geprägt vom Neorealismus. . Aus: wikipedia-Alberto_Moravia Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340 Graues Leinen mit goldgeprägten Deckelinitalen, mit goldgeprägten Rückentiteln, mit farbigen Vorsätzen, Kopffarbschnitt und Schutzumschlag.

  • London, Jack

    Verlag: Xenos Verlagsgesellschaft, Hamburg, 1978

    Anbieter: Hylaila - Online-Antiquariat, Wiesbaden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. F. Dohrmann (illustrator). 0 236 S. mit Illustrationen, kleine Druckstellen am Einband. Enthält noch: Das verlorene Gesicht - Nam-Bok, der Lügner - Eine Odyssee des Nordens - Wie Argus einst in ferner Zeit - Das Rennen um Nr. 3 - Die Verachtung der Frauen. 394 g schwer, A-4.