Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 2. Auflage. 650 g. Aus dem Englischen von Annette von der Weppen. deutsch 350 pages. Hardcover, Original-Schutzumschlag.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

  • Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

  • Broschiert. Zustand: Gut. 280 S. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 470.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

  • Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 537 (7) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: any.way, Cathrin Günther. Guter Zustand. Obere vordere Buchecke minimal gestaucht. Aus dem Klappentext: 'Keiner, der über New York schrieb, ist jemals tiefer eingetaucht und höher aufgestiegen.' Frank McCourt Im Jahr 1974 sind die Menschen in New York müde von Richard Nixon und dem Vietnamkrieg. Sie haben auch so schon Probleme genug in einer Stadt des ewigen Überlebenskampfes. Am Morgen eines schönen Augustsommertags starren die Passanten in Lower Manhattan daher ungläubig zu den Twin Towers hinauf. Fast einen halben Kilometer über ihnen läuft, springt und tanzt ein Hochseilartist - ein schwebender Moment von absoluter Freiheit und künstlerischem Triumph. Doch unten in den Straßen geht das Leben weiter, für die Armen und die Reichen, die Sorglosen und die Unglücklichen Ausgezeichnet mit dem National Book Award. - Colum McCann (* 28. Februar 1965 in Dublin) ist ein irischer Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor. Leben: McCann studierte Journalismus am Dublin Institute of Technology und arbeitete eine Zeitlang als Reporter, bevor er in die USA ging, dort in verschiedenen Berufen arbeitete, 1992 heiratete und für anderthalb Jahre nach Japan zog. 1994 veröffentlichte er seine dort entstandene erste Kurzgeschichtensammlung, die sofort sehr erfolgreich war. Dieser Schriftsteller hat eine philanthropische Persönlichkeit. Er ist Mitbegründer und langjähriger Präsident/Geschäftsführer von Narrative 4, einer 2012 entstandenen und mittlerweile weltweit aktiven Non-Profit-Organisation für die Hinführung Jugendlicher zum eigenen Schreiben und Geschichtenerzählen. Zuvor war er aktiv im PEN America, im American Ireland Fund, in der New York Public Library, der Norman Mailer Colony und dem Zentrum für kreatives Schreiben namens Fighting Words, das Roddy Doyle ins Leben rief. Seine Romane und Biografien befassen sich eher mit Ausschnitten der Wirklichkeit als mit Fiktionen, diese werden aber sehr vertieft durch Ausleuchten verschiedenartigster Facetten. So in Der Tänzer (2003) über Rudolf Nurejew, so in TransAtlantic (2013) über die ersten Transatlantikflieger Alcock und Brown, so in Let the Great World Spin (2009) über den Seiltänzer Philippe Petit. Der 2020 sowohl im englischsprachigen Original als auch in deutscher Übersetzung herausgekommene Doku-Roman Apeirogon handelt von zwei Vätern, einem Israeli und einem Palästinenser, die beide ein Kind im Nahostkonflikt verloren haben, indes aus tieferer Einsicht auf Rache verzichten wollen. Der Titel ist ein Begriff aus der Geometrie, bezeichnet ein Gebilde mit zwar zählbaren Facetten, deren Zahl aber gegen unendlich geht. Seit 1996 lebt er mit seiner Frau und ihren drei gemeinsamen Kindern in New York. . Aus: wikipedia-Colum_McCann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 410.

  • Illustrierte Klappenbroschur. Zustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 479 (1) Seiten. 21 cm. Umschlagfoto von William Claxton. Sehr guter Zustand. Herausgeschnittener Besitzername aus dem Vorsatz (2 cm). »Eindringlich und einzigartig.« Gloria Steinem. Rabaul, Neubritische Inseln, 1943. Die Hawaiianerin Sunny wird von den Japanern in einem Frauenlager gefangengehalten und wie Tausende junge Frauen als sogenannte Trostfrau mißbraucht. Um ihren Mitgefangenen ein bißchen Hoffnung auf Leben zu geben., erzählt sie ihnen die Geschichte ihrer großen Liebe. Wie ein Lied aus einer längst vergangenen Zeit umschmeicheln Sunnys Worte die verzweifelten Seelen wie "Talismane, magische Formeln, die sie hier wegzaubern und ihnen das Leben retten würden". Hawaii, Ende der dreißiger Jahre. Der junge Keo, fasziniert von der amerikanischen Jazz Musik, begegnet in den Nachtclubs von Honolulu den Bands der schwarzen US-Soldaten. Einer von ihnen glaubt an Keos Talent und hilft ihm, das Trompetenspiel zu erlernen. Erste Auftritte mit einer Gruppe aus New Orleans bereiten Keo den Weg in die internationale Welt der Musik. Die schöne Sunny folgt ihm im Frühjahr 1940 auf eine Konzertreise nach Paris, wo sie trotz der drohenden Gefahr durch die deutsche Besatzung eine kurze unbeschwerte Zeit verleben. Da erfährt Sunny, dass ihre behinderte Halbschwester Lili, die sie nie gesehen hat, in Schanghai lebt, und obwohl die Stadt bereits von den Japanern bedroht wird, macht sie sich auf, um nach Lili zu suchen, Keo, verzweifelt und voller Schuldgefühle, weil er sie hat allein reisen lassen, folgt ihr mit dem nächsten Schiff. Wird er sie wiederfinden, oder hat er die Liebe seines Lebens für immer verloren? - Kiana Davenport ist hawaiianisch-amerikanischer Abstammung und lebt heute in Boston und Hawaii. 1992 erhielt sie ein Autorenstipendium des National Endowment of Arts, 1994 erschien ihr hochgelobter und international erfolgreicher erster Roman Haifischfrauen . Gesang der verlorenen Frauen ist ihr zweiter Roman. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 677.

  • Anzahl: 4

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 462 S. NEU Vom alten England in die Straßencafés von Paris, über das in der Augusthitze flirrende Korsika bis ins pulsierende New York führt uns diese fesselnde Familiensaga. Sie erzählt von der Macht der wahren Liebe über Jahrzehnte, Kontinente und Generationen hinweg - und davon, wie Herzen und Familien gerade dann miteinander vereint werden, wenn sie für immer verloren scheinen.England, 1928: Alice und Tom kennen sich aus unbeschwerten Kindertagen: sie, die vor Energie sprühende junge Aristokratin, und er, der noch unbekannte Maler. Ihre Liebe fühlt sich an wie die reinste Magie - doch nicht nur Alices Familie setzt alles daran, eine gemeinsame Zukunft zu verhindern.London, sechzig Jahre später: Die junge Fotografin Kate findet im Nachlass ihrer Großmutter eine alte Porträt-Skizze, die ihrer verstorbenen Mutter verblüffend ähnlich sieht. Was hat es mit der Zeichnung auf sich? Und wer ist die Frau darauf? Um dem Geheimnis um das Porträt und um die Vergangenheit ihrer Mutter näher zu kommen, macht sich Kate auf die Suche nach dem Künstler, dem berühmten Maler Thomas Stafford â ¦Die Stunde der Liebenden erzählt von Sehnsucht und Hoffnung, von Verlust und Schmerz, von Abenteuer und Freiheit. Davon, aus Konventionen auszubrechen und den Mut zu finden, seine Ängste zu überwinden. Und vor allem von Liebe und Nähe, die man zulassen muss, um sein Glück im Leben zu finden. lager 9783458361794 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 424.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • McCarthy, Mary:

    Verlag: München und Zürich: Droemer & Knaur Verlag, 1966

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 271. - 290. Tausend. 12. Auflage. 439 (1) Seiten. 20,2 cm. Umschlag- und Einbandgestaltung: Hannes Jähn. Sehr guter Zustand. Eine Zeitreise ins Manhattan der schillernden 30er Jahre: Die Clique acht bestens ausgebildete junge Frauen, die sich nach Abschluss ihres Studiums am vornehmen Vassar-College hoffnungsfroh ins Leben stürzen, um ihre Träume zu verwirklichen. Begabt, leidenschaftlich und lebenshungrig sind sie alle, doch ihre Lebenswege sind ganz unterschiedlich. Auf der Suche nach sich selbst, nach Abenteuer, Sex und der großen Liebe durchleben Lakey, Libby, Kay & Co Krisen und Konflikte, üben den Spagat zwischen Kindern und Karriere und kämpfen um Freiheit und Eigenständigkeit. Was aus ihnen und ihren Träumen wird, erzählt Mary McCarthy meisterhaft authentisch, bewegend und blitzgescheit. Ein grandioses Porträt der 30er Jahre in New York und ein fulminanter Frauen-Roman, der Candace Bushnell zu ihrem Bestseller Sex and the City inspirierte und der bis heute begeistert. Bereits 1965 unter der Regie von Sidney Lumet mit Candice Bergen, Shirley Knight, Elisabeth Hartman und Joan Hackett verfilmt. - Mary Therese McCarthy (* 21. Juni 1912 in Seattle; 25. Oktober 1989 in New York City) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Leben: Mary McCarthy verlor im Alter von sechs Jahren ihre Eltern. Von ihren Vormündern wurde die Waise sowohl protestantisch als auch katholisch und jüdisch erzogen. Sie besuchte das Mesdames des Sacred Heart Convent in Seattle, das Annie Wright Seminary in Tacoma und das Vassar College. Nach dem Abschluss ihres Studiums mit dem Grade eines B.A. schrieb sie von 1933 bis 1937 Rezensionen überwiegend von belletristischer Literatur für die Zeitschriften The Nation und The New Republic. Ende 1937 bis 1938 war sie als Redaktionsmitglied der Partisan Review für Theaterkritiken zuständig. Ab 1938 begann sie eigene Kurzgeschichten zu schreiben, die 1942 gesammelt unter dem Titel The Company She Keeps (dt. Sie und die Anderen, 1965) veröffentlicht wurden. Bekannt wurde Mary McCarthy auch wegen ihrer Freundschaft mit Hannah Arendt. Ihr freundschaftlich-philosophischer Briefwechsel erlangte Weltruhm. Mary McCarthy war Nachlassverwalterin von Hannah Arendt. McCarthy nahm streitbar und engagiert an Debatten der New York Intellectuals teil. Sie wurde 1960 zum Mitglied der American Academy of Arts and Letters und 1973 zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences gewählt. Sie war viermal verheiratet. Aus ihrer zweiten Ehe mit dem Schriftsteller Edmund Wilson stammt ihr Sohn Reuel Wilson. Im April 1961 heiratete sie den Diplomaten James West. Ihr größter kommerzieller Erfolg als Autorin war der 1962 publizierte Roman Die Clique (The Group), der teilweise autobiographische Züge trägt und als Chronik mit satirischen Zügen das Leben von acht ehemaligen Studentinnen schildert. Der Roman, der auch aufgrund seiner freizügig gestalteten sexuellen Szenen für Aufsehen sorgte, hielt sich fast zwei Jahre auf der Bestseller-Liste der New York Times. Mary McCarthy, die zeitweise mit dem Trotzkismus sympathisierte, war eine scharfe Kritikerin des Vietnam-Krieges. Ihre beiden Reportagen Vietnam-Report (1967) und Hanoi 1968 (1968) werden auch mehr als 30 Jahre nach Ende des Krieges als profunde Hintergrundberichte geschätzt, die über die Situation in Vietnam während des US-Engagements geschrieben wurden. . . . Aus: wikipedia-Mary_McCarthy. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 536 Rosa Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Erweiterte Neuausgabe. 413 (3) Seiten und 8 Blatt mit Abbildungen auf Fotopapier. 19 cm. Umschlaggestaltung: Buchholz / Hinsch / Hensinger. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Die große amerikanische Schriftstellerin erregte mit ihrem Roman Die Clique großes Aufsehen. Nun liegen die Erinnerungen dieser Autorin, Essayistin und Journalistin vor, die über Jahrzehnte die geistigen und politischen Auseinandersetzungen ihrer Zeit mitprägte. Und so ist die Beschreibung ihrer Jugend nicht nur der Bildungsroman einer modernen Intellektuellen, sondern zugleich ein faszinierendes Porträt Amerikas in den dreißiger Jahren. - Mary Therese McCarthy (* 21. Juni 1912 in Seattle; 25. Oktober 1989 in New York City) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Leben: Mary McCarthy verlor im Alter von sechs Jahren ihre Eltern. Von ihren Vormündern wurde die Waise sowohl protestantisch als auch katholisch und jüdisch erzogen. Sie besuchte das Mesdames des Sacred Heart Convent in Seattle, das Annie Wright Seminary in Tacoma und das Vassar College. Nach dem Abschluss ihres Studiums mit dem Grade eines B.A. schrieb sie von 1933 bis 1937 Rezensionen überwiegend von belletristischer Literatur für die Zeitschriften The Nation und The New Republic. Ende 1937 bis 1938 war sie als Redaktionsmitglied der Partisan Review für Theaterkritiken zuständig. Ab 1938 begann sie eigene Kurzgeschichten zu schreiben, die 1942 gesammelt unter dem Titel The Company She Keeps (dt. Sie und die Anderen, 1965) veröffentlicht wurden. Bekannt wurde Mary McCarthy auch wegen ihrer Freundschaft mit Hannah Arendt. Ihr freundschaftlich-philosophischer Briefwechsel erlangte Weltruhm. Mary McCarthy war Nachlassverwalterin von Hannah Arendt. McCarthy nahm streitbar und engagiert an Debatten der New York Intellectuals teil. Sie wurde 1960 zum Mitglied der American Academy of Arts and Letters und 1973 zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences gewählt. Sie war viermal verheiratet. Aus ihrer zweiten Ehe mit dem Schriftsteller Edmund Wilson stammt ihr Sohn Reuel Wilson. Im April 1961 heiratete sie den Diplomaten James West. Ihr größter kommerzieller Erfolg als Autorin war der 1962 publizierte Roman Die Clique (The Group), der teilweise autobiographische Züge trägt und als Chronik mit satirischen Zügen das Leben von acht ehemaligen Studentinnen schildert. Der Roman, der auch aufgrund seiner freizügig gestalteten sexuellen Szenen für Aufsehen sorgte, hielt sich fast zwei Jahre auf der Bestseller-Liste der New York Times. Mary McCarthy, die zeitweise mit dem Trotzkismus sympathisierte, war eine scharfe Kritikerin des Vietnam-Krieges. Ihre beiden Reportagen Vietnam-Report (1967) und Hanoi 1968 (1968) werden auch mehr als 30 Jahre nach Ende des Krieges als profunde Hintergrundberichte geschätzt, die über die Situation in Vietnam während des US-Engagements geschrieben wurden. . . . Aus: wikipedia-Mary_McCarthy. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 377.

  • McCarthy, Mary:

    Verlag: München und Zürich: Droemer & Knaur Verlag 1964 Oktober., 1964

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Rosa Originalleinen. Zustand: Gut. 6. Auflage. 126. - 152. Tausend. 439 (1) Seiten. 20,2 cm. Einbandgestaltung: Hannes Jähn. Guter Zustand. Im Jahre 1933 schwören acht junge Studentinnen des vornehmen Vassar-College im Staate New York, anders zu werden als ihre Mütter. Sieben Jahre später ziehen sie Bilanz und fragen, was von den Träumen über Liebe, Ehe und Beruf wahr geworden ist. Das Buch, das in den 60er Jahren Amerika schockierte und heute noch begeistert, brachte Mary McCarthy Weltruhm ein. Bereits 1965 unter der Regie von Sidney Lumet mit Candice Bergen, Shirley Knight, Elisabeth Hartman und Joan Hackett verfilmt. - Mary Therese McCarthy (* 21. Juni 1912 in Seattle; 25. Oktober 1989 in New York City) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Leben: Mary McCarthy verlor im Alter von sechs Jahren ihre Eltern. Von ihren Vormündern wurde sie sowohl protestantisch als auch katholisch und jüdisch erzogen. Sie besuchte das Mesdames des Sacred Heart Convent in Seattle, das Annie Wright Seminary in Tacoma und das Vassar College. Sie wurde u.a. wegen ihrer Freundschaft mit Hannah Arendt bekannt. Ihr freundschaftlich-philosophischer Briefwechsel mit ihr erlangte Weltruhm. McCarthy nahm streitbar und engagiert an New Yorker Intellektuellenfehden teil. Ihre beiden Reportagen Vietnam-Report (1967) und Hanoi 1968 (1968) dürften auch mehr als 30 Jahre nach Ende des Vietnam-Krieges immer noch zu den klügsten und profundesten Hintergrundberichten zählen, die über die Situation in Vietnam während des US-Engagements geschrieben wurden. . . Aus: wikipedia-Mary_McCarthy Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 555.

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Akzeptabel. Taschenbucherstausgabe. 188 Seiten. 18 cm. Befriedigender Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Glanzfolienkaschierung stellenweise gelöst.- Eugene Gladstone O Neill (* 16. Oktober 1888 in New York; 27. November 1953 in Boston) war ein US-amerikanischer Dramatiker. Wiederbeginn als Dramatiker: Er las im Sanatorium wie besessen Werke von Ibsen, Strindberg, Nietzsche und Dostojewski und fühlte sich angetrieben Dramatiker zu werden. Er verspürte zum ersten Mal den Drang, Stücke zu schreiben und die bisherigen Erfahrungen zu verarbeiten. Nach seiner Entlassung im späten Frühjahr 1913 verbrachte er einige Zeit zuhause, und als die Spielzeit wieder begann, zog er zu einer befreundeten englischen Familie, von deren Haus man auf den Long-Island-Sund blickte. Hier blieb er über ein Jahr, las, ruhte, trieb Sport, härtete sich durch tägliches morgendliches Schwimmen im Sund ab, auch den ganzen Winter über, und schrieb vor allem. In etwa 15 Monaten verfasste er elf Einakter, zwei mehraktige Dramen und einige Gedichte. Für sein Drama Jenseits vom Horizont erhielt O Neill 1920 den Pulitzer-Preis. Als erster amerikanischer Dramatiker wurde er 1936 für die Kraft, Ehrlichkeit und tiefempfundenen Gefühle in seinem dramatischen Werk, das eine eigenständige Idee der Tragödie verkörpert mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Immer wieder widmete sich O Neill in seinen Stücken den innerlich zerbrochenen Figuren, die durch Selbstbetrug und Rausch versuchen, der Verantwortung ihres Lebens zu entfliehen. Mit radikaler Ehrlichkeit legt er die Abgründe seiner Figuren offen, die aus verdrängter Schuld, falschen Gefühlen und Resignation bestehen und im sinnlosen Kampf miteinander verstrickt sind. O Neills Bezüge zur griechischen Tragödie werden nicht zuletzt im Stück Trauer muss Elektra tragen" (1931) deutlich. Am auffälligsten sind die Verbindungen zwischen O Neills Leben und seinem Werk in dem 1941 vollendeten Stück Eines langen Tages Reise in die Nacht", dessen Uraufführung O Neill testamentarisch erst lange nach seinem Tod erlaubte. So schrieb er seiner Frau in der Widmung des Stücks: Ich schenke Dir das Originalmanuskript dieses Schauspiels, es handelt von altem Leid, geschrieben mit Tränen und Blut." In der Person Edmund, der nach Halt Suchende in einer unberechenbar und sinnlos gewordenen Welt, hatte er sich sein Spiegelbild geschaffen. Auch in seinem privaten Leben wiederholten sich belastende Familienumstände. Von seiner dritten Ehefrau wurde er 1946 wegen seelischer Grausamkeit" verklagt. Er verlor seinen Sohn durch Selbstmord. Seine Tochter Oona O Neill, die später mit Charlie Chaplin verheiratet war, suchte vergeblich mit O Neill in Kontakt zu kommen. Von der Parkinson-Krankheit und Neuritis gezeichnet, vernichtete er kurz vor seinem Tod einen beträchtlichen Umfang seines Werkes. 1953 starb er in einem Bostoner Hotel an Tuberkulose. Born in a hotel-room and God-damned, died in a hotel-room", sollen seine letzten Worte gewesen sein. . Aus: wikipedia-Eugene_O%E2%80%99Neill Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 200 (8) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Rosemarie Kiefer. Guter Zustand. Einband und Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Mary Therese McCarthy (* 21. Juni 1912 in Seattle; 25. Oktober 1989 in New York City) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Leben: Mary McCarthy verlor im Alter von sechs Jahren ihre Eltern. Von ihren Vormündern wurde die Waise sowohl protestantisch als auch katholisch und jüdisch erzogen. Sie besuchte das Mesdames des Sacred Heart Convent in Seattle, das Annie Wright Seminary in Tacoma und das Vassar College. Nach dem Abschluss ihres Studiums mit dem Grade eines B.A. schrieb sie von 1933 bis 1937 Rezensionen überwiegend von belletristischer Literatur für die Zeitschriften The Nation und The New Republic. Ende 1937 bis 1938 war sie als Redaktionsmitglied der Partisan Review für Theaterkritiken zuständig. Ab 1938 begann sie eigene Kurzgeschichten zu schreiben, die 1942 gesammelt unter dem Titel The Company She Keeps (dt. Sie und die Anderen, 1965) veröffentlicht wurden. Bekannt wurde Mary McCarthy auch wegen ihrer Freundschaft mit Hannah Arendt. Ihr freundschaftlich-philosophischer Briefwechsel erlangte Weltruhm. Mary McCarthy war Nachlassverwalterin von Hannah Arendt. McCarthy nahm streitbar und engagiert an Debatten der New York Intellectuals teil. Sie wurde 1960 zum Mitglied der American Academy of Arts and Letters und 1973 zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences gewählt. Sie war viermal verheiratet. Aus ihrer zweiten Ehe mit dem Schriftsteller Edmund Wilson stammt ihr Sohn Reuel Wilson. Im April 1961 heiratete sie den Diplomaten James West. Ihr größter kommerzieller Erfolg als Autorin war der 1962 publizierte Roman Die Clique (The Group), der teilweise autobiographische Züge trägt und als Chronik mit satirischen Zügen das Leben von acht ehemaligen Studentinnen schildert. Der Roman, der auch aufgrund seiner freizügig gestalteten sexuellen Szenen für Aufsehen sorgte, hielt sich fast zwei Jahre auf der Bestseller-Liste der New York Times. Mary McCarthy, die zeitweise mit dem Trotzkismus sympathisierte, war eine scharfe Kritikerin des Vietnam-Krieges. Ihre beiden Reportagen Vietnam-Report (1967) und Hanoi 1968 (1968) werden auch mehr als 30 Jahre nach Ende des Krieges als profunde Hintergrundberichte geschätzt, die über die Situation in Vietnam während des US-Engagements geschrieben wurden. . . . Aus: wikipedia-Mary_McCarthy. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 155 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Ben Katchor

    Verlag: Avant-Verlag Apr 2009, 2009

    ISBN 10: 3939080330ISBN 13: 9783939080336

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Comic

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 20

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Besessen von einer utopischen Vision rief Mordecai Noah, ein New Yorker Politiker und Amateurdramatiker, im Jahre 1825 alle verlorenen Stämme Israels auf, sich zu einer Insel in der Nähe von Buffalo zu begeben, in der Hoffnung, dort einen jüdischen Staat zu errichten. Sein fehl geschlagener Plan, eine bloße Fußnote der jüdisch-amerikanischen Geschichte, ist der Ausgangspunkt für Ben Katchors brillant imaginiertes Epos, das sich einige Jahre später auf den Straßen New Yorks entfaltet.Ein in Ungnade gefallener koscherer Schlachter, ein Importeur religiöser Artikel und Strumpfwaren für Damen, ein Pilger der mit Erde aus dem gelobten Land hausieren geht, ein moderner Kabbalist, ein Mann mit dem Plan, den Erie-See mit Kohlensäure zu versetzen - dies sind nur einige der unglaublichen Charaktere, die sich durch Katchors Universum bewegen. Ihre Lebenswege verknüpfen sich in ihrem gemeinsamen Bemühen, einen Platz in der Neuen Welt zu finden, eben als diese einem wirtschaftlichen Rausch verfällt, der sie in die Zukunft tragen - oder bankrott zurücklassen kann.

  • Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 358 (10) Seiten. 18,6 cm. Umschlaggestaltung: semper smile. Guter Zustand. Hinter der pastellfarbenen Fassade der amerikanischen Vorstadthäuser an der »Revolutionary Road« lebt das junge Ehepaar Wheeler genau das Leben, das es niemals gewollt hat: zwei Kinder, die einfältigen Nachbarn, Franks sinnentleerte Tätigkeit in einem Großraumbüro. April, eine mäßig begabte Schauspielerin, träumt von einem Dasein fernab der Gewöhnlichkeit von einem Künstlerleben in Paris. Doch ohne es zu merken rutschen April und Frank und immer tiefer und tiefer in die Spießbürgerlichkeit ab. - Richard Yates wurde 1926 in Yonkers, New York, geboren und lebte bis zu seinem Tod 1992 in Alabama. Obwohl seine Werke zu Lebzeiten kaum Beachtung fanden, gehören sie heute zum Wichtigsten, was die amerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts zu bieten hat. Wie Ernest Hemingway prägte Richard Yates eine Generation von Schriftstellern. Das Debüt "Zeiten des Aufruhrs" wurde 2009 mit Leonardo DiCaprio und Kate Winslet in den Hauptrollen von Regisseur Sam Mendes verfilmt. - Richard Yates (* 3. Februar 1926 in Yonkers, New York; 7. November 1992 in Birmingham, Alabama) war ein amerikanischer Schriftsteller. Er machte vor allem durch seinen 1961 veröffentlichten Debütroman Revolutionary Road (Zeiten des Aufruhrs) und den Roman The Easter Parade (Easter Parade) aus dem Jahr 1976 auf sich aufmerksam. Trotz der Wertschätzung vieler Autorenkollegen geriet er mit zunehmendem Alter in Vergessenheit. Nach zwei gescheiterten Ehen lebte er die letzten Jahre einsam und widmete sich ausschließlich der Schriftstellerei. Erst nach seinem Tod wurde sein Werk neu entdeckt und in seiner Bedeutung für die moderne amerikanische Literatur anerkannt. . Rezeption: Richard Yates schrieb zu seinen Lebzeiten keinen Bestseller. Er galt allgemein als ein writer s writer", also ein Autor, der von seinen Schriftstellerkollegen mehr geschätzt wurde als vom breiten Publikum. Bei Literaturkritikern genoss er ein gewisses Renommee, ohne im Literaturbetrieb eine große Rolle zu spielen. Sein Debütroman Revolutionary Road (Zeiten des Aufruhrs, 1961) blieb sein größter Erfolg, der zum Zeitpunkt seines Todes mehr als 30 Jahre zurücklag. Nach seinem Tod wurden zwei Gedenkgottesdienste veranstaltet einer durch seinen langjährigen Verleger Seymour Lawrence und seinen Freund Kurt Vonnegut, ein anderer durch Andre Dubus und die Literaturzeitschrift Ploughshares. Im selben Jahr erschien noch der Gedenkband Richard Yates An American Writer. Tributes in Memoriam mit Beiträgen von Kollegen und Literaturwissenschaftlern. Dies konnte jedoch nicht verhindern, dass der Autor in Vergessenheit geriet und seine Bücher nicht mehr neu aufgelegt wurden. Stewart O Nan begehrte 1999 in seinem umfangreichen Essay The Lost World of Richard Yates (Die verlorene Welt des Richard Yates) in der Boston Review gegen diesen Zustand auf: Wie kann ein Autor, der bei seinen Kollegen derart anerkannt und sogar geliebt war, ein Autor, der fähig ist, seine Leser so tief zu bewegen, praktisch vergriffen sein, und das in so kurzer Zeit?" Yates veranschauliche die Verlorenheit des Zeitalters der Angst" so treffend wie F. Scott Fitzgerald das Jazz-Zeitalter, er habe Ikonen der amerikanischen Literatur wie Raymond Carver und Andre Dubus beeinflusst" und sei in seiner Prosa und in der Wahl seiner Charaktere so gerade und direkt". Dennoch seien seine Bücher nur noch antiquarisch erhältlich. Und wie kommt es, dass das niemand weiß? Wie kommt es, dass niemand etwas dagegen tut?" Bereits im Folgejahr erschien eine Neuausgabe von Revolutionary Road, zu der Richard Ford ein auch in der New York Times Book Review abgedrucktes Vorwort beisteuerte, in dem er den Roman als Kultbuch und einen Standard in der amerikanischen Literatur bezeichnete, der von anderen Schriftstellern gerühmt worden sei und der sie beeinflusst habe. Er pries die scheinbare Mühelosigkeit, Zugänglichkeit und Genauigkeit des Buches, das sich dem Menschen mit tiefer Ernsthaftigkeit nähere und schockierende Einsichten über ihn liefere. Abermals ein Jahr später gab der Verlag Henry Holt The Collected Stories of Richard Yates heraus, eine Zusammenstellung der Bände Eleven Kinds of Loneliness und Liars in Love mit neun zuvor unpublizierten Kurzgeschichten. In der Einleitung wehrte sich Richard Russo gegen das Etikett writer s writer" und betonte vielmehr die große Zugänglichkeit der Prosa Yates , die keine experimentellen Barrieren errichte. Auch zwei pessimistische Prophezeiungen Stewart O Nans, dass keine Biografie des Autors in Sicht und niemand an Verfilmungen seiner Werke interessiert sei, wurden in den folgenden Jahren ausgeräumt. Im Jahr 2003 veröffentlichte der Journalist Blake Bailey eine gleichermaßen umfangreiche wie tiefschürfende Biografie über Yates. Vier Jahre später verfilmte Sam Mendes Yates Debütroman mit Leonardo DiCaprio und Kate Winslet in den Hauptrollen. Der Film Zeiten des Aufruhrs kam 2008 in die Kinos (deutsche Uraufführung am 15. Januar 2009) und wurde 2009 für mehrere Golden Globe Awards und Oscars nominiert. Die Buchvorlage erreichte durch die Verfilmung erstmals die Bestsellerlisten der New York Times. In deutscher Sprache erschien zu Yates Lebzeiten lediglich der Roman Revolutionary Road unter dem Titel Das Jahr der leeren Träume in der Übersetzung von Heide Lipecky im ostdeutschen Verlag Volk und Welt. Der Klappentext gab dabei die politische Lesart in der DDR vor: Unprätentiös und eindringlich zeichnet Richard Yates in diesem Roman das Bild einer modernen Ehe, die dem wachsenden Kommunikationsverlust in einer nur an Äußerlichkeiten orientierten Gesellschaft nichts mehr entgegenzustellen weiß." Der Autor spreche damit mit kritischer Konsequenz einem System das Urteil, das derartige Erscheinungen provoziert." Erst 2002 erschien die Übersetzung von Hans Wolf mit dem heute verbreiteten Titel Zeiten des Aufruhrs bei der Deutschen Verlags-Anstalt in München, die von 2006 an auch die restlichen Werke Yate.

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 138 (2) Seiten. 18 cm. Befriedigender Zustand. Das Schauspiel "Fast ein Poet" (A touch of the poet) ist der einzige, vollständig erhaltene Teil eines dramatischen Zyklus, der nach dem Willen seines Autors Eugene O'Neill die Geschichte der Vereinigten Staaten im Schicksal irisch-amerikanischer Familien spiegeln sollte. Das Werk, das zu den späten Arbeiten des Dichters gehört, schildert mit psychologischer Meisterschaft einen herunter gekommenen irischen Major, der sich der großen Lebenslüge verschrieben hat. - Eugene Gladstone O Neill (* 16. Oktober 1888 in New York City; 27. November 1953 in Boston) war ein US-amerikanischer Dramatiker und Literaturnobelpreisträger irischer Abstammung. Er ist zudem bis heute neben Robert Frost die einzige Person, der vier Pulitzer-Preise (1920, 1922, 1928, 1957) verliehen wurden der letzte postum. . Wiederbeginn als Dramatiker: Er las im Sanatorium wie besessen Werke von Ibsen, Strindberg, Nietzsche und Dostojewski und fühlte sich angetrieben Dramatiker zu werden. Er verspürte zum ersten Mal den Drang, Stücke zu schreiben und die bisherigen Erfahrungen zu verarbeiten. Nach seiner Entlassung im späten Frühjahr 1913 verbrachte er einige Zeit zuhause, und als die Spielzeit wieder begann, zog er zu einer befreundeten englischen Familie, von deren Haus man auf den Long-Island-Sund blickte. Hier blieb er über ein Jahr, las, ruhte, trieb Sport, härtete sich durch tägliches morgendliches Schwimmen im Sund ab, auch den ganzen Winter über, und schrieb vor allem. In etwa 15 Monaten verfasste er elf Einakter, zwei mehraktige Dramen und einige Gedichte. Für sein Drama Jenseits vom Horizont erhielt O Neill 1920 den Pulitzer-Preis. Als erster amerikanischer Dramatiker wurde er 1936 für die Kraft, Ehrlichkeit und tiefempfundenen Gefühle in seinem dramatischen Werk, das eine eigenständige Idee der Tragödie verkörpert, mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Immer wieder widmete sich O Neill in seinen Stücken den innerlich zerbrochenen Figuren, die durch Selbstbetrug und Rausch versuchen, der Verantwortung ihres Lebens zu entfliehen. Mit radikaler Ehrlichkeit legt er die Abgründe seiner Figuren offen, die aus verdrängter Schuld, falschen Gefühlen und Resignation bestehen und im sinnlosen Kampf miteinander verstrickt sind. O Neills Bezüge zur griechischen Tragödie werden nicht zuletzt in der Trilogie Trauer muss Elektra tragen" (1931) deutlich, die seine tragische Antwort auf die Suche nach dem Lebenssinn darstellt.[1] Einen thematischen Mittelpunkt, dem O Neills Schaffen nahezu durchweg zugeordnet werden kann, bildet in vielen seiner Werke die anklagende Auseinandersetzung mit der göttlichen Daseinsmacht, der Versuch, den Menschen durch sich selbst zu rechtfertigen, durch die innere Größe im Ertragen des Leidens, im Scheitern."[2] Am auffälligsten sind die bestehenden Verbindungen zwischen O Neills eigenem Leben und seinem Werk in dem 1941 vollendeten Stück Eines langen Tages Reise in die Nacht", dessen Uraufführung O Neill testamentarisch erst lange nach seinem Tod erlaubte. So schrieb er seiner Frau in der Widmung des Stücks: Ich schenke Dir das Originalmanuskript dieses Schauspiels, es handelt von altem Leid, geschrieben mit Tränen und Blut." In der Person Edmund, der nach Halt Suchende in einer unberechenbar und sinnlos gewordenen Welt, hatte er sich sein Spiegelbild geschaffen. Auch in seinem privaten Leben wiederholten sich belastende Familienumstände. Von seiner dritten Ehefrau wurde er 1946 wegen seelischer Grausamkeit" verklagt. Er verlor seinen Sohn durch Selbstmord. Seine Tochter Oona O Neill, die später mit Charlie Chaplin verheiratet war, suchte vergeblich mit O Neill in Kontakt zu kommen. Von der Parkinson-Krankheit und Neuritis gezeichnet, vernichtete er kurz vor seinem Tod einen beträchtlichen Umfang seines Werkes. In verschiedenen literaturwissenschaftlichen Veröffentlichungen wird auf die besondere Rolle O Neills in der Entwicklung des modernen amerikanischen Dramas hingewiesen. So heißt es, sein Werk habe die Wendung des amerikanischen Theaters zur Tragödie bewirkt.[3] 1953 starb er in einem Bostoner Hotel an Tuberkulose. . Aus: wikipedia-Eugene_O Neill Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 119 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Erstausgabe

  • Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 221 (3) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Hermann Michels und Regina Göllner. Guter Zustand. »Das große Vergnügen bei der Lektüre von Begleys Büchern ist ihre außergewöhnliche literarische Intelligenz.« The New York Times. Was weiß man überhaupt über das Zusammenleben? Philip, ein erfolgreicher Schriftsteller, ist aus seiner Wahlheimat Paris zurück nach New York gezogen. Er hat alles verloren, was ihm lieb war, seine Frau und seine Tochter, doch nach der Trauer kam die Resignation und mit ihr auch eine neue Art von Leichtigkeit. Philip lebt in seinen Erinnerungen, ein glücklicher Witwer, dem Ambitionen so fremd geworden sind wie Ängste. Dann begegnet er Lucy, einer Jugendfreundin Lucy, die schöne Erbin, die lebenslustige und frivole junge Frau, mit der er einst mondäne Partys feierte. Jetzt ist sie eine scharfzüngige alte Dame, die voller Verbitterung über ihre Ehe mit Thomas Snow spricht, einem sozialen Aufsteiger, von dem sie sagt, dass er ihr Leben zerstört habe. Und Philip, der ihr zunächst nur widerwillig zuhört, lässt sich infizieren von der Geschichte, die immer mehr Fragen aufwirft. Er beginnt, der Sache auf den Grund zu gehen, in der Vergangenheit zu forschen. Dabei darf er sich, anders als in seiner Jugend, nicht in Lucys Bann ziehen lassen. »Erinnerungen an eine Ehe« ist ein konzentrierter, temperamentvoller Gesellschaftsroman um Liebe, Kränkung und Verrat, das Porträt einer widerspenstigen Frau und einer ganzen Generation. - Louis Begley (* 6. Oktober 1933 in Stryj, damals Polen, heute Ukraine, als Ludwik Begleiter) ist ein amerikanischer Schriftsteller polnisch-jüdischer Herkunft. Nach dem Zweiten Weltkrieg emigrierte seine Familie in die Vereinigten Staaten, wo Begley als Rechtsanwalt tätig war. Erst 1991 trat er mit dem autobiografisch geprägten Roman Lügen in Zeiten des Krieges literarisch in Erscheinung. Von seinen seither veröffentlichten Werken wurden insbesondere die Romane um den pensionierten Rechtsanwalt Schmidt populär. . Späte literarische Erfolge: Im August 1989 nahm Begley einen dreimonatigen Fortbildungsurlaub. Während dieser Zeit verfasste er sein literarisches Debüt Wartime Lies, das auf autobiografischen Erlebnissen in Polen unter der Naziherrschaft basiert. Begley kommentierte, dass er die Geschichte wieder und wieder in seinem Kopf durchgespielt hatte und sie nur noch niederschreiben musste. Der Roman wurde 1991 veröffentlicht und galt sofort als literarische Sensation. Buch und Autor erfuhren gleichermaßen große Beachtung in den amerikanischen Feuilletons. 1993 und 1994 legte Begley mit The Man Who Was Late und As Max Saw It zwei weitere Romane nach. Von 1993 bis 1995 übernahm er die Präsidentschaft des PEN American Center. Mit der Veröffentlichung der deutschen Übersetzung seines Debüts Lügen in Zeiten des Krieges 1994 hatte Begley auch in Deutschland großen Erfolg, der den in seiner Heimat noch übertraf. Zum Verleger Siegfried Unseld entstand eine Freundschaft. Die polnische Übersetzung seines Debüts führte Begley 1995 erstmals wieder zurück in sein Herkunftsland. Trotz seiner schriftstellerischen Erfolge blieb Begley bis Ende 2003 als Anwalt tätig. Seine Romane schrieb er an Wochenenden und im Urlaub. Begley äußerte wiederholt Vorbehalte gegen eine rein literarische Karriere, weil ein Beruf außerhalb des Literaturbetriebs wichtig für den Kontakt zur realen Welt sei. Seine eigenen beruflichen Erfahrungen haben sich in vielen seiner späteren Bücher niedergeschlagen, so nicht zuletzt in der Trilogie über den pensionierten Anwalt Schmidt. Nach seiner eigenen Pensionierung 2004 verfasste Begley zunehmend Essays zu literarischen und politischen Themen. 2006 nahm er die Poetik-Dozentur an der Universität Heidelberg zum Thema Zwischen Fakten oder Fiktionen an. In seinen Vorlesungen wandte er sich ebenso wie in seinem 2008 erschienenen Essay The Tremendous World I Have Inside My Head über Franz Kafka gegen Interpretationsversuche, Leben und Werk eines Schriftstellers gleichzusetzen. . Aus: wikipedia-Louis_Begley. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 258.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • DER SPIEGEL 36/2003

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Die Geißel Gottes: Der blutige Machtkampf unter den Geistlichen der Pilgerstadt Nadschaf hat mit dem Prediger Mohammed Bakir al-Hakim sein prominentestes Opfer gefunden. Aus dem im Chaos versinkenden Irak wollen junge Extremisten einen schiitischen Gottesstaat nach dem Vorbild Irans schmieden. (S. 94) * Die Besatzung beenden : Schiitenführer Muktada al-Sadr über den Konflikt mit . (S. 102) Deutschland * RÜSTUNG - Lizenz zum Gelddrucken (S. 17) * RENTE - CDU auf Rürup-Kurs (S. 17) * KRIMINALFÄLLE - Zweifelhafte Rolle (S. 18) * Gemeindefinanzreform - Regierung will nachbessern (S. 18) * GRÜNE - Schlappe für Beer (S. 18) * WETTEN - Über Bande gespielt (S. 19) * SPD-Politiker - Nicht ohne Uno-Mandat (S. 19) * SCHUL-MASSAKER - Kein Geld für Psychologen (S. 19) * REGIERUNG - Verlorene Illusionen: Lange hatte der Kanzler ihn bedrängt, jetzt lenkte Joschka Fischer ein: Der Außenminister gibt seine Brüsseler Ambitionen auf und tritt 2006 wieder mit Gerhard Schröder an - zu einem rot-grünen Lagerwahlkampf. Bei den Grünen führt die frühe Festlegung zu einem Karrierestau. (S. 20) * VERKEHR - Wahnwitzige Vorgänge : Mit dem verpatzten Start der Lkw-Maut haben sich Verkehrsminister Manfred Stolpe und Deutschlands Vorzeigeunternehmen DaimlerChrysler und Telekom gründlich blamiert. Die Zukunft des milliardenschweren Hightech-Projekts ist ungewiss. (S. 24) * UNION - Der weiß-blaue Kanzler: Edmund Stoiber tourt wieder im Wahlkampfbus. Er fährt durch Bayern und denkt an Berlin. Von Matthias . (S. 28) * Metin Kaplan - Kalif im Glück: Der Fall Metin Kaplan gilt als Symbol für die Schwäche des deutschen Rechtsstaats. Doch auch andere europäische Regierungen tun sich schwer damit, Islamisten auszuweisen. (S. 30) * STASI-AKTEN - Die verlorene Ehre des Günter W.: Arbeitete Günter Wallraff für den DDR-Geheimdienst? Der Kölner Autor und der Springer-Verlag liefern sich einen Finalkampf des Kalten Krieges. Es geht wohl nur um ein paar Jahre, seinen Gegnern aber um sein ganzes Lebenswerk. (S. 36) * LUFTFAHRT - Totalverlust denkbar: Der geplante Ausbau des Frankfurter Flughafens droht zu kippen: In der neuen Einflugschneise steht ein Chemiewerk. (S. 41) * ZEITGESCHICHTE - Der zweite Dreißigjährige Krieg: Der Historiker Paul Nolte über Hans-Ulrich Wehlers . (S. 46) * AUSLANDSEINSÄTZE - Alpträume und Herzflattern: Kosovo, Bosnien, Afghanistan - und bald Irak? Deutsche Polizisten sind weltweit in Krisenregionen im Einsatz. Viele kriegen danach ihr Leben nicht mehr in den Griff. (S. 52) Gesellschaft * Was war da los, Black Diamond?: Die liberianische Kommandeurin Black Diamond, 22, über ihren Kampf in den Straßen von . (S. 55) * Andreas Herzau - New York, danach (S. 55) * INTERNET - Demokratie verboten (S. 55) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Schattenpriester: Wie ein englischer Pfarrer zum Bestsellerautor . (S. 56) Serie * Irak-Krieg (VII) - Wer beschießt das Hotel? : Der Krieg beherrscht Bagdad und treibt die Bewohner der Hauptstadt durch die Straßen. Die Kämpfer Saddams proben den Häuserkampf. Auch Journalisten geraten ins Visier der US-Soldaten - mit Absicht, aus Versehen? (S. 58) Wirtschaft * LUFTFAHRT - Swiss-Poker geht weiter (S. 70) * Eichborn AG - Versetzung gefährdet (S. 70) * Deutsche Post - CDU sucht nach neuer Kontroll-Lösung (S. 70) * BANKEN - Welteke kritisiert Ackermann (S. 71) * HAUSHALT - Eichels Zinsrisiko (S. 71) * UMWELTSCHUTZ - Mit Flugblättern gegen Billigflieger (S. 71) * INTERNET - Alles nur geklaut: Zehn Jahre nach dem Start des World Wide Web steht die Unterhaltungsindustrie vor der größten Bedrohung ihrer Geschichte. Ob Musik oder Filme, Videospiele oder PC-Programme - Raubkopieren ist zum Volkssport geworden. Doch was ist eine Kunst noch wert, die es überall gratis gibt? (S. 72) * Feindbild der Fans : Deutschrocker Marius Müller-Westernhagen, 54, über den schleichenden Wertverlust der Ware . (S. 76) * VERSICHERUNGEN - Vollkasko für Vorstände: Mit millionenschweren Assekuranzen schützen Konzerne ihre Top-Manager vor Schadensersatzansprüchen. Doch neuerdings explodieren die Prämien. (S. 80) * ARBEITSMARKT - Fahrtenbuch aus der Misere: Der Privatmann als Arbeitgeber? So könnten nach Meinung von Experten viele neue Jobs entstehen. Voraussetzung wäre nur: Die Dienste müssten steuerlich absetzbar sein. (S. 82) Medien * BERTELSMANN - Warten auf den Winter (S. 84) * MEDIENPOLITIK - Verleger beim Kanzler (S. 84) * REALITY-TV - Nicht im Pyjama (S. 84) * TV-Vorschau (S. 85) * TV-Rückblick (S. 85) * FERNSEHEN - Zeit ist Held: Zu Gunsten der hochdekorierten US-Serie 24 wirft RTL II sein komplettes Programmschema um. Ein riskantes Unternehmen - aber auch ein spannendes. (S. 86) * TV-DARSTELLER - Loriot war knallhart : Schauspieler Heinz Meier über seine Erlebnisse mit Vicco von Bülow und andere . (S. 88) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 177) Ausland * Nahost - Finanziers des Terrors (S. 90) * Irak - Tödliche Altlasten (S. 90) * Italien - Eingriff von oben (S. 90) * AFRIKA - Schleichender Völkermord : Entwicklungshelfer Marcus Sack, 46, arbeitet für die Deutsche Welthungerhilfe in Bunia im Nordosten des Kongo. (S. 91) * Großbritannien - BBC unter Druck (S. 91) * USA - Dokumentation des Schreckens: Fast zwei Jahre nach dem Anschlag auf das World Trade Center und nach anderthalb Jahren Rechtsstreit wurden jetzt in New York über 2000 Seiten Gesprächsprotokolle des Funk- und Telefonverkehrs aus den Twin Towers veröffentlicht. (S. 112) * Wir sitzen in der Falle : Der Anschlag auf das World Trade Center in New York: Auszüge aus Notrufen und Berichten der . (S. 113) * Türkei - Stille Revolution: Premier Erdogan krempelt das Land um. Er kämpft um die Gunst der USA, will Europas Bedingungen für eine EU-Mitgliedschaft erfüllen - und er beunruhigt damit Ankaras Gegner in Brüssel. (S. 116) * Milt Bearden/James Risen - Wolf blieb immer Herr des Spiels : Der ehemalige CIA-Agent Milt Bearden über den Zusammenbruch des DDR-Geheimdienstes und Amerikas Anwerbeversuche von Stasi-Agenten im Ost-Berlin der . (S. 118. Hardcover.

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 2. Auflage. 592 (4) Seiten. Befriedigender Zustand. Buchecken minimal eselsohrig. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Besitzernotizen auf dem hinteren Vorsatz. Im Mittelpunkt des Romans steht Ruth Cole. Wir begegnen ihr an drei Wendepunkten ihres Lebens. Zuerst 1958 in ihrem Geburtshaus in Long Island. Ruth ist gerade vier Jahre alt. Das zweite Mal 1990 als unverheiratete Schriftstellerin in Frankfurt und Amsterdam. Der dritte Teil des Romans spielt 1995 in Long Island. Ruth ist 41, Witwe und Mutter und verliebt sich zum ersten Mal. Eine vielschichtige Liebesgeschichte und eine Geschichte übers Erwachsenwerden. - John Winslow Irving (* 2. März 1942 in Exeter, New Hampshire) ist ein US-amerikanischer Romanautor. Werdegang: John Irving wurde als John Wallace Blunt, Jr. geboren. Benannt war er nach seinem Vater, einem Kampfpiloten. Seine Mutter, Helen Francis Winslow, eine Krankenschwester, ließ sich jedoch schon vor der Geburt des Sohnes scheiden. Im Alter von sechs Jahren wurde der Name geändert, nachdem sein Stiefvater, Collin F. N. Irving, ein Professor für russische Geschichte, ihn adoptiert hatte. Mit 14 Jahren begann John zu ringen und zu schreiben, hatte aber wegen seiner Legasthenie in der Schule große Schwierigkeiten. Im Alter von 19 Jahren wusste er, was er wollte: Ringen und Romane schreiben. (Zitat: Schreiben ist wie Ringen. Man braucht Disziplin und Technik. Man muss auf eine Geschichte zugehen wie auf einen Gegner.") Irving studierte ab 1961 an der Universität von Pittsburgh englische Literatur, dann, 1962/1963, zwei Semester in Wien, wo er die Idee zu seinem ersten Roman hatte: Er verbrachte seine Zeit im Tiergarten und in Kaffeehäusern (da es in seinem Zimmer zu kalt war), fuhr Motorrad, las Die Blechtrommel von Günter Grass und schrieb, davon inspiriert, sein erstes Buch Laßt die Bären los!, das 1968 erschien. Nach der Zeit in Wien ging Irving auf die Universität von New Hampshire, wo er 1965 mit dem Bachelor abschloss. Seinen Master of Fine Arts schloss er 1967 in Iowa ab und trat anschließend eine Dozentenstelle an einem College in Vermont an. Da er nach seinem dritten Roman der Meinung war, sein bisheriger Verlag würde ihn nur unzureichend unterstützen, brachte er sein viertes Buch Garp und wie er die Welt sah bei einem anderen Verlag heraus und schaffte damit seinen Durchbruch. Der Roman erzählt die Lebensgeschichte des Schriftstellers T. S. Garp und seiner feministischen Mutter. Der Erfolg war so überwältigend, dass Irving sich fortan vollständig der Schriftstellerei widmen konnte und seine Dozententätigkeit aufgab. Die deutschsprachigen Ausgaben seiner Werke erscheinen im Diogenes Verlag, mit Ausnahme von Garp und wie er die Welt sah, das im Rowohlt Verlag erschienen ist. 1999 verfasste er das Drehbuch zu seinem Roman Gottes Werk und Teufels Beitrag selbst, nachdem er sich im Jahr zuvor von dem Film zu seinem Roman Owen Meany distanziert und eine Änderung des Titels in Simon Birch erreicht hatte. Für sein Drehbuch wurde Irving mehrfach ausgezeichnet. Als Auskopplung aus dem Roman Witwe für ein Jahr (1998) erschien im Jahre 2003 sein erstes Kinderbuch Ein Geräusch, wie wenn einer versucht, kein Geräusch zu machen mit Zeichnungen von Tatjana Hauptmann. John Irving hat aus seiner ersten Ehe zwei Söhne und ist in zweiter Ehe seit 1987 mit seiner Agentin verheiratet, mit der er einen weiteren Sohn hat. Er lebt abwechselnd in Vermont und Toronto. Themen und Motive: Die unwahrscheinlichsten, oftmals äußerst skurrilen und makaberen Begebenheiten, die gleichzeitig wiederum ins Urkomische übergehen, zeichnen John Irvings Romane aus. Der Ton ist tragikomisch. Gesellschaftliche Tabus werden gebrochen. Diese vielfachen Überzeichnungen und Verzerrungen führen zu grotesken Satiren auf die amerikanische Gesellschaft. Ein weiteres Hauptthema sind die Höhen und Tiefen zwischenmenschlicher Beziehungen, die er meistens überdeutlich und krass darstellt: . ich habe schon immer über Menschen geschrieben, die mit irgendeinem Verlust leben müssen ganz egal, ob sie ein Körperteil verloren haben, einen geliebten Menschen oder Kinder. Wenn es Themen gibt, die sich ständig wiederholen in fast all meinen Büchern, dann sind es die Themen Verlust und Gewalt, die bizarr und völlig unerwartet passieren. Ich sehe jeden verdammten Tag Dinge in meiner Fantasie, die schrecklicher sind als der 11. September." Einige Motive sind in Irvings Romanen häufig aufzufinden: Körperbetonte Sportarten (Ringen, Football); wiederkehrende Regionalbezüge, bzw. Schauplätze (Maine, New Hampshire, Staten Island, auch Europa, v.a. Wien und Amsterdam); Charakteristika von Figuren (schüchterne Männer, starke Frauenfiguren, vaterlos aufwachsende Söhne, Prostituierte), von Beziehungen (sexuelle Beziehungen zwischen älteren Frauen und jüngeren Männern, Inzest, häufig homoerotische Beziehungen) und von Milieus (Rotlichtmilieus, Internatsschulen, Hotels / Pensionen, Zirkus) sowie die Schriftstellerei, Motorräder, Religion und immer wieder Bären. Manche Kritiker werfen Irving vor, sehr autobiographisch zu schreiben und sich ständig zu wiederholen; ein Problem, mit dem er sich auch in Witwe für ein Jahr auseinandersetzt. Irvings größtes literarisches Vorbild ist Charles Dickens. . Aus: wikipedia-John_Irving Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 300 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert.

  • Landsman, Anne:

    Verlag: Frankfurt, M. : Schöffling Verlag, 2014

    ISBN 10: 3895610151ISBN 13: 9783895610158

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 264 (8) Seiten. 21,1 cm. Sehr guter Zustand. Bei der weißen Landbevölkerung und den armen schwarzen Familien Kapstadts heißt er Dokter God - Harold Klein ist ein leidenschaftlicher, allseits respektierter Arzt, aber auch aufbrausend und herrschsüchtig, wie seine Tochter Betsy nur zu gut weiß. Sie hat sich ihm und Südafrika entzogen, um in New York ein Leben als Künstlerin zu führen. Als ihr Vater überraschend ins Krankenhaus eingeliefert wird und das Bewusstsein verliert, kehren sich die Rollen um: Er ist nun Patient, und die Tochter spürt seinem Leiden nach - das tief in der Familienbiografie und der Geschichte seines Landes wurzelt. Der Roman ist ein imaginäres Zwiegespräch über die Kindheit und Jugend des Vaters. Dazu gehören Ruderausflüge auf dem Fluss Touw, einem alles entscheidenden Sehnsuchtsort für Vater und Tochter. In einer einzigartig fließenden Sprache erzählt Anne Landsman vom Leben einer jüdischen Familie vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs bis hinein in das Südafrika der Apartheid. »Eine wunderschöne Geschichte über die zerklüftete Verbindung von Vater und Tochter in einer Prosa, die abwechselnd wild und prägnant ist, kantig und verschwenderisch - und unfehlbar originell. Anne Landsman ist eine der wenigen Schriftstellerinnen unserer Generation, die der englischen Sprache ihre ganz eigene Stimme entrissen hat.« Jennifer Egan »Eine Elegie auf einen verlorenen Vater und eine geliebte Welt am Rande des Verschwindens. In der südafrikanischen Literatur treffen wir selten eine solche Sprache voller Feuer und Leidenschaft .« J. M. Coetzee. - Anne Landsman (* 14. April 1959 in Worcester, Südafrika) ist eine südafrikanische Schriftstellerin. Anne Landsman wuchs als Tochter eines jüdischen Arztes in Südafrika auf. Sie studierte Englisch und erwarb 1981 ihren Bachelor an der University of Cape Town, ihren Master-Abschluss in den Fächern Drehbuchschreiben und Regie machte sie 1984 an der Columbia University in New York. Sie unterrichtete bis 2001 an der New School for Social Research und verfasste nebenbei Drehbücher und Kurzgeschichten. Ihr Mentor war der Regisseur Frank Daniel. Aus einer ihrer Kurzgeschichten entwickelte sie ihren ersten Roman The Devil s Chimney, der auf Anhieb die Shortlist mehrerer Literaturpreise erreichte. Ihr zweiter Roman The Rowing Lesson ist autobiografisch geprägt und erzählt die Geschichte einer jüdischen südafrikanischen Frau. Sie gewann damit 2009 den Alan Paton Fiction Award und den M-Net Literary Award. Sie schreibt außerdem Essays und Rezensionen und ist mit ihren Kurzgeschichten in mehreren Anthologien vertreten. Anne Landsman lebt mit ihrem Mann und ihren Kindern in New York. Aus wikipedia-orgAnne_Landsman Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 436 Weißer Pappband mit goldgeprägten Rückentiteln, Lesebändchen und Schutzumschlag.

  • Zustand: Wie neu. Erste Auflage dieser Ausgabe. 188 Seiten. 18 cm. Guter Zustand. - Eugene Gladstone O Neill (* 16. Oktober 1888 in New York; 27. November 1953 in Boston) war ein US-amerikanischer Dramatiker. Wiederbeginn als Dramatiker: Er las im Sanatorium wie besessen Werke von Ibsen, Strindberg, Nietzsche und Dostojewski und fühlte sich angetrieben Dramatiker zu werden. Er verspürte zum ersten Mal den Drang, Stücke zu schreiben und die bisherigen Erfahrungen zu verarbeiten. Nach seiner Entlassung im späten Frühjahr 1913 verbrachte er einige Zeit zuhause, und als die Spielzeit wieder begann, zog er zu einer befreundeten englischen Familie, von deren Haus man auf den Long-Island-Sund blickte. Hier blieb er über ein Jahr, las, ruhte, trieb Sport, härtete sich durch tägliches morgendliches Schwimmen im Sund ab, auch den ganzen Winter über, und schrieb vor allem. In etwa 15 Monaten verfasste er elf Einakter, zwei mehraktige Dramen und einige Gedichte. Für sein Drama Jenseits vom Horizont erhielt O Neill 1920 den Pulitzer-Preis. Als erster amerikanischer Dramatiker wurde er 1936 für die Kraft, Ehrlichkeit und tiefempfundenen Gefühle in seinem dramatischen Werk, das eine eigenständige Idee der Tragödie verkörpert mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Immer wieder widmete sich O Neill in seinen Stücken den innerlich zerbrochenen Figuren, die durch Selbstbetrug und Rausch versuchen, der Verantwortung ihres Lebens zu entfliehen. Mit radikaler Ehrlichkeit legt er die Abgründe seiner Figuren offen, die aus verdrängter Schuld, falschen Gefühlen und Resignation bestehen und im sinnlosen Kampf miteinander verstrickt sind. O Neills Bezüge zur griechischen Tragödie werden nicht zuletzt im Stück Trauer muss Elektra tragen" (1931) deutlich. Am auffälligsten sind die Verbindungen zwischen O Neills Leben und seinem Werk in dem 1941 vollendeten Stück Eines langen Tages Reise in die Nacht", dessen Uraufführung O Neill testamentarisch erst lange nach seinem Tod erlaubte. So schrieb er seiner Frau in der Widmung des Stücks: Ich schenke Dir das Originalmanuskript dieses Schauspiels, es handelt von altem Leid, geschrieben mit Tränen und Blut." In der Person Edmund, der nach Halt Suchende in einer unberechenbar und sinnlos gewordenen Welt, hatte er sich sein Spiegelbild geschaffen. Auch in seinem privaten Leben wiederholten sich belastende Familienumstände. Von seiner dritten Ehefrau wurde er 1946 wegen seelischer Grausamkeit" verklagt. Er verlor seinen Sohn durch Selbstmord. Seine Tochter Oona O Neill, die später mit Charlie Chaplin verheiratet war, suchte vergeblich mit O Neill in Kontakt zu kommen. Von der Parkinson-Krankheit und Neuritis gezeichnet, vernichtete er kurz vor seinem Tod einen beträchtlichen Umfang seines Werkes. 1953 starb er in einem Bostoner Hotel an Tuberkulose. Born in a hotel-room and God-damned, died in a hotel-room", sollen seine letzten Worte gewesen sein. Aus wikipedia-orgEugene_O%E2%80%99Neill Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 4. Auflage. 523 (5) Seiten. 18,7 cm. Umschlaggestaltung: semper smile. Sehr guter Zustand. Wenige Seiten mit Einmerkungsknick. Im Jahre 1933 schwören acht junge Studentinnen des vornehmen Vassar-College im Staate New York, anders zu werden als ihre Mütter. Sieben Jahre später ziehen sie Bilanz und fragen, was von den Träumen über Liebe, Ehe und Beruf wahr geworden ist. Das Buch, das in den 60er Jahren Amerika schockierte und heute noch begeistert, brachte Mary McCarthy Weltruhm ein. Bereits 1965 unter der Regie von Sidney Lumet mit Candice Bergen, Shirley Knight, Elisabeth Hartman und Joan Hackett verfilmt. Eine Zeitreise ins Manhattan der schillernden 30er Jahre: Die Clique acht bestens ausgebildete junge Frauen, die sich nach Abschluss ihres Studiums am vornehmen Vassar-College hoffnungsfroh ins Leben stürzen, um ihre Träume zu verwirklichen. Begabt, leidenschaftlich und lebenshungrig sind sie alle, doch ihre Lebenswege sind ganz unterschiedlich. Auf der Suche nach sich selbst, nach Abenteuer, Sex und der großen Liebe durchleben Lakey, Libby, Kay & Co Krisen und Konflikte, üben den Spagat zwischen Kindern und Karriere und kämpfen um Freiheit und Eigenständigkeit. Was aus ihnen und ihren Träumen wird, erzählt Mary McCarthy meisterhaft authentisch, bewegend und blitzgescheit. Ein grandioses Porträt der 30er Jahre in New York und ein fulminanter Frauen-Roman, der Candace Bushnell zu ihrem Bestseller Sex and the City inspirierte und der bis heute begeistert. Bereits 1965 unter der Regie von Sidney Lumet mit Candice Bergen, Shirley Knight, Elisabeth Hartman und Joan Hackett verfilmt. - Mary Therese McCarthy (* 21. Juni 1912 in Seattle; 25. Oktober 1989 in New York City) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Leben: Mary McCarthy verlor im Alter von sechs Jahren ihre Eltern. Von ihren Vormündern wurde die Waise sowohl protestantisch als auch katholisch und jüdisch erzogen. Sie besuchte das Mesdames des Sacred Heart Convent in Seattle, das Annie Wright Seminary in Tacoma und das Vassar College. Nach dem Abschluss ihres Studiums mit dem Grade eines B.A. schrieb sie von 1933 bis 1937 Rezensionen überwiegend von belletristischer Literatur für die Zeitschriften The Nation und The New Republic. Ende 1937 bis 1938 war sie als Redaktionsmitglied der Partisan Review für Theaterkritiken zuständig. Ab 1938 begann sie eigene Kurzgeschichten zu schreiben, die 1942 gesammelt unter dem Titel The Company She Keeps (dt. Sie und die Anderen, 1965) veröffentlicht wurden. Bekannt wurde Mary McCarthy auch wegen ihrer Freundschaft mit Hannah Arendt. Ihr freundschaftlich-philosophischer Briefwechsel erlangte Weltruhm. Mary McCarthy war Nachlassverwalterin von Hannah Arendt. McCarthy nahm streitbar und engagiert an Debatten der New York Intellectuals teil. Sie wurde 1960 zum Mitglied der American Academy of Arts and Letters und 1973 zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences gewählt. Sie war viermal verheiratet. Aus ihrer zweiten Ehe mit dem Schriftsteller Edmund Wilson stammt ihr Sohn Reuel Wilson. Im April 1961 heiratete sie den Diplomaten James West. Ihr größter kommerzieller Erfolg als Autorin war der 1962 publizierte Roman Die Clique (The Group), der teilweise autobiographische Züge trägt und als Chronik mit satirischen Zügen das Leben von acht ehemaligen Studentinnen schildert. Der Roman, der auch aufgrund seiner freizügig gestalteten sexuellen Szenen für Aufsehen sorgte, hielt sich fast zwei Jahre auf der Bestseller-Liste der New York Times. Mary McCarthy, die zeitweise mit dem Trotzkismus sympathisierte, war eine scharfe Kritikerin des Vietnam-Krieges. Ihre beiden Reportagen Vietnam-Report (1967) und Hanoi 1968 (1968) werden auch mehr als 30 Jahre nach Ende des Krieges als profunde Hintergrundberichte geschätzt, die über die Situation in Vietnam während des US-Engagements geschrieben wurden. . . . Aus: wikipedia-Mary_McCarthy. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 545.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    hardcover. Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -»Raffiniert, elegant und insgesamt überraschend.« New York Times»Hellseher haben eine besondere Begabung im Umgang mit der Zeit - daher war es mehr als plausibel, dass Keita Mori ausgerechnet als Uhrmacher tätig war.« Leserinnen und Leser werden in »Die verlorene Zukunft von Pepperharrow« ins Japan der 1880er Jahre entführt, wo der Nationalismus auf dem Vormarsch ist und Geister durch die Straßen streifen.Fünf Jahre, nachdem sich Thaniel Steepleton und Keita Mori in London kennengelernt haben, reisen sie, ein unscheinbarer Übersetzer, und ein Uhrmacher, der sich an die Zukunft erinnert, nach Japan, denn in Tokio gehen seltsame Dinge vor sich. Während Krieg mit Russland droht, tritt das Personal der britischen Gesandtschaft in den Streik, weil in ihrem Gebäude Geister ihr Unwesen treiben. Thaniel soll herausfinden, was hinter dem Spuk steckt. Doch dann beginnt er selbst, Geister zu sehen. Mori fürchtet sich, will - oder kann - die Gründe dafür aber nicht nennen. Und dann verschwindet er spurlos. Thaniel ist überzeugt, dass die magischen Dinge, die im ganzen Land vorgehen, etwas mit Moris Verschwinden zu tun haben - und dass Mori in großer Gefahr ist. So wird er mit der erschreckenden Offenbarung konfrontiert, dass die Zeit des Uhrmachers abgelaufen sein könnte.»Eine romantische, einfallsreiche und wunderbar fesselnde Lektüre.« Sunday Express»So filigran wie eine Origami-Skulptur.« Spectator»Entzückend, unerbittlich charmant und tief bewegend. Ein erstaunliches Buch.« Los Angeles Times»Pulleys komplizierter Plot, die lebendige Kulisse, die faszinierende Magie und das dynamische Ensemble von Charakteren sorgen für eine historische Fantasy, die man nicht aus der Hand legen kann. Neue Leser werden in den Bann gezogen, und Fans der Serie werden von dieser Tour de Force begeistert sein.« Publisher's Weekly 592 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Irving, John:

    Verlag: New York, Ballantine Books, 2001

    ISBN 10: 0345450221ISBN 13: 9780345450227

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erste Auflage dieser Ausgabe. 352 Seiten. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - John Winslow Irving (* 2. März 1942 in Exeter, New Hampshire) ist ein US-amerikanischer Romanautor. Werdegang: John Irving wurde als John Wallace Blunt, Jr. geboren. Benannt war er nach seinem Vater, einem Kampfpiloten. Seine Mutter, Helen Francis Winslow, eine Krankenschwester, ließ sich jedoch schon vor der Geburt des Sohnes scheiden. Im Alter von sechs Jahren wurde der Name geändert, nachdem sein Stiefvater, Collin F. N. Irving, ein Professor für russische Geschichte, ihn adoptiert hatte. Mit 14 Jahren begann John zu ringen und zu schreiben, hatte aber wegen seiner Legasthenie in der Schule große Schwierigkeiten. Im Alter von 19 Jahren wusste er, was er wollte: Ringen und Romane schreiben. (Zitat: Schreiben ist wie Ringen. Man braucht Disziplin und Technik. Man muss auf eine Geschichte zugehen wie auf einen Gegner.") Irving studierte ab 1961 an der Universität von Pittsburgh englische Literatur, dann, 1962/1963, zwei Semester in Wien, wo er die Idee zu seinem ersten Roman hatte: Er verbrachte seine Zeit im Tiergarten und in Kaffeehäusern (da es in seinem Zimmer zu kalt war), fuhr Motorrad, las Die Blechtrommel von Günter Grass und schrieb, davon inspiriert, sein erstes Buch Laßt die Bären los!, das 1968 erschien. Nach der Zeit in Wien ging Irving auf die Universität von New Hampshire, wo er 1965 mit dem Bachelor abschloss. Seinen Master of Fine Arts schloss er 1967 in Iowa ab und trat anschließend eine Dozentenstelle an einem College in Vermont an. Da er nach seinem dritten Roman der Meinung war, sein bisheriger Verlag würde ihn nur unzureichend unterstützen, brachte er sein viertes Buch Garp und wie er die Welt sah bei einem anderen Verlag heraus und schaffte damit seinen Durchbruch. Der Roman erzählt die Lebensgeschichte des Schriftstellers T. S. Garp und seiner feministischen Mutter. Der Erfolg war so überwältigend, dass Irving sich fortan vollständig der Schriftstellerei widmen konnte und seine Dozententätigkeit aufgab. Die deutschsprachigen Ausgaben seiner Werke erscheinen im Diogenes Verlag, mit Ausnahme von Garp und wie er die Welt sah, das im Rowohlt Verlag erschienen ist. 1999 verfasste er das Drehbuch zu seinem Roman Gottes Werk und Teufels Beitrag selbst, nachdem er sich im Jahr zuvor von dem Film zu seinem Roman Owen Meany distanziert und eine Änderung des Titels in Simon Birch erreicht hatte. Für sein Drehbuch wurde Irving mehrfach ausgezeichnet. Als Auskopplung aus dem Roman Witwe für ein Jahr (1998) erschien im Jahre 2003 sein erstes Kinderbuch Ein Geräusch, wie wenn einer versucht, kein Geräusch zu machen mit Zeichnungen von Tatjana Hauptmann. John Irving hat aus seiner ersten Ehe zwei Söhne und ist in zweiter Ehe seit 1987 mit seiner Agentin verheiratet, mit der er einen weiteren Sohn hat. Er lebt abwechselnd in Vermont und Toronto. Themen und Motive: Die unwahrscheinlichsten, oftmals äußerst skurrilen und makaberen Begebenheiten, die gleichzeitig wiederum ins Urkomische übergehen, zeichnen John Irvings Romane aus. Der Ton ist tragikomisch. Gesellschaftliche Tabus werden gebrochen. Diese vielfachen Überzeichnungen und Verzerrungen führen zu grotesken Satiren auf die amerikanische Gesellschaft. Ein weiteres Hauptthema sind die Höhen und Tiefen zwischenmenschlicher Beziehungen, die er meistens überdeutlich und krass darstellt: . ich habe schon immer über Menschen geschrieben, die mit irgendeinem Verlust leben müssen ganz egal, ob sie ein Körperteil verloren haben, einen geliebten Menschen oder Kinder. Wenn es Themen gibt, die sich ständig wiederholen in fast all meinen Büchern, dann sind es die Themen Verlust und Gewalt, die bizarr und völlig unerwartet passieren. Ich sehe jeden verdammten Tag Dinge in meiner Fantasie, die schrecklicher sind als der 11. September." Einige Motive sind in Irvings Romanen häufig aufzufinden: Körperbetonte Sportarten (Ringen, Football); wiederkehrende Regionalbezüge, bzw. Schauplätze (Maine, New Hampshire, Staten Island, auch Europa, v.a. Wien und Amsterdam); Charakteristika von Figuren (schüchterne Männer, starke Frauenfiguren, vaterlos aufwachsende Söhne, Prostituierte), von Beziehungen (sexuelle Beziehungen zwischen älteren Frauen und jüngeren Männern, Inzest, häufig homoerotische Beziehungen) und von Milieus (Rotlichtmilieus, Internatsschulen, Hotels / Pensionen, Zirkus) sowie die Schriftstellerei, Motorräder, Religion und immer wieder Bären. Manche Kritiker werfen Irving vor, sehr autobiographisch zu schreiben und sich ständig zu wiederholen; ein Problem, mit dem er sich auch in Witwe für ein Jahr auseinandersetzt. Irvings größtes literarisches Vorbild ist Charles Dickens. Aus wikipedia-orgJohn_Irving Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 320 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert.

  • Zustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 398 (2) Seiten. 20,6 cm. Umschlaggestaltung: Favoritbureau. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Ein idyllischer Ferienort am Meer. Der letzte Abend des Sommers. Ein lebloser Körper am Fuß der Klippen Es ist das letzte Wochenende des Sommers, bevor die wohlhabenden Feriengäste das Küstenstädtchen Littleport wieder verlassen und der Ort in seinen düsteren Winterschlaf fällt. Die Freundinnen Sadie und Avery wollen zusammen auf eine Party gehen doch Sadie taucht nie dort auf. Noch in der gleichen Nacht wird ihre Leiche an die rauen Klippen gespült. Für Avery bricht eine Welt zusammen. Sadie war ihr Anker, als sie ihre Eltern und kurz darauf ihre Großmutter verlor. Die Polizei legt den Fall bald als Selbstmord zu den Akten. Doch Avery stößt auf Beweise, dass Sadie umgebracht wurde nur deuten sie alle auf sie selbst als Täterin hin. Versucht ihr jemand die Schuld an Sadies Tod anzuhängen? Der Sommer ist vorbei, und ein Sturm zieht auf über Littleport, Maine . »Wow, Megan Miranda weiß, wie man ein richtig überraschendes Ende schreibt!« The New York Times Book Review. - Megan Miranda hat am Massachusetts Institute of Technology Biologie studiert und ist heute hauptberuflich als Autorin tätig. Sie hat bereits mehrere Jugendromane veröffentlicht und lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in North Carolina. Ihr erster Thriller »TICK TACK« wurde international sofort ein riesiger Erfolg. In Deutschland stieg »TICK TACK« ebenso wie ihr zweiter Thriller »LITTLE LIES« in die Top 10 der Bestsellerliste ein. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 560 Illustrierte Klappenbroschur mit illustrierten Klappen.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Zustand: Gut. 21 .- 35. Tausend. 351 (1) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Walter Hellmann und Cathrin Günther. Guter Zustand. Dem Iren Colum McCann ist ein atemberaubendes, von der Wirklichkeit umwehtes Märchen um Schuld, Sehnsucht und zart aufkeimende Liebe geglückt; und ein Hymnus auf eine Schönheit, die in der Düsterheit von Dreck und Häßlichkeit aufblüht. - Focus. Das New Yorker Subway-System ist ein gigantisches Tunnellabyrinth mit verlassenen Gewölben, stillgelegten Gleisen, vergessenen Waggons - letzte Zuflucht für Tausende von Obdachlosen. Hier lebt auch der ehemalige Stahlbauer Treefrog und hier trifft er eines Nachts auf Angela, die ihn an seine Frau erinnert. Ihr erzählt er seine Geschichte. McCann führt uns in eine unbekannte, häufig brutale Welt, erzählt von Iren, Italienern, Farbigen, Indianern, die zu Beginn des Jahrhunderts durch ihre Arbeit den Bau Manhattans vorantrieben und nie vom wachsenden Wohlstand der Stadt profitierten. - Colum McCann (* 28. Februar 1965 in Dublin) ist ein irischer Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor. Leben: McCann studierte Journalismus am Dublin Institute of Technology und arbeitete eine Zeitlang als Reporter, bevor er in die USA ging, dort in verschiedenen Berufen arbeitete, 1992 heiratete und für anderthalb Jahre nach Japan zog. 1994 veröffentlichte er seine dort entstandene erste Kurzgeschichtensammlung, die sofort sehr erfolgreich war. Dieser Schriftsteller hat eine philanthropische Persönlichkeit. Er ist Mitbegründer und langjähriger Präsident/Geschäftsführer von Narrative 4, einer 2012 entstandenen und mittlerweile weltweit aktiven Non-Profit-Organisation für die Hinführung Jugendlicher zum eigenen Schreiben und Geschichtenerzählen. Zuvor war er aktiv im PEN America, im American Ireland Fund, in der New York Public Library, der Norman Mailer Colony und dem Zentrum für kreatives Schreiben namens Fighting Words, das Roddy Doyle ins Leben rief. Seine Romane und Biografien befassen sich eher mit Ausschnitten der Wirklichkeit als mit Fiktionen, diese werden aber sehr vertieft durch Ausleuchten verschiedenartigster Facetten. So in Der Tänzer (2003) über Rudolf Nurejew, so in TransAtlantic (2013) über die ersten Transatlantikflieger Alcock und Brown, so in Let the Great World Spin (2009) über den Seiltänzer Philippe Petit. Der 2020 sowohl im englischsprachigen Original als auch in deutscher Übersetzung herausgekommene Doku-Roman Apeirogon handelt von zwei Vätern, einem Israeli und einem Palästinenser, die beide ein Kind im Nahostkonflikt verloren haben, indes aus tieferer Einsicht auf Rache verzichten wollen. Der Titel ist ein Begriff aus der Geometrie, bezeichnet ein Gebilde mit zwar zählbaren Facetten, deren Zahl aber gegen unendlich geht. Seit 1996 lebt er mit seiner Frau und ihren drei gemeinsamen Kindern in New York. . Aus: wikipedia-Colum_McCann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340 Taschenbuch. Kartoniert mit Verfasserporträt auf dem vorderen Vorsatz.

  • Aus dem Nachlaß des Schauspielers und Regisseurs Werner Klingler, der mit Luis Trenker befreundet war und bei "Der verlorene Sohn" als Regieassistent mitwirkte. HINWEIS: Bitte beachten Sie, das Foto ist weder signiert, noch gestempelt, sonst würde ich das natürlich ausdrücklich erwähnen. Die Authentizität ergibt sich aus der Provenienz. Größere Teile des Nachlasses Klinglers befinden sich im Haus der Geschichte BW und in Babelsberg. Die anderen, zahlreichen Fotos zu diesem (und anderen) Film(en) sind inzwischen in privater Hand. 850 gr.

  • Aus dem Nachlaß des Schauspielers und Regisseurs Werner Klingler, der mit Luis Trenker befreundet war und bei "Der verlorene Sohn" als Regieassistent mitwirkte. HINWEIS: Bitte beachten Sie, das Foto ist weder signiert, noch gestempelt, sonst würde ich das natürlich ausdrücklich erwähnen. Die Authentizität ergibt sich aus der Provenienz. Größere Teile des Nachlasses Klinglers befinden sich im Haus der Geschichte BW und in Babelsberg. Die anderen, zahlreichen Fotos zu diesem (und anderen) Film(en) sind inzwischen in privater Hand. 850 gr.

  • Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 140 (4) Seiten. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Lesetipp des Bukinisten! Guter Zustand. - Klappentext: »Brodkey sammelt Stimmungen und Erinnerungen« auf der Suche nach der verlorenen Zeit, doch anders als Proust, der noch einmal ein geschlossenes Epochengewölbe beschwören konnte, kann Brodkey nur Trümmerfelder mustern, Bruchstücke einer amerikanischen Kindheit und Jugend bergen, in einer Prosa, die geborsten ist unter den Keulenschlägen der modernen Welterfahrung - Joyce viel näher als Proust. - Brodkey kann die gestochenste und gleichzeitig sinnlichste Prosa der amerikanischen Literatur schreiben.« Matthias Matussek / Der Spiegel »Ein genialer amerikanischer Autor, der die ungeheure Wucht des Schreckens zu intensivieren weiß, indem er jede Spur von Sentimentalität aus seinen Texten behutsam herausdestilliert. Darin liegen seine wahrhaft »klassischen« Qualitäten.« Thomas Linden / Kölnische Rundschau »Brodkey ist ein Archäologe. Seine Grabungen dienen dazu, psychische Ablagerungen zu untersuchen. Seine Fundstücke schillern. Mißverständnisse, falsche Erwartungen, kurz, das normale Leben ist sein Spezialgebiet.« Verena Auffermann / Süddeutsche Zeitung, München. - Harold Roy Brodkey (* 25. Oktober 1930 als Aaron Roy Weintraub in Staunton, Illinois; 26. Januar 1996 in New York City) war ein amerikanischer Schriftsteller. Leben und Werk: Harold Brodkey entstammte der russisch-jüdischen Immigrantenfamilie Max und Ceil Weintraub (geborene Glazer). Er wurde nach dem Tod seiner Mutter im Alter von zwei Jahren von der Cousine seines Vaters Doris Brodkey und deren Ehemann Joseph adoptiert. Die größte Zeit seiner schwierigen Kindheit verbrachte er in University City, einem Vorort von St. Louis, Missouri. Nachdem er als Klassenbester die University City High School absolviert hatte, studierte er ab 1947 Literatur an der Harvard-Universität, Cambridge (Massachusetts), unter anderen bei Archibald MacLeish. Nach seinem Abschluss (B.A. 1952) ließ er sich als freier Schriftsteller in New York nieder und begann Kurzgeschichten zu schreiben, die hauptsächlich in den Zeitschriften The New Yorker und Esquire veröffentlicht wurden. Er unterrichtete sporadisch Literatur und Kreatives Schreiben an der Cornell University und am City College der City University of New York.[1] Noch während seines Studiums brannte er 1952 mit seiner ersten Liebe durch, der dunkelhaarigen Studentin Joanna Brown, heiratete und wurde 1960 wieder geschieden. Der Ehe entstammte die 1953 geborene Ann Emily Brodkey. Joanna war Brodkeys literarisches Vorbild für die Figur der Orra in Unschuld.[2] Brodkeys erster autobiografisch geprägter Kurzgeschichtenband First Love and Other Stories (1954) wurde mehrfach preisgekrönt. In den 1960er-Jahren lebte er zwei Jahre lang in einer homosexuellen Wohn- und Lebensgemeinschaft mit zwei Freunden zusammen; einer seiner Freunde starb später an Aids. 1978 heiratete Brodkey die Schriftstellerin Ellen Schwamm. Jahrelang kursierten Gerüchte in der Literaturszene, Brodkey arbeite an einem großen Roman, welcher schließlich 1991 als Die flüchtige Seele erschien und auf ein großes Medienecho stieß. In der Zwischenzeit hatte er nur sporadisch kürzere Erzählungen veröffentlicht, die 1988 gesammelt als Nahezu klassische Stories herausgegeben wurden und Brodkey in Deutschland erstmals einer größeren Öffentlichkeit bekannt machten. 1992 unternahm Brodkey, bereits sehr geschwächt von seiner Aids-Erkrankung, mit seiner Frau eine Vortragsreise nach Berlin und Venedig, 1993 teilte er in einem Essay im The New Yorker der Öffentlichkeit mit, dass er an Aids erkrankt sei. 1994 erschien sein zweiter und letzter Roman Profane Freundschaft. Harold Brodkey starb im Januar 1996 in New York an Folgen von Aids[3]. Seine Tagebücher wurden postum als Die Geschichte meines Todes (1996) veröffentlicht. . Aus: wikipedia-Harold_Brodkey Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 110 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 2. Auflage. 230 (10) Seiten. 18 cm. Lesetipp des Bukinisten! Guter Zustand. Mängelstrich auf dem Fußschnitt. - Klappentext: »Brodkey sammelt Stimmungen und Erinnerungen« auf der Suche nach der verlorenen Zeit, doch anders als Proust, der noch einmal ein geschlossenes Epochengewölbe beschwören konnte, kann Brodkey nur Trümmerfelder mustern, Bruchstücke einer amerikanischen Kindheit und Jugend bergen, in einer Prosa, die geborsten ist unter den Keulenschlägen der modernen Welterfahrung - Joyce viel näher als Proust. - Brodkey kann die gestochenste und gleichzeitig sinnlichste Prosa der amerikanischen Literatur schreiben.« Matthias Matussek / Der Spiegel »Ein genialer amerikanischer Autor, der die ungeheure Wucht des Schreckens zu intensivieren weiß, indem er jede Spur von Sentimentalität aus seinen Texten behutsam herausdestilliert. Darin liegen seine wahrhaft »klassischen« Qualitäten.« Thomas Linden / Kölnische Rundschau »Brodkey ist ein Archäologe. Seine Grabungen dienen dazu, psychische Ablagerungen zu untersuchen. Seine Fundstücke schillern. Mißverständnisse, falsche Erwartungen, kurz, das normale Leben ist sein Spezialgebiet.« Verena Auffermann / Süddeutsche Zeitung, München. - Harold Roy Brodkey (* 25. Oktober 1930 als Aaron Roy Weintraub in Staunton, Illinois; 26. Januar 1996 in New York City) war ein amerikanischer Schriftsteller. Leben und Werk: Harold Brodkey entstammte der russisch-jüdischen Immigrantenfamilie Max und Ceil Weintraub (geborene Glazer). Er wurde nach dem Tod seiner Mutter im Alter von zwei Jahren von der Cousine seines Vaters Doris Brodkey und deren Ehemann Joseph adoptiert. Die größte Zeit seiner schwierigen Kindheit verbrachte er in University City, einem Vorort von St. Louis, Missouri. Nachdem er als Klassenbester die University City High School absolviert hatte, studierte er ab 1947 Literatur an der Harvard-Universität, Cambridge (Massachusetts), unter anderen bei Archibald MacLeish. Nach seinem Abschluss (B.A. 1952) ließ er sich als freier Schriftsteller in New York nieder und begann Kurzgeschichten zu schreiben, die hauptsächlich in den Zeitschriften The New Yorker und Esquire veröffentlicht wurden. Er unterrichtete sporadisch Literatur und Kreatives Schreiben an der Cornell University und am City College der City University of New York. Noch während seines Studiums brannte er 1952 mit seiner ersten Liebe durch, der dunkelhaarigen Studentin Joanna Brown, heiratete und wurde 1960 wieder geschieden. Der Ehe entstammte die 1953 geborene Ann Emily Brodkey. Joanna war Brodkeys literarisches Vorbild für die Figur der Orra in Unschuld. Brodkeys erster autobiografisch geprägter Kurzgeschichtenband First Love and Other Stories (1954) wurde mehrfach preisgekrönt. In den 1960er-Jahren lebte er zwei Jahre lang in einer homosexuellen Wohn- und Lebensgemeinschaft mit zwei Freunden zusammen; einer seiner Freunde starb später an Aids. 1978 heiratete Brodkey die Schriftstellerin Ellen Schwamm. Jahrelang kursierten Gerüchte in der Literaturszene, Brodkey arbeite an einem großen Roman, welcher schließlich 1991 als Die flüchtige Seele erschien und auf ein großes Medienecho stieß. In der Zwischenzeit hatte er nur sporadisch kürzere Erzählungen veröffentlicht, die 1988 gesammelt als Nahezu klassische Stories herausgegeben wurden und Brodkey in Deutschland erstmals einer größeren Öffentlichkeit bekannt machten. 1992 unternahm Brodkey, bereits sehr geschwächt von seiner Aids-Erkrankung, mit seiner Frau eine Vortragsreise nach Berlin und Venedig, 1993 teilte er in einem Essay im The New Yorker der Öffentlichkeit mit, dass er an Aids erkrankt sei. 1994 erschien sein zweiter und letzter Roman Profane Freundschaft. Harold Brodkey starb im Januar 1996 in New York an Folgen von Aids. Seine Tagebücher wurden postum als Die Geschichte meines Todes (1996) veröffentlicht. . . Aus: wikipedia-Harold_Brodkey. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 237 (3) Seiten. 21,4 cm. Umschlaggestaltung: Michael Keller. Sehr guter Zustand. »Ein aufregender Jugendroman über die Folgen seelischer Einsamkeit im heutigen Amerika.« Deutschlandfunk-Bestenliste. 'Bei dir geht ja nichts ab', sagte Bobby. 'Lass mal die Flinte sehen', meinte Kevin. Ted möchte die beiden so gerne beeindrucken, denn Freunde gewinnen ist schwer, wenn das Haus schon zum Verkauf steht, weil die Eltern in der kleinen Stadt keine Arbeit mehr finden. Er zeigt ihnen das Gewehr, geht nur einen Moment aus dem Zimmer. Da fällt ein Schuss, und Bobby liegt tot auf dem Esszimmerboden. Man kann an etwas schuld sein, auch wenn man es nicht getan hat. Einsamkeit und Verschweigen lasten schwer auf Ted, der niemandem sagen darf, was wirklich passiert ist, dem Vater nicht und schon gar nicht der Polizei. Und wenn man sich so verloren fühlt, gerät man schnell an die falschen Freunde. Denn plötzlich interessieren sich George und seine merkwürdige Gruppe 'American Youth' für den Jungen, den in der Schule alle meiden. Und Ted will irgendwo dazu gehören, auch wenn ihm das Gerede über amerikanische Werte nicht geheuer sind. Erst als sich die gewalttätigen Aktionen der Gruppe auch gegen Kevin und seine Mutter richten, die Bobbys Tod so wenig verkraftet haben wie er, findet Ted die Kraft, sich zu lösen, den Mut zu einer eigenen Entscheidung. - Phil LaMarche wurde 1976 in New Hampshire geboren. Nach seinem Collegeabschluss lebte er ein Jahr lang in einer Blockhütte in den Colorado Rockies und studierte anschließend Creative Writing, u.a. an der Syracuse University in New York. Seine Kurzgeschichte 'In the Tradition of My Family' wurde verfilmt; 'American Youth' ist sein erster Roman. Phil LaMarche lebt in New York. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 425 Schwarzer Pappband mit silbergeprägten Rückentiteln, farbigen Vorsätzen ohne Schutzumschlag.