Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (180)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (1)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (27)

Zustand

Einband

  • alle Einbände 
  • Hardcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Softcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Werbezettel Theater Rüsselsheim 2016 Andrea Kathrin Loewig zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Loewig, Andrea Kathrin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 12 verfügbar

    In den Warenkorb

    Flyer. Zustand: Sehr gut. Langformatiges Werbeblatt von Andrea Kathrin Loewig zu einem Auftritt am Theater Rüsselsheim 2016 /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Andrea Kathrin Loewig (* 22. September 1966 in Merseburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Loewigs Vater war Monteur, ihre Mutter Drogistin. Sie studierte an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin und an der Staatlichen Ballettschule Berlin. Im Jahr 1998 ergänzte sie ihre Ausbildung im Hollywood Acting Workshop in Los Angeles. Loewig spielte in zahlreichen Fernsehserien wie Gute Zeiten, schlechte Zeiten (1993-1994), Praxis Bülowbogen und Der Mond scheint auch für Untermieter (1995). Seit 1999 spielt sie in der Serie In aller Freundschaft die Hauptrolle der Oberärztin und mittlerweile Chefärztin für Anästhesie und Chirurgie Dr. Kathrin Globisch. Diese Rolle machte sie bei einem breiten Publikum bekannt. Daneben spielte sie einige Theaterrollen. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Synchronsprecherin, u. a. für: Charlize Theron in Monster, wofür sie 2004 den Deutschen Preis für Synchronarbeit in der Kategorie ?Herausragende weibliche Synchronarbeit? bekam Brenda Strong in Desperate Housewives und Dallas Kelly Rowan in O.C., California das Mädchen Ai Haibara und weitere Nebenrollen in der Animeserie Detektiv Conan Christa Miller in Scrubs - Die Anfänger Elizabeth Anne Allen als Amy Madison in der Serie Buffy - Im Bann der Dämonen 2006 war Loewig in einer Neuauflage des Musicals Cabaret in Leipzig sowie 2007 in der Musicalproduktion Lola & Sally zu sehen, sie spielte dort die weibliche Hauptrolle Sally. Am 1. Juli 2008 bekam Loewig ihr erstes Kind. Die Schwangerschaft wurde in die Drehbücher der Serie In aller Freundschaft integriert, die von Loewig verkörperte Figur Dr. Globisch ist in der damaligen Staffel ebenfalls schwanger. Am 27. Dezember 2015 wurde im Rahmen der TV-Kochshow Das perfekte Promi-Dinner ein In-aller-Freundschaft-Spezial mit Andrea Kathrin Loewig (Kathrin Globisch), Hendrikje Fitz (Pia Heilmann), Karsten Kühn (Jakob Heilmann) und Michael Trischan (Hans-Peter Brenner) gesendet. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-101ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andrea Kathrin Loewig Theater Rüsselsheim 2016 /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Loewig, Andrea Kathrin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Flyer. Zustand: Sehr gut. Langformatiges Werbeblatt von Andrea Kathrin Loewig bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andrea Kathrin Loewig (* 22. September 1966 in Merseburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Loewigs Vater war Monteur, ihre Mutter Drogistin. Sie studierte an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin und an der Staatlichen Ballettschule Berlin. Im Jahr 1998 ergänzte sie ihre Ausbildung im Hollywood Acting Workshop in Los Angeles. Loewig spielte in zahlreichen Fernsehserien wie Gute Zeiten, schlechte Zeiten (1993-1994), Praxis Bülowbogen und Der Mond scheint auch für Untermieter (1995). Seit 1999 spielt sie in der Serie In aller Freundschaft die Hauptrolle der Oberärztin und mittlerweile Chefärztin für Anästhesie und Chirurgie Dr. Kathrin Globisch. Diese Rolle machte sie bei einem breiten Publikum bekannt. Daneben spielte sie einige Theaterrollen. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Synchronsprecherin, u. a. für: Charlize Theron in Monster, wofür sie 2004 den Deutschen Preis für Synchronarbeit in der Kategorie ?Herausragende weibliche Synchronarbeit? bekam Brenda Strong in Desperate Housewives und Dallas Kelly Rowan in O.C., California das Mädchen Ai Haibara und weitere Nebenrollen in der Animeserie Detektiv Conan Christa Miller in Scrubs - Die Anfänger Elizabeth Anne Allen als Amy Madison in der Serie Buffy - Im Bann der Dämonen 2006 war Loewig in einer Neuauflage des Musicals Cabaret in Leipzig sowie 2007 in der Musicalproduktion Lola & Sally zu sehen, sie spielte dort die weibliche Hauptrolle Sally. Am 1. Juli 2008 bekam Loewig ihr erstes Kind. Die Schwangerschaft wurde in die Drehbücher der Serie In aller Freundschaft integriert, die von Loewig verkörperte Figur Dr. Globisch ist in der damaligen Staffel ebenfalls schwanger. Am 27. Dezember 2015 wurde im Rahmen der TV-Kochshow Das perfekte Promi-Dinner ein In-aller-Freundschaft-Spezial mit Andrea Kathrin Loewig (Kathrin Globisch), Hendrikje Fitz (Pia Heilmann), Karsten Kühn (Jakob Heilmann) und Michael Trischan (Hans-Peter Brenner) gesendet. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-102ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Natacha /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Natacha :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Natacha bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Natacha (* 29. Juli 1965)[1] als Natacha von Moos,[2] heute Natacha Utiger,[3] ist eine schweizerische Mundartrock-Sängerin aus dem Kanton Bern. Natacha ist mit drei Brüdern in Burgdorf aufgewachsen und zeigte schon als Kind ein spezielles Interesse an Musik, Gedichten und dem Schreiben von Texten. Nach einem Auftritt 1991 im Schweizer Fernsehen mit ihrer ersten Band ?Big Trouble with Natacha? bekam sie ein Angebot einer Plattenfirma, auf Englisch zu singen, zog es jedoch vor, ihre eigenen Mundartsongs aufzunehmen und die Demobänder zu verschicken. Der erste Plattenvertrag folgte drei Monate später.[4] 1992 veröffentlichte sie als erste Schweizer Künstlerin ein Mundartalbum. Das 1995 erschienene Album Stärntaler war das erste Mundartalbum in den Schweizer Albumcharts (Platz 1). Zehn weitere Alben erreichten Gold-, 4 Platinauszeichnungen.[5] Bis dato hat Natacha 14 Alben produziert. Ihr neustes Werk Alls Drby hat sie mit dem Produzenten Andy Wright (u. a. Simply Red) in den Abbey Road Studios in London produziert. Es erschien am 6. März 2020 und eröffnete die Big Trouble Tour 2020.[6] Natacha, die Schweizer "First Lady" des Mundart-Poprock entschied sich nach einem SF-TV Auftritt, ihr erstes Album in ?Berndeutsch? aufzunehmen. Mit Keini Gränze und dem Nachfolgewerk Orlando schrieb die Bernerin Schweizer Rockmusikgeschichte. Mit Stärntaler, produziert von Tony Carey, gelang ihr als erste Mundartkünstlerin den Einstieg in die Schweizer Albumcharts von 0 direkt auf Platz 1. Äusserst erfolgreiche Alben folgten: Venezia mit dem Smash Duett-Hit Banderas (Tony Carey/Rainbow), Imago mit dem Hit Sölli, Sölli nid, Natacha 2000 (Edo Zanki), Kuss mit dem Hit Sorry, Gschpüre mit Villich bis zu N° 10 mit dem Hit I fa di uf. Die veröffentlichten Alben wurden durchwegs ausgezeichnet. Songs wie Schwäfelhölzli, Niemmer Weis, Orlando, I wär so gärn, Startklar und Lily sind mittlerweile Kult. Natacha komponiert und textet ihre Songs zum grössten Teil selber. Sie ist Mutter von zwei erwachsenen Söhnen, Simon und Emanuel. /// Standort Wimregal GAD-0131 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andrea Kathrin Loewig /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Loewig, Andrea Kathrin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Andrea Kathrin Loewig bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andrea Kathrin Loewig (* 22. September 1966 in Merseburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Loewigs Vater war Monteur, ihre Mutter Drogistin. Sie studierte an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin und an der Staatlichen Ballettschule Berlin. Im Jahr 1998 ergänzte sie ihre Ausbildung im Hollywood Acting Workshop in Los Angeles. Loewig spielte in zahlreichen Fernsehserien wie Gute Zeiten, schlechte Zeiten (1993-1994), Praxis Bülowbogen und Der Mond scheint auch für Untermieter (1995). Seit 1999 spielt sie in der Serie In aller Freundschaft die Hauptrolle der Oberärztin und mittlerweile Chefärztin für Anästhesie und Chirurgie Dr. Kathrin Globisch. Diese Rolle machte sie bei einem breiten Publikum bekannt. Daneben spielte sie einige Theaterrollen. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Synchronsprecherin, u. a. für: Charlize Theron in Monster, wofür sie 2004 den Deutschen Preis für Synchronarbeit in der Kategorie ?Herausragende weibliche Synchronarbeit? bekam Brenda Strong in Desperate Housewives und Dallas Kelly Rowan in O.C., California das Mädchen Ai Haibara und weitere Nebenrollen in der Animeserie Detektiv Conan Christa Miller in Scrubs - Die Anfänger Elizabeth Anne Allen als Amy Madison in der Serie Buffy - Im Bann der Dämonen 2006 war Loewig in einer Neuauflage des Musicals Cabaret in Leipzig sowie 2007 in der Musicalproduktion Lola & Sally zu sehen, sie spielte dort die weibliche Hauptrolle Sally. Am 1. Juli 2008 bekam Loewig ihr erstes Kind. Die Schwangerschaft wurde in die Drehbücher der Serie In aller Freundschaft integriert, die von Loewig verkörperte Figur Dr. Globisch ist in der damaligen Staffel ebenfalls schwanger. Am 27. Dezember 2015 wurde im Rahmen der TV-Kochshow Das perfekte Promi-Dinner ein In-aller-Freundschaft-Spezial mit Andrea Kathrin Loewig (Kathrin Globisch), Hendrikje Fitz (Pia Heilmann), Karsten Kühn (Jakob Heilmann) und Michael Trischan (Hans-Peter Brenner) gesendet. /// Standort Wimregal PKis-Box95-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andrea Kathrin Loewig /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Loewig, Andrea Kathrin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Andrea Kathrin Loewig bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz <3lichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andrea Kathrin Loewig (* 22. September 1966 in Merseburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Loewigs Vater war Monteur, ihre Mutter Drogistin. Sie studierte an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin und an der Staatlichen Ballettschule Berlin. Im Jahr 1998 ergänzte sie ihre Ausbildung im Hollywood Acting Workshop in Los Angeles. Loewig spielte in zahlreichen Fernsehserien wie Gute Zeiten, schlechte Zeiten (1993-1994), Praxis Bülowbogen und Der Mond scheint auch für Untermieter (1995). Seit 1999 spielt sie in der Serie In aller Freundschaft die Hauptrolle der Oberärztin und mittlerweile Chefärztin für Anästhesie und Chirurgie Dr. Kathrin Globisch. Diese Rolle machte sie bei einem breiten Publikum bekannt. Daneben spielte sie einige Theaterrollen. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Synchronsprecherin, u. a. für: Charlize Theron in Monster, wofür sie 2004 den Deutschen Preis für Synchronarbeit in der Kategorie ?Herausragende weibliche Synchronarbeit? bekam Brenda Strong in Desperate Housewives und Dallas Kelly Rowan in O.C., California das Mädchen Ai Haibara und weitere Nebenrollen in der Animeserie Detektiv Conan Christa Miller in Scrubs - Die Anfänger Elizabeth Anne Allen als Amy Madison in der Serie Buffy - Im Bann der Dämonen 2006 war Loewig in einer Neuauflage des Musicals Cabaret in Leipzig sowie 2007 in der Musicalproduktion Lola & Sally zu sehen, sie spielte dort die weibliche Hauptrolle Sally. Am 1. Juli 2008 bekam Loewig ihr erstes Kind. Die Schwangerschaft wurde in die Drehbücher der Serie In aller Freundschaft integriert, die von Loewig verkörperte Figur Dr. Globisch ist in der damaligen Staffel ebenfalls schwanger. Am 27. Dezember 2015 wurde im Rahmen der TV-Kochshow Das perfekte Promi-Dinner ein In-aller-Freundschaft-Spezial mit Andrea Kathrin Loewig (Kathrin Globisch), Hendrikje Fitz (Pia Heilmann), Karsten Kühn (Jakob Heilmann) und Michael Trischan (Hans-Peter Brenner) gesendet. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Fritz Eckhardt (1907-1995) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Eckhardt, Fritz :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Postkarte bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "1986" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Fritz Eckhardt (* 30. November 1907 in Linz; ? 31. Dezember 1995 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Schauspieler, Autor, Sänger, Librettist und Regisseur.[1] Fritz Eckhardt kam als uneheliches Kind am 30. November 1907 in Linz an der Donau zur Welt. Das Geburtshaus befand sich in der Nähe des Landestheaters an der Promenade. Seine Eltern waren Schausteller und Schauspieler. Das Liebespaar heiratete bald, da es damals in der katholischen k. u. k. Zeit ein Skandal war, wenn ein Kind unehelich zur Welt kam, beziehungsweise auch wegen Imagegründen ihres Schauspielerberufes. Durch ihren Beruf hatten sie sehr wenig Zeit sich um den Sohn zu kümmern. Das junge Ehepaar hatte sich aber einige Jahre später wieder scheiden lassen. Nach der gescheiterten Ehe der Eltern kam der Sohn Fritz nach Wien. Seine leibliche Mutter, Helene Norman verehelichte Eckhardt, starb im Jahr 1916 im Alter von 32 Jahren an einer Fischvergiftung.[2] Das Begräbnis der Mutter fand dann auch noch an Eckhardts 9. Geburtstag statt. Die zweite Ehefrau seines Vaters, ?Tilly?, war eine sehr liebevolle und fürsorgliche ?Mutter?; Eckhardt: ?Ich verdanke ihr mehr als jedem anderen Menschen, der in meinem Leben eine Rolle gespielt hat. Sie hat einen Menschen aus mir gemacht.? Auch die (Stief-)Großmutter war eine herzensgute Frau, bei der er sehr viel Zeit verbrachte. (Erinnerungen von Fritz Eckhardt und festgehalten in dem Buch von Georg Markus: Mein Elternhaus - Ein österreichisches Familienalbum.)[3] Sein Vater war der jüdische Theaterdirektor Viktor Eckhardt, der in der Zeit des Nationalsozialismus in einem Konzentrationslager (Riga) später ermordet wurde. Der Vater verleugnet bei seiner Verhaftung mit dem Mischling (gemeint war Sohn Fritz) in einem guten familiären Verhältnis zu stehen (eigentlich war Fritz Eckhardt Volljude nach den Nürnberger Rassengesetzen. Der Vater hatte ihm aber eine Zeit vorher, um 140 Deutsche Reichsmark, einen gefälschten Taufschein gekauft) und rettete ihm so das Leben. Nach dem Krieg erfuhr er, dass der Vater direkt nach dem Transport aus dem Zug geholt worden war und sofort dem Holocaust zum Opfer fiel. Diese Geschichte ist in dem Drama-Drehbuch Kaffeehausgeschichte (Viktor Singer = Vater) von ihm miteinbezogen worden. Den Entschluss, in die Fußstapfen der Eltern in die Film- und Theaterwelt zu treten, fasste Fritz Eckhardt bereits als Jüngling. Als er endlich nach mehrmaligem Schulwechsel, laut eigenen Angaben war er kein guter Schüler, die Grund- und Realschulausbildung abgeschlossen hatte, absolvierte er die Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seine künstlerische Theater Karriere begann im Jahr 1924, mit fast 17 Jahren, mit den Bühnendebüts in Stuttgart am Wilhelma-Theater; Erstes Engagement, wo sein Vater der Intendant war, sowie in Wien am Wiener Volkstheater, neben Paula Wessely, Karl Paryla und Siegfried Breuer, der einer seiner besten Freunde wurde. Als junger, wissbegieriger Schauspieler hatte er dann von 1925 bis Anfang der 1930er Jahre Engagements in Karlsbad, Reichenberg, Aussig, Bielitz und wieder zurück nach Wien. Danach Mellini-Theater in Hannover, dann das Koninklijke Schouwburg Theater in Den Haag, und in die damals pulsierende Welt-Stadt Berlin an die Rotter-Bühnen. Später verfasste er zahlreiche Libretti, Theaterstücke sowie Drehbücher. Das Wiener Kabarett ABC (1934-1938) führte mehrere Stücke von ihm auf. Nach dem ?Anschluss? an das Dritte Reich schrieb der Jude Eckhardt, bei Freunden versteckt, ab 1939 anonym oder unter dem Pseudonym (Name eines Freundes) Franz Paul für das Wiener Werkel. Es wurden dort Stücke mit erstaunlichem Maß an ?satirischer Kritik? aufgeführt. Es war das einzige Wiener Kabarett in Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus. Ende des Krieges in Europa 1945 blieb er dem Kabarett in Wien, unter anderen dem literarischen Cabaret De.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Fatmire Lira Bajramaj DFB /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bajramaj, Fatmire Lira und Fatmire Lira Alushi :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Fatmire Lira Bajramaj bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Fatmire ?Lira? Alushi, geborene Bajramaj, (* 1. April 1988 in Ðurakovac[1], SFR Jugoslawien) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin. Die Mittelfeldspielerin und Stürmerin gehörte zum Kader der deutschen Nationalmannschaft. Alushi wurde als zweites Kind eines Kfz-Mechanikers und einer Hausfrau geboren. Sie hat einen älteren und einen jüngeren Bruder. Ihre Kleinfamilie betrachtet sich als Albaner und lebte im Kosovo in Gjurakoc. Der Kosovo war zur damaligen Zeit eine autonome Provinz der jugoslawischen Teilrepublik Serbien. Im Rahmen der Antibürokratischen Revolution wurde der Autonomiestatus 1989 aufgehoben. Daraufhin beschloss die Familie nach Deutschland überzusiedeln und zog 1992 nach Remscheid.[2] Seit 2001 haben alle Familienmitglieder die deutsche Staatsangehörigkeit. Alushi machte zunächst den Hauptschulabschluss und erwarb danach auf der Abendschule die Mittlere Reife. Nach der Schule begann sie eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten, die sie jedoch im zweiten Lehrjahr abbrach. Seit dem 1. Juli 2007 ist sie bei der Sportfördergruppe der Bundeswehr Soldatin auf Zeit. Ihr Dienstgrad ist Stabsgefreiter.[3] Im Oktober 2009 erschien ihre Autobiografie Mein Tor ins Leben - Vom Flüchtling zur Weltmeisterin. Alushi war Botschafterin für World Vision und Botschafterin des Europäischen Jahres 2010 zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung.[4] Am 7. Dezember 2012 verlieh Ministerpräsidentin Hannelore Kraft ihr als einer von 14 Bürgern den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen.[5] Von Anfang 2007 bis Mitte 2009 war sie mit dem kosovarischen Schauspieler Eshref Durmishi liiert.[6] Im August 2012 verlobte sie sich mit dem ebenfalls kosovostämmigen Fußballspieler Enis Alushi.[7] Am 10. Dezember 2013 heiratete sie Alushi und nahm seinen Nachnamen an.[8] Im November 2015 wurde sie Mutter eines Sohnes.[9] Im August 2017 brachte sie das zweite gemeinsame Kind, ein Mädchen, zur Welt. Fußball Karriere als Vereinsspielerin DJK/VfL Giesenkirchen / FSC Mönchengladbach Mit etwa neun Jahren meldete sie sich beim Fußballverein DJK/VfL Giesenkirchen an, wechselte aber nach wenigen Wochen zum FSC Mönchengladbach, um dort ab 1997 ihre ersten Meisterschaftsspiele zu bestreiten. In der sogenannten Mönchengladbacher Talentschmiede durchlief sie alle Juniorinnenteams und wurde Auswahlspielerin des FVN und U15 Nationalspielerin. Als gestandene U19 Nationalspielerin verließ sie im Jahr 2004 den FSC Mönchengladbach. FCR 2001 Duisburg (2004 bis 2009) 2004 wechselte die Mittelfeldspielerin zum FCR 2001 Duisburg. Am 5. September 2004 debütierte Alushi in der Bundesliga beim 6:0-Auswärtssieg beim VfL Wolfsburg. Ihr erstes Bundesliga-Tor folgte am 31. Oktober 2004 beim 5:2-Auswärtssieg gegen den FFC Heike Rheine.[10] Mit 19 von 22 möglichen Einsätzen wurde sie auf Anhieb zur Stammspielerin. In der Saison 2004/05 wurde Duisburg Vizemeister hinter dem 1. FFC Frankfurt. Ein Jahr später wurde Duisburg erneut Vizemeister und erreichte im DFB-Pokal das Halbfinale. Mit 14 Saisontoren trug Alushi zur erneuten Vizemeisterschaft in der Saison 2006/07 bei. Außerdem erreichte sie mit ihrer Mannschaft das Pokalfinale gegen den 1. FFC Frankfurt. Kurz vor der Halbzeit gab sie die Vorlage zum Ausgleichstreffer durch Sonja Fuss. Das Spiel endete unentschieden und wurde von Frankfurt nach Elfmeterschießen gewonnen. Mit Duisburg gewann sie 2009 den UEFA Women?s Cup sowie den DFB-Pokal. Im DFB-Pokalfinale gelang ihr dabei der Führungstreffer gegen ihren zukünftigen Verein. 1. FFC Turbine Potsdam (2009 bis 2011) Alushi während einer Trainingseinheit bei Potsdam (2009) Den Wechsel nach Potsdam zur Saison 2009/10 trat Alushi zusammen mit Corina Schröder an.[11] Ihr erstes Pflichtspiel für Turbine absolvierte sie am 20. September 2009 beim 3:0-Auswärtssieg beim 1. FC Saarbrücken. Beim DFB-Hallenpokal 2010 wurde Alushi zur besten Spie.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andrea Kathrin Loewig /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Loewig, Andrea Kathrin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Andrea Kathrin Loewig bildseitig mit schwarzem bzw. blauem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andrea Kathrin Loewig (* 22. September 1966 in Merseburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Loewigs Vater war Monteur, ihre Mutter Drogistin. Sie studierte an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin und an der Staatlichen Ballettschule Berlin. Im Jahr 1998 ergänzte sie ihre Ausbildung im Hollywood Acting Workshop in Los Angeles. Loewig spielte in zahlreichen Fernsehserien wie Gute Zeiten, schlechte Zeiten (1993-1994), Praxis Bülowbogen und Der Mond scheint auch für Untermieter (1995). Seit 1999 spielt sie in der Serie In aller Freundschaft die Hauptrolle der Oberärztin und mittlerweile Chefärztin für Anästhesie und Chirurgie Dr. Kathrin Globisch. Diese Rolle machte sie bei einem breiten Publikum bekannt. Daneben spielte sie einige Theaterrollen. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Synchronsprecherin, u. a. für: Charlize Theron in Monster, wofür sie 2004 den Deutschen Preis für Synchronarbeit in der Kategorie ?Herausragende weibliche Synchronarbeit? bekam Brenda Strong in Desperate Housewives und Dallas Kelly Rowan in O.C., California das Mädchen Ai Haibara und weitere Nebenrollen in der Animeserie Detektiv Conan Christa Miller in Scrubs - Die Anfänger Elizabeth Anne Allen als Amy Madison in der Serie Buffy - Im Bann der Dämonen 2006 war Loewig in einer Neuauflage des Musicals Cabaret in Leipzig sowie 2007 in der Musicalproduktion Lola & Sally zu sehen, sie spielte dort die weibliche Hauptrolle Sally. Am 1. Juli 2008 bekam Loewig ihr erstes Kind. Die Schwangerschaft wurde in die Drehbücher der Serie In aller Freundschaft integriert, die von Loewig verkörperte Figur Dr. Globisch ist in der damaligen Staffel ebenfalls schwanger. Am 27. Dezember 2015 wurde im Rahmen der TV-Kochshow Das perfekte Promi-Dinner ein In-aller-Freundschaft-Spezial mit Andrea Kathrin Loewig (Kathrin Globisch), Hendrikje Fitz (Pia Heilmann), Karsten Kühn (Jakob Heilmann) und Michael Trischan (Hans-Peter Brenner) gesendet. /// Standort Wimregal Pkis-Box20-U021ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Loewig, Andrea Kathrin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Karte. Zustand: Sehr gut. Blankopostkarte mit aufmontiertem Namen, von Andrea Kathrin Loewig handsigniert, rückseitig durchscheinende Notiz zur Autogrammsituation /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andrea Kathrin Loewig (* 22. September 1966 in Merseburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Loewigs Vater war Monteur, ihre Mutter Drogistin. Sie studierte an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin und an der Staatlichen Ballettschule Berlin. Im Jahr 1998 ergänzte sie ihre Ausbildung im Hollywood Acting Workshop in Los Angeles. Loewig spielte in zahlreichen Fernsehserien wie Gute Zeiten, schlechte Zeiten (1993-1994), Praxis Bülowbogen und Der Mond scheint auch für Untermieter (1995). Seit 1999 spielt sie in der Serie In aller Freundschaft die Hauptrolle der Oberärztin und mittlerweile Chefärztin für Anästhesie und Chirurgie Dr. Kathrin Globisch. Diese Rolle machte sie bei einem breiten Publikum bekannt. Daneben spielte sie einige Theaterrollen. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Synchronsprecherin, u. a. für: Charlize Theron in Monster, wofür sie 2004 den Deutschen Preis für Synchronarbeit in der Kategorie ?Herausragende weibliche Synchronarbeit? bekam Brenda Strong in Desperate Housewives und Dallas Kelly Rowan in O.C., California das Mädchen Ai Haibara und weitere Nebenrollen in der Animeserie Detektiv Conan Christa Miller in Scrubs - Die Anfänger Elizabeth Anne Allen als Amy Madison in der Serie Buffy - Im Bann der Dämonen 2006 war Loewig in einer Neuauflage des Musicals Cabaret in Leipzig sowie 2007 in der Musicalproduktion Lola & Sally zu sehen, sie spielte dort die weibliche Hauptrolle Sally. Am 1. Juli 2008 bekam Loewig ihr erstes Kind. Die Schwangerschaft wurde in die Drehbücher der Serie In aller Freundschaft integriert, die von Loewig verkörperte Figur Dr. Globisch ist in der damaligen Staffel ebenfalls schwanger. Am 27. Dezember 2015 wurde im Rahmen der TV-Kochshow Das perfekte Promi-Dinner ein In-aller-Freundschaft-Spezial mit Andrea Kathrin Loewig (Kathrin Globisch), Hendrikje Fitz (Pia Heilmann), Karsten Kühn (Jakob Heilmann) und Michael Trischan (Hans-Peter Brenner) gesendet. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2017-4 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andrea Kathrin Loewig /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Loewig, Andrea Kathrin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Andrea Kathrin Loewig bildseitig mit schwarzem Edding signiert. Kanten gering berieben /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig). /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andrea Kathrin Loewig (* 22. September 1966 in Merseburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Loewigs Vater war Monteur, ihre Mutter Drogistin. Sie studierte an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin und an der Staatlichen Ballettschule Berlin. Im Jahr 1998 ergänzte sie ihre Ausbildung im Hollywood Acting Workshop in Los Angeles. Loewig spielte in zahlreichen Fernsehserien wie Gute Zeiten, schlechte Zeiten (1993-1994), Praxis Bülowbogen und Der Mond scheint auch für Untermieter (1995). Seit 1999 spielt sie in der Serie In aller Freundschaft die Hauptrolle der Oberärztin und mittlerweile Chefärztin für Anästhesie und Chirurgie Dr. Kathrin Globisch. Diese Rolle machte sie bei einem breiten Publikum bekannt. Daneben spielte sie einige Theaterrollen. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Synchronsprecherin, u. a. für: Charlize Theron in Monster, wofür sie 2004 den Deutschen Preis für Synchronarbeit in der Kategorie ?Herausragende weibliche Synchronarbeit? bekam Brenda Strong in Desperate Housewives und Dallas Kelly Rowan in O.C., California das Mädchen Ai Haibara und weitere Nebenrollen in der Animeserie Detektiv Conan Christa Miller in Scrubs - Die Anfänger Elizabeth Anne Allen als Amy Madison in der Serie Buffy - Im Bann der Dämonen 2006 war Loewig in einer Neuauflage des Musicals Cabaret in Leipzig sowie 2007 in der Musicalproduktion Lola & Sally zu sehen, sie spielte dort die weibliche Hauptrolle Sally. Am 1. Juli 2008 bekam Loewig ihr erstes Kind. Die Schwangerschaft wurde in die Drehbücher der Serie In aller Freundschaft integriert, die von Loewig verkörperte Figur Dr. Globisch ist in der damaligen Staffel ebenfalls schwanger. Am 27. Dezember 2015 wurde im Rahmen der TV-Kochshow Das perfekte Promi-Dinner ein In-aller-Freundschaft-Spezial mit Andrea Kathrin Loewig (Kathrin Globisch), Hendrikje Fitz (Pia Heilmann), Karsten Kühn (Jakob Heilmann) und Michael Trischan (Hans-Peter Brenner) gesendet. /// Standort Wimregal PKis-Box98-U005ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Degen (1928-2022) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Degen, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. Großformatiges Foto ca A4 von Michael Degen mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Degen (eigentlich Max-Michael Degen;[1] geboren am 31. Januar 1928[2][3][4] in Chemnitz; gestorben am 9. April 2022 in Hamburg) war ein deutsch-israelischer[5] Theater- und Filmschauspieler sowie Hörspielsprecher und Schriftsteller. Herkunft und Jugend Michael Degen war ein Sohn von Jakob Degen (19001940) und dessen Frau Anna (19061975). 1933 zogen sie mit ihm und seinem älteren Bruder Adolf (19241967), später Arie genannt,[6] von Chemnitz nach Berlin-Tiergarten. Im Winter 1939/40 wurde sein Bruder über Dänemark und Schweden nach Palästina geschickt, um ihn wegen seiner jüdischen Herkunft vor der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu retten.[7] Im September 1939 deportierte die Gestapo seinen Vater. Dieser überlebte zwar das Konzentrationslager Sachsenhausen trotz schwerster Verletzungen, starb aber kurz nach seiner Freilassung an den Folgen der erlittenen Folter im April 1940.[8] Ungefähr 1941 ließ seine Mutter für Michael Degen einen gefälschten, auf den Namen Max Gemberg lautenden, deutschen Postausweis mit dem Geburtsdatum 31. Januar 1932 anfertigen. Dies diente neben der Verschleierung seiner jüdischen Herkunft dazu, ihn vor der Einberufung zum Kriegsdienst zu schützen. Erst nach seinem Tod wurde öffentlich, dass Degen bereits 1928 geboren war.[4] Michael Degen besuchte die jüdische Schule bis zu ihrer Schließung im Jahr 1942.[9] Angesichts von Zwangsräumungen ihrer Nachbarn durch die Gestapo im Jahr 1943 beschloss seine Mutter spontan, sich und ihren Sohn vor dem Zugriff zu retten. Acht Mal mussten sie auf ihrer Flucht unter falscher Identität das Versteck wechseln,[10] bis sie in einer Laubenkolonie bei nichtjüdischen Freunden, den Kommunisten Marie-Luise und Carl Hotze,[11] im Berliner Ortsteil Kaulsdorf bleiben und überleben konnten.[12] Das Ehepaar Hotze wurde im November 1943 verhaftet. Während Marie-Luise 1944 ermordet wurde, erlebte Carl Hotze die Befreiung aus dem KZ Mauthausen. 2019 wurden zwei Stolpersteine vor dem Wohnhaus der Familie Hotze in der Straße An der Wuhle 41 verlegt.[13] Privates Degen wurde Vater von je zwei Kindern aus zwei Ehen. Eine Tochter aus seiner ersten Ehe mit der Künstlerin Sarah Eckel[14] ist die Schauspielerin Elisabeth Degen (Aimée & Jaguar). 2009 waren beide gemeinsam im Kurzfilm Kriegerstock und 2017 im Film Winterjagd[15] zu sehen. Nach seinem Tod wurde bekannt, dass es noch ein fünftes Kind gibt, einen 1999 geborenen Sohn.[16][17] Michael Degen war in dritter Ehe mit der Journalistin Susanne Sturm verheiratet und lebte mit ihr in der Nähe von Hamburg, wo er am 9. April 2022 starb.[18] Karriere Schauspielausbildung und Emigration nach Israel 1950 begann Michael Degen mit Hilfe eines Stipendiums[19] eine Schauspielausbildung am Deutschen Theater im damaligen sowjetischen Sektor Berlins. Dort erhielt er auch sein erstes Engagement. 1951 emigrierte er auf Wunsch seiner Mutter in den jungen Staat Israel, dessen Staatsbürgerschaft der zuvor Staatenlose erhielt. Er diente dort bei den israelischen Streitkräften während des israelischen Unabhängigkeitskrieges, allerdings weigerte er sich, eine Waffe zu tragen und den Fahneneid abzulegen.[20] Während dieser Zeit fand er auch seinen älteren, im Krieg verwundeten Bruder Adolf Degen in einem Lazarett wieder und lernte mit dessen Hilfe Neuhebräisch. Danach war er an den Kammerspielen in Tel Aviv engagiert und spielte in Klassikern von Shakespeare oder Molière auf Hebräisch. Nach zwei Jahren verließ er Israel und kehrte nach Deutschland zurück. Er wollte wieder in deutscher Sprache auf der Bühne stehen.[21] Künstlerische Laufbahn in Deutschland und Österreich Theater In Berlin spielte Michael Degen wieder im Ensemble von Bertolt Brecht am Deutschen Theater. Zahlreiche Engagements folgten in den nächsten Jahrzehnten auf den Bühnen von Köln, Frankfurt am Main, Berlin, München, Salzburg, Hamburg und Wien. Im Laufe seiner Theater- und Filmlaufbahn arbeitete er neben Brecht mit weiteren bedeutenden Regisseuren wie George Tabori (Die Kannibalen, 1969), Ingmar Bergman (Fräulein Julie, 1981, Don Juan von Molière, Salzburger Festspiele 1983), Claude Chabrol (Die Wahlverwandtschaften von Goethe, 1981), Rudolf Noelte und Peter Zadek (Ghetto von Joshua Sobol, 1984) zusammen. In der Spielzeit 2010/11 und 2014 spielte Degen im Stück Heldenplatz von Thomas Bernhard im Wiener Burgtheater und in Mir fällt zu Hitler nichts ein im Wiener Theater in der Josefstadt. Film und Fernsehen Michael Degen, 2006 Dem Fernsehpublikum wurde Degen 1979 durch seine Rolle des Grünlich in Franz Peter Wirths Fernsehserie Die Buddenbrooks bekannt. In den 1980er Jahren folgten Auftritte in Fernsehfilmen wie Dieter Wedels Mittags auf dem roten Platz (1983), Egon Monks Die Geschwister Oppermann (1983), Peter Beauvais' Die ewigen Gefühle (1984) und Michael Kehlmanns Geheime Reichssache (1987). Im letztgenannten Film, der die Blomberg-Fritsch-Krise 1938 thematisiert, spielte Degen Adolf Hitler. In der modernen tschechoslowakisch-deutschen Märchenadaption Froschkönig von Juraj Herz bildete er 1991 gemeinsam mit Iris Berben ein Königspaar, das Eltern dreier Königstöchter ist. Michael Degen, 2011 Vielen Fernsehzuschauern blieb er durch Diese Drombuschs (ab 1989), eine der populärsten Serien der späten 1980er Jahre, wo er an der Seite von Witta Pohl und Günter Strack spielte, in Erinnerung. Ab der im Oktober 2000 ausgestrahlten Pilotfolge Vendetta war er an der Seite von Joachim Król und Uwe Kockisch in der ARD-Krimireihe Donna Leon in der durchgehenden Serienhauptrolle des Vice-Questore Patta zu sehen. 2018 stand er für die vorletzte Folge Ewige Jugend, die im April 2019 gesendet wurde, in einer kurzen Szene letztmals vor der Kamera. In Margarethe von Trottas Spielfilm Hannah Arendt aus dem Jahr 2012 verkörperte er die Rolle des Kurt Blumenfeld.[21] Autorentätigkeit Ab 1999 trat Michael Degen auch als Schriftste.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Degen (1928-2022) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Degen, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Flyer. Zustand: Gut. Langformatiger Flyer von Michael Degen mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Degen (eigentlich Max-Michael Degen;[1] geboren am 31. Januar 1928[2][3][4] in Chemnitz; gestorben am 9. April 2022 in Hamburg) war ein deutsch-israelischer[5] Theater- und Filmschauspieler sowie Hörspielsprecher und Schriftsteller. Herkunft und Jugend Michael Degen war ein Sohn von Jakob Degen (1900-1940) und dessen Frau Anna (1906-1975). 1933 zogen sie mit ihm und seinem älteren Bruder Adolf (1924-1967), später Arie genannt,[6] von Chemnitz nach Berlin-Tiergarten. Im Winter 1939/40 wurde sein Bruder über Dänemark und Schweden nach Palästina geschickt, um ihn wegen seiner jüdischen Herkunft vor der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu retten.[7] Im September 1939 deportierte die Gestapo seinen Vater. Dieser überlebte zwar das Konzentrationslager Sachsenhausen trotz schwerster Verletzungen, starb aber kurz nach seiner Freilassung an den Folgen der erlittenen Folter im April 1940.[8] Ungefähr 1941 ließ seine Mutter für Michael Degen einen gefälschten, auf den Namen Max Gemberg lautenden, deutschen Postausweis mit dem Geburtsdatum 31. Januar 1932 anfertigen. Dies diente neben der Verschleierung seiner jüdischen Herkunft dazu, ihn vor der Einberufung zum Kriegsdienst zu schützen. Erst nach seinem Tod wurde öffentlich, dass Degen bereits 1928 geboren war.[4] Michael Degen besuchte die jüdische Schule bis zu ihrer Schließung im Jahr 1942.[9] Angesichts von Zwangsräumungen ihrer Nachbarn durch die Gestapo im Jahr 1943 beschloss seine Mutter spontan, sich und ihren Sohn vor dem Zugriff zu retten. Acht Mal mussten sie auf ihrer Flucht unter falscher Identität das Versteck wechseln,[10] bis sie in einer Laubenkolonie bei nichtjüdischen Freunden, den Kommunisten Marie-Luise und Carl Hotze,[11] im Berliner Ortsteil Kaulsdorf bleiben und überleben konnten.[12] Das Ehepaar Hotze wurde im November 1943 verhaftet. Während Marie-Luise 1944 ermordet wurde, erlebte Carl Hotze die Befreiung aus dem KZ Mauthausen. 2019 wurden zwei Stolpersteine vor dem Wohnhaus der Familie Hotze in der Straße An der Wuhle 41 verlegt.[13] Privates Degen wurde Vater von je zwei Kindern aus zwei Ehen. Eine Tochter aus seiner ersten Ehe mit der Künstlerin Sarah Eckel[14] ist die Schauspielerin Elisabeth Degen (Aimée & Jaguar). 2009 waren beide gemeinsam im Kurzfilm Kriegerstock und 2017 im Film Winterjagd[15] zu sehen. Nach seinem Tod wurde bekannt, dass es noch ein fünftes Kind gibt, einen 1999 geborenen Sohn.[16][17] Michael Degen war in dritter Ehe mit der Journalistin Susanne Sturm verheiratet und lebte mit ihr in der Nähe von Hamburg, wo er am 9. April 2022 starb.[18] Karriere Schauspielausbildung und Emigration nach Israel 1950 begann Michael Degen mit Hilfe eines Stipendiums[19] eine Schauspielausbildung am Deutschen Theater im damaligen sowjetischen Sektor Berlins. Dort erhielt er auch sein erstes Engagement. 1951 emigrierte er auf Wunsch seiner Mutter in den jungen Staat Israel, dessen Staatsbürgerschaft der zuvor Staatenlose erhielt. Er diente dort bei den israelischen Streitkräften während des israelischen Unabhängigkeitskrieges, allerdings weigerte er sich, eine Waffe zu tragen und den Fahneneid abzulegen.[20] Während dieser Zeit fand er auch seinen älteren, im Krieg verwundeten Bruder Adolf Degen in einem Lazarett wieder und lernte mit dessen Hilfe Neuhebräisch. Danach war er an den Kammerspielen in Tel Aviv engagiert und spielte in Klassikern von Shakespeare oder Molière auf Hebräisch. Nach zwei Jahren verließ er Israel und kehrte nach Deutschland zurück. Er wollte wieder in deutscher Sprache auf der Bühne stehen.[21] Künstlerische Laufbahn in Deutschland und Österreich Theater In Berlin spielte Michael Degen wieder im Ensemble von Bertolt Brecht am Deutschen Theater. Zahlreiche Engagements folgten in den nächsten Jahrzehnten auf den Bühnen von Köln, Frankfurt am Main, Berlin, München, Salzburg, Hamburg und Wien. Im Lauf.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Kathy Kelly /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kelly, Kathy :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Kathy Kelly bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// athleen Anne ?Kathy? Kelly (* 6. März 1961 in Leominster[1], Massachusetts) ist eine irisch-US-amerikanische Sängerin. Sie ist das drittälteste Kind der Kelly Family und arbeitet seit 2001 auch als Solistin. Kathy Kelly ist die zweitälteste Tochter von Daniel Kelly (1930-2002) und seiner ersten Frau Janice (1935-2018). Mitte der 1960er Jahre siedelte die Familie von den Vereinigten Staaten nach Spanien um. Nach der Scheidung der Eltern blieb sie mit ihren drei Geschwistern beim Vater und seiner neuen Frau Barbara-Ann. Sie wurde auch im privaten Bereich schon in jungen Jahren gefordert, als sie nach dem frühen Tod von Barbara-Ann Kelly im Jahr 1982 die Mutterrolle für die kleineren Geschwister übernehmen musste. Seit 1998 hatte sie wieder Kontakt zu ihrer leiblichen Mutter, die zuletzt im US-Bundesstaat New Mexico lebte. Am 14. Dezember 1992 wurde ihr Sohn geboren. Karriere Das Musizieren war bereits früh ein wichtiger Bestandteil im Familienleben, und so lernte Kathy Kelly mit neun Jahren Geige- und Klavierspielen an den Konservatorien von Pamplona und Madrid. Als sie 15 Jahre alt war, entschied ihr Vater, den weiteren Lebensweg der Familie als Straßenmusiker zu finanzieren. Auch in dieser Zeit wurde sie unterrichtet und studierte als 16-Jährige bei Musikdozent Thomas Christian in Wien Geige.[2] Daneben bekam sie schon als Kind regelmäßig Ballettunterricht. Obwohl sie einen Abschluss als Primaballerina machte, spielte die Musik ab dem 17. Lebensjahr die größere Rolle in ihrem Leben. Lange Jahre zeichnete sie auch als Produzentin für die musikalische Seite der CD-Produktionen der Kelly Family verantwortlich. 1999 erschien ihr erstes Soloalbum The Best of Kathy Kelly, das noch stark von der Familie geprägt war. 2001 ging sie erstmals eigene Wege: so lautete der Titel des neuen Albums Morning of My Life, sie präsentierte sich in einem neuen Erscheinungsbild und fand ihren eigenen Stil, der von klassischen, spanischen, französischen und irischen Elementen geprägt ist. Sie spielt Akustiksongs mit Klavier, Percussion und Gesang, aber auch poppige Stücke mit Bass und spanischer Gitarre. Ende 2002 veröffentlichte sie ihr drittes Album Straight from My Heart. 2003 startete sie ihre erste Solo-Tour in Berlin am Brandenburger Tor. Ein weiteres Debüt hatte sie in Heidelberg mit der Oper The Telephone des Komponisten Gian Carlo Menotti. 2005 nahm sie das Album Godspel mit bekannten Gospels, neuen Kompositionen und einem lateinischen ?Vater unser? auf. An den Studioaufnahmen waren ihre Brüder Angelo und Jimmy beteiligt. 2007 wirkte sie auf dem Album Horch, was kommt von draußen rein von Die Ölbergkinder mit.[3] Wieder gemeinsam als Kelly Family mit den Geschwistern Joey, Patricia, Maite und Paul bzw. Jimmy (für Maite Roncalli) trat sie 2007/2008 bei der ?More Good News?-Kirchentour, bei Open-Air- und Hallenkonzerten sowie bei Circus Roncalli & Kelly Family auf. Im Herbst 2008 ging sie mit dem Pianisten Andy Recktenwald auf Solo-Tour; Anfang 2009 folgte eine Tournee mit Michael Hirte. Seit 2009 tourt Kelly auch mit der Godspel European Tour mit Solo-Auftritten und Gemeinschaftskonzerten mit bekannten Gospel-, Shanty- und Kinderchören.[4][5] Im November 2010 nahm sie am Casting zu Das Supertalent teil.[6] Im Sommer 2011 war sie eine von insgesamt zehn Kandidaten der ProSieben-Show Die Alm.[7] Von 2017 bis 2020 trat sie mit ihren Geschwistern wieder als Kelly Family auf.[8] Im August 2020 nahm sie an der 8. Staffel der Sat.1-Realityshow Promi Big Brother teil und belegte den 3. Platz. Am 26. März 2021 veröffentlichte Kathy Kelly mit Jay Alexander das Album Unter einem Himmel (Just One Sky). Für 2022 wurde eine gemeinsame Tour angekündigt.[9] Im Mai 2021 erschien das erste Klassikalbum von Kathy Kelly mit dem Titel My First Classic. /// Standort Wimregal GAD-0215ua Sprache: Deuts.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Kathy Kelly /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kelly, Kathy :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Kathy Kelly bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// athleen Anne ?Kathy? Kelly (* 6. März 1961 in Leominster[1], Massachusetts) ist eine irisch-US-amerikanische Sängerin. Sie ist das drittälteste Kind der Kelly Family und arbeitet seit 2001 auch als Solistin. Kathy Kelly ist die zweitälteste Tochter von Daniel Kelly (1930-2002) und seiner ersten Frau Janice (1935-2018). Mitte der 1960er Jahre siedelte die Familie von den Vereinigten Staaten nach Spanien um. Nach der Scheidung der Eltern blieb sie mit ihren drei Geschwistern beim Vater und seiner neuen Frau Barbara-Ann. Sie wurde auch im privaten Bereich schon in jungen Jahren gefordert, als sie nach dem frühen Tod von Barbara-Ann Kelly im Jahr 1982 die Mutterrolle für die kleineren Geschwister übernehmen musste. Seit 1998 hatte sie wieder Kontakt zu ihrer leiblichen Mutter, die zuletzt im US-Bundesstaat New Mexico lebte. Am 14. Dezember 1992 wurde ihr Sohn geboren. Karriere Das Musizieren war bereits früh ein wichtiger Bestandteil im Familienleben, und so lernte Kathy Kelly mit neun Jahren Geige- und Klavierspielen an den Konservatorien von Pamplona und Madrid. Als sie 15 Jahre alt war, entschied ihr Vater, den weiteren Lebensweg der Familie als Straßenmusiker zu finanzieren. Auch in dieser Zeit wurde sie unterrichtet und studierte als 16-Jährige bei Musikdozent Thomas Christian in Wien Geige.[2] Daneben bekam sie schon als Kind regelmäßig Ballettunterricht. Obwohl sie einen Abschluss als Primaballerina machte, spielte die Musik ab dem 17. Lebensjahr die größere Rolle in ihrem Leben. Lange Jahre zeichnete sie auch als Produzentin für die musikalische Seite der CD-Produktionen der Kelly Family verantwortlich. 1999 erschien ihr erstes Soloalbum The Best of Kathy Kelly, das noch stark von der Familie geprägt war. 2001 ging sie erstmals eigene Wege: so lautete der Titel des neuen Albums Morning of My Life, sie präsentierte sich in einem neuen Erscheinungsbild und fand ihren eigenen Stil, der von klassischen, spanischen, französischen und irischen Elementen geprägt ist. Sie spielt Akustiksongs mit Klavier, Percussion und Gesang, aber auch poppige Stücke mit Bass und spanischer Gitarre. Ende 2002 veröffentlichte sie ihr drittes Album Straight from My Heart. 2003 startete sie ihre erste Solo-Tour in Berlin am Brandenburger Tor. Ein weiteres Debüt hatte sie in Heidelberg mit der Oper The Telephone des Komponisten Gian Carlo Menotti. 2005 nahm sie das Album Godspel mit bekannten Gospels, neuen Kompositionen und einem lateinischen ?Vater unser? auf. An den Studioaufnahmen waren ihre Brüder Angelo und Jimmy beteiligt. 2007 wirkte sie auf dem Album Horch, was kommt von draußen rein von Die Ölbergkinder mit.[3] Wieder gemeinsam als Kelly Family mit den Geschwistern Joey, Patricia, Maite und Paul bzw. Jimmy (für Maite Roncalli) trat sie 2007/2008 bei der ?More Good News?-Kirchentour, bei Open-Air- und Hallenkonzerten sowie bei Circus Roncalli & Kelly Family auf. Im Herbst 2008 ging sie mit dem Pianisten Andy Recktenwald auf Solo-Tour; Anfang 2009 folgte eine Tournee mit Michael Hirte. Seit 2009 tourt Kelly auch mit der Godspel European Tour mit Solo-Auftritten und Gemeinschaftskonzerten mit bekannten Gospel-, Shanty- und Kinderchören.[4][5] Im November 2010 nahm sie am Casting zu Das Supertalent teil.[6] Im Sommer 2011 war sie eine von insgesamt zehn Kandidaten der ProSieben-Show Die Alm.[7] Von 2017 bis 2020 trat sie mit ihren Geschwistern wieder als Kelly Family auf.[8] Im August 2020 nahm sie an der 8. Staffel der Sat.1-Realityshow Promi Big Brother teil und belegte den 3. Platz. Am 26. März 2021 veröffentlichte Kathy Kelly mit Jay Alexander das Album Unter einem Himmel (Just One Sky). Für 2022 wurde eine gemeinsame Tour angekündigt.[9] Im Mai 2021 erschien das erste Klassikalbum von Kathy Kelly mit dem Titel My First Classic. /// Standort Wimregal GAD-0211 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Kathy Kelly /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kelly, Kathy :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Kathy Kelly bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// athleen Anne ?Kathy? Kelly (* 6. März 1961 in Leominster[1], Massachusetts) ist eine irisch-US-amerikanische Sängerin. Sie ist das drittälteste Kind der Kelly Family und arbeitet seit 2001 auch als Solistin. Kathy Kelly ist die zweitälteste Tochter von Daniel Kelly (1930-2002) und seiner ersten Frau Janice (1935-2018). Mitte der 1960er Jahre siedelte die Familie von den Vereinigten Staaten nach Spanien um. Nach der Scheidung der Eltern blieb sie mit ihren drei Geschwistern beim Vater und seiner neuen Frau Barbara-Ann. Sie wurde auch im privaten Bereich schon in jungen Jahren gefordert, als sie nach dem frühen Tod von Barbara-Ann Kelly im Jahr 1982 die Mutterrolle für die kleineren Geschwister übernehmen musste. Seit 1998 hatte sie wieder Kontakt zu ihrer leiblichen Mutter, die zuletzt im US-Bundesstaat New Mexico lebte. Am 14. Dezember 1992 wurde ihr Sohn geboren. Karriere Das Musizieren war bereits früh ein wichtiger Bestandteil im Familienleben, und so lernte Kathy Kelly mit neun Jahren Geige- und Klavierspielen an den Konservatorien von Pamplona und Madrid. Als sie 15 Jahre alt war, entschied ihr Vater, den weiteren Lebensweg der Familie als Straßenmusiker zu finanzieren. Auch in dieser Zeit wurde sie unterrichtet und studierte als 16-Jährige bei Musikdozent Thomas Christian in Wien Geige.[2] Daneben bekam sie schon als Kind regelmäßig Ballettunterricht. Obwohl sie einen Abschluss als Primaballerina machte, spielte die Musik ab dem 17. Lebensjahr die größere Rolle in ihrem Leben. Lange Jahre zeichnete sie auch als Produzentin für die musikalische Seite der CD-Produktionen der Kelly Family verantwortlich. 1999 erschien ihr erstes Soloalbum The Best of Kathy Kelly, das noch stark von der Familie geprägt war. 2001 ging sie erstmals eigene Wege: so lautete der Titel des neuen Albums Morning of My Life, sie präsentierte sich in einem neuen Erscheinungsbild und fand ihren eigenen Stil, der von klassischen, spanischen, französischen und irischen Elementen geprägt ist. Sie spielt Akustiksongs mit Klavier, Percussion und Gesang, aber auch poppige Stücke mit Bass und spanischer Gitarre. Ende 2002 veröffentlichte sie ihr drittes Album Straight from My Heart. 2003 startete sie ihre erste Solo-Tour in Berlin am Brandenburger Tor. Ein weiteres Debüt hatte sie in Heidelberg mit der Oper The Telephone des Komponisten Gian Carlo Menotti. 2005 nahm sie das Album Godspel mit bekannten Gospels, neuen Kompositionen und einem lateinischen ?Vater unser? auf. An den Studioaufnahmen waren ihre Brüder Angelo und Jimmy beteiligt. 2007 wirkte sie auf dem Album Horch, was kommt von draußen rein von Die Ölbergkinder mit.[3] Wieder gemeinsam als Kelly Family mit den Geschwistern Joey, Patricia, Maite und Paul bzw. Jimmy (für Maite Roncalli) trat sie 2007/2008 bei der ?More Good News?-Kirchentour, bei Open-Air- und Hallenkonzerten sowie bei Circus Roncalli & Kelly Family auf. Im Herbst 2008 ging sie mit dem Pianisten Andy Recktenwald auf Solo-Tour; Anfang 2009 folgte eine Tournee mit Michael Hirte. Seit 2009 tourt Kelly auch mit der Godspel European Tour mit Solo-Auftritten und Gemeinschaftskonzerten mit bekannten Gospel-, Shanty- und Kinderchören.[4][5] Im November 2010 nahm sie am Casting zu Das Supertalent teil.[6] Im Sommer 2011 war sie eine von insgesamt zehn Kandidaten der ProSieben-Show Die Alm.[7] Von 2017 bis 2020 trat sie mit ihren Geschwistern wieder als Kelly Family auf.[8] Im August 2020 nahm sie an der 8. Staffel der Sat.1-Realityshow Promi Big Brother teil und belegte den 3. Platz. Am 26. März 2021 veröffentlichte Kathy Kelly mit Jay Alexander das Album Unter einem Himmel (Just One Sky). Für 2022 wurde eine gemeinsame Tour angekündigt.[9] Im Mai 2021 erschien das erste Klassikalbum von Kathy Kelly mit dem Titel My First Classic. /// Standort Wimregal GAD-0206 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Kathy Kelly /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kelly, Kathy :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Kathy Kelly bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// athleen Anne ?Kathy? Kelly (* 6. März 1961 in Leominster[1], Massachusetts) ist eine irisch-US-amerikanische Sängerin. Sie ist das drittälteste Kind der Kelly Family und arbeitet seit 2001 auch als Solistin. Kathy Kelly ist die zweitälteste Tochter von Daniel Kelly (1930-2002) und seiner ersten Frau Janice (1935-2018). Mitte der 1960er Jahre siedelte die Familie von den Vereinigten Staaten nach Spanien um. Nach der Scheidung der Eltern blieb sie mit ihren drei Geschwistern beim Vater und seiner neuen Frau Barbara-Ann. Sie wurde auch im privaten Bereich schon in jungen Jahren gefordert, als sie nach dem frühen Tod von Barbara-Ann Kelly im Jahr 1982 die Mutterrolle für die kleineren Geschwister übernehmen musste. Seit 1998 hatte sie wieder Kontakt zu ihrer leiblichen Mutter, die zuletzt im US-Bundesstaat New Mexico lebte. Am 14. Dezember 1992 wurde ihr Sohn geboren. Karriere Das Musizieren war bereits früh ein wichtiger Bestandteil im Familienleben, und so lernte Kathy Kelly mit neun Jahren Geige- und Klavierspielen an den Konservatorien von Pamplona und Madrid. Als sie 15 Jahre alt war, entschied ihr Vater, den weiteren Lebensweg der Familie als Straßenmusiker zu finanzieren. Auch in dieser Zeit wurde sie unterrichtet und studierte als 16-Jährige bei Musikdozent Thomas Christian in Wien Geige.[2] Daneben bekam sie schon als Kind regelmäßig Ballettunterricht. Obwohl sie einen Abschluss als Primaballerina machte, spielte die Musik ab dem 17. Lebensjahr die größere Rolle in ihrem Leben. Lange Jahre zeichnete sie auch als Produzentin für die musikalische Seite der CD-Produktionen der Kelly Family verantwortlich. 1999 erschien ihr erstes Soloalbum The Best of Kathy Kelly, das noch stark von der Familie geprägt war. 2001 ging sie erstmals eigene Wege: so lautete der Titel des neuen Albums Morning of My Life, sie präsentierte sich in einem neuen Erscheinungsbild und fand ihren eigenen Stil, der von klassischen, spanischen, französischen und irischen Elementen geprägt ist. Sie spielt Akustiksongs mit Klavier, Percussion und Gesang, aber auch poppige Stücke mit Bass und spanischer Gitarre. Ende 2002 veröffentlichte sie ihr drittes Album Straight from My Heart. 2003 startete sie ihre erste Solo-Tour in Berlin am Brandenburger Tor. Ein weiteres Debüt hatte sie in Heidelberg mit der Oper The Telephone des Komponisten Gian Carlo Menotti. 2005 nahm sie das Album Godspel mit bekannten Gospels, neuen Kompositionen und einem lateinischen ?Vater unser? auf. An den Studioaufnahmen waren ihre Brüder Angelo und Jimmy beteiligt. 2007 wirkte sie auf dem Album Horch, was kommt von draußen rein von Die Ölbergkinder mit.[3] Wieder gemeinsam als Kelly Family mit den Geschwistern Joey, Patricia, Maite und Paul bzw. Jimmy (für Maite Roncalli) trat sie 2007/2008 bei der ?More Good News?-Kirchentour, bei Open-Air- und Hallenkonzerten sowie bei Circus Roncalli & Kelly Family auf. Im Herbst 2008 ging sie mit dem Pianisten Andy Recktenwald auf Solo-Tour; Anfang 2009 folgte eine Tournee mit Michael Hirte. Seit 2009 tourt Kelly auch mit der Godspel European Tour mit Solo-Auftritten und Gemeinschaftskonzerten mit bekannten Gospel-, Shanty- und Kinderchören.[4][5] Im November 2010 nahm sie am Casting zu Das Supertalent teil.[6] Im Sommer 2011 war sie eine von insgesamt zehn Kandidaten der ProSieben-Show Die Alm.[7] Von 2017 bis 2020 trat sie mit ihren Geschwistern wieder als Kelly Family auf.[8] Im August 2020 nahm sie an der 8. Staffel der Sat.1-Realityshow Promi Big Brother teil und belegte den 3. Platz. Am 26. März 2021 veröffentlichte Kathy Kelly mit Jay Alexander das Album Unter einem Himmel (Just One Sky). Für 2022 wurde eine gemeinsame Tour angekündigt.[9] Im Mai 2021 erschien das erste Klassikalbum von Kathy Kelly mit dem Titel My First Classic. /// Standort Wimregal PKis-Box97-U008ua Sprache.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Degen (1928-2022) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Degen, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Michael Degen bildseitig mit schwarz-bläulichem Stift signiert ggf. mit eigenhändigem Zusatz "16.10.99" oder "Für Karl-Heinz 10.02.95" oder "10.02.95 /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Degen (eigentlich Max-Michael Degen;[1] geboren am 31. Januar 1928[2][3][4] in Chemnitz; gestorben am 9. April 2022 in Hamburg) war ein deutsch-israelischer[5] Theater- und Filmschauspieler sowie Hörspielsprecher und Schriftsteller. Herkunft und Jugend Michael Degen war ein Sohn von Jakob Degen (1900-1940) und dessen Frau Anna (1906-1975). 1933 zogen sie mit ihm und seinem älteren Bruder Adolf (1924-1967), später Arie genannt,[6] von Chemnitz nach Berlin-Tiergarten. Im Winter 1939/40 wurde sein Bruder über Dänemark und Schweden nach Palästina geschickt, um ihn wegen seiner jüdischen Herkunft vor der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu retten.[7] Im September 1939 deportierte die Gestapo seinen Vater. Dieser überlebte zwar das Konzentrationslager Sachsenhausen trotz schwerster Verletzungen, starb aber kurz nach seiner Freilassung an den Folgen der erlittenen Folter im April 1940.[8] Ungefähr 1941 ließ seine Mutter für Michael Degen einen gefälschten, auf den Namen Max Gemberg lautenden, deutschen Postausweis mit dem Geburtsdatum 31. Januar 1932 anfertigen. Dies diente neben der Verschleierung seiner jüdischen Herkunft dazu, ihn vor der Einberufung zum Kriegsdienst zu schützen. Erst nach seinem Tod wurde öffentlich, dass Degen bereits 1928 geboren war.[4] Michael Degen besuchte die jüdische Schule bis zu ihrer Schließung im Jahr 1942.[9] Angesichts von Zwangsräumungen ihrer Nachbarn durch die Gestapo im Jahr 1943 beschloss seine Mutter spontan, sich und ihren Sohn vor dem Zugriff zu retten. Acht Mal mussten sie auf ihrer Flucht unter falscher Identität das Versteck wechseln,[10] bis sie in einer Laubenkolonie bei nichtjüdischen Freunden, den Kommunisten Marie-Luise und Carl Hotze,[11] im Berliner Ortsteil Kaulsdorf bleiben und überleben konnten.[12] Das Ehepaar Hotze wurde im November 1943 verhaftet. Während Marie-Luise 1944 ermordet wurde, erlebte Carl Hotze die Befreiung aus dem KZ Mauthausen. 2019 wurden zwei Stolpersteine vor dem Wohnhaus der Familie Hotze in der Straße An der Wuhle 41 verlegt.[13] Privates Degen wurde Vater von je zwei Kindern aus zwei Ehen. Eine Tochter aus seiner ersten Ehe mit der Künstlerin Sarah Eckel[14] ist die Schauspielerin Elisabeth Degen (Aimée & Jaguar). 2009 waren beide gemeinsam im Kurzfilm Kriegerstock und 2017 im Film Winterjagd[15] zu sehen. Nach seinem Tod wurde bekannt, dass es noch ein fünftes Kind gibt, einen 1999 geborenen Sohn.[16][17] Michael Degen war in dritter Ehe mit der Journalistin Susanne Sturm verheiratet und lebte mit ihr in der Nähe von Hamburg, wo er am 9. April 2022 starb.[18] Karriere Schauspielausbildung und Emigration nach Israel 1950 begann Michael Degen mit Hilfe eines Stipendiums[19] eine Schauspielausbildung am Deutschen Theater im damaligen sowjetischen Sektor Berlins. Dort erhielt er auch sein erstes Engagement. 1951 emigrierte er auf Wunsch seiner Mutter in den jungen Staat Israel, dessen Staatsbürgerschaft der zuvor Staatenlose erhielt. Er diente dort bei den israelischen Streitkräften während des israelischen Unabhängigkeitskrieges, allerdings weigerte er sich, eine Waffe zu tragen und den Fahneneid abzulegen.[20] Während dieser Zeit fand er auch seinen älteren, im Krieg verwundeten Bruder Adolf Degen in einem Lazarett wieder und lernte mit dessen Hilfe Neuhebräisch. Danach war er an den Kammerspielen in Tel Aviv engagiert und spielte in Klassikern von Shakespeare oder Molière auf Hebräisch. Nach zwei Jahren verließ er Israel und kehrte nach Deutschland zurück. Er wollte wieder in deutscher Sprache auf der Bühne stehen.[21] Künstlerische Laufbahn in Deutschland und Österreich Theater In Berlin spielte Michael Degen wieder im Ensemble von Bertolt Brecht am Deutschen Theater. Zahlreiche.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Degen (1928-2022) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Degen, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Michael Degen bildseitig mit blauem Stift signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Degen (eigentlich Max-Michael Degen;[1] geboren am 31. Januar 1928[2][3][4] in Chemnitz; gestorben am 9. April 2022 in Hamburg) war ein deutsch-israelischer[5] Theater- und Filmschauspieler sowie Hörspielsprecher und Schriftsteller. Herkunft und Jugend Michael Degen war ein Sohn von Jakob Degen (1900-1940) und dessen Frau Anna (1906-1975). 1933 zogen sie mit ihm und seinem älteren Bruder Adolf (1924-1967), später Arie genannt,[6] von Chemnitz nach Berlin-Tiergarten. Im Winter 1939/40 wurde sein Bruder über Dänemark und Schweden nach Palästina geschickt, um ihn wegen seiner jüdischen Herkunft vor der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu retten.[7] Im September 1939 deportierte die Gestapo seinen Vater. Dieser überlebte zwar das Konzentrationslager Sachsenhausen trotz schwerster Verletzungen, starb aber kurz nach seiner Freilassung an den Folgen der erlittenen Folter im April 1940.[8] Ungefähr 1941 ließ seine Mutter für Michael Degen einen gefälschten, auf den Namen Max Gemberg lautenden, deutschen Postausweis mit dem Geburtsdatum 31. Januar 1932 anfertigen. Dies diente neben der Verschleierung seiner jüdischen Herkunft dazu, ihn vor der Einberufung zum Kriegsdienst zu schützen. Erst nach seinem Tod wurde öffentlich, dass Degen bereits 1928 geboren war.[4] Michael Degen besuchte die jüdische Schule bis zu ihrer Schließung im Jahr 1942.[9] Angesichts von Zwangsräumungen ihrer Nachbarn durch die Gestapo im Jahr 1943 beschloss seine Mutter spontan, sich und ihren Sohn vor dem Zugriff zu retten. Acht Mal mussten sie auf ihrer Flucht unter falscher Identität das Versteck wechseln,[10] bis sie in einer Laubenkolonie bei nichtjüdischen Freunden, den Kommunisten Marie-Luise und Carl Hotze,[11] im Berliner Ortsteil Kaulsdorf bleiben und überleben konnten.[12] Das Ehepaar Hotze wurde im November 1943 verhaftet. Während Marie-Luise 1944 ermordet wurde, erlebte Carl Hotze die Befreiung aus dem KZ Mauthausen. 2019 wurden zwei Stolpersteine vor dem Wohnhaus der Familie Hotze in der Straße An der Wuhle 41 verlegt.[13] Privates Degen wurde Vater von je zwei Kindern aus zwei Ehen. Eine Tochter aus seiner ersten Ehe mit der Künstlerin Sarah Eckel[14] ist die Schauspielerin Elisabeth Degen (Aimée & Jaguar). 2009 waren beide gemeinsam im Kurzfilm Kriegerstock und 2017 im Film Winterjagd[15] zu sehen. Nach seinem Tod wurde bekannt, dass es noch ein fünftes Kind gibt, einen 1999 geborenen Sohn.[16][17] Michael Degen war in dritter Ehe mit der Journalistin Susanne Sturm verheiratet und lebte mit ihr in der Nähe von Hamburg, wo er am 9. April 2022 starb.[18] Karriere Schauspielausbildung und Emigration nach Israel 1950 begann Michael Degen mit Hilfe eines Stipendiums[19] eine Schauspielausbildung am Deutschen Theater im damaligen sowjetischen Sektor Berlins. Dort erhielt er auch sein erstes Engagement. 1951 emigrierte er auf Wunsch seiner Mutter in den jungen Staat Israel, dessen Staatsbürgerschaft der zuvor Staatenlose erhielt. Er diente dort bei den israelischen Streitkräften während des israelischen Unabhängigkeitskrieges, allerdings weigerte er sich, eine Waffe zu tragen und den Fahneneid abzulegen.[20] Während dieser Zeit fand er auch seinen älteren, im Krieg verwundeten Bruder Adolf Degen in einem Lazarett wieder und lernte mit dessen Hilfe Neuhebräisch. Danach war er an den Kammerspielen in Tel Aviv engagiert und spielte in Klassikern von Shakespeare oder Molière auf Hebräisch. Nach zwei Jahren verließ er Israel und kehrte nach Deutschland zurück. Er wollte wieder in deutscher Sprache auf der Bühne stehen.[21] Künstlerische Laufbahn in Deutschland und Österreich Theater In Berlin spielte Michael Degen wieder im Ensemble von Bertolt Brecht am Deutschen Theater. Zahlreiche Engagements folgten in den nächsten Jahrzehnten auf den Bühnen von Köln, Frankfurt am Main, Berli.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Degen (1928-2022) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Degen, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Michael Degen bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Degen (eigentlich Max-Michael Degen;[1] geboren am 31. Januar 1928[2][3][4] in Chemnitz; gestorben am 9. April 2022 in Hamburg) war ein deutsch-israelischer[5] Theater- und Filmschauspieler sowie Hörspielsprecher und Schriftsteller. Herkunft und Jugend Michael Degen war ein Sohn von Jakob Degen (1900-1940) und dessen Frau Anna (1906-1975). 1933 zogen sie mit ihm und seinem älteren Bruder Adolf (1924-1967), später Arie genannt,[6] von Chemnitz nach Berlin-Tiergarten. Im Winter 1939/40 wurde sein Bruder über Dänemark und Schweden nach Palästina geschickt, um ihn wegen seiner jüdischen Herkunft vor der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu retten.[7] Im September 1939 deportierte die Gestapo seinen Vater. Dieser überlebte zwar das Konzentrationslager Sachsenhausen trotz schwerster Verletzungen, starb aber kurz nach seiner Freilassung an den Folgen der erlittenen Folter im April 1940.[8] Ungefähr 1941 ließ seine Mutter für Michael Degen einen gefälschten, auf den Namen Max Gemberg lautenden, deutschen Postausweis mit dem Geburtsdatum 31. Januar 1932 anfertigen. Dies diente neben der Verschleierung seiner jüdischen Herkunft dazu, ihn vor der Einberufung zum Kriegsdienst zu schützen. Erst nach seinem Tod wurde öffentlich, dass Degen bereits 1928 geboren war.[4] Michael Degen besuchte die jüdische Schule bis zu ihrer Schließung im Jahr 1942.[9] Angesichts von Zwangsräumungen ihrer Nachbarn durch die Gestapo im Jahr 1943 beschloss seine Mutter spontan, sich und ihren Sohn vor dem Zugriff zu retten. Acht Mal mussten sie auf ihrer Flucht unter falscher Identität das Versteck wechseln,[10] bis sie in einer Laubenkolonie bei nichtjüdischen Freunden, den Kommunisten Marie-Luise und Carl Hotze,[11] im Berliner Ortsteil Kaulsdorf bleiben und überleben konnten.[12] Das Ehepaar Hotze wurde im November 1943 verhaftet. Während Marie-Luise 1944 ermordet wurde, erlebte Carl Hotze die Befreiung aus dem KZ Mauthausen. 2019 wurden zwei Stolpersteine vor dem Wohnhaus der Familie Hotze in der Straße An der Wuhle 41 verlegt.[13] Privates Degen wurde Vater von je zwei Kindern aus zwei Ehen. Eine Tochter aus seiner ersten Ehe mit der Künstlerin Sarah Eckel[14] ist die Schauspielerin Elisabeth Degen (Aimée & Jaguar). 2009 waren beide gemeinsam im Kurzfilm Kriegerstock und 2017 im Film Winterjagd[15] zu sehen. Nach seinem Tod wurde bekannt, dass es noch ein fünftes Kind gibt, einen 1999 geborenen Sohn.[16][17] Michael Degen war in dritter Ehe mit der Journalistin Susanne Sturm verheiratet und lebte mit ihr in der Nähe von Hamburg, wo er am 9. April 2022 starb.[18] Karriere Schauspielausbildung und Emigration nach Israel 1950 begann Michael Degen mit Hilfe eines Stipendiums[19] eine Schauspielausbildung am Deutschen Theater im damaligen sowjetischen Sektor Berlins. Dort erhielt er auch sein erstes Engagement. 1951 emigrierte er auf Wunsch seiner Mutter in den jungen Staat Israel, dessen Staatsbürgerschaft der zuvor Staatenlose erhielt. Er diente dort bei den israelischen Streitkräften während des israelischen Unabhängigkeitskrieges, allerdings weigerte er sich, eine Waffe zu tragen und den Fahneneid abzulegen.[20] Während dieser Zeit fand er auch seinen älteren, im Krieg verwundeten Bruder Adolf Degen in einem Lazarett wieder und lernte mit dessen Hilfe Neuhebräisch. Danach war er an den Kammerspielen in Tel Aviv engagiert und spielte in Klassikern von Shakespeare oder Molière auf Hebräisch. Nach zwei Jahren verließ er Israel und kehrte nach Deutschland zurück. Er wollte wieder in deutscher Sprache auf der Bühne stehen.[21] Künstlerische Laufbahn in Deutschland und Österreich Theater In Berlin spielte Michael Degen wieder im Ensemble von Bertolt Brecht am Deutschen Theater. Zahlreiche Engagements folgten in den nächsten Jahrzehnten auf den Bühnen von Köln, Frankfurt am Main, Ber.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Enrique Iglesias /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Iglesias, Enrique :

    Sprache: Spanisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Enrique Iglesias bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Enrique Miguel Iglesias Preysler [en'rike mi'??l i'?lesjas 'p?ejzle?] (* 8. Mai 1975 in Madrid) ist ein spanisch-philippinisch-US-amerikanischer[1] R&B- sowie Dance-Pop-Sänger, Songwriter und Schauspieler. Zu seinen bekanntesten Titeln gehören Bailamos, Rhythm Divine, Hero, Escape, Do You Know? (The Ping Pong Song), Takin? Back My Love, Bailando und Duele el corazón. Herkunft und Ausbildung Iglesias? Vater ist der spanische Sänger Julio Iglesias, seine Mutter die philippinische ehemalige Schönheitskönigin Isabel Preysler. Seine beiden älteren leiblichen Geschwister sind Julio José Iglesias, der ebenfalls als Sänger aktiv ist, und die Journalistin Chábeli Iglesias. Iglesias hat noch fünf Halbgeschwister, die sein Vater Julio mit seiner zweiten Frau Miranda hat. Als Iglesias acht Jahre alt war, zog er mit seinem Vater, der zu dieser Zeit schon geschieden war, nach Miami. Hier besuchte er die Gulliver Preparatory School, wo er sein Gesangs-Debüt bei der Produktion von Hello, Dolly! machte. Anschließend begann er sein Studium in Wirtschaftsrecht an der University of Miami, brach es wiederum ab, um in Toronto sein erstes Album aufzunehmen. Privates Seit 2001 ist Iglesias mit der ehemaligen russischen Tennisspielerin Anna Sergejewna Kurnikowa liiert, die in seinem Musikvideo Escape mitspielte.[2] Er hat mit ihr seit 2017 Zwillinge, einen Sohn und eine Tochter.[3] Am 30. Januar 2020 kam ihr drittes Kind auf die Welt.[4] Musikalische Karriere 1995-1998: Enrique Iglesias, Vivir und Cosas del Amor Am 21. November 1995 veröffentlichte er sein selbstbetiteltes und spanischsprachiges Debütalbum Enrique Iglesias, welches ebenfalls auf portugiesisch sowie italienisch aufgenommen wurde. Zwar erreichte es lediglich Platz 148 der US-amerikanischen Billboard 200, jedoch konnte es sich allein in der ersten Woche nach der Veröffentlichung über 500.000-mal verkaufen. Bei den Grammy Awards im Jahr 1997 gewann das Album in der Kategorie Best Latin Pop Album. Anfang 1997 erschien sein zweites Album Vivir, welches wie das vorhergehende Album ebenfalls auf Spanisch aufgenommen wurde. Es kletterte bis auf Platz 33 in den US-amerikanischen Album-Charts und erreichte dort, mit über 1 Million verkauften Einheiten, Platin-Status. Das Album wurde bei den Grammy Awards im Jahr 1998 in der Kategorie Best Latin Pop Album nominiert, es verlor aber gegen das Album Romances von Luis Miguel. Im Spätsommer 1998 veröffentlichte Iglesias mit Cosas del Amor ein weiteres spanischsprachiges Album, das es bis auf Platz 64 in den US-amerikanischen Billboard 200 schaffte, in den USA auch mit Gold ausgezeichnet und, wie seine vorherigen Alben auch, bei den Grammy Awards in der Kategorie Best Latin Pop Album nominiert wurde, dabei jedoch nicht erfolgreich. 1999-2001: Enrique und Escape Um 1999 begann Iglesias in den englischen Musikmarkt einzusteigen. So brachte er im Sommer desselben Jahres den Song Bailamos heraus, welcher ebenfalls in dem Film Wild Wild West zu hören ist. Der Song erreichte in den USA sogar die Chartspitze und hatte weltweit großen Erfolg. Daraufhin unterzeichnete er einen Plattenvertrag bei Interscope Records und veröffentlichte somit Ende 1999 sein erstes englischsprachiges Album Enrique. Es brachte es in über 32 Ländern auf Gold- oder Platin-Status und kletterte bis in die Top 10 vieler internationaler Album-Charts. Zudem beinhaltet es unter anderem weitere Single-Auskopplungen, wie Sad Eyes und Rhythm Divine. Letztere avancierte sowohl in Spanien im Jahr 2000 zum Nummer-eins-Hit als auch bei den Billboard Hot Latin Songs. Die Single Could I Have This Kiss Forever wurde mit Whitney Houston aufgenommen und schaffte es in der Schweiz bis auf Platz 1. Zudem gelang Iglesias mit einer weiteren Single des Albums, Be With You, ein erneuter Nummer-eins-Hit in den Vereinigten Staaten. Im Jahr 2000 trat er beim Super Bowl XXXIV mit Christina Ag.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Eartha Kitt (1927-2008) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kitt, Eartha :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Kleine Blanko-Postkarte von Eartha Kitt bildseitig mit schwarzem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eartha Kitt, eigentlich Eartha Mae Keith, (* 17. Januar 1927 in North, South Carolina; ? 25. Dezember 2008 in New York City) war eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin. Man nannte sie ?die Königin der Nachtclubs? Ihr Vater, ein Baumwollpflücker, nannte sie Eartha ?die Erdgeborene? Im Alter von sechs Jahren verlor sie ihre Mutter. Sie lebte bei verschiedenen Verwandten, bis sie, achtjährig, zu einer Tante nach New York kam. Im puerto-ricanisch-italienischen Stadtteil wuchs sie auf, und dort erregte sie auch als Kind erstes Aufsehen. Sie gewann einige Preise als Tänzerin und sang im Kirchenchor. Ihre Träume zielten auf eine Karriere als Tänzerin, Schauspielerin und Sängerin. Nach dem Schulabschluss arbeitete Eartha Kitt zunächst in einer Kleiderfabrik. Mit dem größten Teil ihres kargen Lohnes bezahlte sie ihre Klavierstunden. Eines Tages las Eartha Kitt auf Plakaten die Ankündigung eines Katherine-Dunham-Gastspiels, für das noch Tänzerinnen gesucht wurden. Sie stellte sich vor, und Katherine Dunham war von der erst 15-Jährigen mit der eigenartig rauen, dabei aber doch zarten und ausdrucksvollen Stimme wie auch von ihren katzenhaften Bewegungen derart fasziniert, dass sie Eartha Kitt sofort engagierte. Nach einer mehrjährigen Ausbildung in Tanz, Gesang und Schauspiel an der Dunham School of Dance and Theatre ging Eartha Kitt anschließend mit dem Katherine-Dunham-Ensemble auf Tourneen durch die ganze Welt. Während dieser Zeit erhielt sie erstmals auch die Gelegenheit, in einzelnen Szenen als Sängerin aufzutreten. 1951 stellte in Paris die Besitzerin des Nachtclubs Carrols sie ihren prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur vor. Die Künstlerin kehrte nach New York zurück, wo Orson Welles sie für die Rolle der Helena in seiner Theaterproduktion von Christopher Marlowes Drama Die tragische Historie vom Doktor Faustus engagierte, die später auch in Deutschland gezeigt wurde. Ihren endgültigen Durchbruch hatte Eartha Kitt in der Broadway-Show New Faces Of 1952, in der sie den Song ?Monotonous? sang. 1954/55 spielte sie am Broadway die Hauptrolle in Mrs. Patterson, 1957 in Shinbone Alley und in den 1960ern in The Owl and the Pussycat. Daneben trat sie auch in Filmen und im Fernsehen auf, u. a. 1958 in St. Louis Blues und in den Fernsehserien Batman als Nachfolgerin von Julie Newmar in der Rolle der Catwoman, 1965 in einer Gastrolle in Tennisschläger und Kanonen als drogensüchtige Sängerin sowie 1967 in einer Gastrolle in Mission Impossible. 1992 war sie in einer Nebenrolle in der US-amerikanischen Komödie Boomerang zu sehen; 1996 hatte sie einen Cameo-Auftritt in einer Folge der Sitcom Die Nanny. Im Jahr 2000 sprach sie die Rolle der Yzma im Animationsfilm Ein Königreich für ein Lama der Walt Disney Company. Vor allem zwei ihrer Songs erlangten Weltruhm: C?est si bon und Uska Dara. Darüber hinaus schuf sie ein umfangreiches Repertoire, mit dem sich mehrere Abendprogramme füllen ließen. Dazu zählen: Mack the Knife, Jambo Hippopotami, Santa Baby, Let's Do It, sowie Yellow Bird, Tierra va tembla, Good Little Girls, Never on Sunday, Love for Sale, Lola-Lola. Nach kritischen Äußerungen zum Vietnamkrieg bei einem Lunch im Weißen Haus 1968 wurde sie vom US-amerikanischen Unterhaltungsgeschäft gemieden und konnte sich erst Jahrzehnte später wieder erfolgreich dort etablieren. Der Boykott ihrer Stücke durch die US-amerikanischen Fernsehsender führte dazu, dass sie sich stärker nach Europa orientierte. Dieser Boykott endete 1978 mit der Rehabilitation durch Jimmy Carter. Mitte der 1980er Jahre hatte sie in Europa ein großes Comeback, als sie mit Disco-Titeln wie Where is My Man (1983), I Love Men (1984) und This is My Life (1986) Hits in den Charts hatte. 1989 folgte ein letzter Erfolg mit der britischen Synthi-Pop-Gruppe Bronski Beat. Die gemeinsame Single Cha Cha Heels erreichte die Top 40 in G.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Eartha Kitt (1927-2008) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kitt, Eartha :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eartha Kitt bildseitig mit schwarzem Stift signiert. Angegilbt, mit Wasserflecken. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eartha Kitt, eigentlich Eartha Mae Keith, (* 17. Januar 1927 in North, South Carolina; ? 25. Dezember 2008 in New York City) war eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin. Man nannte sie ?die Königin der Nachtclubs? Ihr Vater, ein Baumwollpflücker, nannte sie Eartha ?die Erdgeborene? Im Alter von sechs Jahren verlor sie ihre Mutter. Sie lebte bei verschiedenen Verwandten, bis sie, achtjährig, zu einer Tante nach New York kam. Im puerto-ricanisch-italienischen Stadtteil wuchs sie auf, und dort erregte sie auch als Kind erstes Aufsehen. Sie gewann einige Preise als Tänzerin und sang im Kirchenchor. Ihre Träume zielten auf eine Karriere als Tänzerin, Schauspielerin und Sängerin. Nach dem Schulabschluss arbeitete Eartha Kitt zunächst in einer Kleiderfabrik. Mit dem größten Teil ihres kargen Lohnes bezahlte sie ihre Klavierstunden. Eines Tages las Eartha Kitt auf Plakaten die Ankündigung eines Katherine-Dunham-Gastspiels, für das noch Tänzerinnen gesucht wurden. Sie stellte sich vor, und Katherine Dunham war von der erst 15-Jährigen mit der eigenartig rauen, dabei aber doch zarten und ausdrucksvollen Stimme wie auch von ihren katzenhaften Bewegungen derart fasziniert, dass sie Eartha Kitt sofort engagierte. Nach einer mehrjährigen Ausbildung in Tanz, Gesang und Schauspiel an der Dunham School of Dance and Theatre ging Eartha Kitt anschließend mit dem Katherine-Dunham-Ensemble auf Tourneen durch die ganze Welt. Während dieser Zeit erhielt sie erstmals auch die Gelegenheit, in einzelnen Szenen als Sängerin aufzutreten. 1951 stellte in Paris die Besitzerin des Nachtclubs Carrols sie ihren prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur vor. Die Künstlerin kehrte nach New York zurück, wo Orson Welles sie für die Rolle der Helena in seiner Theaterproduktion von Christopher Marlowes Drama Die tragische Historie vom Doktor Faustus engagierte, die später auch in Deutschland gezeigt wurde. Ihren endgültigen Durchbruch hatte Eartha Kitt in der Broadway-Show New Faces Of 1952, in der sie den Song ?Monotonous? sang. 1954/55 spielte sie am Broadway die Hauptrolle in Mrs. Patterson, 1957 in Shinbone Alley und in den 1960ern in The Owl and the Pussycat. Daneben trat sie auch in Filmen und im Fernsehen auf, u. a. 1958 in St. Louis Blues und in den Fernsehserien Batman als Nachfolgerin von Julie Newmar in der Rolle der Catwoman, 1965 in einer Gastrolle in Tennisschläger und Kanonen als drogensüchtige Sängerin sowie 1967 in einer Gastrolle in Mission Impossible. 1992 war sie in einer Nebenrolle in der US-amerikanischen Komödie Boomerang zu sehen; 1996 hatte sie einen Cameo-Auftritt in einer Folge der Sitcom Die Nanny. Im Jahr 2000 sprach sie die Rolle der Yzma im Animationsfilm Ein Königreich für ein Lama der Walt Disney Company. Vor allem zwei ihrer Songs erlangten Weltruhm: C?est si bon und Uska Dara. Darüber hinaus schuf sie ein umfangreiches Repertoire, mit dem sich mehrere Abendprogramme füllen ließen. Dazu zählen: Mack the Knife, Jambo Hippopotami, Santa Baby, Let's Do It, sowie Yellow Bird, Tierra va tembla, Good Little Girls, Never on Sunday, Love for Sale, Lola-Lola. Nach kritischen Äußerungen zum Vietnamkrieg bei einem Lunch im Weißen Haus 1968 wurde sie vom US-amerikanischen Unterhaltungsgeschäft gemieden und konnte sich erst Jahrzehnte später wieder erfolgreich dort etablieren. Der Boykott ihrer Stücke durch die US-amerikanischen Fernsehsender führte dazu, dass sie sich stärker nach Europa orientierte. Dieser Boykott endete 1978 mit der Rehabilitation durch Jimmy Carter. Mitte der 1980er Jahre hatte sie in Europa ein großes Comeback, als sie mit Disco-Titeln wie Where is My Man (1983), I Love Men (1984) und This is My Life (1986) Hits in den Charts hatte. 1989 folgte ein letzter Erfolg mit der britischen Synthi-Pop-Gruppe Bronski Beat. Die gemeinsame Single Cha Cha Heels erreich.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Eartha Kitt (1927-2008) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kitt, Eartha :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Ufa-Film-Postkarte von Eartha Kitt bildseitig mit blauer Tinte signiert, papierbedingte Seitenbräunung /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eartha Kitt, eigentlich Eartha Mae Keith, (* 17. Januar 1927 in North, South Carolina; ? 25. Dezember 2008 in New York City) war eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin. Man nannte sie ?die Königin der Nachtclubs? Ihr Vater, ein Baumwollpflücker, nannte sie Eartha ?die Erdgeborene? Im Alter von sechs Jahren verlor sie ihre Mutter. Sie lebte bei verschiedenen Verwandten, bis sie, achtjährig, zu einer Tante nach New York kam. Im puerto-ricanisch-italienischen Stadtteil wuchs sie auf, und dort erregte sie auch als Kind erstes Aufsehen. Sie gewann einige Preise als Tänzerin und sang im Kirchenchor. Ihre Träume zielten auf eine Karriere als Tänzerin, Schauspielerin und Sängerin. Nach dem Schulabschluss arbeitete Eartha Kitt zunächst in einer Kleiderfabrik. Mit dem größten Teil ihres kargen Lohnes bezahlte sie ihre Klavierstunden. Eines Tages las Eartha Kitt auf Plakaten die Ankündigung eines Katherine-Dunham-Gastspiels, für das noch Tänzerinnen gesucht wurden. Sie stellte sich vor, und Katherine Dunham war von der erst 15-Jährigen mit der eigenartig rauen, dabei aber doch zarten und ausdrucksvollen Stimme wie auch von ihren katzenhaften Bewegungen derart fasziniert, dass sie Eartha Kitt sofort engagierte. Nach einer mehrjährigen Ausbildung in Tanz, Gesang und Schauspiel an der Dunham School of Dance and Theatre ging Eartha Kitt anschließend mit dem Katherine-Dunham-Ensemble auf Tourneen durch die ganze Welt. Während dieser Zeit erhielt sie erstmals auch die Gelegenheit, in einzelnen Szenen als Sängerin aufzutreten. 1951 stellte in Paris die Besitzerin des Nachtclubs Carrols sie ihren prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur vor. Die Künstlerin kehrte nach New York zurück, wo Orson Welles sie für die Rolle der Helena in seiner Theaterproduktion von Christopher Marlowes Drama Die tragische Historie vom Doktor Faustus engagierte, die später auch in Deutschland gezeigt wurde. Ihren endgültigen Durchbruch hatte Eartha Kitt in der Broadway-Show New Faces Of 1952, in der sie den Song ?Monotonous? sang. 1954/55 spielte sie am Broadway die Hauptrolle in Mrs. Patterson, 1957 in Shinbone Alley und in den 1960ern in The Owl and the Pussycat. Daneben trat sie auch in Filmen und im Fernsehen auf, u. a. 1958 in St. Louis Blues und in den Fernsehserien Batman als Nachfolgerin von Julie Newmar in der Rolle der Catwoman, 1965 in einer Gastrolle in Tennisschläger und Kanonen als drogensüchtige Sängerin sowie 1967 in einer Gastrolle in Mission Impossible. 1992 war sie in einer Nebenrolle in der US-amerikanischen Komödie Boomerang zu sehen; 1996 hatte sie einen Cameo-Auftritt in einer Folge der Sitcom Die Nanny. Im Jahr 2000 sprach sie die Rolle der Yzma im Animationsfilm Ein Königreich für ein Lama der Walt Disney Company. Vor allem zwei ihrer Songs erlangten Weltruhm: C?est si bon und Uska Dara. Darüber hinaus schuf sie ein umfangreiches Repertoire, mit dem sich mehrere Abendprogramme füllen ließen. Dazu zählen: Mack the Knife, Jambo Hippopotami, Santa Baby, Let's Do It, sowie Yellow Bird, Tierra va tembla, Good Little Girls, Never on Sunday, Love for Sale, Lola-Lola. Nach kritischen Äußerungen zum Vietnamkrieg bei einem Lunch im Weißen Haus 1968 wurde sie vom US-amerikanischen Unterhaltungsgeschäft gemieden und konnte sich erst Jahrzehnte später wieder erfolgreich dort etablieren. Der Boykott ihrer Stücke durch die US-amerikanischen Fernsehsender führte dazu, dass sie sich stärker nach Europa orientierte. Dieser Boykott endete 1978 mit der Rehabilitation durch Jimmy Carter. Mitte der 1980er Jahre hatte sie in Europa ein großes Comeback, als sie mit Disco-Titeln wie Where is My Man (1983), I Love Men (1984) und This is My Life (1986) Hits in den Charts hatte. 1989 folgte ein letzter Erfolg mit der britischen Synthi-Pop-Gruppe Bronski Beat. Die gemeinsame Single Cha Cha He.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Eartha Kitt (1927-2008) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kitt, Eartha :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eartha Kitt bildseitig mit blauer Tinte signiert, Fleckchen und Knicke, Kanten berieben /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eartha Kitt, eigentlich Eartha Mae Keith, (* 17. Januar 1927 in North, South Carolina; ? 25. Dezember 2008 in New York City) war eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin. Man nannte sie ?die Königin der Nachtclubs? Ihr Vater, ein Baumwollpflücker, nannte sie Eartha ?die Erdgeborene? Im Alter von sechs Jahren verlor sie ihre Mutter. Sie lebte bei verschiedenen Verwandten, bis sie, achtjährig, zu einer Tante nach New York kam. Im puerto-ricanisch-italienischen Stadtteil wuchs sie auf, und dort erregte sie auch als Kind erstes Aufsehen. Sie gewann einige Preise als Tänzerin und sang im Kirchenchor. Ihre Träume zielten auf eine Karriere als Tänzerin, Schauspielerin und Sängerin. Nach dem Schulabschluss arbeitete Eartha Kitt zunächst in einer Kleiderfabrik. Mit dem größten Teil ihres kargen Lohnes bezahlte sie ihre Klavierstunden. Eines Tages las Eartha Kitt auf Plakaten die Ankündigung eines Katherine-Dunham-Gastspiels, für das noch Tänzerinnen gesucht wurden. Sie stellte sich vor, und Katherine Dunham war von der erst 15-Jährigen mit der eigenartig rauen, dabei aber doch zarten und ausdrucksvollen Stimme wie auch von ihren katzenhaften Bewegungen derart fasziniert, dass sie Eartha Kitt sofort engagierte. Nach einer mehrjährigen Ausbildung in Tanz, Gesang und Schauspiel an der Dunham School of Dance and Theatre ging Eartha Kitt anschließend mit dem Katherine-Dunham-Ensemble auf Tourneen durch die ganze Welt. Während dieser Zeit erhielt sie erstmals auch die Gelegenheit, in einzelnen Szenen als Sängerin aufzutreten. 1951 stellte in Paris die Besitzerin des Nachtclubs Carrols sie ihren prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur vor. Die Künstlerin kehrte nach New York zurück, wo Orson Welles sie für die Rolle der Helena in seiner Theaterproduktion von Christopher Marlowes Drama Die tragische Historie vom Doktor Faustus engagierte, die später auch in Deutschland gezeigt wurde. Ihren endgültigen Durchbruch hatte Eartha Kitt in der Broadway-Show New Faces Of 1952, in der sie den Song ?Monotonous? sang. 1954/55 spielte sie am Broadway die Hauptrolle in Mrs. Patterson, 1957 in Shinbone Alley und in den 1960ern in The Owl and the Pussycat. Daneben trat sie auch in Filmen und im Fernsehen auf, u. a. 1958 in St. Louis Blues und in den Fernsehserien Batman als Nachfolgerin von Julie Newmar in der Rolle der Catwoman, 1965 in einer Gastrolle in Tennisschläger und Kanonen als drogensüchtige Sängerin sowie 1967 in einer Gastrolle in Mission Impossible. 1992 war sie in einer Nebenrolle in der US-amerikanischen Komödie Boomerang zu sehen; 1996 hatte sie einen Cameo-Auftritt in einer Folge der Sitcom Die Nanny. Im Jahr 2000 sprach sie die Rolle der Yzma im Animationsfilm Ein Königreich für ein Lama der Walt Disney Company. Vor allem zwei ihrer Songs erlangten Weltruhm: C?est si bon und Uska Dara. Darüber hinaus schuf sie ein umfangreiches Repertoire, mit dem sich mehrere Abendprogramme füllen ließen. Dazu zählen: Mack the Knife, Jambo Hippopotami, Santa Baby, Let's Do It, sowie Yellow Bird, Tierra va tembla, Good Little Girls, Never on Sunday, Love for Sale, Lola-Lola. Nach kritischen Äußerungen zum Vietnamkrieg bei einem Lunch im Weißen Haus 1968 wurde sie vom US-amerikanischen Unterhaltungsgeschäft gemieden und konnte sich erst Jahrzehnte später wieder erfolgreich dort etablieren. Der Boykott ihrer Stücke durch die US-amerikanischen Fernsehsender führte dazu, dass sie sich stärker nach Europa orientierte. Dieser Boykott endete 1978 mit der Rehabilitation durch Jimmy Carter. Mitte der 1980er Jahre hatte sie in Europa ein großes Comeback, als sie mit Disco-Titeln wie Where is My Man (1983), I Love Men (1984) und This is My Life (1986) Hits in den Charts hatte. 1989 folgte ein letzter Erfolg mit der britischen Synthi-Pop-Gruppe Bronski Beat. Die gemeinsame Single Cha Cha Heels er.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Eartha Kitt (1927-2008) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kitt, Eartha :

    Erscheinungsdatum: 1984

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eartha Kitt bildseitig mit schwarzem Kuli signiert, Fleckchen /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eartha Kitt, eigentlich Eartha Mae Keith, (* 17. Januar 1927 in North, South Carolina; ? 25. Dezember 2008 in New York City) war eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin. Man nannte sie ?die Königin der Nachtclubs? Ihr Vater, ein Baumwollpflücker, nannte sie Eartha ?die Erdgeborene? Im Alter von sechs Jahren verlor sie ihre Mutter. Sie lebte bei verschiedenen Verwandten, bis sie, achtjährig, zu einer Tante nach New York kam. Im puerto-ricanisch-italienischen Stadtteil wuchs sie auf, und dort erregte sie auch als Kind erstes Aufsehen. Sie gewann einige Preise als Tänzerin und sang im Kirchenchor. Ihre Träume zielten auf eine Karriere als Tänzerin, Schauspielerin und Sängerin. Nach dem Schulabschluss arbeitete Eartha Kitt zunächst in einer Kleiderfabrik. Mit dem größten Teil ihres kargen Lohnes bezahlte sie ihre Klavierstunden. Eines Tages las Eartha Kitt auf Plakaten die Ankündigung eines Katherine-Dunham-Gastspiels, für das noch Tänzerinnen gesucht wurden. Sie stellte sich vor, und Katherine Dunham war von der erst 15-Jährigen mit der eigenartig rauen, dabei aber doch zarten und ausdrucksvollen Stimme wie auch von ihren katzenhaften Bewegungen derart fasziniert, dass sie Eartha Kitt sofort engagierte. Nach einer mehrjährigen Ausbildung in Tanz, Gesang und Schauspiel an der Dunham School of Dance and Theatre ging Eartha Kitt anschließend mit dem Katherine-Dunham-Ensemble auf Tourneen durch die ganze Welt. Während dieser Zeit erhielt sie erstmals auch die Gelegenheit, in einzelnen Szenen als Sängerin aufzutreten. 1951 stellte in Paris die Besitzerin des Nachtclubs Carrols sie ihren prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur vor. Die Künstlerin kehrte nach New York zurück, wo Orson Welles sie für die Rolle der Helena in seiner Theaterproduktion von Christopher Marlowes Drama Die tragische Historie vom Doktor Faustus engagierte, die später auch in Deutschland gezeigt wurde. Ihren endgültigen Durchbruch hatte Eartha Kitt in der Broadway-Show New Faces Of 1952, in der sie den Song ?Monotonous? sang. 1954/55 spielte sie am Broadway die Hauptrolle in Mrs. Patterson, 1957 in Shinbone Alley und in den 1960ern in The Owl and the Pussycat. Daneben trat sie auch in Filmen und im Fernsehen auf, u. a. 1958 in St. Louis Blues und in den Fernsehserien Batman als Nachfolgerin von Julie Newmar in der Rolle der Catwoman, 1965 in einer Gastrolle in Tennisschläger und Kanonen als drogensüchtige Sängerin sowie 1967 in einer Gastrolle in Mission Impossible. 1992 war sie in einer Nebenrolle in der US-amerikanischen Komödie Boomerang zu sehen; 1996 hatte sie einen Cameo-Auftritt in einer Folge der Sitcom Die Nanny. Im Jahr 2000 sprach sie die Rolle der Yzma im Animationsfilm Ein Königreich für ein Lama der Walt Disney Company. Vor allem zwei ihrer Songs erlangten Weltruhm: C?est si bon und Uska Dara. Darüber hinaus schuf sie ein umfangreiches Repertoire, mit dem sich mehrere Abendprogramme füllen ließen. Dazu zählen: Mack the Knife, Jambo Hippopotami, Santa Baby, Let's Do It, sowie Yellow Bird, Tierra va tembla, Good Little Girls, Never on Sunday, Love for Sale, Lola-Lola. Nach kritischen Äußerungen zum Vietnamkrieg bei einem Lunch im Weißen Haus 1968 wurde sie vom US-amerikanischen Unterhaltungsgeschäft gemieden und konnte sich erst Jahrzehnte später wieder erfolgreich dort etablieren. Der Boykott ihrer Stücke durch die US-amerikanischen Fernsehsender führte dazu, dass sie sich stärker nach Europa orientierte. Dieser Boykott endete 1978 mit der Rehabilitation durch Jimmy Carter. Mitte der 1980er Jahre hatte sie in Europa ein großes Comeback, als sie mit Disco-Titeln wie Where is My Man (1983), I Love Men (1984) und This is My Life (1986) Hits in den Charts hatte. 1989 folgte ein letzter Erfolg mit der britischen Synthi-Pop-Gruppe Bronski Beat. Die gemeinsame Single Cha Cha Heels erreichte die Top 40 in Groß.

  • Bild des Verkäufers für Eigenh. Postkarte mit Unterschrift. zum Verkauf von Kotte Autographs GmbH

    Weißenthurn, Maximiliane, österreichische Schriftstellerin und Übersetzerin (1851-1931).

    Verlag: Prag., 1887, 1887

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Quer- 8vo. Mit Stempel vorderseitig. Mit schwarzer und blauer Tinte geschrieben Frau von Weißenthurn erläutert die Vorteile für Vereinsmitglieder, durch Dr. Schreiber's Büro Wasserheilanstalt Àlpenheim' Aussee Steyermark".Franul von Weissenthurn, Max., Ps. Hugo Falkner, Wien IV, Schaumburgergasse 6, Redaktrice der Kollektion Hartleben, wurde am 1. März 1851 in Wien als die Tochter eines höheren österreichischen Offiziers geboren. Sorgfältige Erziehung und Reisen bildeten eine gute Vorbereitung für ihren künftigen Schriftstellerberuf, dem sie sich nach zweijähriger unglücklicher Ehe und auf eigenen Erwerb für sich und ihr Kind angewiesen, widmete, welch letzteres ihr der Tod wieder entriss. Sie schilderte ihren Mutterschmerz in einem »Kinderlose Mütter« betitelten Aufsatze, der in dem Wiener Familienblatt »Ost und West« erschien. Unter dem angenommenen Namen Louise von Thürmer versuchte sich Frau von Weissenthurn schon als Mädchen in novellistischen Arbeiten, die in den »Bremer Nachrichten« Aufnahme fanden. Im Jahre 1876 erschien ihr erstes Buch, eine Übersetzung des George Gaskellschen Reisewerkes »Algerien, wie es ist«, dessen Erfolg sie zu weiterem Schaffen anspornte. Sie veröffentlichte den Originalroman »Infelice« in der 1896 eingegangenen Wiener »Presse«, ferner eine Unzahl Feuilletons, zumeist pädagogische und die Frauenfrage behandelnde Arbeiten, die in der »Presse«, »Österreichischen Volks-Zeitung« (ehemalige »Vorstadt-Zeitung«), »Wiener Hausfrauen-Zeitung«, »Wiener Allgemeinen Zeitung« »Lipperheideschen Frauen-Zeitung«, Lindenbergs »Memoiren-Korrespondenz« erschienen sind. Mehrere Novellensammlungen machten ihren Namen in weiteren Kreisen bekannt, ebenso zahllose aus dem Italienischen, Französischen und Englischen übertragene Romane und Novellen. Auch zwei Biographieen über Rosegger und Bret Harte sind von der Verfasserin erschienen. (Quelle: Marianne Nigg, Biographien der österreichischen Dichterinnen und Schriftstellerinnen, ein Beitrag zur deutschen Literatur in Österreich, Korneuburg, 1893).

  • Verlag: Leipzig., 1721

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: avelibro OHG, Dinkelscherben, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 27,77 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    27 x 17 cm. Zustand: Gut. Kupferstich. Brustbild nach links, zeigt die Erzherzogin mit Kleid und Kopftuch. Das Kleid ist in Brusthöhe verziert. Umrahmt von einem Vorhang und einer Kordel. Darunter auf einem Kissen ist die Krone der Reichsapfel und das Zepter zu sehen. Alt montiert auf Papier. Anna Maria von Österreich bzw. Habsburg, Infantin von Spanien (*22. September 1601; + 20. Januar 166) war 1643-1661 Regentin von Frankreich. Ihr Vater war Philipp III. von Spanien , ihre Mutter Margarete von Innerösterreich. Am 25. November 1615 fand die Trauung Annas mit ihrem leiblichen Neffen Ludwig XIII. in der Kathedrale St. André in Bordeaux statt. Maria von Medici, Ludwigs Mutter, hatte diese Verbindung arrangiert. Das Paar, das unterschiedlicher nicht sein konnte, lebte in verschiedenen Welten, Ludwig bevorzugte die Jagd und wohl auch die Jäger. Anna war dem Theater, Tanz und der leichten Muse zugetan. Drei Fehlgeburten am Anfang der Ehe machten die Hoffnung auf einen Thronfolger zunichte. Ludwig behandelte seine Frau mit Nichtachtung, man sagte ihr Affären mit hohen Adligen, wie Henri II. de Montmorency und George von Buckingham nach. Zum großen Entsetzen der überzeugten Katholikin Anna trat Frankreich 1630 durch Kardinal Richelieu an der Seite Italiens gegen ihr Heimatland Spanien in den Krieg ein. Nach dreiundzwanzig Jahren unfruchtbarer Ehe in wachsender Verbitterung kam es am 5. Dezember 1637 zu einer schicksalhaften Begegnung der Eheleute. Der König, der eigentlich auf dem Weg in sein Jagdschloss war, musste wegen eines Unwetters seine Reise unterbrechen und im Louvre übernachten. Dort hatte sich die Königin für den Winter eingerichtet. Zur damaligen Zeit wurden die Schlösser nur dann möbliert, wenn der König anreiste, sonst standen sie meist leer. Der König sah sich also gezwungen, das einzige, vorhandene Bett aufzusuchen, das der Königin. Neun Monate später brachte Anna von Österreich im Alter von 38 Jahren, ihr erstes Kind den Dauphin Ludwig XIV. zur Welt, der jedoch bei der Geburt so schwach war, dass sofort eine Nottaufe vollzogen werden musste. So glücklich der König sich über die Geburt des Stammhalters zeigte, so wenig nahm er Anteil an seinem Leben. Der Grund für sein mangelndes Interesse an seinem Sohn war Ludwigs neuer Favorit Henri Cing-Mars. In dieser Zeit gebar Anna, trotz der homosexuellen Phase ihres Mannes, am 5. September 1640 ihren zweiten Sohn Philipp. deu GS1|413CG Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 444.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm RWLE Möller (1952-2001) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Möller, RWLE :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Laminierte-Kunstpostkarte (Prügelknaben II, 1983) von RWLE Möller bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Dem R.D. freundlichst vom Neue Galerie 23.11.97" /// Autogramm Autograph signiert signed signee ///RWLE Möller (eigentlich Reinhard Walter Ludwig Eduard Möller, auch Reinhard Möller und Varianten;[1] * 31. Oktober[2] 1952 in Celle;[1] 24. Januar 2001[2] ebenda)[3] war ein deutscher Künstler und Sachbuch-Autor,[1] Kunstmaler und Journalist,[4] Privatgelehrter, Lokalhistoriker und Aktivist,[5] Schwulenbewegter und linker Paradiesvogel" in der PDS.[3] RWLE Möller, Gründer der gleichnamigen Stiftung, galt als eine Anti-Institution",[3] geistiges Asylantenheim ganzer Schülergenerationen"[6] und öffentliches Gewissen der Stadt Celle".[3] Möller wuchs im Haus seiner Eltern in der Zöllnerstraße 7 in Celle auf, ein typisches, von seiner Familie seine Mutter war eine geborene Breithaupt" als Wohn- und Arbeitsstätte genutztes Fachwerkhaus mit Schaufenster an der Straßenfront und der ehemaligen A. Breithaupt Bürstenfabrik im hinteren Teil des schlauchartigen Gebäudes.[5] Als Kind der 1950er Jahre erlebte Möller dort noch die Ausklänge einer zwar nicht heilen, aber doch unvergleichlich, ja mittlerweile unvorstellbar gemächlichen Welt", wohl ein Grund für seinen späteren andauernden Widerstand gegenüber einer übermächtigen, alles durchtränkenden Kommerzialisierung".[3] 1963 wurde er im Hermann-Billung-Gymnasium eingeschult. Das damals am Nordwall nur einen Steinwurf von seinem Elternhaus gelegene Hermann-Billung-Gymnasium hat Möller später in seinem Abrisskalender" dokumentiert.[3] Später gründete er mit Bernd Polster die Schülerzeitung bi, deren zweite Ausgabe beste Schülerzeitung Niedersachsens" wurde und deren dritte Ausgabe verboten wurde. Zudem wurde er Mitbegründer des Kommunalen Kinos, bevor er 1972 sein Abitur[7] im Neubau des Hermann-Billung-Gymnasiums ablegte. In den 1960er Jahren begann Möller seine subversive Karriere", trug lange Haare, kultivierte das Hinterfragen" und entdeckte seine Homosexualität. Als 17-Jähriger führte ihn seine erste wichtige Reise, die er mit Bernd Polster unternahm, nach Holland, wo sie alle wichtigen Kunstmuseen besuchten und Möller sich insbesondere von den Malern Vincent van Gogh und Carel Willink inspirieren ließ. Nach dieser Reise begann er selbst zu Malen. In dieser prägenden Zeit begann auch sein Interesse an Künstlern wie Frank Zappa, Pier Paolo Pasolini, Edward Hopper und Arno Schmidt. Zu Anfang der 1970er Jahre[3] zog RWLE Möller nach Berlin, genoss dort ein paar Jahre das Leben in der Bohème und in der Schwulenszene, kehrte aber nach wenigen Jahren zurück in seine Heimatstadt Celle, für die er eine abgrundtiefe Liebe" hegte.[3] In verschiedenen Jobs als Packer, Fotograf, Hotelportier oder Amtsbote verdiente er den Lebensunterhalt, erweiterte er, als Frei- und Schöngeist mit der Hoch- und Subkultur gleichermaßen vertraut, aber auch seinen Horizont". Dies gelang ihm auch durch seine jahrelange Tätigkeit im Celler Stadtarchiv.[7] Seine ersten Ausstellungen fanden in den späten 1970er Jahren in der Region Bonn statt, wo er mit Bernd Polster verschiedene Kunstprojekte realisierte, u. a. Kunst-Kiosk" und Ich wollt ich wär ein Huhn" (an letzterem war auch der Fotograf Harald Reiterer beteiligt). 1983 wurde er zusammen mit Bernd Polster vom Bund Bildender Künstler Celle für eine gemeinsame Ausstellung im Künstlerhaus Hannover ausgewählt. Nun legte er seinen Rufnamen Reinhard ab und nannte sich RWLE. Ein Jahr zuvor[7] war der Autodidakt ohne Berufsabschluss", der sich bewusst für die Ölmalerei und gegen ein akademisches Studium entschieden hatte[3] und rund 30 Einzel- und 80 Gruppenausstellungen im In- und Ausland mit seinen Werken beschickte, dem Bund Bildender Künstler (BBK) beigetreten,[7] wurde Seele und Buchhalter"[3] und 1989 Koordinator der BBK-Bezirksgruppe Celle.[7] In den 1980er Jahren wurde Möller zum Chronisten. Er schrieb zahlreiche Artikel[3] in Fachzeitschriften,[7] in linken Blättern wie zündel, Publiz oder revista. In der Celleschen Zeitung hatte seine Rubrik über die Celler Straßennamen" lange einen festen Platz.[8] Sein erstes, 1984 mit Bernd Polster veröffentlichtes Buch Das feste Haus. Die Geschichte einer Straf-Fabrik, die erste Monografie über das Zuchthaus Celle und eine exemplarische Geschichte des Strafvollzugs (vom Wekck- und Zuchthaus bis zum Hochsicherheitstrakt), für die die Autoren auch im Gefängnis selbst recherchiert haben und Möllers Mutter die Dechiffrierung historischer Texte übernahm. Mit seinem 1987 erschienenen Celle-Lexikon,[1] seinerzeit ein faktisch einmaliges Projekt" in der Bundesrepublik[8] und die erste stadtgeschichtliche Gesamtschau seit Clemens Cassel, beendete Möller eine lange währende Amnesie der [ Celleschen] Heimatforschung" und brach damit Tabus:[8] Insbesondere [] die namentliche Erwähnung von Celler Nazis und Kommunisten war der Obrigkeit ein Dorn im Auge."[9] Dem Mitbegründer einer Schwulengruppe in Celle[10] unterstützte die Stadt ihr Lexikon nicht mit einer Mark", ebenso wenig wie Celle. Das Stadtbuch, dessen Recherche zur großen Aufgabe seiner letzten Lebensjahre wurde, das er aber nicht mehr selbst vollenden konnte. Es wurde zwei Jahre nach seinem Tod in einer textlich und bildlich völlig überarbeiteten und erheblich erweiterten Fassung von Bernd Polster herausgebracht und gilt seitdem als ein Standardwerk zur Celler Stadtgeschichte. Möglich wurde es durch die finanzielle Förderung der Jan Philipp Reemtsma Stiftung und der RWLE Möller Stiftung sowie durch inhaltliche Beiträge von Experten, insbesondere von Mijndert Bertram, dem ehemaligen Direktor des Bomann-Museums. 1985 legte Möller gemeinsam mit Reinhard Rohde erstmals den Celler Antifaschistischen Stadtplan auf,[11] konzipierte dann mit dem Verein zur Förderung politischer Literatur e. V. die ersten geführten Stadtrundgänge zum Thema Celle im Nationalsozialismus.[12] Bei den seinerzeitige.