Verlag: Kupfergraben Verlagsgesellschaft, 1992
ISBN 10: 3891814054 ISBN 13: 9783891814055
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 27,33
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 27,33
Verlag: Berlin Kupfergraben-Verlag, 1992, 1992
ISBN 10: 3891814054 ISBN 13: 9783891814055
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 4°, Originalbroschur, etwas randbestoßen und am Rücken beschabt. 331 Seiten, reich einfarbig bebildert. Innen sauber und insgesamt in gutem Zustand. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. Bauhaus.
Verlag: Bauhaus-Archiv, Berlin, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mackensen & Niemann, Berlin, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage, Ausstellungskatalog mit zahlreichen Abbildungen, 331 S., Quart, Kanten berieben, sonst gutes Exemplar, Original-Broschur,
Verlag: Berlin: Museumspädagogischer Dienst, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 104 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Themen: Fünf Jahre Schauplatz Museum. Edelgard Abenstein -- Ludwig Justi - im Dienste der Kunst. Eugen Blume -- Finale Schloßmuseum, Teil II. Günter Feist -- Das Jüdische Museum in Frankfurt am Main. Birgit Mandel -- Das Dritte Reich - bis heute eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme? Henryk M. Broder -- Vis-à-vis: Klaus Helfrich. Edelgard Abenstein -- Aus den Museen: Antikensammlung Charlottenburg: Berliner Antikensammlungen als Leihgeber. Luca Giuliani -- Botanisches Museum: Carl Ledermann auf der Insel Ponape. H. Walter Lack -- Brücke-Museum: "Die Brücke". Zeichnungen, Aquarelle, Druckgraphik. Magdalena M. Moeller - Kunstbibliothek: Friedrich August Stüler, der zeichnende Architekt. Bernd Evers - Kunstgewerbemuseum: Neuerwerbung: Ein Bernsteinrahmen. Susanne Netzer -- Gemäldegalerie Museumsinsel: 10 Jahre Staffelei am Kamin. Rainer Michaelis -- Museum für Völkerkunde: Die Rückführung der Leningradsammlung. Gerd Höpfner -- Exotische Laufbilder. Markus Schindlbeck -- Museum für Vor- und Frühgeschichte: Germanische Funde des frühen Mittelalters. Marion Bertram - Postmuseum: Für ein neues Postmuseum. Robert Frank -- Villa Schöningen: Nur mehr bewacht von Athene. Harry Nehls -- Gedenkstätte Haus der Wanseekonferenz: Instruktionsort für Massenmord. Kurt Schilde - Ausstellungen: Martin-Gropius-Bau: So nah und doch so fern: Jüdische Lebenswelten. Susanne Stähr -- Jüdisches Museum - Martin-Gropius-Bau: "Unser einziger Weg ist Arbeit." Das Ghetto in Lodz 1940 - 1944. Vera Bendt -- Akademie der Künste: "Geschlossene Vorstellung". Der Jüdische Kulturbund. Ingrid Schmidt -- Deutsches Historisches Museum: Die amerikanische Ausstellung "Entartete Kunst". Verena Tafel -- Altes Museum: Martin Schongauer. Jan Nicolaisen -- Museum für Indische Kunst: Palast der Götter - 1500 Jahre Kunst aus Indien. Marianne Yaldiz -- Bauhaus-Archiv: Die Metallwerkstatt am Bauhaus. Klaus Weber -- Haus am Waldsee: Photo-Sequenzen - Photo-Geschichten, 1925-1944. Photographien aus dem Ullstein-Archiv. Gabriele Saure -- Verborgenes Museum: Das Gesicht der Straße - Photographien von Eva Besnyö 1930 - 1989. Elisabeth Moortgat - Streifzüge: Heimatmuseum Pankow: Recherchen zur Sammlung Garbàty. Gerlinde Butte -- Himmelkundliches Museum Treptow: Astronomische Volksbildung. Gerlinde Butte -- Industriemuseum Ziegelei Glindow: Die Ziegelei Glindow. Uwe Pfullmann / Detlef G. Ullrich -- Wassersportmuseum Grünau: Die Zukunft liegt auf dem Wasser. Werner Philipp. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 429 S. : Ill., graph. Darst. ; 18 cm; Gutes Ex.; Einband geringfügig gebräunt. - Oskar Schlemmer (Selbstbiographie 1923) "Geboren am 4. September 1888 in Stuttgart als Sohn einer Schwäbin aus Heidenheim in Württemberg und eines Rheinhessen aus Mainz. (Vom Vater zweifellos das Theatralische, Karnevalistische, von der Mutter die Besinnlichkeit, die Schwere, was dann in Kunst ausläuft.) Ein Semester Kunstgewerbeschule in Stuttgart, dann Akademie. Dazwischen ein Jahr Berlin. Erstmals moderne Kunst: Der Blaue Reiter und Der Sturm. In Stuttgart Auseinandersetzung damit, Umschwung. - - Erste Anfänge des Triadischen Balletts. - Kunstsalon in der Neckarstraße. - Krieg! - Ein halbes Jahr Akademie. Reliefs und Rundplastik. - 1922 Erstaufführung des Triadischen Balletts in Stuttgart. Dezember 1920 Berufung an das Staatliche Bauhaus in Weimar durch Walter Gropius (zugleich mit Paul Klee). Erst Wandmalerei. Später Metallwerkstatt, dann Holz- und Steinbildhauerei. - - 1923 zur Ausstellung: Ausschmückung in Malerei und Plastik des Werkstattgebäudes. Erste groß-flächige, weiträumige Demonstration. Abwandlung des Themas Mensch in Kunstformen. Linear, flächig, reliefmäßig, farbig, metallisch usw. ." - Oskar Schlemmer, der "Idealist der Form", starb, von den Nazis als entartet gebrandmarkt, am 13. April 1943 in Baden-Baden. (Verlagstext) ISBN 9783379004732 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356.
Verlag: Berlin : Kupfergraben-Verl.-Ges., 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Gut. 331 S., Ill. Guter Zustand. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Seiten sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1480.
Verlag: Berlin Kupfergraben-Verlagsges 1992, 1992
ISBN 10: 3891814054 ISBN 13: 9783891814055
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 331 S. durchgehend mit s/w Abbildungen, Orig.-Karton. Erste Ausgabe.- Erschienen anläßlich der Ausstellung im Bauhaus-Archiv Museum für Gestaltung, Berlin vom 9. Februar bis 20. April 1992.- Einband an den Kanten etwas berieben. Gutes Exemplar.
Verlag: Berlin : Kupfergraben-Verlag-Ges., 1988
ISBN 10: 3891814038 ISBN 13: 9783891814031
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene r Originalpappband. Zustand: Gut. 428 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.). Kleine Gebrauchsspuren, Exemplar aus dem Archiv des Verlags (ohne Stempel o.ä.). - Peter Hahn - Experiment Bauhaus Das Bauhaus-Archiv zu Gast im Bauhaus Dessau - Der propädeutische Unterricht am Bauhaus Der Vorkurs von Johannes Itten - Peter Hahn - Der Vorkurs von Josef Albers - Christian Wolsdorff - Der Vorkurs von Laszlo Moholy-Nagy - Peter Hahn - Der Vorkurs von Wassily Kandinsky - Christian Wolsdorff - Der Unterricht von Paul Klee - Der Unterricht von Oskar Schlemmer - Peter Hahn - Die keramische Werkstatt - Klaus Weber - Die Werkstatt für Weberei - Magdalena Droste - Die Möbelwerkstatt - Magdalena Droste - Die Metallwerkstatt - Klaus Weber - Die graphische Druckerei - Klaus Weber - Die Druck- und Reklamewerkstatt - Ute Brüning - Die Fotografie am Bauhaus - Jeannine Fiedler - Die Bauhausbühne - Dirk Scheper - Die Werkstatt für Wandmalerei - Christian Wolsdorff - Die Architektur am Bauhaus - Christian Wolsdorff - Die Malerei am Bauhaus - Peter Hahn (Einleitung) Klaus Weber (Katalog) - Die Skulptur am Bauhaus - Klaus Weber - Chronologie Biografien - Karsten Hintz - Auswahlbibliografie - Hildegard Bremer - Verzeichnis der Abkürzungen Fotonachweis. - Wenn das Bauhaus-Archiv im Sommer 1988 für einige Wochen mit einer exemplarischen Auswahl aus seiner Sammlung zu Gast im Bauhaus Dessau ist, so darf dieses Ereignis besonderer Aufmerksamkeit gewiß sein. Zum ersten Mal werden im Westen zusammengetragene Bauhaus-Arbeiten in jenem glasummantelten Bauhaus-Gebäude von Walter Gropius zu sehen sein, das seit seiner Errichtung als Inbegriff der Moderne in Architektur und Gestaltung gilt. Nicht allein, weil manche der ausgewählten Objekte dort entstanden sind und somit zeitweise an ihren Ursprungsort zurückkehren, hat eine solche Ausstellung faszinierende Aspekte. Das Bauhaus Dessau, Gastgeber der Ausstellung, ist vielmehr seit einigen Jahren selbst zum Schwerpunkt der Bauhaus-Forschung und -Aktualisierung in der DDR geworden. Es ergibt sich also die Chance, kulturelle Gemeinsamkeiten oder unterschiedliche Einschätzungen gleichsam vor Ort zu prüfen. Dies wurde möglich durch das Kulturabkommen, wie es die Regierungen der beiden deutschen Staaten miteinander vereinbart haben. Daß zu den Pilotprojekten dieses Abkommens eine Ausstellung zum Thema Bauhaus gehört, ist kein Zufall, gehört das Bauhaus doch zu den kulturellen Traditionen, die auf beiden Seiten hohes Ansehen genießen. Zentrale Ideen des Bauhauses - etwa das pädagogische Prinzip einer Verbindung formal-künstlerischer mit material-werkmäßi-gen Komponenten bei der Ausbildung von Gestaltern und Architekten, oder das soziale Prinzip verantwortbarer ästhetischer Produktion zum gesellschaftlichen Nutzen - werden von Bauhaus-Forschern in Ost und West heute gleichermaßen positiv gewürdigt. Dieser Konsens gilt auch hinsichtlich der experimentellen Grundhaltung des Bauhauses, die wir zur Kennzeichnung unseres Projekts EXPERIMENT BAUHAUS gewählt haben. In der Auseinandersetzung mit dem Ideengut des Bauhauses und dessen Aneignung für die Gegenwart gibt es seit langem ein hohes Maß an Übereinstimmung. Kontinuierlich hat sich der wissenschaftliche und Museums-Austausch entwickelt, beispielsweise, indem gegenseitig Informationen oder Leihgaben zur Verfügung gestellt wurden. Nunmehr erreicht dieser Austausch mit der Ausstellung des Bauhaus-Archivs im Bauhaus Dessau einen besonderen Höhepunkt. Eine Kontinuität eigener Art wird schließlich durch den Bauhaus-Gründer Walter Gropius hergestellt, der nicht allein das Dessauer Bauhaus-Gebäude, sondern als Spätwerk auch das Museumsgebäude des Bauhaus-Archivs entwarf, für dessen Arbeit er in den ersten Jahren zugleich der wichtigste Mentor war; sein dokumentarischer Nachlaß bildet den Kern unserer archivalischen Sammlung. ISBN 3891814038 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550.
Verlag: Weltkunst München, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 184 S. INHALT: Thomas Kamm: 17. Salzburger Kunst- und Antiquitätenmesse. Christa Svoboda: Münzgefäße im Salzburger Museum Carolino Augusteum. Ernestine Hutter: Vom Zauber bunter Fäden und Bänder. Renate Wonisch-Langenfelder: Salzburg - Ansichten von gestern und heute. Lore Telsnik: Das Salzburger Bürgerporträt im 18. Jahrhundert. Nikolaus Schaffer: Salzburg zur Jahrhundertwende in Aquarellen von Hans Nowack. Anton Gugg: Schmuckstücke von Baron de Loewenfeld nach Entwürfen Georges Braques. Esra Ipek-Kraiger: Schauriges im Werk von Albert Birkle. Hans Sonntag: Meissener Historismus-Porzellan. Renate Franke: Einführung in die Dresdener Malerei des 19. Jahrhunderts - Von Friedrich bis Sterl. Christine Cornet: Roentgenmöbel in Münchner Museen - Folge 12. Peter Hans Göpfert: Die Metallwerkstatt am Bauhaus - Ausstellung in Berlin. Reinhard Müller-Mehlis: Nachbericht zur Stuttgarter Antiquariatsmesse. Friedbert Ficker: Staatliche Galerie Schloß Georgium in Dessau. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 745 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1.0, Hochschule, Veranstaltung: Kunstwissenschaften, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Staatliche Bauhaus in Weimar ist durch die Vereinigung der ehemaligen Großherzoglich Sächsischen Hochschule für bildende Kunst mit der ehemaligen Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule unter Neuangliederung einer Abteilung für Baukunst entstanden1.' Walter Gropius, Gründer und erster Direktor des Bauhauses, hatte die Vision, die Kunst wieder zum Handwerk zurück zu führen, denn 'es gibt keinen Wesensunterschied zwischen dem Künstler und dem Handwerker. Der Künstler ist eine Steigerung des Handwerkers2.' Das Fernziel des Bauhauses war der Bau. 'Kunst sei nicht lehrbar, so aber das Handwerk. Die Schule für Architektur und angewandte Kunst, die Gropius 1919 gegründet und bis 1928 geleitet hat, bedeutet den Abschluss jener Bemühung, die etwa von der Mitte des 19. Jahrhunderts an darauf gerichtet war, den Zusammenhang zwischen der Welt der Kunst und der Welt der Produktion wiederherzustellen, eine neue Art formgestaltender Künstler herauszubilden und die künstlerische Arbeit auf das Prinzip des Zusammenwirkens zu gründen3.' 'Eine neue Baukunst', 'der große Bau' - das waren die Ziele der Bauhausausbildung gewesen, die Walter Gropius im Manifest formuliert hatte4. Vor der Aufnahme am Bauhaus hatten alle Stundenten den Vorkurs zu absolvieren. Während der Vermittlung von gestalterischen Grundkenntnissen wurde hier nicht nur über das Verbleiben am Bauhaus entschieden, sondern auch darüber, welche Werkstatt der Bauhauslehrling anschließend besuchten sollte. Die folgenden Werkstätten gab es anfangs am Bauhaus in Weimar: die Möbelwerkstatt, die Metallwerkstatt, die keramische Werkstatt, die Weberei, die graphische Druckerei, die Glaswerkstatt und die Werkstatt für Wandmalerei.
Verlag: Köln ; London ; Los Angeles ; Madrid ; Paris ; Tokyo : Taschen, 2006
ISBN 10: 3822849995 ISBN 13: 9783822849996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 256 S., zahlr. Abb. Leicht berieben, insgesamt sehr gut und sauber. - Inhalt: Vorwort -- Zur Vorgeschichte des Bauhauses -- Bauhaus Weimar: Das expressionistische Bauhaus -- Die Lehrer -- Johannes Itten und sein Unterricht -- Die Werkstätten -- Fest-Arbeit-Spiel -- Frauen am Bauhaus -- Architekturunterricht und Siedlungsplanung -- Der Gropius-Itten-Konflikt -- Das Bauhaus in Weimar zwischen den politischen Fronten -- Kunst und Technik - eine neue Einheit -- De Stijl am Bauhaus -- Unterricht Paul Klee -- Unterricht Wassily Kandinsky -- Die keramische Werkstatt -- Die Textilwerkstatt -- Die Metallwerkstatt -- Die Möbelwerkstatt -- Glas- und Wandmalereiwerkstatt -- Werkstätten für Holz- und Steinbildhauerei -- Werkstatt für Buchbinderei -- Graphische Druckerei -- Die Bühne am Bauhaus Weimar -- Bauhaus-Ausstellung 1923 -- Architektur am Bauhaus Weimar -- Die Erdrosselung des Bauhauses in Weimar -- Bauhaus Dessau: Hochschule für Gestaltung -- Das Bauhausgebäude in Dessau -- Die Meisterhäuser -- Siedlung Torten -- Schulreformen 1925 und 1927 -- Bauhausbücher - Bauhauszeitschrift -- Vorkurse Josef Albers und László Moholy-Nagy -- Unterricht Paul Klee und Wassily -- Kandinsky in Dessau -- Produktion und Unterricht in den Werkstätten -- Die Druck- und Reklamewerkstatt -- Die Textilwerkstatt -- Werkstätten für Tischlerei, Metall, Wandmalerei und plastische Werkstatt -- Die Bühne am Dessauer Bauhaus -- Schwierige Zeiten 1926/1927 -- Der Rücktritt von Walter Gropius -- Hannes Meyer: Volksbedarf statt Luxusbedarf -- Neuorganisation des Bauhauses -- Neuorganisation der Werkstätten -- Ausbauwerkstatt - Tischlerei -- Ausbauwerkstatt - Metall -- Ausbauwerkstatt - Wandmalerei -- Werkstatt für Reklame -- Webereiwerkstatt -- Die Bühne unter Hannes Meyer -- Freie Malklassen -- Architekturunterricht unter Hannes Meyer -- Die Bundesschule in Bernau -- Erweiterung der Siedlung Torten -- Leistungsbilanz des Bauhauses unter Hannes Meyer -- Die Entlassung von Hannes Meyer -- Mies van der Rohe: Das Bauhaus wird zur Architekturschule -- Der neue Kurs am Bauhaus -- Finanzielle Schwierigkeiten - politische Kämpfe -- Architekturunterricht Hilberseimer und Mies van der Rohe -- Die Junkers-Siedlung -- Werkstätten für Reklame und Fotografie -- Webereiwerkstatt und Ausbauwerkstatt -- Das politische Ende in Dessau -- Ein deutsches Bauhaus? -- Das Ende des Bauhauses -- Das Bauhaus in Berlin. ISBN 9783822849996 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1629 Originalhardcover mit Schutzumschlag.
Verlag: Landesgewerbeamt BW; Stuttgart (1965)., 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ca. 50 Seiten; viele Illustr.; graph. Darst.; 21 cm; kart. Gutes Ex.; der farb. illustr. Einband berieben; minimale Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Vorwort Eduard Leuze; Widmung Dr. J. A. Thuma. // Wilhelm Wagenfeld (* 15. April 1900 in Bremen; 28. Mai 1990 in Stuttgart) war ein deutscher Produktdesigner. Der Bauhaus-Schüler zählt zu den bekanntesten Pionieren des Industriedesigns. Einige seiner Entwürfe werden als Design-Klassiker bis in die Gegenwart produziert, beispielsweise die gemeinsam mit Carl Jacob Jucker entworfene Bauhaus-Leuchte, heute auch Wagenfeldlampe genannt. . / Wagenfeld absolvierte ab 1914 eine Lehre zum Industriezeichner in der Bremer Silberwarenfabrik Koch & Bergfeld und besuchte ab 1916 gleichzeitig bis 1919 die Staatliche Bremer Kunstgewerbeschule, danach die Hanauer Zeichenakademie, bevor er für wenige Monate zur Künstlerkolonie Worpswede ging. Ab 1923 nahm er an einer Vorklasse am Bauhaus in Weimar teil und studierte gleichzeitig in der Metallwerkstatt am Bauhaus. 1922 hatte Wagenfeld einen längeren Aufenthalt in Wien geplant, um sich intensiv mit der Wiener Werkstätte auseinanderzusetzen, ein Vorhaben, das sich aus ausländerrechtlichen Gründen nicht verwirklichen ließ. Einigen seiner Entwürfe, darunter die Saucière von 1924, ist der Einfluss dieser Richtung der angewandten Kunst anzusehen. In der Metallwerkstatt am Bauhaus entstand 1924 unter seinem Lehrer László Moholy-Nagy der Entwurf für die Leuchten MT 8, Metallversion, und MT 9, Glasversion. Die zeitlose Tischleuchte mit der halbkugelförmigen Glasglocke (5/8-Kugel) ist als Bauhaus- oder Wagenfeld-Leuchte bekannt geworden. Sie ist bis heute einer der bekanntesten Wagenfeld-Entwürfe. 1925 schloss Wagenfeld die Ehe mit Else Heinrich. Nach der Verlegung des Bauhauses nach Dessau im selben Jahr blieb Wagenfeld in Weimar und trat nach seiner Gesellenprüfung zum Silberschmied und Ziseleur 1926 als Assistent in die Metallwerkstatt der neu gegründeten Staatlichen Bauhochschule Weimar ein, 1928 übernahm er die Leitung der Metallwerkstatt. Schon 1925 hatte sich Wagenfeld eine technische Neuerung der Glasversion der Leuchte patentieren lassen, konnte sie daher weiterentwickeln und herstellen lassen, obwohl das Bauhaus in Dessau seine Leuchten weiterhin produzierte. Durch den Einsatz eines Lampenschirms aus Opalglas wurde das Licht gleichmäßig verteilt. Seit 1926 war er Mitglied im Deutschen Werkbund. (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut - ungelesen,als Mängelexemplar gekennzeichnet, mit leichten Mängeln an Schnitt oder Umschlag durch Lager- oder Transportschaden -Das Bauhaus strahlt noch heute - über 90 Jahre nach seiner Gründung - eine ungebrochene Lebendigkeitaus. Das Bauhaus als Schule, in der Kunsthandwerk, Kunst und Technik zusammen gelehrt wurden, hat sämtliche Moden der Architektur und Gestaltungüberdauert.Der vorliegende Band gewährt Einblick in das historische, kulturphilosophische, politische und pädagogische Umfeld seiner Entstehungszeit, porträtiert die berühmten Bauhaus-Direktoren und -Lehrer, stellt die pädagogischen Methoden vor und öffnet dem Leser die Türen zu den einzelnen Werkstätten, hinter denen er den bis heute einzigartigen Formen- und Ideenreichtum der Bauhaus-Produkte entdecken kann. Mit den Beiträgen zur aktuellen Diskussion über das Bauhausals 'Fixstern der Avantgarden', der Fülle von zum Teil unveröffentlichtem Bildmaterial sowie der Vielfalt derbeleuchteten Aspekte gelingt hier eine umfassende Darstellung einer der bedeutendsten Institutionen in der Kunst- und Kulturgeschichte der Moderne. Aus dem Inhalt: Grundlagen und Nachwirkungen / Leben und Alltag / Werk / Propädeutischer Unterricht / Werkstätten / Die Metallwerkstatt / Die Keramikwerkstatt / Die Werkstatt für Wandmalerei / Die Webereiwerkstatt / Die Weimarer Kunstdruckerei / Druckerei-Reklame-Werbewerkstatt / Die Fotografie am Bauhaus / Die Bauhausbühne / Vom Bauhaus zum Hausbau / Theorie / Dokumentation 640 pp. Englisch.
EUR 79,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Das Bauhaus strahlt noch heute - über 100 Jahre nach seiner Gründung - eine ungebrochene Lebendigkeitaus. Das Bauhaus als Schule, in der Kunsthandwerk, Kunst und Technik zusammen gelehrt wurden, hat sämtliche Moden der Architektur und Gestaltungüberdauert.Der vorliegende Band gewährt Einblick in das historische, kulturphilosophische, politische und pädagogische Umfeld seiner Entstehungszeit, porträtiert die berühmten Bauhaus-Direktoren und -Lehrer, stelltdie pädagogischen Methoden vor und öffnet dem Leser die Türen zu den einzelnen Werkstätten, hinter denen er den bis heute einzigartigen Formen- und Ideenreichtum der Bauhaus-Produkte entdecken kann. Mit den Beiträgen zur aktuellen Diskussion über das Bauhausals 'Fixstern der Avantgarden', der Fülle von zum Teil unveröffentlichtem Bildmaterial sowie der Vielfalt derbeleuchteten Aspekte gelingt hier eine umfassende Darstellung einer der bedeutendsten Institutionen in der Kunst- und Kulturgeschichte der Moderne.Aus dem Inhalt:Grundlagen und Nachwirkungen / Leben und Alltag / Werk / Propädeutischer Unterricht / Werkstätten / Die Metallwerkstatt / Die Keramikwerkstatt / Die Werkstatt für Wandmalerei / Die Webereiwerkstatt / Die Weimarer Kunstdruckerei / Druckerei-Reklame-Werbewerkstatt / Die Fotografie am Bauhaus / Die Bauhausbühne / Vom Bauhaus zum Hausbau / Theorie / Dokumentation.
Verlag: Electa/Alessi, Milano, 1995
Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, LU, Italien
Erstausgabe
EUR 43,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMezza tela. Zustand: Buon esemplare. 1a edizione. Progetti grafico: Christoph Radl. Fotografie: Carlo Paggiarino. 4-lingual (it/de/en/fr) edition. Sommario: 1). Alberto Alessi: Il portacenere di Husserl/Der Aschenbecher von Husserl/Husserls ashtray/Le cendrier de Husserl. 2). Klaus Weber: La forma nuda - Creazione metallica nel Bauhaus/Die nackte Form - Metallgesteltung am Bauhaus/The naked form - Creation in metal at the Bauhaus/La forme nue - Créations métalliques au Bauhaus. 3). Roberto Mastero: Alice nel paese del Frattempo/Alice im Land der Zwischenzeit/Alice in the Meantime/Alice au pays de l'Entre-temps. 4). Bruno Pedretti: L'etemo ieri' del prodotto/'Das ewige Gestern' des industriellen Produkts/'L'eternel hier' du produit industriel. 5). Inez Franksen: Note biografiche e regesto delle opere/Biographien und Verzeichnis der Werke/Biographical notes and list of works/Notes biographiques et répertoire des oeuvres. 56 illustrazioni in b/n. With historic photographs by Marianne Brandt. 115 pag. Size: 24,5cmx22,5cm.
Verlag: Verlag Staatliche Bauhochschule Weimar, Weimar, 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: Michael Bauer, Bonn, Deutschland
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Format 4°. 69 Seiten, 1 leeres Blatt. Origial-Karton mit bedrucktem Original-Schutzumschlag mit schwarzgeprägtem Deckeltitel und beiden Umschlaginnenklappen. Umschlagrückseite fehlt leider vollständig. Umschlagvorderseite am Rückengelenk etwas eingerissen, mit Randknitterfalten, im Ganzen etwas fleckig und mit ergänzter Fehlstelle an der unteren Ecke. Umschlag und die folgenden Blatt bis ungefähr zur Hälfte des Buches am unteren Rand mit Druckstellen und kleinen Löchlein. Texte und Abbildungen sauber und ordentlich. Typographie von Otto Dorfner. Schriftleitung von Otto Bartning und Ernst Neufert. Typographisch schön gestalterer umfangreicher Tätigkeitsbericht der "Staatlichen Bauhochschule" zwei Jahre nach dem Umzug des Bauhauses nach Dessau mit Hochschulordnung, Vorlesungsverzeichnis, Aufträgen für Bauatelier und Werkstätten, Schüleranmeldung an das Sekretariat der Staatlichen Bauhochschule Weimar und mit ausführlicher mit zahlreichen Abbildungen illustrierter Vorstellung der einzelnen Sektionen wie Bauabteilung, Keramische Werkstatt von Otto Lindig, Tischlerei von Erich Dieckmann, Metallwerkstatt von Richard Winkelmayer, Weberei von Hedwig Heckemann und Ewald Düllberg, Farblehre und Werkstatt für Bühnengestaltung von Ewald Düllberg sowie Buchbinderei von Otto Dorfner.