Verlag: Gütersloh, Verlag von C. Bertelsmann,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: 2 Bände, gebunden in schwarzes Halbkalliko im Format 17 x 24,5 cm mit Rückentitel in Goldprägung, Schmuckvorsätzen sowie Kopfmarmorschnitt, VI+1456 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Begriff und Name der Mission - Der Name "Innere Mission" - Wicherns Begriff und Verständnis der Inneren Mission - Die Aufnahme der Wichernschen Gedanken in der Kirche und im Volk (1843 - 1920) - Nachwort des Herausgebers - Personen-und Sachregister. - Über Wicherns Begriff und Verständnis der Inneren Mission und die Aufnahme seiner Gedanken in Kirche und Volk von 1843 bis 1920. - Johann Hinrich Wichern (1808-1881) war ein deutscher Theologe aus Hamburg, zugleich Lehrer und Begründer der Inneren Mission der Evangelischen Kirche sowie Gefängnisreformer - Deutsche Kirchen- und Sozialgeschichte im 19./20. Jahrhundert, der soziale Gedanke im deutschen Reich, vereins- und anstaltsmäßiger Charakter der Inneren Mission, Volkskirche, soziale Fragen des Volkslebens, Sonntagsfrage, Wohnungsfrage, Sittlichkeitsfrage. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Hamburg, Agentur des Rauhen Hauses,, 1902
Sprache: Deutsch
Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland
EUR 35,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe / Leinen. VIII, (6), 1275 Seiten, Herausgeber: Friedrich Mahling; 1. Auflage; (Gesammelte Schriften, Band III); mit Sachregister; Einband mit Goldprägung; --- geringfügige Gebrauchsspuren, Seiten leicht nachgedunkelt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2400.
Verlag: Stuttgart, Friedrich Bohnenberger Verlag,, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 89,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (dunkelblaues Leinen / Ganzleinen / GLn / Ln im Großformat 24 x 29,2 cm) mit farbig dekoriertem Rücken- und Deckeltitel sowie Ganzfarbschnitt. XIV,804 Seiten mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen/farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (von Kirchenmännern, Gemälden und Denkmälern wie z.B. dem Lutherdenkmal in Stuttgart von J.Brüllmann). - Aus dem Inhalt: Vorwort des Herausgebers - Prof.Pfarrer D.Erich Foerster, Frankfurt a.M.: Leben und Geist des heutigen deutschen Protestantismus - D.Bruno Geißler, Generalsekretär der Gustav-Adolf-Stiftung, Leipzig: Der deutsche Protestantismus außerhalb der Reichsgrenzen. Anhang: Die innerdeutsche Diaspora - Bischof Edvard Rodhe, Lund: Der Protestantismus des Nordens - DS. A. Priester, Nieuw-Helvoet: Das evangelische Christentum in Holland - Prof.D. Wilhelm Hadorn, Bern: Der deutsch-schweizerische Protestantismus - Pfarrer A.Kuntz, Synodalpräsident, Straßburg: Der Protestantismus in den romanischen Ländern-Bischof D. Rffay, Budapest: der Protestantismus in Ungarn - Prof.D.Lic. J. Stefan Kovats, Budapest: Die ungarisch-reformierte Kirche - Hauptanwalt Max Tschurl, Hermannstadt: Die evangelische Volkskirche in Rumänien - D.Dr. Dibelius, Generalsuperintendent der Kurmark: Das kirchliche und religiöse Leben in England und Schottland - Prof. Pfarrer Dr. Adolf Keller, Genf: Der amerikanische Protestantismus - Bischof D.John L.Nuelsen, Zürich: Die evangelischen Freikirchen der Welt - Oberkonsistorialrat D. A.W. Schreiber, Berlin: Der Protestantismus und die kirchlichen Einheitsbestrebungen - Prof.D.Dr. Heinrich Frick, Gießen: Der Protestantismus im Kampf der Weltreligionen - Prof.D.Dr. H.Hermelink, Marburg: Protestantismus und Katholizismus - Studiendirektor W.Fahrenhorst, Direktor des evangelischen Bundes, Berlin: Der evangelische Bund zur Wahrung der deutsch-protestantischen Interessen - Generalsekretär Dr. G. Ohlemüller, Berlin: Der internationale Verband zur Verteidigung des Protestantismus - Prof.Dr. Karl Heim, Tübingen: Der protestantische Mensch Präsident D. Wilhelm Freiherr von Pechmann, München: Evangelisches Christentum in lutherischer Ausprägung - Prof.d. Emil Brunner, Zürich: Christlicher Glaube nach reformierter Lehre - Prof.D.Dr. Seeberg, Berlin: Kultur und Protestantismus - Generalsekretär Pfarrer Johannes Herz, Leipzig: Der Protestantismus und die soziale Frage - Prof. Pfarrer D. A.Hinderer, Direktor des Evangelischen Presseverbandes für Deutschland, Berlin: Deutsch-evangelisches Pressewesen-Professor D. Rudolf Günther, Marburg: Die Frömmigkeit in der Dichtung der Gegenwart - Kirchenpräsident D.Dr. von Merz, Stuttgart: Die religiöse bildende Kunst der Gegenwart - Geh.Konsistorialrat Prof.D. Smend, Münster: Evangelische Kirchenmusik in der Gegenwart - Prof.D.Dr.Stählin, Münster: Evangelische Kirche und Jugendbewegung - Ministerialrat Dr. Gertrud Bäumer, Mitglied des Reichstags, Berlin: Die Frau der Gegenwart und das evangelische Christentum - Paula Müller-Otfried, Mitglied des Reichstags, Hannover: Die evangelische Frauenbewegung -Prof.D. Friedrich Mahling, Berlin: Die Innere Mission und ihre gegenwärtige Lage - Prof.D. Hans Schmidt, Gießen: Die Bedeutung des Alten Testaments für den Protestantismus in der Gegenwart - Prof.D. W.Heitmüller, Tübingen: Neues Testament und evangelisches Christentum - Geh.Kirchenrat Prof.Dr. Weinel, Jena: Was Jesus uns Heutigen bedeutet - Pfarrer D.Dr. Paul Jaeger, Freiburg im Breisgau: Evangelischer Glaube -Prälat D.Dr.Schoell, Stuttgart: Evangelische Lebensführung - Konsistorialrat Prof.D. Alfred Uckeley, Königsberg: Die Entstehung der neuen Auffassung vom evangelischen Gottesdienst und seiner Predigt - Pfarrer Dr.theol. G.Schenkel, Stuttgart: Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben der evangelischen Christenheit. Mit einer Liste der Künstler, deren Werke abgebildet sind: Heinrich Altherr, Hans am Ende - Evangelischer Presseverband für Deutschland, protestantische Christenheit im 20. Jahrhundert, Kirchen Männer der Weimarer Republik und Westeuropas, christlicher Glaube / Religion, protestantische Gemeinschaft, evangelische Theologie / Kirche. - Prachtband, mit Beiträgen zur Lage und Geschichte des Protestantismus in verschiedenen Teilen der Erde, in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Zürich, Friedrich Bohnenberger Verlag,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 79,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (dunkelblaues Leinen / Ganzleinen / GLn / Ln im Großformat 24 x 29,2 cm) mit reich verziertem Rückentitel und Deckeltitel samt Vignette und Liniendekoration, alles in Goldprägung, und Ganzfarbschnitt. XIV,914 Seiten mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen/farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (von Kirchenmännern, Gemälden und Denkmälern wie zB. dem Lutherdenkmal in Stuttgart von J.Brüllmann). - Prachtband, mit Beiträgen zur Lage und Geschichte des Protestantismus in verschiedenen Teilen der Erde. - Aus dem Inhalt: Vorwort des Herausgebers - Prof.Pfarrer D.Erich Foerster, Frankfurt a.M.: Leben und Geist des heutigen deutschen Protestantismus - D.Bruno Geißler, Generalsekretär der Gustav-Adolf-Stiftung, Leipzig: Der deutsche Protestantismus außerhalb der Reichsgrenzen. Anhang: Die innerdeutsche Diaspora - Bischof Edvard Rodhe, Lund: Der Protestantismus des Nordens - DS. A. Priester, Nieuw-Helvoet: Das evangelische Christentum in Holland - Prof.D. Wilhelm Hadorn, Bern: Der deutsch-schweizerische Protestantismus - Pfarrer A.Kuntz, Synodalpräsident, Straßburg: Der Protestantismus in den romanischen Ländern-Bischof D. Rffay, Budapest: der Protestantismus in Ungarn - Prof.D.Lic. J. Stefan Kovats, Budapest: Die ungarisch-reformierte Kirche - Hauptanwalt Max Tschurl, Hermannstadt: Die evangelische Volkskirche in Rumänien - D.Dr. Dibelius, Generalsuperintendent der Kurmark: Das kirchliche und religiöse Leben in England und Schottland - Prof. Pfarrer Dr. Adolf Keller, Genf: Der amerikanische Protestantismus - Bischof D.John L.Nuelsen, Zürich: Die evangelischen Freikirchen der Welt - Oberkonsistorialrat D. A.W. Schreiber, Berlin: Der Protestantismus und die kirchlichen Einheitsbestrebungen - Prof.D.Dr. Heinrich Frick, Gießen: Der Protestantismus im Kampf der Weltreligionen - Prof.D.Dr. H.Hermelink, Marburg: Protestantismus und Katholizismus - Studiendirektor W.Fahrenhorst, Direktor des evangelischen Bundes, Berlin: Der evangelische Bund zur Wahrung der deutsch-protestantischen Interessen - Generalsekretär Dr. G. Ohlemüller, Berlin: Der internationale Verband zur Verteidigung des Protestantismus - Prof.Dr. Karl Heim, Tübingen: Der protestantische Mensch Präsident D. Wilhelm Freiherr von Pechmann, München: Evangelisches Christentum in lutherischer Ausprägung - Prof.d. Emil Brunner, Zürich: Christlicher Glaube nach reformierter Lehre - Prof.D.Dr. Seeberg, Berlin: Kultur und Protestantismus - Generalsekretär Pfarrer Johannes Herz, Leipzig: Der Protestantismus und die soziale Frage - Prof. Pfarrer D. A.Hinderer, Direktor des Evangelischen Presseverbandes für Deutschland, Berlin: Deutsch-evangelisches Pressewesen-Professor D. Rudolf Günther, Marburg: Die Frömmigkeit in der Dichtung der Gegenwart - Kirchenpräsident D.Dr. von Merz, Stuttgart: Die religiöse bildende Kunst der Gegenwart - Geh.Konsistorialrat Prof.D. Smend, Münster: Evangelische Kirchenmusik in der Gegenwart - Prof.D.Dr.Stählin, Münster: Evangelische Kirche und Jugendbewegung - Ministerialrat Dr. Gertrud Bäumer, Mitglied des Reichstags, Berlin: Die Frau der Gegenwart und das evangelische Christentum - Paula Müller-Otfried, Mitglied des Reichstags, Hannover: Die evangelische Frauenbewegung -Prof.D. Friedrich Mahling, Berlin: Die Innere Mission und ihre gegenwärtige Lage - Prof.D. Hans Schmidt, Gießen: Die Bedeutung des Alten Testaments für den Protestantismus in der Gegenwart - Prof.D. W.Heitmüller, Tübingen: Neues Testament und evangelisches Christentum - Geh.Kirchenrat Prof.Dr. Weinel, Jena: Was Jesus uns Heutigen bedeutet - Pfarrer D.Dr. Paul Jaeger, Freiburg im Breisgau: Evangelischer Glaube -Prälat D.Dr.Schoell, Stuttgart: Evangelische Lebensführung - Konsistorialrat Prof.D. Alfred Uckeley, Königsberg: Die Entstehung der neuen Auffassung vom evangelischen Gottesdienst und seiner Predigt - Pfarrer Dr.theol. G.Schenkel, Stuttgart: Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben der evangelischen Christenheit. - Evangelischer Presseverband für Deutschland, protestantische Christenheit im 20. Jahrhundert, Kirchenmänner der Weimarer Republik und Westeuropas, christlicher Glaube / Religion, protestantische Gemeinschaft, evangelische Theologie / Kirche - In guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.