EUR 5,45
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die alte Grubenlampe | Siegfried Sommerfeld | Taschenbuch | 68 S. | Deutsch | 2015 | epubli | EAN 9783737535779 | Verantwortliche Person für die EU: Neopubli GmbH, Sebastian Stude, Köpenicker Str. 154a, 10997 Berlin, produktsicherheit[at]epubli[dot]com | Anbieter: preigu.
EUR 12,22
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren - Ein Elefant aus Glas, ein hinduistischer Tempel, eine fensterlose Küche und eine Grubenlampe auf dem Berg statt unter Tage: vier von insgesamt 66 Objekten, die Ruhrgebietsgeschichte lebendig werden lassen. Die Sachgeschichten aus dem Revier zeigen anhand von Objekten aus Kunst und Kultur, Alltagsleben und Architektur, Natur und Technik, dass die Region viel mehr zu erzählen hat als ihre Industriegeschichte.
Verlag: Tredition, Tredition Nov 2020, 2020
ISBN 10: 3347151550 ISBN 13: 9783347151550
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 14,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Herbert Wagner (Jahrgang 1940) begann seine Bergmannskarriere in der Mitte der 1950er Jahren nur wenige Meter von seinem Elternhaus entfernt im Meggener Erz-Bergbau. Nach seiner Lehre als Bergmann und Bergvermesser war er über und unter Tage tätig, davon Jahrzehnte ¿im Kalk¿. Seine Erfahrungen und Erinnerungen, seine private Sammlung an Utensilien aus Bergbau und Vermessung sowie ein reichhaltiger Fundus an Handskizzen und Bildmaterial sind die Grundlagen dieses Buches. Wagner hat fast 45 Jahre über und unter Tage gehauen und gemessen. Als einer der letzten Bergmänner, die die Industriegeschichte von Erzen und Kalk der Nachkriegszeit bestens kennen, bleibt mit seinen Manuskripten der Nachwelt ein wenig von dem ¿Flair¿ dieser Jahre und ein Rundblick über Abbau, Förderung, Veredelung und Nutzung heimischer Rohstoffe erhalten. Es gibt so viel zu erzählen, was das Sauerland unter und über Tage zu bieten hat. Hunderte alter Karten und nostalgischer Fotos - vor dem Reißwolf gerettet -, bereichert mit Skizzen aus eigener Hand, lassen seine Anekdoten und Darstellungen zu einem Teil der Industriegeschichte unseres Landes werden. Im vorliegenden Büchlein beginnt er mit Anekdoten aus der Kindheit und seinem Weg durch zahlreiche Gruben bis in den Dornaper Kalk.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 132 pp. Deutsch.
Verlag: Tredition, Tredition Nov 2020, 2020
ISBN 10: 3347151569 ISBN 13: 9783347151567
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 21,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Herbert Wagner (Jahrgang 1940) begann seine Bergmannskarriere in der Mitte der 1950er Jahren nur wenige Meter von seinem Elternhaus entfernt im Meggener Erz-Bergbau. Nach seiner Lehre als Bergmann und Bergvermesser war er über und unter Tage tätig, davon Jahrzehnte ¿im Kalk¿. Seine Erfahrungen und Erinnerungen, seine private Sammlung an Utensilien aus Bergbau und Vermessung sowie ein reichhaltiger Fundus an Handskizzen und Bildmaterial sind die Grundlagen dieses Buches. Wagner hat fast 45 Jahre über und unter Tage gehauen und gemessen. Als einer der letzten Bergmänner, die die Industriegeschichte von Erzen und Kalk der Nachkriegszeit bestens kennen, bleibt mit seinen Manuskripten der Nachwelt ein wenig von dem ¿Flair¿ dieser Jahre und ein Rundblick über Abbau, Förderung, Veredelung und Nutzung heimischer Rohstoffe erhalten. Es gibt so viel zu erzählen, was das Sauerland unter und über Tage zu bieten hat. Hunderte alter Karten und nostalgischer Fotos - vor dem Reißwolf gerettet -, bereichert mit Skizzen aus eigener Hand, lassen seine Anekdoten und Darstellungen zu einem Teil der Industriegeschichte unseres Landes werden. Im vorliegenden Büchlein beginnt er mit Anekdoten aus der Kindheit und seinem Weg durch zahlreiche Gruben bis in den Dornaper Kalk.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 132 pp. Deutsch.
Verlag: Books LLC, Reference Series Nov 2012, 2012
ISBN 10: 1159127506 ISBN 13: 9781159127503
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 26,36
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 110. Kapitel: Glühlampe, Lavalampe, Kohlenfadenlampe, Taschenlampe, LED-Scheinwerfer, Fahrzeugscheinwerfer, Kong-Ming-Laterne, Grubenlampe, Petroleumlampe, Petromax, Siebenarmiger Leuchter, Heziloleuchter, Öllampe, Lüsterweibchen, Maglite, Karbidlampe, Maulaffe, Nachtorientierungslicht, Julleuchter, Erzgebirgischer Schwibbogen, Menora, Kronleuchter, Heatball, Linienlampe, Polymerisationslampe, Centennial Light, Radleuchter, Barbarossaleuchter, Starklichtlampe, Solarleuchte, Schreibtischleuchte, Handscheinwerfer, Azelinleuchter, Äthergaslampe, Spiritusglühlicht, Jack O¿Lantern, Nernstlampe, Soffittenlampe, Armleuchter, Anglepoise, Mischlichtlampe, Skybeamer, Profilscheinwerfer, Triangel, Fotolampe, Schusterkugel, Verfolger, Froschlampe, Taucherlampe, Uhrwerklampe, Stirnlampe, Tizio, Wandblaker, Lampion, Landescheinwerfer, Schinkellampe, Suchscheinwerfer, Mischluftlaterne, Kabelleuchte, Frischluftlaterne, Osterleuchter, Freiberger Blende, Firmalampe, Deckenfluter, Kastenleuchte, Lychnologie, Peitschenlampe, Funzel, Luftschutzlampe, Kopfscheinwerfer, Halogenstrahler, Duplex-Lampe. Auszug: Die Glühlampe oder Glühfadenlampe (früher Glühlicht) ist eine künstliche Lichtquelle. Umgangssprachlich werden Glühlampen auch als Glühbirnen bezeichnet. In der Glühlampe wird ein elektrischer Leiter durch elektrischen Strom aufgeheizt und dadurch zum Leuchten angeregt. Die weit verbreitete Bauform der Glühlampe mit Schraubsockel wird fachsprachlich als Allgebrauchslampe bezeichnet (abgekürzt A-Lampe oder AGL). Sie wird heute sehr oft noch zur Wohnraumbeleuchtung eingesetzt. In der Europäischen Union, Australien und einigen anderen Ländern ist aus Energiespargründen ein Herstellungs- und Vertriebsverbot von Glühlampen mit geringer Energieeffizienz (Energielabel E, F und G) geplant oder schon beschlossen. Glühlampe für 230 V mit 40 Watt Leistungsaufnahme, klarem Glaskolben und einem Edisonsockel E14 Doppelwendel einer 200-Watt-Glühlampe mit Stromzuführung und zwei stromlosen Haltedrähten (Mitte) Glühlampe mit E40-Sockel und großem Glaskolben für 235 V mit 500 Watt Leistungsaufnahme. Gebraucht, funktionsfähig, Standzeit ca. 5 Jahre. Kleine E27-Sockel Glühbirne zum Vergleich.In einer Glühlampe wird ein elektrischer Leiter als Glühfaden oder Glühwendel durch Stromfluss, mithin joulescher Wärme, so stark erhitzt, dass er glüht, das heißt, er emittiert Wärmestrahlung sowie sichtbares Licht. Das Aussenden von Photonen wird dabei durch Gitterschwingungen im Metall (dem Glühfaden) hervorgerufen. Die aufgenommene elektrische Leistung wird nur zum geringeren Teil in Form von sichtbarem Licht abgestrahlt. Der größte Teil wird im Infraroten abgestrahlt und mittels Wärmeleitung und -konvektion an Füllgas und Glaskolben sowie über Wärmeleitung an die Zuleitungs- und Haltedrähte der Glühwendel abgegeben. Der Anteil des sichtbaren Lichts erreicht maximal 5 %. Die Glühlampe besteht aus einem Befestigungssockel einschließlich der elektrischen Stromzuführungen im Quetschfuß und einem Glaskolben, der den Glühfaden und dessen Halterung vor der Außenumgebung abschirmt. Als BefestigungssocBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 110 pp. Deutsch.
Verlag: Berlin, Europa-Verlag GmbH, 1942 / 1943., 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgabe im Format 21 x 30 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 258-263, mit vielen Fotoabbildungen und Zeichnungen, Hauptschriftleiter: Oberbereichsleiter Hinrich Hansen. - Aus dem Inhalt: Die Grubenlampe - DRK-Schwestern mit dem Eisernen Kreuz - Und wir helfen alle mit! - Jungen fahren ins Bergwerk. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B. "Heute wollen wir von zwei tapferen Frauen berichten. Der Führer hat sie vor dem ganzen Volk geehrt, indem er ihnen das Eiserne Kreuz zuerkannte. Ihre Namen sind Margret Marga Droste und Elfriede Wnuk. Schwester Marga ist bei Dortmund zu Hause. Sie war Krankenschwester im Marinelazarett Wilhelmshaven. Alle mochten die stets ruhige und freundliche Schwester gern. Als Wilhelmshaven wieder einmal das Ziel eines britischen Bombenluftangriffs war half sie die Kranken in den Gang tragen. In diesem Augenblick fiel eine Bombe auf das Krankenhaus. Schwester Marga wurde in eine Ecke geschleudert. Als sie wieder zu sich kam, verspürte sie schmerzhafte Prellungen; auch waren ihre einige Zehen gebrochen. Trotzdem raffte sie sich auf und lief zu ihren Verwundeten. Die Männer lagen unversehrt im Gang. Doch noch war die Gefahr nahe: Schwester Mager packte zu und trug einen Soldat nach dem anderen auf ihrem Rücken in den sicheren Schutzraum. Gerade noch zur rechten Zeit war der letzte Mann geborgen Die Ostpreußin Elfriede Bwnuk war schon in Polen und Frankreich dabei. Dann tat sie 50 km hinter der Ostfront Dienst. Heiter, hilfsbereit und tüchtig, so kannten sie die Ärzte und Soldaten. Auch bei Bombenangriffen dazu ihre Arbeit. Dabei traf sie ein Bombensplitter. Ihr Kniegelenk wurde so schwer verletzt, daß der Arzt ihr das Bein abnehmen musste. Schwester Elfriede trug ihre schweren Verwunderung so tapfer wie ein Soldat. Sie wollte auch trotzdem weiter Schwester bleiben. Beim Deutschen Roten Kreuz hat sie nun ein Arbeitsplatz, den sie trotz ihrer Verwundung voll ausfüllt. Die beiden tapferen Frauen sprechen nicht gern davon, wie sie sich die hohe Auszeichnung verdienten. Sie sagen: "Wir haben unsere Pflicht getan!" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, deutsche Volks- und Landeskunde, Pädagogik, nationalsozialistische Erziehung, Zeitschrift für Schüler / Jugendliche im Nationalsozialismus, Nationalsozialistischer Lehrerbund, deutsche Schülerzeitung, Schülerzeitschrift, Hefte für deutsche Jugendliche, deutsche Krankenschwerstern mit dem EK, anglo-amerikanische Bombenterror gegen Deutschland. - Später kriegsdruck in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Bochum, 1953/59., 1953
Anbieter: Antiquariat Lorych, Berlin, Deutschland
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb32 Ausgaben der Jahrgänge 2 - 8. Gr. 8°. Zusammen ca. 2200 Seiten. Sehr reich illustriert. Teils farbig illustrierte Orig. Broschur. Sehr gut erhaltene und seltene Reihe der Werkszeitschrift. Mit höchst interessantem Bildmaterial zu den Zechen Hannover - Hannibal (mit der dazugehörigen Kokerei) und der Zeche Königsgrube. Die Artikel, meist von Zechenangehörigen geschrieben u. a. über folgende Themen: Geschichte des Ruhrbergbaus und der o.g. Zechen - Der Feierabend und die Hobbies des Bergmanns (Tauben, Hunde, Sport, Cranger Kirmes, Wanderungen in der näheren Umgebung etc.) - Die Grubenwehr - Die neuesten technischen Errungenschaften in den Zechen - Auszeichnungen der Bergleute mit dem Bundesverdienstkreuz - Weihnachtstraditionen der verschiedenen Landsmannschaften - Querschlag Zeche Hannover zu Königsgrube am 16. Jan. 1956.
Verlag: Marhold, Halle a. S., 1916
Anbieter: Liwall Bücher und mehr, Halle, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb-18 Figuren; Tabellen; Textill. ca. 500 S. Halbeinen der Zeit +8° leicht fleckig und Gebrauchsspuren, vereinzelt Anstreichungen und Kommentare mit Bleistift cetylen in Wissenschaft und Industrie Zentralorgan für die Gesamtinteressen der Acetylen- und Carbidtechnik XIX XX XXI Sprache: de.
Verlag: Marhold, Halle a. S., 1923
Anbieter: Liwall Bücher und mehr, Halle, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb-26 Figuren; Tabellen; Textill. ca. 600 S. Halbeinen der Zeit +8° leichte fleckig, vereinzelt Anstreichungen und Kommentare mit Bleistift cetylen in Wissenschaft und Industrie Zentralorgan für die Gesamtinteressen der Acetylen- und Carbidtechnik XIX XX XXI Sprache: de.
Verlag: Berlin. Auflage 175 R. (1938)., 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXVI, 400 Seiten. Mit hunderten von Abbildungen. Illustrierter Original-Halbleinwand-Einband . (4 Seiten teils stärker fleckig. Einband stellenweise fleckig) 31x24 cm * Umfangreicher, gut bebilderter, Haupt-Katalog. Neben Werkzeugen und landwirtschaftlichen Geräten aller Art auch Elektro-Rettungskaten "Reviator", Signalglocken, Eisnbahnglocken, Signal-Taschenlampe "Daimon", Grubenlampe, Elektrische Sicherheits-Handlampe, Riemenverbindungsapparat "Universal", Luftschutzkasten Nr. 60, Fahrbarer Heißwasserbereiter, Transportfässer, Spezialmesser, Reißzeuge, Tourenzähler, Federwaagen, Gewichtskästen, Selbstheizende Benzin-Dauerbrennstempel, Maschinen u. Vorrichtungen für Automobil-Reperatur u.v.v.v.a.m. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: Wien, Montan-Vlg. 1965-1973., 1973
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVorhanden sind: Heft 51: Kirnbauer, Franz: Knappen und Hüttenleut. Bilder vom Arbeitsalltag. / 52: Kloepfer, Hans: Steirische Roas. Eine Auswahl von Gedichten in steirischer Mundart. / 121: Grieshofer, Franz: Das Ischler Bergfest. / 124: Haid, Wolfgang: Bergmännische Mettengschichten. / 131: Kirnbauer, F.: Vom Wunder der Eisenblüte. De Flore Ferri. / 133: Kirnbauer, F.: Auf den Mann mit dem Licht vergesset mir nicht! Gedanken über die Bergmannsarbeit. / 134: Pienn, Hans: Bergknappen aus der Spanschachtel. Zinnfiguren mit bergmännischen Darstellungen. / 139: Kirnbauer, F.: Der Bergwerks-Narr aus Abraham a Sancta Clara`s Centifolium Stultorum oder hundert ausbündige Narren (Wien 1725). / 140: Heilfurth, Gerhard: Das Montanwesen als Wegbereiter im sozialen und kulturellen Aufbau der Industriegesellschaft Mitteleuropas. / 141: Heilfurth, G. (Hrsg.): Sing auf, Schlägelgesell. 9 bisher unbekannte Bergmannslieder. / 142: Wieland, Wolfgang: Zwei bemerkenswerte Bergmannsfiguren in der Kirche zu Turrach. / 143: Blechschmidt, Manfred: Russische Hörner im Bergbau des sächsischen Erzgebirges. / 145: Pienn, H.: Spielkarten mit Bergmannsdarstellungen. / 148: Repetzki: 3000 Jahre Grubengeleuchte. Zur Geschichte der Grubenlampe. - Grüne OBroschüren, einwandfrei.
Verlag: Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1987
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
EUR 79,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Ein umfassender Bildatlas verschiedener Lampentypen, die im Bergbau verwendet wurden, von den einfachsten Kienspanhaltern bis zu elektrischen Grubenlampen. Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Genres: Sachbuch, Technik, Historie; Schlagworte: Bergbau, Geleucht, Grubenlampe, Historische Lampen, Technikgeschichte, Industriekultur, Werner Börkel, Horst Woeckner, Bergmann, Beleuchtung. 123 Deutsch 1235g.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOhne Herstellerangaben, (um 1900). Gesamthöhe: ca. 22,5 cm, im Griff die Ziffern 2 und 5 eingeprägt, (teils oxidiert)--- 1150 Gramm.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOhne Herstellerangaben, (um 1900). Gesamthöhe: ca. 23 cm, im Griff die Ziffern 12 und 53 eingeprägt, (teils oxidiert)--- 1220 Gramm.
Verlag: Carl Bertenburg, Gelsenkirchen, 1909
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter bis sehr guter Zustand. F. guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Einbandecken und -kanten teils gering abgenutzt - Bindung leicht gelockert - Papier etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - Deckel innen, Titelrückseite sowie wenige weitere Seiten mit kleiner geschwärzten Stelle - Seitenränder und -ecken gelegentlich mit kleinen Blessuren - gelegentlich kurze Einrisse Central-Organ des Verbandes der Vereine technischer Grubenbeamten im Oberbergamtsbezirk Dortmund; des Vereins technischer Bergbeamten in Niederschlesien (Waldenburg); des Vereins technischer Grubenbeamten in Metz (Lothringen); des Vereins technischer Werkbeamten der Staats-und Gemeinschaftswerke des Harzes, des Grubenbeamten-Vereins des Rümelinger Bassins (Luxemburg), des Markscheider-Gehülfen-Vereins - Technischer Teil. - Abhandlungen. - Abbauhämmer im Steinkohlenbergwerksbetriebe (Mit Illustr.) - Aluminium, seine Verwendung zur Herstellung elektrischer Leitungen - Aussichten, die, für den Bergbau in den deutschen Kolonien - Belobigung - Bergbau in der Schweiz (Geschichtliches) - Berggesetzentwurf, der österreichische, nach preussischem Muster - Bergmännische Ausstellung auf dem Verbandsfeste zu Bochum am 7. August 1909 (Sondernummer 437 bis 454) - Bergpostille, die, des Johannes Mathesius v. Jahre 1562 - Bergrevierfestsetzung (Nachtrag) - Berieselungsverfahren. (Mit Ill.) - Beseitigung, die, der Explosionsgefahr in den Bergwerken - Bingel, Rudolf, Generaldirektor ? - Bohrkerngewinnung, die, im Kalibergbau - Bohrsysteme, Wahl der, unter Berücksichtigung ihres Anwendungsgebietes, ihrer Leistungsfähigkeit und Anschaffungskosten - Bohrtürme, Erdreservoire und Blitzableiter - Braunkohlenvorkommen, das, am Niederrhein in der Gegend zwischen Köln und Brühl. (Mit Ill.) - Brikettierung von Eisenerzen - Brikettierungsanlagen nach System Couffinhal und Tigler. (Mit Ill.) - Dampfkessel-Korrosionen, deren Ursache und Verhütung - Druckluft-Kompressoranlage, die frühere und jetzige, im Schacht ?Alter Segen" bei Clausthal. (Mit Ill.) - Dynamit-Auftau-Apparat. elektrischer - Ehrung wackerer Knappen - Elektrizität, die, in den Kohlengruben Englands - Elektrizität, Verwendung der, im Bergbau- und Hüttenbetriebe - Entladeanlage für Kohle, eine neue. (Mit Ill.) - Erdbebenforschung, über (Mit Ill.) - Erdölgewinnung, die, in der Lüneburger Heide Explosion eines Sprengstofflagers der Zeche Carolus Magnus im Bergrevier West-Essen. (Mit Ill.) - Fangvorrichtung, neuere, für die Bergwerks-Förderung. (Mit Ill.) - Für die Berufskollegen - General-Versammlung des Verbandes der Vereine technischer Grubenbeamten. im Oberbergamtsbezirk Dortmund - Geologische Forschungen, neueste, in Brasilien - Geschichte, die, des rheinisch-westfälischen Kohlen-Syndikats - Geschichte, zur, des Bergbaues in Belgien - Gesetz, das neue sächsische, über die Gewinnung und Verwertung des Radiums - Gesetz, das, vom 28. Juli 1909, betr. die Abänderung des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865/92 und 14. Juli 1905 - Gold in Schlesien. (Mit Karte) - Grubenbeamten-Pensions- und Witwen- und Waisenkasse - Grubenexplosionen und Erdbewegungen Grubenholz-Ersparnis. (Mit Ill.) - Grubenlampe, elektrische, System Stach. (Mit Ill.) - Grundzüge des modernen Bleihüttenwesens - Haspel, schlechte und gute, im unterirdischen Bergwerksbetriebe - Hoffmann, Bergrat - Jahresbericht, aus dem, der Bergschule zu Clausthal (1905/07) - Kalisalze, Deutschlands - Kalisalzlager, die, im Tertiär des Rheintales und seine mögliche Verbreitung in Baden - Kassenabschluss der Grubenbeamten-Pensionskasse für das Jahr 1908/09 - Kassenabschluss der Grubenbeamten-Witwen- und Waisenkasse für das Jahr 1908 - Kesselstein-Gegenmittel, sog - Kippvorrichtung für Förderwagen. (Mit Ill.) - Kohlenbergbau, der, in Illinois - Kohlen-, Erz- und Kalibergbau - Kohle und Eisenerz in China - Kohlenstaub als ein Faktor bei Grubenexplosionen - Kohlenstaubgefahr, Beitrag zu ihrer Bekämpfung. (Mit Ill.) - Kohlenvorräte; unsere - Koksanlagen und deren Produ.
Verlag: Carl Bertenburg, Gelsenkirchen 1902/03, 1902
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 155,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. F. guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Einbandecken und -kanten teils mehr oder weniger abgenutzt - Bindung leicht gelockert - Papier etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - erste Titelseite fast mittig mit kleinem schwarzen Tintenfleck - innen im Deckel schwarz unkenntlich gemachter Besitzerstempel - Seitenränder und -ecken gelegentlich mit kleinen Blessuren - gelegentlich kurze Einrisse - 3 Blatt mit Werbung liegen lose bei - letzte (Werbungs-)Seite von Heft 51 herausgeschnitten - Papier etwas brüchig/porös Central-Organ des Verbandes der Vereine technischer Grubenbeamten im Oberbergamtsbezirk Dortmund; des Oberschlesischen Vereins technischer Bergbeamten; des Vereins technischer Bergbeamten in Niederschlesien (Waldenburg); des Vereins technischer Grubenbeamten in Metz (Lothringen) Acetylen - Sicherheitslampen und Wetteruntersuchungs-ApparateAthenbach, Berghauptmann a. D.Anwendung elektrisch betriebener PumpenAnzündung von Grubenlampen mit Hülle der ElektrizitätAufschluss-Anlage und Förderung mit Benzin-Lokomotiven auf der Grube FentschAusflug des Oberschlesischen Vereins technischer BergbeamtenAusflug des Vereins techn. Grubenbeamten Gelsenkirchen nach Zeche Shamrock III/IV in EickelAusflug des Vereins techn. Grubenbeamten MetzAusflug des Vereins techn. Grubenbeamten OberhausenAussichten, die, des deutschen Kohlenbergbaues in Ost-AsienBekanntmachung des Allgemeinen Knappschafts-Vereins zu Bochum, die Wurmkrankheit betr.Bekanntmachung des ReichskanzlersBemerkungen zu den Vorschlägen und Versuchen der Westfälisch-Anhaltischen Sprengstoff-Actien-GesellschaftBenutzung von Schlacken zur Dampfkesselheizung. (Mit IR)Bergarbeiterlöhne in den Haupt-Bergbaubezirken Preussens im 2. Vierteljahr 1902Bergmännische Sterbekasse für das Waldenburger BergrevierBergwerksbetrieb, der, in grossen HöhenBericht über die Generalversammlung des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund. (Als besondere Beilage.)Betrachtungen über die Anwendung des Gefrierverfahrens zum Abteufen von Schächten im schwimmenden und wasserreichen GebirgeBogenlampe PiccoloBrand, der, in den NiagarawerkenBriketfabrikation, deutscheDeutsch-Ostafrika als GoldlandDiamanten und Carbonate, die, von BahiaDrehstrom-Kraftübertragung, erste, in Europa mit 30 000 VoltEinfluss, der, des rheinisch- westfälischen Kohlen-Syndicats Eisenerzbergbau, über den, bei Gross-Moyeuvre. (Mit Illustrationen und Figurentafel.)Elektrische Eigenschaften des DiamantenElektrizität, die, in der MetallurgieElektrotechnischer Verein des rheinisch-westfälischen IndustriebezirksEmpfindlichkeit, die, von gefrorenen Nitroglyzerin-Sprengstoffen gegen Stoss und Schlag. (Mit Ill)Entstehung, die, der GraphitlagerstättenEntwurf für die Aenderungen der §§ 74-77 des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865Ergänzung zur BergrevierfeststellungErgebnisse, neue, aus den Versuchsstrecken der Westfälisch-Anhaltischen Sprengstoff-Actien-Gesellschaft. (Mit Ill.)Errichtung einer Bergwerksdirektion in DortmundErzeugung, die, von elektrischer Energie durch WasserkraftExplosionssichere Lagerung feuergefährlicher Flüssigkeiten auf Zechen, Teerkokereien etc. (Mit Ill.)Fahrschienen-Befestigungsschuh mit Sicherung, ein neuer, für Gruben-, Feld- und Militärbahnen. (Mit Ill.)Fördermaschinen, elektrische. (Mit Ill.)Fürsorge für Bergarbeiter in RusslandGaskraftmaschinen. (Mit Ill.)Geleise-Anschluss, ein interessanter. (Mit Ill.)General-Versammlung der Gesamt-Vorstände der VerbandsvereineGesellschaft für drahtlose TelegraphieGlimmer-Industrie, dieGoldbergwerke, die, in der EifelGoldproduktion, die, AmerikasGoldvorkommen in Finnisch-Lappmark. (Mit Ill.)Graphit-Schiefer, der rheinischeGrubenbeamten-Wittwen- und Waisen- und Grubenbeamten-Pensionskasse. (General-Versammlungen)Grubenlampe, elektrische, System Bohres. (Mit Ill.)Beissdampfmaschinen und mechanische RostbeschickungIndustrie-, Gewerbe- und Kunst- Ausstellung in Düsseldorfu.a. m. Buchreihe: 16. Jahrgang, gebunden Seitenan.
Verlag: Carl Bertenburg, Gelsenkirchen, 1908
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 155,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. F. guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Einbandecken und -kanten teils gering abgenutzt - Bindung leicht gelockert - Papier etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - Deckel innen, letzte Textseite, Titelrückseite sowie wenige weitere Seiten mit kleiner geschwärzten Stelle - Seitenränder und -ecken gelegentlich mit kleinen Blessuren, ca. 20 Blatt mit Beschädigungen am senkrechten Rand, davon eine Doppelseite lose beiliegend - gelegentlich kurze Einrisse Central-Organ des Verbandes der Vereine technischer Grubenbeamten im Oberbergamtsbezirk Dortmund; des Vereins technischer Bergbeamten in Niederschlesien (Waldenburg); des Vereins technischer Grubenbeamten in Metz (Lothringen); des Vereins technischer Werkbeamten der Staats-und Gemeinschaftswerke des Harzes, des Grubenbeamten-Vereins des Rümelinger Bassins (Luxemburg), des Markscheider-Gehülfen-Vereins von Rheinland und Westfalen - Technischer Teil. - Abhandlungen. - Abbauarten, die, sowie der Grubenausbau in den Strecken und Abbaubetrieben der Zeche ver. Sälzer und Neuack zu Essen (Mit Ill.) - Abbauverfahren mit Bergeversatz, verschiedene, auf Lagerstätten von mässiger Mächtigkeit und Abgrenzung ihres Anwendungsgebietes. (Mit Ill.) - Apparat, ein neuer, zur Herstellung von Mineralwasser und Limonaden - Atmungsapparate in Bergwerken - Aufschliessung neuer Steinkohlenfelder in Sachsen, über ihre Möglichkeit - Auftauen des Dynamits in Bergwerken - Ausbau der Strecken beim streichenden Strebbau auf Zeche Dorstfeld. (Mit Ill.) - Bergbau, der alte, bei der Stadt Essen - Bergbau, der, in Argentinien - Bergbeamten-Zeitung, die Deutsche. I. Berggesetzgebung Sachsens - Cuvelierungen von Schächten nach Kind-Chaudron. (Mit Ill.) - Danksagung - Einrichtungen, die elektrischen, der Mansfeldschen Kupferbergwerke - Einschränkung der Schiessarbeit im Kohlenbergbau. (Mit Ill.) - Einweihung der neuen Bergschule in Diedenhofen - Einweihung des neuen Bergschulgebäudes zu Essen - Eisenbahnschiene, die Entstehung der - Enthüllung des Hugo Schultz-Denkmals - Entstaubungs- und Staubsammelanlagen in Kohlenwäschen. (Mit Ill.) - Fördersystem, ein neues, welches bei geringen Förderkosten die Leistungsfähigkeit tiefer Schächte erhöhen soll. (Mit Ill.) - Gangverhältnisse, die, von St. Andreasberg - General-Versammlung des Allgemeinen Knappschafts-Vereins in Bochum am 28. Dezember 1907. I. Gerichtsentscheidungen - Gesundheits- und Altersverhältnisse der Bergbeamten und Bergarbeiter im Oberbergamtsbezirk Dortmund - Giftwirkung von Dynamitverbrennungsgasen bei unvollkommener Explosion. I. - Gold in Schlesien - Grubenbeamten-Pensionskasse - Grubenbeamten-Pensions- und Witwen- und Waisenkasse nach der Sanierung - Grubenbeamten-Witwen- und Waisenkasse - Grubenbrand, und Schlagwetterexplosion auf Zeche Werne. (Mit Ill.) - Grubenlampe, elektrische, als Mannschaftslampe. (Mit Ill.) - Grubensicherheitslampe mit' Löschvorrichtung. (Mit Ill.) - Grubenstempel-Kehlsäge. (Mit III.) - Grubenunglück auf dem Kgl. Steinkohlenbergwerk Dudweiler - Grubenunglück, das, auf Zeche Radbod - Holz, seine Bedeutung und Verwendung im Bergwerksbetriebe. (Mit Ill.) - Jahresbericht, aus dem, der Bergschule zu Clausthal für 1905/07 - Jahresbericht, aus dem, des Bergbaulichen Vereins, für das Jahr 1907. (Mit Ill.) - Kalibergbau, Deutschlands - Kampf, der, um die verbesserte Knappschaftspension - Knappschaftsstatut, das neue, angenommen! - Kohlenlager, neuaufgeschlossene, aus aller Welt - Kohlenvorräte, die, und die Wasserkräfte Nordamerikas - Lampentechnik, elektrische, gegenwärtiger Stand derselben - Lebensversicherungen als Pensionsergänzungen - Luftschleusenverschluss und mechanische Förderanlagen auf den Wetterschächten II und III der Zeche Neumühl. (Mit Ill.) - Nach Radbod - Noch ein Wort zum Prämien-System - Ordensverleihungen - Pechbrecher, neuer. (Mit Ill.) - Pensionsfragen - Pensionsverhältnisse, unsere - Pensionsversicherung oder Lebensversicherung - Pensionsversicherung, zur - usw. - Technische Mitteilungen.
Verlag: Ohne Ort, 1893., 1893
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Es fehlt der Bleistift. - Die inliegende Tanzordnung etw. stockfleckig u. mit drei zeitgen. Einträgen. ge Gewicht in Gramm: 500 Ca. 5,5 x 4,5 cm. Roter Leinenumschlag m. goldgepr. Deckeltitel sowie an Kordel angehängter Miniatur-Grubenlampe aus Messing (Höhe ca. 7 cm).
Anbieter: Antiquariaat Schierenberg, Amsterdam, Niederlande
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWien, Montan, 1961. 60 parts in 61. 8vo (20.5 x 14.7 cm). Thousands of pages, numerous illustrations including full-sized plates of which some in full colour. Publishers printed wrappers. = "Franz Kirnbauer (1900-1978) was a practical miner and until his death an indefatigable collector, artist, and promotor of mining culture and folklore tradition. Kirnbauer is considered the founder of the Austrian mining folklore, and has published (among others) 176 "Leobener Grüne Hefte" (Leobener green issues; after the colour of the boards) between 1951 and 1978, which may be counted as an irreplaceable and valuable primary sources for mining." (sagen website). Nearly all volumes are republications of an old mining book or manuscript, edited and explained by Kirnbauer. Several are quite substantial, including number 48: on Das Steinbuch des Konrad von Megenberg; 100: on Kerns Abhandlung vom Berg-Bau; 132: on Die Saline Hall i. Tirol - 700 Jahre Tiroler Salz - 1272-1967; and 148: 3000 Jahre Grubengeleuchte - Zur Geschichte der Grubenlampe. A few with owner's inscription, but generally quite clean. A very good, rich and varied set.
Anbieter: Antiquariat Peter Fritzen, Speicher, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMehrfarbiger Druck aus Petit Journal, Paris 22. Juli 1900. Ca. 35,5 x 28 cm (nur Darstellung). Selten Ansicht des Steinbaus, den Luxemburg auf der Weltausstellung in Paris 1900 errichten ließ. Im Vordergrund ein Hundekarren mit Kohlköpfen, den Frauen anbieten, dahinter ein Faßträger (Winzer), rechts ein Bergmann mit Pickel, Schippe und Grubenlampe. Oben rechts vor der Fahne Luxemburgs ein einmontiertes Portraitmedaillon von Großherzog Adolph. Die Weltausstellung Paris 1900 war die fünfte Pariser Weltausstellung, fand vom 15. April 1900 bis zum 12. November 1900 statt und zählte über 48 Millionen Besucher. Hier das vollständige Supplement-Heft der Zeitschrift "Le petit journal" vom 22.7.1900, dessen zwei andere ganzseitige Illustrationen dem Boxeraufstand (Boxerkrieg) in China gewidmet sind.
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Kunst / Grafik / Poster
EUR 290,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHöhe ca. 25 cm, Breite ca. 16 cm. Die Grubenlampe wie auch die beiden Arme sind angeschraubt und abnehmbar. Die Figur ist ohne erkennbare Signatur oder Gießerstempel. Mit schöner Patina - Gewicht ca. 6900 Gramm ) ( Lagerort Hamburg-Regal )( Weitere Bilder auf Anfrage erhältlich ) / Artikel 13083 /// Height approx. 25 cm, width approx. 16 cm. The miner's lamp as well as the two arms are screwed on and removable. The figure has no recognizable signature or foundry mark. With beautiful patina - weight approx. 6900 grams ) ( Storage location Hamburg shelf ) ( More pictures available on request ) / Item 13083.