Verlag: Hamburg, Nautilus ,, 2003
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb255 S., OPbd. m. OU., EA, hs. signiert: "Für . herzlich Gerd Fuchs" Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbige Fotoporträtpostkarte (mit seiner Frau Manuela), von beiden eigenhändig signiert mit Widmung für Martin (dito für Thomas zum gleichen Preis vorhanden).
Verlag: August von Goethe Literaturverlag, 2019
ISBN 10: 3837223000 ISBN 13: 9783837223002
Sprache: Deutsch
Anbieter: AnimaLeser*Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. Sehr gutes, nahezu neuwertiges Exemplar der Originalauflage, Softcover, Signatur des Autors mit Widmung an die Vorbesitzer auf dem Vorsatz, 183 Seiten in fester Bindung, keine Textanstreichungen, Einträge, Beschädigungen oder Verschmutzungen, nur minimale, kaum sichtbare Gebrauchsspuren, daher sehr gut als Geschenkbuch geeignet. »Dr. Viktor Kraft, Arzt von der Krim und Nachfahre früherer deutscher Auswanderer, kehrt 1991 in seine ursprüngliche Heimat zurück. Mit fünfzig muss der erfahrene Allgemein- und Notarzt ein absolut neues Leben beginnen (), bis er sich etappenweise wieder beruflich etabliert. ()« (Coverzitat) Näheres siehe Fotos. Bitte um Vorkasse bei Angeboten (Buchpreis + evtl. Versandkosten) über 10 Euro, vielen Dank! Die angezeigten pauschalen Portokosten ins Ausland werden den jeweiligen aktuellen Versandpreisen je nach Gewicht der Sendung angepasst. Widmung des Verfassers.
Verlag: Bremerhaven, Wirtschaftsverlag NW - Verlag f. neue Wissenschaft,, 2005
ISBN 10: 3865093086 ISBN 13: 9783865093080
Sprache: Deutsch
Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland
Signiert
EUR 15,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb232 Seiten, 1. Auflage; mit vielen Abbildungen; von Renate Gabcke auf Vorsatz signiert (mit Vornamen) und mit Widmung versehen; --- leicht leseschief, Zeitungsartikel auf Innendeckel montiert, ansonsten gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 810 Gr.-8°, Gebundene Ausgabe / Pappband.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Martin Bolze als Pharo bildseitig mit weißem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Dirk Hypnotische Wünsche", umseitig Klebereste /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Martin Christian Bolze (Künstlername Pharo Martin Bolze; * 17. Juni 1957 in Peckelsheim) ist ein deutscher Hypnotiseur, zertifizierter und anerkannter Hypnose Coach des DVH (Deutscher Verband für Hypnose) und Buchautor. Martin Bolze leitete ein Institut für Suggestions- und Hypnosetherapie auf der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca und später auf Gran Canaria. Im Jahr 1981 trat er erstmals mit einer eigenen Bühnenshow als Showhypnotiseur auf. Er wird immer wieder von Fernsehsendern und im Hörfunk als Experte im Bereich Hypnose und Hypnose Coaching eingeladen und befragt. 2001 wurde Bolze bei Bellaphon records in Frankfurt am Main und der EMI Electrola in Köln als Promoter tätig. Später wurde er Interpret, Produzent, Texter und Komponist im Genre Schlager. Er trat als Solist unter den Künstlernamen Christian Martin und PHARO auf, seit 2011 auch als Duo mit seiner Lebenspartnerin Michaela Scherer unter dem Namen DIE PHAROs. Sie waren von 2018 bis 2021 auch offizielle Botschafter für die Hilfsorganisation Handicap International.[1] Medienauftritte Im Jahr 2000 produzierte der WDR für die Reihe Menschen hautnah unter dem Titel Der Hypnotiseur eine Fernsehdokumentation von Annette Zinkant über Martin Bolze.[2] 2010 hypnotisierte Bolze 2010 in der RTL-Castingshow Das Supertalent die Fernsehmoderatorin Sylvie van der Vaart sowie weitere Gäste. Im Halbfinale inszenierte er den Versuch, die Zuschauer über den Bildschirm zu hypnotisieren. Am 10. Mai 2018 zeigte der Fernsehsender RTL die Pilotfolge der Hypnose-Show Mein verborgener Wunsch mit Martin Bolze als zentraler Figur. Moderiert wurde die Sendung von Angela Finger-Erben. Die Show hatte 1,18 Millionen Zuschauer. Weil der Marktanteil damit bei nur 4,9 % lag, wurde die Sendung nach nur einer Folge eingestellt.[3] Ab 2012 wurden Martin Bolze und seine Partnerin Michaela Scherer in dem TV-Format Goodbye Deutschland! Die Auswanderer begleitet.[4][5] Von September bis November 2020 waren er und seine Partnerin im RTL-Reality-Format Das Sommerhaus der Stars Kampf der Promipaare zu sehen.[6] /// Standort Wimregal GAD-20.109 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Großformatiges, quadratisches Albumblatt von Martin Bolze als Pharo bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl (.) Viel Glück in Deinem Leben! 16.10.99" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Martin Christian Bolze (Künstlername Pharo Martin Bolze; * 17. Juni 1957 in Peckelsheim) ist ein deutscher Hypnotiseur, zertifizierter und anerkannter Hypnose Coach des DVH (Deutscher Verband für Hypnose) und Buchautor. Martin Bolze leitete ein Institut für Suggestions- und Hypnosetherapie auf der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca und später auf Gran Canaria. Im Jahr 1981 trat er erstmals mit einer eigenen Bühnenshow als Showhypnotiseur auf. Er wird immer wieder von Fernsehsendern und im Hörfunk als Experte im Bereich Hypnose und Hypnose Coaching eingeladen und befragt. 2001 wurde Bolze bei Bellaphon records in Frankfurt am Main und der EMI Electrola in Köln als Promoter tätig. Später wurde er Interpret, Produzent, Texter und Komponist im Genre Schlager. Er trat als Solist unter den Künstlernamen Christian Martin und PHARO auf, seit 2011 auch als Duo mit seiner Lebenspartnerin Michaela Scherer unter dem Namen DIE PHAROs. Sie waren von 2018 bis 2021 auch offizielle Botschafter für die Hilfsorganisation Handicap International.[1] Medienauftritte Im Jahr 2000 produzierte der WDR für die Reihe Menschen hautnah unter dem Titel Der Hypnotiseur eine Fernsehdokumentation von Annette Zinkant über Martin Bolze.[2] 2010 hypnotisierte Bolze 2010 in der RTL-Castingshow Das Supertalent die Fernsehmoderatorin Sylvie van der Vaart sowie weitere Gäste. Im Halbfinale inszenierte er den Versuch, die Zuschauer über den Bildschirm zu hypnotisieren. Am 10. Mai 2018 zeigte der Fernsehsender RTL die Pilotfolge der Hypnose-Show Mein verborgener Wunsch mit Martin Bolze als zentraler Figur. Moderiert wurde die Sendung von Angela Finger-Erben. Die Show hatte 1,18 Millionen Zuschauer. Weil der Marktanteil damit bei nur 4,9 % lag, wurde die Sendung nach nur einer Folge eingestellt.[3] Ab 2012 wurden Martin Bolze und seine Partnerin Michaela Scherer in dem TV-Format Goodbye Deutschland! Die Auswanderer begleitet.[4][5] Von September bis November 2020 waren er und seine Partnerin im RTL-Reality-Format Das Sommerhaus der Stars Kampf der Promipaare zu sehen.[6] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-506 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Martin Bolze als Pharo bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Gypnotische Wünsche" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Martin Christian Bolze (Künstlername Pharo Martin Bolze; * 17. Juni 1957 in Peckelsheim) ist ein deutscher Hypnotiseur, zertifizierter und anerkannter Hypnose Coach des DVH (Deutscher Verband für Hypnose) und Buchautor. Martin Bolze leitete ein Institut für Suggestions- und Hypnosetherapie auf der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca und später auf Gran Canaria. Im Jahr 1981 trat er erstmals mit einer eigenen Bühnenshow als Showhypnotiseur auf. Er wird immer wieder von Fernsehsendern und im Hörfunk als Experte im Bereich Hypnose und Hypnose Coaching eingeladen und befragt. 2001 wurde Bolze bei Bellaphon records in Frankfurt am Main und der EMI Electrola in Köln als Promoter tätig. Später wurde er Interpret, Produzent, Texter und Komponist im Genre Schlager. Er trat als Solist unter den Künstlernamen Christian Martin und PHARO auf, seit 2011 auch als Duo mit seiner Lebenspartnerin Michaela Scherer unter dem Namen DIE PHAROs. Sie waren von 2018 bis 2021 auch offizielle Botschafter für die Hilfsorganisation Handicap International.[1] Medienauftritte Im Jahr 2000 produzierte der WDR für die Reihe Menschen hautnah unter dem Titel Der Hypnotiseur eine Fernsehdokumentation von Annette Zinkant über Martin Bolze.[2] 2010 hypnotisierte Bolze 2010 in der RTL-Castingshow Das Supertalent die Fernsehmoderatorin Sylvie van der Vaart sowie weitere Gäste. Im Halbfinale inszenierte er den Versuch, die Zuschauer über den Bildschirm zu hypnotisieren. Am 10. Mai 2018 zeigte der Fernsehsender RTL die Pilotfolge der Hypnose-Show Mein verborgener Wunsch mit Martin Bolze als zentraler Figur. Moderiert wurde die Sendung von Angela Finger-Erben. Die Show hatte 1,18 Millionen Zuschauer. Weil der Marktanteil damit bei nur 4,9 % lag, wurde die Sendung nach nur einer Folge eingestellt.[3] Ab 2012 wurden Martin Bolze und seine Partnerin Michaela Scherer in dem TV-Format Goodbye Deutschland! Die Auswanderer begleitet.[4][5] Von September bis November 2020 waren er und seine Partnerin im RTL-Reality-Format Das Sommerhaus der Stars - Kampf der Promipaare zu sehen.[6] /// Standort Wimregal GAD-10.355 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Martin Bolze als Pharo bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Anna, behalte immer die (.) im Leben 7 la die Sonne immer scheinen! Auf vielleicht bei einer meiner Shows Dein" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Martin Christian Bolze (Künstlername Pharo Martin Bolze; * 17. Juni 1957 in Peckelsheim) ist ein deutscher Hypnotiseur, zertifizierter und anerkannter Hypnose Coach des DVH (Deutscher Verband für Hypnose) und Buchautor. Martin Bolze leitete ein Institut für Suggestions- und Hypnosetherapie auf der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca und später auf Gran Canaria. Im Jahr 1981 trat er erstmals mit einer eigenen Bühnenshow als Showhypnotiseur auf. Er wird immer wieder von Fernsehsendern und im Hörfunk als Experte im Bereich Hypnose und Hypnose Coaching eingeladen und befragt. 2001 wurde Bolze bei Bellaphon records in Frankfurt am Main und der EMI Electrola in Köln als Promoter tätig. Später wurde er Interpret, Produzent, Texter und Komponist im Genre Schlager. Er trat als Solist unter den Künstlernamen Christian Martin und PHARO auf, seit 2011 auch als Duo mit seiner Lebenspartnerin Michaela Scherer unter dem Namen DIE PHAROs. Sie waren von 2018 bis 2021 auch offizielle Botschafter für die Hilfsorganisation Handicap International.[1] Medienauftritte Im Jahr 2000 produzierte der WDR für die Reihe Menschen hautnah unter dem Titel Der Hypnotiseur eine Fernsehdokumentation von Annette Zinkant über Martin Bolze.[2] 2010 hypnotisierte Bolze 2010 in der RTL-Castingshow Das Supertalent die Fernsehmoderatorin Sylvie van der Vaart sowie weitere Gäste. Im Halbfinale inszenierte er den Versuch, die Zuschauer über den Bildschirm zu hypnotisieren. Am 10. Mai 2018 zeigte der Fernsehsender RTL die Pilotfolge der Hypnose-Show Mein verborgener Wunsch mit Martin Bolze als zentraler Figur. Moderiert wurde die Sendung von Angela Finger-Erben. Die Show hatte 1,18 Millionen Zuschauer. Weil der Marktanteil damit bei nur 4,9 % lag, wurde die Sendung nach nur einer Folge eingestellt.[3] Ab 2012 wurden Martin Bolze und seine Partnerin Michaela Scherer in dem TV-Format Goodbye Deutschland! Die Auswanderer begleitet.[4][5] Von September bis November 2020 waren er und seine Partnerin im RTL-Reality-Format Das Sommerhaus der Stars - Kampf der Promipaare zu sehen.[6] /// Standort Wimregal PKis-Box87-U008 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Autogramm-Postkarte von Daniela Katzenberger (Autogramm gedruckt) (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniela Denise Katzenberger (* 1. Oktober 1986 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutsches Model, Autorin, Reality-Show-Darstellerin und Sängerin. Daniela Katzenberger wuchs mit ihrem Bruder und ihrer Halbschwester Jennifer Frankhauser als Tochter von Iris Klein in Ludwigshafen am Rhein auf. Die Eltern ließen sich 1990 scheiden. Klein wirkte ebenfalls in diversen Reality-Formaten mit, Jennifer Frankhauser ist gelegentlich mit Katzenberger in diversen Sendungen, meist Doku-Soaps, zu sehen. Ihr Stiefvater Peter Klein nahm 2011 an den Castings zu X-Factor teil.[1] Nachdem sie 2002 die Mittlere Reife an der Kopernikus-Realschule in Ludwigshafen erlangt hatte, absolvierte sie von 2003 bis 2004 eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Kosmetikerin an der Berufsfachschule in Mannheim.[2] Bis sie medial bekannt wurde, arbeitete sie im Bistro ihrer Mutter als Kellnerin. Katzenberger begann als Model für Aktaufnahmen. So war sie beispielsweise im D&W-Kalender 2009[3] zu sehen und als BILD-Girl. Seit Anfang 2014 ist sie mit Lucas Cordalis liiert. Am 20. August 2015 kam in Worms eine gemeinsame Tochter zur Welt.[4] Der Verlobung im Oktober 2015[5] folgte die Trauung am 4. Juni 2016 auf dem Petersberg in Königswinter. Nachdem sie zunächst im ehemaligen Wohnhaus der Schwiegereltern Costa und Ingrid Cordalis im Schwarzwald lebten, zog die Familie 2016 nach Mallorca.[6] Beim RTL-Spendenmarathon 2016 wurde Katzenbergers Brautkleid auf der Charity-Auktionsplattform United Charity für 7000 Euro versteigert.[7] Karriere Logo des ehemaligen Café Katzenberger in Santa Ponça auf Mallorca Nachdem sie sich bei einer Online-Castingagentur beworben hatte, spielte sie in verschiedenen Reality-Formaten und Doku-Soaps mit. In der VOX-Sendung Auf und davon - Mein Auslandstagebuch vom 12. April 2009 wurde sie mit der Kamera auf ihrer Reise in die Vereinigten Staaten begleitet, wo sie vergeblich versuchte, den Playboy-Gründer Hugh Hefner kennenzulernen.[8] Der Versuch, eine Praktikumsstelle bei der Gastronomiekette Hooters zu erhalten, scheiterte.[9] Ab Januar 2010 zeigte die VOX-Doku-Soap Goodbye Deutschland! Die Auswanderer, wie Katzenberger in Santa Ponça auf Mallorca zusammen mit dem Leipziger Gastronomen Martin Koslik[10] das Café Katzenberger renovierte, einrichtete und am 6. Juni 2010 eröffnete.[11] Im Mai 2017 gab sie das Café auf.[12] Ab 21. September 2010 erhielt Katzenberger mit Daniela Katzenberger - natürlich blond eine eigene Dokusoap auf VOX,[13] in deren Rahmen sie in der zweiten Staffel unter dem Motto ?Katze sucht Katze?[14] in einem Casting zusammen mit Constanze Rick[15] und Produzent Bernd Schumacher eine Nachfolgerin suchte.[16] Im Herbst 2015 wechselte Katzenberger zum Sender RTL II und zur Produktionsfirma Endemol Deutschland und dem Kölner Medienunternehmen Picture Puzzle Medien GmbH & Co. KG als Management.[17][18] Zum Ende der zweiten Staffel ihrer Reality-Show heiratete sie 2016 ihren Verlobten Lucas Cordalis. Die Hochzeit wurde live übertragen und von Jana Ina und ihrem Ehemann Giovanni Zarrella moderiert.[19] 2017 moderierte Katzenberger zwei RTLII-Formate: An der Seite von Moderator Eric Schroth begleitete sie verliebte Paare in Traumhochzeit zum Schnäppchenpreis bei der Herausforderung, die perfekte Hochzeit für 3999 ? auszurichten.[20] Es folgte das Nachmittagsformat 3 Boxen - dein Style, in dem Katzenberger Frauen zu einem Umstyling verhalf.[21] In der Episode Hundstage der RTL-Actionserie Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei vom 22. März 2012 hatte Katzenberger eine Gastrolle.[22] Am 10. April 2014 wurde der vom SWR produzierte Regionalkrimi Frauchen und die Deiwelsmilch mit Katzenberger in der Hauptrolle im Ersten ausgestrahlt.[23] Katzenberger brachte mehrere Bücher heraus. Am 14. Oktober 2011 veröffentlichte sie ihre Autobiografie Sei schlau, stell dich dumm, die in der Spiegel-Bestsellerliste für Taschenbücher Platz 1 erreichte.[24] Vermarktung Eine zentrale Rolle in der Karriere Katzenbergers spielt der Produzent Bernd Schumacher, ehemaliger Studioleiter bei ProSieben und Geschäftsführer der Fernsehproduktionsgesellschaft 99 pro media in Leipzig. Er bereitet mit seiner Firma das Leben Katzenbergers mediengerecht auf, steuert ihre Außendarstellung und koordiniert die betriebswirtschaftlichen Hintergründe. Die Tageszeitung zitierte ihn mit der diesbezüglichen Aussage ?Wir sind spezialisiert darauf, das echte Leben zu erzählen. [?] Die wirtschaftlichen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, nehmen wir staunend zu Kenntnis und gerne wahr?.[25] In der Zeitschrift Bunte erklärte Schumacher, er wolle ?Daniela auf keinen Fall totreiten, bevor das junge Pferd so richtig erfolgreich ist.?[26] Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel fasst das Verhältnis der beiden in der Aussage: ?Schumacher hat aus der öffentlichkeitssüchtigen Kosmetikerin ein Kultobjekt gemacht.? zusammen.[9] /// Standort Wimregal Pkis-Box18-U033ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Franziska Rubin bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute für Stephan Wicht von" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Franziska Rubin (* 19. Mai 1968 in Hannover) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Medizinjournalistin, Ärztin und Buchautorin. Rubin absolvierte am humanistischen Kaiser-Wilhelm-Gymnasium Hannover ihr Abitur. Danach studierte sie Humanmedizin und wurde im Bereich der Nervenheilkunde an der Universität zu Köln promoviert. Des Weiteren nahm sie an mehreren Moderatorencoachings sowie an Schauspiel- und Gesangsunterricht teil. Fernsehkarriere Rubin wurde 1994 in der Flirtshow Herzblatt entdeckt, an der sie als Kandidatin teilnahm. Noch im selben Jahr gab sie ihr Moderationsdebüt in der Flirtshow Luft und Liebe, die auf RTL II ausgestrahlt wurde. Rubin moderierte unter anderem von 1995 bis 1996 die ARD-Kindersendung Mir nach, von 1999 bis 2000 das Servicemagazin Clever auf VOX und von 2001 bis 2004 das Wissenschaftsmagazin Sonde im SWR-Fernsehen. Zwischen 1997 und 2000 führte sie auf dem Kinderkanal (KiKA) durch verschiedene Live-Sendungen. Sie trat von 2001 bis 2004 als medizinische Expertin in der Sendung dabei ab zwei auf, die ebenfalls im MDR ausgestrahlt wird. Sie war auch in diversen Videos, unter anderem im Video Ernährungstipps der Fitnesszeitschrift Fit for Fun, zu sehen. Rubin spielte außerdem in einer Folge von Parkhotel Stern (Sat.1) und in zwei Folgen von Schloss Einstein (KiKA) mit. Von 1998 bis Juli 2015 war Rubin Moderatorin des Gesundheitsmagazins Hauptsache gesund im MDR-Fernsehen. Danach lebte sie bis August 2019 mit ihrer Familie in Australien, der Heimat ihres Mannes.[1][2] Über den Umzug aus dem bayerischen Herrsching am Ammersee[3] berichtete die VOX-Reihe Goodbye Deutschland! Die Auswanderer.[4] In diesen Jahren konzentrierte sich die Medizinjournalistin vor allem auf das Schreiben von Gesundheitsratgebern, die häufig Bestsellerstatus erreichten.[5][6] Auszeichnungen Am 15. Juni 2013 ehrte der Kneipp-Bund Franziska Rubin mit dem Kneipp-Bund-Gesundheitspreis.[7] Damit würdigte die Gesundheitsorganisation den überdurchschnittlichen Einsatz der Medizinjournalistin und Buchautorin für Naturheilverfahren und die Lehre Kneipps. Die Auszeichnung wird für besondere Verdienste um die gesundheitliche Prävention verliehen. /// Standort Wimregal PKis-Box86-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Franziska Rubin bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Franziska Rubin (* 19. Mai 1968 in Hannover) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Medizinjournalistin, Ärztin und Buchautorin. Rubin absolvierte am humanistischen Kaiser-Wilhelm-Gymnasium Hannover ihr Abitur. Danach studierte sie Humanmedizin und wurde im Bereich der Nervenheilkunde an der Universität zu Köln promoviert. Des Weiteren nahm sie an mehreren Moderatorencoachings sowie an Schauspiel- und Gesangsunterricht teil. Fernsehkarriere Rubin wurde 1994 in der Flirtshow Herzblatt entdeckt, an der sie als Kandidatin teilnahm. Noch im selben Jahr gab sie ihr Moderationsdebüt in der Flirtshow Luft und Liebe, die auf RTL II ausgestrahlt wurde. Rubin moderierte unter anderem von 1995 bis 1996 die ARD-Kindersendung Mir nach, von 1999 bis 2000 das Servicemagazin Clever auf VOX und von 2001 bis 2004 das Wissenschaftsmagazin Sonde im SWR-Fernsehen. Zwischen 1997 und 2000 führte sie auf dem Kinderkanal (KiKA) durch verschiedene Live-Sendungen. Sie trat von 2001 bis 2004 als medizinische Expertin in der Sendung dabei ab zwei auf, die ebenfalls im MDR ausgestrahlt wird. Sie war auch in diversen Videos, unter anderem im Video Ernährungstipps der Fitnesszeitschrift Fit for Fun, zu sehen. Rubin spielte außerdem in einer Folge von Parkhotel Stern (Sat.1) und in zwei Folgen von Schloss Einstein (KiKA) mit. Von 1998 bis Juli 2015 war Rubin Moderatorin des Gesundheitsmagazins Hauptsache gesund im MDR-Fernsehen. Danach lebte sie bis August 2019 mit ihrer Familie in Australien, der Heimat ihres Mannes.[1][2] Über den Umzug aus dem bayerischen Herrsching am Ammersee[3] berichtete die VOX-Reihe Goodbye Deutschland! Die Auswanderer.[4] In diesen Jahren konzentrierte sich die Medizinjournalistin vor allem auf das Schreiben von Gesundheitsratgebern, die häufig Bestsellerstatus erreichten.[5][6] Auszeichnungen Am 15. Juni 2013 ehrte der Kneipp-Bund Franziska Rubin mit dem Kneipp-Bund-Gesundheitspreis.[7] Damit würdigte die Gesundheitsorganisation den überdurchschnittlichen Einsatz der Medizinjournalistin und Buchautorin für Naturheilverfahren und die Lehre Kneipps. Die Auszeichnung wird für besondere Verdienste um die gesundheitliche Prävention verliehen. /// Standort Wimregal PKis-Box58-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment von Franziska Rubin mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "16.4.04. Für Botho alle guten Wünsche von" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Franziska Rubin (* 19. Mai 1968 in Hannover) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Medizinjournalistin, Ärztin und Buchautorin. Rubin absolvierte am humanistischen Kaiser-Wilhelm-Gymnasium Hannover ihr Abitur. Danach studierte sie Humanmedizin und wurde im Bereich der Nervenheilkunde an der Universität zu Köln promoviert. Des Weiteren nahm sie an mehreren Moderatorencoachings sowie an Schauspiel- und Gesangsunterricht teil. Fernsehkarriere Rubin wurde 1994 in der Flirtshow Herzblatt entdeckt, an der sie als Kandidatin teilnahm. Noch im selben Jahr gab sie ihr Moderationsdebüt in der Flirtshow Luft und Liebe, die auf RTL II ausgestrahlt wurde. Rubin moderierte unter anderem von 1995 bis 1996 die ARD-Kindersendung Mir nach, von 1999 bis 2000 das Servicemagazin Clever auf VOX und von 2001 bis 2004 das Wissenschaftsmagazin Sonde im SWR-Fernsehen. Zwischen 1997 und 2000 führte sie auf dem Kinderkanal (KiKA) durch verschiedene Live-Sendungen. Sie trat von 2001 bis 2004 als medizinische Expertin in der Sendung dabei ab zwei auf, die ebenfalls im MDR ausgestrahlt wird. Sie war auch in diversen Videos, unter anderem im Video Ernährungstipps der Fitnesszeitschrift Fit for Fun, zu sehen. Rubin spielte außerdem in einer Folge von Parkhotel Stern (Sat.1) und in zwei Folgen von Schloss Einstein (KiKA) mit. Von 1998 bis Juli 2015 war Rubin Moderatorin des Gesundheitsmagazins Hauptsache gesund im MDR-Fernsehen. Danach lebte sie bis August 2019 mit ihrer Familie in Australien, der Heimat ihres Mannes.[1][2] Über den Umzug aus dem bayerischen Herrsching am Ammersee[3] berichtete die VOX-Reihe Goodbye Deutschland! Die Auswanderer.[4] In diesen Jahren konzentrierte sich die Medizinjournalistin vor allem auf das Schreiben von Gesundheitsratgebern, die häufig Bestsellerstatus erreichten.[5][6] Auszeichnungen Am 15. Juni 2013 ehrte der Kneipp-Bund Franziska Rubin mit dem Kneipp-Bund-Gesundheitspreis.[7] Damit würdigte die Gesundheitsorganisation den überdurchschnittlichen Einsatz der Medizinjournalistin und Buchautorin für Naturheilverfahren und die Lehre Kneipps. Die Auszeichnung wird für besondere Verdienste um die gesundheitliche Prävention verliehen. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-40 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Frankfurt/M ; Berlin ; Wien : Ullstein, 1983
ISBN 10: 354820368X ISBN 13: 9783548203683
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. Taschenbuchausg., ungekürzte Ausg. 318 S. ; 18 cm; Gutes Ex.; Einband leicht berieben; Seiten geringfügig nachgedunkelt. - Von Joachim Seyppel SIGNIERT. - Joachim Seyppel (* 3. November 1919 in Groß-Lichterfelde bei Berlin; 25. Dezember 2012 in Wismar) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. . Seyppel war in den ersten Nachkriegsjahren als Dozent und freier Schriftsteller in Berlin tätig. 1949 ging er mit einem Stipendium der Harvard-Universität in die Vereinigten Staaten, wo er von 1950 bis 1961 als Hochschullehrer am Southeastern Louisiana University, am Bryn Mawr College in Pennsylvania und am Middlebury College in Vermont wirkte. Während dieser Zeit wurde er US-amerikanischer Staatsbürger. 1961 kehrte er nach West-Berlin zurück, wo er bis 1970 Herausgeber der Zeitschrift Diagonale war. In den Sechzigerjahren entwickelte sich Seyppel zunehmend zum Sympathisanten der DDR; im September 1973 siedelte er nach Ost-Berlin über und nahm die DDR-Staatsbürgerschaft an. Seyppels Verhältnis zu den DDR-Machthabern wurde schon bald getrübt durch seine Kritik an den sozialen Missständen im Lande, seinen Protest gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns und sein Engagement für die Dissidenten Robert Havemann und Stefan Heym. 1978 teilte Seyppel dem zuständigen Dramaturgen des Rundfunks der DDR, für den er Radio-Features schrieb, unverblümt mit, dass er mit den gegenwärtigen Tendenzen in der DDR-Kulturpolitik nicht einverstanden sei. Das Regime reagierte mit Schikanen, die vor allem in einer Einschränkung von Seyppels Publikationsmöglichkeiten und seiner Reisefreiheit bestanden. Im Juni 1979 wurde er aus dem Schriftstellerverband der DDR ausgeschlossen, durfte allerdings bereits im Juli 1979 mit einem Dreijahres-Visum in die Bundesrepublik Deutschland ausreisen, wo er sich nunmehr niederließ. 1982 wurde er von der DDR ausgebürgert. Seyppel war anfangs Gastprofessor an mehreren westdeutschen Universitäten und arbeitete in den folgenden Jahren vor allem als Journalist für das Hamburger Abendblatt, die Süddeutsche Zeitung und den Tagesspiegel. (wiki) / Der große Berlin-Roman und der Roman eines deutschen Schicksals, geschrieben von einem Wanderer zwischen Ost und West. Die Schauplätze sind Tatorte: das Berlin der 20er und frühen 30er Jahre, in dem Siegfried Dollfuß aufwächst inmitten einer zahlreichen Verwandschaft aller politischen Schattierungen, wo sein Nenn-Onkel Niemzek (Kommunist) seinen richtigen Onkel (Nationalsozialist) erschießt; außerdem Pilsudski-Polen, das Spanien des Bürgerkriegs, Vichy-Frankreich und wieder Berlin, die geteilte Stadt mit der Mauer. Beide Protagonisten sind nach Ost-Berlin zurückgekehrt: der enttäuschte Amerika-Auswanderer Dollfuß und der Apparatschik-Karrierist Niemzek aus dem Moskauer Exil. Als sich die Wege des mächtigen ZK-Mitglieds und des heimatlosen linken Schriftstellers kreuzen, öffnen sich die Schleusen des nie eingestandenen, unüberwindbaren Hasses. (Verlagstext) ISBN 9783548203683 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKONNY REIMANN .aber das ist eine andere Geschichte, aufgezeichnet von Tobias Friedrich. Moewig Hamburg, 1. Auflage 2008, ERSTAUSGABE, 245 SS. farbig illustriertes Pb. 8°, gut erhalten - mit eigenhändiger Empfehlung, Unterschrift signiert Moin moin aus Hawaii, Gruß KONNY.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Schmalere Postkarte von Franziska Rubin und den Teammitgliedern ihres Teams bei "Hauptsache gesund" bildseitig jeweils mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Franziska Rubin (* 19. Mai 1968 in Hannover) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Medizinjournalistin, Ärztin und Buchautorin. Rubin absolvierte am humanistischen Kaiser-Wilhelm-Gymnasium Hannover ihr Abitur. Danach studierte sie Humanmedizin und wurde im Bereich der Nervenheilkunde an der Universität zu Köln promoviert. Des Weiteren nahm sie an mehreren Moderatorencoachings sowie an Schauspiel- und Gesangsunterricht teil. Fernsehkarriere Rubin wurde 1994 in der Flirtshow Herzblatt entdeckt, an der sie als Kandidatin teilnahm. Noch im selben Jahr gab sie ihr Moderationsdebüt in der Flirtshow Luft und Liebe, die auf RTL II ausgestrahlt wurde. Rubin moderierte unter anderem von 1995 bis 1996 die ARD-Kindersendung Mir nach, von 1999 bis 2000 das Servicemagazin Clever auf VOX und von 2001 bis 2004 das Wissenschaftsmagazin Sonde im SWR-Fernsehen. Zwischen 1997 und 2000 führte sie auf dem Kinderkanal (KiKA) durch verschiedene Live-Sendungen. Sie trat von 2001 bis 2004 als medizinische Expertin in der Sendung dabei ab zwei auf, die ebenfalls im MDR ausgestrahlt wird. Sie war auch in diversen Videos, unter anderem im Video Ernährungstipps der Fitnesszeitschrift Fit for Fun, zu sehen. Rubin spielte außerdem in einer Folge von Parkhotel Stern (Sat.1) und in zwei Folgen von Schloss Einstein (KiKA) mit. Von 1998 bis Juli 2015 war Rubin Moderatorin des Gesundheitsmagazins Hauptsache gesund im MDR-Fernsehen. Danach lebte sie bis August 2019 mit ihrer Familie in Australien, der Heimat ihres Mannes.[1][2] Über den Umzug aus dem bayerischen Herrsching am Ammersee[3] berichtete die VOX-Reihe Goodbye Deutschland! Die Auswanderer.[4] In diesen Jahren konzentrierte sich die Medizinjournalistin vor allem auf das Schreiben von Gesundheitsratgebern, die häufig Bestsellerstatus erreichten.[5][6] Auszeichnungen Am 15. Juni 2013 ehrte der Kneipp-Bund Franziska Rubin mit dem Kneipp-Bund-Gesundheitspreis.[7] Damit würdigte die Gesundheitsorganisation den überdurchschnittlichen Einsatz der Medizinjournalistin und Buchautorin für Naturheilverfahren und die Lehre Kneipps. Die Auszeichnung wird für besondere Verdienste um die gesundheitliche Prävention verliehen. /// Standort Wimregal GAD-0251 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Ekki Göpelt und Michael Niekammer bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ekkehard ?Ekki? Göpelt (* 1. Januar 1945 in Nerchau, Landkreis Grimma; ? 25. Februar 2016 in Berlin) war ein deutscher Schlagersänger und Moderator. In der DDR arbeitete er als Lehrer für Deutsch und Musik und trat öffentlich erstmals am 12. Juni 1965 in der Fernsehsendung Herzklopfen kostenlos bei Heinz Quermann auf.[2] Seit den 1970er Jahren nahm er Titel für den Rundfunk auf. Seine erste LP Ich bleib am Ball erschien 1988 bei Amiga. Beim ORB (später RBB) moderierte er die Sendung Glückwunschantenne, bis diese einer anderen Sendung weichen musste. Er moderierte 14 Jahre lang für die RBB-Welle Antenne Brandenburg seine eigene sonntägliche Sendung Sonntagsvergnügen. Am 1. September 2008 gab er den Startschuss für den bundesweiten Schlager- und Volksmusikkanal Radio Paloma, bei dem er von Montag bis Freitag die Sendung Mehr Spaß bei der Arbeit und samstags Mehr Spaß am Wochenende moderierte. Er tourte außerdem mit dem Moderator, Schauspieler und Texter Michael Niekammer durchs Land. Weiterhin wurde er mehrfach von Oliver Kalkofe parodiert, u. a. mit seinem Titel Tapatoo[3] sowie für seine Moderation der Superwirtparade. Grabstätte Sein 2010 erschienenes Album Fühl dich wohl in deinem Leben enthielt Titel wie Ich hätt dich so gern wach geküsst, Lass uns mal wieder tanzen gehen, Bleib noch ein bisschen hier oder Träumst du manchmal noch von mir, eine Coverversion von Reality (Richard Sanderson) aus La Boum - Die Fete. Zuletzt arbeitete Ekki Göpelt beim Radiosender Radio B2 in Berlin. Er starb am 25. Februar 2016 auf der Intensivstation des UKB in Marzahn an Organversagen.[4] Am 18. März 2016 wurde Ekki Göpelt auf dem Auferstehungsfriedhof in Berlin-Weißensee beigesetzt.[5] Andenken Radio B2 verleiht jährlich den Radio-B2-Ekki-Göpelt-Preis an Nachwuchsinterpreten aus der Schlagerbranche.[6] /// Michael Niekammer (* 2. April 1961 in Rostock-Warnemünde) ist ein deutscher Sänger, Schauspieler, Radiomoderator, Textautor und Künstlermanager. Niekammer wuchs in Warnemünde auf. Nach seiner Lehre zum Facharbeiter für Nachrichtentechnik war er als Kellner und Gastronom tätig. 1979 lernte er den Sänger Ekkehard Göpelt kennen, dem er kurze Zeit später nach Berlin folgte. Seit 1985 arbeitet Niekammer auch als Textautor (Frag Frau Schmidt für Ekki Göpelt, Wir aus dem Norden für De Plattfööt). Nach dem Ende der DDR begann Niekammer 1990 endgültig mit dem Schreiben von Liedern und schrieb Songtexte für Dagmar Frederic, Jürgen Walter und Günter Pfitzmann. Mit Ekki Göpelt trat er seit Anfang der 1990er Jahre auch in gemeinsamen Showprogrammen auf, die sowohl Schlager, Evergreens sowie Sketche beinhalteten. Dort zeigte er sich in diversen Verkleidungen, mit Travestieeinlagen und als singender Clown. Zudem ist Niekammer auch als Manager und Organisator für diese Programme tätig. Als Radiomoderatoren waren Niekammer und Göpelt 14 Jahre das Sonntagsvergnügen bei Antenne Brandenburg, weiterhin waren sie bei Radio Brocken und beim Berliner Rundfunk 91,4 tätig. Später präsentierten beide eine Schlagersendungen bei Radio Paloma und Radio B2. Tourneen führten ihn durch Deutschland. Mehrfach gastierte er in den USA und Kanada für deutsche Auswanderer. Zeitweilig war Niekammer Mitinhaber von Hansen Records, einem kleinen Musikverlag, den er mit seinem Gesangskollegen Michael Hansen gründete. Im Fernsehen war er auch als Schauspieler zu sehen und spielte in Episodenrollen bei Soaps und Serien. Dabei wird er oft als undurchschaubarer, meist intriganter Mann besetzt. Über drei Jahre präsentierte er im rbb Fernsehen die Sendung Klatsch & Tratsch, außerdem moderierte er den Langen Samstag sowie die Super Wirt Parade im MDR Fernsehen. Anfang 2008 übernahm er gemeinsam mit Göpelt eine musikalische Veranstaltungsreihe im Schloss Diedersdorf bei Berlin, die unter dem Namen Schlagerscheune ausgerichtet wurde. Vom 1. September 2008 bis Anfang 2013 war Niekammer Musikchef bei dem bundesweiten Schlager- und Volksmusikkanal Radio Paloma, dort moderierte er montags bis sonnabends von 6:00 bis 10:00 Uhr gemeinsam mit Anika Reichel, als das Guten Morgen Deutschland-Team. Im Jahr 2013 der Wechsel von Radio Paloma zum Schlagersender Radio B2, dort moderierte Niekammer zusammen mit Ekki Göpelt unter anderem die Sendung Die 2 ab 2 sowie eine Samstagsshow mit Dagmar Tutte. Niekammer arbeitet jetzt als Moderator und Redakteur/Autor bei Deutsches Musik Fernsehen, der seinen Sitz in Berlin hat. Michael Niekammer hat einen Sohn aus einer früheren Verbindung. Niekammer lebt als Single in Berlin-Prenzlauer Berg. Er war 37 Jahre lang bis zum Tod von Ekki Göpelt dessen Lebenspartner.[1] /// Standort Wimregal PKis-Box98-U026 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Andrej Kiska bildseitig mit blauem Stift signiert. - Andrej Kiska (* 2. Februar 1963 in Poprad, Tschechoslowakei) war von 2014 bis 2019 der vierte Präsident der Slowakei und der erste in diesem Posten, der niemals Mitglied der kommunistischen Partei gewesen war. Zudem ist er ein bekannter slowakischer Philanthrop und ehemaliger Unternehmer. Am 30. März 2019 wurde Zuzana Caputová als seine Nachfolgerin gewählt. Kiska studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Bratislava. Nach dem Abschluss war er bei einem Energieunternehmen angestellt. 1990 ging Kiska als Auswanderer in die USA, wo er unter anderem auf dem Bau und an einer Tankstelle arbeitete. Nach zwei Jahren kehrte er in die Slowakei zurück und begann seine Laufbahn als Unternehmer im Schmuckhandel. Später gründete und leitete er zusammen mit seinem Bruder die Kreditinstitute ?Tatracredit?, ?Triangel? und ?Quatro? 2005 verkaufte Kiska seine Firmenanteile für mehrere Millionen Euro an die V?eobecná úverová banka. Seit dem Jahr 2006 widmete sich Kiska karitativer Arbeit und war Mitbegründer der Hilfsorganisation Dobrý Anjel (Guter Engel), die Familien mit kranken Kindern finanziell unterstützt. Bei der slowakischen Präsidentschaftswahl 2014 erreichte Kiska in der ersten Runde mit 24 % der Stimmen den zweiten Platz hinter dem Regierungskandidaten und Ministerpräsidenten Robert Fico. Fico und Kiska traten am 29. März 2014 in einer Stichwahl gegeneinander an,[2] wobei Kiska sich in dieser mit 59,38 % gegen Fico mit 40,61 % durchsetzte.[3] Am 15. Juni 2014 trat Kiska das Amt des Präsidenten an.[4] Als Präsident wolle er Korruption und Justizversagen, das marode Gesundheits- und Sozialsystem ändern, sagte Kiska, obwohl der Präsident in der Slowakei hauptsächlich eine repräsentative Funktion hat. Positionen Kiska spricht sich für eine Anerkennung Kosovos durch die Slowakei aus[5] und befürwortet vor dem Hintergrund der Krise in der Ukraine 2014 eine harte Linie gegenüber Russland.[6] Zum slowakischen ?Familien?-Referendum im Februar 2015, welches sich präventiv gegen das Adoptions- wie Eherecht homosexueller Paare sowie für das Recht von Eltern aussprach, ihre Kinder vom Sexualunterricht in der Schule abmelden zu dürfen, äußerte sich Kiska dahingehend, dass er gegen das Ehe- wie Adoptionsrecht homosexueller Paare stimmen werde. Gleichzeitig erklärte Kiska auch, dass er gegen das Recht von Eltern stimmen werde, deren Kinder vom Sexualunterricht abmelden zu dürfen. ?Die Ehe ist für mich ein Bund zwischen Mann und Frau, ich glaube jedoch, dass Menschen des gleichen Geschlechts, die zusammenleben, die Möglichkeit haben sollten, einige Aspekte ihres Zusammenlebens abzuwickeln.? - Andrej Kiska im November 2014[7] Bei der europäischen Flüchtlingskrise stellt sich Kiska - anders als die slowakische Regierung - auf die Seite der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und plädiert für die Aufnahme einer größeren Anzahl von Flüchtlingen durch die Slowakei.[8] Privates Kiska ist zum zweiten Mal verheiratet. Aus der ersten Ehe hat er einen Sohn (* 1985) und eine Tochter (* 1990). Seit 2003 ist er mit Martina Kisková geb. ?ivorová verheiratet. Aus der zweiten Ehe hat er zwei Söhne und eine Tochter. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box92-U023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbDruckphotopostkarte. Zustand: Sehr gut. Photopostkarte von Andrej Kiska bildseitig mit blauem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Andrej Kiska (* 2. Februar 1963 in Poprad, Tschechoslowakei) war von 2014 bis 2019 der vierte Präsident der Slowakei und der erste in diesem Posten, der niemals Mitglied der kommunistischen Partei gewesen war. Zudem ist er ein bekannter slowakischer Philanthrop und ehemaliger Unternehmer. Am 30. März 2019 wurde Zuzana Caputová als seine Nachfolgerin gewählt. Kiska studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Bratislava. Nach dem Abschluss war er bei einem Energieunternehmen angestellt. 1990 ging Kiska als Auswanderer in die USA, wo er unter anderem auf dem Bau und an einer Tankstelle arbeitete. Nach zwei Jahren kehrte er in die Slowakei zurück und begann seine Laufbahn als Unternehmer im Schmuckhandel. Später gründete und leitete er zusammen mit seinem Bruder die Kreditinstitute ?Tatracredit?, ?Triangel? und ?Quatro? 2005 verkaufte Kiska seine Firmenanteile für mehrere Millionen Euro an die V?eobecná úverová banka. Seit dem Jahr 2006 widmete sich Kiska karitativer Arbeit und war Mitbegründer der Hilfsorganisation Dobrý Anjel (Guter Engel), die Familien mit kranken Kindern finanziell unterstützt. Bei der slowakischen Präsidentschaftswahl 2014 erreichte Kiska in der ersten Runde mit 24 % der Stimmen den zweiten Platz hinter dem Regierungskandidaten und Ministerpräsidenten Robert Fico. Fico und Kiska traten am 29. März 2014 in einer Stichwahl gegeneinander an,[2] wobei Kiska sich in dieser mit 59,38 % gegen Fico mit 40,61 % durchsetzte.[3] Am 15. Juni 2014 trat Kiska das Amt des Präsidenten an.[4] Als Präsident wolle er Korruption und Justizversagen, das marode Gesundheits- und Sozialsystem ändern, sagte Kiska, obwohl der Präsident in der Slowakei hauptsächlich eine repräsentative Funktion hat. Positionen Kiska spricht sich für eine Anerkennung Kosovos durch die Slowakei aus[5] und befürwortet vor dem Hintergrund der Krise in der Ukraine 2014 eine harte Linie gegenüber Russland.[6] Zum slowakischen ?Familien?-Referendum im Februar 2015, welches sich präventiv gegen das Adoptions- wie Eherecht homosexueller Paare sowie für das Recht von Eltern aussprach, ihre Kinder vom Sexualunterricht in der Schule abmelden zu dürfen, äußerte sich Kiska dahingehend, dass er gegen das Ehe- wie Adoptionsrecht homosexueller Paare stimmen werde. Gleichzeitig erklärte Kiska auch, dass er gegen das Recht von Eltern stimmen werde, deren Kinder vom Sexualunterricht abmelden zu dürfen. ?Die Ehe ist für mich ein Bund zwischen Mann und Frau, ich glaube jedoch, dass Menschen des gleichen Geschlechts, die zusammenleben, die Möglichkeit haben sollten, einige Aspekte ihres Zusammenlebens abzuwickeln.? - Andrej Kiska im November 2014[7] Bei der europäischen Flüchtlingskrise stellt sich Kiska - anders als die slowakische Regierung - auf die Seite der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und plädiert für die Aufnahme einer größeren Anzahl von Flüchtlingen durch die Slowakei.[8] Privates Kiska ist zum zweiten Mal verheiratet. Aus der ersten Ehe hat er einen Sohn (* 1985) und eine Tochter (* 1990). Seit 2003 ist er mit Martina Kisková geb. ?ivorová verheiratet. Aus der zweiten Ehe hat er zwei Söhne und eine Tochter. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box7-U004ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Frankfurt am Main, Bern & New York: Peter Lang, 1986
ISBN 10: 3820491074 ISBN 13: 9783820491074
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
Signiert
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 688 Seiten. Als Typoskript gedruckt. Mit Verfasserwidmung auf Vortitel. - Aus dem Inhalt: "Die vorliegende Untersuchung zeigt am Beispiel Costa Rica auf, wie sich deutsche Auswanderer nach ihrer Einwanderung dort sprachlich und damit einhergehend sozio-kulturell assimiliert bzw. integriert haben. Ausgehend von einer namenkundlichen Analyse werden wichtige historische, soziologische und sprachliche Zusammenhänge aufgezeigt, die diesen Prozess begleiten und weitgehend bestimmen. Sehr detailliertes Datenmaterial, das überwiegend vor Ort zusammengetragen wurde, liefert anschauliche und repräsentative Belege." - Rücken ausgeblichen. Vorderdeckel etwas knickspurig. - Insgesamt noch sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783820491074 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].
Verlag: Geilenkirchen-Lindern H J Coenen, 2007
ISBN 10: 3937675094 ISBN 13: 9783937675091
Anbieter: Antiquariat Schmetz am Dom, Aachen, Deutschland
Signiert
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 4°. 4 Bl., 354 S. Original-Pappband. Privater Stempel am Titel. Vom Verf. signiert. Beiliegend ein Erg.-Blatt. Sprache: Deutsch 1,791 gr.
Verlag: Stuttgart, Verlag des Schw?bischen Albvereins 1998., 1998
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4? 111 S. mit zahlreichen, teils ganzseitigen bzw. farbigen Abbildungen und Faksimiles. Illustrierter Opbd. mit einem Portrait. So gut wie tadelloses Exemplar. Mit eigenh?ndiger Widmung und Unterschrift von Sauer an den Landesbischof i. R. Theo Sorg "mit ganz herzlichen Gr ?en und in alter Verbundenheit". Sorg (1929-2017) war von 1988-1994 Landesbischof der Evangelischen Landeskirche W rttemberg. Der Industrielle, Publizist und Politiker Gottlieb Rau (1816-1854) war Mitsch ler Georg Herweghs an einer Lateinschule in Balingen und kam durch Heirat in den Besitz einer Glasfabrik. Seit 1845 verfasste er Artikel f r die oppositionelle demokratische Tageszeitung "Der Beobachter" in Stuttgart und war ab 1848 Mitglied des dortigen "Demokratischen Vereins". Er forderte die Abschaffung aller Grund- und Feudallasten, den Sturz der Monarchie und die Einf hrung der Republik. 1848 kandidierte er f r die Frankfurter Nationalversammlung, unterlag dabei aber dem ihm politisch nahestehenden Wilhelm Zimmermann, und gr ndete "Die Sonne", die erste republikanische Tageszeitung W rttembergs. Wegen Planung und Aufrufen zum bewaffneten Aufstand wurde er noch im selben Jahr zu 13 Jahren Haft verurteilt und auf der Festung Hohenasperg inhaftiert. 1853 begnadigt, wanderte er nach New York aus, wo er ein Hotel er?ffnete, das dann f r viele Auswanderer zur ersten Anlaufstation in Amerika wurde. Er starb dort aber bereits ein Jahr sp?ter. Sprache: de.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Klaus Hasselmann bildseitig mit blauem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus Ferdinand Hasselmann (* 25. Oktober 1931 in Hamburg) ist ein deutscher Klimaforscher, Meteorologe und Ozeanologe. Von 1975 bis 1999 war er Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg. Im Jahr 2021 wurde Hasselmann gemeinsam mit Syukuro Manabe und Giorgio Parisi der Nobelpreis für Physik zuerkannt.[1] Hasselmann wurde 1931 in Hamburg geboren. Sein Vater war der Ökonom, Publizist und Verleger Erwin Hasselmann, der sich ab den 1920er Jahren politisch für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) in der Weimarer Republik engagiert hatte. Als politisch Verfolgter des NS-Regimes emigrierte sein Vater mit der Familie 1934 ins Vereinigte Königreich, wo sie nach der Einreise Unterstützung von den Quäkern erhielten und sein Vater als Journalist zu arbeiten begann. Klaus Hasselmann wuchs in Welwyn Garden City in Kreisen deutsch-jüdischer Flüchtlinge bzw. Auswanderer auf[2] und kehrte nach einem Abschlussexamen (Cambridge Higher School Certificate) im August 1949 in das dann geteilte Deutschland nach Hamburg zurück. Er hat Englisch als seine erste Muttersprache bezeichnet.[3] 1949/50 absolvierte er ein Maschinenbaupraktikum bei der Firma Menck & Hambrock in Hamburg.[4] Von 1950 bis 1955 studierte Hasselmann Physik und Mathematik an der Universität Hamburg mit dem Diplom in Physik 1955 bei dem Strömungsmechaniker Karl Wieghardt mit einer Diplomarbeit über Turbulenz und wurde von 1955 bis 1957 am Max-Planck-Institut für Strömungsforschung bei Walter Tollmien an der Georg-August-Universität Göttingen mit der Dissertation Über eine Methode zur Bestimmung der Reflexion und Brechung von Stoßfronten und von beliebigen Wellen kleiner Wellenlängen an der Trennungsfläche zweier Medien promoviert.[5] Er war Wissenschaftlicher Assistent bei Karl Wieghardt am Institut für Schiffbau der Universität Hamburg (1957-1961) und Assistent, später Associate Professor am Institute for Geophysics and Planetary Physics and Scripps Institution of Oceanography an der University of California, San Diego in La Jolla (1961-1964). Im Februar 1963 habilitierte er sich an der Universität Hamburg und war Dozent an der Hamburger Universität.[6] Ab 1966 war Hasselmann Professor und später Direktor des Instituts für Geophysik und Planetarische Physik an der Universität Hamburg sowie 1967/68 Gastprofessor am University College der University of Cambridge. Er war Abteilungsleiter und Professor an der Hamburger Universität (1969-1972) und hatte zeitgleich die Doherty Professur an der Woods Hole Oceanographic Institution in Massachusetts inne (1970-1972). Im Jahr 1972 folgte seine Berufung auf die ordentliche Professur für Theoretische Geophysik und später seine Bestellung zum Direktor am Institut für Geophysik der Universität Hamburg. Von 1975 bis November 1999 war er Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und von 1988 bis 1999 wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg. Zu seinen Doktoranden gehörte Mojib Latif.[7] Er ist seit 1957 mit der Mathematikerin Susanne Hasselmann-Barthe, ehemalige Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Meteorologie, verheiratet und hat drei Kinder,[8][9] darunter die Virologin Dorothee Holm-von Laer. Werk Hasselmann forschte in den 1960er Jahren auch an stochastischen nichtlinearen Wechselwirkungen von Ozeanwellen (und anderer Wellenphänomene in der Geophysik), die er störungstheoretisch mit der Methode von Feynman-Graphen behandelte.[10] Er entwickelte 1976 ein stochastisches Klimamodell (Hasselmann-Modell), in dem Zufallsfluktuationen ähnlich wie in der Brownschen Bewegung (und genau wie dort mit der Langevin-Gleichung oder deren Erweiterungen beschrieben) für die Variabilität des Klimas sorgen. Im Wissenschaftsbereich der globalen Erwärmung ist er der Autor, der von 1991 bis August 2001 die meisten Referenzen pro Publikation erhielt.[11] Hasselmann steuerte eine Vielzahl bedeutender wissenschaftlicher Beiträge zur Klimaforschung bei.[12] Unter anderem entwickelte er wissenschaftliche Methoden, mit denen die spezifischen Fingerabdrücke natürlicher Phänomene und menschlicher Aktivitäten auf das Klimasystem bestimmt werden können. Diese Methoden wurden dann von Klimaforschern benutzt, um die maßgeblich durch anthropogene Kohlenstoffdioxidemissionen verursachte globale Erwärmung zu beweisen.[13] Seine Veröffentlichung On the signal-to-noise problem in atmospheric response studies aus dem Jahr 1979 wird rückblickend als ein entscheidender Schritt zum Nachweis des menschlichen Einflusses auf die globale Erwärmung angesehen.[14] Der Klimaforscher Benjamin D. Santer, der in den 1990er Jahren im von Hasselmann geleiteten Max-Planck-Institut für Meteorologie arbeitete, erklärte, die Arbeit sei ?ihrer Zeit weit voraus? gewesen, so sehr, dass er sie zu dem Zeitpunkt nicht verstanden habe. Kernidee hinter dieser von der Signalverarbeitung inspirierten Arbeit war, dass Klimaforscher wie auch Nachrichteningenieure vor dem Problem stehen, aus dem Rauschen in den Daten (bei der Klimaforschung verursacht durch interne Variabilität) ein Signal zu detektieren, also Einflüsse auf das Klimasystem, die von außen verursacht werden, wie beispielsweise durch die Sonne, vulkanische Aktivitäten oder eben menschengemachte Treibhausgasemissionen. Zwar waren solche Methoden zur Trennung von Signalen und Rauschen bereits entwickelt worden, sie waren in der Klimaforschung aber zunächst weitgehend unbekannt geblieben.[12] Hasselmann trug ebenfalls zum Verfassen des ersten, zweiten und dritten Sachstandsberichtes des Weltklimarates IPCC bei.[15] Hasselmann befasste sich auch mit ökonomischen Modellen. In den 1990er Jahren entwickelte er ein von seiner Beschäftigung mit nichtlinearen Wellen inspiriertes Modell der Elementarteilchen, das von ihm ?Metron?-Modell genannt wurde, als Solitonen in Ka.
Verlag: Neuenbürg, 1867
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. Vorphila-Brief von 1867 aus Neuenbürg (Württemberg). --- Eigenhändig signiert vom Oberamtmann, dem württembergischen Verwaltungsbeamten und Politiker Karl von Luz (1824-1899). --- Betrifft die Auswanderung von Christoph Friedrich Schönthaler aus Feldrennach (Straubenhardt) mit Frau und zwei Kindern nach Amerika, der deshalb aus der württembergischen Staatsbürgerschaft entlassen wird. --- Datiert Neuenbürg, den 6. Juli 1867. --- Gerichtet an das Pfarramt Feldrennach. --- Signiert "Luz" (Karl von Luz wurde erst 1880 geadelt). --- Über den Auswanderer: Christoph Friedrich Schönthaler wurde am 6. Oktober 1838 in Feldrennach als Sohn von Christoph Friedrich Schönthaler (1809-1890) und der Anna Maria, geb. Brükel (1817-1888) geboren. Am 24. Juni 1865 heiratete er in Feldrennach Maria Elisabeth Walther (* 13. November 1839 in Dobel als Tochter von Christian Friedrich Walter und der Christine Jacobine, geb. Ruff). Sie bekamen zahlreiche Kinder, von denen die meisten zwischen 1867 und 1885 in New York geboren wurden, darunter Charles Schoenthaler (* 10. Oktober 1873 in Newark, New York; gest. 25. Juli 1952 in Warren, Pennsylvania) und George Schoenthaler (* 11. Oktober 1880 in New York, gest. 25. Mai 1967 in Brighton, Monroe, New York). In den USA nannte er sich Christoph Frederick Schoenthaler. --- Gelaufen als Vorphila-Brief (Dienstsache); mit blauem Stempel "vom Oberamt Neuenbürg". --- Format: 32 x 20,7 cm (zusammengefaltet 8,3 x 16 cm). --- Zustand: Papier etwas fleckig. --- Über Karl von Luz und das Oberamt Neuenbürg (Quelle: wikipedia): Karl Luz, ab 1880 von Luz, (* 3. August 1824 in Altensteig; 6. November 1899 in Stuttgart) war ein württembergischer Verwaltungsbeamter und Politiker. --- Leben: Karl Luz besuchte die Lateinschule und die Realschule in Altensteig, danach das Gymnasium in Stuttgart. Von 1843 bis 1846 studierte er an der Eberhard Karls Universität Tübingen Regiminalwissenschaft. 1845 wurde er Mitglied des Corps Guestphalia Tübingen. Nach den beiden Verwaltungsdienstprüfungen begann er als Probereferendar beim Oberamt Calw und bei der Regierung des Neckarkreises in Ludwigsburg. 1846 Hilfsarbeiter bei der Stadtdirektion Stuttgart, 1847 bis 1849 Aktuariatsverweser beim Oberamt Cannstatt. 1849 bis 1853 war er Oberamtsaktuar in Künzelsau und Neresheim. Von 1853 bis 1856 war er Stadtdirektionsaktuar bei der Stadtdirektion Stuttgart und Hilfsarbeiter bei der Armenkommission in Stuttgart. Weitere Stationen waren die Regierung des Donaukreises in Ulm und die Zentralstelle für Gewerbe und Handel. 1861 bis 1866 war Karl Luz dann Oberamtmann in Welzheim und 1866 bis 1870 in Neuenbürg. 1870 bis 1874 hatte er dieses Amt in Heidenheim inne. 1874 wurde er Regierungsrat, 1877 Oberregierungsrat und 1882 Regierungsdirektor und Vorstand der Regierung des Schwarzwaldkreises in Reutlingen. 1887 erhielt er den Titel Regierungspräsident, 1896 trat er in den Ruhestand. Luz wurde auf dem Pragfriedhof in Stuttgart bestattet. Er war der Großvater mütterlicherseits von Erwin Rommel. --- Politik: Luz war von 1876 bis 1877 Abgeordneter des Oberamts Heidenheim in der Zweiten Kammer der Württembergischen Landstände, seit 1880 bis zu seinem Tod für den Oberamtsbezirk Nagold. Er war Mitglied der Landespartei. --- Ehrungen: 1876 Orden der Württembergischen Krone, Ritterkreuz 2. Klasse --- 1880 Ritterkreuz 1. Klasse des Ordens der württembergischen Krone, Nobilitierung --- 1881 Roter Adlerorden 3. Klasse --- 1882 Ehrenkreuz II. Klasse des Fürstlichen Hausordens von Hohenzollern --- 1884 Friedrichs-Orden, Kommenturkreuz 2. Klasse --- 1889 Kommenturkreuz des Ordens der Württembergischen Krone --- 1891 Olga-Orden --- 1896 Kommenturkreuz 1. Klasse des Friedrichs-Ordens --- Ehrenbürger von Altensteig --- Ehrenbürger von Reutlingen (1896). Signatur des Verfassers.
Verlag: Minerva-Verlag; Berlin, 1946
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 112 Seiten; graph. Darst.; 21,5 cm; klammergeh. Broschur. Gutes Exemplar; Einband mit Läsuren; Bindung stw. gelockert; Seiten nachgedunkelt; minimale Bleistift-Anstreichungen. - Mit Beilage (Zeitungsausschnitt; Artikel von Elisabeth Noelle: "Der amerikanische Roman seit 1933"; ca. 1955). - Vorsatz mit WIDMUNG von Margret Boveri und SIGNIERT. - Margret Antonie Boveri (* 14. August 1900 in Würzburg; 6. Juli 1975 in Berlin) war eine deutsche Historikerin, Publizistin und Journalistin. Boveri schrieb u. a. für die renommierten Tageszeitungen Berliner Tageblatt unter Paul Scheffer, die Frankfurter Zeitung und - nach deren Verbot - für Das Reich. Ihr Leben war durch zahlreiche historische Brüche gekennzeichnet. In der Zeit des Nationalsozialismus kam sie zunächst mit der Gestapo in Berührung. Als feindliche Auslandskorrespondentin in den USA interniert, kehrte sie während des Zweiten Weltkrieges in das Deutsche Reich zurück und trat teilweise durch nationalsozialistisch geprägte Presseartikel hervor. Nach Kriegsende setzte sie sich vor allem für die Wiedervereinigung Deutschlands ein. Zu ihrem Freundes- und Bekanntenkreis zählten so unterschiedliche Persönlichkeiten wie Wilhelm Conrad Röntgen, Theodor Heuss, Ernst Freiherr von Weizsäcker, Freya von Moltke, Ernst Jünger, Carl Schmitt, Armin Mohler, Gottfried Benn und Uwe Johnson. (wiki) // INHALT : Vorwort. ------ I. Das Volk der Auswanderer im Lande der Freiheit. ------ II. Conform or starve. Oder: Die Umerziehung zum neuen Menschentyp. ------ III. Hollerith-Maschinen. Oder: Der Weg zum Fragebogen. ------ IV. Moral versteht sich nicht von selbst. ------ V. Shake hands. Oder: Das Verhältnis von Mensch zu Mensch in der neuen Welt. ------ VI. "Push" und "Drive". Oder: Das Verhältnis des Amerikaners zum Ding. ------ Namenregister. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Serra Negra (Brasilien) Selbstverlag (Druck: Bodenreuth-Falkenberg Busl), 1931
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland
Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 Bl., 54 S. Mit 1 Tafel. 8° (22 x 14,3 cm). Original-Karton. Sehr seltene Handreichung für deutsche Auswanderer nach Brasilien, enthält "das Notwendigste kurz und klar [.], was ein Kolonist in den ersten 2 Jahren seiner Niederlassung in seiner Farm oder Neusiedlung im Urwald zu tun hat. [.] Meine Erfahrungen erstrecken sich nur über den östlichen Teil Paranás, da ich die anderen Staaten nicht bereist habe" (S. 1). Ab Seite 45 als Anhang ein Bericht Rottachs über seine eigene Auswanderungsgeschichte, die ihn im Mai 1929 aus dem Allgäu nach Brasilien (Serra Negra, Paranaquá, Estado Paraná) führte. - Vereinzelt gering fleckig, Vorsatz mit Besitzvermerk, eine kleine Markierung im Text. Etwas bestoßen, Umschlag knitterig und leicht fleckig. - Vorsatz mit eigenhändiger Widmung wohl des Verfassers: "Zum Namenstag von deinem Bruder Roman 1931 am 23. November." *Über KVK nur in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig nachweisbar. Gewicht (Gramm): 130.
Verlag: Wien Carl Konegen, 1912
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbpergamenteinband mit 5 Bünden und Buntpapierdeckeln, Ecken etwas beschabt, dreizeilige O-Widmung und O-Signatur des Autors (1864-1942) auf Titel, V, 280 Seiten mit 59 fotografischen Illustrationen davon zwei mehrfach gefaltet, 8°. - - - Der Autor Emil Hansel schildert aus eigener Perspektive seine Ankunft in Sydney und seinen beschwerlichen Werdegang über einen Zeitraum von 20 Jahren in Australien. Seine Reise begann in Bremerhaven am 10. Juli 1889 mit seiner Einschiffung auf dem Dampfer Habsburg. Am 1. September 1889 erreichte er Sydney. Über viele Jahre arbeitete er in den verschiedensten einfachen Tätigkeiten und lebte in Brisbane, Bong Bong, Wyalong und Sydney. Die Illustrationen zeigen Ortansichten und Alltagssituationen in Australien um 1900.
Verlag: Gerlingen, Bleicher Verlag, 1989
ISBN 10: 3883506575 ISBN 13: 9783883506579
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
Signiert
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Ausgabe in der BRD. Gr. 8°. 333 S. Leinen, Originalumschlag (dieser leichte Lagerspuren), sonst gut. mit Abbildungen, Vorsatz mit Widmung und SIGNIERT v. Else Levi-Mühsam (Konstanz April 1991) UND v. Else Levi-Mühsam SIGNIERTE Karte auf einer Einladung für eine Lesung v. Peter Ehrlich der Paul Mühsam "Ich bin ein Mensch gewesen" las (von 1980). -------- Paul Mühsam (geboren 17. Juli 1876 in Brandenburg an der Havel; gestorben 11. März 1960 in Jerusalem) war ein Jurist, Übersetzer und Schriftsteller. Mühsam arbeitete während des Ersten Weltkrieges in Berlin beim Roten Kreuz. Er kehrte Ende 1918 nach Görlitz zurück und begann Bücher über die Zustände der Bevölkerung zu schreiben. 1920 wurde Paul Mühsam als Notar vereidigt, und im März 1930 trat er in die internationale Künstlervereinigung "Porza" ein. Dort arbeitete er von 1932 bis 1933 als Übersetzer verschiedener Bücher. Am 6. September 1933 wanderten er und seine Frau Irma wegen Entzuges der Anwaltslizenz und der Verbrennung seiner Bücher nach Palästina aus. Paul Mühsam gilt als der erste jüdische Auswanderer aus Görlitz. Im Dezember 1938 nahm er die palästinische Staatsbürgerschaft an. Paul Mühsam war ein Cousin des Schriftstellers Erich Mühsam.
Verlag: Kugler, Auerbach-Nitzlbuch, 2000
Anbieter: Andreas Schüller, Chemnitz, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 81,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: Gut. 1. Auflage. Widmung des Verfassers Mit handschrftl. Widmung des Autors im Vorsatz. Mit zahlr. sch/w Abb. und vielen historischen Fotos. Aus dem Inhalt: Die Gemeinde Nitzlbuch (Wappen, Bürgermeistr, Bergbau, Chronik 1933-1978), Vereinswesen, Drama mit der Schule). Nitzlbuch (Ortsgeschichte, Bewohner). Welluck (Ortsgeschichte, Bewohner). Sand (Ortsgeschichte, Bewohner). Sackdilling. Die Gemeinde Ebersberg (Bürgermeister, unter der Miltärregierung 1945). Ebersberg (Ortsgeschichte, Bewohner). Bernruth (Ortsgeschichte, Bewohner, Flüchtlingslager, milit. Westlager). Verschiedenes (Auswanderer, Hochzeitsrat Gaststättenkonzssion 1928, Fundsachen.) Seiten min. gewellt, sauber und kaum Gebrauchsspuren. Selten! X66-1 In deutscher Sprache. 656 pages. 8° - Oktavformat (bis 25 cm Rückenhöhe).
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 467,37
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb47 x 33 cm, 37 x 27 cm, Tadell. Unten rechts signiert.- Fritz Pauli (1891-1968) begann 1906 eine Flachmalerlehre und arbeitete nach deren Abbruch bei einem Fotografen in Lausanne. 1909 kaufte der Maler Albert Welti von Pauli die Radierung Susanna I und empfahl ihn dem Lehrer von Karl Stauffer-Bern, Peter Halm, der damals in München unterrichtete. Pauli studierte mit Unterbrüchen bis 1914 in dessen Kompositionsklasse, ohne allerdings je eingeschriebener Schüler der Akademie gewesen zu sein. In München machte er die Bekanntschaft seiner aus Winterthur stammenden späteren Frau Jenny Bruppacher, die sich in Deutschland zur Textilzeichnerin ausbilden liess.Nach der Rückkehr aus München 1914 bis zu seiner endgültigen Niederlassung in Cavigliano 1935 führte Pauli ein unstetes, von kürzeren und längeren Reisen geprägtes Wanderleben, unterhielt aber gleichzeitig ein Atelier in Zürich. Er weilte ab 1918 verschiedentlich in Fex, wo Landschaftsaquarelle entstanden, die zu seinen schönsten Arbeiten zählen. 1921?25 verbrachte er die Sommermonate am Zugersee, 1926 im südfranzösischen Collioure. 1925 reiste er nach Tunesien, von 1928 bis 1932 lebte er in Paris. Zum engeren Freundeskreis gehörten neben den Künstlern Ignaz Epper und Johannes Robert Schürch, dessen Bildnis Pauli malte, insbesondere der Schriftsteller Jakob Bührer und der Zürcher Sammler Kurt Sponagel.Internationale Anerkennung fand Pauli schon in jungen Jahren mit seinem druckgrafischen Schaffen. 1926 legte August Klipstein den Katalog des grafischen Werkes vor. Als besonders fruchtbar für seine Malerei erwiesen sich die Aufenthalte in Davos-Frauenkirch (1925?26), wo er Ernst Ludwig Kirchner begegnete, und in Amden (1931?35). Es entstanden Bildnisse und zahlreiche Landschaften. Von den 1930er-Jahren an zählte Pauli zu den Repräsentanten der offiziellen Schweizer Kunst, erhielt verschiedene Aufträge für Monumentalmalerei und nahm 1948 an der Biennale di Venezia teil. Das Kunsthaus Zug zeigte 1994 eine Retrospektive, die anschliessend von der Civica Galleria d?Arte, Villa dei Cedri, Bellinzona, übernommen wurde.Fritz Paulis expressionistisches druckgrafisches Schaffen (Radierung, Holzschnitt) der 1910er- und 1920er-Jahre ist von grosser kunsthistorischer Bedeutung. Zeitgemässes und Unzeitgemässes halten sich später die Waage. Auf die expressive Malerei der 1920er- und frühen 1930er-Jahre folgte nach der Übersiedlung von Amden nach Cavigliano ein dunkeltoniger, magischer Realismus. Die Befragung der sichtbaren Wirklichkeit auf ihre verborgenen, geheimnisvollen Aspekte steht sowohl in den Landschaften als auch in den Bildnissen jener Jahre im Mittelpunkt. 1935 entwarf Pauli ein Glasfenster für die Kirche Oftringen und malte anschliessend bis 1938 für die neue Kapelle im Bürgerspital Zug Passionsszenen. Es folgten während der Kriegsjahre der Freskenzyklus im Antonierhaus in Bern und 1947?1956 die Fresken im Berner Rathaus. Sowohl die Konzeption als auch die Ausführung der drei Zyklen erwiesen sich als sehr kräfte- und zeitraubend. Rückblickend schrieb Pauli in sein Tagebuch, die 1956 fertiggestellten Fresken im Berner Rathaus hätten ihn «seelisch & körperlich frühzeitig beschädigt». Die Rathausfresken nehmen eine Sonderstellung innerhalb des Schaffens ein: Pauli, den zuvor immer die Erfahrung der eigenen Verlorenheit beschäftigt hatte, entwickelte für diesen Zyklus trotz seiner inneren Vorbehalte ein Bildprogramm, das ? um mit dem Kunsthistoriker Max Huggler zu sprechen ? auf der Annahme basiert, «nur die reine Idealität sei mit der Monumentalität vereinbar». Im anschliessenden Alterswerk verschmelzen Schöpfungs-, Natur- und Individualgeschichte zu Bildern des in letzter Konsequenz erfassten Naturkreislaufes. 1951 schrieb Jakob Bührer über seinen Freund, es sei dessen «offenes Bekenntnis zum Menschen, seiner Veranlagung, Abhängigkeit und Beschränktheit», das ihn besonders an seiner Kunst berühre. (SIK) 1100 gr. Schlagworte: Grafik - nach 1945.
Verlag: Toledo, 1882
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 170,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Ausreichend. 1. Auflage. 5 interessante Briefe (1882-1891) eines deutschen Auswanderers aus Huglfing (Bayern) in den USA. --- Orte: 3 x Toledo, daneben je einmal Adrian und Louisville, wo er sich schließlich niederließ. --- Anbei ein Brief aus Glasgow (von der Hinreise) sowie ein Brief des Bruders Sebastian, der nicht möchte, dass dieser auswandert. --- Beim Auswanderer handelt es sich um Karl (Charles) Magnus Wirth, geboren am 3. September 1855 in Huglfing, Bayern als Sohn von Laurenz Wirth (* 1830) und der Marie, geb. Schropp, gestorben am 5. Oktober 1934 in Louisville. Am 12. Oktober 1892 heiratete er in Louisville Mary M. Woerner (* 21. Februar 1861 in Deutschland als Tochter von Karl Woerner). Kinder waren Anna May Jeffries, geb. Wirth (1894-1933), Louis Karl Wirth (1895-1975) und Karl Frederick Wirth (1897-1984), die alle in Louisville geboren wurden. Fast alle seine Brüder wanderten ebenfalls in die USA aus (und ließen sich alle in Toledo nieder). Einzig sein Bruder Sebastian Wirth blieb in Deutschland. --- Die Briefe von Karl Magnus Wirth sind gerichtet an seine Geliebte Maria Rohrmoser in Huglfing, die von ihm zwei (uneheliche) Kinder hat; der jüngste Sohn Felix wird nach seiner Abreise geboren. 1.) 2-seitiger Brief Glasgow, 17. Juni 1882. Auszüge: "Du bist alein, und wird Dir vorgehalten das Du mit mir abgegeben hast. Liebste Mari sei getrost den ich vergiß Deiner nicht und verlaß Dich nicht [.]. wen ich in Amerika ankom so wird ich Dir schon wieder schreiben wie meine reise gegangen ist." --- 2.) 4-seitiger Brief Toledo, 16. Juli 1882. Auszüge: "Vielgeliebste Mari! [.] Meine Reise hat lang getauert den wir sind auf ein Englisches schiff gekomen und haben von Hamburg bis Toledo 20 Tag gebraucht [.]. auch ist hir in Toledo sehr schön, es sind in der Staad 60 Dausend Einwohner und arbeit genug, auch haben wir die Kost sehr gut." --- 3.) 3-seitiger Brief Toledo, 28. Oktober 1882. Auszüge: "Vielgelibste Mari! [.] ich habe Dir geschriben das ich Vater der Kinder sein wil [.]. Ich schicke Dir 70 Mark, für Dir, nicht für Deine Leute, so kanst Du ihnen geben was Du wilst." --- 4.) 4-seitiger Brief Adrian, 8. Oktober 1883. Auszüge: "Ich habe in Adrian ein Haus gerent und die Einrichtung gekauft wo ich eine Frau brauche, wo ich hofe das du kommen wirst mit die Kinder und wens Dir da heim kein gelt geben so kanst meine 600 Mark nehmen bei der Holzer Agnes." --- 5.) 4-seitiger Brief Toledo, den 8. Dezember 1884. Auszüge: "Viegelibte Maria! Nach langer zeit, Ergreife ich die Fetter [.]. Voll Freude erhielt ich den Brif sowie das liebliche Photographi von Meinen Kleinen, Aber noch größer wäere die Freiude gewesen, wen ihr ale drei gekomen weert, Wo aber Du, von Huglfing nicht fort wilst, und Dir denkst wo anderst kan man nicht Leben." --- 6.) 4-seitiger Brief Louisville, 24. Januar 1891. Auszüge: "Liebste Maria! Es sind schon einige Jahr Vergangen das ich von Dir kein Brif, oder nichts von gehört hab, wie es Dir, und meine Kinder get. Ich habe Dir den lesten Brif geschrieben am 6. Mai 1888, und keine Antwort hab ich nicht Erhalten, oder hast Du den Brif nicht bekomen, den dir Deutschen sind so Neugirig über die Amerikaner Brif und behaltens selbst." --- Als Zugabe ein 4-seitiger Brief seines Bruders Sebastian Wirth (datiert Augsburg, den 22. April 1883), geschrieben noch vor der Abreise von Magnus Wirth nach Amerika. Gerichtet an die Mutter von Anna Rohrmoser, die versuchen soll, Magnus Wirth von seiner Auswanderung abzuhalten. --- Beiliegend fünf defekte Umschläge (einmal nur die Vorderseite vorhanden), drei abgestempelt in Toledo und zwei ein Adrian. Davon nur zwei aus der Korrespondenz mit Maria Rohrmoser; daneben adressiert an deren Eltern und einen Thomas Schwarz. --- Zustand: Briefe stärker fleckig, teils mit Einrissen; Umschläge defekt (nicht zu jedem Brief gibt es einen Umschlag; auch passen nicht alle Umschläge zu einem der vorhandenen Briefe). Signatur des Verfassers.