Verlag: Nürnberg Stadtbibliothek, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°. 447 S. Original-Kartonband Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, XIV. - Gebrauchsspuren. Fußschnitt wasserrandig. Gewicht (Gramm): 772.
Verlag: Salier Verlag Dez 2023, 2023
ISBN 10: 3962850678 ISBN 13: 9783962850678
Sprache: Tschechisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Comenius' ORBIS SENSUALIUM PICTUS (Welt in Bildern) ist das einzige Buch für Kinder, das schon seit 360 Jahren erscheint. Es wurde von einem der größten europäischen Gelehrten geschrieben, dennoch ist es bar aller enzyklopädischen Gelehrsamkeit. Die Dreisprachigkeit erinnert daran, dass das Fundament Europas in der gegenseitigen Vermittlung und dem Austausch von Gedanken liegt.Johann Amos Comenius (tschechisch: Jan Amos Komenský) wird als Lehrer der Völker bezeichnet. Schlechte Erfahrung aus der eigenen Kinderzeit brachte ihn dazu, die Bildung zu reformieren. Seine Begabung wurde erst entdeckt, als er 16 Jahre alt war, woraufhin er zum Studium ins Ausland geschickt wurde. Nach seiner Rückkehr aus Heidelberg wurde der junge Theologe Prediger der protestantischen Brüdergemeine und Rektor der Schule von Fulnek in Mähren. Der Dreißigjährige Krieg bereitete ihm jedoch das Schicksal eines ewigen Flüchtlings. Wegen seiner Konfession musste er sich verbergen und später für immer sein Land verlassen. Im polnischen Lissa/Leszno verbrannten einige seiner Manuskripte. Comenius ging aber immer neu an die Arbeit und verlor nicht das Vertrauen in die Besserung der menschlichen Dinge.Comenius erregte durch sein Lateinlehrbuch Sprachentür die Aufmerksamkeit europäischer Gelehrter. Er wählte wichtige Worte aus verschiedenen Wissensgebieten und stellte aus ihnen Sätze zusammen, von einfachen bis zu komplizierten. Der lateinische Wortschatz erweiterte sich so durch die natürliche kindliche Neugier und nicht durch das mechanische Memorieren klassischer Werke. Der Orbis pictus stellt die Umsetzung von Comenius' Idee eines illustrierten Lehrbuchs dar. Die Texte aus der Sprachentür wurden vereinfacht, zu Latein kamen weitere Sprachen hinzu. Es gelang ihm, die sichtbare Welt zu übersichtlichen Bildern zu organisieren, die von der durch den Schöpfer gegebenen Ordnung beherrscht werden. Er verband die Dinge auf den Bildern mittels Ziffern mit den Begriffen. So entstand nicht nur ein Sprachlehrbuch für Schüler, sondern auch die älteste Enzyklopädie für Kinder. Sie trainiert die Sinne zum richtigen Unterscheiden und zur Aneignung der Begriffe (zuerst in der Muttersprache, später in Latein),Der Orbis pictus erschien zuerst 1658 in Nürnberg als Ausgabe mit Holzschnitten in Schwarzweiß. Schnell wurde er in ganz Europa populär. Die einzelnen Ausgaben unterscheiden sich durch ihre Sprachen, Bilder und auch Größe. Der Inhalt wurde von neuen Erfindungen beeinflusst. Unsere Auswahl für die Jüngsten basiert auf der tschechischen Ausgabe von 1883, die der Urgroßvater des Malers Václav Sokol zum Druck vorbereitet hat. Die 24 Kapitel stellen einen repräsentativen Querschnitt durch das Buch dar. Sokol zeichnete die alten Farbdrucke auf große Leinwände um. Jedem Bild wird eine eigene Tafel gewidmet, die in einer ebenbürtigen Beziehung zu dem Text steht. Dadurch wird Comenius' Absicht der Erkenntnis durch alle Sinne verwirklicht. Die Texte sind in drei Spalten nebeneinander gedruckt. Das Latein entspricht dem der Ausgabe des 19. Jahrhunderts. Die tschechische und die deutsche Übersetzung haben wir bearbeitet, damit sie heutigen Kindern verständlich seien.(Ondrej Skripnik).
Verlag: Salier Verlag Mai 2024, 2024
ISBN 10: 3962850775 ISBN 13: 9783962850777
Sprache: Tschechisch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Erstausgabe
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -'Orbis sensualium pictus' (Die sichtbare Welt), oft auch als 'Orbis pictus' bezeichnet, war ein in Europa vom 17. bis zum 19. Jahrhundert weit verbreitetes Jugend- und Schulbuch. Der aus Mähren stammende Theologe und Pädagoge Johann Amos Comenius verfasste das Werk und ließ es mit Holzschnitten versehen. Die erste Spur des 'kleinen Büchleins', wie er es nannte, ist ein Probeabdruck von 1653 mit lateinischen Texten unter dem Titel 'Lucidarium'. Die erste zweisprachige Ausgabe erschien 1658 in Nürnberg.Nun ist das Werk im tschechischen Verlag Machart in einer sorgfältigen mehrsprachigen Ausgabe erschienen und wird vom Salier Verlag im deutschen Sprachraum vertrieben. Diese aktuelle Ausgabe wurde von einem Expertenteam unter der Leitung von Nadezda Kvítková erstellt und mit einer ausführlichen Einleitung und einem Kommentar zum Werk versehen. Die Neuausgabe enthält die lateinischen Originaltexte und Parallelübersetzungen ins zeitgenössische Tschechisch, Deutsch, Englisch und Russisch. Ein ebenso wichtiger Teil des Buches ist der Bildteil, der die Originalholzschnitte aus mehreren historischen Ausgaben wiedergibt und so auf unkonventionelle Weise versucht, die Entwicklung der Bildkultur der jeweiligen Zeit zu vergleichen. Das Buch sollte in keiner Familien- und Schulbibliothek fehlen.Salier Verlag, Eichberg 21, 98673 Brattendorf 224 pp. Tschechisch, Englisch, Deutsch, Latein, Russisch.
Verlag: Salier Verlag Mai 2024, 2024
ISBN 10: 3962850775 ISBN 13: 9783962850777
Sprache: Tschechisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Orbis sensualium pictus' (Die sichtbare Welt), oft auch als 'Orbis pictus' bezeichnet, war ein in Europa vom 17. bis zum 19. Jahrhundert weit verbreitetes Jugend- und Schulbuch. Der aus Mähren stammende Theologe und Pädagoge Johann Amos Comenius verfasste das Werk und ließ es mit Holzschnitten versehen. Die erste Spur des 'kleinen Büchleins', wie er es nannte, ist ein Probeabdruck von 1653 mit lateinischen Texten unter dem Titel 'Lucidarium'. Die erste zweisprachige Ausgabe erschien 1658 in Nürnberg.Nun ist das Werk im tschechischen Verlag Machart in einer sorgfältigen mehrsprachigen Ausgabe erschienen und wird vom Salier Verlag im deutschen Sprachraum vertrieben. Diese aktuelle Ausgabe wurde von einem Expertenteam unter der Leitung von Nadezda Kvítková erstellt und mit einer ausführlichen Einleitung und einem Kommentar zum Werk versehen. Die Neuausgabe enthält die lateinischen Originaltexte und Parallelübersetzungen ins zeitgenössische Tschechisch, Deutsch, Englisch und Russisch. Ein ebenso wichtiger Teil des Buches ist der Bildteil, der die Originalholzschnitte aus mehreren historischen Ausgaben wiedergibt und so auf unkonventionelle Weise versucht, die Entwicklung der Bildkultur der jeweiligen Zeit zu vergleichen. Das Buch sollte in keiner Familien- und Schulbibliothek fehlen.
Verlag: Nürnberg, bey Georg Peter Monath 1774., 1774
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 780,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVD18 10997814. Allg. deutsche Bibliothek 26,2,589f. Heinsius 3,282. Vgl. Pilz. Ausgaben des Orbis sensualium pictus 335 - dritte Ausgabe dieses 1736 erstmals erschienenen - und zu seiner Zeit viel gekauften - bebilderten Wörterbuchs, das den Kindern vor allem das Erlernen der lateinischen Sprache erleichtern sollte. Auf den Vorderseiten der 71 Blätter findet sich jeweils eine ganzseitige gerahmte Illustration mit der Abbildung von je 24 Begriffen, die Rückseiten sind mit den Namen der Begriffe in lateinischer, deutscher und französischer Sprache für die nächste (gegenüberliegende) illustrierte Seite bedruckt. 8°. Gest. Frontisp., Titelbl., 3 nn. Bll., 71 Bll., 12 nn. Bll. (Register), Titelblatt in Rot- u. Schwarzdruck, mit Kopfleisten, Initialen, Schluss- und kleinen Ziervignetten. Pappband d. Zeit, Beschriftungsschildchen vom Vorderdeckel abgelöst, bestoßen, fleckig, am Rücken schadhaft, mit Wurmgängen im vorderen Gelenk, Vorsatz u. Innenfalz der Anfangsseiten, Bindung gelockert. Seiten gut erhalten, wenig gebräunt und kaum fleckig.
Erscheinungsdatum: 1798
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbloses Blatt, ca. 12,5 x 27,8cm seltenes Fragment einer "Obis Pictus" - Ausgabe in Latein/ Griechisch, um 1798. Papier vergilbt und etwas stockfleckig, unregelmässiger Rand, anscheinend war das Blatt einmal mit S 69 nach unten festgeklebt, da sich am Rand eine eingetrocknete Klebespur befindet. Der Holzschnittvon den "Amphibia" ist ist sehr gut er erhalten, die Textseite der "Insecta" hat in der 3. Spalte etwas gelitten - hier gibt es 2 berieben Stellen, ebenso in der 1. Spalte (Griechisch) - hier gibt es 4 beriebeneStellen. Spalte 2 (Latein) läßt sich problemlos lesen. Wir konnten keine Latein/ Griechisch Ausgabe lokalisieren, daher dienten uns verschiedene Mehrsprachige Ausgaben als Vergleichsmaterial. Wir gingen hauptsächlich vom Holzschnitt aus. In einer Latein/ Englisch Ausgabe von 1777 fanden wir endlich diesen Holzschnitt mit kleineren Unterschieden (z.B. ist dieser seitenverkehrt zu unserem, Forsch, Otter und Krokodil , auch der Biber, weisen einige feine Unterschiede auf). Ebenso stimmte die Kapitelzahl nicht überein, ebenso fehlt die Blütenornamentikbei der Seitenanzahl. Eine Ausgabe von 1798 in Ungarisch, Latein, Deutsch und Slawisch konnten wir mehr Ähnlichkeiten feststellen. Holzschnitt ist exakt gleich abgebildet und die Kapitelzahl XXXI. is korrekt. Auffällig ist jedoch, dass bei diesem Blatt nicht Platzsparend gedruckt wurde (linken Seite Bild, rechteSeite Text - so wie man es von den frühen Ausgaben kennt). Johann Amos Comenius(deutsch auchKomenius,lateinischIohannes Amos Comenius, tschechischJan Amos Komenský, früherer FamiliennameSege; geboren28. März1592inNivnice,Südostmähren; gestorben15. November1670inAmsterdam) war eintschechischerevangelischerPhilosoph,TheologeundPädagogesowieBischofderUn ität der Böhmischen Brüderaus derMarkgrafschaft Mähren. (sourc.Wik) DerOrbis sensualium pictus(Die sichtbare Welt),oft auch alsOrbis pictusbezeichnet, war ein in Europa vom 17. bis zum 19. Jahrhundert weit verbreitetesJugend-undSchulbuch. Der ausMähren(damals unter derBöhmischen Krone) stammendeTheologeJohann Amos Comeniusverfasste das Werk in seiner Zeit inPatak am Bodrog(heuteSárospatakinUngarn), wo er als Lehrer tätig war.Die erste Spur des kleinen Büchleins", wie er es nannte, ist ein Probeabdruck von 1653 mitlateinischenTexten unter dem TitelLucidarium. Die erste zweisprachige Ausgabe erschien 1658 inNürnberg. (sourc. Wik) la.