Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • DER SPIEGEL 5/2008

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Der kranke Gorilla: Börsencrash, Milliardenverluste, Rezessionsängste: Die Krise an den Finanzmärkten ist zu einer Gefahr für die Weltwirtschaft geworden. Ausgelöst von renditehungrigen Bankern, bedroht sie inzwischen das Gefüge des weltweiten Finanzsystems. (S. 20) * Harry Potter im Casino: Wie konnte ein kleiner Börsenhändler der großen Société Générale einfach so fünf Milliarden Euro verzocken? (S. 26) Deutschland * TERRORISMUS - Al-Qaida-Kämpfer aus Braunschweig (S. 15) * SPD - Clement legt nach (S. 15) * DEUTSCHE BAHN - Mehdorn erzürnt Genossen (S. 15) * FORSCHUNG - Fehlende Milliarden (S. 16) * PARTEIFINANZEN - Selbstbedienung bei den Republikanern (S. 16) * VERFASSUNGSSCHUTZ - Stures Beck-Land (S. 16) * JUSTIZ - Mit GPS gegen Sextäter (S. 17) * AM RANDE - Europas Wolfsbarsch (S. 17) * Karlsruhe - Teure Entsorgung (S. 17) * LORELEY - Unesco prüft Rheinbrücke (S. 18) * Rheinland-Pfalz - Konzerne sollen Konkurrenz finanzieren (S. 18) * Umfrage zum Thema - Kirchen-WG (S. 18) * Bayern - Erhebliches Nichtwissen über die DDR (S. 18) * SPD - Ein hartes Brot: Fraktionschef Peter Struck wird immer lauter. Er schimpft gegen die Union, schimpft gegen die Kanzlerin, versöhnt sich und schimpft von neuem. Es ist auch ein Aufstand gegen den eigenen Abschied. Von Christoph . (S. 34) * Wir haben alle geschlafen : Umweltminister Sigmar Gabriel, 48, über die Kosten des Klimaschutzes, ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen und Forderungen nach längeren Laufzeiten für . (S. 36) * VERFASSUNGSGERICHT - Schwierige Meinungsbildung: Die Nachfolge an der Spitze des obersten deutschen Gerichts in Karlsruhe galt als geklärt - doch nun sehen die Ministerpräsidenten der Union noch Diskussionsbedarf. (S. 41) * BUNDESWEHR - Eilig in Deckung: Die Marine ist im Krieg. Allerdings mit sich selbst. Rammstöße und Selbstbeschuss sorgen für Schrott bei den eigenen Schiffen. (S. 42) * ZEITGESCHICHTE - An Widerstand wächst man : Der ehemalige sächsische Ministerpräsident und CDU-Generalsekretär Kurt Biedenkopf, 78, über seine Zeit als Bochumer Uni-Rektor Ende der sechziger Jahre und die Motive der . (S. 44) * AFFÄREN - Getäuscht und reingelegt: Zwei Unternehmer verklagen das Land Nordrhein-Westfalen auf über 13 Millionen Euro Schadensersatz - verantwortlich ist die Subventionspolitik aus rot-grünen Zeiten. (S. 46) * DISCOUNTER - Zittern im Schleckerland: Bei den geplanten Streiks im Einzelhandel geht es nicht nur um Löhne. Um das Personal besser vor Überfällen zu schützen, fordert Ver.di in den Läden eine Mindestanzahl von Verkäufern. (S. 48) * INTEGRATION - Stich ins Herz: Nach dem gewaltsamen Tod eines Marokkaners gingen in Köln vorige Woche jeden Abend Hunderte Ausländer auf die Straße: Sie fühlen sich wie Menschen zweiter Klasse behandelt. (S. 50) * SCHULE - Ein gewisser Schlendrian : Der Frankfurter Bildungsforscher Udo Rauin über ungeeignete Lehrer und die Versäumnisse der . (S. 52) * Niedersachsen - Die Schwarze Witwe: Mehr als 20 Jahre lang hat die Polizei ohnmächtig zugesehen, wie eine Frau im niedersächsischen Bodenfelde alten Männern ein spätes Glück versprach - und deren Geld nahm. Nun steht sie vor Gericht: Ein mutmaßlicher Komplize hat gestanden, in dieser Zeit vier der Greise getötet zu haben. (S. 54) * MEDIZINER - Billigkräfte am Skalpell?: Vorige Woche durchsuchten Fahnder erneut die Essener Uni-Klinik. Dort sollen Ärzte ohne Berufserlaubnis operieren. Und wieder scheint der Star-Transplanteur Christoph Broelsch beteiligt. (S. 58) Gesellschaft * Was war da los, Herr Guerrero?: Der mexikanische Gießer Enrique Guerrero, 49, über heiße . (S. 60) * Studie - Schwarze kaufen anders (S. 60) * Frankreich - Erst Sex, dann zur Uni (S. 60) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der verlorene Sohn: Wie ein Amerikaner seine Mutter im Baumarkt . (S. 61) * AUFBAU OST - Der lange Marsch: In Brandenburg will ein chinesischer Geschäftsmann das erste Chinatown Deutschlands bauen - und lernt nun schmerzlich die Bedeutung von Wörtern wie Lärmverträglichkeitsgutachten und Bebauungsplanvorentwurf . Von Markus . (S. 62) * Die Achse der Besseren: Ortstermin: Eine amerikanische Anwältin sucht in Berlin nach einer neuen Heimat für Guantanamo-Häftlinge. (S. 67) Wirtschaft * BÖRSENGANG - Bahn will Fakten schaffen (S. 68) * STAATSFONDS - Scholz contra Glos (S. 68) * Neue Porsche Holding - Letzte Ausfahrt Einigung (S. 68) * POSTDIENSTLEISTER - Pin-Mutter meldet Insolvenz an (S. 69) * HANDEL - Quelle baut Callcenter um (S. 69) * ENERGIE - Jahr der Entscheidung: Dem Quartett der deutschen Strom- und Gasriesen droht in den nächsten Monaten an allen Fronten gewaltiger Ärger - von der Berliner Regierung bis zur Europäischen Kommission, von den Verbrauchern bis zum Kartellamt. Und im Hintergrund lauern französische Konkurrenten. (S. 70) * UNTERNEHMEN - Dienstlich genießen: Erstmals torpedieren die TUI-Aufsichtsräte die Pläne ihres langgedienten Vorstandschefs Michael Frenzel. Dabei verstand man sich über Jahre hinweg besonders gut - fast zu gut. (S. 73) * UNTERNEHMENSKULTUR - Eine Sache des Wollens : Frauen sind selten im Top-Management. Microsoft Deutschland zeigt, wie man Gleichberechtigung systematisch organisiert. (S. 76) * STANDORTE - Abschied auf Finnisch: Ist die geplante Schließung des Handy-Werks in Bochum erst der Anfang? Auch in anderen deutschen Belegschaften von Nokia geht nun die Angst um. (S. 82) * No Nokia?: Die eiskalte Unternehmenspolitik des Konzerns hätte einen schmerzhaften Boykott verdient - der aber zugleich absurd ist. (S. 83) * HANDEL - Luxusriese am Stadtrand: Ausgerechnet in der Arbeitslosen-Hochburg Duisburg soll Deutschlands gewaltigstes Outlet-Center für Designer-Schnäppchen entstehen. (S. 84) Medien * TV-SERIEN - RTL gab uns keine Chance : Schauspieler Kai Wiesinger, 41, über die rekordverdächtige Schnell-Absetzung der RTL-Serie Die . (S. 86) * NDR - Drei Kandidaten für Herres-Nachfolge (S. 86) * VERLAGE - Springer klagt weiter gegen Springer (S. 86) * TV-Vorschau (S. 87) * TV-Rückblick (S. 87) * JOURNALIS. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 35/2006

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Welt aus Schmerz und Stille: Wirtschaftlich haben die Deutschen wieder Tritt gefasst, aber die Partystimmung der Fußball-WM ist verflogen. Die neue Nähe des Terrors und die vorwärtsschleichende politische Stagnation drücken aufs Gemüt. Es gibt keine Panik, doch ein altes Leiden der Deutschen lässt grüßen: die Angst. (S. 148) * Nicht mehr heimisch sein: Die Angst vor dem Einbruch des Bösen in den . (S. 156) Deutschland * AUSSENPOLITIK - Angst vor Afghanistan (S. 15) * GRUNDSATZDEBATTE - CSU gegen CDU (S. 15) * Bremer Taliban - Realitätsschock für Kurnaz (S. 16) * LOBBYISMUS - Westerwelle dreht bei (S. 16) * DOPING - BKA greift ein (S. 16) * HAUSHALT - Steinbrücks Reserve (S. 16) * Birthler-Behörde - Politiker geben Akten frei (S. 17) * Berlin-Wahl - Grüne Senioren (S. 17) * T-Mobile - Jan Ullrich entgeht Millionenabfindung (S. 18) * LEBENSMITTEL - Strahlendes Wasser (S. 18) * VERTRIEBENE - Aufklärung mit Steuergeldern (S. 18) * TERRORISMUS - Alptraum der Fahnder: Sie kamen als Studenten, sie verhielten sich unauffällig - bis zu jenem Tag, als sie zwei Kofferbomben in Regionalzügen deponierten. Youssef al-Hajdib und Dschihad Hamad sind in Haft. Doch der Tätertyp, der aus dem Nichts kommt, stellt die deutschen Ermittler vor neue Herausforderungen. (S. 20) * Innere Sicherheit - Angriff auf Karlsruhe: Die größten Hürden im Kampf gegen den Terror hat das Bundesverfassungsgericht errichtet. Die Innenpolitiker der Großen Koalition würden sie gern beseitigen. (S. 24) * Große Koalition - Jetzt kommt Kurt: Angela Merkel zaudert und zankt, vornehmlich mit ihren Parteifreunden. Die SPD-Minister spielen befreit auf, in den zentralen Politikfeldern haben Müntefering & Co. das Kommando übernommen. Auch die Machtfrage innerhalb der Partei ist einstweilen geklärt: Beck will Kanzler werden. (S. 28) * Riskieren Sie was! : Der Schriftsteller Thommie Bayer, im vorigen Jahr bekennender Merkel-Wähler, hat der Kanzlerin einen Brief geschrieben. (S. 30) * AUSSENPOLITIK - Schlecht bestellt: Europas Regierungen feiern die Einigung auf eine Libanon-Truppe als Erfolg einer gemeinsamen Politik. Dabei belegt das wochenlange Gezerre genau das Gegenteil. (S. 32) * CDU - Der Star des Sommertheaters: Jürgen Rüttgers wurde lange Zeit unterschätzt. Mit sozialer Rhetorik und einem pragmatischen Regierungskurs hat er sich als schärfster Widersacher Angela Merkels profiliert. (S. 34) * LINKE - Der rote Aufstand Ost: In der Linkspartei wächst der Unmut über den autokratischen Führungsstil von Oskar Lafontaine. Die ostdeutschen Landeschefs wollen den Saarländer in die Schranken weisen. (S. 40) * GELD - Erst kündigen, dann schröpfen: Rund 500 000 Privathaushalte haben in Deutschland kein eigenes Konto. Berlin will nun einen Rechtsanspruch darauf durchsetzen - notfalls per Gesetz. (S. 41) * ZEITGESCHICHTE - Ich bedauere das sehr : Der ehemalige Terrorist Knut Folkerts über die ihm drohende neue Haft, sein Leben in Freiheit sowie den Irrweg der Roten Armee . (S. 42) * STRAFJUSTIZ - Nur noch unerwünschte Last: Der Prozess gegen den Krankenpfleger Stephan L. in Kempten befindet sich in desolatem Zustand. Die Kammer verweigert sich ihrer Pflicht zur Aufklärung. Von Gisela . (S. 46) Wirtschaft * KONZERNE - VW strebt nach Indien (S. 49) * KARSTADT/QUELLE - Middelhoff geht in die Luft (S. 49) * INNOVATION - 15 Milliarden für Forschung (S. 49) * FINANZINVESTOREN - Steinbrück will gegen Heuschrecken vorgehen (S. 54) * Ausbau des Flughafen Schönefeld - Easyjet warnt vor Milliardengrab (S. 54) * VERSICHERUNG - Volksfürsorge plant Stellenabbau (S. 54) * MANAGER - Hoffen auf die zweite Chance: Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke steht unter Druck. Die Zahlen des Konzerns sind durchwachsen, die Aussichten trübe. Im Lager der Anteilseigner rumort es gewaltig, offen wird über eine Ablösung des Managers spekuliert. Doch der will um seinen Job kämpfen - und präsentiert eine neue Strategie. (S. 56) * KORRUPTION - Schwedische Gardinen: Schmierst du noch oder baust du schon? Jahrzehntelang ließen sich Manager des Möbelkonzerns Ikea von Baufirmen bestechen - bis die ehemalige Geliebte eines Abteilungsleiters auspackte. (S. 59) * LOBBYISMUS - Liberale Sünderlein: Meisterzwang, Apothekenmonopol, Anwaltsprivileg: Die Pfründen ihrer Stammklientel liegen der FDP auch in Oppositionszeiten ganz besonders am Herzen. (S. 62) * Bertelsmann - Wir wollen kein fremdes Geld : Bertelsmann-Vorstandschef Gunter Thielen, 64, über den jüngst verhinderten Börsengang des Gütersloher Konzerns und seinen Plan zum Abbau der Milliardenschulden, weltweite Zukunftschancen und die Abkehr vom reinen . (S. 66) * UNTERNEHMEN - Lächerliche Penunzen: Seit Otto Schily den Aufsichtsrat schmückt, erscheint Safe ID Solutions als boomende Biometrie-Schmiede. Produkte und Strategie der Firma sind allerdings umstritten. (S. 70) Medien * SPORTBERICHTERSTATTUNG - ARD trennt sich von Ullrich und Zabel (S. 73) * VERLAGE - Gehobenes Entertainment : Stern -Chefredakteur Andreas Petzold, 51, über seine Pläne für das strauchelnde Glamour-Magazin Park . (S. 73) * ARD - Kein Platz für Plasberg? (S. 73) * FOTOJOURNALISMUS - Immer die gleiche zerbombte Straße : Ziv Koren, 36, israelischer Fotograf, dessen Porträt in Der Hölle so nahe . am Montag, 22.45 Uhr, in der ARD zu sehen ist, über seine Arbeit in den Palästinensergebieten und über Bilder als . (S. 74) * TV-Vorschau (S. 75) * TV-Rückblick (S. 75) * Ich habe ein zweites Leben : ARD-Moderator Ulrich Wickert, 63, über seine 15 Jahre bei den Tagesthemen , das Nachrichtengeschäft, den Ruhm und die Zeit . (S. 76) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 181) Gesellschaft * USA - Was war da los, Ms Hansen?: Die amerikanische Bibliothekarin Alicia Hansen, 32, über ihr Haus auf . (S. 80) * Agentenspiel für Erwachsene - Spione wie wir (S. 80) * Michael Martin - Leere Weite (S. 80) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Hallo, Nachbar: Wie eine Frau aus Wesseling zum Global Player . (S. 81) * MENSCHENRECHTE - Volltanken in Malabo: Vom Schurkenstaat zum Ölparadies, das kling. Hardcover.

  • Jaritz, Kurt

    Verlag: A. Francke Verlag, Bern, 1964

    Anbieter: La Librería, Iberoamerikan. Buchhandlung, Bonn, NRW, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Gut. 155x180mm. DALP-Taschenbücher, Bd. 375. Erste Auflage, 107 S. OPpd. Karte. Altersentsprechend nachgedunkelt. Einband leicht berieben u. m. Knickspuren. Ecken u. Kanten bestoßen. Leicht stockfleckig. Nummernstempel a. Vorblatt. USADO / GEBRAUCHT / USED. Bevor um die Mitte des vorigen Jahrhunderts die Keilschrift entziffert wurde und danach die archäologischen Quellen in immer reicherem Maße zu fließen begannen, verbanden sich mit dem Begriff Babylon noch keine genauen Kenntnisse. Bekannt war nur die Legende vom Turmbau zu Babel und von der Verwirrung der Sprachen. Inzwischen sind die Zeichen der Vergangenheit der Vergessenheit entrissen worden und uns wurde Kunde über die älteste bekannte Hochkultur der Menschheit. In seiner wissenschaftlich fundierten und zugleich spannend geschriebenen Darstellung schildert der Verfasser das Werden des babylonischen Reiches, seine hohe Blüte und riesige Ausdehnung sowie seinen langsamen Zerfall, der bis in die Zeit Alexanders des Großen andauerte. Jahrtausende der Geschichte und Kultur des alten Orients werden dem Leser nahegebracht. Auch die zahllosen Einflüsse der altorientalischen Geisteskultur auf unser Leben werden gewürdigt. Der Autor weiß die Bedeutung Mesopotamiens für unsere spätere abendländische Kultur ins rechte Licht zu rücken. Dr. phil. Kurt Jaritz, geb. 1926, studierte Orientkunde und Ethnologie an der Universität Graz (Österreich). Seit 1953 ist er als Redakteur und Lektor tätig. Er veröffentlichte verschiedene wissenschaftliche Arbeiten. (Klappentext) ** 10% DESCUENTO/RABATT/DISCOUNT PRIMAVERA * 9,00 (reduced from 10,00) **.

  • Zustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 540 Seiten : Illustrationen , 21 cm Erscheinungsjahr: 1978 Schlagwörter: Schopenhauer, Johanna , Brief / Einz. Pers. ? Schopenhauer, J. , Lebenserinnerungen / Schriftsteller / Einz. Pers. ? Schopenhauer, J. , Lebenserinnerungen / Frauen / Einz. Pers. ? Schopenhauer, J. , Schopenhauer, Johanna Für Weimar war es ein Ereignis, als Goethe am 20. Oktober 1806 seine Frau zum ersten Mal in die Gesellschaft einführte und sich dabei für den Salon der vierzigjährigen Johanna Schopenhauer entschied. Goethes Hoffnung, bei der klugen, weltgewandten Kaufmannswitwe keine Standesvorurteile gegen seine Heirat mit Christiane Vulpius befürchten zu müssen, erfüllte sich. Ich denke , schrieb Johanna ihrem Sohn Arthur, wenn Goethe ihr seinen Namen gibt, können wir ihr wohl eine Tasse Tee geben. Diese und andere für Zeit und Gesellschaft charakteristische Episoden erzählt Johanna Schopenhauer, Anfang des vorigen Jahrhunderts eine vielgelesene Schriftstellerin. Unser Band enthält die in mancher Hinsicht an Thomas Manns Buddenbrooks gemahnenden Jugenderinnerungen J ohanna Schopenhauers in der alten Hansestadt Danzig. Im zweiten Teil des Buches berichtetJohanna von ihrer Europareise in den Jahren 1803 bis 1805, unter anderem von einem Besuch bei Pestalozzi, inihren Briefen gibt sie ein anschauliches Bild von den Verhältnissen in Weimar, beginnend mit der Eroberung der Stadt durch napoleonische Truppen im Jahre 1806 und endend im Todesjahr Goethes, mit dem sie seit ihrer übersiedlung nach Weimar freundschaftlich verbunden war. Buch leicht schief gelesen, sonst in Ordnung Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Die alten Dämlichkeiten: Machen die Grünen kurz vor dem Ziel noch schlapp? Die Regierungsverantwortung in Sicht, reden Spontis die Partei um ihre Wahlchancen. Der Medienstar Gerhard Schröder drängt den Publikumsliebling Joschka Fischer in den Hintergrund. (S. 22) * Auf dem falschen Bein : Der Linke Hans-Christian Ströbele über Joschka Fischer, Gerhard Schröder und grüne Bedingungen für eine Bonner Koalition (S. 28) * Das Öko-Dilemma: Mit ihrer platten Spritpreis-Forderung schaden die Grünen einer guten Idee: Durch eine ökologische Steuerreform könnte sich Arbeit in Deutschland wieder mehr lohnen. (S. 31) * Es kracht und raucht : SPIEGEL-Gespräch mit Joschka Fischer über die Mühsal, die Grünen in eine Regierungspartei zu verwandeln (S. 32) * Spart fürs Tretauto! : Zwischen Verzweiflung und Trotz schwankt die Stimmung bei den Mitgliedern der Grünen. Und per Internet rauschen die E-Mails auf die Parteizentrale nieder wie ein Hagelschauer. (S. 34) 37 PARTEIEN - Locker in Schräglage: Die Juso-Vorsitzende Andrea Nahles trimmt den Nachwuchs der SPD auf Regierungsjugend und streitet mit Unternehmern über die Ausbildungsumlage. Von Matthias Matussek * 42 DIPLOMATIE - Bloß nicht auffallen: Gerhard Schröder versuchte bei seinem außenpolitischen Debüt im Nahen Osten, sich politisch korrekt zu verhalten. * 45 EUROPA - Da will ich ran : Gerhard Schröder auf Euro-Kurs: Als Kanzler will er ein guter Europäer werden und die neue Währung stark machen. * 48 SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - Sie sind ein Utopist : Der CDU/CSU-Fraktionsvize Heiner Geißler und der Verhaltensforscher Irenäus Eibl-Eibesfeldt über die multikulturelle Gesellschaft, die Integration von Ausländern und die Einwanderungspolitik 54 LUFTFAHRT - Hooligans am Himmel: Renitente Raucher, betrunkene Randalierer, enthemmte Manager. Am Himmel, klagen Stewardessen und Flugkapitäne, herrsche immer öfter Faustrecht. * 58 ARMUT - Da komm, ich nie mehr raus : Millionen Deutsche stecken in der Schuldenfalle, sie sind pleite für den Rest ihres Lebens. Nun soll ihnen eine zweite Chance verschafft werden: Ein Gesetz macht es möglich, daß auch privaten Bankrotteuren Schulden erlassen werden. * 68 SPD - Schröder war schon immer respektabel : Der Sozialexperte Rudolf Dreßler über die Genesung nach seinem Unfall und das Programm seiner Partei für den Machtwechsel * 72 DDR-POLITBÜRO - Dritter von rechts: Erich Mückenberger, 87, gelernter Maschinenschlosser, Berufspolitiker seit 1928, war erst Kandidat, dann dreieinhalb Jahrzehnte lang Mitglied des Politbüros. Nun nahm die alte Garde der SED von ihm Abschied. Von Hans Halter * 79 STEUERHINTERZIEHUNG - Ein Stadion voller Sünder: Die münstersche Steuerfahndung löste die bislang größte Aktion gegen Banken aus. Nahezu 2400 Genossenschaftsbanken werden durchsucht. * 81 BANKEN - Da kommt einiges hoch : Bei der Sparkasse Mannheim ging es jahrelang drunter und drüber. Zwei Ex-Vorstände sitzen in Haft. * 82 POLITISCHES BUCH - Wortkaskaden wie Gottesurteile: Der ostdeutsche Schriftsteller Joachim Walther über den Roman Magdalena seines Kollegen Jürgen Fuchs, der die Arbeit der Gauck-Behörde porträtiert * 90 SATIRE - Unglaubliche Ehre: Schlechter Start für Deutschlands höchstdotierte Literaturtro-phäe: Eine Satire-Zeitschrift verspottet den Breitbach-Preis und Autoren, die ihn gern hätten. * 93 SPIONAGE - Gesucht: Moskaus Mann in Pullach: Der Bundesnachrichtendienst fahndet nach einem hochkarätigen Spion in den eigenen Reihen. Unter Verdacht steht der Leiter der Sicherheitsabteilung Volker Foertsch. Der Generalbundesanwalt ermittelt: Spionage-GAU, Desinformation oder Intrige? * 94 KRIMINALITÄT - Das braucht Zeit : Mit Luftbildern und Unterwasseraufnahmen, genetischen Fingerabdrücken und Psycho-Spezialisten machte die Polizei vorige Woche Jagd auf einen Kindermörder im Emsland. * 96 VERBRECHEN - Klaukinder für Köln: Mit Unterstützung aus der Botschaft in Bonn sollen rumänische Menschenhändler mehr als 100 Kinder in die Bundesrepublik geschafft haben. Ihr Auftrag: Taschendiebstahl auf der Straße oder in Gaststätten. Wer nicht spurte, wurde brutal zusammengeschlagen oder vergewaltigt. 102 EURO - Den Druck erhöhen : Die Währungsunion ist nicht mehr zu stoppen, aber noch immer haben die Teilnehmer unterschiedliche Erwartungen und Vorstellungen. Und ob die gemeinsame Währung tatsächlich mehr Wohlstand und Arbeitsplätze bringt, ist nach wie vor umstritten. * 104 Jetzt ist es Realität : Finanzminister Theo Waigel über die Euro-Teilnehmer und die Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt * 106 UNTERNEHMER - Deyhle kratzt nach Geld : Rolf Deyhle steckt in der Klemme: Mit seinen Musicals verdient er Millionen - aber nicht genug, um die Verluste seiner Immobiliengeschäfte auszugleichen. Nun braucht er dringend Geld, doch wie es genau um ihn steht, wissen nicht einmal die Banken. * 110 FERNSEHEN - Kritische Masse: Nach blauen Briefen aus Brüssel müssen die Medienkonzerne Kirch und Bertelsmann ihre Milliardenpläne rund um das Pay-TV begraben. * 111 HANDEL - Licht in die Läden: Die Handelskette C&A will den Muff aus ihren Filialen vertreiben und die junge Kundschaft wiedergewinnen. Das wird teuer, und der Erfolg ist ungewiß. * 117 ARBEITNEHMER - Afrikanische Kamelreiter: Die Beschäftigten entdecken das Internet zur Durchsetzung eigener Interessen: Der virtuelle Betriebsrat wird Realität. 216 REGISSEURE - Der Pate in der Zwangsjacke: Francis Ford Coppola wurde in Hollywood als Genie gefeiert und als Bankrotteur bespuckt. Nun, mit knapp 60, will sich der Filmemacher nur noch seinen Traumprojekten widmen - und leistet sich vorher noch die brillante Auftragsarbeit Der Regenmacher . Von Thomas Hüetlin * 224 JUGENDKULTUR - Ganz realbrutale Echtrealität : Techno als Bewegung und jugendmusikalische Avantgarde ist tot. Jetzt taucht das Phänomen auf dem literarischen Parkett auf. Als Bekenntnis zu Absturz und Weiterfeiern liest sich das neue Buch von Rainald Goetz: Rave . Von Patrick Walder * 226 Intellektuelle: Ist das geeinte Europa auch eine kult. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Hand auf - Augen zu: Mit einem Verfassungsbruch will eine große Koalition von Bonner Parlamentariern den jährlichen Streit um höhere Diäten klammheimlich für alle Zeiten entscheiden. Diese Woche soll das Parlament einer Mauschel-Regelung zur automatischen Gehaltsvermehrung der Abgeordneten zustimmen. Nur die FDP hat Skrupel. (S. 22) * Die Ladenhüter (S. 24) 31 Flüchtlinge - Christlicher Terminator: Interne Dokumente belegen: Innenminister Kanther hat sieben Sudanesen abgeschoben, obwohl er wissen mußte, welche Gefahr ihnen droht. 48 Haushalt - Alles muß raus: Bundeswehr-Experten stehen vor einer schwierigen Aufgabe: möglichst schnell möglichst viel Geld auszugeben. 64 Mieten - Wohnen wie bei Erich: In Ostdeutschland lebt eine Tradition aus SED-Zeiten wieder auf: Immer mehr Wohnungsinhaber zahlen ihre Miete nicht. * 68 Zeitgeschichte - Ausgesprochene Gauner : Bisher unveröffentlichte Dokumente über Herbert Wehners schwedisches Exil belegen, daß der spätere SPD-Politiker im Juli 1944 keineswegs eine reinliche Scheidung von der KPD anstrebte. Erst Enttäuschung über die deutschen Kommunisten nach Kriegsende führte endgültig zum Bruch. * 76 Grenze - Zum Tanken nach drüben: Mißgünstig verfolgen deutsche Mittelständler an der Grenze zu Polen den Aufschwung jenseits der Oder. * 82 Weltausstellung - Kein Thema: Die Expo 2000 in Hannover droht zum Flop zu werden. Fünf Jahre vor Eröffnung gibt es nur Phrasen statt Konzepte. * 86 Ärzte - Spitz gerechnet: Schock für die Klinikchefs: In Berlin sollen erstmals ihre Nebeneinkünfte drastisch gestutzt werden. * 93 Strafjustiz - Greift die Anklage ins Leere? * 98 Affären - Gefallener Held: Agent Rafa beschuldigt Bonn und Pullach, in der Plutonium-Affäre gelogen zu haben - wie glaubwürdig ist der BND-Mann? * Wirtschaft 100 Banken - Hart und rücksichtslos : In der Deutschen Bank geht es drunter und drüber. Vorstandssprecher Hilmar Kopper will Deutschlands größtes Kreditinstitut radikal reformieren: Stellen streichen, Strukturen straffen, auch die Einführung von Leistungslöhnen ist geplant. Koppers kühnster Plan: Er will einen Holding-Vorstand mit nur noch wenigen Mitgliedern. 103 Mißmanagement - Geteilte Schmerzen: Nur ein großzügiger Zinsaufschub der über 200 Gläubiger-Banken verhinderte eine Riesenpleite des Prestigeprojekts Eurotunnel. * 104 Telefonkarten - Tip von Urmel: Die Telekom wußte, daß die Telefonkarte geknackt werden kann, und blieb dennoch tatenlos. Jetzt tauchen immer neue Fälschungen auf. * 105 Arbeitszeit - Die atmende Fabrik * 106 Geldanlage - Er hat mich gemolken : Rund hundert Millionen Mark hat Jürgen Harksen vermögenden Hamburgern abgenommen, er versprach ihnen eine stattliche Rendite. Als die ausblieb, ergriff Arztgattin Linda Stock die Initiative: Sie holte sich ihr Geld zurück und recherchierte die Vorgeschichte des angeblichen Finanzgenies - seine Vergangenheit als kleiner Gauner. 111 Japan - Gebt das Geld raus : Krise im japanischen Finanzsystem: Hunderte von Banken haben Milliarden verspekuliert, die ersten Kreditinstitute sind pleite, der brancheninterne Feuerwehrfonds ist aufgebraucht. An den internationalen Finanzmärkten steigt die Nervosität: Droht eine neue Weltwirtschaftskrise? * 122 Tourismus - Pinocchio im Spielzeugland : Rimini, größter Badeort an der italienischen Adriaküste und traditionell beliebtes Urlaubsziel der Deutschen, ist zum Sex-Dorado geworden - das Touristenzentrum gilt mittlerweile als Europas längster Strich am Strand. Örtliche Kleriker und Hoteliers wehren sich gegen das neue Schmuddel-Image der Stadt. * 127 Legenden - Sandmann auf Techno: Das ehemalige DDR-Schallplatten-Label Amiga arbeitet wieder mit Gewinn. Jetzt soll der Ost-Rock auch den Westen erobern. * 130 Bücher - Moffen im Licht: Der in den Niederlanden umstrittene Bestseller Die Zwillinge erscheint auf deutsch - eine Verharmlosung deutscher Nazi-Mitläufer? * Serie 134 Arm, leer und schön: Ein Land verliert seine Leute: In Scharen wanderten die Menschen nach der Wende aus Mecklenburg-Vorpommern ab, die Zahl der Geburten sinkt dramatisch. Nach dem Zusammenbruch der Planwirtschaft fehlen nun die Arbeitsplätze. Beinahe einziges Kapital der Küstenregion ist die weithin unzerstörte Landschaft. 166 Kennedy-Mord - Ohne allen Zweifel schuldig : In den 30 Jahren nach den Schüssen von Dallas konnten bizarrste Verschwörungstheorien zum Kennedy-Mord immer neue Anhänger finden. Jetzt jedoch beschreibt US-Autor Norman Mailer in einer großen Biographie den Attentäter Lee Harvey Oswald als größenwahnsinnigen Einzelgänger - Auszüge in einer neuen SPIEGEL-Serie. 150 USA - Ein Hauch von Geschichte: Der Kampf ums Weiße Haus ist, 14 Monate vor der Wahl, voll entbrannt. Ein möglicher Seiteneinsteiger, der Golfkriegssieger Colin Powell, lehrt Präsident Clinton und die andere Konkurrenz das Fürchten: Powellmania hat Amerika erfaßt, das einen Helden fürs höchste Amt sucht. Der General - der erste schwarze US-Präsident? 188 Südafrika - Pantoffeln und Tränen: Die Ehe zwischen Nelson Mandela und seiner Frau Winnie soll geschieden werden. Will Südafrikas großer alter Mann wieder heiraten? * 190 Albanien - Plötzlich sterben: Im ärmsten postsozialistischen Land Europas tobt ein erbitterter Machtkampf der Wendehälse. * Sport 192 Fußball - Barfuß, aber mit Rüstung : Profifußballer sind Produktionskapital, das nicht brachliegen darf: Bei Verletzungen werden weder Kosten noch Mühen gescheut, Spieler schnellstens fit zu machen. Über 30 Millionen Mark wandte die Berufsgenossenschaft im vorigen Jahr für die Profiklubs auf. Jetzt rebellieren die Vereine gegen die erhöhten Gefahrtarife. * 196 Sportgymnastik - Total gern: Ein hübsches Mädchen setzte einen einmaligen Kreislauf in Gang: Die Sponsorengelder fließen auch ohne internationalen Erfolg. 203 Oper - Flamme fürs Singen: Die Plattenindustrie sucht nach einem neuen Pavarotti - die größten Chancen auf den lukrativen Job hat der Jung-Tenor Roberto Alagna. 214 Pop - Ratlos im Motel: In der neuerstarkten Pop-Nation England tobt e. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Aktion Augen auf: Die Angst unter den Deutschen wächst. Kriminalität, glauben sie, sei nach Arbeitslosigkeit und Umweltschutz das dringendste Problem, welches zu lösen ist. Weil sie der Polizei nicht mehr trauen, schließen sich vielerorts Bürger zu wachsamen Nachbarschaftsinitiativen zusammen oder kaufen sich bei privaten Unternehmen Sicherheit. (S. 30) 22 Regierung - Karawane ohne Wasser: Ihre jüngste Krise hat die Koalition mühsam bewältigt, die nächste kommt bestimmt. Die Senkung der Solidaritätsabgabe für Ostdeutschland ist weder fest beschlossen noch plausibel finanziert. Für den Fall aller Fälle denkt Helmut Kohl nicht an die Große Koalition, sondern an Neuwahlen - mit ihm als Kanzler. 29 Abgeordnete - Daddeln für Deutschland: Sechs Abgeordnete auf Zockerreise in Las Vegas - die Münzspiellobby erfreut sich in Bonn großer Beliebtheit. * 46 Hochschulen - Miete statt Marx: Linke Studenten verstehen sich immer mehr als Teil der Spaß-Generation - die Arbeit im Asta übernehmen die Konservativen. 86 Zeitgeschichte - 13 Minuten zu spät: Wer war der Hitler-Attentäter Johann Georg Elser? Sein Sohn forscht nach den Spuren des Mannes, der beinahe die Weltgeschichte verändert hätte. * 90 Lehrer - Kübelweise Schmutz: Als erstes Ost-Bundesland leiht Thüringen Pädagogen in den Westen aus. Lehrerverbände wollten das Projekt torpedieren. * 96 Gentechnologie - Insel der Wut: Militante Naturschützer und Autonome zerstören Versuchsfelder für Gentechnologie - die Polizei ist machtlos. *146 Zeitgeist - Geborgenheit hoch drei: Nach Sex, Drogen und asiatischer Mystik entdeckt der Guru der 68er, Rainer Langhans, eine neue Quelle für revolutionäre Energien: den Tod. * 148 Gourmets - Salzig und dekadent: Bei New Yorker Yuppies erfreut sich eine alte Delikatesse neuer Beliebtheit: Kaviar. Doch der ist knapp - die Störbestände sind überfischt. 188 Vereine - Den Verstand verloren : Vorigen Montag durchsuchten Steuerfahnder die Geschäftsstelle von Eintracht Frankfurt, tags darauf trat der erst im Oktober bestellte Präsident frustriert zurück. Der Fiskus hat Sportvereine, in denen mit Schwarzgeldern, unseriöser Buchführung und dubiosen Verträgen getrickst wird, ins Visier genommen: Ganze Ligen sind in Gefahr. 206 Thriller - Zar und Hintermann: Weltgeschichte im voraus geschrieben: Der britische Thriller-Autor Frederick Forsyth blickt in Rußlands Zukunft und sieht Schwarzes. * 210 Komponisten - Kesser Titan: Beethoven, als weltfremd verrufen, konnte sparsam, fürsorglich, sogar albern sein - wie die erste komplette Ausgabe seines Briefwechsels belegt. 214 Schicksale - Warte nicht länger: In dem Buch Königskinder werden die ergreifenden Dokumente einer aussichtslosen Liebe während der Nazi-Zeit präsentiert. 234 Archäologie - Weltwunder in der Kloake: Nimmt das antike Alexandria - Standort des Palastes der Kleopatra und des 120 Meter hohen Leuchtturms von Pharos - Gestalt an? In einer dramatischen Suchaktion haben französische Archäologen Hunderte von Fundstücken im Wasser entdeckt: Königsstatuen, Granitsäulen, Sphinxe und mit Hieroglyphen übersäte Steinquader. 254 Luftfahrt - Heftiger Ausschlag: Für den meistverkauften Passagierjet der Welt, die Boeing 737, wurden Sicherheitsprüfungen angeordnet. Droht Gefahr von der Hydraulik? * 256 Waldschäden - Immer nur Schokolade: Forschungsminister Rüttgers will den Wald per Dekret für gesund erklären. War das Waldsterben nur ein Hirngespinst der Naturschützer? * 259 Medizin - Kriminelles Trio: Ärzte wollen den riskanten Nierentourismus eindämmen: Wer sich ein Organ im Ausland kauft, soll dafür bestraft werden. gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 45/1990

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Freispruch für einen Schurken: Wie gefährlich ist Cholesterin? Muß, wer den Herzinfarkt vermeiden will, für den Rest seiner Tage auf Eier und Butter verzichten? Mehr als zwei Drittel aller erwachsenen Deutschen sollen ihren Speiseplan ändern und womöglich Pillen schlucken. Kritische Ärzte warnen vor einer Cholesterinhysterie nach amerikanischem Vorbild. (S. 256) Deutschland * Schönes Gutachten (S. 16) * Wallmann - Ermittlung wegen Untreue (S. 16) * Umverteilung kritisiert (S. 16) * Stasi im Landtag (S. 16) * Schneller Eintrag (S. 17) * Im Geiselbasar von Bagdad: Zur Reise in den Irak war Willy Brandt bereit, weil ihn Saddam Hussein wissen ließ, daß er Hunderte Geiseln mit sich nehmen darf. In Bonn verursachte der Alleingang helle Aufregung. Groß ist die Sorge vor Vorwürfen aus Washington - größer noch der Argwohn, die SPD könne aus der Mission Kapital im Wahlkampf schlagen. (S. 18) * Parteivermögen - Der alte dicke Filz: Einige Spitzenfunktionäre in Haft, Parteichef Gysi als verfolgte Unschuld - die PDS kämpft, vergebens, um ihre Glaubwürdigkeit. (S. 21) * Block-Parteien - Abschied vom Eigentum (S. 24) * Ja, lächeln Sie nur . . . (S. 26) * Politische Führung übernehmen (S. 30) * Bundeswehr - Frust beim Wachkommando: Die Bundeswehr hat Schwierigkeiten, die Waffendepots der ehemaligen NVA zu bewachen. (S. 34) * An der magischen Schwelle: An Findigkeit, das garantierte Recht auf Asyl auszuhöhlen, übertreffen sich die Parteien schon seit Jahren. Nun baut die Regierung darauf, daß sie bald das Grundgesetz mit Unterstützung der SPD ändern kann. Stärkstes Argument: die wieder steigende Zahl von Asylbewerbern und die Fremdenfeindlichkeit, auch in der Ex-DDR. (S. 36) * Wettrennen in Schäbigkeit (S. 41) * Parteien - Vorauseilende Zerknirschung: Gegen ihren Niedergang hat die DSU ein einfaches Rezept: Sie magert zur Regionalpartei ab und wartet auf bessere Zeiten. (S. 56) * Abgeordnete - Regenmacher im Sahel: Der Ex-Grüne Otto Schily zieht als SPD-Wahlkämpfer durch die Vororte von München. (S. 59) * Polizei - Ab nach Workuta: Die neuen Polizeiführer in den Ost-Ländern sind oft die alten: ehemalige Volkspolizisten, die dem SED-Regime bis zuletzt treu gedient haben. (S. 66) * Wahlen - Klipp und klar Staatsfeind: Der Landeswahlleiter von Sachsen-Anhalt hat für das SED-Regime die berüchtigten 99-Prozent-Wahlen mit organisiert. (S. 74) * Mitspieler der Zerstörung : Prominente aus Politik und Kultur haben vorige Woche öffentlich gelobt, weniger Benzin, Strom und Wasser zu verbrauchen. Zu den rund 40 Erstunterzeichnern der Selbstverpflichtung, initiiert vom SPD-Sprecher der Bonner Enquete-Kommission Schutz der Erdatmosphäre , Michael Müller, gehören SPD-Vize Wolfgang Thierse, der Energiewissenschaftler Klaus Traube und der Berliner Finanzsenator Norbert Meisner. . (S. 77) * Landwirtschaft - In der Zwickmühle: Wird die gentechnisch erzeugte Milchdroge BST zugelassen? In Brüssel steht eine Jahrhundert-Entscheidung an. (S. 83) * Kettenbriefe - Fax Dir einen: Der Einsatz von Telekopierern und widersprüchliche Urteile haben einen neuen Boom für Kettenbriefe verursacht. (S. 92) * Ich wollte wirklich töten (S. 97) * Verkehr - Fan vom Pfeil: Die Ostdeutschen sehen sich des letzten Stücks DDR-Identität beraubt: Der grüne Rechtsabbiegerpfeil soll verschwinden. (S. 103) * Autobahnen - Denkmal des Glaubens: Nicht Adolf Hitler hat die Autobahn erfunden, sondern lange vor ihm eine von der Nazi-Propaganda totgeschwiegene jüdische Interessenwirtschaft . (S. 106) * Katholiken - Letztes Aufgebot: Seelsorger ist zum Mangel- und Streßberuf geworden. Viele Priester kompensieren ihre Nöte mit Sucht und Sex. (S. 113) * Ich bin da ganz guter Hoffnung (S. 117) * Buch - Australien war näher: Zwei Volkskundler haben entlang der einstigen Zonengrenze Berichte aus dem deutschen Niemandsland gesammelt. (S. 127) * Eine schöne Schrecklichkeit : Als Geste an das arme Brudervolk war die Aufnahme von vietnamesischen Gastarbeitern in die alte DDR gedacht, aber jetzt werden sie kurzerhand wieder rausgeworfen - wohl zur Freude vieler Bürger im Osten. Beispiel: Vietnamesen im mecklenburgischen Malchow, wo sich Fremdenfeindlichkeit nun frei entfalten kann. (S. 133) * Hamburger Hafen - Kommando Kartoffel: In Hamburg drohen mehrere zehntausend Tonnen Kartoffeln zu vergammeln, die für die notleidende Sowjetunion bestimmt sind - die Rote Armee soll helfen. (S. 147) * Privilegien - Gute Nachbarschaft: Ehemalige Stasigrößen haben Seegrundstücke in Ost-Berlin gemietet - zu Vorzugskonditionen. (S. 148) * Spione - Gute und Böse: Ein Gutachten weist nach: Die früheren DDR-Spitzenspione müssen ohne Strafe bleiben. (S. 149) Wirtschaft * Telefonnetz d. ehm. DDR - Wir kommen unter Druck : Noch immer ist Telefonieren mit Partnern in den neuen Bundesländern vielfach ein zeitraubendes Abenteuer. Obwohl Milliarden in neue Leitungen investiert werden, dürfte sich daran so bald nichts ändern. Die Postfirma Telekom, so meinen Kritiker, hat nicht schnell genug reagiert und längst nicht alle Möglichkeiten genutzt. (S. 152) * Flugzeuge - Genau in die Lücke: Die Deutsche Aerospace will mit europäischen Partnern einen neuen Jet bauen. (S. 156) * UdSSR - Lächerlich niedrig: Durch drastische Abwertung des Rubel wollen die Sowjetreformer den Wechselkurs-Wirrwar im Außenhandel beenden. (S. 159) * Japaner wollen Kienzle kaufen (S. 160) * Treuhandanstalt - DGB zieht in die Treuhand ein (S. 160) * Kein Glück mit deutschen Firmen (S. 160) * Bauherren sind nicht zu bremsen (S. 160) * Unternehmen - Druck und Drohungen: Mit eigenwilligen Methoden stieg Ignaz Walter zu einem der größten Bauunternehmer des Landes auf. (S. 162) * Filmfabrik Defa - Zeit der Überläufer: Die Defa, Filmfabrik des SED-Staates, kann nur mit Subventionen überleben. Allerdings brächte ein Verkauf des Areals schnelles Geld. (S. 163) * Zigaretten - Spürt man kaum: Die Tabakbranche erlebt im neuen deutschen Osten eine Überraschung - den Rauchern schmeckt das Westkraut nicht. (S. 166) Serie * Irgendwas i. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 35/1990

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Golfkrise - Ein Alptraum ohne Ende : Zwei Wochen nach dem irakischen Überfall auf Kuweit liegt US-Präsident George Bush klar auf Konfliktkurs. Amerikas gigantischer militärischer Aufmarsch soll den Despoten Saddam Hussein zur Räson bringen - doch wie, scheint auch der Präsident nicht zu wissen. Vorige Woche befahl er die Seeblockade gegen den Irak. (S. 111) * Der Hitler von Bagdad (S. 113) * Notrufzentrale für die Welt (S. 119) * Golfkrise - Wir müssen erwachsen werden (S. 121) * Golfkrise - Der Löwe brüllt wieder (S. 122) Deutschland Deutschland * RAF in der Schweiz (S. 16) * Lex Stasi (S. 16) * Schritt zurück (S. 16) * Teure Bürgschaft (S. 16) * Sudhoff nach Paris (S. 17) * Der Mantel der Geschichte : Die DDR hat entschieden: Sie wird am 3. Oktober ihre Existenz beenden und der Bundesrepublik beitreten. Von diesem Tag an ist Helmut Kohl gesamtdeutscher Kanzler - und hofft, es nach der Wahl zwei Monate später bleiben zu können. Die riesigen DDR-Probleme will sein Vize Genscher mit gezielten Hilfsprogrammen angehen. (S. 18) * Eine tragische Figur (S. 20) * Abtreibung - Zug gegen die Wand: Daß die FDP-Führung der CDU beim künftigen Abtreibungsrecht entgegenkam, empört nicht nur freidemokratische Frauen. (S. 23) * Wie man Wähler verliert (S. 24) * Bundeswehr - Kleinkrämer in Uniform: Die Übernahme der Nationalen Volksarmee ist von Bonner Militärs schon im Detail geregelt. (S. 27) * Bundesrat - Für ein Linsengericht: Eben noch rechtzeitig vor dem DDR-Beitritt wollen sich die alten Bundesländer ihr politisches Gewicht sichern. (S. 28) * DDR-Länder - Einmal auf der Wartburg: Genossen aus dem Westen sollen für die entmutigten Sozialdemokraten im Osten die Landtagswahlen gewinnen. (S. 29) * Verkehr - Ruhe am Berg: Lkw-Krieg zwischen Bayern, Italien und Österreich: Den Alpen droht der totale Verkehrsinfarkt . (S. 33) * Die große Reparatur (S. 36) * Politische Umfrage im August - Kohl dem Wahlsieg noch näher (S. 40) * Lehrer - Projekte am Teich: Jede vierte Unterrichtsstunde fällt aus, weil Lehrer sich so viele Freistunden nehmen dürfen. (S. 51) * C-Waffen - Kaffee statt Wahrheit: In der DDR wurde von Armee und Staatssicherheit in geheimen Labors an chemischen Kampfstoffen geforscht. (S. 54) * Kalaschnikow im Rücken (S. 58) * Briefgeheimnis - Erhöht verletzlich: Der Bundesgerichtshof hat entschieden, daß auch Eheleute nicht immer die Post des Partners öffnen dürfen. (S. 62) * Die warten nur auf ein Signal (S. 68) * Parteispenden - Glückliche Fügung: Stuttgarter Strafrichter wollen gegen CDU-Spendensammler nicht prozessieren: Es lohne sich nicht. (S. 75) * Umwelt - Gesunde Nachbarn: Testfall für Hannovers Umweltministerin Griefahn: Die einstige Greenpeace-Vorständlerin soll, so fordern Öko-Gruppen, einen Sondermüll-Ofen verbieten. (S. 80) * Ich hatte nicht die Kraft . . . (S. 83) * Wiedervereinigung - Auf ewig ausgerottet: West-Berlins junge Männer sollen zu den Soldaten. Senatspolitiker fürchten, daß sie sich wehren werden. (S. 90) * Staatsbürgerschaft - Kapitales Kabinettstück: Mit Milliarden-Krediten erkaufen sich 52 Hongkong-Chinesen die deutsche Staatsbürgerschaft. (S. 91) Medien * DDR-Fernsehen - Immer dieselben Gesichter: Das Ende des DDR-Fernsehens ist besiegelt: ARD und ZDF warten schon auf den Anschluß. (S. 58) * MONTAG: 20.00 - 21.15 Uhr. DFF 1. Die vier . (S. 228) * DIENSTAG: 19.30 - 20.15 Uhr. ZDF. Bittere . (S. 228) * MITTWOCH: 21.00 - 21.30 Uhr. ZDF. Studio . (S. 228) * DONNERSTAG: 20.00 - 22.07 Uhr. West III. Zeit zu lieben und Zeit zu . (S. 228) * FREITAG: 20.15 - 21.55 Uhr. ARD. Baywatch - Die Rettungsschwimmer von . (S. 229) * SAMSTAG: 20.15 - 22.10 Uhr. ZDF. Haie und kleine . (S. 229) * SONNTAG: 19.15 - 20.00 Uhr. Nord III. Nie wieder . (S. 229) Report * Stasi - Im verdunkelten Auto ins Amt : Sie spitzelten auf Parkplätzen und in Raststätten, tarnten sich mit Perücken oder schlüpften in westliches Outfit, um ihre zahllosen Opfer im In- und Ausland zu täuschen: die Geheimsten der Stasi-Geheimarmee. Die Ost-Berliner Regierung behindert alle Versuche von Bürgerrechtlern, die einstigen Untergrund-Agenten zu enttarnen. (S. 64) * Johnson-Report - Urin aus dem Bierkühler (S. 183) Wirtschaft * DDR - Von der Last erdrückt : Die Verwertung des volkseigenen Vermögens erweist sich als heikelste Aufgabe der Wende in der DDR. Treuhand-Chef Reiner Gohlke scheiterte an der fast unlösbaren Aufgabe, 8000 Betriebe zu verkaufen oder zu sanieren. Nachfolger Detlev Karsten Rohwedder will es besser machen - indem er weniger selbst macht. (S. 94) * DDR - Geistige Altlasten: Bonn will den Industriestandort DDR attraktiver machen, die bisherige Zonenrandförderung wird ausgeweitet. (S. 96) * Auto - Teurer Kofferraum: Bei Audi häufen sich die Probleme: Der Entwicklungschef geht, versagt jedoch hat sein Boß. (S. 97) * Waffenexporte - Berechtigte Skepsis: Beschlagnahmte Dokumente belegen: Viele Waffengeschäfte liefen über die irakische Botschaft in Bonn. (S. 98) * Kuweit - Schwer zu durchschauen: Weltweit gebieten Kuweiter über ein 100-Milliarden-Dollar-Vermögen. Die Eigentumsverhältnisse des gewaltigen Schatzes sind unklar. (S. 99) * US-Konjunktur - Kaum noch Spielraum: Steigende Inflationsraten, Wachstum gegen Null - die USA rutschen in eine Rezession. (S. 101) * Ruhnau trickst Kartellamt aus (S. 102) * Golfkrise - Die Krisengewinne der Öl-Giganten (S. 102) * Immobilienschacher der Gewerkschaften (S. 102) * Bundesbank - Postenwechsel bei der Bundesbank (S. 102) * Ich gebe den Stab nicht ab (S. 105) * Manager - Alles geglaubt: Der Chef der Aachener und Münchener Versicherung wollte Steuern sparen. Das Ergebnis ist ein grotesker Prozeß vor dem Schöffengericht. (S. 113) Serie * Zum Überleben zu tüchtig? (S. 115) Ausland * UdSSR - UdSSR: Bürger befreien Atom-Blockierer (S. 131) * Südafrika - Rallye im Naturschutzpark (S. 131) * Chirac hofiert Rechtsradikale (S. 131) * Österr. Budapester Botschaft - Schwarzhandel mit Visa (S. 131) * Ende des Wunders von Medjugorje (S. 131) * Sowjetunion - Wie ein Kanin. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Titel USA / GOLDWATER: AU H2O - 1964 RAUS AN DIE FRISCHE LUFT UND LOS! WAS FÜR EIN STÜCK KNACKWURST! Deutschland Rudolf Augstein: STERNSTUNDEN NACH MASS UND BEDARF, Sternstunden können auch synthetisch erzeugt werden. Die vorige wurde höchst überraschend in ein kurzfristiges Leben gerufen, weil ihr Künder und Deuter Minister werden muß. Für die nächste, im Herbst zu erwartende, möge man sich mit einem Okular wappnen, um nicht dem bloßen Auge ausgeliefert zu sein. Stürmische Ferien, Bonns CSU-Minister haben ihren dritten Telephonskandal. Nach Spanien-Anrufer Strauß und Abhörer Höcherl verfing sich Postminister Stücklen in der Telephonschnur. Um 15 Uhr am Mittwoch dieser Woche wird der Bundestag in der zweiten Ferien-Sondersitzung seiner 15jährigen Geschichte über Stücklens Erhöhung der Fernmeldegebühren beraten. GAULLISTEN: Die Drohung des Generals ADSCHUBEJ-BESUCH: Gebet einer alten Dame FALLSCHIRMJÄGER HIER UND DA Am 17. Juli 1964, einem Freitag, um 7.30 Uhr früh, erfuhr der Presseoffizier der 1. Luftlandedivision in Eßlingen am Neckar, Major Holter, was in der Nacht geschehen war. Bereits 45 Minuten später schickte er sich an, den bevorstehenden Einbruch öffentlicher Erregung abzuriegeln, indem er ihn auslöste. Nach kurzer Verständigung mit seinem Kommandeur alarmierte er die Eßlinger und die Stuttgarter Zeitung , die Stuttgarter Nachrichten , die Deutsche Presse-Agentur und sogar Bild . KÄSE: Ja, es sei denn nein DRESDNER BANK: Von Aktien geträumt, Die Manager der Dresdner Bank AG können ihre hochdotierte Arbeitskraft nicht mehr ausschließlich der Mehrung von Ansehen und Vermögen ihres Instituts widmen. Der Bank-Vorstand, dem die Kulisse in den Effektensälen den besten Börsen-Verstand nachrühmt, verpflichtete in der vergangenen Woche den Frankfurter Parade-Strafverteidiger Dr. Erich Schmidt-Leichner. NOTSTAND: Lücken der Nation,Der evangelische Schwarzwälder Georg Picht, 51, wurde zum bundesdeutschen Jeremias. Wie einst der alttestamentliche Prophet in Jerusalem, so kündigte der Altphilologe in Hinterzarten den nahen Untergang seines Staates an: Laut Picht droht der dritte Zusammenbruch der deutschen Geschichte in diesem Jahrhundert . TRANSIT: Im Kreisverkehr TANKER: Öl für gutes Wetter, Das Schiff ist über 300 Meter lang, auf seinem Deck könnten drei Fußballspiele zur gleichen Zeit ausgetragen werden. Es wird aus 27 000 Tonnen Stahl zusammengeschweißt, das entspricht dem Gewicht von 36 500 Käfer-Volkswagen. Die Tanks des Schiffes fassen 160 Millionen Liter, wären sie mit Bier gefüllt, könnte an jeden Europäer mehr als ein Glas ausgeschenkt werden. RUSSLANDKRIEG: Strahlender Herbst. Nach dem Durchblättern der Morgenmeldungen vom 3. Juli 1941 notierte der Generalstabschef des deutschen Heeres, Generaloberst Franz Halder: Es ist also wohl nicht zuviel gesagt, wenn ich behaupte, daß der Feldzug gegen Rußland innerhalb von vierzehn Tagen gewonnen wurde. ENTSCHEIDUNGEN STEUERBEVOLLMÄCHTIGTE: Auf Tauchstation BZ: Netter Artikel Ein sowjetisches Atom-Unterseeboot Sport FERNSEH-SATELLIT: Syncom statt Sibirien Ausland NATO / REFORM: Ferne Berge OSTBLOCK / MOSKAU-PEKING: Polnische Angst FRANKREICH / BÖRSE: Langsamer Tod BELGIEN / DEGRELLE: Gefährliche Vorhut IN HARLEM WERDEN WAFFEN GEHORTET! Gespräch mit JAMES BALDWIN DAS NÄCHSTE MAL KOMMT FEUER! ENGLAND / WASCHMASCHINEN: Affäre Bloom Kultur SOWJETZONE: Schöner wohnen MNACKO: Jeder hat Angst SOWJET-UNION: Pannen beim Parken HONDA: Kraft in der Mitte ordentlicher Zustand, gut erhalten. Heft altersgemäß gebräunt, Heftklammer unten etwas gelöst Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Hardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband mit farbigen Vorsätzen. Die Einbandkanten dezent berieben, der Vortitel mit kleinem Fleck, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Aus dem Alltag der Prager Stadtpolizei läßt uns der tschechische Joumalist und Schriftsteller Jan Neruda (1841 bis 1891) in die Atmosphäre des alten Prag eintauchen. Jedoch - nicht Kirchen und Paläste sind es, die uns der Dichter zeigt, sondem üble Kaschemmen und Elendsquartiere, Obdachlosenasyle und Zuchthäuser. Der Leser untemimmt, begleitet von Beamten der wachsamen Stadtpolizei, einen Rundgang durch die Prager Halb- und Unterwelt des vorigen Jahrhunderts. Er wird schmunzeln, sich wundem und auch ein wenig nachdenklich sein - vergessen aber wird er diese Erzählung nicht." (Verlagstext) Jan (Nepomuk) Neruda (* 9. Juli 1834 in Prag, Kaisertum Österreich; ? 22. August 1891 ebenda) war ein böhmischer Journalist und Schriftsteller von internationalem Rang. Jan Neruda schrieb im Lauf seines Lebens über 2000 Feuilletons, veröffentlichte Gedichte, Dramen, Reisebeschreibungen, Kunstkritiken, sympathisierte mit der Künstlergruppe Májovci, fühlte sich der Aufgabe der tschechischen nationalen Wiedergeburt verbunden und schätzte die Romane seines Zeitgenossen Jules Verne. 1871 wurde er von nicht näher bekannten Institutionen als Verräter der Nation bezeichnet, verließ Prag und reiste durch andere Länder der Monarchie Österreich-Ungarn, kam nach Wien und Graz und war in Deutschland, Frankreich, Ungarn, Italien, Griechenland und Ägypten, wie seinen Reiseberichten aus dieser Zeit zu entnehmen ist, die ein interessantes Zeugnis über sein Leben und die zeitgenössische Gesellschaft darstellen. Da sich Neruda zeit seines Lebens verkannt fühlte, entwickelte sich bei ihm eine ablehnende Haltung gegenüber seinen Mitmenschen, die durch eine schwere Erkrankung verstärkt wurde. Er hatte Alkoholprobleme und lebte sein ganzes Leben lang in wirtschaftlich bedrängten Verhältnissen. Die Armut ist in allen Publikationen des Jan Neruda ein wiederkehrendes Motiv. Nostalgisch verklärende Elemente wechseln sich hierbei mit dem Gefühl von Bedrückung, Entfremdung und Lebendig-Begrabenseins ab. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 100, (4) pages. 8° (130 x 210mm).

  • Zustand: Gut. Deutschland OST-DELEGATION: Weil es so herzlich war,Fünf Paar neue Schuhe knarrten über die Gangway der polnischen Maschine herab, die am Freitag voriger Woche um 14.55 Uhr - via Berlin aus Warschau kommend - auf dem Rollfeld des Flughafens Düsseldorf-Lohausen ausrollte. Rote Chrysanthemen im Arm, betraten Pankows fünf Volkskammerkuriere bundesrepublikanischen Boden. MANÖVER: Dann kommen Sprengtrupps SAARDEBATTE: Geht uns gar nichts an BOTSCHAFTER: Neuer Mann gesucht BUNDESTAG: Soldat (1939/45) GESCHÄFT: . setzte auf Deutschland,Ein Sanatorium in Zürich konnte kürzlich einen neuen Patienten, einen Hamburger Geschäftsmann, begrüßen, dessen Gesundheit durch Vorfälle unterhöhlt worden ist, die durchaus jenseits der aufreibenden Routine des modernen Geschäftsalltags liegen: Reeder Heinz Schliewen hat seine freizügigen Unternehmen seiner Passionen wegen scheitern sehen, die von einer anachronistischen Liebe für Segelschiffe bis zu einem Hang für die Tanzkunst reichten. Ausland STRASSBURG: Zeit gewonnen EUROPA-VERTEIDIGUNG: Mit deutsch-spanischem Pfeiler ALLIANZEN: Pyrenäen werden niedriger GIBRALTAR: Stachel in den Füßen SCHACHT: Reserven in Abadan ENGLAND: Bürokratische Marmelade England ist unterernährt INTERNATIONALES / ANTHONY EDEN: Die älteren Hände, Das Ziel der Politik - wie von allem anderen Tun - ist ein glückliches Leben. Aber das glückliche Leben ist nicht von der Art, daß man es in irgendeiner politischen oder sozialen Formel fassen kann. Selbst wenn man das könnte, würde eine solche Formel mit politischen Mitteln nicht zu verwirklichen sein. Plädoyer für Konservatismus Quintin Hogg Am Mittwochmorgen der vergangenen Woche bestieg Großbritanniens Außenminister Robert Anthony Eden auf dem Straßburger Flugplatz die Valetta -Maschine der Royal Air Force, die ihn nach Belgrad fliegen sollte Sport FOOTBALL: Erfolg bei Frauen SOWJETZONE: Die Reise nach Melbourne ENGLAND: Feiertag heiligen DER DRITTE MANN - ELEGIE IN BRONZE OLYMPIA-FANFARE SCHLACHTENBUMMLER: BRAUT: REDAKTEUR: TRAINER: VEREHRERIN: ALLE DAMEN: ALLE HERREN: ALLE: TRAINER: ALLE: DRITTER MANN: VEREHRERINNEN: ALLE: DRITTER MANN: REDAKTEUR: ALLE: DRITTER MANN: SCHLACHTENBUMMLER: Kultur FREIHEIT: Deutsche Sitte und Frisur Neu in Deutschland ATOM-VERRAT: Viermal pro Jahr FEUCHTEN AUGES Neu in Deutschland PRODUZENTEN: Etwas vom guten Geist,Nicht daß die Filmaufbau-Leute in Göttingen etwa vorhatten, den Bundespräsidenten persönlich vor ihre Kamera zu bemühen. Auch sollte für Theodor Heuss kein Double gesucht werden. Benötigt wurden lediglich das präsidiale und die üblichen Bundes- und Landes-Plazets für den Plan der Filmaufbau GmbH., die 48 Stunden vor einem Heuss, , schen Staatsbesuch zum Gegenstand einer Filmhandlung zu machen. TITEL-STREIT: Am Brunnen vor dem Tore LUTHER: Vergessen Sie Hollywood ordentlicher Zustand, gut erhalten. Heft altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Umfang/Format: 112 Seiten : ?berwiegend Illustrationen (z.T. farbige) , 16 x 22 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: : DM 19.10 Sachgebiet: Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen , 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften Vorwort Nach vielen Jahren geduldigen Sammelns sind im Neisser Museum und Archiv in Hildesheim etwa 350 verschiedene Ansichtskarten der Stadt -Neisse aus der Zeit des 1. Weltkriegs und aus den Jahren davor in Originalstücken oder als Reproduktionen zusammengekommen. Viele Freunde der Stadt Neisse haben zu der Sammlung in dankenswerter Weise beigetragen. Sie alle hier namentlich zu nennen ist leider nicht möglich. Die Karten waren die Vorlagen, aus denen die 114 Bilder für das Buch ausgewählt wurden. Erste Fotos der Stadt stammen wohl aus den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Erst als etwa 1874 die Ansichtskarten aufkamen Correspondenzkarten mit Bild, wie man die Neuheit damals nannte konnten Bilder der Stadt in großen Auflagen und preiswert hergestellt werden. Das Format der zur Verfügung stehenden alten Ansichtskarten weicht von dem der heutigen Karten ab, Druck oder Papier sind gelegentlich getönt, etwa 20 % der Karten sind koloriert. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 357/ 380 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer aufgelösten Klosterbibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Schnitt und Einband sind staubschmutzig/ berieben; Papier altersbedingt nachgedunkelt; der Zustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut; ALTSCHRIFT! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Kelvin van der Linde /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Kelvin van der Linde bildseitig mit schwarzem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)/// Kelvin van der Linde (* 20. Juni 1996 in Johannesburg) ist ein südafrikanischer Autorennfahrer. Von 2014 bis 2021 trat er im ADAC GT Masters an, welches er in seiner Debutsaison zusammen mit René Rast gewinnen konnte. Seitdem geht er in der DTM an den Start. Van der Linde begann seine Motorsportkarriere 2006 im südafrikanischen Kartsport. Dort gewann er 2008 und 2010 die südafrikanische Kartmeisterschaft. 2011 wurde er mit 14 Jahren der jüngste Fahrer, der jemals an einem südafrikanischen Motorsportevent für Senioren teilnahm. Im gleichen Jahr gewann er die Rookiewertung im südafrikanischen Volkswagen Cup und beendete seine Debutsaison als Gesamtdritter. 2012 wurde er im Alter von 16 Jahren und 128 Tagen jüngster Meister im südafrikanischen VW Polo Cup. Er löste dabei seinen Onkel Etienne van der Linde als jüngsten Champion aller Zeiten ab. 2013 gewann er schließlich seine erste internationale Meisterschaft. Mit fünf Siegen in neun Rennen konnte er sich im letzten Rennen des Volkswagen Scirocco R-Cups die Meisterschaft sichern.[1] Auch in dieser Meisterschaft war er der jüngste Meisterschaftsgewinner dieses Cups. Durch den Gewinn dieser Meisterschaft wird er im Jahr 2014 durch VW als Juniorfahrer unterstützt. Im Jahr 2014 tritt er für das Team Prosperia C. Abt Racing an der Seite von René Rast im ADAC GT Masters an. Nachdem er bereits in seinem ersten Qualifying seine erste Pole-Position erreichte, belegte er in seinem ersten Rennen einen zweiten Platz. In seinem zweiten Rennen erreichte er seinen ersten Sieg. Damit ist er jüngster Polesitter und jüngster Gewinner im ADAC GT Masters. Während der Saison folgten zwei weitere Siege. Die Saison schloss er als Meister ab. In der Saison 2015 trat er mit seinem neuen Teamkollegen Stefan Wackerbauer erneut für Audi im ADAC GT Masters an. Dieses Mal konnte er nur ein Rennen als Sieger beenden, was am Ende der Saison nur zu Meisterschaftsplatz 14 reichte. 2016 wechselte er zu Car Collection Motorsport, an der Seite von Isaac Tutumlu erreichte er jedoch keine vordere Platzierung. 2017 trat er für Aust Motorsport an, gewann mit Markus Pommer ein Rennen am Nürburgring und beendete die Saison als 5. in der Gesamtwertung. 2018 erfolgte der Wechsel zu Land Motorsport, für die er zusammen mit seinem Bruder Sheldon van der Linde antrat. In der Saison gewannen sie zwei Rennen und beendeten sie als Gesamtzweiter. 2019 konnte Kelvin van der Linde schließlich zum zweiten Mal die GT-Masters-Gesamtwertung gewinnen. Er fuhr hierbei zusammen mit Patric Niederhauser für das Team HCB-Rutronik und gewann drei Rennen. Auch 2020 blieb er bei diesem Team in der GT Masters und beendete die Saison auf Platz 4. Im Jahre 2017 gewann er das 24-Stunden-Rennen vom Nürburgring nach einem Regenchaos kurz vor Ende. Seit 2021 tritt er in der DTM an, die seit dieser Saison mit GT3-Rennwagen fährt. In der Saison 2021 trat van der Linde für das Team Abt Sportsline mit einem Audi R8 LMS GT3 an. Er fuhr lange um die Meisterschaft mit und beendete sie mit 208 Punkten auf dem dritten Platz. Im letzten Rennen auf dem Norisring kollidierte er in der ersten Kurve mit dem meisterschaftsführenden Liam Lawson, der dadurch zurückfiel. Eine deshalb gegen ihn verhängte 5-Sekunden-Strafe, ein Reifenschaden an van der Lindes Auto sowie die Mithilfe von Lucas Auer ermöglichten es Maximilian Götz, trotz eines vorigen Punkterückstandes, doch noch die Meisterschaft zu gewinnen.[2] Die DTM-Saison 2022 war weniger erfolgreich, er erreichte nur einmal das Podium und wurde am Ende der Saison neunter der Meisterschaft. Familie Er ist der Neffe des früheren Formel-3- und Formel-3000-Piloten Etienne van der Linde und der Enkel von Hennie van der Linde. Sein jüngerer Bruder Sheldon van der Linde ist ebenfalls im Motorsport aktiv. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box75-U02ua Sprache: Niederländisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Kelvin van der Linde /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Großformatige Postkarte von Kelvin van der Linde bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Kelvin van der Linde (* 20. Juni 1996 in Johannesburg) ist ein südafrikanischer Autorennfahrer. Von 2014 bis 2021 trat er im ADAC GT Masters an, welches er in seiner Debutsaison zusammen mit René Rast gewinnen konnte. Seitdem geht er in der DTM an den Start. Van der Linde begann seine Motorsportkarriere 2006 im südafrikanischen Kartsport. Dort gewann er 2008 und 2010 die südafrikanische Kartmeisterschaft. 2011 wurde er mit 14 Jahren der jüngste Fahrer, der jemals an einem südafrikanischen Motorsportevent für Senioren teilnahm. Im gleichen Jahr gewann er die Rookiewertung im südafrikanischen Volkswagen Cup und beendete seine Debutsaison als Gesamtdritter. 2012 wurde er im Alter von 16 Jahren und 128 Tagen jüngster Meister im südafrikanischen VW Polo Cup. Er löste dabei seinen Onkel Etienne van der Linde als jüngsten Champion aller Zeiten ab. 2013 gewann er schließlich seine erste internationale Meisterschaft. Mit fünf Siegen in neun Rennen konnte er sich im letzten Rennen des Volkswagen Scirocco R-Cups die Meisterschaft sichern.[1] Auch in dieser Meisterschaft war er der jüngste Meisterschaftsgewinner dieses Cups. Durch den Gewinn dieser Meisterschaft wird er im Jahr 2014 durch VW als Juniorfahrer unterstützt. Im Jahr 2014 tritt er für das Team Prosperia C. Abt Racing an der Seite von René Rast im ADAC GT Masters an. Nachdem er bereits in seinem ersten Qualifying seine erste Pole-Position erreichte, belegte er in seinem ersten Rennen einen zweiten Platz. In seinem zweiten Rennen erreichte er seinen ersten Sieg. Damit ist er jüngster Polesitter und jüngster Gewinner im ADAC GT Masters. Während der Saison folgten zwei weitere Siege. Die Saison schloss er als Meister ab. In der Saison 2015 trat er mit seinem neuen Teamkollegen Stefan Wackerbauer erneut für Audi im ADAC GT Masters an. Dieses Mal konnte er nur ein Rennen als Sieger beenden, was am Ende der Saison nur zu Meisterschaftsplatz 14 reichte. 2016 wechselte er zu Car Collection Motorsport, an der Seite von Isaac Tutumlu erreichte er jedoch keine vordere Platzierung. 2017 trat er für Aust Motorsport an, gewann mit Markus Pommer ein Rennen am Nürburgring und beendete die Saison als 5. in der Gesamtwertung. 2018 erfolgte der Wechsel zu Land Motorsport, für die er zusammen mit seinem Bruder Sheldon van der Linde antrat. In der Saison gewannen sie zwei Rennen und beendeten sie als Gesamtzweiter. 2019 konnte Kelvin van der Linde schließlich zum zweiten Mal die GT-Masters-Gesamtwertung gewinnen. Er fuhr hierbei zusammen mit Patric Niederhauser für das Team HCB-Rutronik und gewann drei Rennen. Auch 2020 blieb er bei diesem Team in der GT Masters und beendete die Saison auf Platz 4. Im Jahre 2017 gewann er das 24-Stunden-Rennen vom Nürburgring nach einem Regenchaos kurz vor Ende. Seit 2021 tritt er in der DTM an, die seit dieser Saison mit GT3-Rennwagen fährt. In der Saison 2021 trat van der Linde für das Team Abt Sportsline mit einem Audi R8 LMS GT3 an. Er fuhr lange um die Meisterschaft mit und beendete sie mit 208 Punkten auf dem dritten Platz. Im letzten Rennen auf dem Norisring kollidierte er in der ersten Kurve mit dem meisterschaftsführenden Liam Lawson, der dadurch zurückfiel. Eine deshalb gegen ihn verhängte 5-Sekunden-Strafe, ein Reifenschaden an van der Lindes Auto sowie die Mithilfe von Lucas Auer ermöglichten es Maximilian Götz, trotz eines vorigen Punkterückstandes, doch noch die Meisterschaft zu gewinnen.[2] Die DTM-Saison 2022 war weniger erfolgreich, er erreichte nur einmal das Podium und wurde am Ende der Saison neunter der Meisterschaft. Familie Er ist der Neffe des früheren Formel-3- und Formel-3000-Piloten Etienne van der Linde und der Enkel von Hennie van der Linde. Sein jüngerer Bruder Sheldon van der Linde ist ebenfalls im Motorsport aktiv. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-04ua Sprache: Niederländisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Anzahl: 6

    In den Warenkorb

    95 S. mit zahlr. sw. u. farb. Abb. Zustand: Sehr gut, neuwertig. - "ln den letzten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts kam die Ansichtspostkarte ("Correspondencecarte illustree") auf und erfreute sich bald großer Beliebtheit. Auch zahlreiche Motive aus Marktbreit und den Orten der Umgebung wurden von eifrigen Verlegern auf Postkarten festgehalten. In jahrelanger Sammeltätigkeit hat Walter Härtlein viele davon zusammengetragen und stellt eine Auswahl nun der Öffentlichkeit vor. Neben Marktbreit und seinem Ortsteil Gnodstadt werden eine Reihe von Karten aus allen Orten der heutigen Verwaltungsgemeinschaft Marktbreit vorgestellt. Dr. Johannes Wenzel hat die Texte zu den Bildern bearbeitet. Er stellt historische Bezüge her, schildert das Leben zur Zeit der Entstehung der Ansichten und teilt manches Interessante zum Schicksal der Karten selbst mit. Entstanden ist ein Bilderbuch, das manches von der geruhsamen Beschaulichkeit früherer Jahrzehnte widerspiegelt. Ältere können sich in ihre Kindheit und Jugend zurückversetzen lassen, Jüngeren wird anschaulich vermittelt, wie ihre Vorfahren lebten." (Verlagstext). ISBN: 3920094522 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501 8° (20,5x21,5cm), OPappbd., geb. mit farb. ill. Deckel Beiträge zu Kultur, Geschichte und Wirtschaft der Stadt Marktbreit und ihrer Nachbarschaft, Heft 15. / 1. Aufl.

  • Dehn, Günther:

    Verlag: München : Kaiser, 1964

    Anbieter: Der Buchecker, Koeln, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 25,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Lw. Zustand: Gut. 359 S. : mit Abb., 1 Titelbild ; 8 Exemplar mit Gebrauchsspuren (das kann heißen: das Buch KANN normale Leseverformung wie Knicke am Buchrücken, oder leichte Nachdunklung o. ä. haben oder auch, obwohl unbeschädigt, als Mängelexemplar gekennzeichnet sein, ferner können auch Notizen oder Unterstreichungen im Text vorhanden sein. Alles dies zählt zur Kategorie des GUT ERHALTENEN). In jedem Falle aber dem Preis und der Zustandsnote entsprechend GUT ERHALTEN. und ACHTUNG: Die Covers können vom abgebildeten Cover und die Auflagen können von den genannten abweichen AUSSER bei meinen eigenen Bildern (die mit den aufrechtstehenden Büchern vor schwarzem Hintergrund, wie auf einer Bühne) MEINE EIGENEN BILDER SIND MASSGEBEND FÜR AUFLAGE, AUSGABE UND COVER g-084e-0224# KEIN VERSANDKOSTENRABATT !!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel NIEDERLANDE / HAUS ORANIEN: Es war ein Mann Deutschland ZYPERN-KONTINGENT: Bismarck ist schuld Rudolf Augstein: DE GAULLES LANGER LÖFFEL MENDE: Vorwärts wie Blücher SOZIALPAKET: Über die Hürde VOLKSAKTIEN: Gegen den Strom BORMANN: Auf Wiedersehen EIERSCHWEMME: Bremse versagt INFORMATIONSPFLICHT: Noch angemessen HERRENBEKLEIDUNG: Gebrauchter Duft AKADEMISCHE FREIHEIT FÜR DIE FALSCHEN? LUDWIG RAISER BAYERN: Um ein Haar MINISTER: Unbekannte Namen STRASSENBEREINIGUNG: Billige Besen PHOTO-PREISBINDUNG: Heiße Linsen PROSTITUIERTE: Brav wie Schafe Adolf Hitler - Anatomie eines Diktators (III) Adolf Hitler - Anatomie eines Diktators (III)/ Hitler über die Kunst Adolf Hitler - Anatomie eines Diktators (III)/ Flüsterwitze im Dritten Reich Ausland USA / KORRUPTION: Tips in F 80 AFRIKA / DIKTATUR: Unser Messias AFRIKA: Afrikas Regierungen ENGLAND / RELIGION: Glänzendes Dynamit Olympische Spiele SKI-WACHS: Drei vor, zwei zurück DIE SIEGER ERGRIFFEN DIE FLUCHT Kultur SARTRE: Hölle im Ich GOETZ-MEMOIREN: Märchen unter Verschluß VOLKSWAGEN: Brot und Butter MIKRO-ELEKTRONIK: Geschrumpfte Zwerge KINDERLÄHMUNG: Später Sieg NEU IN DEUTSCHLAND: Ein Mann im schönsten Alter (Deutschland). NEU IN DEUTSCHLAND: Tatis Schützenfest (Frankreich). NEU IN DEUTSCHLAND: Der Kardinal (USA). PARIS: Muscheln und Starkbier PROGRAMME: VERLAG KIEPENHEUER & WITSCH, KÖLN. AUSWAHL: Richard Bankowsky: Nach Pfingsten . AUSWAHL: Heimito von Doderer: Die Wasserfälle von SIunj . AUSWAHL: Roger Ikor: Das Dorf ohne Geld . BELLETRISTIK, SACHBÜCHER Bücher DIE HÄSSLICHEN DEUTSCHEN SPIEGEL-VERLAG HAUSMITTEILUNG Zwischen dem holländischen Königshaus und dem SPIEGEL gab es in der Vergangenheit Misshelligkeiten, die zur Vorsicht mahnten, als die Redaktion sich vorige Woche entschloss, ein Titelbild Hermann Höcherls durch eins der holländischen Prinzessin Irene zu ersetzen. Eine Titelgeschichte zur Krönung Königin Julianas in SPIEGEL 35/1948 damals waren Titelgeschichten noch eine Seite lang empfand die niederländische Regierung als allgemein beleidigend im Ton. Es ist nie herausgekommen, was die Regierung so verstimmt hat: Die an Königin Wilhelmina arglos gerühmte Hausfrauentugend, dass sie eine verschwundene halbe Torte persönlich in der Küche reklamierte? Die Wiedergabe eines Gesprächs unter Kommilitonen der Kronprinzessin über die Säulen, auf denen das Haus Oranien ruht Julianas Beine? Die Erwähnung von Prinz Bernhards SS-Ehrenrang? Es ist nie herausgekommen aber der SPIEGEL wurde von der britischen Besatzung wegen der holländischen Beschwerde auf zwei Wochen suspendiert , auf deutsch verboten. Freilich konnte die Presse bald melden: . . . auf eine Woche reduziert, da ein zweiwöchiges Verbot so kurz nach der Währungsreform vermutlich den finanziellen Zusammenbruch der Zeitschrift bedeutet hätte. Eine Titelgeschichte über Prinzgemahl Bernhard in Nr. 24/1956 offenbarte der ahnungslosen holländischen öffentlichkeit den Einfluss der Gesundbeterin Greet Hofmans auf die Königin. Die Hofmans hatte sich erboten, der fast blind geborenen Prinzessin Marijke das Augenlicht zu erflehen, die Königin zur grössten Monarchin der holländischen Geschichte zu machen und dem Prinzen Bernhard durch Gebete über drei Schwanzhaaren seiner Stute zur Olympia-Teilnahme zu verhelfen. Prinz Bernhard und die Nato waren über den Einfluss der pazifistischen Gesundbeterin gleichermassen besorgt. Die Hof- und Familienkrise führte dazu, dass die Königin einem Rat von Drei Weisen den Auftrag erteilte, die Umstände zu klären, die zu den Veröffentlichungen in der ausländischen Presse geführt haben . Freilich gingen die Drei Weisen nicht so weit, beim SPIEGEL entsprechende Erkundigungen einzuziehen. Auf die Frage, ob der SPIEGEL das Material von offizieller Seite erhalten habe, gab Professor Gerbrandy als Vertreter der Drei Weisen zur Antwort: Kein Kommentar. 1962 veröffentlichte der SPIEGEL aus Anlass der königlichen Silberhochzeit ein Erlebnis des englischen Reporters Sefton Delmer mit dem SS-Reiter Prinz Bernhard aus dessen Verlobungszeit. Der SPIEGEL wurde auf Anraten des niederländischen Gerichtshofes in Den Haag in Holland aus dem Handel gezogen. Als die Drei Weisen 1956 Prinz Bernhard nahelegten, sich für längere Zeit nach Tanganjika zurückzuziehen, und die Königin ausser Greet Hofmans vier ihr am nächsten stehende Chargen des Hofes entfernen musste, lag der Thronverzicht in der Luft. Der Konflikt um Prinzessin Irene rührt an kaum vernarbte Wunden. Am SPIEGEL liegt es diesmal nicht. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Vorschläge für Wanderungen in das Kreisgebiet, 23 Seiten, Lutherstadt Wittenberg Wer vor Jahren unsere Lutherstadt Wittenberg besuchte, wird heute erstaunt sein, wieviel sich im Laufe der Zeit am Stadtbild verändert hat. Vieles an ihr wurde neu. Neben den überall bekannten Türmen ragen heute rautchende Essen bedeutender Industriewerke empor. Vergangenheit und Gegenwart reichen einander die Hände. Auch bei einem Gang durch die Stadt selbst begegnen dem Besucher immer wieder einst und jetzt. Moderne Doppelstockbusse durchfahren die Strafen und verbinden die einzelnen Stadtteile untereinander. Nachdem Wittenberg gegen Ende des vorigen Jahrhunderts seinen Charakter als Festung verlor, konnte sich die Stadt endlich ausdehnen und zum Industrieort entwickeln. Nach der Zerschlagung des Hitlerfaschismus gelangte die Industriet und Lutherstadt zu neuer Bedeutung. Es entstanden sozialistische Bildungseinrichtungen, Kulturhäuser und das Elbe-Elster-Theater. Ein Schwimmbad wurde im Rahmen des Nationalen Aufbauwerkes geschaffen. Unsere Industriebetriebe exportieren in das sozialistische und kapittalistische Ausland. Besonders der VEB Stickstoffwerk, VEB Wittol und VEB Gummiwerk geben dem Ort das Gesicht einer Chemiearbeiterstadt. Aus einer alten kurfürstlichen Residenz und Universitätststadt, der Wirkungsstätte Luthers und Melanchthons, wurde eine Stadt des sozialistischen Aufbaus. Unter den Händen der Arbeiter und Bauern, der schaffenden Intelligenz enttwickelte sich der ökonomische, soziale und kulturelle Fortschritt der Stadt. Wir können auf unsere Stadt stolz sein und können sie auch mit Stolz zeigen, denn wir und unsere Stadt sind ein Teil unserer schönen Heimat, der Deutschen Demokratischen Republik. P. Thaele gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SPIEGEL-Umfrage Was wissen die Deutschen? 92 Die Ergebnisse aus 16 Wissensgebieten 98 Die richtigen Antworten zum Fragebogen im vorigen Heft 115 DEUTSCHLAND Panorama 16 Außenpolitik: Vorbereitung auf den Ernstfall 18 Risiken des Tornado-Einsatzes 20 Bundespräsident: SPIEGEL-Gespräch mit Roman Herzog über Bosnien-Einsätze und Vergangenheitsbewältigung 22 Nachrichtendienste: Der BND auf der Suche nach neuen Feinden 25 Ein Ex-Oberst der HVA über den alten Feind 26 FDP: Aus für Kinkel bei den nächsten Landtagswahlen? 28 CSU: Interview mit Staatsminister Erwin Huber über Schwarz-Grün und Ansprüche der Bayern an die CDU 29 Parteien: PDS streitet um Stiftungsgelder 32 Spekulanten: Die riskanten Dollargeschäfte der Magdeburger PDS 33 Rechtsextremisten: Justizurteile verunsichern die Szene 34 RAF: Bundesanwaltschaft will Mordfall Schlever wieder aufrollen 34 Teiekom: Gericht schützt Telefonkunden vor überhöhten Rechnungen 36 Bosnien-Hilfe: Interview mit Mostar-Verwalter Hans Koschnick über deutsche Soldaten auf dem Balkan 37 Deutsche Polizisten patrouillieren durch Mostar 38 Forum 46 CDU: Schlammschlacht in Berlin 50 Umwett: Holzschutzmittel verseuchen Kirchen und Pfarrhäuser -, 1 Wie eine Familie vergiftet wurde Arzneimittel: Pharmafirmen sollen Krankenkassen betrogen haben 55 Verkehr: Kommt die City-Maut für Autofahrer? 58 Drogenhandel: Opium gegen Waffeneiektronik 62 Spectrum 64 Psychologie: Männer zwischen Hungerkuren und Freßattacken 66 Kirche: Pfarrer schreibt antiklerikalen Bestseller 71 Software: Datennetz mit Tannengrün 73 Strafjustiz: Gisela Friedrichsen zum Tod eines Häftlings in Münchcn-Stadelheim 75 Treuhand: Die mächtigste Behörde des Landes löst sich auf 78 Fernsehen: Wettlauf im All 82 Unternehmen: Ein US-Fonds kauft die Deutsche Waggonbau 84 Manager: Kahlschlag beim Kaufhof 85 Trends 86 Computer: Streit um den Fehler im Intel-Chip 87 Luftfahrt: Ärger mit Lufthansa-Express 90 Bosnien: Übergang gleitend Seiten 18, 22 Die Deutschen wollen sich an Nato-Einsätzen in Bosnien beteiligen, aber keine Kampftruppen schicken. Doch zwischen Kämpfern und Pionieren bestehe ein gleitender Übergang , meint Bundespräsident Her, zog im SPIEGEL-Gespräch. Patrouille zwischen Ruinen Seiten 37, 38 Über 50 deutsche Polizisten patrouillieren durch die geteilte bosnische Stadt Mostar. Unter dem Kommando von EU-Administrator Hans Koschnick versuchen sie, zwischen Ruinen und zerschossenen Autowracks für Recht und Ordnung zu sorgen. Erfolgreich und kaputt Seite 66 Sie hungern, überessen und erbrechen sich: Eßstörungen wie Fett- und Magersucht oder Bulimie kommen, wie Mediziner und Psychologen registrieren, gerade bei jüngeren Männern immer häufiger vor. Vor allem Aufsteiger führen Krieg gegen ihren Körper erfolgreich und kaputt , wie ein Betroffener sagt. Das Erbe der Treuhand Seite 78 Sie war die mächtigste und umstrittenste Behörde des Landes, zum Jahresende löst sich die Berliner Treuhandanstalt auf. Sie hat die Volkseigenen Betriebe der ehemaligen DDR abgewikkelt. eine Industriebrache hinterlassen und gewaltige Schulden dazu. Doch hätte sie tatsächlich mehr erreichen können? Jelzins Kaukasus-Abenteuer Seiten 118, 120 Rußlands Präsident befahl den Krieg gegen das kleine Volk der Tschetschenen. Doch hohe Militärs widersetzen sich dem Abenteuer, das alte Imperium zu restaurieren. In der belagerten TschetschenenHauptstadt Grosny eint Widerstand gegen die Invasoren die Bevölkerung. Spießerparade von Grosz in Berlin Seite 138 Ein Volk mit schlechten Säften und zu dicken Hüften so sah George Grosz seine deutschen Landsleute, und so zeichnete und malte er sie. 35 Jahre nach seinem Tod zeigt die Nationalgalerie in Berlin das Grosz-Pandämonium üppig wie nie zuvor: eine grelle Parade der Spießer, Kommißköpfe, Säufer und Lustmörder. Der Grosz der späteren Jahre enthüllt sich aber auch als gemütvoller Landschafter und platter Pornograph. Schwarzenegger supersanft Seite 154 Muskelprotz Arnold Schwarzenegger ist in der Filmkomödie Junior ein supersanfter, schwangerer Wissenschaftler. Der Kino-Macho im Gespräch: Ich bin kein gewalttätiger Typ. Gammastrahlen von der Stasi Seite 176 meirmicn wureen rund 15 Jahre lang DDR-Besucher bei jedem Grenzübergang mit Gamma- strahlen durch- leuchtet. 200 Stasi-Spezialisten über-Nachten die radioaktiven Kontrollen. Müssen einstige DDR-Grenzgänger langfristig mit Ge- sundheitsschäden rechnen? AUSLAND Panorama Ausland - Kaukasus: Moskaus Strafexpedition gegen Grosny 11 Christian Neef über den Widerstand der Tschetschenen 120 Frankreich: Chaotischer Kampf um den Elysee 122 Europäische Union: Jean-Pierre Chevenement über Irritationen im deutsch-französischen Verhältnis 124 Äthiopien: Kaisermord vor Gericht 127 Kalifornien: Milliardenpleite im Wohlstandsland 128 Kriminalität: Erstes elektronisches Fahndungsplakat 129 Australien: Dürre zwingt Farmer in die Knie 132 Großbritannien: Kein Pardon für die Moormörderin 136 Kunst: Brutale Sittenbilder von George Grosz in der Berliner Neuen Nationalgalerie 138 Theater: Der erfolgreiche Nachwuchs- regisseur Matthias Hartmann 143 Bücherspiegel 150 Kino: SPIEGEL-Gespräch mit Arnold Schwarzenegger über Schwangerschaft. seine Karriere und seinen neuen Film 154 Szene 161 Comics: Die Kultfigur Tank Girl 162 Literatur: Heimliche Herrscher im Büchergeschäft: Literaturagenten 164 Bestseller 166 Schauspieier: Die neue TV-Hoffnung Nicolette Krebitz 168 Architektur: Bauwettbewerb um das Berliner Kanzleramt 172 Femseh-Vorausschau 198 Prisma 175 Strahlenbelastung: Radioaktive Erblast von der DDR-Grenze 176 Medizin: Heilsame Blutzellen aus der Nabelschnur 180 Kernphysik: Auf der Suche nach den .Inseln der Stabilität 181 Archäologie: Geiehrtenstreit um Rungholt-Funde 182 Umweit: Allergien durch Babyschnuller 184 Botanik: Nadelbäume aus der Dino-Zeit 185 SPORT Justiz: Formel-1-Star Gerhard Berger kämpft für die Freilassung seines Vaters 188 Fußball: Interview mit Profi Thomas Berthold über die neue Stimmung in der Nationalelf 190 Affären: Wie Fußball-Millionär Maur. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Platzt der Honecker-Prozeß? Seite 18 Die deutsch-deutsche Mauer im Kopf 30 Rudolf Augstein: Die Balkanisierung des Balkans 132 Panorama 16 Honecker: Die tödliche Krankheit des SED-Chefs 18 Interview mit Moskaus früherem DDR-Botschafter Pjotr Abrassimow über Honecker und seinen SED-Staat 20 Gesundheitsreform: Abweichler bei der Berliner Ärztekammer 22 CDU: Kohls erstaunlicher Optimismus 24 Alte SED-Kader als neue CDU-Mitglieder? 26 SPD: Das Ende des Politikers Walter Momper 38 Strafjustiz: Gisela Friedrichsen über den noch immer andauernden Mord-Prozeß gegen Erich Mielke 40 Strafrecht: Der vergessene Paragraph 217 45 Schulen: Rätselhafte Rechenschwäche 47 Stasi: Spione in westdeutschen Computern 50 Kriminalität: GUS-Offiziere als Ganoven 54 Kunstraub: Späte Rückgabe an jüdische Erben 59 Strafvollzug: Die Schinder von Bautzen II 65 Scheidung: Weniger Unterhalt, mehr Gerechtigkeit 68 Fremdenverkehr: Luftschlösser in Sachsen 72 Hochschulen: Chaos im Osten 75 Das Ende der DDR-Forschung 76 Straßenbau: Planungswut in der Provinz 78 Affären: Die Spitzeleien des Ministerpräsidenten Münch 82 Polizei: Edmund Stoibers Feierabend-Brigade 83 Prügelnde Beamte in Erklärungsnot 84 Wasser: Rot-Grüne verordnen den Notstand 86 Drogen: Heroin auf Rezept? 102 Die verlorenen Feldzüge der USA 122 Trends 87 Verbände: Im BDI wächst der Unmut über den Präsidenten 88 Pflegekosten: Kommunen sollen zahlen 90 Forstwirtschaft: Massenentlassungen in Mecklenburg-Vorpommern 91 Karriere: Ein Titel bringt mehr Geld 92 Immobilien: Viele Briten müssen ihre Hauser aufgeben 93 Estland: Bescheidener Start in die Wirtschaftsreform 94 Gutachter: Das Ifo-Institut blamiert sich 99 Gewerkschaften: IG Metall gibt Millionen für leere Büros aus 1(X) Panorama Ausland 129 Balkan: Greift der Westen ein? 130 Die Serben führen ihre Lager vor 135 Berliner Amtsärzte ersparen der deutschen Justiz und den Bonner Politikern vermutlich ein peinliches Spektakel. Erich Honecker, der Häftling von Moabit, so ihre Diagnose, hat Leberkrebs und maximal noch zwei Jahre zu leben weniger Zeit, als für den Prozeß gegen den früheren ostdeutschen Staatschef anberaumt ist. Die tödliche Diagnose wurde schon im Februar in Moskau gestellt, aber offenbar vertuscht um die Auslieferung Honeckers an die Bundesrepublik zu ermöglichen. Kohl bleibt Kohl von allem unbeirrt Seite 24 seiner Regierung un seiner Partei geringe Ansehen bescheiniger schenkt Helmut Kot keinen Glauben. Im Ur laub am Wolfgangse hat der Kanzler zur vertrauten Optimismu zurückgefunden. Sein Berater reden ihm eir daß er nur weiterma Chen muß wie bisher, um die Bundestagswahl 1994 zu gewinnen. Schlüsselfigur der Regierungspolitik ist mittlerweile CDU/CSU-Fraktionschef Wolfgang Schäuble. Schieber in Uniform Seite 54 Offiziere der GUS-Restarmee in Deutschland machen mit Schiebereien Millionengewinne auf Kosten deutscher Steuerzahler. Die Spuren führen bis ins russische Verteidigungsministerium. Kurze Ehe weniger Geld Seite 68 Gerichte haben eine Härte des Scheidungsrechts gemildert: Geschiedene müssen für eine kurze Ehe nicht mehr lebenslang zahlen. Vor allem Männer profitieren vom Sinneswandel der Juristen. Eigenwilliger Industrie-Präsident Seite 88 Hemdsärmelig und im Alleingang möchte Präsident Heinrich Weiss den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) führen. Doch die Kollegen sind längst nicht mehr mit seinen flotten Sprüchen und eigenwilligen Äußerungen einverstanden. Viele Industrielle fühlen sich von Weiss nicht mehr recht vertreten und möchten ihm nahelegen, sein Amt möglichst bald aufzugeben. Bosnien: Moslems hoffen auf Hilfe vom Islam 137 USA: Wahlkampf um Familientugenden 139 Afghanistan: Bruderkrieg in Kabul 140 Libanon: Die arbeitslosen Milizionäre von Beirut 142 Irak: Interview mit Informationsminister Jussif Hammadi über den Konflikt mit der Uno 145 Österreich: Salzburger Intrigen 148 Schweiz: Werben um Neubürger 152 Kanada: Selbstbestimmung für Indianer 153 Ukraine: Libertinage in Kiew 158 SPORT Fußball: Interview mit Stuttgarts Trainer Christoph Daum über den Umgang mit Profis 162 Formel 1: Starker Konkurrenzkampf treibt kleine Rennställe in den Ruin 166 Zeitgeschichte: Hans Magnus Enzensberger über die neue Völkerwanderung in Europa 170 Szene 181 Kino: Konkurrenz der Columbus-Filme 184 Film: _Die wahre Geschichte von Männern und Frauen von Robert van Ackeren 186 Philosophie: Kirchenrebell Drewermann vergeht sich an Giordano Bruno 187 Bestseller 188 Bücher: _Generation X . der Schlüsselroman über die erste amerikanische Absteiger-Generation 189 Fernsehen: Die .,Gong-Show - Blamage als Programmkonzept 191 Pop: Der gelbe Hai die erste Suite von Rock-Altmeister Frank Zappa 192 Interview mit Frank Zappa über Freaks, Kommerz und Anarchie 194 Spectrum 209 Femseh-Vorausschau 214 Psychiatrie: Gesprächskreise mit Wahnkranken 200 Bericht über eine Psychose 201 Frühgeborene: Erfurter Hebamme bestätigt 203 Medizin: Jugendlichen-Diabetes durch Kuhmilch? 204 CD-Technik: Dreifache Spieldauer mit Blaulicht-Laser 205 Datenschutz: Bankeinbruch per Telefon 206 Tiere: Opossum-Plage in Neuseeland 207 Operation Balkansturm? Seiten 130, 135 Die unmenschlichen Zustände in serbischen Gefangenenlagern, die ausländische Besucher vorige Woche besichtigen konnten, rüttelten den Westen auf. Eine bewaffnete Intervention scheint nähergerückt. Doch ausgerechnet die Generale warnen zumal niemand weiß, wie die politische Nachkriegsordnung für Bosnien-Herzegowina aussehen soll. Experiment nach deutschem Vorbild Seite 94 Der Rubel verschwindet, Estland will auch mit eigenem Geld seine neugewonnene Unabhängigkeit demonstrieren. Die Esten-Kronen wurden nach deutschem Vorbild gestaltet und eingeführt. Ob das Experiment glückt, ist nicht sicher. Exporte gegen Devisen sind kaum möglich, und der Tourismus läuft erst mühsam an. Zappa und die Clowns in Washington Seiten 192, 194 Der etablierte Bürgerschreck Frank Zappa will in Frankfurt seine esoterische Orchestersuite The Yellow Shark uraufführen. Zappa haßt Rock-Musik und U. Hardcover.

  • 94 S. Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; "Das Aufzehren der Naturgebiete und ihre Umwandlung in Kulturlandschaft ist in erster Linie eine Folge der landwirtschaftliehen Aktivitäten. Das begann vor etwa 5000 Jahren, als immer mehr Menschen seßhaft wurden, um Ackerbau zu betreiben und Vieh zu halten. Aus Kulturoasen entwickelten sich im Laufe der Jahrtausende Kulturflächen, Siedlungs- und Anbaugebiete, die von den Menschen geformt worden sind. Der Prozeß verlief sehr langsam, hatte seine Rückschläge und seine Ausbauzeiten. Bis vor ungefähr zweihundert Jahren war etwa die Hälfte Schleswig-Holsteins von der Kultivierung erfaßt. Die andere Hälfte, meistens Heide und Moore, lag völlig brach oder wurde nur beiläufig genutzt. Erst der große Umwandlungsprozeß, der seit ungefähr einhundertfünfzig Jahren alle Lebensbereiche der Bewohner unseres Landes erfaßt und den wir Industrialisierung oder als Gesamterscheinung industrielle Revolution" nennen, hat in verhältnismäßig kurzer Zeit zur fast totalen Vereinnahmung der Erdoberfläche geführt, nicht nur in Schleswig-Holstein. Dabei blieb es aber nicht. Pflanzen-und Tierwelt selber sind in Kulturwesen verwandelt worden, sozusagen vom ersten Tag an, an dem die Menschen sie in ihren Dienst stellten. Böden und Gewässer wandelten ihren Charakter. Im Dasein der Bewohner selber, in ihren Lebensbedingungen blieb nichts beim alten. So kamen die Bewohner heraus aus ihrer Abhängigkeit von den Kräften der Natur", von Dürre und Hagelschlag, Überschwemmungen und Schädlingsinvasionen, Raubtieren, Seuchen und Mißwuchs. Seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts gibt es keine gefährlichen Mißernten mehr." 3804204503 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260 8° , Leinen mit Schutzumschlag , Sehr gutes Exemplar.

  • Schuldt, Ewald

    Verlag: Museum für Ur- und Frühgeschichte schwerin

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Nr. 18 Abb., 71 S, Es war kein Zufall, daß die Erforschung der Ur- und Frühgeschichte Mecklenburgs nach dem Kriege mit der Untersuchung eines frühgeschichtlichen Burgwalles wieder aufgenommen wurde. Von jeher hatten die zahlreichen Wallanlagen, deren jüngste Vertreter schon enge Bindungen zur ältesten geschriebenen Geschichte des Landes aufweisen, das lebhafte Interesse der Altertumsforschung erweckt. Der Begründer der wissenschaftlichen Ur- und Frühgeschichtsforschung in Mecklenburg, der Schweriner Archivar Friedrich Lisch, begann in der Mitte des vorigen Jahrhunderts die Suche nach den geschichtlich bedeutenden Burgen. Er hat in den Jahrbüchern des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde zahlreiche Burgwälle, die in den Urkunden oder in den Berichten der Annalenschreiber als Schauplätze geschichtlicher Begebenheiten Erwähnungen fanden, identifiziert. Auch sein Nachfolger Robert Beltz beschäftigte sich eingehend mit den Burganlagen, und in dem Nachlaß des 1942 verstorbenen Forschers, der weit über die Grenzen Mecklenburgs hinaus bekannt war, befand sich ein Manuskript mit dem Titel: Die Burgwälle in Mecklenburg. Darin sind in knapper Form sämtliche bis dahin bekannten Wallanlagen beschrieben und in mehrere Gruppen unterteilt. Robert Beltz hat diese frühgeschichtlichen Bodendenkmale zusammengestellt, ohne daß es ihm möglich war, eines dieser Objekte untersuchen zu können. Diesen Mangel, der hauptsächlich in dem Fehlen der notwendigen Mittel begründet lag, hat Beltz besonders schmerzlich empfunden, da in dieser Zeit in anderen deutschen Ländern schon umfangreiche Burgwalluntersuchungen durchgeführt wurden. Er schrieb daher in der Schlußbemerkung seiner 1928 entstandenen Abhandlung, daß die gründliche Untersuchung einer Anlage aus der Gruppe der slawischen Wälle, die mit der Geschichte des Landes so eng verbunden sind, eine dringliche Aufgabe für die künftige Forschung sei . Diese Forderung wurde schon bald nach der Wiederaufnahme der archäologischen Untersuchungen in Mecklenburg in einem Maße verwirklicht, von dem Beltz wohl nicht einmal zu träumen wagte. Im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft zwischen dem Institut für Vor- und Frühgeschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin und dem Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin wurden von 1950 bis 1964 die slawischen Burgwälle von Teterow, Behren-Lübchin, Sukow und Neu-Nieköhr/ Walkendorf im Stammesgebiet der Zirzipaner in großzügiger Weise untersucht und dabei wertvolle Erkenntnisse über den Burgen-, Brücken- und Straßenbau während des frühen Mittelalters in diesem Gebiet gewonnen. Die Ergebnisse wurden bald nach Abschluß der Geländeforschungen in mehreren umfangreichen Monographien veröffentlicht. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • 453 S., Einband gering berieben, Vorsätze gebräunt, innen meist etwas stockig, insgesamt noch ordentlich (II) * In diesem Roman werden "die letzten Lebensjahre der talent- und gemüthvollen Künstlerin dargestellt., welche sich in unseliger Verblendung von dem wüsten Werbeofficier Major v. Sylburg fesseln und ins Verderben ziehen läßt. Der Roman ist auch noch besonders werthvoll durch seine culturhistorische Unterlage; es werden uns nämlich darin die Theaterzustände in Hamburg zur Zeit Lessings . vorgeführt" (ADB) 8125 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 8° , alter HLdr.-Band mit Ldr.-Ecken und Rückengoldtitel.

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: Gut. 275x200mm Erste Auflage, 559 S. Org. Leinen, gebunden, Goldschrift m. Ornament a. Deckel, Frontispiz. 653 Abb. 32 Farbtafeln, 4 Lichtdrucke. Guter Allgemeinzustand. , Reste v. entf. Ex-Libris a. Vorsatz, innen tadellos. USADO / GEBRAUCHT / USED. Mit gutem Recht darf diese Auflage sich als "verbessert und erweitert « vorstellen. Abermals ist der gesamte Text sorgfältigster Durchsicht unterzogen worden. Zahlreiche Einfügungen ergänzen die frühere Darstellung; sie wollen namentlich das Bild der Kunstentwicklung in Süddeutschland bereichern. Der letzte Abschnitt, der die jüngste Bewegung behandelt, wurde neu überarbeitet und bis an die Schwelle der unmittelbaren Gegenwart geführt. Augenfälliger noch wird auf den ersten Blick bei einem Vergleich mit der vorigen Auflage die erhebliche Verbesserung des Bildmaterials erscheinen. Die Textabbildungen sind vermehrt; vielfach wurde dabei ein vorteilhafter Wechsel vorgenommen; alte Klischees sind durch neue ersetzt. Besonders aber hat sich der Verlag um die Kunstbeilagen bemüht: die Zahl der farbigen Tafeln hat eine runde Verdoppelung erfahren (von 16 auf 32), wobei auch hier die Malerei der nachimpressionistischen Zeit herangezogen wurde, und vier Lichtdrucktafeln nach Werken der Plastik treten als neue Gabe hinzu. Schließlich wurde zum ersten Male ein den Kapiteln folgendes Verzeichnis der wichtigsten einschlägigen Literatur angefügt. Der Wert des Bandes für den Leser und Benutzer ist demnach wesentlich erhöht. (Auszug Inhalt) [Kunstgeschichte+Kunst+Geschichte+Jahrhundertwende]. ** 10% DESCUENTO/RABATT/DISCOUNT PRIMAVERA * 19,80 (reduced from 22,00) **.

  • EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    1. Aufl. 79 S. "Das 1985 wiederaufgefundene Skizzenbuch Heinrich Wohlers aus dem Jahre 1834 ist eine Kostbarkeit der Berliner Geschichte, zugleich ein Werk von Bedeutung für die baugeschichtliche Erforschung Berlins. Diese liebevoll, wenn auch naiv ausgeführten Architekturzeichnungen von 35 Dorfkirchen aus der damaligen Umgebung Berlins sind die einzige Abbildungsserie, die aus früherer Zeit zu diesem Thema überhaupt existiert. Zwar stellen bereits seit dem 18. Jahrhundert Zeichnungen, Stiche oder Aquarelle (etwa von Hennig, Calau, Bolt) einzelne Dörfer um Berlin mit ihren Kirchen dar, doch entstand nie sonst - auch später mit den Möglichkeiten der Fotografie nicht - ein solches »Bilderbuch« alter Dorfkirchen. Von besonderer Bedeutung in diesem Zusammenhang ist, daß Wohler die alten Dorfkirchen abbildete, bevor sie die zahlreichen baulichen Veränderungen der letzten hundertfünfzig Jahre erfuhren. 1834, als die Zeichnungen entstanden, zeigte die Mehrzahl der Kirchen noch ihre mittelalterliche Gestalt. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts an wurden die für die angewachsenen Vororte zu klein gewordenen Kirchen erweitert und umgebaut, am Ende des vorigen Jahrhunderts einige abgerissen und statt dessen neue in Stilformen des Historismus errichtet. Andere sind im Zweiten Weltkrieg zerstört worden. So überliefert das Wohlersche Skizzenbuch in vielen Fällen die einzige Ansicht der im Barock in ihren Grundformen zumeist nur wenig veränderten mittelalterlichen Gotteshäuser ." 9783374005437 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 570 Gr.-8° (27 x 24 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Stempel.

  • Verlag: Hannover, Hirschheydt ,, 1977

    Anbieter: Antiquariat Robert von Hirschheydt, Wedemark, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    272 S., kart., neuwertig! - Enthält u. a. Georg v. Rauch: Schloß Sagnitz. Porträt eines livländischen Gutes. Erik Amburger: Karl Ernst v. Baers Beziehungen zu Archangelsk. Klaus Döllen: Carl August Döllen und seine Privatschule in Mitau. Karin v. Rahden: Saara. Ein Kirchspiel im alten Livland. Hans v. Rimscha: Die Gleichschaltung der "Rigaschen Rundschau" im Jahre 1933. Aus meinen Erinnerungen. Walter Theo Lange: Rigische Studentenbriefe aus dem letzten Jahrzehnt des vorigen Jahrhunderts. Walter v. Samson-Himmelstjerna: Aus glücklicher Zeit. Erinnerungen eines alten Estländers 1906-1914.

  • Zustand: Gut. Ausgabe: 3., aufs neue durchgearb. Auflage Anmerkungen: Status nach VGG: Pr?fung ausstehend Vorwort. Die zweite Auflage dieses Bandes wurde im Februar 1912 ausgegeben. Schon nach einem Jahre machte mich der Verleger darauf aufmerksam, daß in kurzer Frist eine neue Auflage nötig sein werde, und im Frühjahr 1914 sprach er den Wunsch aus, die neue Auflage spätestens zu Ostern 1915 ausgeben zu können. Trotz des im August 1914 ausgebrochenen Krieges wurde dem Übereinkommen gemäß mit der Drucklegung begonnen. Indes wurde sie aus nahehegenden Gründen viel langsamer, als erst ins Auge gefaßt war, durchgeführt. Manche kleinere Unebenheiten, sowie einzelne stehengebliebene Versehen mögen damit ihre Entschuldigung finden. Wichtiger als sie ist freilich der andere Umstand, daß infolge der langen Dauer der Drucklegung in den vorderen Bogen einzelnes niedergelegt ist, das nicht mehr ganz dem heutigen Stande unsres Wissens entspricht. ICh bitte darüber die Nachträge auf S. 664f. zu vergleichen und danke auch hier Herrn Professor Ungnad in Jena für manche mir während eines zufälligen längeren Zusammenseins gewordene Belehrung. Daß ich sowohl dem Boden, auf dem das Volk stand, und seiner ganzen Umwelt als der Kulturgeschichte im weitesten Sinn des Wortes auch diesmal einen großen Raum gegönnt habe, werden, wie ich hoffe, nur Unkundige tadeln. Auch für Israel wird man immer mehr einsehen müssen, daß man nur in Verbindung mit dem großen Weltgeschehen sein äußeres und inneres Erleben richtig erfassen kann. Und indem die Theologie sich der israelitischen Religionsgeschichte in einer besonderen Disziplin, der sog. Theologie des Alten Testamentes, angenommen hat, ist die Geschichte Israels vielfach der Versuchung unterlegen, die religiöse Entwicklung aus ihrem Bereich auszuschalten. Fehlte dann dazu noch das Verständnis für das übrige Kulturleben, so blieb wenig anderes übrig als eine Reihe von Kriegen. Das Verhältnis dieser neuen Auflage zur vorhergehenden wird, was den Umfang anlangt, schon durch die Mitführung der Seitenzahlen der 2. Auflage am inneren Rande der Seiten (oben) ersichtlich. Ein senkrechter Strich im Texte bezeichnet den Übergang von einer Seite der 2. Auflage zur folgenden. Dem Leser ist damit die Möglichkeit gegeben, auch die Verweisungen auf die vorige Auflage, soweit der Text in diese übernommen ist, leicht aufzufinden. Aber auch außerdem heischten viele Abschnitte eine durchgreifendere, andere eine leichtere Umarbeitung. Kaum die eine oder andere Seite wird unverändert übernommen sein. Die zweite Auflage von Dussaud, Civilis. prehell. ist, obwohl schon früher erschienen, um des Krieges willen erst während des Druckes in meine Hände gekommen. Von Söderbloms, mehrfach für 1915 angekündigten, aber bisher noch nicht erschienenen Buch: Das Werden des Gottesglaubens hat mir der Verfasser vor seinem Weggang aus Leipzig (August 1914) die bis dahin gedruckten Bogen freundlich zur Verfügung gestellt. Leipzig, im Dezember 1915. _ . gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Kube, Jan K.:

    Verlag: Corvus, ohne Angaben, 1987

    Anbieter: Leonardu, Benz, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Sonderausgabe, 240 Seiten, durchgehend mit schwarz-weiße und farbigen Fotos, Goldprägerücken, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Schutzumschlag (dieser lädiert), Buch stammt aus Raucherhaushalt daher mit leichten Geruchsanhaftungen, sonst gut, Groß-8° Dieses neue Buch dokumentiert die Entwicklung von Helmen, Uniformen und Ausrüstungsstücken, begonnen mit der Napoleonischen Zeit bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, erläutert Einzelheiten der militärischen Ausrüstung vergangener Zeiten und stellt Offiziersgeschenke, Reservistika, Gemälde und zeitgenössische Literatur vor. Eine Fülle teils farbigem Bildmaterials zeigt prächtige Einzelstücke, viele Abbildungen davon werden zum ersten Mal veröffentlicht. Eine Auswahl seltener Originalfotos von Offizieren und Mannschaften, vor allem aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts, unterstreicht den dokumentarischen Wert dieses Buches. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 860.