Verlag: Vereinigten K.Sächs. Militärvereine zu Dresden, Dresden, 1912
Anbieter: Veikkos, Stendal, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Festspielaufführungen, Größe 6x4 cm. Original alte Reklamemarke (poster stamp) die seinerzeit für die Werbung benutzt wurde. Ein Katalog über Siegelmarken und Reklamemarken wird in veikkos-archiv aufgebaut. Diese Ware unterliegt der Differenzbesteuerung. Daher wird die im Kaufpreis enthaltene Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht gesondert ausgewiesen.
Verlag: Vereinigten K.Sächs. Militärvereine zu Dresden, Dresden, 1912
Anbieter: Veikkos, Stendal, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Festspielaufführungen, Größe 6x4 cm. Original alte Reklamemarke (poster stamp) die seinerzeit für die Werbung benutzt wurde. Ein Katalog über Siegelmarken und Reklamemarken wird in veikkos-archiv aufgebaut. Diese Ware unterliegt der Differenzbesteuerung. Daher wird die im Kaufpreis enthaltene Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht gesondert ausgewiesen.
Verlag: Vereinigten K.Sächs. Militärvereine zu Dresden, Dresden, 1912
Anbieter: Veikkos, Stendal, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Festspielaufführungen, Größe 6x4 cm. Original alte Reklamemarke (poster stamp) die seinerzeit für die Werbung benutzt wurde. Ein Katalog über Siegelmarken und Reklamemarken wird in veikkos-archiv aufgebaut. Diese Ware unterliegt der Differenzbesteuerung. Daher wird die im Kaufpreis enthaltene Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht gesondert ausgewiesen.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 15,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbScene aus dem Festspiel Deutschlands Erwachen Erheben und Einigung Alte Ansichtskarte Postkarte bis 1920 postalisch nicht gelaufen.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 15,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbScene aus dem Festspiel Deutschlands Erwachen Erheben und Einigung Alte Ansichtskarte Postkarte 1912 postalisch nicht gelaufen.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 15,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFestspiel Deutschlands Erwachen Alte Ansichtskarte Postkarte 1912 postalisch nicht gelaufen.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 15,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFestspiel Deutschlands Erwachen, Erhebung und Einigung Alte Ansichtskarte Postkarte 1921-1965 postalisch nicht gelaufen.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Tolle Schwarzweiss-Portrait-Postkarte von Philipp Moog bildseitig mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Ingrid, herzlich" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Philipp Moog (* 29. August 1961 in München) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Autor, Drehbuchautor sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher. Philipp Moog absolvierte seine Ausbildung von 1980 bis 1983 am Zinner Studio in München. 1983 entdeckte ihn Regisseur George Roy Hill und engagierte ihn für seinen US-Kinofilm Die Libelle an der Seite von Diane Keaton und Klaus Kinski. Im Anschluss wanderte Moog in die USA aus und nahm von 1984 bis 1987 ein weiteres Studium an der Neighborhood Playhouse School of the Theatre[1] sowie an der Juilliard School in New York auf. 1987 war er Mitglied in Joanne Woodwards Theatergruppe Actor?s und Director?s Lab. Nach seiner Rückkehr aus den USA folgten seit Ende der 1980er Jahre zahlreiche Engagements für das deutsche Fernsehen. So trat Philipp Moog häufig in Kriminalserien wie Derrick, Der Alte oder Tatort auf. An der Seite von Dieter Pfaff war er von 2000 bis 2007 festes Ensemblemitglied der ZDF-Krimi-Reihe Sperling, für die er gemeinsam mit seinem Kollegen Frank Röth auch zwei Drehbücher verfasste. In der ORF-Serie Schnell ermittelt verkörperte Moog in den ersten zwei Staffeln den mysteriösen Nachbarn von Kommissarin Angelika Schnell, gespielt von Ursula Strauss. Jenseits des Krimigenres übernahm er Rollen in Komödien wie Ein Fall für Fingerhut und Pilgerfahrt nach Padua. Unter der Regie von Dominik Graf wirkte er in der preisgekrönten Verfilmung des Romans Süden und der Luftgitarrist von Friedrich Ani mit. Philipp Moog (2017) Es folgte die Verfilmung des Bestsellers Die Puppenspieler von Tanja Kinkel. Diese Produktion ist, nach Marias letzte Reise mit Monika Bleibtreu, dem Tatort Der Wüstensohn und dem Polizeiruf 110 - Nachtdienst, die vierte gemeinsame Arbeit mit Regisseur Rainer Kaufmann. In Die Puppenspieler stellt Moog die historische Figur des Heinrich Kramer dar, der die Hexenverfolgung in Deutschland mit dem von ihm Ende des 15. Jahrhunderts verfassten Hexenhammer bis ins 17. Jahrhundert hinein maßgeblich beeinflusste. In drei Folgen der Netflix-Serie Hindafing verkörperte Moog 2019 Oberst Kurz. 2020 war er Teil des Ensembles um Hannelore Elsner in ihrem letzten Film Lang lebe die Königin. Tätigkeit als Autor Gemeinsam mit seinem Kollegen und Co-Autoren Frank Röth entwickelte und schrieb Moog die RTL-Serie SK-Babies, die in der Kategorie ?Beste Serie? für den Adolf-Grimme-Preis 1997 nominiert wurde. Darüber hinaus zeichnen sie als Drehbuchautoren für mehrere Folgen der ZDF-Reihen Sperling und Der Alte verantwortlich. Von Januar bis Mai 2010 lief in Dieter Hallervordens Schlossparktheater in Berlin die Uraufführung des Theaterstücks Die Nadel der Kleopatra, das von Philipp Moog und Frank Röth verfasst wurde. In den Hauptrollen agierten Cosma Shiva Hagen und Ingrid van Bergen.[2] Im Herbst 2008 erschien im DuMont-Verlag Philipp Moogs Debütroman Lebenslänglich; im August 2021 folgte sein zweiter Roman Anderwelt im Karl-Rauch-Verlag. Beide Romane wurden von Moog auch als Hörbuch eingelesen. Synchronisation Neben seiner Arbeit vor der Kamera und als Autor ist Philipp Moog seit Beginn der 1980er Jahre als Synchronsprecher tätig. Bekannt ist er vor allem als deutsche Feststimme von Ewan McGregor, für den er erstmals in der schwarzen Filmkomödie Kleine Morde unter Freunden (1994) besetzt wurde. Somit synchronisierte er auch den von McGregor in der Star-Wars-Prequel-Trilogie (1999-2005) gespielten Obi-Wan Kenobi. Außerdem lieh er dem Charakter in den animierten Serien Clone Wars (2005), The Clone Wars (2008-2020) und Rebels (2014-2017), den Hörspielen Labyrinth des Bösen (2006) und Dark Lord (2008) sowie den Filmen Star Wars: Das Erwachen der Macht (2015) und Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers (2019) seine Stimme. Zudem ist er auch die Feststimme von Owen Wilson. Auch synchronisiert er wiederkehrend Filmschauspieler wie Orlando Bloom, Matthew Modine und Guy Pearce. Fernsehzuschauer kennen Philipp Moog unter anderem als deutsche Stimme von Neil Patrick Harris in der US-amerikanischen Sitcom How I Met Your Mother (2005-2014), Mikael Persbrandt in der schwedisch-deutschen Kriminalserie Kommissar Beck - Die neuen Fälle (1998-2009), sowie Jamie Bamber in der Science-Fiction-Serie Battlestar Galactica (2006-2010). Zu einer Auswahl weiterer Rollen gehören die Synchronisation von Christian Slater in Der Name der Rose (1986) und Robin Hood - König der Diebe (1991) sowie Peter Facinelli als Dr. Carlisle Cullen in der Twilight-Saga (2008-2012). Neben Grant Show als Spence Westmore in der Serie Devious Maids - Schmutzige Geheimnisse (2014) lieh er seine Stimme Pedro Pascal als Oberyn Martell in der Serie Game of Thrones und Greg Bryk in der Rolle als Jeremy Danvers in Bitten. In Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger von Regisseur Ang Lee synchronisierte er Rafe Spall, der einen kanadischen Schriftsteller spielte. 2005 sprach er die Rolle des Rodney Copperbottom im Animationsfilm Robots, in dem 3D-Animationsfilm Die Legende der Wächter war er die deutsche Stimme der Eule Digger. Sprecher Seine Stimme setzt Moog ferner zur Vertonung von Dokumentationen, Werbespots und Computerspielen ein, darunter als Obi-Wan Kenobi in fast sämtlichen Star-Wars-Videospielen, als Targon in Legend: Hand of God, sowie als Larry Laffer in Leisure Suit Larry: Wet Dreams Don?t Dry. Als Protagonist Tore Poulsen war Philipp Moog in der für den Deutschen Hörbuchpreis 2012 nominierten und mit dem Ohrkanus 2011 ausgezeichneten Hörspielserie Goldagengården von Marco Göllner engagiert. Moog sprach den Kommentar u. a. für die ZDF-Doku-Reihen Deutschlands große Clans, Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund sowie die Dokumentation Ein Tag in Auschwitz, die 2020 mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde. /// Standort Wimregal GAD-10.404 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Ort unleserlich, Oktober 1878., 1878
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-gr.-8vo. 33 Takte für Klavier aus einem nicht bezeichneten Werk, composée et ecrit pour Mlle Eugénie des Pomblain". Antoine de Kontski studierte in Warschau und trat seit 1825 als Pianist auf. In Moskau war er noch Schüler J. Fields (1829/30); er ergänzte seine kompositorische Ausbildung bei Simon Sechter in Wien. Nach späteren großen Erfolgen in Paris konzertierte er dort zusammen mit Liszt. Seine Konzerte führten ihn (18491854) nach allen größeren Städten Spaniens, Portugals, Frankreichs, Englands, Deutschlands und Österreichs. Über Warschau ging er nach Rußland" (MGG VII, 736). Spätere Konzertreisen führten ihn nach Petersburg, London, in die USA, Siam, China, Japan und Sibirien. Kontski war vor allem ein hochgeschätzter Pianist, dessen Technik sich durch große Sicherheit, Brillanz und schönen Anschlag auszeichnete. Seine über 400 Kompos. gehören der Salonmusik an. Seine Klavier-Komposition Das Erwachen des Löwen' (op. 115) erzielte mit über hundert Ausgaben und Bearbeitungen einen Welterfolg" (ebd.). Etwas angestaubt und gebräunt und mit kleinen Klebefilmstreifresten an den Rändern; der linke Rand sehr knapp beschnitten.
Verlag: [Königsberg], o. D.
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre und gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Parteien mögen notwendig sein; notwendiger aber ist, daß wir, gleichviel unter welcher Parteifahne, Deutsche [dies unterstrichen] sind und bleiben! [.]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. - Ludwig Goldstein wirkte knapp drei Jahrzehnte als Feuilletonchef der "Hartungschen Zeitung". Überregionale Bekanntheit erlangte er durch sein Auftreten gegen das Aufführungsverbot von Wedekinds "Frühlings Erwachen". - Koslowsky 281.
Verlag: O. O. u. D.
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 550,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre und gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). Gedicht zu zwei Strophen und insgesamt elf Zeilen: "Am Rhein ein altes Haus / schläft unter weißem Wolken-Zug / in blühendem Flieder. / Dort liegt im Frühling / in den grünenden Gehölzen / - während die alten Eichen erwachen - / leise, leise der unsichtbare Vogel / Herz, singe du leise / deine neuen Helden-Lieder. / Geist, hämmere du leise / deine künftigen Sieg-Schwerter [.]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). - Ästhetisch ansprechendes Blatt. - Koslowsky 176.