Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    24 S., brosch., neuwertig.

  • Sarrazin, Thilo

    Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt, 2010

    ISBN 10: 3421044309ISBN 13: 9783421044303

    Anbieter: Better World Books, Mishawaka, IN, USA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Versand gratis

    Innerhalb der USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. Used book that is in clean, average condition without any missing pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • EUR 10,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    fester Einband. OPp m SU.; 8°; 352 Seiten Einband leicht berieben. In Deutschland wird es ungemütlich. Die Arbeitslosen beginnen zu rebellieren, Verbrechen nehmen überhand, der Mob regiert die Straße, die Reichen setzen sich ins Ausland ab. Schuld an dem debakel ist eine total verfehlte Wirtschafts- und Sozialpolitik. Nicht die Machtkartelle von Großindustrie und Gewerkschaften bringen uns weiter, nur ein klarer marktwirtschaftlicher Kurs schafft mehr Arbeitsplätze. Sprache: Deutschu 520 gr.

  • Zustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 126 (2) Seiten. 18,5 cm. Umschlaggestaltung: Atelier Blaumeister. Sehr guter Zustand. Besitzername auf dem Vorsatz. Aus dem Klappentext: Peter Bamms dritter Feuilleton-Band! . Ein Werk, das funkelt von Einfällen, blitzt von Witz und leuchtet im warmen Schein der Weisheit. Ob P. B. den Frauen huldigt, ab er den Tatendrang aund die Albernheiten der Männer betrachtet, ob er uns nach Paris, Moskau oder Kötzschenbroda entführt, ob er sich zu den Angeln setzt oder unter die Stammtischbrüder - was er berührt, verwandelt sich aus Alltagsplunder in Gold. - Peter Bamm, eigentlich Curt Emmrich (* 20. Oktober 1897 in Hochneukirch (heute Ortsteil von Jüchen); 30. März 1975 in Zollikon, Schweiz), war ein deutscher Arzt, Journalist und Schriftsteller. Leben: Peter Bamm meldete sich als Freiwilliger im Ersten Weltkrieg. Über gemeinsame Erlebnisse an der Westfront berichtet der kommunistische Schriftsteller Ludwig Renn in seinen Lebenserinnerungen. Nach 1918 studierte Peter Bamm in München, Göttingen und Freiburg im Breisgau Medizin und Sinologie. Als Schiffsarzt unternahm er zahlreiche Weltreisen, bevor er sich als Facharzt in Berlin-Wedding niederließ. Während des Zweiten Weltkrieges diente er als Stabsarzt an der West- und Ostfront. Bamms humanistische Schulbildung weckte sein Interesse für unterschiedliche Wissensgebiete. Dies war, ebenso wie seine berufliche Tätigkeit als Arzt, Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Tätigkeit als Journalist und Schriftsteller. Schon in den 1920er Jahren verfasste er regelmäßig Feuilletonartikel für die Deutsche Allgemeine Zeitung, kurz DAZ, unter ihrem Chefredakteur Fritz Klein (Journalist). Nach der Machtübernahme der Nazis erzwangen diese unter Androhung der Einstellung der DAZ das Ausscheiden Kleins aus der Redaktion. Klein schuf daraufhin die Deutsche Zukunft", eine Wochenzeitung. Wochenzeitungen konnten damals geschickt Verordnungslücken ausnutzen, somit blieb dieses Blatt weitgehend frei von Nazi-Einflüssen. Die kleine Auflage dieser Zeitung wurde als Chance genutzt. Peter Bamm setzte seine journalistische Tätigkeit unter Fritz Klein bei der Deutschen Zukunft fort. Später schrieb Emil Dovifat vom Lehrstuhl für Zeitungswissenschaften über diese Zeitung: Das Blatt hatte Verbindung zur Mittwochsgesellschaft und den Männern welche später am 20. Juli 1944 tätig wurden. Es behauptete sich mit überlegener Sachkunde und überspielte mit geistiger Equilibristik seine Wächter". Die Deutsche Zukunft schaffte es bis 1940 sich der Übernahme durch das Regime zu entziehen, dann aber wurde Klein in die Wehrmacht einberufen und starb bald darauf bei einem Unfall. Die Nazis übernahmen daraufhin die Redaktion und führten diese in die neu geschaffene Wochenzeitung Das Reich zusammen. Auch Bamm wurde eine Mitarbeit im neuen Blatt nahegelegt, was Bamm aber um jeden Preis vermeiden wollte. Eine offene Ablehnung hätte aber die Gefahr der Verhaftung nach sich gezogen, da die Gestapo zu diesem Zeitpunkt bereits ein Auge auf ihn hatte. Bamm entschied daher, sich als Arzt von der Wehrmacht einziehen zu lassen, um diese schwere Entscheidung gekonnt zu umgehen. So nahm er zunächst am Frankreichfeldzug teil, später am Russlandfeldzug. An direkten Kampfhandlungen war er nicht beteiligt, er war ständig Leiter eines Lazaretts. In dieser Funktion behandelte er auch viele feindliche Kriegsgefangene und die Zivilbevölkerung der besetzten Länder. Gegen Ende des Krieges schaffte es seine Kompanie, vor den Russen evakuiert zu werden, und er kam nach Dänemark. Hier wurde er von der British Army gefangen genommen und, immer noch im Status eines Gefangenen, nach Deutschland verbracht. Da die Alliierten zu diesem Zeitpunkt auf der Suche nach unbelasteten Deutschen waren, um Presse und Radio wieder aufzubauen, wurde Bamm um Mitarbeit im Hamburger British Forces Broadcasting Service, kurz BFN, gebeten. Noch in Uniform fing er an. Später ging aus dem BFN der NDR und der WDR hervor. Von 1952 bis 1957 unternahm Bamm Studienreisen in den vorderen und mittleren Orient. Danach arbeitete er als Feuilletonist bei verschiedenen Berliner Zeitungen. Über seine Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg schrieb er das Buch Die unsichtbare Flagge. Seine Autobiographie Eines Menschen Zeit wurde vielfach verkauft. 1960 erhielt Bamm die Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft. . Peter Bamm veröffentlichte zahlreiche, oft sehr geistreiche und ironische Feuilletons. Neben seinen naturwissenschaftlichen und medizinischen Essays verfasste er kulturhistorische Reiseberichte und eine Autobiografie. . Aus: wikipedia-Peter_Bamm. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe. 155 (5) Seiten. 19,2 cm. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Sehr guter Zustand. Fußball -- was hat es mit diesem Sport auf sich, der einen Menschen von 37 Jahren an einem verregneten Sonntagmorgen dazu bringt, sich um 8 Uhr auf die Suche nach einem Platz in der Provinz zu machen, um anschließend nach 90 Minuten völlig entkräftet wieder nach Hause zu kommen? Oder der am Samstagabend ab 18:00 Uhr regelmäßig Beziehungskrisen auszulösen droht? Johannes Dräxler und Harald Braun sind zwei von vielen Millionen Menschen, denen es ähnlich ergehen wird. Sie sind der Faszination des runden Leders erlegen, oder kurz gesagt: Fußballfans aus Leidenschaft. Und welche Leiden die schönste Nebensache der Welt schafft, davon erzählen die beiden in Fußball, einem Buch, das in der Reihe Kleine Philosophie der Passionen erschienen ist. Und über kaum ein Thema lässt sich wohl trefflicher philosophieren als über Deutschlands Volksport Nummer eins. Drexler und Braun tun dies mit mehr als nur einem Augenzwinkern: Ihre Geschichten sind aus dem Leben gegriffen, angefangen mit Kindheitserinnerungen zu ihren ersten Kontakten zum Fußball bis hin zum Fernsehfußball in der Gegenwart. Sie machen sich Gedanken zum deutschen Fußball, träumen von besseren Zeiten, ärgern sich über schlechte Spiele ihrer Mannschaften und überlegen, mit welchen Spielern sie wohl ein Bier trinken würden. Sie streiten sich in Zwiegesprächen über ihre Lieblingsvereine, berichten von der Angstlust, die sie immer wieder ins Stadion treibt, und fragen sich, warum sie selbst nicht Profis geworden sind. Ein Buch zum Schmunzeln für alle, für die der Ball auch ein Lustobjekt darstellt. Und natürlich "für alle anderen armen Schweine, die auch keine Wahl hatten" (Braun). --Jens Keuchel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 202.

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. - 100. Tausend. Erstausgabe. 238 (2) Seiten mit einem Titelzeichnung von Olaf Gulbransson. 19 cm. Schutzumschlag: Atelier Frick-Kirchhoff. Sehr guter Zustand. Aus dem Klappentext: Peter Bamms dritter Feuilleton-Band! . Ein Werk, das funkelt von Einfällen, blitzt von Witz und leuchtet im warmen Schein der Weisheit. Ob P. B. den Frauen huldigt, ab er den Tatendrang aund die Albernheiten der Männer betrachtet, ob er uns nach Paris, Moskau oder Kötzschenbroda entführt, ob er sich zu den Angeln setzt oder unter die Stammtischbrüder - was er berührt, verwandelt sich aus Alltagsplunder in Gold. - Peter Bamm, eigentlich Curt Emmrich (* 20. Oktober 1897 in Hochneukirch (heute Ortsteil von Jüchen); 30. März 1975 in Zollikon, Schweiz), war ein deutscher Arzt, Journalist und Schriftsteller. Leben: Peter Bamm meldete sich als Freiwilliger im Ersten Weltkrieg. Über gemeinsame Erlebnisse an der Westfront berichtet der kommunistische Schriftsteller Ludwig Renn in seinen Lebenserinnerungen. Nach 1918 studierte Peter Bamm in München, Göttingen und Freiburg im Breisgau Medizin und Sinologie. Als Schiffsarzt unternahm er zahlreiche Weltreisen, bevor er sich als Facharzt in Berlin-Wedding niederließ. Während des Zweiten Weltkrieges diente er als Stabsarzt an der West- und Ostfront. Bamms humanistische Schulbildung weckte sein Interesse für unterschiedliche Wissensgebiete. Dies war, ebenso wie seine berufliche Tätigkeit als Arzt, Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Tätigkeit als Journalist und Schriftsteller. Schon in den 1920er Jahren verfasste er regelmäßig Feuilletonartikel für die Deutsche Allgemeine Zeitung, kurz DAZ, unter ihrem Chefredakteur Fritz Klein (Journalist). Nach der Machtübernahme der Nazis erzwangen diese unter Androhung der Einstellung der DAZ das Ausscheiden Kleins aus der Redaktion. Klein schuf daraufhin die Deutsche Zukunft", eine Wochenzeitung. Wochenzeitungen konnten damals geschickt Verordnungslücken ausnutzen, somit blieb dieses Blatt weitgehend frei von Nazi-Einflüssen. Die kleine Auflage dieser Zeitung wurde als Chance genutzt. Peter Bamm setzte seine journalistische Tätigkeit unter Fritz Klein bei der Deutschen Zukunft fort. Später schrieb Emil Dovifat vom Lehrstuhl für Zeitungswissenschaften über diese Zeitung: Das Blatt hatte Verbindung zur Mittwochsgesellschaft und den Männern welche später am 20. Juli 1944 tätig wurden. Es behauptete sich mit überlegener Sachkunde und überspielte mit geistiger Equilibristik seine Wächter". Die Deutsche Zukunft schaffte es bis 1940 sich der Übernahme durch das Regime zu entziehen, dann aber wurde Klein in die Wehrmacht einberufen und starb bald darauf bei einem Unfall. Die Nazis übernahmen daraufhin die Redaktion und führten diese in die neu geschaffene Wochenzeitung Das Reich zusammen. Auch Bamm wurde eine Mitarbeit im neuen Blatt nahegelegt, was Bamm aber um jeden Preis vermeiden wollte. Eine offene Ablehnung hätte aber die Gefahr der Verhaftung nach sich gezogen, da die Gestapo zu diesem Zeitpunkt bereits ein Auge auf ihn hatte. Bamm entschied daher, sich als Arzt von der Wehrmacht einziehen zu lassen, um diese schwere Entscheidung gekonnt zu umgehen. So nahm er zunächst am Frankreichfeldzug teil, später am Russlandfeldzug. An direkten Kampfhandlungen war er nicht beteiligt, er war ständig Leiter eines Lazaretts. In dieser Funktion behandelte er auch viele feindliche Kriegsgefangene und die Zivilbevölkerung der besetzten Länder. Gegen Ende des Krieges schaffte es seine Kompanie, vor den Russen evakuiert zu werden, und er kam nach Dänemark. Hier wurde er von der British Army gefangen genommen und, immer noch im Status eines Gefangenen, nach Deutschland verbracht. Da die Alliierten zu diesem Zeitpunkt auf der Suche nach unbelasteten Deutschen waren, um Presse und Radio wieder aufzubauen, wurde Bamm um Mitarbeit im Hamburger British Forces Broadcasting Service, kurz BFN, gebeten. Noch in Uniform fing er an. Später ging aus dem BFN der NDR und der WDR hervor. Von 1952 bis 1957 unternahm Bamm Studienreisen in den vorderen und mittleren Orient. Danach arbeitete er als Feuilletonist bei verschiedenen Berliner Zeitungen. Über seine Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg schrieb er das Buch Die unsichtbare Flagge. Seine Autobiographie Eines Menschen Zeit wurde vielfach verkauft. 1960 erhielt Bamm die Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft. . Peter Bamm veröffentlichte zahlreiche, oft sehr geistreiche und ironische Feuilletons. Neben seinen naturwissenschaftlichen und medizinischen Essays verfasste er kulturhistorische Reiseberichte und eine Autobiografie. . Aus: wikipedia-Peter_Bamm. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 327 Grünes Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln und blauem Schutzumschlag.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Stamm, Peter:

    Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag 2015 Oktober., 2015

    ISBN 10: 3596179122ISBN 13: 9783596179121

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 23. Auflage. 152 (8) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Hißmann, Heilmann / Imke Schuppenhauer. Umschlagbild von Oliver Möst "Clackakt, 1". Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. "Stamms unterkühlter Text schafft eine mysteriöse Atmosphäre, die einen bis zur letzten Seite fesselt." (Abendzeitung). Im überheizten Lesesaal der Public Library in Chicago wechseln sie die ersten Blicke, bei einem Kaffee die ersten Worte: er, ein Schweizer, der über amerikanische Luxuseisenbahnwagen recherchiert, sie, eine amerikanische Physikstudentin, die ihre Dissertation schreibt. Sie gehen zusammen essen, machen Ausflüge in die nahegelegenen Wälder oder spazieren am Lake Michigan entlang. Eines Tages fordert die junge Frau ihn auf, eine Geschichte über sie zu schreiben, damit sie sieht, was er von ihr hält. Schnell zeigt sich, daß Bilder und Wirklichkeit sich nicht entsprechen - und daß die Phantasie immer mehr Macht über ihre Liebesbeziehung erhält. Peter Stamms Debütroman machte bei seinem Erscheinen Furore: Man verglich den jungen Schweizer mit Max Frisch, sein Buch wurde von der Kritik einhellig bejubelt, mehrfach preisgekrönt und stand monatelang auf der SWR-Bestenliste. - Peter Stamm (* 18. Januar 1963 in Scherzingen, Kanton Thurgau) ist ein Schweizer Schriftsteller. Biografie: Peter Stamm wurde als Sohn eines Buchhalters geboren und wuchs mit drei Geschwistern in Weinfelden im Kanton Thurgau auf. In der Schule sei er nach eigenen Angaben unterfordert gewesen und habe deshalb bereits früh viel Zeit in seiner Phantasiewelt verbracht. Nach Primar- und Sekundarschule absolvierte Stamm von 1979 bis 1982 eine kaufmännische Lehre und arbeitete zeitweise als Buchhalter. Auf dem zweiten Bildungsweg legte er die Matura ab. Stamm erhielt auf seine ersten literarischen Versuche viele Absagen. Seine ersten drei Romane fanden keinen Verlag. Agnes, der vierte Roman, den er mit 29 zu schreiben begann, wurde erst sechs Jahre später veröffentlicht. Nachdem Stamm 1987 ein halbes Jahr Anglistik an der Universität Zürich studiert und anschließend ein halbes Jahr in New York gelebt hatte, wechselte er das Studienfach auf Psychologie mit Psychopathologie und Informatik als Nebenfach; daneben war er als Praktikant an verschiedenen psychiatrischen Kliniken tätig. Die Wahl des Studiums erklärt er aus literarischem Interesse: Er wollte mehr über den Menschen als Gegenstand der Literatur erfahren. Der Abbruch des Psychologiestudiums sei die bewusste Entscheidung gewesen, das Schreiben ins Zentrum seines Lebens zu stellen. Nun hatte er nur noch die Wahl zu schreiben oder wieder als Buchhalter zu arbeiten. Nach längeren Aufenthalten in New York, Paris und Skandinavien ließ sich Peter Stamm 1990 in Winterthur nieder. Hier war er vor allem als Journalist tätig, was ihm erstmals die Publikation seiner Texte ermöglichte. Stamm arbeitete unter anderem für die Neue Zürcher Zeitung, den Tages-Anzeiger, die Weltwoche und die satirische Zeitschrift Nebelspalter. Ab 1997 gehörte er der Redaktion der Literaturzeitschrift entwürfe an. Von 1998 bis 2003 lebte er in Zürich, seither wieder in Winterthur. Nach den Erfolgen mit seinem Roman-Erstling und den folgenden Veröffentlichungen trat die journalistische Tätigkeit mehr und mehr in den Hintergrund gegenüber der Literatur, auf die er sich inzwischen konzentriert. Seit 2003 ist Stamm Mitglied des Verbandes Autorinnen und Autoren der Schweiz. Werk: Peter Stamm ist Verfasser von erzählender Prosa, von Hörspielen und Theaterstücken. Kennzeichnend ist seine distanzierte Erzählweise und sein einfacher Stil, der aus kurzen Hauptsätzen besteht und beinahe vollständig ohne schmückende Adjektive, Metaphern oder Vergleiche auskommt. Stamm beschreibt selbst, dass sein Stil stark auf einer wiederholten Reduktion des Geschriebenen basiert. Je mehr die Sprache in den Hintergrund trete, umso realer würden die gezeichneten Bilder. Stamm schreibt nach eigenen Worten über Menschen und über Beziehungen zwischen Menschen". Wiederkehrende Themen seien die mannigfaltigen Möglichkeiten von Liebesbeziehungen, die Unmöglichkeit der Liebe, Distanz und Nähe sowie das Verhältnis von Bild und Wirklichkeit. Dabei stehe in seinem Werk nicht der Inhalt im Mittelpunkt, sondern die Art, wie etwas erzählt werde. Deswegen wähle er keine originellen Inhalte, die von der Qualität des Textes ablenkten. Mit seinem dritten Roman An einem Tag wie diesem wechselte Stamm vom Zürcher Arche Verlag zum S. Fischer Verlag in Frankfurt am Main. Bereits zuvor verkaufte er im Unterschied zu den meisten Schweizer Autoren seine Bücher fünfmal häufiger in Deutschland als in der Schweiz. Daniel Arnet erklärte dies mit einer helvetismenfreien Sprache" und Inhalten, die geranientröglifrei sind" und in ihrer Universalität nicht eidgenössisch codiert". Zu seinem Erfolg in Deutschland trug auch eine Besprechung 1999 im Literarischen Quartett bei, in der Marcel Reich-Ranicki die Erzählsammlung Blitzeis zu einem der schönsten und wichtigsten Bücher der Saison erklärte, während Hellmuth Karasek urteilte: Dies ist ein Erzähler, der sehr viel kann, weil er auszulassen, zu konzentrieren versteht." Die seinem Roman Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt zugrundeliegende Idee hielt Wolfgang Höbel für das "Produkt einer Schaffenskrise". Höbel beklagte: "An äußerer Handlung findet sich so gut wie nichts, die Figurenzeichnung verliert sich im Nebulösen." . . Aus: wikipedia-Peter_Stamm. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 168.

  • Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Anzahl: 8

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe

  • Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • 1. Auflage. geb., ill. HC., 223 Seiten : Illustrationen ; 20 cm; sehr guter Zustand Ein charmanter Stadtführer für Frauen Gebundenes Buch Wo würde eine Romantikerin am liebsten spazieren gehen? Was kann die Familienmanagerin mit ihren Kindern in Regensburg unternehmen? Wie schafft es die Kunstsinnige in die Szene der Stadt einzutauchen, ohne dabei von Monument zu Monument zu hetzen? Gibt es Top-Adressen für Modebegeisterte, die Frau kennen sollte? Und wo verbringt eine Genießerin am liebsten den Abend? Diese und viele andere Fragen haben sich Karin van Tholen und Carola Kupfer gestellt und daraus einen Stadtführer gemacht, der anders funktioniert als herkömmliche Guides: Sie stellen Regensburg nämlich speziell für Frauen vor - und haben ihre Tipps und Adressen dazu aus einer weiblichen Sicht nach Frauen typen und ihren Befindlichkeiten sortiert. In acht verschiedenen Kapiteln unterscheiden sie zwischen der Romantikerin, der Stilvollen, der Traditions bewussten, der Genießerin, der Familienmanagerin, der Aktiven, der Mode bewussten und der Kunstsinnigen. Damit dadurch die Geschichte von Regensburg nicht zu kurz kommt, informiert eine Einleitung über die wichtigsten historischen und aktuellen Daten und Fakten der Stadt. Wer sich mit den unzähligen Denkmälern und Weltkulturerbe-Attraktionen beschäftigen möchte, kann dies also tun, muss es aber nicht, um Regensburg zu erleben. Ein kleiner Stadtplan am Ende jedes Kapitels hilft bei der Planung und illustriert übersichtlich, welche Wege durch die Stadt für wen Sinn machen. Den charmanten Unterschied zu klassischen Stadtführern machen die Sprache und die durchaus subjektive Auswahl der Tipps und Adressen: In einem lockeren Plauderton erzählen die Autorinnen von Lieblingsorten und ungewöhnlichen Shoppingerlebnissen, empfehlen ganz spezielle kulinarische Highlights oder Wege durch die engen Gassen und zeigen dabei nebenbei, wie sehr sie ihre Stadt lieben. (Buchdetails) Z33901G5 ISBN 9783866463349 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Zustand: Sehr gut. 4rstausgabe. 320 Seiten. 22 cm. Umschlaggestaltung: Sabine Kwauka. Sehr guter Zustand. Was mit der digitalen Revolution wirklich auf uns zukommt. Aus erster Hand berichtet Christoph Keese von den Innovationen im Silicon Valley und verbindet die vielen Facetten des digitalen Wandels zum großen Bild. Er traf Erfinder, Gründer, Wagniskapitalgeber und Professoren in Stanford und Berkeley auf der Suche nach Erfolgsmustern und Treibern der boomenden Internetwirtschaft. Wie funktioniert dieses »Einfach tun, was sonst keiner wagt«? Warum fällt traditionellen Firmen die »disruptive Innovation« so schwer? Wächst uns Google über den Kopf? Was ist der Netzwerkeffekt? Schafft das Internet wirklich Geld, Banken, Einzelhandel, Zeitungen, Bücher und Verkehrsampeln ab? Was muss Deutschland unternehmen, um den Anschluss nicht zu verpassen? - Der Journalist und Wirtschaftswissenschaftler Christoph Keese, Jahrgang 1964, Executive Vice President der Axel Springer SE, war 2013 ein halbes Jahr lang in Palo Alto, um sich mit dort ansässigen Unternehmen und Institutionen zu vernetzen und neue unternehmerische Ideen für digitales Wachstum zu entwickeln. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 576 Blauer Pappband mit Schutzumschlag.

  • Ulfkotte, Udo:

    Verlag: Frankfurt am Main : Eichborn Verlag, 2003

    ISBN 10: 3821839783ISBN 13: 9783821839783

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 272 Seiten. 22,5 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Deutschland wird unterwandert. Islamisten tarnen sich als friedliche Muslime und verbergen sich in islamistischen Vereinigungen, die über die gesamte Republik verteilt sind. Sie spinnen ein Netzwerk des potenziellen Terrors, das jederzeit aktiviert werden kann. Eine islamistische Minderheit rüstet zum Angriff gegen den deutschen Rechtsstaat, indem sie heimlich, still und leise eine Infrastruktur zweifelhafter Organisationen schafft, deren Einfluss bis in die entlegensten Winkel unserer Gesellschaft reicht. Viele der in diesem Buch erwähnten Personen sprechen im Namen aller hier lebenden Muslime und sind inzwischen zu herausragenden Repräsentanten "des" Islam geworden. Der Autor ist davon überzeugt, dass die meisten deutschen Muslime keine Ahnung davon haben, was in ihrem Namen und hinter ihrem Rücken geschieht. Um es ganz deutlich zu sagen: Dieses Buch ist NICHT repräsentativ für die Mehrheit der Muslime in der Bundesrepublik. Aber in gewissen Kreisen wird es für Aufregung und Entrüstung sorgen. Denn das Buch widmet sich den Aktivitäten der Islamisten unter den Muslimen, ihren Organisationen, ihrer Tarnung, der Geldbeschaffung und vor allem ihren Zielen, die seit dem 11. September 2001 jeden Menschen angehen - auch in Deutschland. Während der Islam eine Religion ist, ist der Islamismus eine Ideologie. Und nicht der Islam, sondern der Islamismus ist die Ursache der heutigen Gefahr. Die Religion ist nur das Medium eines politischen Konflikts und, wenn man so will, die Tarnkappe der Terroristen im Namen Allahs. Den Islamismus haben wir in der industrialisierten Welt bisher nur dann wahrnehmen wollen, wenn er uns selbst oder unsere Verbündeten (zum Beispiel in Israel) bedroht. Gleichwohl polemisiert er scharf gegen Europa und die USA. Er bombt sich immer lautstarker mit terroristischen Anschlägen in das Gedächtnis unserer Kultur, die in der Vergangenheit lieber über die Aussöhnung zwischen christlicher und muslimischer Welt als über den "Kampf der Kulturen" im Sinne von Samuel P. Huntington nachdachte. Die Auffassung jedoch, wonach der Islam (und nicht nur der Islamismus) für den Westen eine fundamentalistische Bedrohung darstellt, ist gefährlich, da sie dem Absolutheitsanspruch der islamistischen Chefideologen entgegenkommt. Dabei sind die Islamisten nur eine kleine - wenn auch wachsende - Gruppe innerhalb des Islams. Religion und Politik bilden für die Islamisten eine untrennbare Einheit. Die Botschaft des Korans ist für sie eindeutig und unveränderlich, die Scharia betrachten sie als universal gültige Rechts- und Werteordnung. Auch in den kleinsten Dingen des täglichen Lebens dulden sie keine Abweichung von dem, was ihnen als unmittelbares Gotteswort gilt. Der Fluchtpunkt ihrer politischen Ziele ist die Errichtung einer weltweiten Gemeinschaft aller Muslime, eines islamischen Staats, eines "Kalifats" - notfalls mit Gewalt. Gerechtfertigt wird dies durch die angebliche Entrechtung der muslimischen Bevölkerungsschichten, die sich nach Selbstachtung und Anerkennung sehnen, von der intellektuellen und kulturellen Aggression des Westens aber permanent mit Füßen getreten werden. Das islamistische Motto "Der Islam ist die Lösung" klingt vor diesem Hintergrund einfach und verlockend. Aus der Sicht des Westens ist es kaum verständlich, welche Folgen der israelisch-arabische Konflikt für die Erfolgswelle des Islamismus nach sich zog. 1967 wurde mit dem Sieg Israels im Sechs-Tage-Krieg das Selbstbewusstsein der muslimischen Welt zerstört - und der Nährboden für die islamistische Ideologie vom Sieg der missachteten islamischen Minderheit über die westliche Welt bereitet. Von diesem Zeitpunkt an erlebte das, was zunächst unter dem Namen "islamischer Fundamentalismus" beschrieben wurde, eine beispiellose Renaissance. Mit dem Sturz des Schahs 1978/79 gelangten die Islamisten im Iran erstmals in die Lage, ein Staatswesen nach ihren Auffassungen zu verwirklichen. In Pakistan kam der islamistische General Zia ul-Haq an die Macht, in der Türkei bildete die Bewegung um Necmettin Erbakan (der nicht nur verwandtschaftliche Beziehungen nach Deutschland unterhält) ein Auffangbecken für Fundamentalisten, im Sudan einte Hassan al Turabi die muslimischen Massen des Nordens, und auch in Algerien zeichnete sich früh eine Entwicklung ab, die bisher mehr als 100.000 Menschen das Leben kostete. - Udo Konstantin Ulfkotte (* 20. Januar 1960 in Lippstadt; 13. Januar 2017) war ein deutscher Journalist und Publizist. Von 1986 bis 2003 war er politischer Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Ab Ende der 1990er Jahre schrieb er mehrere Bestseller und vertrat zunehmend rechtspopulistische, islamfeindliche sowie verschwörungstheoretische Positionen. Zuletzt publizierte er ausnahmslos beim Kopp Verlag. Leben: Udo Konstantin Ulfkotte wurde 1960 im westfälischen Lippstadt geboren und wuchs in Dorsten und Warburg auf. Nach dem Abitur 1978 am Gymnasium Marianum in Warburg studierte er nach eigenen Angaben an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft, nach Angaben des Kopp Verlages Kriminologie, Islamkunde und Politik". 1987 wurde er an der Universität Freiburg mit einer von Dieter Oberndörfer betreuten Dissertation über Kontinuität und Wandel amerikanischer und sowjetischer Politik in Nah- und Mittelost 1967 bis 1980 zum Dr. phil. promoviert. Im Oktober 1986 wurde er Mitglied der politischen Redaktion der FAZ, bei der er bis 2003 dem Ressort Außenpolitik angehörte und sich besonders mit Afrika, den arabischen Staaten und den Vereinten Nationen befasste. Nach eigenen Angaben, die allerdings von Jan Fleischhauer angezweifelt wurden, lebte er zwischen 1986 und 1998 überwiegend in islamischen Ländern (u. a. Irak, Iran, Afghanistan, Saudi-Arabien, Oman, Vereinigte Arabische Emirate, Ägypten und Jordanien) und bereiste über sechzig Staaten. Diese Aufenthalte hätten sein Islambild mitgeprägt. Zuletzt soll.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Tausendundeine Pracht: Das höchste Gebäude, der größte Flughafen, das teuerste Hotel: Die Herrscher der Emirate am Golf sind süchtig nach Superlativen - und können sich dank Rekord-Ölpreisen fast alles leisten. Aber sie wollen mehr als ihren Goldrausch genießen: Vorbild sein für ein zukunftsorientiertes Arabien, die Drehscheibe der Globalisierung zwischen Ost und West. Von Erich Follath und Bernhard . (S. 80) * Ich bin nicht zur Zierde da : Ministerin Scheicha Lubna al-Kassimi über den Erfolg der Vereinigten Arabischen Emirate, über Fehler und Risiken - und ihren ehemaligen Chef, einen . (S. 90) Deutschland * BUNDESPRÄSIDENT - Kontroverse im Schloss (S. 12) * GRÜNE - Kuhn prescht vor (S. 12) * ILLEGALE - Zunahme bei Irakern (S. 12) * FORSCHUNG - Teufel in den Ethikrat (S. 13) * SICHERHEIT - Schützenhilfe für Zypries (S. 13) * KIRCHE - Katholiken contra Schäuble (S. 13) * DROGEN-ANBAU - Richter erwischt (S. 14) * SPD - Wirbel um Clement (S. 14) * Hamburg - Pfeife im Amt (S. 14) * PARTEIEN - Zeit des Mörtels: In der Politik werden wieder Mauern gebaut. Nach den Wahlen in Hessen und Niedersachsen grenzen sich die Parteien scharf voneinander ab. Jeder sagt, mit wem er nicht regieren kann. Aber der Erstarrung wird bald eine neue Beweglichkeit folgen. (S. 16) * Verhärtete Fronten: Die Regierungsbildung in Hessen wird auch durch eine lange Tradition persönlicher Abneigungen blockiert. (S. 18) * Trainer aus dem Osten: Die Linke schickt Aufbauhelfer, um die Westdeutschen in Parlamentsarbeit zu schulen. (S. 20) * Politische Umfrage im Monat Januar - Unzufrieden mit Schwarz-Rot (S. 22) * Nicht nach links schielen : Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD), 61, über die Folgen der Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen für die Sozialdemokraten, seine Lehren aus der internationalen Finanzkrise und das Versagen der öffentlich-rechtlichen . (S. 24) * BUNDESWEHR - Gezieltes Töten: Berlin unter Druck: US-Verteidigungsminister Robert Gates fordert deutsche Kampftruppen für Süd-Afghanistan. Der Feldzug gegen die Taliban wird härter. (S. 27) * BUNDESTAG - Tapa-Tour und Triathlon: Parlamentarier zieht es häufig ins Ausland. Kaum jemand kontrolliert, ob die Reisen politisch sinnvoll sind oder eher privates Bildungsprogramm. (S. 28) * CSU - Streifzüge durch die Region: Seit Erwin Huber Chef der bayerischen Christsozialen ist, hört man von der Partei nicht mehr viel. Seine Gegner hoffen, dass er sich am Aschermittwoch in Passau blamiert. (S. 30) * ARBEITSMARKT - Anerkannte Opfer: Die EU will menschlicher wirken: Ein neuer Fördertopf für Verlierer der Globalisierung schafft unter Arbeitslosen indes eine Zweiklassengesellschaft. (S. 32) * ISLAMISTEN - Wirst du Taliban, oder was? : Ein junger Deutsch-Türke aus Hessen hat in Pakistan auf Seiten der Mudschahidin gekämpft. Laut CIA ist er nun vom Militär getötet worden. Er galt als Unterstützer der Sauerländer Terrorzelle. (S. 34) * Vlotho - Laxer Umgang: In Westfalen profitiert ein Verein, der den Holocaust relativiert, vom Status der Gemeinnützigkeit. Der Fall zeigt, wie fahrlässig der Fiskus mit dem Prädikat umgeht. (S. 36) * BILDUNG - Hääääää? Nähen lernen?????? : Erstmals will Baden-Württemberg den jährlichen Girls, Day durch einen Boys, Day ergänzen - auch um Schuljungs in Erziehungsberufe zu lenken. Der Männermangel in Kitas und Lehrerkollegien steht mit im Verdacht, die Jungen zu Verlierern im Bildungssystem gemacht zu haben. (S. 38) * RELIGION - Zwiebelturm statt Minarett: Moskauer Mönche wollen ein Kloster in der Uckermark gründen - mit Putins Segen und in freundlicher Nachbarschaft zur Datsche von Angela Merkel. (S. 41) Gesellschaft * Was war da los, Herr Etienne?: Der französische Forscher Jean-Louis Etienne, 61, über eine geplatzte . (S. 42) * Frankfurt am Main - Zack, bumm, boing (S. 42) * Richard Sennett - Hände und Gefühle (S. 42) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Hilfe!: Warum ein Hochseesegler seine Stammkneipe . (S. 43) * UNTERNEHMER - Der Eierkrieg: Ein deutscher Gebrauchtwagenhändler zog als erster europäischer Privatinvestor in die frühere Sowjetrepublik Turkmenistan, um eine Hühnerfarm zu bauen. Seit er Erfolg hat, will die Regierung ihn zwingen, sie am Geschäft zu beteiligen - mit bizarren Methoden. Von Hauke . (S. 44) * Clements Mini-Jobs: Ortstermin: Als Gastprofessor in Duisburg zeigt der ehemalige Superminister, wie weit er sich von der SPD entfernt hat. (S. 50) Wirtschaft * WESTLB - Hängepartie in Düsseldorf (S. 53) * BAHN - Tarifvertrag mit offenen Fragen (S. 53) * LUFTFAHRT - Altlasten bremsen Billigflieger (S. 54) * RENTE - Milliardenausfälle durch Systemflüchtlinge (S. 54) * Große Koalition - Krach um Amtsreform (S. 54) * TV-INDUSTRIE - Organisierter Protest (S. 54) * SPAREN - Vergessene Guthaben bei Postbank (S. 55) * KAPITALANLAGEN - Börsenguru im Visier der Staatsanwaltschaft (S. 55) * TARIFPOLITIK - Mehr muss her : Mit hohen Forderungen gehen die Gewerkschaften in die diesjährige Lohnrunde: Die Beschäftigten sollen endlich am Aufschwung teilhaben. Bisher bekommen sie dafür viel Beifall, auch aus der Politik. Doch die Stimmung wird sich ändern, wenn die Konjunktur kippt. (S. 56) * SPONSORING - Millionen für Beethoven: Eine Großspende der Telekom zum Bau eines Festspielhauses in Bonn sorgt für Unruhe im Konzern und erregt die Gewerkschaften. (S. 59) * KONJUNKTUR - Unruhige Hände: Wirtschaftswissenschaftler fordern für den Fall einer Rezession ein Konjunkturprogramm nach dem Vorbild der USA. Ideen und Ratschläge des Ökonomen Keynes erleben eine Neuauflage. (S. 60) * UNTERNEHMEN - Beispielloser Ausverkauf: Die Chipindustrie um Dresden galt viele Jahre als einer der wenigen Leuchttürme der ostdeutschen Wirtschaft. Jetzt steckt sie in der Krise - inklusive Investitionsstopp und Arbeitsplatzabbau. (S. 62) * UNTERNEHMEN - Beispielloser Ausverkauf: Die Chipindustrie um Dresden galt viele Jahre als einer der wenigen Leuchttürme der ostdeutschen Wirtschaft. Jetzt steckt sie in der Krise - inklusive Investitionsstopp und Arbe. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Seuche aus dem Trog: Mit Massentests für Rinder und Tiermehlverboten wollen die Franzosen das BSE-Problem bekämpfen. Experten stufen das BSE-Risiko in Deutschland ähnlich hoch ein wie in Frankreich. (S. 288) * Sperrmüll im Kopf: Prionen, die rätselhaften Erreger des Rinderwahns, haben in der Medizin eine Revolution ausgelöst. (S. 293) * Der lachende Tod der Menschenfresser: Der Hirnschwamm vCJK kann noch 40 Jahre nach dem Fleischkonsum ausbrechen. (S. 296) * Pure deutsche Heuchelei : Der Chef des Agrarausschusses im Europaparlament, Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf, über die BSE-Misere in der EU (S. 298) 22 EUROPA - Lange Nächte in Nizza: Die Osterweiterung der EU erfordert eine Reform der Abstimmungsprozeduren. Doch die Franzosen haben während ihrer Präsidentschaft das Problem verschleppt. Es droht Krach zwischen Deutschland und Frankreich. * 25 CDU - Die Schröder-Show enttarnen : Ex-Parteichef Wolfgang Schäuble über die Unions-Strategie gegen die Regierung und den notwendigen Konsens in der Zuwanderungspolitik * 30 Meine Leitkultur war jüdisch : Rudolf Augstein über eine unwürdige Debatte * 32 MINISTER - Steiniger Pfad: Spät trennte sich Kanzler Schröder vom belasteten Reinhard Klimmt. Der Nachfolger des Verkehrsministers gilt als dynamischer Pragmatiker. * 33 SPD - Falsch eingeschätzt : Fraktionschef Peter Struck über den Klimmt-Rücktritt und die Zusammenarbeit in der Koalition * 34 AFFÄREN - Nicht aufgepasst: Wegen angeblich unsauberer Geschäfte ermitteln Staatsanwälte noch gegen zwei Politiker aus Reinhard Klimmts Saarbrücker Umgebung. * 36 REGIERUNG - Motor der Modernisierung : Zwei Jahre nach Amtsantritt hat Rot-Grün einiges in Bewegung gebracht. Doch nun stockt der Reformeifer - Kanzler Schröder mag den Wählern nicht zu viel zumuten. Weiteres Abwarten kann sich Deutschland aber nicht leisten. Der SPIEGEL stellt zentrale Aufgaben vor, die bis zur Wahl in Angriff genommen werden müssen. 82 SPIONAGE - Preziosen mit kleinem Makel: Das Verzeichnis der Stasi-Spione, das die USA jetzt Stück für Stück zurückgeben, enthält viele neue Namen. Doch es klärt nicht wie erhofft alle Zweifelsfälle. Vor allem die Parteien müssen sich auf neue Debatten über Spitzel in den eigenen Reihen einstellen. * 88 ENTEIGNUNGEN - Gut und Boden: Diese Woche entscheidet Karlsruhe über die Entschädigungen für die Boden- und Industriereform der sowjetischen Besatzer - droht dem Bund eine neue Milliardenlast? * 90 WELTKLIMA - Stunde der Außenseiter: Das Kyoto-Protokoll zur Eindämmung des Treibhauseffekts droht an nationalen Egoismen zu scheitern. Wissenschaftler entwickeln neue Strategien in der Klimaschutzdiplomatie. * 94 PROZESSE - Spender aus der Kneipe: In Österreich haben sich mehr als 200 Blutspender mit Hepatitis C infiziert, sie fordern 140 Millionen Mark Schadens- ersatz. Zahlen soll der Frankfurter Hoechst/Aventis-Konzern. * 98 KRIMINALITÄT - Schwere Waffen: SPD-Rechtspolitiker wollen Steuerkriminelle jagen lassen wie Mafia-Bosse. Der Steuerbetrug wird auf jährlich mehr als 100 Milliarden Mark geschätzt. * 102 BILDUNG - Säulen des Wissens: Im virtuellen Fernstudium wird der Lehrstoff nicht mehr in traditionellen Hörsälen, sondern übers Netz verbreitet. Präsentiert sich hier die Hochschulform der Zukunft? * 108 KINDESMISSBRAUCH - Eklige Spiele: Am Beispiel authentischer Fälle gibt ein Polizeipsychologe in einem Buch Tipps, wie Eltern ihre Kinder vor Sextätern schützen können. *140 ZEITGESCHICHTE - Die Schlacht der Frauen: Nach der Nazi-Ideologie sollten die Frauen den Herd hüten und viele Kinder bekommen. Unter dem Primat des Krieges war ihre Arbeitskraft jedoch in der Industrie gefragt. Eine Fernsehdokumentation schildert das Leben prominenter und einfacher Frauen - und was sie vom Holocaust wussten. 241 PHILOSOPHIE - Neue Seiten von Kant: Werner Stark, 47, Kant-Forscher in Marburg, über ein Metaphysik-Lehrbuch mit wichtigen Anmerkungen des Philosophen, das er jüngst in der Akademie-Bibliothek Danzig entdeckt hat 244 Beschimpfungen härten ab : Die Spice Girls Victoria Beckham und Melanie Chisholm über den Welterfolg der britischen Mädchenband, böse Schlagzeilen um ihr Privatleben und das neue Spice-Girls-Album Forever * 252 LITERATUR - Wunderfahrt ins Alte Land: In ihrem neuen Roman Teufelsbrück erzählt Brigitte Kronauer eine Liebesgeschichte aus dem Hamburg der Gegenwart - und verliert sich in poetischer Kraftmeierei. Von Volker Hage 258 FILM - Ich will Welten erkunden : US-Schauspieler Ethan Hawke über seine Titelrolle in Hollywoods Hamlet -Neuverfilmung und seine Ambitionen als Autor und Regisseur * 260 Shakespeare im Schnellgang: Michael Almereydas Hamlet will auf der Höhe der Zeit, des Zeitgeists und der Videoclip-Ästhetik sein. * 264 MUSIK - Menuett im Reich der Mitte: China strebt auch in der E-Musik zur Großmacht. Neue Opernhäuser, teure Galas, Avantgarde-Festivals und eine systematische Musikerziehung markieren den Aufschwung. Konzerne treten als Sponsoren auf, ein deutscher Computer-Krösus spielt sogar Mäzen und Klavier. * 272 AUSSTELLUNGEN - Knuddeliges Blech: Die Hamburger Fotoschau Auto-Werke feiert die Marke BMW - und zeigt, wie sorglos sich die Kunsthallen-Chefs für die Werbung einspannen lassen. * 274 SCHRIFTSTELLER - Tränen des Ekels: Die Bücher der vor 50 Jahren gestorbenen Kitsch-Autorin Hedwig Courths-Mahler finden immer neue Leser. Eine Biografie enthüllt jetzt pikante Details ihres Lebens. * 278 DESIGNER - Besuch bei Oma: Erneut hat Stardesigner Philippe Starck ein New Yorker Hotel ausgestattet: Das Hudson hat viele winzige Zimmer - und ist doch ein wirrer Geniestreich. * 282 THEATER - Die Rache der Domina: Mit dem komischen DDR-Requiem Totentrompeten gelang dem Dramatiker Einar Schleef 1995 sein bisher größter Erfolg. In Schwerin kam nun eine Fortsetzung heraus. * Gesellschaft 150 ZEITGEIST - Ein Volk von Zauberlehrlingen: Der Medienhype um Harry Potter schafft eine Kultgemeinde auf Zeit. Auch im Alltag und im Kino macht sich ein neuer Spiritualismus breit. Viele Mensch. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 36/2007

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Alles Bio, oder was?: Seit die Discounter in den boomenden Ökomarkt drängen, hat sich die einstige Nischenbranche grundlegend gewandelt: Die Waren werden industriell und rund um den Globus produziert. Weil das Geschäft boomt, wird es zugleich immer unübersichtlicher - und anfällig für Betrüger. (S. 24) * Sauerei mit System: Wie in Ostwestfalen aus normalen Mastschweinen im großen Stil Bioprodukte . (S. 28) * Es war eine Befreiung : Erdkorn-Geschäftsführer Thomas Hinz, 45, über seinen Ausstieg bei Aldi und die Konkurrenz der . (S. 34) Deutschland * RAF - Gedenken ohne Köhler (S. 17) * SPD-SPITZE - Gewerkschafter vor (S. 17) * Gammelfleisch - Seehofer gegen härtere Gesetze (S. 17) * Bundesinnenministerium - Schwere Kaliber für Teens (S. 18) * Duisburg - Tödliche Taufe (S. 18) * NAHOST - Wir helfen Reformern : Heidemarie Wieczorek-Zeul, 64, SPD-Entwicklungsministerin, über deutsche Millionen für . (S. 19) * LINKE - Schlag für Brie (S. 19) * GIFTSPIELZEUG - TÜV für China-Importe (S. 20) * Geplante Online-Durchsuchung - Blockade gegen Trojaner (S. 20) * AFGHANISTAN - Schüsse am Checkpoint (S. 20) * GRÜNE - Regierung ist feige : Fraktionsvize Jürgen Trittin, 53, über den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr, den Grünen-Sonderparteitag und . (S. 21) * Technische Probleme - Absturz vor dem Einsatz (S. 22) * Promi Quiz Taxi - Mogeln im Taxi (S. 22) * Umfrage zum Thema - Alkoholfreie Zonen (S. 22) * Fall Sachsen LB - Regent ohne Kugelfang: Der Rücktritt seines Finanzministers verschafft Ministerpräsident Milbradt nur kurz Luft. Die Landespartei denkt über Alternativen nach - eine ist Kanzleramtsminister Thomas de Maizière. (S. 42) * CSU - Rempeln und raufen: Der Intrigantenstadl geht weiter: Noch ehe der neue Ministerpräsident Günther Beckstein im Amt ist, bringen sich seine möglichen Nachfolger in Position. (S. 44) * Außenpolitik - Übungen im Eiertanz: Bei ihrer Reise nach China erlebt Angela Merkel, wie schwierig es ist, mit einer Diktatur umzugehen, die auch verführerisch sein kann. Von Dirk . (S. 46) * KLIMASCHUTZ - Neidische Blicke: Der neue Liebling der deutschen Politiker heißt Arnold Schwarzenegger. Alle wollen ihn treffen. Doch der Gouverneur von Kalifornien macht sich rar. (S. 50) * PARTEIEN - Reine Lehre: Die Linke in Hessen hat einen bekennenden Kommunisten zu ihrem Spitzenkandidaten gewählt - zum Ärger von Oskar Lafontaine, zur Freude von Roland Koch. (S. 51) * Wir tun noch nicht genug : Der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck, 64, über den Schmusekurs gegenüber Kanzlerin Angela Merkel, die Schwächen seiner Partei, das umstrittene NPD-Verbotsverfahren und das deutsche Engagement in . (S. 52) * EXTREMISTEN - Nie wieder verlieren: Mit seinem Vorstoß für ein NPD-Verbot spaltet SPD-Chef Beck die demokratischen Kräfte - und verhindert, was denkbar wäre: einen zweiten Anlauf in Karlsruhe. (S. 58) * BUNDESWEHR - Die Nacht von Kandahar: Wurde der Bremer Murat Kurnaz in Afghanistan von deutschen Elitesoldaten misshandelt? Neue Aussagen amerikanischer Militärs stützen Kurnaz, Angaben - und belasten die KSK-Kämpfer. (S. 60) * Entschädigung - Eine Null zu wenig: Deutsche Rentenversicherer verweigern Zehntausenden früheren NS-Ghetto-Arbeitern eine Rente. Die Bundesregierung will nur einen Symbolbetrag zahlen. (S. 62) * Bundesregierung - Hilfe vom Profi: Mit Geldern in Millionenhöhe versuchen die Minister der schwarz-roten Bundesregierung, ihr Image aufzupolieren. (S. 64) Gesellschaft * Was war da los, Frau Dring?: Die britische Hausfrau Denise Dring, 55, über . (S. 67) * Eyes over Africa - Afrikas Überflieger (S. 67) * WERBUNG - Kugelsicheres Baby (S. 67) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Nach dem Tor ist vor dem Tor: Wie in Ghana der Fußball neu erfunden . (S. 68) * Arbeitsplätze - Schweine bis zum Horizont: Die Menschen gehen, die Tiere kommen: Ostdeutschland wird leerer, niederländische Fleischproduzenten investieren in gigantische Mastanlagen. In Haßleben treffen zwei Weltsichten aufeinander: Was zählt mehr, der Job oder das Tier? Von Barbara . (S. 70) * Zu Gast bei Feinden: Ortstermin: Auf einer internationalen Konferenz in Leverkusen kommen sich junge Umweltschützer und der Bayer-Konzern näher. (S. 78) Wirtschaft * AUTOINDUSTRIE - Porsche übernimmt das Steuer bei VW (S. 81) * Studie - Fachkräftelücke wird größer (S. 81) * INDUSTRIEPOLITIK - Rüttgers, Ruhrbaron (S. 81) * HAUSHALT - Weniger Schulden (S. 82) * IWF - In Treue fest zu Strauss-Kahn (S. 82) * Nach den Turbulenzen an den Finanzmärkten - Goldene Hochzeiten (S. 83) * AKTIEN - Rückversicherer als Krisengewinner? (S. 83) * Finanzmärkte - Härtetest fürs Kartenhaus: Nach dem Hypothekengeschäft steckt auch das Gewerbe der Firmenjäger in der Kreditklemme. Milliardenschwere Übernahmen lassen sich nicht mehr auf Pump finanzieren. Nun droht die Private-Equity-Blase zu platzen - auch auf Kosten ahnungsloser Fondsanleger. (S. 84) * BANKEN - Lähmender Hickhack : Heinrich Haasis, 62, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes, über die Krise der Sachsen LB, die Mängel in der Bankenaufsicht und notwendige . (S. 88) * Hinter Ihnen ist der Abgrund : Unter den Augen der Bankenaufsicht baute die Sachsen LB ihre Spekulationsgeschäfte dramatisch aus. (S. 89) * MANAGER - Watsche aus Washington: Ein Schiedsspruch der Weltbank bringt die Frankfurter Flughafenführung in Bedrängnis. Haben die Deutschen bei einem Terminalprojekt in Manila unsauber getrickst? (S. 107) * GEWERKSCHAFTEN - Gegenseitige Blockade: Die IG Metall bekommt eine neue Führung. Von ihr hängt ab, ob die Gewerkschaft weiter an Relevanz verliert - oder ob sie es schafft, mit modernen Ansätzen zu alter Stärke zurückzufinden. (S. 108) Medien * TV-KONZERNE - Studio Hamburg bietet mit (S. 113) * JOURNALISTEN - Boxer-Anwerber gaben sich als ZDF-Leute aus (S. 113) * Rheinland-Pfalz - Fragwürdige Ausschreibung (S. 113) * TV-Vorschau (S. 114) * TV-Rückblick (S. 114) * PRESSEFREIHEIT - Tag der offenen Tür: Mit Stolz vermeldete der Kreml, der Mord an der Moskauer Enthüllungsjournalistin Ann. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Titel * Wege aus der Treibhausfalle: Neuer Kampf ums Klima: Ein britischer Ökonom beziffert den Schaden der globalen Erwärmung. In Kalifornien bestimmt das Thema den Wahlkampf. In Nairobi streiten 6000 Delegierte über die Drosselung der Treibhausgase. Können Industriebosse und Ingenieure die Erde retten? (S. 78) * Wir sind nicht auf Ballhöhe : Bundesumweltminister Sigmar Gabriel, 47, über Rückschläge und Erfolge im Kampf gegen den weltweiten . (S. 92) Deutschland * KOALITION - Minister im Austausch (S. 17) * KONGO-EINSATZ - Überstürzte Heimreise (S. 17) * INDUSTRIE - BDI in Finanznöten? (S. 17) * LOTTO - Kartellamt droht mit Zwangsgeld (S. 18) * Brandenburg - Rot-rote Signale (S. 18) * ÄRZTE - Millionenbetrug in der Praxis (S. 18) * GELD - Ein absolutes Rätsel : Winfried Lampe, 61, Leiter der Abteilung Banknotenentwicklung der Deutschen Bundesbank, über zerfallende Euro-Scheine. (S. 19) * ISRAEL - Neue Verstimmung (S. 19) * CDU - Rücksicht auf Apotheker (S. 20) * STASI - Presse darf berichten (S. 20) * Hessen - Geld ohne Gesetz (S. 20) * Nachgefragt - Bio ohne Bibel (S. 20) * PARTEIEN - Alles fließt: Die Koordinaten der bürgerlichen Parteien verschieben sich nach links: Die FDP flirtet mit den Gewerkschaften, Edmund Stoiber lässt die CSU grün lackieren, und die CDU ist drauf und dran, das von Gerhard Schröder gestutzte Arbeitslosengeld wieder auszubauen. Nur die SPD hält dagegen. (S. 22) * Blüm hatte da recht : Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers, 55, über Fehler der Großen Koalition und seine Vorschläge zur Reform des . (S. 27) * BUNDESREGIERUNG - Der Selbstverteidiger: Wehrminister Franz Josef Jung ist das derzeit schwächste Glied im Kabinett. Seine Patzer sind ein Geschenk für die Opposition, und auch in den eigenen Reihen wächst die Kritik. (S. 32) * VERTEIDIGUNG - Fünf im Denken: Der Bundeswehr fehlt fähiger Nachwuchs. Damit die Truppe auch in Zukunft noch einsatzbereit bleibt, wird bei der Auswahl nicht mehr so streng gesiebt. (S. 34) * DIPLOMATEN - Achse der Aussitzer: Hart greift die Bundesregierung gegen einen Staat durch, der die Abschiebung von Landsleuten aus Deutschland verhindert hat. Zwei jemenitische Konsularbeamte mussten heimreisen. (S. 36) * GESUNDHEIT - Der späte Tod: Asbest ist seit Jahren verboten. Doch ihre schreckliche Wirkung zeigen die feinen Fasern des Baustoffs erst jetzt: Mehr als anderthalbtausend Menschen sterben jedes Jahr, Hunderttausende von Arbeitern und Heimwerkern sind gefährdet. (S. 40) * FLUGVERKEHR - Erschreckende Mängel: Tests der Bundespolizei bringen es an den Tag: Die Sicherheitskontrollen an Flughäfen sind löchrig, viele Waffen bleiben unentdeckt. (S. 44) * RELIGION - Rätselhaftes Fanal: Dreißig Jahre nach dem Freitod von Oskar Brüsewitz verbrennt sich erneut ein ostdeutscher Pfarrer öffentlich. Der Geistliche fürchtete die Ausbreitung des Islam. (S. 46) * STRAFJUSTIZ - Ich habe es nicht ertragen : Das Landgericht Kempten wird demnächst einen Pfleger wegen Patiententötungen verurteilen. Der Prozess weist in eine düstere Zukunft für Alte und Kranke. Von Gisela . (S. 48) * KULTURPOLITIK - Moral und Millionen: Jüdische Erben verlangen von deutschen Museen die Rückgabe Dutzender hochkarätiger Bilder. Es geht um späte Gerechtigkeit, aber auch um sehr viel Geld. Nun lädt der Kulturstaatsminister zum Krisengipfel ins Kanzleramt. (S. 52) * BERUFE - Quincys Erben: Quotenstarke TV-Serien wie CSI und Crossing Jordan sorgen für Nachwuchs am Obduktionstisch. Schon Schüler bewerben sich um Praktika in der Rechtsmedizin. (S. 58) Gesellschaft * Was war da los, Herr Takasaki?: Der japanische Kfz-Ingenieur Takao Takasaki, 55, über eine sonnige . (S. 61) * Barbara Schmid, Harald Eisenberger - Heimat im Suppentopf (S. 61) * FERNSEHEN - Schnelle Fortsetzung (S. 61) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Marathon-Mann: Wie der Berliner Justiz ein alter Bekannter in die Arme . (S. 66) * WELTANSCHAUUNG - Die Bärtigen kommen: Die Bundesregierung will die Anhänger des Islam integrieren, doch im Osten der Hauptstadt wehrt sich das Volk gegen die alltägliche Annäherung: Der geplante Neubau einer Moschee treibt Anwohner und Muslime in einen erbitterten Kulturkampf. Von Jochen-Martin . (S. 68) * Gier ist geil: Ortstermin: In einer Hamburger Kirche redet Heide Simonis über die Todsünde Geiz - und offenbart die Sucht des Politikers. (S. 76) Wirtschaft * AIRBUS - Bund will Zulieferern helfen (S. 99) * VOLKSWAGEN - Abbau in Brüssel (S. 99) * Arbeitskosten - Einseitige Rechnungen (S. 99) * SPARKASSEN - EU kommt Merkel entgegen (S. 100) * Liechtenstein - Schmiergelder von Dornier? (S. 100) * Studie - Dollar bleibt wichtigste Währung (S. 101) * Private-Equity-Industrie - Heißer Markt (S. 101) * BANKEN - Ab nach Indien: Die Deutsche Bank erwirtschaftet Rekordgewinne, und sie schafft auch wieder Arbeitsplätze - aber vor allem in Indien. Aggressiv wie kein anderes deutsches Kreditinstitut verlagert sie hochqualifizierte Jobs, in Bangalore und Bombay entstehen riesige Verwaltungszentren. (S. 102) * INVESTOREN - Der Plan des Oligarchen: Ein Moskauer Milliardär versucht, nach der Deutschen Telekom zu greifen. Der Vorstoß wurde - vorerst - abgeschmettert, die Angst vor den Russen bleibt. (S. 104) * FINANZEN - Sprung ins Mittelfeld: Mit ihrer Unternehmensteuerreform legt die Koalition einen Entwurf vor, an dem noch kräftig gearbeitet werden muss. Umstritten ist vor allem die geplante Strafsteuer auf Jobverlagerungen. (S. 108) * Schröder liegt daneben : Der IG-Metall-Vorsitzende Jürgen Peters, 62, über die Vorwürfe des ehemaligen Bundeskanzlers, seinen Sturz betrieben zu haben, eigene Konzepte, die Massenarbeitslosigkeit zu beseitigen, und die Frage, ob gekaufte Betriebsräte bei Volkswagen die Mitbestimmung in eine Krise gestürzt . (S. 112) * KONZERNE - Verschobenes Vermögen: Der Lastwagenbauer MAN wirft einer Tochtergesellschaft von DaimlerChrysler betrügerische Machenschaften vor - und fordert Schadensersatz von mehr als einer halben Milliarde Euro. (S. 116) *. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Titel - Das Projekt Obama: Gewaltig sind die Herausforderungen, und da tut der erste schwarze Präsident der USA gut daran, konzentriert, bescheiden und nüchtern aufzutreten. Seinem Land und der Welt führt er vor Augen, wie schwer es sein wird, die vielen Krisen zu bewältigen. Ist diese Aufgabe zu groß für ihn? (S. 122) * Titel - Im Gelobten Land: Obamas Sieg ist der Triumph der schwarzen Bürgerrechtsbewegung - und ihr Ende? (S. 130) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Ein Weltkrieg ohne Krieg : Der britische Historiker Niall Ferguson, 44, derzeit Professor an der Harvard University, über Barack Obama, Europas Hoffnungen nach der Wahl und die Folgen der . (S. 139) Deutschland * RENTEN - Späte Einheit (S. 15) * PARTEIFINANZEN - Aufklärer versetzt (S. 15) * Hannover - Brandherd in Schlafkabine? (S. 15) * PIRATERIE - Vernehmung per Video (S. 16) * DER MÜNCHHAUSEN-TEST: Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) im Rheinischen Merkur und bei mehreren anderen . (S. 16) * ANTISEMITISMUS - Kesse Lippe : Wolfgang Benz, 67, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin, über die Erklärung des Bundestags zum Antisemitismus und das erste umfassende Handbuch zur . (S. 17) * KINDERBETREUUNG - Appell für mehr Qualität (S. 17) * RÜSTUNG - Hilferuf von EADS (S. 18) * Berlin - Schutz für Senatorengattin? (S. 18) * Bundesregierung - Mehr Härte gegen Aufständische (S. 18) * Außenpolitik - Hoffen und Bangen: Die Bundesregierung freut sich auf Barack Obama, deutsche Diplomaten entwickeln neue Konzepte für eine aktivere Außenpolitik. Aber es gibt auch eine Sorge: Wird Berlin mehr Soldaten nach Afghanistan schicken müssen? (S. 20) * Hessen - Innere Brutalisierung: Nach dem Scheitern ihres gewagten Experiments finden sich Andrea Ypsilanti und die hessische SPD vor einem Scherbenhaufen wieder. Die beiden Flügel stehen sich unversöhnlich gegenüber, in der Partei herrschen Angst, Hass und Intrige. (S. 24) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Das ist ein Schlagloch : SPD-Chef Franz Müntefering, 68, über das Debakel von Andrea Ypsilanti in Hessen, die Strategie seiner Partei für das Superwahljahr 2009 und den künftigen US-Präsidenten Barack . (S. 31) * KARRIEREN - Der Unisex-Politiker: Cem Özdemir möchte sich in dieser Woche zum neuen Chef der Grünen wählen lassen. Seine Partei weiß allerdings nicht, was er mit dem Amt eigentlich will. Von René . (S. 36) * VERKEHR - Prokura von oben: Nachdem die Große Koalition den Börsengang der Bahn verschoben hat, sucht Vorstandschef Mehdorn nach einem Ausweg. Gibt es einen Börsengang light? (S. 40) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Ich will einen starken Staat : Bayerns neuer Ministerpräsident Horst Seehofer, 59, über die Krise der CSU, sein Vorbild Nicolas Sarkozy und das Ende des . (S. 42) * ENERGIEWIRTSCHAFT - Garantierter Gewinn: Von der Öffentlichkeit unbemerkt, verdient die Industrie an dem Atommüll, den sie verursacht. Auch bei der Sanierung des Lagers Asse wollen die Konzerne kassieren. (S. 45) * Affären - Der Frauenflüsterer: Wie konnte der mutmaßliche Erpresser Helg Sgarbi die Milliardärin Susanne Klatten so sehr täuschen? Ex-Arbeitskollegen zeichnen nun das Psychogramm eines hochintelligenten Fallenstellers. (S. 46) * PARTEIEN - Anfang einer Welle: Die Grünen und die Linkspartei buhlen um die Gunst neuer sozialer Bewegungen wie Attac - sie wollen sich gegenseitig Unterstützer abjagen. (S. 51) * STEUERHINTERZIEHUNG - Sünder hinter Panzerglas: Klaus Zumwinkels Versuche, einen öffentlichen Prozess zu vermeiden, sind gescheitert. Die Anklage wirft ihm kriminelle Energie bei der Steuervermeidung vor. (S. 52) * Kriminalität - Tödliches Netz: Im Internet flirtete Christian G. mit mehr als hundert Frauen. Suchte er dort Liebe oder Opfer für seine sadistischen Phantasien? Die Staatsanwaltschaft klagt ihn wegen zweifachen Mordes an. (S. 54) Wirtschaft * FINANZKRISE - Auch deutsche Autobanken wollen Staatshilfe (S. 58) * SIEMENS - Rabatt für üppige US-Einkäufe? (S. 58) * MANAGERGEHÄLTER - Eklat im Ausschuss (S. 58) * KONJUNKTUR - Wirtschaftsweise sagen Nullwachstum voraus (S. 59) * Tarifverhandlungen - Signal zur Einigung (S. 59) * Finanzkrise - Gipfel ohne Aussicht: Die bevorstehende Groß-Konferenz zu den Weltfinanzen schafft neue Spannungen im transatlantischen Verhältnis: Europa drängt auf schärfere Kontrollen für Banken und Börsen, die USA wollen die Interessen der Wall Street wahren. Die Chancen für echte Reformen? Gering. (S. 60) * Ökonomen - Neues Denken nötig: Fünf Wirtschafts-Nobelpreisträger, eine Frage: Wie sollte die künftige Weltfinanzordnung aussehen? (S. 64) * MANAGER - Der Musterbanker: Während andere noch zögern, holt sich die Commerzbank Eigenkapital vom Staat: Vorstandschef Martin Blessing nutzte die Gunst der Stunde - und handelte gute Konditionen aus. (S. 70) * SPEKULANTEN - Ab durch die Hecke: Lange galten Hedgefonds-Manager als die unschlagbaren Großmeister im Finanz-Monopoly. Nun droht der Branche ein Massensterben. Doch die Überlebenden zocken unverdrossen weiter. (S. 74) * Bürokratie - Wettstreit der Erbsenzähler: Zum Nutzen deutscher Diplomaten ermittelt das Statistische Bundesamt im Ausland Warenpreise - mit aufwendigen Dienstreisen. Im Bundestag regt sich Missmut. (S. 78) Medien * JOURNALISTEN - Rados kehrt zurück zu RTL (S. 81) * AUSBILDUNG - Widerstand gegen Bekenntnis-Schule (S. 81) * TV-Quoten - ARD-Frust über schlechte Wahl-Quote (S. 81) * Fernsehen - TV-Vorschau (S. 82) * Fernsehen - TV-Rückblick (S. 82) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Auch wir machen Fehler : Der Finanzinvestor Thomas Krenz über das Milliarden-Desaster bei ProSiebenSat.1, sein Leben als Heuschrecke und den Unterschied zwischen TV-Bildern und . (S. 84) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 197) Gesellschaft * Szene Gesellschaft - Was war da los, Herr Cribb?: Der britische Profi-Windsurfer Guy Cribb, 38, über Vorfahrtsregeln auf offener . (S. 87) * ERZIEHUNG - Krieg im Kindergarten (S. 87) * Anne-Catherine und Thomas Simon - Nichts zu verbergen (S. 87) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Pigzilla: Warum eine F. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Titel Im Hexenkessel der Weltgeschichte: Warum die Großmächte am Hindukusch scheiterten 78 Deutschland Panorama: EU-Kommission sorgt sich um Währungsunion / Zusammenschluss von Zoll und Polizei geplant / Rückschlag für BND- Verhandlungen in Israel 15 Afghanistan: Riskante Strategie für den Bundeswehreinsatz 20 Gegen den Widerstand der Länder drängt die Bundesregierung auf einen Ausbau der Polizeiausbildung in Afghanistan 23 CSU: SPIEGEL-Gespräch mit Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer über den Niedergang seiner Partei 24 Kriminalität: Gegen die beiden Jugendlichen, die in München-Solln einen Mann totprügelten, wird Anklage erhoben 26 Parteien: FDP und Union geraten durch weitere Großspenden in Bedrängnis 28 Kommentar: Schafft die Parteispenden ab! 31 Union: Das zerrüttete Verhältnis zwischen Kanz- lerin Merkel und Vertriebenen-Chefin Steinbach 32 Grüne: Interne Wahlanalysen nähren Vorbehalte gegen Schwarz-Grün 34 Brandenburg: Ein Schweigepakt von SPD, CDU und PDS torpedierte nach der Wende die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit 36 Armut: Das Karlsruher Urteil zu den Hartz-IV-Regelsätzen für Kinder dürfte den Betroffenen kaum helfen 39 Zeitgeschichte: Die frühere Rot-Kreuz-Helferin Annette Schücking-Homeyer über das Wissen der deutschen Soldaten um den Holocaust 42 Gesellschaft Szene: Das Geheimnis des Alterns / Buch über das menschliche Gehirn 46 Eine Meldung und ihre Geschichte warum ein Pfarrer zum Ladendiebstahl aufrief 47 Katastrophen: Der Kampf des amerikanischen Geschäftsmanns Patrick Moynihan für den Wiederaufbau Haitis 48 Ortstermin: In Berlin schlägt die Fashion Week ihr Zelt da auf, wo an die Bücherverbrennung der Nazis erinnert wird 55 Wirtschaft Trends: Panne beim Airbus-Militärtransporter / Koalition trickst bei Mindestlöhnen / Deutsche Atommeiler bleiben am Netz 56 Banken: US-Präsident Obama will das Finanzgewerbe revolutionieren 58 Manager: Dem Chiphersteller Infineon droht eine Kampfabstimmung um den Chefkontrolleur 61 Gesundheit: Die Regierung muss ihre Pläne für eine Großreform vertagen 62 Konzerne: Ging bei der versuchten Übernahme von VW durch Porsche alles mit rechten Dingen zu? 64 Mehrwertsteuer: Entlastung mit ungeahnten Nebenwirkungen für die Hotelbetriebe 6E Karrieren: Ein ehemaliger Sachsen-LB-Manager berät jetzt die EU-Kommission in Bankenfragen 6 Modelndustrle: Wie die Inderin Megha Mittal die einstige Glamour-Marke Escada wiederbeleben will 7( Ausland Panorama: US-Präsident Obama plant Revision der Gesundheitsreform / Die ältesten Bibelhandschriften der Welt bleiben unter Verschluss . 7: Haiti: Brasiliens Uno-Truppe und die Sicherheit in Port-au-Prince 91 1 Iran: Das geheime Atomdossier 92 Großbrltannien: Die Nation wartet auf den Auftritt Tony Blairs vor dem Irak-Untersuchungsausschuss 94 Italien: Ein römischer Friseur soll die Heilig- sprechung von Johannes Paul Il. sicherstellen 95 Global Village: Der letzte Soldat der Kuomintang 97 Kultur Szene: Hamburger Theateraufführung mit Tourette-kranken Darstellern / Die britische Schauspielerin Kristin Scott Thomas über ihren neuen Film Die Affäre 98 Orient: Marrakeschs Neuerfindung als Luxus-Enklave 100 Schriftsteller: Der russische Dramatiker Anton Tschechow gilt auch 150 Jahre nach seiner Geburt immer noch als moderner Autor 104 Religion: Schriftstellerin Monika Maron über die Debatte um prominente Islamkritiker 106 Bestseller 107 Literatur: SPIEGEL-Gespräch mit den US-Autoren Jonathan Franzen und Adam Haslett über das krisengeplagte Amerika und das Erzählen als Form des Widerstands 108 Plattenkritik: Das neue Tocotronic-Album Schall & Wahn 112 S I ort Szene: Hightech-Einsatz auf der Olympia-Eisbahn von Vancouver / Katar verärgert Konkurrenten bei Bewerbung um Fußball-WM 2022 113 Affären: Der geheime Beratervertrag des Welthandball-Präsidenten Hassan Moustafa 114 Leichtathletik: Die frühere DDR-Sprinterin Gesine Tettenborn über die Last ihrer Doping-Vergangenheit 116 Wissenschaft - Technik Prisma: Schweinegrippe führte zu Fehldiagnosen / Jeans helfen bei Schlangenbissen 122 Klima: Wie zuverlässig sind die Vorhersagen des Weltklimarats? 124 Automobile: Die sinnlosen Abgasuntersuchungen bei modernen Diesel-Pkw 127 Internet: Der Computerpionier Jaron Lanier über die Schattenseiten des Netzes 128 Mineralogie: Kulturkampf um den Blauen Wittelsbacher die abenteuerliche Geschichte des bayerischen Krondiamanten 132 Medien Trends: Jauch produziert ARD-Geburtstagsshows / Franzosen misstrauen Journalisten 135 TV-Sender: Quotenjagd der Dritten Programme 136 Briefe 8 Impressum, Leserservice 140 Register 142 Personalien 144 Hohlspiegel/Rückspiegel 146 Titelbild: Foto Alain Dejean / Corbis Sygma gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Titel Standort Nach Jahren des Erfolgs droht Deutschland der Abstieg in die zweite Liga der Wirtschaftsnationen . 10 Die Ökonomen Daniel Stelter und Peter Bofinger diskutieren im SPIEGEL-Streitgespräch über die Frage, wie reich Deutschland wirklich ist . 18 Deutschland Leitartikel Die Europäer müssen Erdogan stärker unter Druck setzen 6 Meinung Der schwarze Kanal/ So gesehen: Bodo Ramelow hätte es gern schön deutsch 8 Scheitert die SPD erneut beim Sarrazin-Ausschluss? / Hannoversche Rathausspitze war vor gesetzeswidrigen Zuschlägen gewarnt / Chinesischer Dissident in München obduziert 22 Außenpolitik Amerikas Konfrontationskurs im Nahen Osten ist gefährlich für Deutschland 26 Karrieren Im Europawahlkampf gibt sich SPD-Spitzenkandidatin Katarina Barley weitgehend unpolitisch 30 Haushalt Trotz erheblicher Finanzierungslücken will Finanzminister Olaf Scholz die Grundrente retten 33 Verteidigung Experten haben berechnet, wie teuer ein Nato-Austritt der USA für Europa wäre 34 Berlin Erneute Verzögerung beim Flughafen BER? 36 Demokratie Kommunale Bürgerbündnisse sind weniger transparent als Parteien 38 Milieus Soziologin Cornelia Koppetsch über die Lebenslügen aufgeklärter Weltbürger 40 Debatte Das Grundgesetz wurde erst durch das Bundesverfassungsgericht zum Erfolg 42 Städte Die Elektrotretroller befeuern den Kampf um die Straße 46 Kriminalität Wie ein Clan-Mitglied seine Nachbarn in Angst und Schrecken versetzt 48 Bildung Ein Experte hält die Proteste der Schüler gegen das Mathe-Abi für unberechtigt 52 Gesellschaft Früher war alles schlechter: Studiengänge/Warum freuen wir uns über die Fehler anderer? 54 Eine Meldung und ihre Geschichte Warum ein Münchner verurteilt wurde, der aus einer Mülltonne Bilder klaute 55 Lebensaufgaben Gabriel Bach war Ankläger im EichmannProzess seit 58 Jahren erzählt er dessen Geschichte 56 Ortstermin Nachwuchsmetzger schlachten um die Wette 61 Wirtschaft Klöckner schwächt Lebensmittelkontrollen / Bahn bekommt mehr Geld vom Bund/Kabinengewerkschaft UFO veröffentlicht MeToo-Studie 62 Finanzmärkte Warum die deutschen Sparer hoffen, dass Bundesbankchef Jens Weidmann an die EZB-Spitze rückt 64 Dieselaffäre Porsche hat die Aufklärung des Skandals in Europa verzögert 67 Luftfahrt Die Cateringtochter der Lufthansa lässt ihr Essen billig in Tschechien kochen 68 Agrarindustrie In Brasiliens Obstanbau werden verbotene Pestizide eingesetzt 70 Arbeitsmarkt Minister Heil will die Bedingungen für ausländische Arbeiter verbessern 73 Karrieren Ein 15-jähriger Harvard-Student schmiss das Studium, um Gründer zu werden 74 Medien Zeitungen Italiens Regierung streicht die Presseförderung 76 Ausland Der strategische Wettlauf um die Arktis schadet dem Weltklima / Die legendäre polnische Gewerkschaft Solidarnosc ist stark nach rechts gerückt 78 Türkei Erdogan schafft die Demokratie ab 80 Oppositionspolitiker Imamoglu über seine Strategie für die Neuwahl 82 Analyse Die Demokraten versuchen, Donald Trump zu fassen zu kriegen 83 Sudan Sechs Freunde haben den Sturz von Diktator Baschir vorbereitet und fragen sich nun, wofür 84 Frankreich Wie Daniel CohnBendit die deutschen Grünen mit der Bewegung von Emmanuel Macron zusammenführen will 88 Sport Jürgen Klopps Misserfolge als Trainer/ Magische Momente: Wasserballer Tobias Preuß über eine feucht-fröhliche Pokalfeier 91 Fußball SPIEGEL-Gespräch mit Bayern-Profi Joshua Kimmich über müde Knochen und eine schwache Bundesliga 92 Handball Im Flensburger Nachwuchszentrum wurde ein Spieler gequält 96 Wissenschaft Flüchtlinge auf Facebook zählen /Warum immer mehr junge Frauen exzessiv Alkohol trinken/Impfmüde wecken wie geht das? 98 Raumfahrt Amazon-Milliardär Jeff Bezos will bis zum Jahr 2024 Menschen auf den Mond schicken 100 Medizin Wie gefährlich ist die neue Form der Demenz, die vor allem Hochbetagte befällt? 103 Tiere Phantom der Meere - ein Biologe kam einer neuen Walart auf die Spur 104 Verkehr Ingenieure erfinden Werkstoffe, um das Gewichtsproblem von E-Autos zu mindern 106 Kultur Neues Rammstein-Album/ Pokemon-Detektiv im Kino / Kolumne: Besser weiß ich es nicht 108 Pop Der Eurovision Song Contest und seine Bedeutung für Israel 110 Adel Das britische Königshaus wird politisch korrekt 115 Kunst Ai Weiwei klagt gegen Volkswagen-Partner 116 Literatur Die türkische Schriftstellerin Elif Shafak als wortgewaltige Kritikerin Erdogans 120 Ausstellungskritik Camp , eine große Modeausstellung in New York 122 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Titel Parteien Die Finanzaffäre der AfD weitet sich aus wie der Milliardär August von Finck die Alternative förderte . 14 Deutschland Leitartikel Die Polemik gegen den Uno-Migrationspakt ist verantwortungslos 6 Meinung Der schwarze Kanal / So gesehen: Die Videoüberwachung von Dieselfahrern kann nur ein Anfang sein 8 Verfassungsbeschwerde wegen Klimaschutz/Seehofer für Migrationspakt / BND spionierte eigene Leute aus 10 CDU Jens Spahns vergeblicher Kampf um den Parteivorsitz 24 Union Roland Koch über den Kandidaten Friedrich Merz 27 Asylpolitik Warum der Vorstoß von Friedrich Merz ins Leere läuft 28 Karrieren Die seltsame Zufriedenheit von Vizekanzler Olaf Scholz 30 Debatte Der Schriftsteller Bernhard Schlink fordert einen neuen Thinktank für die SPD 33 Sozialstaat Grüne und SPD polarisieren die Debatte um Hartz IV 34 Linke Der Widerstand gegen Fraktionschefin Sahra Wagenknecht wächst 38 Klima Ostländer gegen Pläne der Kohlekommission 40 Polizei Das BKA will Zuwanderer, die viele Straftaten begehen, schneller identifizie- ren und ausweisen 42 Religionen Die Islamkonferenz beginnt neu aber die Teilnehmer zweifeln an Gastgeber Horst Seehofer 44 Organisierte Kriminalität Wie Don Mikel und sein Clan Staat und Bürger ausnahmen 46 Glücksspiel Die Spielhallenlobby wirbt mit Bastian Schweinsteiger für ihre angebliche Fairness in Wahrheit trickst sie den Gesetzgeber aus SO Justiz Eine Kieler Staatsanwältin beschlagnahmte Rinder, Hunde und Pferde und ließ sie verkaufen kommt sie deswegen vor Gericht? 52 Gesellschaft Früher war alles schlechter: Tod durch Grippe/Wie kommen die Motten in unsere Schränke? 54 Ein Mythos und seine Geschichte Das Ende des Otto-Katalogs 55 Eifer Wie der Umweltkrieger Jürgen Resch das Land gegen sich aufbringt 56 Kolumne Leitkultur 62 Wirtschaft Autohersteller streiten über Funktechnik/ 6o Milliarden Euro Überschuss in Staatskasse/ BMW-Händler wollen für Lidl keine Reifen wechseln 64 Zukunft Deutschlands Behörden arbeiten oft noch so, als gäbe es kein Smartphone und kein Internet 66 Die österreichische Wutschaftsministerin Margarete Schramböck über digitale Behördengänze 71 Finanzkriminalität Die Deutsche Bank ist in einen neuen Geldwäscheskandal verstrickt 73 Manager Allianz-Chef Oliver Bäte schafft es nicht, die Mitarbeiter zu begeistern 74 Konsum Onlinehändler wie Amazon versuchen sich an stationären Läden 76 Essay Richard David Precht über den Irrsinn, Maschinen ethisch zu programmieren 78 Ausland Rumänien übernimmt den EU-Ratsvorsitz inmitten einer politischen Krise/Die USA verhandeln direkt mit den afghanischen Taliban 80 Europäische Union Der Brexit eine Geschichte der verpassten Gelegenheiten und Irrtümer 82 Essay Was der Brexit mit den Beatles und James Bond zu tun hat 90 Saudi-Arabien Neue Ermittlungsdetails belasten den Kronprinzen schwer, nicht aber seine Männerfreund- schaft zu Donald Trump 92 Analyse Wie gefährlich sind die Straßenproteste für Frank- reichs Präsident Macron? 95 El Salvador Der aussichtslose Kampf gegen brutale Gangs, die das Land terrorisieren, die morden und vergewaltigen 96 Sport Tennisstars: Vorteil Becker/ Magische Momente: Manager Patricio Apey über den Triumph von Alexander Zverev 101 Football Leaks Die Chefermittlerin der Fifa blockierte die Aufklärung von Dopingfällen 102 Wie sich Real-Star Sergio Ramos bei Dopingtests verdribbelte 108 Wissenschaft Gedankenlesen per Hirnscan unmöglich/Hält die E-Zigarette Jugendliche vom Tabakrauchen ab? / Was die Füßchenspur eines Mini-Dinos über die Urzeit verrät 112 Tiere Architekten entwerfen neuartige Zoos, in denen die Bewohner umherstreifen dürfen 114 Luftfahrt Wie Boeing das Erfolgsmodell 737 über die Jahre verschlimmbesserte bis es zum Todesflieger wurde 117 Medizin Die Faszienbehandlung soll Schmerzen lindern und Wohlgefühl schaffen was ist dran an dem Hype? 118 Spielzeug Im Porsche-Museum wurde das Modellauto des Jahres gekürt Einblicke in eine alternde Szene 122 Kultur Neuer Film über den Modemacher Alexander McQueen / Gebeine des Philosophen Montaigne gefunden / Kolumne: Besser weiß ich es nicht . . 124 NS-Raubkunst Die Geschichte der jüdischen Familie Weinberg und ihrer Sammlung 126 Zeitgeist Wie sinnvoll ist gendergerechte Sprache? 130 Kriegsverbrecher SPIEGEL-Gespräch mit Carla Del Ponte, der ehemaligen Chefanklägerin des Internationalen Strafge- richtshofs in Den Haag 134 Filmkritik Lars von Triers Serienmörderfilm The House That Jack Built 138 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Titel Autoindustrie: Die Dieselaffäre ist noch lange nicht zu Ende auch Opel hat die Abgasreinigung von Motoren gezielt abgeschaltet Deutschland investigativ Flüchtlinge kosten Bund bis 2020 knapp 100 Milliarden Euro / Kanzleramt gegen BND-Kooperation mit USA in Jordanien / Opfern des mutmaßlichen Folterpaares wurden größere Geldsummen abgenommen Deutschland Außenpolitik: Der Streit um die Visafreiheit erschüttert das Verhältnis der EU zur Türkei SPD: SPIEGEL-Gespräch mit Parteichef Sigmar Gabriel über die Krise der Sozialdemokratie und einen möglichen Mitgliederentscheid zur Kanzlerkandidatur Grenzen: Um Flüchtlinge abzuwehren, liefert Deutschland Überwachungstechnik an afrikanische Despoten Medien Nachrichtenportale: SPIEGEL-Gespräch mit Henry Blodget, Mitgründer von Business Insider, über Journalismus und Entertainment im Internet Gesellschaft Der Siegeszug der Turnschuhe im Büro Früher war alles schlechter: Urbanisierung Eine Meldung und ihre Geschichte: Eine freiwillige Feuerwehr löst sich auf Außenseiter: Warum bloß macht der Bürger Torsten Preuß bei Pegida mit? Homestory: Wir sind Müllweltmeister Visual Story Im Dschihadistenknast: Wie Saudi-Arabien Terroristen resozialisieren will Wirtschaft investigativ Bund bürgt für Russlandgeschäfte / Lufthansa will Kündigungsschutz kippen / Bundesfinanzminister Schäuble lehnt Zinsgarantie für Griechenland ab Kommentar: Simone Salden über Strafen bei Kartellvergehen Wirtschaft Utopien: Das bedingungslose Grundeinkommen soll dem Einzelnen ein Leben ohne Existenzangst sichern Deutsche Bank: Vor der Hauptversammlung beschäftigt sich die Führung wieder einmal mit sich selbst Informanten: Luxemburgs Strafverfolger wollen ein Exempel an Whistleblowern statuieren Weltwirtschaft: Wie kann die globale Konjunktur widerstandsfähiger werden? Ausland Philippinen: Populist Rodrigo Duterte schafft den Sprung ins Präsidentenamt / Iraker fliehen zu den Kurden / Latino-Gangs terrorisieren Mailand Kommentar: Julia Amalia Heyer über die Farce um die Arbeitsmarktreform in Frankreich Österreich: Der unaufhaltsame Aufstieg der rechten FPÖ bringt die Republik ins Wanken Griechenland: Die Asylschnellverfahren auf Lesbos könnten an logistischen und rechtlichen Problemen scheitern Syrien: Einer der letzten Ärzte von Aleppo über die verzweifelte Lage in der Stadt Essay: Donald Trumps Aufstieg und der neue Nationalismus in den USA Global Village: Eine israelische Erfindung zur Beschneidung von Jungen soll in Afrika HIV-Infektionen verhindern Sport Cyclassics in Hamburg vor dem Aus / Spielerberater vermitteln Vereinen jetzt auch Manager Olympia: Rio de Janeiro hat die Chance verpasst, sich mit den Sommerspielen neu zu erfinden Wissenschaft+Technik Rotschnabelkitta im Kampf gegen eine Schlange / Codeknacker als Hilfspolizisten / Wissenschaftler erstellen Atlas der erogenen Zonen Kommentar: Gesundheitssenatorin unterstützt Homöopathen Psychologie: Wie lernen Kinder Moral und Gerechtigkeitssinn? Umwelt: Deutschland versagt beim Schutz seiner Meeresgebiete von Nord- und Ostsee Zahlenkunde: Auf der Suche nach einer Weltformel der Mathematik Netzwelt: Der Siegeszug der Podcasts Kultur Der Kinoerfolg französischer Wellnesskomödien / Die Reklame für einen neuen Jaguar erfindet die Grammatik neu / Jagoda Marini über Deutschsein in Deutschland Kolumne: Besser weiß ich es nicht Geschlechter: Der Philosoph Slavoj i ek über die Angst vor Transgender Klassik: Der russische Pianist Daniil Trifonow redet im SPIEGEL-Gespräch über seine Karriere und die Quellen seiner Virtuosität Ausstellungen: In Dresden wird die Rassenforschung eines Naziwissenschaftlers dokumentiert Musik: Meisterliches Spätwerk der britischen Band Radiohead Buchkritik: Der Ratgeber der Ehefrau von Bild -Herausgeber Kai Diekmann Nordrhein-Westfalen Antonio Vega und Markus Schaarschmidt entwickeln ein digitales Fundbüro / Staatsanwaltschaft Aachen ermittelt gegen Polizisten wegen des Verdachts auf unterlassene Hilfeleistung / Tuffi - Junger Afrikanischer Elefanten im Wuppertaler Zoo trägt berühmten Namen Fußball: Peter Stöger, Trainer des 1. FC Köln, über Leistungsdruck, Realismus und den Rheinländer als Fan Medizin: Darf ein Arzt die Behandlung eines in der 23. Schwangerschaftswoche geborenen Frühchens verweigern? Asylpolitik: Für Flüchtlinge zu bürgen kann teuer werden weil über einen Erlass von Innenminister Jäger gestritten wird. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel - So bitter, so traurig : Die Entscheidung von Benedikt XVI., Traditionalisten und Antisemiten wieder in den Schoß der Kirche zu holen, vergiftet das Verhältnis zwischen dem Vatikan und den Juden. Auch unter Katholiken wächst inzwischen der Zweifel an der Amtsführung des Pontifex aus Bayern. (S. 40) * Titel - Rückfall in frühere Jahrhunderte : Salomon Korn, 65, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, über Papst Benedikts Rehabilitierung des Holocaust-Leugners Richard Williamson (S. 46) 20 AUSSENPOLITIK - Neue deutsche Teilung: US-Präsident Barack Obama entzweit die Spitzen der Großen Koalition. Merkel grenzt sich ab, Steinmeier schmeißt sich ran. Derweil könnte der Protektionismus zum ersten Streitfall zwischen Deutschland und dem neuen Amerika werden. * 24 SOZIALDEMOKRATEN - Da werde ich grantig : Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Andrea Nahles, 38, über die Strategie für den Bundestagswahlkampf, den Kampf gegen die Finanzkrise und ihr Verhältnis zur Linkspartei * 28 BUNDESPRÄSIDENT - Platon für Anfänger: Gesine Schwan ist auf dem Tiefpunkt ihrer Kandidatur angelangt. Ihre eigene Partei mag sie nicht so recht unterstützen, das bürgerliche Lager empört sich über ihre Kritik an Amtsinhaber Horst Köhler. Dabei ist sie eigentlich die passende Bewerberin für die Finanzkrise. Von Markus Feldenkirchen * 32 AUSLÄNDER - Im Visier des Präsidenten: Russland verlangt von Deutschland die Auslieferung von drei Exil-Tschetschenen - zu Recht? Ein Auftragsmord in Wien bestärkt nun die Zweifel an Moskaus Absichten. * 36 KONJUNKTURPOLITIK - Nicht nur Schwarz oder Weiß : Niedersachsens CDU-Ministerpräsident Christian Wulff, 49, über den Schlingerkurs der Unionsparteien durch die Wirtschaftskrise * 38 SPITZELAFFÄRE - Lecks einkreisen : Neue Vorwürfe setzen Bahn-Chef Hartmut Mehdorn unter Druck: Wollte der Konzern mit seiner Spähaktion vor allem kritische Informanten enttarnen? * 54 JUSTIZ - Augsburger Ärztekrieg: Seit über 20 Jahren ermitteln Staatsanwälte immer wieder gegen einen der reichsten deutschen Ärzte. Der Labormediziner soll ein Betrüger sein. Oder ist er nur ein lästiger Reformer? * 56 ARMUT - Angebot schafft Nachfrage: Das Bundesverfassungsgericht muss sich demnächst mit den Hartz-IV-Leistungen für Kinder beschäftigen. Dabei verlassen sich Tausende Familien längst auf die Segnungen der Gratis-Küchen. * 58 STRAFJUSTIZ - Alle hast du getötet, Junge : Die Tötung der 16-jährigen Morsal durch ihren Bruder war kein Ehrenmord . Die Tat stand am Ende eines lange schwelenden Geschwisterkonflikts. Von Gisela Friedrichsen * 60 TRADITION - Dubiose Paten: Rassenhygieniker, Raketenbauer, Funktionäre - viele deutsche Schulen tragen die Namen alter Nazis. Mit der Umbenennung tun sich die Stadtväter oft schwer. * 63 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Schutzengel: Wie ein Pilot, im Flug erblindet, sicher auf die Erde zurückkam * 69 Gesellschaft - Die Pfandbon-Falle: Ortstermin: Ein Berliner Gericht verhandelt über eine Kassiererin, die 1,30 Euro unterschlagen haben soll - und über den Kapitalismus. * Serie 64 Gesellschaft - Aufstand der Bräute: Kinderehen, ein Komitee, das über weibliche Tugend wacht - beides ist Wirklichkeit im Jemen. Das Land, äußerlich eine Demokratie, wird von uraltem Stammesdenken erdrückt. Nun, da globales Wissen hinter den Schleier dringt, wagen Frauen den Abschied vom Fundamentalismus. Von Fiona Ehlers * 134 Serie - Im Bann der Steinzeit: Sportwagen, Maßanzüge, Luxusreisen - ist Konsumfreude ein Erbe des Urmenschen? Experten streiten darüber, ob sich der Homo sapiens auch biologisch der modernen Welt angepasst hat.72 FINANZKRISE - Stille Macht: Die Bundesregierung will sich im großen Stil in den heimischen Bankensektor einkaufen. Neben der Teilverstaatlichung zahlreicher angeschlagener Institute steht auch eine Komplettübernahme auf dem Programm - notfalls per Enteignung. * 75 BANKEN - Im Grab des großen Geldes: Nie zuvor war die Schieflage einer deutschen Bank so bedrohlich für das gesamte System: Nun steht die Hypo Real Estate vor der Verstaatlichung. Steuerzahler und Banken kostete das Desaster bisher 92 Milliarden Euro. Eine bizarre Geschichte rund um Gier, Größenwahn und Inkompetenz. * 83 MANAGER - Gefallene Helden: Scheinbar ungerührt von der Krise versucht Amerikas Finanzelite an ihrem exzessiven Lebensstil festzuhalten - und verärgert damit nicht nur die Bürger, sondern auch den neuen Präsidenten. * 84 SPIEGEL-GESPRÄCH - Der Wasserspiegel sinkt : Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber, 61, über Fliegen in der Flaute, seine Einkaufstour in der europäischen Airline-Branche und die aktuellen Warnstreiks seines Kabinenpersonals * 88 ESSAY - TOD IN DAVOS: WARUM DIE WELT KEINEN WIRTSCHAFTSGIPFEL MEHR BRAUCHT. * 90 UNTERNEHMEN - Krach beim Kachel-Mann: Kaum ein Unternehmer gerät so bizarr mit dem Gesetz in Konflikt wie Deutschlands bekanntester Kaminofenhersteller Kago. Jetzt droht dem Patriarchen sogar eine Gefängnisstrafe. 94 ZEITGESCHICHTE - Gift im Umschlag: Der Völkische Beobachter wieder an deutschen Kiosken? Das klingt nach Skandal. Der Freistaat Bayern ließ auch gleich die Nachdrucke des Print-Projekts Zeitungszeugen von der Polizei beschlagnahmen. Die Maßnahme schoss übers Ziel hinaus - wie die Debatte drum herum. 98 ISRAEL - Fähnchen im Wind: Benjamin Netanjahu, vor zehn Jahren schon einmal Premier, schickt sich an, bei der Wahl am 10. Februar ein Comeback zu feiern. Als Person polarisiert er wie ehedem, politisch aber repräsentiert der Chef des rechten Likud den neuen Konsens nach dem Gaza-Krieg. * 100 TERRORISMUS - Gebet unter freiem Himmel: Der Pariser Prozess um das Attentat auf Djerba geht zu Ende. Der einzige deutsche Angeklagte streitet jede Schuld ab - und wird wohl trotzdem verurteilt werden. * 102 USA - Prinzessin a. D.: Mit JFKs Tochter wollten die Kennedys an den Clintons vorbei wieder zur mächtigsten Politikerfamilie aufsteigen. Nach nur sieben Wochen endeten Caroline Kennedys Pläne im Desaster. * 108 ISLAND - Das Crash-Labor: Erst die Finan. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Cornelius Gurlitt, der Mann, der in seiner Wohnung kostbare Kunst lagerte, spricht erstmals über das Geheimnis seines Schatzes 126 Der Münchner Fund überfordert Politiker, Ermittler und Kunsthistoriker 132 Auszüge aus einem bisher unbekannten Text von Hildebrand Gurlitt über die Ursprünge seiner Sammlung 136 Deutschland Panorama: Krankenkassen sollen für bessere Beratung vor Operationen zahlen / Koalitionspläne kosten Milliarden / USA planen NSA-Versöhnungstour 17 Regierungsbildung: Die SPD öffnet sich zur Linkspartei der Tabubruch wird die Große Koalition dauerhaft belasten 22 Hessen: Ministerpräsident Volker Bouffier vor der Entscheidung über den künftigen Koalitionspartner 26 Opposition: Wie Grüne und Linke der Über- macht der Großen Koalition trotzen wollen 3o Karrieren: Wird CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt in Berlin Minister? 32 Energie: Stromkonzerne fürchten um die Zukunft des Braunkohlenabbaus 34 Kommentar: Ex-Bundespräsident Christian Wulff vor Gericht 36 Affären: Die engen Kontakte des CDU-Politikers Eckart von Klaeden zu einem Goldman-Sachs-Manager 38 Religion: Ein Inder in Westfalen die katholische Kirche importiert ihre Priester 4o Ermittlungen: Die HSH Nordbank finanzierte eine Windkraftanlage, die womöglich von der Mafia zur Geldwäsche genutzt wurde 44 Politiker: SPIEGEL-Gespräch mit dem grünen Bundestagsabgeordneten Hans-Christian Ströbele über seine neue Rolle als deutscher Held 47 Kriminalität: Ein mutmaßlicher Betrüger soll mit einfachen Tricks Hunderte Anleger abgezockt haben 52 Verkehr: Senioren bauen mit ihren E-Bikes viele Unfälle 54 Gesellschaft Szene: Ein Stuntman auf dem Schulhof / Das Anti-Streber-Stipendium der Zeppelin- Universität Friedrichshafen 56 Eine Meldung und ihre Geschichte wie ein walisischer Elektriker seinen Enkelsohn zum Fußball-Nationalspieler machte 57 Musik: Das Comeback der Sängerin Judith Holofernes 58 Homestory: Der Bundespräsident entdeckt die dritte Generation Ostdeutschland 64 Trends: Stromkonzerne hoffen auf Milliarden- erstattung / Kratzer am VW-Image 66 Vermögen: Die schleichende Enteignung der deutschen Sparer 68 Ökonomie: Im SPIEGEL-Gespräch streiten Marcel Fratzscher und Hans-Werner Sinn über die Rolle der EZB und die Politik der Euro-Rettung 74 Arbeitsmarkt: Die deutsche Industrie hebelt Tarifverträge mit Hilfe von Werkverträgen aus 78 Internet: Google gibt dem Druck aus Brüssel ein wenig nach 82 Gesundheit: Die Große Koalition will den Wechsel zwischen privaten Krankenversicherungen erleichtern 84 Landwirtschaft: Schwere Vorwürfe gegen den Betreiber des Pferdehofs von Deutsche-Bank-Chef Jürgen Fitschen 86 Ausland Panorama: Erdogans verfehlte Moralpolitik / China schafft seine Umerziehungslager ab 90 Philippinen: Das Chaos nach dem Taifun 92 Mehr Tropenstürme durch Klimawandel? 95 Europa: Die neue rechte Allianz von Brüssel 98 Syrien: Die Weltgesundheitsorganisation verhinderte rasche Impfkampagne nach Polio-Fällen 100 Epidemiologe Stefan Brockmann über die Gefahr einer neuen Seuche Großbritannien: Wie der US-Geheimdienst Diplomatenreisen weltweit überwacht 102 Global Village: Schwule Dragqueen lehnt Olympiaboykott in Sotschi ab 103 Afrika (I): Der Wandel des Schwarzen Kontinents, seine neue Mittelschicht und die fortschreitende Digitalisierung 106 Chinesische Firmen betreiben in Afrika eine neue Form von Wirtschaftsförderung 108 Wissenschaft Technik Prisma: Wie Stachelschweine töten / Big Pharma beeinflusst Wissenschaftler 114 Altertum: Mithras, Isis, römische Götter - am Ende gewann das Christentum 116 Landwirtschaft: Gigantische Agrarmaschinen sollen die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung sichern 118 Klima: SPIEGEL-Gespräch mit dem GeoIngenieur David Keith über den Plan, die Erd- erwärmung mit Kunstwolken zu stoppen 119 Elektronik: Jungunternehmer erfinden Öko-Handys 122 Kultur Szene: Der Kunsthändler Hans Neuendorf über die Rekordpreise auf dem Kunstmarkt / Jonas Jonassons missglückter Roman Die Analphabetin, die rechnen konnte 124 Kino: US-Star Jennifer Lawrence über ihren neuen Film Catching Fire und ihren Verzicht auf soziale Netze 138 Zeitgeist: Kulturexport in Zeiten der NSAKrise die Berliner Schaubühne und der Schrift- steller Ilija Trojanow gastieren in New York 140 Bestseller 142 Buchkritik: Maxim Billers Novelle Im Kopf von Bruno Schulz ist ein gewagtes Spiel mit den Identitäten großer Literaten 143 Medien Trends: Wetten, dass .? -Regisseur Volker Weicker über die anhaltende Kritik an der Show / Gaby Köster arbeitet an ihrem TV-Comeback 145 Gedenken: Nachrufe auf den SPIEGEL- Reporter Jürgen Leinemann 146 Sport Szene: Hype um die Schach-WM / Härtere Strafen für randalierende Fußballfans 151 Olympia: Nach dem Aus für die Winterspiele in Bayern steckt der, Spitzensport in der Sinnkrise 152 Rennsport: Formel-i-Impresario Bernie Ecclestone steht in London vor Gericht 156 _ . gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt 74. Jahrgang 1 Heft 47 1 14. November 2020 Wie viel Obama vertragen die USA? Die Wahlsieger Joe Biden und Kamala Harris stehen vor einer gewaltigen Aufgabe. Sie müssen ein gespaltenes Land einen und wollen zugleich Barack Obamas Politik fortführen. Dazu ein exklusiver Vorabdruck von Obamas Autobiografie. Seiten 12, 20 Zu sorglos im Sommer In den warmen Monaten hat die Politik die Corona-Bekämpfung schleifen lassen das rächt sich nun: Testlabors sind überlastet, Schulen unvorbereitet, Gesundheitsämter können eine dringend benötigte Software nicht nutzen. Seite 32 RYAN PFLUGER / NYT / REDUX / LAIF Titel US-Regierung Joe Biden und Kamala Harris wollen Barack Obamas Erbe verteidigen aber sie haben noch viel schwierigere Aufgaben vor sich . 12 USA Exklusiver Vorabdruck aus den Memoiren Obamas über die Jahre seiner Präsidentschaft 20 Deutschland Leitartikel Impfstoff und Bidens Sieg neue Hoffnung für die Welt 10 Scheuer-Dienstflüge nach Bayern/Ausfall von Sprachtests blockiert Ehegattennachzug / Universitäten beschäftigen viele Mitarbeiter nur befristet / Der gesunde Menschenverstand / So gesehen: Team Ich 26 Krisenpolitik Bund und Länder haben es versäumt, sich im Sommer gut auf die zweite Welle der Pandemie vorzubereiten 32 Karrieren Justizministerin Christine Lambrecht erklärt im SPIEGEL-Gespräch, warum sie nicht mehr für den Bundestag kandidiert 38 CDU Generalsekretär Paul Ziemiak hat sich zum Krisenmanager entwickelt 42 Europa EU-Parlamentarier Peter Liese kämpft auch als Arzt gegen die Pandemie 4. 44 Extremismus Der Hamburger Verfassungsschutzchef Torsten Voß sieht bei den Corona-Protesten Anzeichen einer extremistischen Bewegung 45 Infrastruktur Die Autobahnen sind in miserablem Zustand ab Neujahr soll vieles besser werden 46 Strafjustiz Hat der mutmaßliche Mörder von Walter Lübcke seine rechte Gesinnung wirklich überwunden? 52 Migration Warum ein Syrer mitten in Berlin einen Mann mit Macron-Maske fesselte und schlug 55 Hasskommentare Wie eine junge Jägerin sich der Hetze im Internet widersetzte 56 Reporter Familienalbum /Helfen Ferienunterkünfte, die Wohnungsnot zu lindern? . 58 Eine Meldung und ihre Geschichte Darf man einen Löwen töten, weil er unfruchtbar ist? 59 Versagen Wie ein Land an sich selbst scheitert Rekonstruktion der Explosionskatastrophe von Beirut 60 Kolumne Neuwelt 66 Wirtschaft Finanzminister Scholz muss mehr Schulden machen/ Sind Wohnmobile der Erwin Hymer Group zu schwer? . . 68 Innovationen Schafft das Mainzer Start-up Biontech den Sprung an die Weltspitze? 70 Tourismus Warum der TUI-Chef Friedrich Joussen eine schnelle Rückkehr des Reisegeschäfts für möglich hält 74 Justiz Um das Erbe des verstorbenen Medienmagnaten Leo Kirch ist ein schmutziger Streit entbrannt 76 6 DER SPIEGEL Nr.47 / 14.11.2020 Fehde um den Letzten Willen Leo Kirch galt als mächtigster Medientycoon der Republik. Trotz der Pleite seiner Firma rettete die Familie ein gigantisches Vermögen. Um das Erbe tobt seit Jahren ein Streit, der nun den Bayerischen Verfassungsgerichtshof erreicht hat. Seite 76 Sanierungsfall Autobahn Baustellen, Staus, gesperrte Brücken: Deutschlands Autobahnen sind ein Sanierungsfall. Der Bund nimmt deshalb den Ländern jetzt das Management ab. Doch wird es die neue Organisation wirklich besser können? Seite 46 Impfstoffe für Milliarden Die deutsche Biotech-Branche war bisher chronisch unterfinanziert. Gelingt Ugur Sahin und Özlem Türeci vom Mainzer Unternehmen Biontech nach dem Durchbruch beim Corona- Impfstoff der Weg an die Weltspitze? Seite 70 Skandale Ex-Wirecard-Manager Jan Marsalek pflegte enge Beziehungen zum früheren Chef des libyschen Geheimdienstes 82 Ausland Militärische Eskalation in Äthiopien /Inhaftierte Frauenrechtlerin in Saudi-Arabien 84 Österreich Kanzler Sebastian Kurz ist Europas Unruhe- stifter was treibt ihn an? 86 Syrien Wie sich der grausame Assad-Clan seit 5o Jahren an der Macht hält 90 Analyse Russland und die Türkei nutzen den Konflikt um Berg- karabach für ihre Zwecke 93 Frankreich SPIEGEL-Gespräch mit Historiker Julian Jackson über Charles de Gaulle, den Prototyp eines Präsidenten 94 Sport Welche Vereine die meisten Topspieler ausbilden/Wann endet die russische Dopingaffäre? 99 Missbrauch Staatsanwälte ermitteln gegen mehrere Boxtrainer wegen des Verdachts sexualisierter Gewalt 100 Psychologie Der Psychiater Tobias Freyer über den Corona-Frust der Sportler 102 Fußball Droht Joachim Löws Nachwuchsprojekt zu scheitern? 104 Wissen Ausgebremste E-Bikes / Lösungen für den Schul-Lockdown / Analyse: Warum die Verteufelung grüner Gentechnik der Umwelt schadet 106 Titelfoto [M]: Chandan Khanna / AFP, Immunologie Der erste Corona-Impfstoff steht kurz vor der Zulassung mit der Technologie lassen sich wohl auch Mittel gegen Krebs entwickeln 108 Gesundheit So stärkt man sich auch gegen das Coronavirus 110 Tiere Dank neuer Technik kommen Forscher den gefürchteten Weißen Haien vor der US-Ostküste nah wie nie 118 Archäologie Forscher streiten um die rätselhafte Himmels- scheibe von Nebra 120 Kultur Anselm Kiefer würdigt Weltkriegsopfer / Architekturatlas zeigt deutsche Spitzenbauten 124 Zeitgeist Was ist schiefgegangen in den USA? Eine Bilanz 126 Essay Sex und Macht die US-Schriftstellerin Rachel Kushner über Donald Trump Jr und seine Freundin Kimberly Guilfoyle 130 Schauspieler SPIEGEL-Gespräch mit Lars Eidinger über Leiden und Leidenschaft und die Fernseh- fassung von Gott 132 Serien Diana, Camilla und Margaret Thatcher in The Crown 136 Fernsehkritik Das ZDF hat den Bestseller Altes Land verfilmt 139 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Wird die zweite Welle zum Tsunami? Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt immer schneller. Erste Intensivstationen kommen an Kapazitätsgrenzen, bald werden Ärzte wohl über Leben und Tod entscheiden müssen. Und Experten warnen: Die zweite Welle kann bis Weihnachten zum Tsunami werden. Seiten 34, 38, 114 Bundesweit klagen Unternehmer, die wegen des Shutdowns schließen mussten, gegen die neuen Corona-Verordnungen, vielen reichen die Entschädi- gungen nicht. Welche Verfahren Erfolg haben könnten und wie die Politik nachbessern will. Seite 50 Die Corona-Maßnahmen treffen die deutsche Kulturbranche besonders hart. Hilfen kommen nur zögerlich, die Abwertung der Künste zum Freizeitvergnügen schmerzt viele. Nun regt sich Widerstand in der Szene. Seite 128 Titel USA Der Kampf ums Weiße Haus zerreißt das Land und einer wird so bald nicht verschwinden: Donald Trump 10 Wahlwoche Unterwegs mit Amerikanern in einer hypernervösen Nation 18 Diplomatie Wie Berlin und Brüssel auf die Wahl blicken 23 Beziehungen Sigmar Gabriel rechnet damit, dass die USA auch weiterhin als Führungsnation ausfallen 24 Deutschland Leitartikel Europa muss lernen, seine Interessen ohne die USA zu vertreten 8 Wirtschaftsministerium distanziert sich von Altmaiers Klimacharta / Ministerien entsenden Helfer in die Gesundheitsämter / Bundesregierung sanktioniert Schummelei in der Türkei / Die Gegendarstellung / So gesehen: Maske auf, lüften! 28 Corona Wer soll bei Engpässen in den Krankenhäusern beatmet werden und wer nicht? 34 Kliniken Die ersten Intensivstationen sind voll, es fehlt an Pflegepersonal, das Covid-19- Patienten versorgen könnte 38 Gesundheit Labors sind überlastet es können nicht mehr so viele getestet werden 44 Seuchen Die Regierungschefs Markus Söder und Peter Tschentscher schildern im SPIEGEL-Streitgespräch ihr Ringen um die richtige Pandemiepolitik 46 Recht Unternehmer klagen gegen Corona- Beschränkungen 50 CDU Kann Außenseiter Norbert Röttgen doch noch Parteivorsitzender werden? 52 Analyse Die EU will Rechtsstaatssündern Gelder kürzen und wagt den Eklat mit Ungarn und Polen 54 Strafjustiz Redefreudig und mitleidslos der Attentäter von Halle will den Prozess als Bühne nutzen 56 Zeitgeschichte Der ioo-jährige Benjamin Ferencz, einst Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen, erzählt im SPIEGEL-Gespräch, wie er Nazis verfolgte 62 Reporter Familienalbum/Gibt es Lottogewinner, die ihr Geld nie abholen? 66 Eine Meldung und ihre Geschichte Wenn Kaninchen sich nicht versammeln dürfen 67 Rekorde In diesem Jahr starb Deutschlands Reise-Meisterin eine Geschichte über Abschiede und Fernweh 68 Kolumne Leitkultur 74 Wirtschaft Bafin wusste früh vom Verdacht gegen Apothekendienstleister / Bund bekommt IT-Stellen nicht besetzt 76 Konzerne Warum die Milliardenspritzen nicht reichen, die Lufthansa zu retten 78 Amerikas Drama Das Duell ums Weiße Haus hat die Nation zerrissen. Hass und Lügen haben das Klima auf Jahre vergiftet, der Populismus konnte weiter Fuß fassen. Die Republikaner sind Trump-hörig, Joe Bidens Demokraten zerstritten. Die USA werden wohl nie wieder so sein wie zuvor. Seite 10 Die Roboterautos kommen Ab Januar könnten erste Autofahrer die Hände vom Lenkrad lassen: Selbstfahrende Fahrzeuge sollen auf Deutschlands Autobahnen erlaubt werden. Aber sind die Roboter- autos schon zuverlässig genug? Seite 12o Verpatzte Rettung Trotz Steuermilliarden rutscht die Lufthansa immer tiefer in die Krise. Zigtausende Jobs sind bedroht, die Schulden wachsen zu schnell, der Bund macht Druck. Konzern und Mitarbeitern steht eine brutale Sanierung bevor. Seite 78 Mobilität SPIEGEL-Gespräch mit VDA-Präsidentin Hildegard Müller über erfolgreiche E-Autos und fehlende Ladesäulen 84 Zulieferer Der designierte ContiBoss Nikolai Setzer soll den Konzern radikal umbauen 86 Start-ups Restaurants hängen und leiden an Lieferando 88 Medien Öffentlich-Rechtliche Ein ZDF-Manager soll Mitarbeiterinnen mit Spycams nachgestellt haben 90 Ausland Mangelhafte Pandemievorbereitung in Europa/ Umstrittene Wahlen in Myanmar 94 Frankreich Fünf Jahre nach den Anschlägen auf die Konzerthalle Bataclan in Paris ringt das Land noch mit den Folgen 96 Terrorismus Nach dem islamistischen Attentat in Wien tobt eine Debatte über die zunehmende Radikalisierung junger Muslime 102 Sport Den Spitzenfahrern der Formel i soll es an den Geldbeutel gehen/Wie schafft es ein Deutscher ins beste Rugbyteam der Welt? 105 Fußball Haben beim FC Bayern München wirklich rassistische Trainer gearbeitet? 196 Stars Die astronomischen Gehälter für Messi und Co. könnten den FC Barcelona zahlungsunfähig machen 110 wissen Soziale Kontakte trotz Quarantäne/Die Suche nach dem Super-Apfel / Analyse: Warum der Abschuss von Wöl- fen keine Schafe schützt . 112 Pandemie Nach dem Shutdown ist vor dem Shutdown die Szenarien der Epidemiologen für den Corona-Winter 114 Geschichte Das abenteuerliche Leben des Schießpulverkönigs Max Duttenhofer 118 Mobilität Schon ab Januar könnten selbstfahrende Autos über deutsche Straßen rollen 120 Kultur Die Dokumentation Fireball / Ein Fotoband von Lars Eidinger/Das NetflixSpecial Hype von Comedian Felix Lobrecht 126 Kulturpolitik Warum die Pandemie für Künstlerinnen und Künstler auch eine Chance sein könnte 128 Der Sänger Herbert Grönemeyer erzählt, wieso die Proteste der Künstler erst langsam laut werden 130 US-Wahl Die Historikerin Jill Lepore über die Spaltung der US-amerikanischen Gesellschaft 134 Literatur Die Autorin Anna Seghers wurde im Exil in Mexiko zum Weltstar, blieb aber politisch stets linientreue Kommunistin 136 Buchkritik In Die Europäer erzählt Orlando Figes, wie das kosmopolitische Europa entstanden ist 138 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Der erschöpfte Schöpfer: Die Astronomen entdecken Gott. Viele Himmelsforscher können sich die immer wundersamer erscheinende Entstehung des Universums nur durch einen Weltenlenker erklären. Der Papst verkündete schon die Versöhnung von Glauben und Wissen. (S. 166) * Die Welt aus dem Nichts: Eine neue Generation von Superteleskopen hat das Schicksal des Weltalls aufgeklärt: Das All wird sich ewig ausdehnen. Die Sterne sind nur Leuchtfeuer vor einem Schattenreich, das 90 Prozent des Alls ausmachen soll. Forscher haben eine zweite Kopernikanische Revolution ausgerufen: Ist unser Universum nur eines von vielen? (S. 171) 22 KERNENERGIE - Abschied vom Atomstrom: In aller Stille haben sich Bundeskanzler Schröder und die Strombosse auf den Ausstieg verständigt: In 20 Jahren soll Schluß sein mit der Kernenergie in Deutschland. Der öffentliche Streit geht dennoch weiter, um Aktionäre und Grüne gleichermaßen zu beruhigen. Ein Sieger steht bereits fest: der beharrlich verhandelnde Wirtschaftsminister Müller. * 24 Strahlengrab im Ton: Pariser Pläne für ein Atomendlager in Lothringen verärgern die Nachbarn im Saarland. * 27 WÄHRUNGSPOLITIK - Abstruse Idee: Ein internes Protokoll enthüllt: Mit seinem Plädoyer für eine staatliche Kontrolle der Devisenmärkte sorgt Oskar Lafontaine weltweit für Irritationen. * 30 MAHNMAL-DEBATTE - Sprengsatz auf zwei Beinen: Im Ausland erntet der designierte Staatsminister für Kultur, Michael Naumann, Anerkennung - in Bonn und Berlin wird der Quereinsteiger mißtrauisch beäugt. Sein Alternativ-Vorschlag zum Holocaust-Mahnmal löst nun heftigen Streit aus. Von Walter Mayr * 31 Alleingang verhindern : Der Vorschlag, in Berlin statt des Holocaust-Mahnmals ein Museum zu errichten, verärgert Experten und Bauherren. * 32 LAUSCHANGRIFF - Auf einem Ohr blind: Auch die neue Regierung will, daß der BND unkontrolliert im Äther lauscht. Das Bundesverfassungsgericht muß entscheiden, ob die Schnüffelpraxis legal ist. * 34 GEBURTSTAGE - Der Habicht aus Barmbek: Helmut Schmidt wird 80 und erteilt der politischen Klasse wie eh und je Lektionen in Moral und Pragmatismus. Die neue Regierung, deren Kanzler sich begeistert auf ihn beruft, schont er einstweilen. Von Hans-Joachim Noack * 38 SPENDEN - Das kalkulierte Mitgefühl: Deutsche Hilfsorganisationen konkurrieren immer härter um das Geld des Spenders. Mit Psychotricks und professionellem Marketing versuchen sie, ihre Kassen zu füllen. Wer nicht mithält, droht unterzugehen. * 44 Ich finde Missionare eklig : Ein Greenpeace-Mann ist der geschickteste Spendeneintreiber der Republik. * 52 EHEN - Nie wieder einen Politiker : Hillu Schröder findet nun, daß sie Glück im Unglück hatte, weil sie nicht die Gattin des Kanzlers spielen muß. * 56 SPIEGEL-Essay - MIT DER QUOTE AM ENDE * 60 DESERTEURE - Helfende Hand: Moskaus Amnestie für die in Deutschland verbliebenen Offiziere der Westgruppe läuft ab: Nur ein Überläufer wurde bislang begnadigt. * 63 PROZESSE - Das falsche Kaliber: In Berlin steht ein ehemaliger Fluchthelfer vor Gericht, weil er vor 36 Jahren einen DDR-Grenzpolizisten ermordet haben soll. 78 TIERSCHUTZ - Neue Freiheit: Im thüringischen Worbis erholen sich verhaltensgestörte Braunbären von ihrer Gefangenschaft in Mini-Zoos und Zirkussen. * Serie 68 Der öffentliche Sex (III): Alles ist erlaubt, aber alles verboten, was dem anderen nicht gefällt. Gefragt ist eine neue Verhandlungsmoral . Der Männer-Angst Bin ich zu weit gegangen? steht eine weibliche Nervosität gegenüber: Kann ich noch weiter gehen? Hysterien blühen, aber auch Liebeskunst entsteht. Von Ariane Barth - Frust, Lust, Wirrnis, Chance * 74 Tanzender Tropen-Feminismus: Emanzipation ohne Krampf: Brasilianerinnen werben mit Hüftschwung für ihre Rechte * 105 II. DAS JAHRHUNDERT DER ENTDECKUNGEN: 1. Neue Energien - Der teure Fortschritt: Kohle und Öl entfesselten die Produktivkräfte der Industriegesellschaft. Als Umweltschäden und Ölkrisen zum Sparen zwangen, schien die Atomkraft ein neues Zeitalter zu verheißen. Tschernobyl beendete es. Nun hofft die energiedurstige Welt auf die regenerierbaren Kraftquellen: Sonne, Wasser, Wind, Biomasse. 84 INTERNET - www.gründerboom.de: Web-Designer, Netzwerk-Architekten, Multimedia-Agenten: Das Internet schafft neue Branchen und Berufe, Tausende junger Firmen werden gegründet. Sie wachsen schnell, suchen ständig Mitarbeiter - und revolutionieren die Art, wie Wirtschaft bislang funktionierte. * 90 FUSIONEN - Zuviel auf einmal?: Der japanische Autobauer Nissan möchte sich gern Daimler-Chrysler anschließen. Doch Konzernchef Schrempp zögert. * 92 Es gibt nur eins: vorwärts : Metro-Aufsichtsratschef Erwin Conradi über die rot-grüne Regierung, den fragwürdigen Ruf des Unternehmens und seine expansive Geschäftspolitik * 92 Erwin Conradi * 98 UNTERNEHMEN - Tief verstrickt: Deutsche Textilfirmen lassen zu menschenunwürdigen Bedingungen in China und der Dritten Welt produzieren. * 100 KONZERNE - In einer Hand: Der Aktienboom hilft dem finanziell angeschlagenen Medienunternehmer Leo Kirch: Die Verbindung mit EM-TV bringt Geld in die Kasse. 122 NAHOST - Clintons Strafgericht: An der Heimatfront in Bedrängnis, gab US-Präsident Bill Clinton den Befehl zum Luftangriff auf Bagdad. Kritiker behaupten, der Schlag gegen den widerspenstigen Diktator Saddam Hussein solle von der drohenden Amtsenthebung ablenken. * 127 Himmlische Wunder: Gelassen verfolgen die Israelis die Operation Wüstenfuchs . Premier Netanjahu droht derweil mit der Ausschreibung von Neuwahlen. * 128 NORDIRLAND - Schüsse und Knüppeleien: Das Friedensabkommen von Belfast droht im alltäglichen Terror unterzugehen. * 129 ÖSTERREICH - Gelber Stern: Das Haus Habsburg geht zum zweitenmal unter: Kaiserenkel Karl und Papa Otto blamieren sich in einem Spendenskandal ohne Ende. * 130 IRAN - Die Zunge abschneiden: Unruhe in Teheran: Die Morde an Schriftstellern treiben die Opposition zu Protesten auf die Straße und setzen den eher gemäßigten Staatschef Chatami unter Druck. * 131 Schlachtlamm für den Wolf. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Jenseits von Schuld und Sühne: Die Belastungsgrenze der Republik sei durch Zuwanderer überschritten, sagt Innenminister Otto Schily. Nun ist der Krawall groß: Grüne protestieren, der Streit zerrt an der Koalition. Weil in der Ausländerpolitik jahrelang wenig geschah, gerät der soziale Friede in Gefahr. (S. 22) * Abstieg zum Slum: Drogen, Dreck und Gewalt: Im einstigen Berliner Arbeiterviertel Wedding wächst eine bedrohte Generation heran. Nach dem deutschen Mittelstand zieht auch der türkische fort. (S. 26) * Pädagogischer Wahnsinn : Weil sie mit ihm nicht fertig wurden, schoben Bayerns Behörden den kriminellen Jugendlichen Mehmet in die Türkei ab. Doch auch dort will ihn niemand. (S. 28) * Diktatoren, dumm, dumm (S. 34) * Wohin mit Öcalan?: Die Festsetzung des Kurdenführers Öcalan in Rom bringt Bonn in Not: Die Bundesrepublik sucht ihn mit Haftbefehl, will den PKK-Chef jetzt aber nicht haben. (S. 37) 46 IMMOBILIEN - Eine gigantische Geldvernichtung : Der überhitzte Handel mit Immobilienfonds verzeichnet einen spektakulären Crash. Ein Makler, der mehrere Milliarden bewegt hat, ist aus Angst vor Staatsanwälten und verprellten Anlegern auf der Flucht - nun macht er seine Geschäfte aus dem Ausland. * 54 ZEITGESCHICHTE - Fischer am Tisch: Einst in jüdischem Besitz, dann von den Nazis geraubt, später in Museen gelandet: Eine Rechercheurin sucht Gemälde, die Holocaust-Opfern gehörten. * 58 BILDUNG - Da müssen wir was bieten : Getränkefirmen richten Schulfeste aus, Industriekonzerne werben in der Schule, Eltern stocken das Gehalt von Pädagogen auf: Weil der Staat Lehrer und Lehrmittel streicht, suchen die Schulen nach Sponsoren und durchlöchern damit das tradierte Bildungswesen. * 64 Mannesmann Ehre machen : Konzerne stiften Lehrstühle an den Universitäten - aus Reklamegründen. * 70 STÄDTEPLANUNG - Sensible Flickschusterei: Architekten wollen Innenstädte beleben und Siedlungen naturnah gestalten - eine bayerische Kleinstadt zeigt, wie es geht. * 74 ALTERSHEIME - Unser Paradies ist hier : In einem Seniorenheim auf Mallorca leben betuchte Deutsche mit ungewöhnlichen Biographien. Der U-Boot-Kommandant wohnt neben der berühmten jüdischen Fotografin, der Regisseur vom Wirtshaus im Spessart neben der adligen Kriegerwitwe. Von Bruno Schrep * 84 SPIEGEL-GESPRÄCH - Wir wollen keine Soli tanzen : Joschka Fischer über sein Selbstverständnis als Außenminister und das Klima in der Koalition, über Europa- und Sicherheitspolitik und Menschenrechte * 90 GROSSSTADT - Ist doch irre: Fünf Jahre lag ein Toter unbemerkt in seinem Hamburger Apartment - der Fall schockt die ganze Republik. * 91 BEAMTE - Out of Bonn: Ein Bundesbeamter fühlt sich von einem Berliner Kabarettisten verunglimpft: Eine Witzfigur im Soloprogramm trägt seinen Namen. * 92 AUSBRECHER - Schlüssel zur Freiheit: Vier Tage nach seiner Flucht aus dem Potsdamer Knast wurde der angebliche Mafioso und Erdloch-Mörder Sergej Serow in Berlin aufgegriffen. Was bleibt, ist ein Justizskandal. * 96 STRAFJUSTIZ - Dann hast du es gemacht : Ronny Rieken hat jahrelang Mädchen gejagt. Er hat vergewaltigt und zweimal getötet. Daß er immer wieder Gelegenheit fand, ist nicht die Schuld eines einzelnen. Ein ganzes Geflecht von Versäumnissen ebnete ihm den Weg. Von Gisela Friedrichsen 104 WIRTSCHAFTSPOLITIK - Boom durch Billigjobs?: Es sollte eine Woche des Aufbruchs werden, doch nichts klappte. Ökosteuer und Senkung der Rentenbeiträge werden verschoben, bei den Billigjobs ändert sich kaum etwas. Jetzt haben die Spitzen der Regierung einen neuen Plan: Deutschland soll einen Niedriglohnsektor bekommen. * 107 Schröders Professor: Als Ökonom fiel Klaus Gretschmann nur Fachleuten auf, jetzt berät er den Kanzler. Schafft der Sherpa ein Gegengewicht zu Lafontaine? * 110 AFFÄREN - Mehr gemein als nützig : Staatsanwälte untersuchen die Praktiken der Veba Immobilien AG. Jahrzehntelang seien den Mietern überhöhte Rechnungen zugegangen, so der Verdacht. Ex-Veba-Angestellte behaupten, Deutschlands größter privater Hausbesitzer habe Gewinne durch Abrechnungstricks erhöht. * 115 BAHN - Aktion Storno: Neuer Sparplan bei der Bahn: Nach einem Geheimpapier aus der Vorstandsetage sollen die Investitionen in den Nahverkehr drastisch gestrichen werden. * 116 BANKEN - Schlitzohr Schmidt: Das Milliardenloch bei der HypoVereinsbank wird womöglich zur Fallgrube für ihren Chef. Aktionärsvertreter wollen die Fusion neu aufrollen. * 118 CHEMIEINDUSTRIE - Selbstgesteuerte Zellteilung: Hoechst-Chef Jürgen Dormann hat sein Ziel erreicht: Der Konzern ist endgültig zerschlagen. Doch der Firmenrest allein scheint kaum lebensfähig. * 119 EINZELHANDEL - Ausverkauf beim Ladenschluß: Mit immer mehr Ausnahmeregelungen wird in Berlin das Gesetz über die Verkaufszeiten ausgehebelt. Jetzt soll die mißglückte Vorschrift ganz gekippt werden. * 126 INTERNET - Wir sind besessen : Amazon.com-Chef Jeffrey Bezos über seinen kometenhaften Aufstieg und die Zukunft des elektronischen Buchhandels * 132 WEIN - Falsches Fuder: 1,2 Millionen Liter Mosel-Weine kamen über Jahre falsch deklariert in den Handel. Jetzt sind auch Edel-Lagen vom heimlichen Titelbetrug betroffen. * 136 WERBUNG - Provokation nach Plan: Im Kampf gegen die eigene Behäbigkeit verfiel die Agentur Jung von Matt auf eine ungewöhnliche Idee: Neue Tochterfirmen sollen die wilden Jahre zurückholen. 144 MODELS - Hart arbeiten, hart leben: Kate Moss sah auf Fotos dünn, erschöpft und dem Kollaps nahe aus - und wurde damit zur Ikone der Neunziger. Nun landete das Supermodel in einer psychiatrischen Klinik: zuviel Arbeit, zu viele Partys . Viele ihrer Kolleginnen beginnen den Ausstieg aus dem Geschäft. * 150 MILLIARDÄRE - Wie im Märchen: Ein aus Kanada heimgekehrter Industrieller will Österreichs Fußball auf Weltniveau hieven. Die Alpenrepublik staunt. * 159 ADEL - Dallas in Amorbach: Prinzen aus dem Hause Hohenzollern und der Familie Leiningen klagen in Karlsruhe. Sie sollen enterbt werden, weil sie die falschen Frauen geheiratet haben. 202 EUROPA - Der Me. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Während sich die Sicherheitslage in Afghanistan täglich verschlechtert und deutsche Soldaten sterben, streitet man sich in Deutschland über die Natur des Bundeswehreinsatzes. Höchste Zeit für eine entschiedene Afghanistanstrategie. Lesen Sie ab Seite 14, wie sich Wolfgang Ischinger diese vorstellt, was Karl-Theodor zu Guttenberg und andere Verteidigungsminister der Afghanistanallianz denken und was Seymour M. Hersh über die Lage in Pakistan herausgefunden hat WELTBÜHNE WOLFGANG ISCHINGER Warum wir in Afghanistan bleiben müssen Zehn-Punkte-Plan für eine deutsche Sicherheitsstrategie KARL-THEODOR ZU GUTTENBERG, BOGDAN KLICH U. A. Wann ist der Einsatz beendet? Verteidigungsminister der Afghanistankoalition antworten DMITRI ROGOSIN Bleiben bis zum Sieg Ein Ratschlag des russischen Nato-Vertreters PETER BERGEN So entkam Osama bin Laden Eine Rekonstruktion der Ereignisse bei Tora Bora ULRICH LADURNER Afghanischer Alltag Bilder einer geschundenen Nation SEYMOUR M. HERSH Wer schützt uns vor Pakistans Bomben? Al Qaida und Pakistans Atomwaffenarsenal BERLINER REPUBLIK MARTINA FIETZ Der Außen-Darsteller Guido Westerwelle hat seine Rolle noch nicht gefunden ANNEGRET HELD Wie nackt ist nackt? Bekenntnisse einer Nacktscannerin JÜRGEN BUSCHE Seit 100 Tagen abgeordnet Besuch bei Parlamentsneuling Carsten Linnemann PETER SCHNEIDER Der Westen veröstlicht Die Vereinigung hat die alte BRD verändert MARTINA FIETZ Der verwaiste Dienstsitz In Bonn steht der zweite Dienstsitz der Bundeskanzlerin CHRISTIAN UDE Unsere Städte bluten aus Was Schwarz-Gelb für dieKommunen bedeutet ALAN POSENER Benedikt, ein Papst in deutschem Namen Eine Abrechnung mit Benedikt XVI. JOACHIM SARTORIUS Politik und Poesie Zwei Gedichte über den Schrecken des Krieges KLAUS HARPPRECHT Generation ohne Schicksal Uns regieren gesichts- und geschichtslose Politiker KAPITAL AXEL HÖPNER Die gute Frau von Siemens Barbara Kux, die erste Vorstandsvorsitzende BASCHA MIKA Man spricht blond Sind alle Nachrichtensprecherinnen blond? KARL-HEINZ BUSCHEMANN Der letzte Konzernpatriarch Einblicke in das Reich des Ferdinand Piech WOLFGANG HERLES Besuch bei Brasiliens Sonnenkönig Der sagenhafte Aufstieg des Eike Batista ALEXANDER KISSLER Googles größter Kampf Wer setzt der Online-Krake Grenzen? STEFAN KOLDEHOFF Der graue Markt für bunte Bilder Das große Geschäft mit Raub- und Beutekunst MARTIN HESSE Schafft die Landesbanken ab! Plädoyer für die Entpolitisierung der Banken FRANK A. MEYER Von Ackermännern und Müllmännern Wer hat die politische Macht? SALON THOMAS BRUSSIG Jenseits des Popcorn-Kinos Hommage an Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase VANESSA DE VOR Auf die Eltern kommt es an Wie wird man Unipräsident mit Migrationshintergrund? DON DELILLO Auslöschung des Bewusstseins Der Schriftsteller zweifelt am besseren Krieg Obamas CHRISTOPH STÖLZL Echt falsch Verblüffende Kopistenkünste dreier Berliner Russen PAOLO PELLIZZARI Besuch im Künstleratelier Einblicke in den Backstagebereich des Kunstbetriebs GERHARD HENSCHEL Spengler und die Ibsenweiber Die groteske Frauenphobie des Oswald Spengler KATHRIN SCHMIDT Ich war bereits nah am Tod Die Schriftstellerin über ihre letzten 24 Stunden gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, ***SEHR SCHÖN*** Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 6 Im Profil Arnold Schwarzenegger Die IT-Messe Cebit lenkt den US-Gouverneur von seinen Problemen ab Termine 7 Berlin intern Wie die Kommunen unter deutscher Kleinstaaterei leiden 8 Douglas Shulman Ameri kas oberster Steuerfahnder erhält plötzlich auffallend viele Selbstanzeigen 9 José Manuel Barroso Wer dem neuen Team des EU Kommissionspräsidenten angehören wird, wer geht Stefan Pierer Der Chef des Motorradbauers KTM erlebt mit seinen Autoplänen ein Desaster 10 Bernd Neumann Der Staatsminister mischt sich in den Streit um den Pressevertrieb ein 12 Joe Canterbury Der Deutschland-Chef der Kaffeekette Starbucks will Läden schließen Hans-Paul Bürkner Der Chef der Beratung Bostoi Consulting steht vor einer dritten Amtszeit 14 Kurt Lauk Der Präsident des CDU-Wirtschaftsrats lehnt Hilfe für Opel ab Hamid Akhavan Der Vorstandschef von T-Mobile wird degradiert 16 Leo Lübke Im Büro mit dem Chef der Möbelhersteller Interlübke und Cor Politik+ Weltwirtschaft, 18 Unternehmenssteuern in der Krise offenbaren sich die Fehler der Reform. Viele Unternehmen kommen in ernste Bedrängnis 22 Interview: Ludwig Georg Braun Der DIHK-Chef über die Fallstricke des Unternehmenssteuerrecht, 25 Demografie Warum in Deutschland die Geburten zahl weiterhin stagniert 28 Banken Der Ruf nach einer Bad Bank wird immer lauter. Wie lange hält die Regierung dem Druck noch stand? 30 Bad Bank Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle 32 Spanien In keinem anderen EU-Staat steigt die Arbeitslosigkeit so stark. Schuld hat nicht nur die schlechte Konjunktur 34 Emirate Die Wirtschaftskrise trifft vor allem Dubai - und könnte das wirtschaftliche Machtgefüge am Golf verändern 38 China Wie die Provinzen versuchen, Wanderarbeiter von der Straße zu holen 40 Der Volkswirt Kommentar: Malte Fischer über neue Regeln für die Geldpolitik 1 Neue Studie: Wie die Euro-Einführung den EU-Außenhandel beeinflusst hat 1 Konsumenten sparen bei Luxusartikeln und Elektronik 42 Serie Ökonomen der Krise (11) Robert Shiller und die Psychologie der Finanzmärkte 43 Denkfabrik ifo-Präsident Hans-Werner Sinn warnt vor Staatshilfen für Opel, Schaeffler & Co. Unternehmen+ Märkte 46 Auto Die Krise wird das Gesicht der Autoindustrie radikal verändern BMWDaimler und VW bereiten eine Revolution vor 52 Japan Braucht ein Autokonzern eine eigene Fertigung? 54 Zulieferer Autobauer und Lieferanten rücken enger zusammen 56 RWE Vorstandschef Jürgen Großmann über Atomkraft und absurde Folgen der Förderung von Ökostrom 60 Premiere Warum es für den verlustreichen Bezahl-sender kaum noch eine Hoffnung gibt 62 Banken Kredite fallen aus, Unternehmen gehen pleite, Staaten stehen vor der Insolvenz - droht deutschen Geldinstituten in Osteuropa ein Milliardendesaster? 64 Osteuropa Warum die jungen EU-Länder für Banken eine Bedrohung darstellen 68 Hypo Real Estate Wieso der Staat die Skandalbank nicht pleitegehen lassen kann 70 ArCandor Wie tickt der neue Vorstandschef Karl- Gerhard Eick? 72 Werbung Verbraucher informieren sich immer stärker in Intemet-Foren. Vitales Marketing nutzt solche Blogs als neue Werbeform Technik+Wissen 74 Spezial Cebit Milliarden fließen in den Ausbau der Kommunikationsnetze. Das schafft Tausende neue jobs -nicht nur in der Computerindustrie 78 Breitband Brandenburg wird zum Testfeld für schnelles Funk-Internet 82 Interview: Martin Jettet Der IBM-Top-Manager über Wachstumsimpulse durch das Intemet 84 Telearbeit Warum sie sich für Unternehmen und für die Mitarbeiter rechnet 87 Mobil arbeiten Die neuen Konkurrenten des iPhone 90 valley Talk, Innovationen Beruf+Erfolg 92 Gehaltstest Wer wie viel verdient - und wo Sie trotz Krise noch mehr heraus- holen können95 Tabelle Ermitteln Sie Ihren Marktwert 99 Gehaltsgespräche Zehn Tipps für die nächste Verhandlungsrunde Geld+Börse 102 Anleger gegen Banker Aktionäre wollen vor Gericht Schadensersatz von Bankern einfordern. Müssen Manager bald reihenweise für ihre Fehler zahlen? 104 So geht, s Wie Aktionäre Schadensersatzklagen anstoßen können 105 Managerhaftung Unternehmen sichern ihre Führungskräfte gegen Risiken ab 106 USA Dreiste Boni-Banker kommen immer stärker unter Druck. Zurückzahlen müssen sie aber noch nichts 108 Aktien Osteuropa-Krise, Rezession und Banken-elend drücken die Kurse 109 chartanalyse Wie tief kann der Dax noch fallen? 112 Steueroasen Das Schweizer Bankgeheimnis ist geknackt - davon profitiert jetzt die diskrete Banken-metropole Singapur 114 Steuern und Recht 116 Geldwoche Kommentar: Heike Schwerdtfeger über teure Rentenfonds 1 Aktien: Actelion, BP 1 Anleihe: Siemens 1 Baugeld 1 Investmentfonds 1 Zertifikate: FMC, Emittentensicherheit 1 Chartsignal: Allianz fivetonine 128 Business Class Fluglinien bieten ihren Passagieren mehr Privatsphäre an Bord 130 Info-Grafik Was der neue First-Class-Sitz bei der Swiss so alles kann gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.