Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 2. Auflage;. 94 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); altersbedingte Anbräunung des Papiers. Einbandkanten sind bestoßen. der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Text in ALTDEUTSCHER SCHRIFT. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230.

  • Taschenbuch. Zustand: Akzeptabel. 328 Seiten Originalband Regensburg 1938, Verlag Joseph Manz, 211 Seiten, (leider) seitlicher Riss auf der Titelkupferseiten (nicht das Bild), Widmung von 1902 im Buchdeckel innen, keine Risse, Knicke usw. altersbedingt natürlich nachgedunkelt. Auf Buchrücken handschriftlicher Titel-Aufkleber. Versand aus München 14-698 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 590.

  • Bild des Verkäufers für Deutsche Ehrenhalle. Die grossen Männer des deutschen Volkes in ihren Denkmalen. Mit lebensgeschichtlichen Abrissen. zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Buchner, Wilhelm:

    Verlag: Darmstadt, C. Köhler jr., 1862., 1862

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. 4°. Neuerer einfacher Halbleinen-Band ohne Einbandtitel. 810 Seiten mit vielen Denkmals-Abbildungen auf Tafeln, jeweils von einem Papierhemdchen geschützt. Wenige Seiten sind schwach stockfleckig. Insgesamt sauber und fest. Gutes Exemplar. Aus dem Inhalt: I. Das Mittelalter (Bonifacius, Karl der Große, Otto der Große) II. Das Zeitalter der Glaubenskämpfe (Martin Luther, Philip Melanchton, Philip der Großmütige) III. Fürsten und Feldherrn des 18. Jahrhunderts (Leopold von Anhalt-Dessau, Friedrich der Große, Hans Joachim von Zieten) IV. Dichter und Gelehrte des 18. Jahrhunderts (Gotth. Ephr. Lessing, Christoph Martin Wieland, Friedrich von Schiller) V. Deutsche Tondichter (Georg Friedrich Händel, Christoph Wilibald Gluck, Ludwig van Beethoven) VI. Fürsten und Feldherrn der Freiheitskriege (Erzherzog Karl von Österreich, Friedrich Wilhelm III. König von Preussen, Andreas Hoser) -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Sommer und bestellen Sie was zum Lesen! GeDt.

  • Zustand: Gut. Format 15 x 21 cm mit Rücken- und farbig bebildertem Deckeltitel (Umschlagentwurf: Prof. Richard Klein/München) , ganzseitige Frontispiz-Fotoabbildung "Der Schirmherr des Hauses der Deutschen Kunst Adolf Hitler." 143 (Text), 72 (Abbildungen) Seiten, die Fotoabbildungen jeweils auf Kunstdruckpapier, mit Verzeichnis der ausgestellten Werke. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( der helle Einband nur mit leichten Fleck-chen). Sonst gutes Exemplar. ( Das Hakenkreuz auf dem Vorderdeckel wurde verdeckt für das FOTO!) - 32 Seiten Firmenwerbung (dabei u.a. bebilderte Anzeige der Firma Heraklith: "NS-Ordensburg Krössinsee, Blick durch die Ehrenhalle in den Burghof. Für Dämmzwecke fanden nahezu 5000 qm Heraklith-Platten Verwendung"). - U.a.: Neugestaltung der Reichshauptstadt, Neugestaltung der Dresdner Innenstadt, Erweiterungsbau der Reichskanzlei, Oberkommando Heer, Plastik Die Wehrmacht, Meisterschule des Deutschen Handwerks Hannover, Werkstätten der Stadt Halle / Giebichenstein, Staatliche Spitzenklöppelmusterschule Schneeberg, Feierhalle NS.-Ordensburg Krössinsee, Kanzleibau des Braunen Hauses, Neue Oper zu München, Neues Odeon in München, Hohe Schule am Chiemsee, Denkmal der Arbeit an der Reichsautobahn, NS.-Ordensburg Vogelsang, Polizei-Skischule am Sudelfeld, Meisterschule für das deutsche Malerhandwerk München, Keramische Werkstätte Harlaching, Staatliche Fachschule für Glasindustrie Zwiesel, Staatliche Majolikamanufaktur Karlsruhe, Inneneinrichtung, Bücherei in der Reichsmünze Berlin, Münchner Gobelin-Manufaktur Nymphenburg, Deutsche Werkstätten München, Gustav Dörr Seelen/Berlin, Kunstschreinerei, Deutsches Staatsfachschule für Glasindustrie Steinschönau, Goldschmiedekunst / Silberschmiedekunst vor 1945, Reichsparteitaggelände in Nürnberg: Kongressbau (Außen- und Innenansicht), KdF.-Seebad Prora auf Rügen, Gauhaus Sachsen am Adolf Hitler-Platz zu Dresden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380.

  • Gernhardt, Robert (Herausgeber):

    Verlag: Frankfurt am Main : S. Fischer, 2004

    ISBN 10: 3100255054ISBN 13: 9783100255051

    Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 18,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 621 S., Zustand: leichte Gebrauchsspuren, Einband/Schutzumschlag gering berieben, gutes Exemplar. Hrsg. von Robert Gernhardt und Klaus Cäsar Zehrer, Wer immer die düstere und weltweit verbreitete Ansicht teilt, die Deutschen hätten keinen Humor, der wird durch dieses Buch schnell eines Helleren belehrt: Das komische Gedicht ist seit Jahrhunderten der deutsche Königsweg zur Hochkomik. Über Jahre hinweg haben Robert Gernhardt und Klaus Cäsar Zehrer in ihren privaten Sammlungen gestöbert, in Bibliotheken recherchiert und in Archiven geforscht, um die besten komischen Gedichte in einem Band zu versammeln. 555 Gedichte aus 5 Jahrhunderten von über 200 Autoren bestanden die strenge Aufnahmeprüfung in den Palast der komischen Dichtung. Seine prunkvollen Säle - Ehrenhalle, Galerie, Spiegelkabinett, Spielsalon, Konzertsaal und Wunderkammer - eröffnen einen einzigartigen Einblick in sämtliche Spielarten komischer Poesie. . die Auswahl der Gedichte, in der neben ausgewiesenen Spaßvögeln wie Ringelnatz, Morgenstern, Heinz Erhardt, Insterburg & Co oder Loriot selbst ausgewiesene Miesepeter wie Carl Zuckmayer, Eduard Mörike, Arno Schmidt oder Heiner Müller ihr Bestes und Frischestes geben dürfen. Sogar Goethe Hölderlin und Rilke zeigen sich von einer überraschend spaßigen Seite. Dabei kommt Gernhardts Humorkonzept, eben nicht zwischen Hoch- und Flachkomik zu unterscheiden, dem Hausschatz deutschen Witzes sehr zugute. 18155A ISBN 9783100255051 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1250 Pp. 23 cm, gebundene Ausgabe, Hardcover mit Original-SchutzUmschlag,


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Broschiert. Zustand: Sehr gut. 78 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Wolfgang Welsch, Konstellationen der Wahrnehmung -- Thom Barth, Kubus 10/90 LEERKÖRPER. Thom Barth im Gespräch mit Robert Wissmath -- Hella Berent, Hirschsprung im Kopf. Hella Berent im Gespräch mit Karin Rannenberg -- Barbara & Michael Leisgen, Der Fall. B. und M. Leisgen im Gespräch mit Klaus Batz -- Marianne Pohl, Fußbodenzeichnung im Sebalder Pfarrhof. Marianne Pohl im Gespräch mit Udo Meyer -- Samuel Rachl, An einem Tag wie diesem - ohne ein Wort. Samuel Rachl im Gespräch mit Georg v. Matuschka -- Ulrike Rosenbach, HERZPENDEL - ENERGETISCHES PHÄNOMEN. Ulrike Rosenbach im Gepräch mit Robert Wissmath -- Satz/Norbert Bauer, Bilder der Vergangenheit, Orte der Gegenwart -- Uli Bohnen, Thom Barth. Definition und Transzendenz -- Annelie Pohlen, Hella Berent. Aus der Schwärze der fernen Nähe -- Fnedemann Maisch, Barbara und Michael Leisgen. Zum Werk von Barbara und Michael Leisgen -- Monika Krisch, Marianne Pohl. Die Fußbodenzeichnung im Sebalder Pfarrhof -- Gislind Nabakowski, Samuel Rachl. Von Tänzern, Säulen und keinen Salzsäulen -- Johannes Memhardt:, Ulrike Rosenbach. Zum Werk von Ulrike Rosenbach -- Peter Bürger, KÖR. Für eine andere Kunst im öffentlichen Raum -- Jürgen Sträub, Ästhetik als Analyse ästhetischer Erfahrung. Notizen zur Zeitlichkeit ästhetischer Praxis -- Heide Appelsmeyer, Ästhetische Erfahrung, Geschichtlichkeit und Identität. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Sonderangebot

    EUR 13,60

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ca. 160 S.; Illustr.; qu.-16 cm; kart. Gutes Ex. - Mit Beilage. - PRESSE- UND FUNKBALL 1963 - AM 19. JANUAR 1963 - IM PALAIS AM FUNKTURM - Zum Tanz spielen - das Orchester Kurt Edelhagen vom WDR, - das Große SFB-Tanzorchester unter Leitung von William Greihs - und das Streichorchester Hans-Georg Arlt - In der Ehrenhalle spielt Heinz Frömcke mit seinen Solisten - Während des Balles überträgt der Sender Freies Berlin im ersten Programm - von 23.00 bis 24.00 Uhr; der RIAS von 0.15 bis 1.00 Uhr - Angeschlossen sind folgende Sender: - Radio Bremen, NDR Hamburg, Saarländischer Rundfunk, Süddeutscher - Rundfunk Stuttgart, Südwestfunk Baden-Baden und der WDR Köln - Technische Ausführung der Ausstattung: Firma E. Minuth & Co., Berlin - Blumendkoration: Blumenhaus bordighera, Berlin-Wilmersdorf - Beleuchtung: Firma NEON Licht-Technik Dr.-Ing. Viktor Gottsmann, Berlin - Die Dekoration der Tombola besorgte der Chefdekorateur des KaDeWe, - Karl Mecke (aus der Beilage) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • 1242 S., 265x205x73 mm, 455 s/w-Abb., grauer Leineneinband goldgepr. Rückenschild, grauer Schutzumschlag mit Randläsuren, min. Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten Gewicht 4200 g Geisteswissenschaft, kulturhistorische Geschichte, Gelehrtenausschuß, Verwaltungsrat, Pflegschaftsordnung 1868, gegenwärtiger Stand der Sammlungen, Deutschlands Geschichte bis zur Mitte des siebzehnten Jahrhunderts, Frh. Hans von und zu Aufsess, System der deutschen Geschichts- und Alterthumskunde 1853, Satzungen und Dienstordnungen 1852, 1870, 1894, August Essenwein, Chronik, Zeittafel, Kartäuserkirche Nürnberg, Kartäuserkloster, Kreuzgang, Augustinerbau, Augustinerkreuzgang im Dormitoriumsbau, Andreas Ludwig Jakob Michelsen, Sammlungsgebäude, Museums-Gebäude, Architektur, Grundrisse, Bibliothek, Lesesaal, Galerie, sakrale Kunst, Veit Stoß, Urkunden, Stempel, Exlibris, Gustav von Bezold, Erinnerungs-Medaillen, Ernst Heinrich Zimmermann, Ausstellungsräume, Ehrenhalle, Reichskleinodien, Ernst Güner Troche, Ludwig Grote, Erich Steingräber, Arno Schönberger.

  • Wolframseschenbach.

    Verlag: Koehler, Darmstadt (1862)., 1862

    Anbieter: Antiquariat Roland Gögler, Leutkirch, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Blatt: 21,8 x 17,2 cm. Darstellung: 15,7 x 11,6 cm. Ein wenig angestaubt und gebräunt.

  • Bild des Verkäufers für Druck & Buch - 4. Handpressentiennale - Eine Veranstaltung der Anbrecht Dürrere Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Stadt Nürnberg vom 03. Juli bis 21. Juli Altes Rathaus, Nürnberg Ehrenhalle. zum Verkauf von Antiquariat REDIVIVUS

    Ppbd., 21 x 20 cm, Zustand: Gut. Querformat,. ohne Seitenangabe m. überwiegenden Abb., Schnitt unten vereinzelt mit kleinen braunen Flecken, mit geringfügigen Gebrauchsspuren, guter Zustand. 7300 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 335.

  • 810 Seiten, zahlreiche Abbildungen; Prachteinband mit umlaufendem Goldschnitt. Schmuckvorsätze. Einband leicht fleckig, ebenso die Vorsätze, innen teilweise mit leichten Feuchtigkeitsspuren. Insgesamt sehr schön. *** Bücher ab 1 kg: Versandkosten in Nicht-EU-Länder auf Anfrage / Books more than 1 kg: Shipping fee to countries others than EU on request*** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2050 4°, 26 x 18 cm, Leder mit Goldprägung.

  • 69 S., farbige Uniformtafeln, in Hln. nachgebunden, Titelblatt ergänzt, leichte Lagerspuren (aus Nachlass Dr. Niemeyer). 35 Sprache: Deutsch.

  • Vollständige Ausgaben im original Verlagseinband (3 Einzelhefte jeweils in Broschur gr.8vo im Format 18,6 x 26 cm) mit illustriertem Deckeltitel (Umschlagzeichnungen: K.Lieder / Leipzig: - Hans Oberlindober: Der Frontkämpfer, das gute Gewissen Europas!, mit halbseitigem Foto "Die frohen und herzlichen Geburtstags-Glückwünsche der Frontsoldaten und der Jugend für den Führer" (dieser von der Reichskanzlei herabwinkend) - ganzseitiges Fotoaufnahme von Adolf Hitler, mit Gedicht "Unser Führer" von Hans Oberlindoder - General von Eisenhart Rothe: Ludendorff - Theodore Guerike / Hiddesen bei Detmold: Das innere Fronterleben des Frontsoldaten, mit zwei großen Gemälde-Wiedergaben von Prof. W.Waldapfel/Dresden: "Der Spielmann" und "Kameraden" - Foto: "Dem Andenken an Manfred Freiherr von Richthofen, gefallen 21.4.1918. Major Fetherstone-Godley der britischen Legion legt am Grabe des tapferen Kameraden und unsterblichen Kampfflieger auf dem Invaliden-Friedhof, Berlin, einen Kranz nieder" - Univ.-Prof.Dr. Reinhard Herbig / Würzburg: Der Kriegsopfergedanke an hellenischen Soldatengräbern - Prof.Dr.Haberland/Köln: Gelenkleiden - Der Soldat - Deutsche Kriegsbriefe - Im Gymnasium der Kriegsblinden-Führhunde (Hundeschule für deutsche Schäferhunde in Ausbildung bei Potsdam) - Waisen-Haushaltungsschule Heiligenbeil (Ostpreußen), mit zwei Fotos - Regiments-Wiedersehensfeiern - Der Führer im Berliner Lustgarten am 1.Mai (Rede vor dem Alten Museum, mit Fotos: "Die Parade von Formationen der Wehrmacht vor dem Führer am 20.April 1936 in Berlin / Blick über den als Maifeld hergerichteten Lustgarten während der Ansprache des Führers") - Das deutsche Marine-Ehrenmal in Kiel-Laboe, mit 2 Führer-Fotos (auf dem Panzerschiff "Deutschland" / Besichtigung des Kreuzers "Leipzig") - Hans Kühn/Berlin: "Feindliches U-Boot an Backbord!", mit Zeichnungen von Marinemaler W.Zeeden / Berlin - Major a.D. Schnarke / Berlin: Die Garnisonkirche zu Wilhelmshaven, zum Tage vor dem Skagerrak - Foto "Der Führer im Mannschaftsraum des "Aviso Grille" inmitten der Matrosen" - Zwei kriegsbeschädigte Frontsoldaten als Lebensretter - Die Vergünstigungen für Kriegsteilnehmer und Kriegsopfern bei Benutzung der verschiedenen Verkehrsmittel sowie beim Besuch von Erholungsheimen und Bädern - Heldenehrung beim Norddeutschen Lloyd - Steuerbefreiung des Neuhausbesitzes - Das Rote Kreuz in und nach dem Kriege - Wilhelm Pratje / Berlin: Aus der Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. - Harry König: Ludwig Thoma im Kriege (als freiwilliger Sanitäter) - "Die Stimme der Front ruft zum Frieden", feierliche Eröffnung der NSKOV- Ausstellung "Die lebende Front" im Reichstagsgebäude - Frontsoldaten unter sich (Liebesgaben / Ein Schwabenstreich) - Heldengedenktag an den ostafrikanischen Gräbern in Indien (deutscher Friedhof zu Ahmednagar / Indien) - Die XI. Olympischen Spiele in Berlin, mit Fotos "Der Führer mit seinen Mitarbeitern in der Langemarck-Ehrenhalle des Reitsportfeldes" / "Der letzte Schritt Fackelläufer, der Deutsche Schilgen, trifft im Olympia-Stadium in Berlin ein" (von den Zuschauern dort mit Deutschem Gruß begrüßt) - "Geht wieder hinaus in die Welt als Herold im Dienst des Guten!" Der große schwedische Forscher Sven Hedin sprach in Gegenwart des Führers im Olympia-Stadium zur Jugend der Welt, mit Foto: "Der Führer begrüßt Sven Hedin" - Die altehrwürdige Stadt Nürnberg rüstet sich zum Reichsparteitag 1936, mit Luftbild "Blick auf den Adolf-Hitler-Platz in Nürnberg" - NS.-Gemeinschaft "Kraft durch Freude", mit Foto: "Der Führer und Reichskanzler empfängt anlässlich des Weltkongresses für Freizeit und Erholung Abordnungen der ausländischen Teilnehmer, links Reichsleiter Dr.Ley" . . . Erstausgaben in guter ERhaltung, restliche Beschreibung s.Nr. 21906 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Festeinband im Format 25 x 21,5 cm) mit Rücken- und fotoillustriertem Deckeltitel. 192 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen u.a. von Harf Zimmermann auf Kunstdruckpapier, Biografien und Bibliografie, Sprache: Deutsch und Englisch. - Kunstgeschichte, deutsche Baukunst im Nationalsozialismus, Olympiastadium in der Reichshauptstadt, Berliner Sportstätte im Dritten Reich, NS-Baukunst, Ns.-Architektur, Reichssportfeld, Deutsches Stadium, Marathontor, Führertreppe, Führertribüne, Ehrentribüne mit Ehrenhalle, Haus des Deutschen Sports, Adlerpfeiler von Waldemar Raemisch, Großplastiken, Ehrentafeln, Jahnplatz, Dietrich Eckart-Freilichtbühne, Waldbühne, Rosseführer von Joseph Wackerle, Sport und Kunst, Adolf Hitler, Josef Thorak, illustrierte Bücher, Bildband. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Original-Ausgabe im Format 20,5 x 29,5 cm, ungeheftet, mit fotoillustriertem Deckeltitel (Titelbild: "Reichsminister Dr. Goebbels eröffnete die Funkausstellung"). Hauptschriftleiter: Dr. Wilhelm Lotz, verantwortlich für den technischen Teil: Gustav Büscher. Seiten 749-768 und etwa 21 Seiten Programm, mit vielen Fotoabbildungen und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Goetz Otto Stoffregen, Intendant des Deutschlandsenders: Rundfunk und Hörer - Betrachtungen zur Funkausstellung Berlin 1933, doppelseitige Bildbericht mit vielen Fotos: "Ehrenhalle / Blick in eine der Ausstellungshallen / Reichsminister Dr. Goebbels besichtigt den neuen Volksempfänger / Herstellung einer Röhre am laufenden Band / Dr. Goebbels telefoniert mit der "Bremen" über eine Entfernung von 4000 km / Fahrbare Sende- und Empfangsanlage der Reichswehr / Funkanlage in einem U-Boot-Turm" - Walter Zuerl: Wettkampf der Segelflieger in der Rhön, abgebildet u.a.: "Das nur 54 kg schwere "Windspiel" der Darmstädter Akaflieg. Dahinter das Fliegerlager auf der Wasserkuppe" - Heidenheimer Naturtheater, das schönste und größte der Welt (bei Schloss Hellenstein) - Eberhard Wolfgang Möller: Ostpreußen, ein Vorposten deutscher Kultur. Der Autor unseres Aufsatzes, der Dichter Eberhard Wolfgang Möller, wurde von Staatskommissar Hinkel, dem Leiter des preußischen Theaterausschusses und des Kampfbundes für deutsche Kultur, zum künstlerischen Leiter an das Königsberger Schauspielhaus berufen - Drei Kreise, drei Röhren: ein Gleichstrom-Empfänger mit den neuesten Röhren - Deutschlandsender. Thorn: 700 Jahre polnisch oder deutsch?, ganzseitiger Bildbericht über die preußische Stadt "fast 700 Jahre ein Pfeiler des Deutschtums im Osten") - Hans Henning Freiherr Grote: Brennende Not, II. Schill - Wolf Kuerten: Pressestimmen über Goethe - Rätsel - Funkbühne der Woche - Radioprogramm vom 30. August - 2. September 1933 (Inland / Ausland) - bebilderter Kleinanzeigenteil - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, Zeitgeschichte 1933-1945, deutscher Rundfunk im Nationalsozialismus, Radiosendungen, Radioprogramm, Radiotechnik, Elektrotechnik, Ostpreußen, Segelfliegerwettkampf in der rhön, illustrierte Bücher, deutsches Radioprogramm 30er Jahre, Programmzeitschrift, Zeitschrift für deutsche Radiohörer, NS.-Presse, , / Bildgut. - Erstausgabe in guter Erhaltung (leichte Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Original-Ausgabe im Format 28 x 37,5 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel "Oberst Werner Mölders. Eine der letzten Aufnahmen des tapfersten Jagdfliegers der deutschen Luftwaffe, dessen tragischer Tod das deutsche Volk zutiefst erschütterte. Sein Name wird für immer mit der Geschichte unseres Freiheitskampfes verbunden bleiben". Seiten 1161-1176, mit vielen eindrucksvollen, z.T. ganzseitigen Fotoabbildungen (einige doppelseitige Bildberichte) und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Abschied von Generaloberst Udet, halbseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "In der Ehrenhalle des Reichsluftfahrtministeriums fand der Staatsakt für den tödlich verunglückten Generalluftzeugmeister, Generaloberst Udet statt. Unser Bild zeigt den Führer bei der Kranzniederlegung am Sarge des toten Helden, bei dem Ritterkreuzträger die Ehrenwache hielten. (Vorne links Oberstleutnant Galland und Major Oesau, rechts Major Lützow)" / "Generaloberst Udet, der Schöpfer der deutschen Jagdfliegerei. Unermüdlich tätig, immer planend und schaffend, diente der erfolgreiche Kämpfer des Weltkrieges, der hier bei einer Besprechung mit General der Flieger Ritter von Greim zu sehen ist, mit seinen Erfahrungen der jungen siegreichen deutschen Luftwaffe" - Europas Pakt gegen den Bolschewismus, kleine Fotostrecke aus der Neuen Reichskanzlei - Hoch im Norden, ganzseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Eine sechzehnjährige Bolschewistin, die als Bursche verkleidet Spionage trieb, wurde von einer ungarischen Husarenpatrouille in ihrem Versteck, einem kleinen Buschwald, festgenommen. Sie hatte durch Funkspruch Meldungen über den Standort der ungarischen Truppen durchgegeben" - Der Markt des Elends, ganzseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Tolkutschka, der Elendsmarkt des Sowjetarbeiters. Zerrissene Schuhe, wie man sie bei uns nur im Mülleimer findet, werden hier mit 30 Rubel bezahlt, sind gar noch Sohlen und Absätze dran, steigt ihr Preis bis auf 400 Rubel" / "Tolkutschka, was zu deutsch wörtlich heißt "Gedränge", ist ein Trödelmarkt, auf dem der Sowjetarbeiter das Minderwertigste an Lumpen und altem Schuhzeug einhandeln muß, was man sich vorstellen kann. Brauchbare Waren gibt es in der Sowjetunion nur für die meist jüdischen Parteifunktionäre und GPU.-Agenten" - Frontbuchhandlung in Smolensk, ganzseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Eingehende Sichtung des Lesestoffes. Kaum hatte die neue Frontbuchhandlung in Smolensk ihre Pforten geöffnet, strömten die Soldaten in hellen Scharen heran und untersuchten die riesigen Bücherstapel mit eingehender Gründlichkeit" - Tirol am Atlantischen Ozean. Gebirgsjäger auf "unkriegerischer Kriegsfahrt" durch Norwegen, von Karl Springenschmid - Die Stunde, eh du schlafen gehst, Der Roman einer Liebe, von Hans Fallada - Rätsel - Wiener Blut, ein neuer Willy Forst-Film der Tobis - Pellkartoffeln, Text und Zeichnungen von Olaf Iversen - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, nationalsozialistische / deutsche Presse, Alltag / deutsches Leben im Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, Adolf Hitler, Führerbilder, Führerschnappschuss, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im originalen Verlagseinband (Broschur gr.8vo im Format 18,3 x 25,8 cm) mit bebildertem Deckeltitel samt Vignette (Zeichen der N.S.-Kriegsopferversorgung: Schwert mit Eichenkranz, Eisernem Kreuz und Hakenkreuz). 48 Seiten, Text: Fraktur, mit vielen eindrucksvollen sw.-Fotoabbildungen und Textzeichnungen, Schriftleitung: Dr. Alfred Dick / Berlin. - Aus dem Inhalt: Die XI. Olympischen Spiele in Berlin, Ansprache des Präsidenten des Organisationskomitees, Exz. Dr. Lewald bei dem feierlichen und gewaltigen Festakt im Stadion, mehrseitiger Bildbericht mit Fotos wie: "Der Führer mit seinen Mitarbeitern in der Langemarck-Ehrenhalle des Reichssportfeldes / Der Führer wird beim Betreten des Stadions von einem kleinen Mädchen mit einem Blumenstrauß begrüßt" - "Geht wieder hinaus in die Welt als Herolde im Dienste des Guten!", der große schwedische Forscher Sven Hedin sprach in Gegenwart des Führers im Olympiastadion zur Jugend der Welt. Dankbaren Herzens, mit tiefstem Verständnis und größter Begeisterung wurde die Ansprache aufgenommen - Die altwürdige Stadt Nürnberg rüstet sich zum Reichsparteitag 1936. Erinnern wir uns aus diesem Anlaß der Worte, die der Stellvertreter des Führers, Rudolf Heß, in seiner Eröffnungsrede auf dem Reichsparteitag 1934 u.a. sagte - Fotos: "Das Haus der Deutschen Kunst in München / Der Königsplatz in München" - NS.-Gemeinschaft "Kraft durch Freude", der Führer und Reichskanzler empfängt anläßlich des Weltkongresses für "Freiheit und Erholung", Abordnungen der ausländischen Teilnehmer - Foto: "Blick in die schöne K.d.F.-Stadt, die aus Anlaß der Olympiade an der Heerstraße in Berlin errichtet wurde" - Verdun-Donaumont, Frontsoldaten kämpfen für den Frieden, die Jugend als Mitkämpfer - Das große Erlebnis auf dem Donaumont - Am Gefallenen-Ehrenmal der Stadt Verdun: Bild: Die französischen Kameraden mit der Fackel auf dem Weg zum Donaumont - Bild: Die deutschen Kameraden bei der Kranzniederlegung - Otto Dietrich, Reichspressechef der NSDAP: Die neue Zeit ruft die alten Soldaten. Ansprache bei einem Appell seiner Regimentskameraden aus dem Felde - Foto: "Der Führer wird auf der Reichspressetagung von Dr. Dietrich begrüßt" - Richard Schindler: Die Entstehung und Entwicklung der Scherenfernrohr-Photographie - Bernhard von Volkmann-Leander: "Yvromont" (6. September 1914) - R. Lamschik: Noch einmal: Die Vergünstigungen für Kriegsteilnehmer und Kriegsopfer bei Benutzung der verschiedenen Verkehrsmittel sowie beim Besuch von Erholungsheimen und Bädern - Regiments-Wiedersehensfeiern - "Deutsche Kriegsopferversorgung", Inhaltsverzeichnis des 3. Jahrgangs (1934/1935) - Kleinanzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, nationalsozialistische Zeitschrift, staatliche Fürsorge für Kriegsopfer im Nationalsozialismus, Kriegsfolgen 1. Weltkrieg, Dank der Heimat an ihre versehrten Frontsoldaten, Frontkämpfer, Kriegsberichterstattung aus dem 1.Weltkrieg, deutsches Kriegserleben / Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Landser am Feind, Gefechtsberichte, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegsgeschichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Truppenkörpers 1914-1918, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Heldentum der Front, Reemtsma-Zigarettenwerbung, Führerkult um Adolf Hitler, , . - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 27 x 38 cm) mit illustriertem Deckeltitel: "Junges Leben", Grafik von Willy Knabe. Seiten 624-657, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Mit ganzseitiger Bild-Werbeanzeige auf dem hinteren Einband: "1000 Inspektoren. Eine Elitetruppe, die nur ihrem Leiter und der obersten Werksführung verantwortlich ist, wacht über die Qualität aller OPEL-Erzeugnisse vom Rohstoff bis zum fertigen Wagen. Ohne Rücksicht auf das vorwärtsstrebende Tempo des laufendes Bandes überprüfen sie Stück für Stück: sie kontrollieren die Sauberkeit der Verarbeitung, den spiegelnden Glanz des Lackes, jede Verbindungsstelle und jeden eingezogenen Splint. Ihre Entscheidung ist unabänderlich, den sie müssen mit ihrer Unterschrift für die Fehlerfreiheit ihres Prüfungsgebietes haften. Aus dem planvollen Arbeitseinsatz dieser 1000 Männer erwuchs der stolzen stolze Ehrenname, der alle Opel-Wagen auszeichnet: OPEL - der Zuverlässige" / Die Reichsnährstand-Ausstellung Leipzig 1939 / Wege zu Büchern (u.a. Liebes- und Eheromane der ausländischen Literatur) / Schloss Kappenberg, eine Stätte der Erinnerung an den Reichsfreiherrn vom Stein, von Professor Dr. Erich Botzenhart / Deutsche Forschung. Aus deutschen medizinischen Universitätsinstituten, zugleich; Deutschen Chirurgenkongress 1939 / Ganzseitiger Bildbericht "Der Führer antwortet Präsident Roosevelt" ("In seiner großen Rede vor dem Deutschen Reichstag ließ der Führer den Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika die gebührende Antwort zuteil werden. Adolf Hitler stellte der Anfrage Roosevelts die nationale Lebensforderung Deutschlands und sein natürliches, von den ehemaligen Feindstaaten verletztes und missachtetes Lebensrecht entgegen. Der Führer machte die Feststellung, daß England die Voraussetzungen des Flottenabkommens aufgehoben und Polen durch den Eintritt in die englische Einkreisungsfront den Vertrag von 1934 verletzt habe. Beide Abkommen sind daher gegenstandslos geworden") / Doppelseitige Bildbericht "Schußkontrolle bei den Jagdfliegern" / Die Führerin im Arbeitsdienst berichtet: Aufgaben und Eigenart des Reichsarbeitsdienstes für die weibliche Jugend / Der Arzt als Helfer und Freunde. Ein Wandererbildzyklus in der Charité zu Berlin, von Hans Sauerbruch / Deutsche Kunst in der Zips / Der Maibaum wird g stellt / Das Antlitz von Heidelberg / Neues von Berliner Bühnen / Heimliche Liebe, von Hermann Stahl / Karnickel-Roulette / Fischfang an Norwegens Küste, Text und Aufnahmen von Dr.A.Nawrath / Außenpolitik (mit mehreren Fotos von Empfängen in der Reichshauptstadt) / Foto "Reichsminister Reichsbauernführer Darre eröffnet die dritte Reichsgartenschau in Stuttgart.in der großen Ehrenhalle richtete der Reichsminister erneut einen dringenden Appell an die städtische Jugend zur Überwindung der Landflucht. Im Hintergrund ein 7 m hoher, handgeschmiedeter Hoheitsadler") / Zwischenstaatliche Arbeit (Feier zum 70.Geburtstag von General von Massow, mit zahlreicher SS-Prominenz) Kulturchronik / Wehrpolitische Chronik / Aus der Bewegung (Stiftung einer Dienstauszeichnung der NSDAP durch den Führer; Anordnung des Führers mit Bestimmungen über die Einführung neuer Dienstrang- und Dienststellenabzeichen für die Politischen Leiter; weitere Anordnung des Führers über die neuen Uniformen der Politischen Leiter; Ernennung von SS-Brigadeführer General Ewald von Massow durch den Führer zum SS-Gruppenführer). - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich / Unterhaltungs-Zeitschrift im 3. Reich, NSDAP, Adolf Hitler, Reichshauptstadt, deutsche Außenpolitik vor 1945, älteste illustrierte deutsche Zeitschrift, deutsche Illustrierte, Militaria, deutsches Militär, Volksgemeinschaft, Luftfahrt, deutsche Luftwaffe, Brauchtum in Bayern, Jagdflieger-Ausbildung, norwegischer Fischfang, Lehrhöfe und Landdienstreichsschulen der Führerschaft des Landdienstes, Landdienst, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 23,5 x 31 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel. 50+22 Seiten, mit vielen ganzseitigen, zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: ganzseitige bebilderte Werbeanzeige von Siemens (Eisenbeton- und Industriebau, Tief- und Brückenbau, Betonstraßenbau, Entwurf und Ausführung) "Deutsches Haus auf der Internationalen Wasserfachaufstellung in Lüttich, Generalunternehmer: Siemens-Bauunion / Berlin-Siemensstadt" - ganzseitige Fotoabbildung von Reichswirtschaftsminister und Präsident der Deutschen Reichsbank Walther Funk, mit einem Wort von ihm: "De einfachste, aber auch schlechteste Finanzierungsmethode ist die hemmungslose Geldschöpfung, die schließlich eine Inflation zur Folge haben muss. Auf sie verzichtet der Nationalsozialismus aus sozialer und nationaler Verantwortung" - Die bauliche Entwicklung der Reichshauptbank - Der Erweiterungsbau der Reichshauptbank, umfangreicher Bericht - Ein neuer repräsentativer Bau Grossdeutschlands, mehrseitige Bildbericht mit farbigen Aufnahmen (u.a.: Mosaike nach Entwürfen von Professor Fritz Erler, Wandgemälde von Professor Ferdinand Spiegel im Speisesaal des neuen Reichsbahngebäudes) - Zu den Münzbildern in den Glasfenstern der Ehrenhalle - Canaletto, mehrseitige Bildbericht - Gespräch über Handzeichnungen italienischer Meister - Kunstnachrichten aus der Ostmark - Fränkische Kunst der Gegenwart. Ausstellung lebender fränkischer Künstler. Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, NS-Kunst, NS.-Kunstzeitschrift, Kunstschrifttum vor 1945, Ostmark, nationalsozialistisches Kunstschaffen und Kunstwollen Kunst im Nationalsozialismus, Blumenthal Baukunst in der Reichshauptstadt, NS.-Baukunst, illustrierte Bücher, gegenständliche / geartete Kunst im 20.Jahrhundert in Deutschland - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Unvollständige Original-Ausgabe im Format 33 x 47 cm. 4 Seiten (nur die Umschlagseiten), mit Fotos und Textzeichnungen, Titel Foto: "Prachtexemplare aus deutschem Gestüt". "Zum Bildbericht Axel Holst und seine Pferde", Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Seliger Sommer, von Hans Bethge - Reichspressechef Doktor Otto Dietrich, halbseitiger Bildbericht - das Ende der Abrüstungskonferenz oder die ratlosen Diplomaten, lustige Bilderfolge mit Fersen - der Kampf der NSDAP. Die Ausstellung 1934 im Kunstpalast der Stadt Düsseldorf - Axel Holst und seine Pferde, ganzseitige Bildbericht über den berühmten Turnierreiter aus Schweden (hernach SS-Mann) - Meine literarische Wiege am Hundemarkt, von Heinrich Sohnrey - Hochzeitsreise ohne Geld - Der rosa Diamant. Erinnerungen eines russischen Kriminalisten, von A.S Koschko - Am Badestrand, ganzseitige Bilderfolge - Wachsplattenaufnahmen im Funkhaus, halbseitiger Bildbericht - Menschen schreiben ihren Charakter. Astrologische Preisfrage der Braunen Post - Kleingartensorgen im Juni - Humor im altdeutschen Recht (ganzseitig) - Modeteil (Kinder und junge Mädchen) - Heuet im Schwarzwald, ganzseitiger Bildbericht mit 5 Fotos - Heiteres aus allen Gauen - Bebilderter Kleinanzeigenteil, einschließlich "Ehewünsche" - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Reichspressestelle der NSDAP.! Ein Begriff, eine Einrichtung der Partei, die in den Jahren des Kampfes, des Ringens um die Macht ihre Probe auf das Glänzendste bestanden und wesentlich mit dazu beigetragen hat, den Weg zum 30. Januar 1933 zu ebnen. Und wenn jetzt der Kampf auch auf dem Gebiet der Presse siegreich geführt worden ist, wenn jetzt im ganzen Reich eine einheitliche und geschlossene nationalsozialistische Presse besteht, die allein dazu berufen ist, den Geist des Nationalsozialismus in das Volk zu tragen, so ist das nicht zuletzt das große und unbestreitbare Verdienst des Reichspressechefs Dr. Dietrich. Der Lebenslauf dieses nationalsozialistischen Kämpfers, der mit zu den engsten Mitarbeitern des Führers gehört, lässt sich auf die eine knappe Formulierung bringen: Hintansetzung des eigenen Ich, Kampf für Deutschland, Kampf für die Freiheit des Volkes!" / "Der Kampf der NSDAP. Die Ausstellung 1934 im Kunstpalast der Stadt Düsseldorf. In Düsseldorf findet in diesem Jahr die erste große Schau der deutschen Revolution statt. Organisch sieht man das Entstehen und Wachsen der Bewegung sich entwickeln. Staatsrat Gauleiter Florian und der Leiter der Gaupropagandastelle in Düsseldorf, H. Brouwers, die geistigen Träger der Ausstellung, hatten erkannt, daß hier der Baukünstler der berufene Verkünder der mythischen Größe der Bewegung sei. Darum begleitet eine monumentale Architektur, im Teile des Kampfes von Architekt BDA Hansen Hübbers und im Teile des Aufbaus von Regierungsbaumeister Karl Ackermann geschaffen, das ungeheure Material aus den Reichs- und Staatsarchiven, das in Originalen gezeigt wird, und das der Kustos der Düsseldorfer Museen, Dr. Schubert, sachkundig gerichtet und geordnet hat. Die Halle des Kampfes beherrscht die große Fahnenstraße mit ihren beiden Polen, der Weltkugel und der Ehrenhalle der Gefallenen des Weltkrieges, der SA.-, der SS. und der Hitlerjugend. In dieser Halle malte Professor L. S. Humer von der Staatlichen Kunstakademie eine allegorische Darstellung des Opferganges" - Deutsches / Drittes Reich, Presse im Nationalsozialismus / Rheinland, illustrierte Bücher, Turnierreiter Axel Holst, Reichspressechef der NSDAP Dr. Otto Dietrich. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Bild des Verkäufers für Deutsche Ehrenhalle Die großen Männer des deutschen Volkes in ihren Denkmalen. Mit lebensgeschichtlichen Abrissen zum Verkauf von Antiquariat im OPUS, Silvia Morch-Israel

    1. Ausgabe. 3 nn.Bl., 810 S., 1 nn.S., mit 48 ganzseitigen Stahlstichen Einband leicht berieben und bestossen, Außengelenke stellenweise angeplatzt. Innen durchgängig mehr oder weniger stockfleckig (die Stahlstiche weitgehend sauber). Insgesamt befriedigender Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1778 Leineneinband, Mamorschnitt, Rückentitel, ca, 25,2 x 19,7 cm.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: ungeheftet, im Format 28 x 38 cm, mit fotoillustriertem Deckeltitel (Titelbild: "2000 km durch Deutschland. Die starke Beteiligung an diesem Wettkampf um die Zuverlässigkeit von Fahrer und Maschine war von Leistungen gekrönt, die in der Welt bisher ihresgleichen suchen"). Seiten 1262-1296, mit vielen - teilweise ganzseitigen - Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Fotoabbildung: "In der Wittibsmühle zu Moosburg wurde das erste Arbeitsschulungslager der H.J. eröffnet. Gebietsführer Klein bei der Eröffnungsansprache" - halbseitige Fotostrecke "Die 6 Beauftragten der Parteileitung (früher Gebietsinspekteure), die kürzlich von der obersten Leitung der P.O. in den Stab des Stellvertreters des Führers berufen wurde (Gustav Oexle, Ralf Brockhausen, Robert Bauer, Martin Seidel, Richard Mandelbach und Fritz Tittmann) - Richard Wagners "Parsifal" als Auftakt in Bayreuth. Ganzseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Der Führer im Festspielhaus von Bayreuth mit Frau Goebbels und Frau Winifred Wagner während einer Pause von "Parsifal" / Das in Bayreuth am 21. Juli feierlich enthüllte erste Denkmal der nationalsozialistischen Bewegung" - 2000 km durch Deutschland. Noch nie sah die Welt einen größeren Wettstreit auf dem Gebiete des Motorsport, doppelseitige Fotostrecke von einer großen Auto- und Motorrad-Zuverlässigkeitsprüfung, mit Bildern wie: "Vor der Kontrollstelle am Braunen Haus in München erwarten Obergruppenführer Hühnlein und Reichsstatthalter Ritter von Epp die Fahrer / Fahrerappell. Unsere zahlreichen S.A.-Fahrer sind gut gelaunt / Kurz nach seiner Ankunft erzählt der Mercedesfahrer Bernet von seiner mörderischen Fahrt, bei der er den 88-km-Durchschnitt erreichte / Diese Reichswehrfahrer haben es geschafft. Ein Bild von einer Kontrollstation / Im Renntempo durch das Siegestor in München / Für alle Fälle haben die an den Fahrern interessierten Damen Blumen besorgt, den alle hoffen, daß ihre Männer siegen" - Der Gutsherr von Nörholmenn: Knut Hamsun. Zum 75. Geburtstag des Dichters, doppelseitige Bildbericht, u.a. mit Foto "Die beiden schönen Töchter Knut Hamsuns" - Der Führer besichtigt den Luitpoldhain in Nürnberg, ganzseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Herzliche Begrüßung des Führers durch die Arbeiter. Rechts auf der Treppe der Frankenführer Julius Streicher / Adolf Hitler und Reichsleiter Bormann in der Ehrenhalle / Auf dem Weg durch das Baugelände" - Die Männer mit dem Herzen, Roman von Karl Kossak-Raytenau - Ich fahre auf der Reichsautobahn - Die 4. Deutschen Kampfspiele in Nürnberg. Das große Kampfspielfest des deutschen Sports, doppelseitige Fotostrecke - Der feierliche erste Ährenschnitt in Bayern. Die Wiedererweckung eines altgermanischen Erntebrauch - Heuschrecken! - In den Spuren Wilhelm Tells. Ein Besuch bei den jüngsten Soldaten der Schweiz im Thun. - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, Adolf Hitler in Bayreuth mit Magda Goebbels und Winifred Wagner, Bayreuther Denkmal für den Nationalsozialismus, nationalsozialistische Sport-Großveranstaltung in Mittelfranken, Hitler-Fotos, Führerbilder, Führer-Schnappschuss von Reichsparteitag Gelände, Adolf Hitler und Frankenführer Julius Streicher, Arbeitsschulungslager der Hitlerjugend in Moosburg, Deutsche Kampfspiele Nürnberg, Zeitgeschichte 1933-1945, NS.-Presse, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut / Bildgut. - Erstausgabe in guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 29312 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • (noch zu Nr.17736:) . . . - Foto: "Dem Andenken an Manfred Freiherr von Richthofen, gefallen 21.4.1918. Major Fetherstone-Godley der britischen Legion legt am Grabe des tapferen Kameraden und unsterblichen Kampfflieger auf dem Invaliden-Friedhof, Berlin, einen Kranz nieder" - Univ.-Prof.Dr. Reinhard Herbig/Würzburg: Der Kriegsopfergedanke an hellenischen Soldatengräbern - Prof.Dr.Haberland/Köln: Gelenkleiden - Der Soldat - Deutsche Kriegsbriefe - Im Gymnasium der Kriegsblinden-Führhunde (Hundeschule für deutsche Schäferhunde in Ausbildung bei Potsdam) - Waisen-Haushaltungsschule Heiligenbeil (Ostpreußen), mit zwei Fotos - Regimentswiedersehensfeiern - Der Führer im Berliner Lustgarten am 1.Mai (Rede vor dem Alten Museum, mit Fotos: "Die Parade von Formationen der Wehrmacht vor dem Führer am 20.April 1936 in Berlin / Blick über den als Maifeld hergerichteten Lustgarten während der Ansprache des Führers") - Das deutsche Marine-Ehrenmal in Kiel-Laboe, mit 2 Führer-Fotos (auf dem Panzerschiff "Deutschland" / Besichtigung des Kreuzers "Leipzig") - Hans Kühn/Berlin: "Feindliches U-Boot an Backbord!", mit Zeichnungen von Marinemaler W.Zeeden/Berlin - Major a.D. Schnarke/Berlin: Die Garnisonkirche zu Wilhelmshaven, zum Tage vor dem Skagerrak - Foto "Der Führer im Mannschaftsraum des "Aviso Grille" inmitten der Matrosen" - zwei kriegsbeschädigte Frontsoldaten als Lebensretter - Die Vergünstigungen für Kriegsteilnehmer und Kriegsopfern bei Benutzung der verschiedenen Verkehrsmittel sowie beim Besuch von Erholungsheimen und Bädern - Heldenehrung beim Norddeutschen Lloyd - Das Rote Kreuz in und nach dem Kriege - Wilhelm Pratje/Berlin: Aus der Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. - Harry König: Ludwig Thoma im Kriege (als freiwilliger Sanitäter) - "Die Stimme der Front ruft zum Frieden", feierliche Eröffnung der NSKOV- Ausstellung "Die lebende Front" im Reichstagsgebäude - Frontsoldaten unter sich (Liebesgaben / Ein Schwabenstreich) - Heldengedenktag an den ostafrikanischen Gräbern in Indien (deutscher Friedhof zu Ahmednagar / Indien) - Die XI. Olympischen Spiele in Berlin, mit Fotos "Der Führer mit seinen Mitarbeitern in der Langemarck-Ehrenhalle des Reitsportfeldes" / "Der letzte Schritt Fackelläufer, der Deutsche Schilgen, trifft im Olympia-Stadium in Berlin ein" (von den Zuschauern dort mit Deutschem Gruß begrüßt) - "Geht wieder hinaus in die Welt als Herold im Dienst des Guten!" Der große schwedische Forscher Sven Hedin sprach in Gegenwart des Führers im Olympia-Stadium zur Jugend der Welt, mit Foto: "Der Führer begrüßt Sven Hedin" - Die altehrwürdige Stadt Nürnberg rüstet sich zum Reichsparteitag 1936, mit Luftbild "Blick auf den Adolf-Hitler-Platz in Nürnberg" - NS.-Gemeinschaft "Kraft durch Freude", mit Foto: "Der Führer und Reichskanzler empfängt anlässlich des Weltkongresses für Freizeit und Erholung Abordnungen der ausländischen Teilnehmer, links Reichsleiter Dr.Ley" -Verdun, Douaumont. Frontsoldaten kämpfen für den Frieden, die Jugend als Mitkämpfer (großer Bildbericht, deutsche Kameraden mit Hakenkreuzfahne in Verdun, mit Deutschem Gruß bei der Kranzniederlegung am Gefallenen-Ehrenmal der Stadt) - Dr. Otto Dietrich, Reichspressechef der NSDAP: Die neue Zeit ruft die alten Soldaten, bei einem Appell seiner Regimentskameraden aus dem Felde hielt der Reichspressechef die folgende Ansprache - Richard Schindler/Berlin: Die Entstehung und Entwicklung der Scherenfernrohr-Fotographie - Bernhard von Volkmann Leander: "Yvromont" (6.September 1914) - Ehrengabe für Versorgungsberechtigte Frontkämpfer - Foto "Das Erholungsheim der Nat.-Soz. Frontsoldaten-und Kriegsopferorganisation im Solbad Windsheim in Mittelfranken" - Inhalts-Verzeichnis des 3.Jahrgangs (1934/1935) - großer Kleinanzeigenteil. - Restliche Beschreibung s. Nr.21907 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Vollständige Ausgabe im Verlags-Handeinband der Zeit: brauner Halblederband (Halbleder / HLdr im Format 17 x 23 cm), Deckelbezug mit geprägtem Buntpapier, Lederecken, Zeichenband, verzierter Rückentitel in Goldprägung, Lienienvergoldung des Vorderdeckels und Schmuckvorsatzpapier. 660+XIII Seiten, mit mit 16 farbigen Tafeln und zahlreichen Textabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Zum Geleit - Vorwort - Zum fünfundsiebzigsten - Kulturgeschichtliche Überblick über die Entwicklung des Gerichts- und Sicherheitswesens - Geschichte der Gendarmerie von ihrer Gründung bis zum Beginn des Weltkrieges - Die Gendarmerie im Weltkriege - Die Gendarmerie in der Nachkriegszeit - Aufgaben, Wirkungskreis und Organisation der Gendarmerie - Hervorragende Leistungen von Gendarmerieangehörigen auf dem Gebiete des öffentlichen Sicherheitsdienstes - Ehrenhalle der Gendarmerie - Anhang. Das farbige Frontispiz zeigt den Gründer der österreichsichen Gendarmerie, Feldmarschalleutnant von Kempen; die 13 Farbtafeln am Schluß geben die Uniformen der Gendarmerie von 1827 bis zur Herausgabe des Werkes wieder. - Vorzugsausgabe in Halbleder, handsigniert von Präsident des Fonds sowie vom Verfasser, und numeriert mit Druckvermerk: "Diese Vorzugsausgabe trägt die Nummer A106". - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Oben wird das Buch beschnitten und erhält nicht nur der Schönheit willen Goldschnitt, sondern diese feine Metallschicht schützt vielmehr die dem Lichte und Staub am meisten ausgesetzte Schnittfläche vor deren schädlichen Einflüssen. Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Deutschöstereich, Polizeibehörden der Ostmark im 19./20.Jahrhundert, österreichische Polizeiuniformen, Polizeieinsatz im 1.Weltkrieg, Kriegswesen, Wiener Bahngendarmerie, illustrierte Bücher, Kriegsgeschichte, Luxuseinband, Halblederband, deutsche Kunstbuchbinderei im 20. Jahrhundert, Polizei. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Original-Ausgabe im Format 27,6 x 37,7 cm mit fotoillustriertem Deckblatt (Titelbild-Unterschrift: "Ferienschluss: Papa kommt uns holen!"). Seiten 1205 - 1240, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. Hauptschriftleiter: Harald Lechenperg, Vertreter: Dr.Ewald Wüsten. - Aus dem Inhalt: Rundfunk. Stimme der Nation, doppelseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Nach der großen Eröffnungsrede. Reichsminister Dr. Goebbels probiert beim ersten Gang durch die 15. Große Deutsche Rundfunkausstellung den billigsten Allstromempfänger, den es je gegeben hat. Er kostet nur 35 Mark / Während der feierlichen Eröffnung der Rundfunkausstellung in der Ehrenhalle" - Dorf um Dorf, Stadt um Stadt. Bilder unseres Sonderberichterstatter Friedrich Strindberg vom Vormarsch der nationalspanischen Truppen (Spanischer Bürgerkrieg) - Leben und Wandlung des s Wum. Ein Schicksal von Hunderttausenden über ein schicksal aus Südafrika (junger verlässt seinen Kral und verpflichtet sich als Bergwerksarbeiter), mit Bildunterschriften wie: "Das Hütchen hat Wum seiner Braut mitgebracht, genau so eines, wie es die feinen weißen Damen tragen, eigens für sie gekauft. Aber leider, sie selber kann er noch nicht kaufen, wie doch so gerne gewollt hätte: für die vielen schönen neuen Sorten ist der ganze Verdienst draufgegangen" - Du spielst gefährlich, weiße Frau! Roman von Hans Rudolf Berndorff - Die reichsten Menschen der Welt. Geschichten um die Dollar-Prinzessinnen, von Jan Roll mit Foto: "Das reichste Kind der Welt. Der kleine Lance von Haugwitz-Reventlow, der einmal die Woolworth-Millionen erbt" - Foto "Die "kühle Blonde". Marika Rökk ist es zu heiß geworden, sie genehmigt sich eine "kühle Blonde", wie die Berliner ihre "Weiße" nennen, während der Proben zu dem Film "Eine Nacht im Mai" (Ufa) - bebilderter Anzeigenteil - letzte Seite mit Witzzeichnungen. - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, NS.-Presse, deutsche Zeitgeschichte, Nationalsozialismus, deutsche NS-Illustrierte, Bildberichterstattung über Kerapan-Stierrenen auf Madura, Schauspielerin Herma Relin, König Friedrich Wilhelm I. von Preußen als Maler, Rundfunkausstellung in der Reichshauptstadt, Volksempfänger, Woolworth-Millionenerbe Lance von Haugwitz-Reventlow, elegante Damenunterwäsche von Korsettfabrik Felina Mannheim, illustrierte Bücher, , . - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur 23 x 30 cm mit dekoriertem Deckeltitel samt Hoheitszeichen), Schriftwalter: Dr.-Ing. Nonn und Dr.-Ing. e.h. Gustav Meyer. - Seiten 325 - 352 und 15 Seiten z.t. bebilderter Anzeigenteil, mit vielen Fotoabbildungen und Zeichnungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Die Werberäume der Reichsbahnzentrale in Mailand (Architekten: Josef Becvar und Viktor Ruszka / Wien und Germano Butz / Mailand) - Der Bahnhof Rom-Ostiense, Architekt: Dr. Roberto Narducci / Rom - Bau einer Eisenbeton-Bogenbrücke in Italien - Der Baumarkt 1938 1939. Rückblick und Ausblick, von Dr. Jacobs / Berlin - Die neue Stadt. Stadtplanung aus der sozialen Struktur (Buchbesprechung des Buches von Staatssekretär Professor Gottfried Feder: "Die neue Stadt. Versuch der Begründung einer neuen Stadtplanungskunst aus der sozialen Struktur", Berlin 1939) - Die neue Reichsgaragenordnung, von Hermann Schulze (Dirigent der Berliner Baupolizei) - Mitteilungen - Amtliche Nachrichten - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Bei seinem Besuch im Mai vorigen Jahres in Rom wurde der Führer nicht auf dem Hauptbahnhof, sondern auf einem neuen Repräsentationsbahnhof im Südwesten der Stadt empfangen, der eigens zu diesem Zwecke errichtet wurde. Damit kommt diesem Bau über seine eigentliche Bestimmung als Verkehrsgebäude hinaus noch eine besondere Bedeutung als Festbau zu, etwa den Triumphbogen des klassischen Rom vergleichbar, durch welche die siegreichen Feldherrn ihren Einzug in die Ewige Stadt hielten. Und wie die Triumphbogen ist auch das Empfangsgebäude in Rom-Ostiense Ausdruck einer hochstehenden Festkultur, an der die Baukunst zu allen Zeiten wesentlichen Anteil genommen hat. Der augenfällige Unterschied in der baulichen Haltung von den bekannten neuen faschistischen Verkehrsbauten in Florenz, Trient, Siena usw., die reine Zweckbauten sind, ist deshalb keineswegs überraschend, sondern durch die Besonderheit der Aufgabe bedingt. Die architektonische Formensprache ist von einem Willen zur Monumentalität beseelt, die seit der Antike die Stärke römischer Baukunst war. Die mächtigen Pfeiler, die sich längs der Hauptfront auf Rhein, der reiche künstlerische Schmuck, die umfangreichen Beleuchtungsanlagen und Blumendekorationen geben dem Ganzen eine betont festliche Note. Sie entsprechen jener Auffassung vom Wesen echter Repräsentation, die sich heute auch in Deutschland durchgesetzt hat. Der Grundriss ist von besonderer Klarheit und Weiträumigkeit. Die 110 m lange Ehrenhalle an der Startseite und der 125 m lange glasbedeckte Säulengang längs der Gleise, die den Hauptbestandteil der ganzen Anlage bilden, bieten den Gästen die Möglichkeit, die Fronten der Ehrenformationen abzuschreiten und die Aufmärsche abzunehmen . . . Als Zeichen freundschaftlicher Verbundenheit mit dem Deutschen Reich verdient das große Hakenkreuz in Neonröhren sowie das farbige Glasmosaik an der Stirnseite im Innern der Ehrenhalle besonders hervorgehoben zu werden" - - Deutsches / Drittes Reich, Großeutschland vor dem 2.Weltkrieg, Baufachzeitschrift im Nationalsozialismus, Fachpresse für Architekten, nationalsozialistische Baugesinnung / Stadtplanung, Baukunst vor 1945, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Baugeschichte, italienischer Neoklassizismus im 20.Jahrhundert, Behördenbauten 1933 - 1945, Hochbau, illustrierte Bücher, Neubauten des Dritten Reiches, Luftschutzraum-Türen, Gasmaskenschränke, Notaborte, Behälter für vergaste Kleider, Mannesmann-Gasmaskenschrank, Mannesmann Stahlblechbau, Feuerlöschhydranten Schutzraumtür aus Wehrbeton, Werberäume der deutschen Reichsbahnzentrale in Mailand, Architekten Josef Becvar und Viktor Ruszka / Wien und Germano Butz / Mailand, Bahnhof Rom-Ostiense, Architekt: Dr. Roberto Narducci, Eisenbeton-Bogenbrücke in Italien, Baumarkt 1938 und 1939, Die neue Stadt. Stadtplanung aus der sozialen Struktur, Staatssekretär Professor Gottfried Feder, Reichsgaragenordnung, Berliner Baupolizei, Besuch von Adolf Hitler in Rom, Führerbesuch in Italien, römischer Repräsentationsbahnhof erbaut anlässlich des Führerbesuches 1938, Monumentalbaukunst / monumentale Baukunst des Faschismus, faschistischer Repräsentationsbau, faschistischer Festbau, faschistische Verkehrsbauten, Auffassung vom Wesen echter Repräsentation, großes Hakenkreuz in Neonröhren sowie das farbige Glasmosaik an der Stirnseite im Innern der Ehrenhalle als Zeichen freundschaftlicher Verbundenheit mit dem Deutschen Reich. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • (noch zu Nr. 40070:) - Alles zu seiner Zeit, doppelseitige Fotostrecke mit eleganter Damenmode - Der Vogt von Uppenmoor, Roman aus dem 30jährigen Kriege, von Willy Harms - Der Führer baut für die Zukunft. Der Wille des Führers gibt dem deutschen Volk die großen Denkmale, die einst von ihm zeugen werden, doppelseitiger Bildbericht mit Fotos von: Oberkommando Heer in Berlin / Neue Donaubrücke bei Linz / Neubau Jugendherberge Husum / Neubau Jugendherberge Danzig / Neubau Hohe Schule der Partei am Chiemsee / Blick in die Ehrenhalle der Ordensburg Krössinsee / Denkmal der Arbeit auf der Strecke München-Salzburg / Flughafen Tempelhof in Berlin / Karolinenplatz mit den neugestalteten Parteibauten, Königlicher Platz mit der neuen Parteibauten (Führerbau, Verwaltungsbau), dazwischen die 2 n Ehrentempel, im Vordergrund der z.Zt. im Bau befindliche Kanzleibau des Braunen Hauses an der Gabelsbergerstraße - Unsere Buchbesprechungen - Mutterschaftskleider leicht zu erweitern - Diese Schnittformen machen schlank - Kleider und Blusen für den Nachmittag - Faschingstreiben - Nützliches für Blumen- und Pflanzenfreunde - Neue Eintopf-Gerichte - bebilderter Anzeigenteil - Wilhelm Conrad Röntgen - Deutsches / Drittes Reich, NS.-Frauenmagazin, die Frau im Nationalsozialismus, Inneneinrichtung und Mode der 30er / 40er Jahre, deutsche Damenmode, Frauenmode, Frauenwarte, Kindermode, Kochrezepte für die deutsche Hausfrau, Kinderbekleidung, illustrierte Bücher, Deutsches Frauenwerk, - Mit der Original-Beilage "Unsere Feierstunden. Unterhaltungsbeilage der N.S. Frauen-Warte" (4 Seiten, gleiches Format, mit vielen Textzeichnungen und Beitrag "Vom Sinn des deutschen Eintopfes. Eine Erinnerung und ein paar Gedanken von Klär Hoffmann). Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • kl.4°. 810 S. Mit 48 (statt 49) Stahlstichtaf. Hld.d.Zt., berieben u. bestoßen, Einriss im Falz, Titelkupfer mit ergänztem Ausschnitt, durchgänig etw. stockfl., trotz dieser Mängel noch in gutem Zustand. Kurzbiographien von 48 deutschen Persönlichkeiten und Beschreibung der ihnen erichteten Denkmäler. Zu Erzherzog Carl von Österreich u. Andreas Hofer ist keine Tafel vorhanden, zu Gutenberg gibt es 2 Ansichten.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 28 x 38 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel "Die Windsbraut". 32 Seiten, mit vielen eindrucksvollen Fotoabbildungen. - Aus dem Inhalt: Die Königin der Künste. Neue Bauten im Dritten Reich: Zum Tag der Deutschen Kunst 1938 vom 8.-10. Juli in München, doppelseitiger Bildbericht: "Bauherr des Dritten Reiches. Der Führer - unser Bild zeigt ihn mit Professor Speer - sieht in den großen Bauwerken unsrer Zeit die Fundamente einer neuen Kunst / Links: Das Adlerportal des Reichsluftfahrtministeriums. In den Bauten der Wehrmacht spiegelt sich - über ihre reine Zweckbestimmung hinaus - der schöpferische Wille eines kraftvollen, neuen Deutschlands / Schönheit der Arbeit. Dieser Grundsatz wurde von dem Architekten Emil Rudolf Mewes bei einem Umbau in Hamborn vorbildlich verwirklicht. Aus einer alten Waschkaue entstand diese schöne Haupthalle für ein Bürogebäude / Die Ehrenhalle von Crössinsee. Zwei der großen Ordensburgen, Vogelsang und Crössinsee, wurden von Prof. Clemens Klotz entworfen. Harmonisch fügen sich seine Architekturen in die Eifelberge und in das norddeutsche Flachland ein / Rechts: Ein Großkraftwerk. Die schornsteinlose Anlage, deren Modell von Prof. Emil Fahrenkamp stammt, erreicht eine Höhe von 50 Meter. Ein Zweckbau von großartiger Wirkung" - Rosinen der Woche - Wie erzieht man Fünflinge? Ein seltenes Problem und seine amerikanische Lösung - Hollywood: Himmel und Hölle. Ein Bildbericht aus der Filmstadt: Das Paradies und seine Kehrseite, mehrseitige Bildbericht - Die Nacht vor einem Jahr. Fall Marius wird geklart. Kriminalroman von Wilhelm Scheider - Saltzwedel contra Campbell. Zur Erinnerung an den heldenmütigen Kampf und Tod des Oberleutnants zur See Reinhold Salzwedel, dessen Namen die 2. U-Boot-Flottille der Kriegsmarine trägt, von Dr. Hans Steen - Männer meinen: "Ja, so sind sie!" - Ein Meister der Mundart. Der bekannte Dramatiker Hermann Burte wurde bei einem Wettstreit der Dialektdichter in Wuppertal mit der höchsten Ehrengabe, dem "Goldenen Spaß", ausgezeichnet - Das Dorf wird schöner. KdF auf dem Lande: Schmucke Höfe, saubere Straßen, mit Foto: "Rechts: Das Haus der dörflichen Gemeinschaft. Der Dorfschulze von Trautenstein mit dem Modell des im Bau befindlichen Versammlungshauses, das sich in Form und Material mustergültig dem Charakter der Landschaft einfügt" - Schatten- und Wasserspiele - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland vor dem 2. Weltkrieg, Unterhlatung im Nationalsozialismus, NS.-Illustrierte, NS.-Presse im Rheinland, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.