Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Erstmals veröffentlicht: die persönlichen Lebensweisheiten von Kampfkunst-Legende Bruce Lee.In diesem persönlichen Buch finden sich die Geheimnisse und Lebensweisheiten von Bruce Lee, die zu seinem unglaublichem Erfolg geführt haben - als Schauspieler, Kampfkünstler und als Inspiration für die Welt. Dieser Erfolg basiert auf einer glasklaren geistigen Ausrichtung, die Bruce Lee ebenso trainierte wie seinen Körper. Bruce Lee verkörperte daoistische und buddhistische Prinzipien und setzte sie in seinen Kämpfen, aber auch in seinem alltäglichen Leben um. Sie ermöglichten ihm zu 'wissen', was ein Gegner als nächstes tun würde, bevor dieser überhaupt damit begonnen hatte. John Little, der Herausgeber, hatte erstmals exklusiv Zugang zu Bruce Lees Notizbüchern. 'Know Yourself' umfasst 825 Lebensweisheiten - vom Familienleben, das Bruce Lee sehr wichtig war, über Spiritualität bis hin zur persönlichen Befreiung.Seine Lebensweisheiten haben auch seine Familie, Freunde, Studenten und Kollegen dazu inspiriert, immer wieder selbstgesetzte Grenzen zu hinterfragen und über sich selbst hinauszuwachsen. Die 'Geheimnisse seine Erfolgs' sind eine Fundgrube an Inspiration für jeden, der sich weiterentwickeln will. Denn nach Bruce Lee zeichnet es einen guten Lehrer aus, einem Schüler zu zeigen, wie er die Wahrheit in sich selbst finden kann.In einem Fernseh-Interview sagte Bruce Lee: 'Leere deine Gedanken! Sei ohne feste Gestalt und Form, so wie Wasser. Wenn man Wasser in eine Tasse füllt, wird es zur Tasse. Füllt man es in eine Flasche, wird es zur Flasche, füllt man es in einen Teekessel, wird es zum Teekessel. Wasser kann fließen, oder es kann zerstören. Sei Wasser, mein Freund.'.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 11,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut - ungelesen,als Mängelexemplar gekennzeichnet, mit leichten Mängeln an Schnitt oder Einband durch Lager- oder Transportschaden -DAS STANDARDWERK ZUR CHINESISCHEN PHILOSOPHIE Konfuzianismus und Daoismus, chinesische Weisheit und Ethik, das 'ganzheitliche' und das 'strategische' Denken der Chinesen faszinieren viele Europäer. Wolfgang Bauer bietet einen Überblick über die chinesische Philosophie von ihren Anfängen im 6. Jahrhundert v.Chr. bis zum 20. Jahrhundert. Er entschlüsselt philosophische Begriffe von der Bildhaftigkeit alter Zeichen aus und geht dem engen Zusammenhang der chinesischen Philosophie mit den politischen und sozialen Verhältnissen nach. So entsteht ein eindrucksvolles Gesamtbild der Lehren des Konfuzianismus, des Daoismus und der buddhistischen Philosophenschulen. Eine voraussetzungslose Einführung in das traditionelle chinesische Denken Die wichtigsten Begriffe der chinesischen Philosophie, von der Bildhaftigkeit der Zeichen aus erklärt Aufschlussreiche Vergleiche mit westlicher Philosophie Ein eindrucksvolles Gesamtbild von konfuzianischer, daoistischer und buddhistischer PhilosophieC.H. Beck, Wilhelmstrasse 9, 80801 München 339 pp. Deutsch.
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Der Überraschungserfolg jetzt als Paperback: Chinas Rätsel entschlüsselnIm Klassiker des Daoismus, dem Dàodéjing, heißt es: »Wer gut zu gehen weiß, bleibt ohne Spuren.« Kai Marchal war 22, als er in den 1990ern mit der Transsibirischen Eisenbahn nach China reiste. Dieses Land verkörperte damals für ihn das radikal Andere, einen letzten Sehnsuchtsort jenseits der westlichen Lebensform. In unserer chaotischen Gegenwart ist China längst ins Zentrum der Welt gerückt; mit dem schleichenden Niedergang des Westens wird auch die neue Führungsmacht China immer wichtiger. Doch waswissen wir eigentlich über das chinesische Denken Suchten Daoisten, Konfuzianer und Buddhisten »nur« nach Weisheit - oder verfolgten sie ein philosophisch-spirituelles Projekt, das uns auch heute noch helfen kann, ein gelingendes Leben zu führen Welche neuen Perspektiven können uns Denker wie Lozi, Wáng Bì oder Wáng Yángmíng anbieten Das Ergebnis von Kai Marchals langjährigem Ringen mit dem Gegenstand »China«, der sich uns wie kein anderer entzieht, ist ein Buch, das auf faszinierende Weise sehr unterschiedliche Genres miteinander verbindet: philosophische Einführung, literarischer Essay, Reisebericht, autobiografisches Bekenntnis. 347 pp. Deutsch.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 240 Seiten mit vielen Abbildungen. 24 x 18 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Aljoscha A. Schwarz, Dipl.-Psych., 1961 in Berlin geboren, studierte Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Sprachen, zusätzliche Ausbildung in NLP und Hypnose. Sein besonderes Interesse gilt der chinesischen Philosophie und der Psychologie des Glücks. Gemeinsam mit R. P. Schweppe entwickelte er die Methode Personale Integration. Seit 1989 arbeitet er als Übersetzer, Autor und Komponist und wirkte an zahlreichen Fernseh- und Rundfunksendungen mit.Ronald P. Schweppe wurde 1962 in Lausanne geboren und war nach dem Musikstudium als freischaffender Musiker in verschiedenen Orchestern tätig. Heute arbeitet er als NLP-Trainer, Komponist, Musiktherapeut, Meditationslehrer und Buchautor in den Bereichen Lebensberatung und Gesundheit. - Der Daoismus (chinesisch ?? dàojiào Lehre des Weges'), gemäß anderer Umschriften auch Taoismus, ist eine chinesische Philosophie und Weltanschauung, und wird als Chinas eigene und authentische Religion angesehen. Seine historisch gesicherten Ursprünge liegen im 4. Jahrhundert v. Chr., als das Daodejing (in älteren Umschriften: Tao te king, Tao te ching, u.a.) des Laozi (Laotse, Lao-tzu) entstand. Neben Konfuzianismus und Buddhismus ist der Daoismus eine der Drei Lehren (?? sanjiào), durch die China maßgeblich geprägt wurde. Auch über China hinaus haben die Drei Lehren wesentlichen Einfluss auf Religion und Geisteswelt der Menschen ausgeübt. In China beeinflusste der Daoismus die Kultur in den Bereichen der Politik, Wirtschaft, Philosophie, Literatur, Kunst, Musik, Ernährungskunde, Medizin, Chemie, Kampfkunst und Geographie. . Aus: wikipedia-Daoismus Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 953 Illustrierter Pappband mit farbigen Vorsätzen.
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Heideggers Kritik der modernen Technologie, die er in seinem berühmten Aufsatz 'Die Frage der Technik' formulierte, grundiert alles philosophische Nachdenken über Technik. Auch im östlichen Denken ist die darin festgestellte Beziehung der Technik zur Metaphysik allgemein akzeptiert. Doch ist die darin zugrunde gelegte Annahme, es gäbe nur eine - ursprünglich griechische - Form der Technik, ein Hindernis, wenn es darum geht, ein zeitgemäßes kritisches Denken in Bezug auf Technologie zu entwickeln. Yuk Hui zeigt in diesem wegweisenden Essay die Notwendigkeit einer Suche nach einem ganz spezifisch chinesischem Denken über Technologie, das sowohl in der Lage ist, mit Heidegger in Dialog zu treten, als auch die affirmative Haltung gegenüber Technik und Technologie problematisiert. Unter Bezugnahme auf Denker wie Lyotard, Simondon und Stiegler, aber auch auf östliche Philosophen wie Feng Youlan, Mou Zongsan und Keiji Nishitani gelangt Hui zu einem besseren Verständnis der Eigenheiten chinesischen Denkens in Bezug auf Technologie. Er geht dabei so grundsätzlichen Fragen auf den Grund wie: Warum hat chinesisches Denken Technik so lange ausgeklammert Warum war Zeit nie ein Thema für chinesische Philosophie Yuk Hui liefert einen Überblick über Geschichte und aktuelle Debatten chinesischen Denkens und versucht davon ausgehend, Antworten auf die Fragen zu finden, die uns die entfesselte Technologie jeden Tag neu stellt. 326 pp. Deutsch.
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -'Wer gut zu gehen weiß, bleibt ohne Spuren.' Kai Marchal war 22, als er dieser daoistischen Weisheit folgend in den 1990ern mit der Transsibirischen Eisenbahn nach China reiste. Dieses Land verkörperte damals für ihn das radikal Andere, einen letzten Sehnsuchtsort jenseits der westlichen Lebensform. In unserer chaotischen Gegenwart ist China längst ins Zentrum der Welt gerückt; mit dem schleichenden Niedergang des Westens wird auch die neue Führungsmacht China immer wichtiger. Doch was wissen wir eigentlich über das chinesische Denken Suchten Daoisten, Konfuzianer und Buddhisten 'nur' nach Weisheit - oder verfolgten sie ein philosophisches Projekt, das uns auch heute noch helfen kann, ein gelingendes Leben zu führen Welche neuen Perspektiven können uns Denker wie Laozi, Wang Bi oder Wang Yangming anbieten Das Ergebnis von Kai Marchals langjährigem Ringen mit dem Gegenstand 'China', der sich uns wie kein anderer entzieht, ist ein Buch, das auf faszinierende Weise sehr unterschiedliche Genres miteinander verbindet: philosophische Einführung, literarischer Essay, Reisebericht, autobiografisches Bekenntnis. 352 pp. Deutsch.
Verlag: Europäische Bildungsgemeinschaft Verlags Gmbh., Stuttgart / Bertelsmann Club Gmbh., Gütersloh / Buchgemeinschaft Donauland Kremayr & Scheriau, Wien, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 16,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 254 Seiten mit einigen Abbildungen, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren - fast - wie neu. Buchgemeinschaftsausgabe des 1967 im Eugen Diederichs Verlag erschienenen Titels. Die Lehren der Philosophen Liä Yü Kou und Yang Dschu. Aus dem Chinesischen übertragen und erläutert von Richard Wilhelm. Der Klassiker der chinesischen Philosophie "Das wahre Buch vom quellenden Urgrund" ist unter den Klassikern des Daoismus sicher das verständlichste. Es erklärt allegorische Geschichten und Parabeln über das Leben. Freiheit, Gerechtigkeit, Weisheit: "Das wahre Buch vom quellenden Urgrund", eine der wichtigsten Schriften des Daoismus, behandelt die großen Menschheitsfragen. Seine Sprache ist poetisch und luzide zugleich. Kein Geringerer als Hermann Hesse hat dieses Werk als Ausdruck einer "gefestigten, ja geheiligten Kultur des täglichen Lebens" gepriesen - zu Recht. Das Vorwort des renommierten Münchner Sinologen Hans van Ess erläutert die Entstehungsgeschichte und philosophische Bedeutung dieses Klassikers aus dem vierten vorchristlichen Jahrhundert. Ein Schlüssel zum Verständnis der chinesischen Kultur."(Verlagstext). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 410 OLeinen mit OSchutzumschlag ("Bücher der Weisheit"), 21,1 x 13,6 cm.
Verlag: Paris. Éditions Francaises du Graal., 1990
ISBN 10: 2900811163 ISBN 13: 9782900811160
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb296 Seiten. Gelbe Originalbroschur. Tadelloses Exemplar. 23x16 cm * La vie de Lao-Tseu, sa jeunesse et ses voyages, au cours desquels il rencontrera les êtres humains et apprendra à connaître ce qu'ils ont déformé. Ce présent ouvrage ne décrit pas seulement les événements d'ordre terrestre. C'est aussi la raison pour laquelle certains détails ne concordent pas avec les récits traditionnels sur sa vie. --- Laozi (Pinyin Laozi, W.-G. Lao Tzu Alter Meister') ist ein legendärer chinesischer Philosoph, der im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben soll. Je nach Umschrift wird der Name auch Laotse, Lao-Tse, Laudse oder Lao-tzu geschrieben. Die Schreibweise der älteren Umschriften ist im Folgenden hinter der Pinyin-Form in Klammern angegeben. Laozi gilt als Begründer des Daoismus (Taoismus). Das ihm in der Legende zugeschriebene Werk, welches erst durch den Han-Kaiser Jing (157141 v. Chr.) als Dàodéjing (Tao Te King, Tao Te Ching) gefasst und betitelt wurde, ist das Hauptwerk des Daoismus. Das Werk ist wahrscheinlich im 4. Jahrhundert v. Chr. entstanden. Trotz der sonst beeindruckenden Überlieferung minutiöser Chroniken und Listen von Herrschern, Beamten und anderen Würdenträgern des alten China ist über Laozi fast nichts bekannt. Die ältesten Quellen, die ihn erwähnen, sind Anekdoten und Legenden, darunter mehrere Geschichten über ihn in Zhuangzis (Dschuang Dsi, Chuang-tzu) wahrem Buch vom südlichen Blütenland". Die erste historische oder biographische Quelle findet sich im Shijì (Shi chi) des Sima Qian (Ssu-ma Ch'ien), den Aufzeichnungen des Chronisten" aus dem 1. Jahrhundert v. Chr., doch Sima Qian schreibt selbst, dass seine Quellenlage sehr unsicher sei und er widersprüchliche Aussagen über Laozi gefunden habe; deshalb sei er nicht sicher, ob Laozi tatsächlich je gelebt habt (Quelle Wikipedia) Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 700.
EUR 26,62
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Very Good-. Zustand des Schutzumschlags: No Dust Jacket. Top corner bump, light rub, light wear. Solid trade paperback. ; German language. Inhaltsverzeichnis: Einleitung; 1. Leben und Werk Yan Junpings; 2. Die Philosophies des Dao De; 3. Der vollkommene Mensch; 4. Politische Philosophie; 5. Yan Junping und die Geschichte der chinesischen Philosophie; Nachwort; Literaturverzeichnis: A. Literatur zur Philosophie des Daoismus; B. Allgemein-philosophische Literatur. ; Uni Press Hochschulschriften, Band 97; Vol. 97; 0 pages.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 79,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Befriedigend. Nachdruck. 3247 S. ACHTUNG: CD-Rom fehlt. Ohne Schuber. Namenseintragung. Bei einem Band Einband etwas berieben/bestoßen. Sonst sehr gut erhalten. Wirkt weitgehend ungelesen. Begriffe Abbild / Abbildtheorie: Abduktion: Absicht: Absolute, das: abstrakt / konkret: Abstraktion: Achtung: Adaption: Affekt / Affektenlehre: Aggregation: Aggression: Akt / Potenz: Algorithmus: Allgemeines / Besonderes / Einzelnes: Altruismus / Egoismus: Analogia entis: Analogie: Analyse: Analytisch / synthetisch: Analytische Philosophie: Anarchismus: Andere / Andersheit / Anderssein: Anerkennung: Angemessenheit: Angst / Furcht: Anpassung / Adaption: Anschauung: Anthropologie, philosophische: Anthropozentrismus: Antinomie: Antizipation: Aporie: Apperzeption: Apriori / aposteriori: Arbeit: Argument / Argumentationstheorie: Ästhetik, philosophische: Atheismus: Atomismus: Aufhebung: Aufklärung: Aufmerksamkeit: Ausdruck: Aussage / Satz / Proposition: Autorität: Axiom / Axiomatik: Basis / Überbau: Basissätze: Bedeutung: Bedingung: Bedürfnis: Befreiungsphilosophie / Befreiungsethik: Begehren / Begierde: Begriff: Begriffsbildung / Definition: Begriffslogik / Begriffsgeschichte: Begründung: Behauptung: Bestätigung: Bewegung: Beweis: Beweistheorie: Bewusstsein: Bild / Bildtheorie: Bildung / Erziehung: Bioethik: Böse, das: Buddhismus und Philosophie: Bürger / Citoyen / Bourgeois: Bürgerliche Gesellschaft / civil society: Chaos / chaotische Systeme: Chiliasmus: Christentum: Daoismus und Philosophie: Dasein: De re / de dicto: Deduktion: Deduktion, transzendentale: Definition: Deismus: Dekonstruktion: Deliberation / deliberative Demokratie: Demokratie: Denken: Designator: Determinismus / Indeterminismus: Dialektik: Differenz / différance: Differenzprinzip: Diktatur: Dilemma: Ding / Ding an sich: Ding / Eigenschaft: Diskurs / Diskurstheorie: Diskursethik: Disposition: Dispositionsprädikate: Dritte, der: Ehrfurcht: Eigentum / Besitz: Einbildung / Einbildungskraft: Eine, das: Einfühlung / Empathie: Einheit / Vielheit: Einheitswissenschaft: Einstellung / propositionale Einstellung: Eklektik: Emanation: Emanzipation: Emergenz: Emotion / Gefühl: Empfindung: Empirie: Empiriokritizismus: Empirismus: Empirismus, logischer: Endlichkeit / Unendlichkeit: Engagement: Entelechie: Entfremdung: Entscheidung / Entscheidungstheorie: Entwicklung: Enzyklopädie: Épistémologie: Epoche: Ereignis: Erfahrung: Erhabene, das: Erinnerung: Erkenntnis / Erkenntnistheorie: Erklärung: Erlebnis: Erste Philosophie: Eschatologie: Essentialismus: Ethik / Moral / Moralphilosophie: Ethik, analytische: Ethik, angewandte: Ethik, evolutionäre: Ethik, interessenbasierte: Ethik, medizinische: Ethik, ökologische: Evidenz: Evolution / Evolutionstheorie: Existenz / Existenzphilosophie / Existentialismus: Experiment: Experimentalsysteme: Expertensysteme: Extension / Intension: Externalismus / Internalismus: Faktizität: Fallibilismus: Falsifikation / Falsifikationismus: Fatalismus: Fetisch / Fetischismus: Fiktion / Fiktionalismus: Film: Folgerung: Folter: Form / Materie: Formalisierung: Forschung: Fortschritt: Frage: Freiheit: Fremd / Fremdheit: Frieden: Funktion: Fürsorge: Ganzes / Teil: Gattung / Gattungswesen: Gedankenexperiment: Gegensatz / Widerspruch: Gegenstand: Gegenwart: Gehirn und Geist: Geist: Geistesgeschichte: Geisteswissenschaften: Geltung / Gültigkeit: Gemeinsinn / sensus communis: Gemeinwille / volonté générale: Genie: Gerechter Krieg: Gerechtigkeit: Geschichte / Geschichtsphilosophie: Geschmack: Gesellschaft / Gesellschaftstheorie: Gesellschaftsvertrag / contrat social: Gesetz / Gesetzmäßigkeit: Gestalt / Gestalttheorie: Gesunder / gemeiner Menschenverstand: Gewaltenteilung: Gewissen: Gewissensethik: Gewissheit: Gleichheit / Ungleichheit: Globalisierung / Mondialisierung: Glück / Glückseligkeit: Goldene Regel: Gottesbegriffe / Gottesbeweise: Grund / Gründe: Grundrechte: Gute, das / Güte: Habitus: Handlung / Handlungstheorien: Hedonismus: Hegemonie: Hermeneutik: Hinduismus und Philosophie: Historismus: Hoffnung: Holismus: Humanismus: Hypothese: Ich: Ideal: Idealismus: Ideation / Idealisierung: Idee: Identifizierung / Unterscheidung: Identität / Diversität: Identitätsphilosophie: Ideologie: Immanenz / Transzendenz: Imperativ: Implikatur: Indexikalität: Individuum: Induktion: Information: Inkommensurabilität: Institution: Instrumentalismus: Intellekt: Intellektuelle Anschauung: Intelligenz: Intelligibel / Intelligible, das: Intentionalität: Interaktion / Interaktionismus: Interaktionismus / Interaktion (Philos. des Geistes): Interesse: Interpretation / Interpretationsphilosophie: Intersubjektivität: Introspektion: Intuition: Ironie: Irrationalität / Irrationalismus: Irrtum: Islam und Philosophie: Jüdische Philosophie: Kalkül: Kapital / Kapitalismus: Kasuistik: Kategorie: Kategorienfehler: Kausalität: Klugheit: Kognition / Kognitionswissenschaften: Kognitivismus / Nonkognitivismus: Kohärenz: Komische, das: Kommunikation / kommunikatives Handeln: Kompetenz: Komplementarität: Konditionale, kontrafaktische: Konfuzianismus und Philosophie: Konstitution: Konstruktion: Konstruktivismus: Kontext / Kontextualismus: Konventionalismus: Korrespondenz / Korrespondenztheorie der Wahrheit: Kosmopolitismus: Kosmos / Kosmologie: Krise: Kritik: Kritische Theorie: Kritischer Rationalismus: Kultur: Kulturphilosophie: Kulturrelativismus: Kulturwissenschaft(en): Kunst / Künste: Künstliche Intelligenz: Kybernetik: Lachen: Leben: Lebensphilosophie: Lebenswelt: Legalität / Legitimität: Leib / Seele-Problem: Leidenschaften: Lernen: Letztbegründung: Liberalismus / Kommunitarismus: Liberterianism: Liebe: Logik: Logik, deontische: Logik, dialogische: Logik, epistemische: Logik, mehrwertige: Lüge: Lust / Unlust: Machsches Prinzip: Macht / Herrschaft / Gewalt: Marxismus und Philosophie: Maß (Naturphilosophie): Masse (philos.): Materialismus: Materie: Medialität / Medien: Meinung / Glaube: Mensch: Menschenrechte: Menschwerdung: Menschenwürde: Menschheit: Messung / messen: Metaethik: Metapher: Metaphysi.