Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Zustand: Gut. Umfang/Format: 244 Seiten : mit Abb. , 8 Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: mit Lw.-Rücken : 4.40 Sachgebiet: Bildende Kunst, Kunstgewerbe INHALTSVERZEICHNIS ENZYKLOPÄDISCHES STICHWORT 227 . ARCHÄOLOGIE IM ZEITALTER DER SPEZIALISIERUNG von Helmuth Th. Bossert (Zur vorherigen Lektüre empfohlene Einführung in den Problemkreis, dein das Thema entstammt) VORWORT 7 . 1 (.EINFÜHRUNG 9 II. GESCHICHTLICHES 14 III. CHRONOLOGIE 30 IV. STRATIGRAPHIE 48 V. DIE PLANUNG EINER GRABUNG 71 1. SUCHGRÄBEN ODER SONDAGEN 72 2. FLÄCHENAUSGRABUNGEN 73 3. SELBSTÄNDIGE GRÄBEN 77 VI. DIE AUSGRABUNG EINES BAUWERKS 82 VII. DIE AUSGRABUNG VON STADTSIEDLUNGEN 96 VIII. BEGRÄBNISPLÄTZE 103 IX. UHRMACHER,-ARBEIT 113 X. TAKTIK UND STRATEGIE 124 Xl. DER MITARBEITERSTAB 142 XII. DAS WERKZEUG 266 XIII. DER KERAMIKRAUM 170 XIV. DAS FELDLABORATORIUM 282 XV. PHOTOGRAPHIEREN 286 XVI. PUBLIKATION UND PUBLICITY 193 LWAS GRABEN WIR AUS? UND WARUM? 208 ABBILDUNGEN (in der Mitte des Bandes) ÜBER DEN VERFASSER 236 LITERATURHINWEISE 237 PERSONEN- UND SACHREGISTER 238 gutes Exemplar, Einband und Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Parteien: Der Aufstieg der AfD wird zur Gefahr für die politische Kultur In fünf Landesparlamenten sitzen Abgeordnete der Rechtspopulisten was treiben die da? Gewalt: Einige der Täter, die Flüchtlingsheime in Brand setzen, kommen aus der Mitte der Gesellschaft Deutschland investigativ EU gegen Horst Seehofer / Prekär Beschäftigte in Ministerien / Berliner Landeskriminalamt prüft mögliche Verbindungen der Tatverdächtigen zu Hintermännern der Pariser Anschläge Gesellschaft Was taugt ein Arzt ohne seinen weißen Kittel? Früher war alles schlechter: Weniger Arbeit, mehr Produktion Eine Meldung und ihre Geschichte: Ein Pastor und Exsoldat stoppt einen Amoklauf Orientierung: Zwei US-Forscher diskutieren im SPIEGEL-Gespräch die durchdringende Wirkung von Smartphone-Apps Ortstermin: In Köln wird Flüchtlingen das Schunkeln beigebracht Visual Story Weitwinkel: Ein Montag in Deutschland Wirtschaft investigativ Industrie soll weiter für atomare Altlasten haften Uhlsport-Geschäftsführerin Steinhilber über Millionendeals und Marketing im Handball Verschlüsselte Kommunikation: Enisa widerspricht Wünschen europäischer Spitzenpolitiker / Klassische Tablets verlieren / Air-Berlin-Bosse üben Verzicht Kommentar: Armin Mahler über das Vorhaben zur Abschaffung des Bargelds Wirtschaft Brexit: Die britische Wirtschaft fürchtet bei einem EU-Austritt schwere Einbußen Analyse: Warum die Konzerne aus dem Silicon Valley die wertvollsten der Welt sind Verkehr: Der Elektroauto-Lobbyist Henning Kagermann über die Kaufprämie Verbraucher: Wer mit Kreditkarte bezahlt, hat oft Nachteile Finanzmärkte: Der ehemalige Spekulant Florian Homm prophezeit den Crash und geißelt das System, das ihn reich machte Justiz: In den Fällen Porsche und Deutsche Bank haben sich die Staatsanwälte verrannt Ausland Erstmals Strom für Haushalte in burmesischem Holzfällercamp / US-Vorwahlen: Donald Trump unter Druck / Klopapier über Seoul - Kim Jong Uns schmutziger Propagandakrieg Migration: Die EU will Griechenland zu mehr Grenzkontrollen zwingen Europäische Union: Der lange unterschätzte Ratspräsident Donald Tusk hat seine Rolle gefunden Italien: Außenminister Paolo Gentiloni über die schwerste Krise der EU Analyse: Die abgebrochenen SyrienVerhandlungen hatten nie Aussicht auf Erfolg Türkei: Wie kurdische Jugendliche in den Städten im Südosten gegen den Staat kämpfen Global Village: Ein japanischer Koch will der Welt das echte Sashimi beibringen Sport Rekordchampion Kelly Slater ist der Oldie auf der Profitour der Surfer / Concussion - Ein Kinofilm beleuchtet die Brutalität im American Football Fußball: Football Leaks ein Onlineportal enthüllt die Gehälter der Stars Tennis: Angelique Kerber stillt die Sehnsucht der Deutschen nach einem neuen Sportidol Handball: Nationaltorwart Andreas Wolff peilt nach dem EM-Sieg auch die Goldmedaille bei Olympia in Rio an Wissenschaft+Technik Durch Spezialbilder lässt sich wirtschaftliche Qualität einzelner Bäume sichtbar machen / Sibylle Günter über den Forschungsreaktor Wendelstein 7-X / Warum ihr Winterspeck die Braunbären nicht krank macht Kommentar: Keine Angst vor dem Designerbaby Medizin: Auf den Spuren des Zika-Virus wie eine brasilianische Gynäkologin die unheimliche Fehlbildungsseuche aufdeckte Tiere: Die Rückkehr des geheimnisvollen Schwarzstorchs Kosmologie: Hat die Dunkle Materie zum Untergang der Dinosaurier geführt? Chronometer: Der erstaunliche Wiederaufstieg der Uhrmacher von Glashütte Kultur Zur Berlinale werden wieder bekannte Stars auf dem roten Teppich erwartet / Edgar Selge in Houellebecqs Unterwerfung / Songs From the Bottom Vol. 1 : Neues Album von Jochen Distelmeyer Kolumne: Besser weiß ich es nicht Glauben: Moderne Muslime wollen den Islam erneuern Mütter: Regretting Motherhood wenn Frauen bereuen, Kinder zu haben Literatur: Ein wiederentdeckter Berlin-Roman aus dem Jahr 1931 Linguistik: Wie Einwanderung die Sprache verändert Bildkritik: Das Foto des toten Alan Kurdi ging um die Welt, nun hat der Künstler Ai Weiwei es nachgestellt gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Umfang/Format: 23 Bl. : mit 2 Abb., 24 Bl. Abb., 82 Seiten Abb. , kl. 8 Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Sachgebiet: Bildende Kunst, Kunstgewerbe Diese Ausstellung war vom Kunstverein in Hamburg schon für den vergangenen Winter geplant, wurde dann aber aufgrund einer Absprache mit dem Muse National d, Art Moderne in Paris und dem Haus der Kunst in München verschoben, um eine gegenseitige Beeinträchtigung mit deren Ausstellung Der französische Fauvismus und der deutsche Frühexpressionismus zu verhindern. Nur dadurch war es möglich, eine ganze Reihe von wichtigen Bildern vor allem aus dem Musee National d, Art Moderne in Paris -- für die Hamburger Ausstellung zu bekommen. Herrn Bernard Dorival, Paris, und Herrn P. A. Ade, München, sei an dieser Stelle für alle Hilfsbereitschaft und die freundschaftliche Zusammenarbeit gedankt. Natürlich war es notwendig, die Hamburger Ausstellung im Sinn ihrer ganz unterschiedlichen Zielsetzung zu verändern, zu ergänzen im Grunde neu zusammenzustellen. Für Hamburg war von vornherein geplant, nur den Fauvismus zu zeigen, uhd zwar in den wesentlichen Jahren seiner Entwicklung von 1898 bis 1907. Ferner wurde versucht, die Akzente zu verlagern und insbesondere das Werk von van Don-gen, Manguin und Valtat deutlicher herauszustellen. Entgegen der Pariser Konzeption wurde auch Georges Rouault in die Ausstellung mit einbezogen, seine Bedeutung aber nur angedeutet, da in Hamburg eine umfassende Retrospektivausstellung dieses Malers unmittelbar vorausging. Damit hält sich das Konzept der Ausstellung an die klassische Auswahl der Fauvisten: Matisse, Marquet, Rouault, Derain, Vlaminck, Braque, Dufy, Friesz, van Dongen, Manguin, Camoin, Puy und Valtat. Von den Malern am Rande der Gruppe wurde nur Marinot, der Freund von Matisse, mit einbezogen. Außerdem wurde die Kollektion von Ölbildern durch eine kleine, typische Auswahl von Aquarellen erweitert. Zur Verlebendigung der Situation von damals haben wir jenes Kinderköpfchen des Bildhauers Albert Marque in die Ausstellung aufgenommen, das im berühmten Herbstsalon von 1905 den Kritiker Louis Vauxcelles zu der Bemerkung reizte: Donetello chez les Fauves Donatello bei den wilden Tieren. Bei den immer größer werdenden Schwierigkeiten, mit denen Ausstellungsvorhaben von solcher Bedeutung zu kämpfen haben, verlangt die Aufrichtigkeit gegenüber der künstlerischen Leistung dieser Maler einzuräumen, daß der ideale Plan nur annähernd verwirklicht werden konnte. Hier sei nur auf die Schwierigkeiten hingewiesen, die der Versuch mit sich bringt, das fauvistische Werk von Matisse in einer solchen Ausstellung gebührend hervorzuheben. Wichtige Bilder, die in einem solchen Zusammenhang gezeigt werden müßten, hängen in Sammlungen, die niemals für Wechselausstellungen leihen: in der Barnes-Foundation in Merion, dem Statensmuseum in Kopenhagen und in den Sammlungen in Leningrad und Moskau. Dazu kommt, daß in einer Reihe von privaten Sammlungen in Amerika ein großer Teil wichtigster Werke des Fauvismus zu finden ist, während es immer schwieriger wird ja heute fast unmöglich ist , Leihgaben von drüben zu bekommen. Wenn trotzdem eine so bedeutende Sammlung von Bildern des Fauvismus in Hamburg zusammengekommen ist, so danken wir das wieder einmal der freundschaftlichen Bereitwilligkeit und Hilfsbereitschaft vieler Leihgeber. Ihnen allen muß man immer wieder von Herzen dankbar sein und dieser Dank schließt alle ein, die im gesonderten Verzeichnis erscheinen, darüberhinaus aber auch einer Reihe von ungenannten Sammlern. Besondere Hilfe wurde uns für diese Ausstellung von Madame Marcelle Marquet, Madame und Monsieur A. Martinais und wie so oft von Monsieur Marcel Altmeyer in Paris zuteil. Der Dank an Monsieur Altmeyer schließt diesmal nicht nur die unermüdliche Hilfe bei der Vorbereitung der Ausstellung ein, sondern auch die tatkräftige Hilfe beim Studium der Quellenschriften für die Abfassung des ausführlichen Katalogvorworts. Unser Dank gilt auch den Photographen Robert David, Paris, Peter Willi, Paris, und Dietrich von Werthern, München, die unter großem Zeitdruck die Vorlagen für die Reproduktionen hergestellt haben. Besonders freuen wir uns, daß wir einen der Bedeutung der Ausstellung entsprechenden Katalog herausbringen konnten. Ihn so reich mit farbigen Abbildungen zu versehen wäre nicht möglich gewesen, ohne das Entgegenkommen der Firmen Willi Uhrmacher Klischees und Hans Christians Druckerei sowie die großzügige Hilfe des Verlags Axel Springer und Sohn und der Sparkasse von 1864. Auch ihnen wissen wir uns dankbar verbunden. H. P. ein paar Anstreichungen im text, sonst in Ordnung Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel 110 Liebe auf Rezept Wie Forscher unsere Gefühle manipulieren wollen Deutschland 10 Leitartikel Wie der Westen dem Irak helfen kann 14 Deutscher Nuklearmüll in die USA? / Geständnisse nach Kinderporno-Razzia / Stress belastet Arbeitnehmer / Kolumne: Die Klassensprecherin 18 Regierung Ministerin Schwesig will Kinderrechte im Grundgesetz verankern 22 Theologie Margot Käßmann erklärt im SPIEGEL-Gespräch, warum es keinen gerechten Krieg gibt 26 Sicherheit Hobbydrohnen über dem Regierungsviertel werden zum Risiko 28 Rüstung Staatsrechtler halten die Waffenexportkontrolle für verfassungswidrig 29 SPD Parteichef Gabriel blockiert ein Buch 30 Unternehmer Als Investor findet Millionär Carsten Maschmeyer nicht zur alten Form 33 Migration Das Saarland will gemeinsam mit Frankreich Schleuser bekämpfen 34 Union Fraktionsvize Michael Fuchs fordert mehr Mut von Kanzlerin Merkel 36 Muslime Im Bund ist Staatsdienerinnen das Kopftuch erlaubt aber in vielen Ländern bleibt es verboten 38 DDR Der Briefwechsel eines aufsässigen Bausoldaten mit dem regimekritischen Schriftsteller Günter de Bruyn 40 Justiz Gustl Mollath ein Michael Kohlhaas der Moderne? 43 Tourismus Baden-Baden fürchtet, dass seine konsumfreudigen Gäste aus Russland fernbleiben 46 Senloren In nordrhein-westfälischen Altenheimen bekommen die Bewohner ihre Bewegungsfreiheit zurück Gesellschaft 48 Kopftuch-Typen / Spätzle im Weltraum 49 Eine Meldung und ihre Geschichte Ein schwuler Imam und seine Weltsicht 50 Kriminalität Warum ein Mann in einem Eifeldorf seinen besten Freund erschoss 55 Ortstermin Der Stand der deutsch-amerikanischen Beziehungskrise zeigt sich auf einem Volksfest in Berlin Wirtschaft 56 SAP-Belegschaft wehrt sich gegen Abbau / Gefährliche Keime im Grillfleisch / Anklage gegen HRE-Banker 58 Wachstum Modell für ein ökologisches Leben im Überfluss 61 Handwerk Viele Uhrmacher kämpfen um ihre Existenz 62 Geldpolitik SPIEGEL-Streitgespräch zwischen den Ökonomen Peter Bofinger und Thomas Mayer über die Folgen der niedrigen Zinsen 64 Gesundheit Warum die Notfallambulanzen überlastet sind 66 Internet In Südkorea boomt der Einkauf per Smartphone Ausland 68 Venezuelas Regierung plant harte Wirtschaftsreformen / Kritik an Verlegung eines spanischen Ebola-Patienten 70 Irak Der beängstigende Vormarsch der IS-Milizen im Norden 72 USA SPIEGEL-Gespräch mit John Rizzo, dem ehemaligen Chefjustiziar der CIA, über Waterboarding und das Verhältnis von Präsident Obama zum Geheimdienst 75 Russland Putins Schicksalsinsel eine Reise über die Krim 79 Gaza Das umstrittene Gefecht von Rafah, bei dem mehr als 130 Palästinenser starben 81 Hongkong Die Angst vor dem wachsenden Einfluss der chinesischen Zentralregierung 85 Global Village Wie ein 88jähriger US-Abgeordneter mit Tweets zu Weltruhm kam Kultur 86 Gründer der russischen Kunstanarchisten-Gruppe Woina in Italien verhaftet / Streit um Rückgabe von Gurlitt-Raubkunst an einen New Yorker Holocaust-Überlebenden / Kolumne: Besser weiß ich es nicht 88 Ausstellungen Die Rückkehr des umstrittenen New Yorker Minimal-ArtStars Carl Andre 94 Literatur Judith Hermanns Roman über ihre Generation der Müden und Verzagten 96 Zeitgeschichte Wie die britische Regierung ihre Soldaten auf Nazi-Deutschland vorbereitete 98 Essay Der Dichter Wolf Biermann über seinen Lieblingsdichter Bertolt Brecht 100 Sachbuchkritik Der Kunsträuber Adolf Hitler Sport im Fanforscher Jonas Gabler begrüßt neue Polizeistrategie / Rückenwind für Berliner Olympiabewerbung 102 Segeln Das Duell der America, s-Cup- Gewinner James Spithill und Ben Ainslie Wissenschaft 108 Zeugen ältere Väter weniger attraktive Kinder? / Fehlurteile bei Verdacht von Brandstiftung 119 Zoologie Können Kadaver von Säugetieren explodieren? 120 Forschungspolitik Wie der Reichtum der MaxPlanck-Institute Verschwendung begünstigt 122 Meteorologie Der Wettermann Jörg Kachelmann über den deutschen Tropensommer 124 Zeitgeschichte In einem Psycho-Experiment übernahmen englische Patienten die Herrschaft in einer Irrenanstalt Medien 125 Wetten, dass.? will nicht sterben / ARD verärgert die Krebshilfe 126 Netzwelt Google spielt Hilfssheriff 128 Presse Ein britischer Journalist macht Rupert Murdoch das Leben schwer gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Verlag: Koch Leinfelden, 1989

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Standardeinband. 134 S. INHALT: Ausstellungspavillon an der Traisen, St. Pälten (Adolf Krischanitz). Revitalisierung des Nordwest-Zentrums Frankfurt (RKW Rhode, Kellermann, Wawrowsky + Partner). Sussmann's Presse- und Buchläden im Ostbahnhof München (Dieter Schaich). Gugus Haus. der Laden von Gugu Ernesto in Köln (Dahlbender, Gatermann, Schossig). Die Boutique Calla Mode Feminin in Karlsruhe (Andreas Winkler). Lisbeth XXX, ein Modegeschäft in Darmstadt (Klaus Pohl, Willi Bucher). Catalano: Der Showroom von Mandarina-Duck in Mailand. Sthowroom Marisa in Mailand. Mode-Laden in Neuwied (Wolfgang Grub). Moderne Ladengestaltung in historischer Bausubstanz. Ein Juweliergeschäft in Gaildorf nach dem Umbau (Daniela Kurz). Vom Optiker-Laden zum Augenoptiker-Fachgeschäft. Zeitgemäße Modernisierung in Wesel (K.-Ulrich Schmidt). Umbau des Uhrmacher- und Juweliergeschäftes Boden in Esslingen (Mayer, Schneck). Ars Vivendi. Ein Laden für Handtaschen und Reisegepäck in der Altstadt von Fulda (Reith + Wehner). Bauhaus-Design in Art-Deco-Ambiente. Die Schalterhalle der Verlagsgruppe Madsack. Blickfang. Messestand der Glunz AG auf der Interzum Köln '89. Sonnenschutz am Glashaus. Ausstellungspavillon der Firma Warema in Marktheidenfeld (M. Geisendörfer). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    2., verbesserte und vermehrte Aufl., 8° (21x15), 48 [recte 47] S., mit 50 Abb., schlichte OKart (Brosch), fest sauber und gepflegt, wohl ein nicht näher gekennzeichneter Reprint.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.

  • 114 / 106 / 102 / 114 Seiten auf Kunstdruckpapier (zu Beginn jedes Heftes einige Blätter auf farbigem matten Papier), durchgehend meist fotografisch bebildert; einige lose Werbebeilagen und das Inhaltsverzeichnis für den ganzen Jahrgang. - Illustrierte Originalumschläge mit Deckel- und Rückentitel; 4to.(ca. 25 x 19 x 2 cm; ca. 1,1 kg.). *** [Verlängerter FRÜHSOMMER-VERKAUF / EARLY SUMMER-SALE: um fast 20% REDUZIERTER PREIS bis Donnerstag 20.06.2024, 24 Uhr (PRICE REDUCTION of almost 20% until Thursday, June 20, 2024); vorheriger Preis / previously EUR 26,50] --- 1. AUFLAGEn, broschierte Originalausgaben. - Umschläge teilweise minimal bis leicht berieben, ansonsten tadellose Exemplare; weitere Jahrgänge der von 1978-1985 erschienenen Reihe sowie deren Nachfolgepublikation 'ALTE UHREN UND MODERNE ZEITMESSUNG' im Bestand. . .

  • Ca. 315 heftübergreifend nummerierte Seiten auf Kunstdruckpapier (zu Beginn jedes Heftes einige Blätter auf farbigem matten Papier), durchgehend meist fotografisch bebildert; einige lose Werbebeilagen. - Illustrierte Originalumschläge mit Deckel- und Rückentitel; 4to.(ca. 25 x 19 x 2 cm; ca. 1,2 kg.). *** [Verlängerter FRÜHSOMMER-VERKAUF / EARLY SUMMER-SALE: um fast 20% REDUZIERTER PREIS bis Donnerstag 20.06.2024, 24 Uhr (PRICE REDUCTION of almost 20% until Thursday, June 20, 2024); vorheriger Preis / previously EUR 26,50] --- 1. AUFLAGEn, broschierte Originalausgaben. - Umschläge teilweise leicht bis etwas berieben, 1 Vorderumschlag mit kleinem Eckknick; ansonsten tadellose Exemplare; weitere Jahrgänge der von 1978-1985 erschienenen Reihe sowie deren Nachfolgepublikation 'ALTE UHREN UND MODERNE ZEITMESSUNG' im Bestand. . .

  • 110 / 102 / 102 / 106 Seiten auf Kunstdruckpapier (zu Beginn jedes Heftes einige Blätter auf farbigem matten Papier), durchgehend meist fotografisch bebildert; einige lose Werbebeilagen. - Illustrierte Originalumschläge mit Deckel- und Rückentitel; 4to.(ca. 25 x 19 x 2 cm; ca. 1,1 kg.). *** [Verlängerter FRÜHSOMMER-VERKAUF / EARLY SUMMER-SALE: um fast 20% REDUZIERTER PREIS bis Donnerstag 20.06.2024, 24 Uhr (PRICE REDUCTION of almost 20% until Thursday, June 20, 2024); vorheriger Preis / previously EUR 26,50] --- 1. AUFLAGEn, broschierte Originalausgaben. - Umschläge teilweise leicht bis etwas berieben, ansonsten tadellose Exemplare; weitere Jahrgänge der von 1978-1985 erschienenen Reihe sowie deren Nachfolgepublikation 'ALTE UHREN UND MODERNE ZEITMESSUNG' im Bestand. . .

  • Taschenbuch. Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, Versand Büchersendung - Nachwort zur Neuausgabe Von MICHAEL GLASMEIER und THOMAS ISERMANN Wenn wir es nach über einem Vierteljahrhundert wagen, diese grandiosen satirischen Schriften erneut und erneuert zu publizieren, dann aus einer Überzeugung, dass solche Texte in der deutschen Sprache beispielslos sind: Als poetische Höchstform in konzentrierter Dichte, als anarchische und satirische Sprachexperimente mit außergewöhnlichen Schreibstrategien sind sie selbst im Umkreis der Romantiker nicht nur einmalig, sondern Ausweis jener Kraft, zu der die deutsche Sprache fähig sein könnte, wäre sie nicht in die Hände von »Bürgern« geraten, die - um den Bogen ins Heute zu schlagen - nicht mehr Johann Heinrich Voß, sondern Daniel Kehlmann, Martin Mosebach oder Uwe Tellkamp heißen, dessen Morgenblatt nun das Wochenblatt Die Zeit ist. Zudem sind wir der Auffassung, dass die zeitlose Kraft dieser Literatur, ähnlich der von Christoph Martin Wieland, Karl Philipp Moritz, Ludwig Tieck oder Jean Paul, umso deutlicher, eindringlicher werden müsste, je monströser die Dummheit sich gebärdet und eine allgemeine Versorgtheit zur Maxime wird - das zumindest war unsere Idee, die zuerst 1983 in Marburg anlässlich eines gemeinsam besuchten Brentano-Seminars des mehr als inspirierenden, 2009 verstorbenen Gert Mattenklott zündete und dazu führte, dass wir dieses Buch 1988 in der Berliner Edition Sirene erstmalig herausgaben. Dieser von Wolfgang Schmidt begründete Verlag publizierte in wunderbar gedruckten Bibliophilien hauptsächlich surrealistische Literatur, aber prunkte neben Joris-Karl Huysmans oder Julien Gracq auch mit einer vom Verleger neu übersetzten, aus Garamond Monotype, Korpus und Borgis handgesetzten, gedruckten und gebundenen Werkausgabe des Comte de Lautréamont. In diesem Kreuzberger Unternehmen, dem wir freundschaftlich, ideell und teilweise handwerklich verbunden waren, brachten wir also Brentano/Görres in Bodoni Monotype und das als Frontispiz liebevoll eingeklebte farbige en profil-Ganzfigurporträt von BOGS angemessen unter. Doch leider zündete unsere Idee nicht, zumal aufgrund miserabler Nachfrage nicht alle schon gedruckten Bücher gebunden wurden und der Verlag selbst auch wegen finanzieller Schwierigkeiten immer kurz vor der Auflösung stand. Wolfgang Schmidt zog bald ins einsamere Umland Berlins und verschwand dann irgendwann nach Frankreich. Vielleicht hätte das Buch Ende der 1970er Jahre mehr Erfolg gehabt, weil zu dieser Zeit die Künste und die Subkultur noch einmal produktive Verbindungen eingingen, bevor diese Chance mit dem Kassieren von Punk und New Wave, der Zeitgeist-Ausstellung in Berlin3 oder dem Ende etwa des März Verlags vollends vertan worden ist. Aber wie gesagt, ursprünglich sollte unsere Idee aus dem naiv-aufklärerischen Glauben, dass in dämlichen Zeiten gerade das kraftvoll Anarchische größte Wirksamkeit entfaltet, eigentlich auch anders funktionieren. Ein Wort zur »zeitlosen Kraft« dieser Texte, die als Satiren wie kaum andere an ihre je eigene Zeit gebunden sind. Was auch immer »Romantik« sei, von der wir damals träumten: eine Epoche Ein modernes Gefühl Widerspenstig und anarchisch entzieht sie sich einer Definition, weil Definitionen ihre Sache nicht sind. Im Verlauf der modernen kunstgeschichtlichen Epochen, zu denen die Romantik gehört, kennen wir den Effekt, dass viel von dem, was historisch war, gegenwärtig bleibt. . Romantiker lieben die freie Natur. Sie erwandern ihre geografischen Bezugspunkte und singen dabei ein Lied. Auf dieses simple Urbild, kaum mehr als ein Emblem, lässt sich der Zusammenhang reduzieren, der zwischen Natur und gesungener Schöpfung besteht: Dies ist im BOGS die Hauptklammer zwischen der mechanisch festgehaltenen Zeit des Uhrmachers und der übergeschwappten Zeiterfahrung während des Konzerts. In dieser U(h)r-Erfahrung liegt die Aktualität des Werkes. Romantiker sind Büchernarren. Brentano, Tieck - sie besaßen oft mehrere Tausend Bände in ihren Privatbeständen, darunter Rara, um die sie Philologen beneideten. Der historische Eigenwert des Gelesenen aus alter Zeit wird der eigenen entgegengehalten, und das war in diesem Umfang neu, das ging über klassische Antikenaneignung hinaus. Bei kaum einem unserer Romantiker findet sich eine nennenswerte Antikenrezeption. Die Textnarren der Romantik verstanden ihre Werke als work-in-progress im literarischen Kontinuum, das nicht klassifiziert, sondern strömt - daher die ungeheure Nähe von BOGS und Bärnhäuter zu Beckett und Konrad Bayer. Vielleicht bietet diese Neuausgabe neben dem reinen Vergnügen Anlass für ein Überdenken geisteswissenschaftlicher Mutmaßungen zur Romantik, Ideenkunst, Satire, Zeitgenossenschaft, »Kunstform der Tollheit«, aber eben auch zum Klang dessen, was wir Musik nennen. Wir haben nun diesen »trefflichen Wahnsinn« ins Verlagsprogramm aufgenommen, Ein Werk, über dessen Autorschaft Jean Paul in einem Brief vom 22. Juli 1810 an Achim von Armin schreibt: »Sie halten die Lachmuskeln der Leser wie Zügel in der Hand und machen mit deren Gesichtern, was Sie wollen.«.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Bild des Verkäufers für Die Geschichte der Stunde - Uhren und moderne Zeitordnung zum Verkauf von Buchantiquariat Uwe Sticht, Einzelunter.

    Leinen, mit kleiner Deckelprägung, gr. DinA 5, 415 Seiten, einige sw-Abbildungen, farbig illustrierter Originalumschlag / Schutzumschlag / OU (fleckig, sonst geringe Gebrauchsspuren), Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, Kopfschnitt minimal fleckig, Vorsatzblatt oben zum Vortitel leicht eingerissen, gut erhalten / guter Zustand ISBN 3446160469; Inhalt: Einleitung; Tagesteilung und Zeitmessung in der Antike; Die mittelalterlichen Horen; Mittelalterliche Horologia und die Entwicklung der Räderuhr; Vom Prestigeobjekt zum städtischen Zubehör. Die Verbreitung der öffentlichen Uhren im 14. Und 15. Jahrhundert; Die spätmittelalterlichen Uhrmacher; Uhrzeitsignal, Stadtglocke und städtisches Signalensemble; Zeitordnung. Die Einführung der modernen Stundenrechnung; Arbeitszeit und Stundenlohn; Koordination und Beschleunigung: Zeitmessung und das Verkehrs- und Nachrichtenwesen bis zu den Weltzeit-Konventionen; wegen des hohen Gewichts Versand in Länder außerhalb der EU nur auf Anfrage und Portoerhöhung möglich / higher shipping-costs outside EU.

  • Wächter, Karl:

    Verlag: Rudolstadt, Greifenverlag zu Rudolstadt,, 1957

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    452 S. Inhalt: Vorspruch des Herausgebers, BÄCKER: Koselieder, Wachtelruf, Eulenspiegel als Bäcker, Abzählreim, Die Andernacher Bäckerjungen, Grabschrift eines Bäckers, Von einem Ehebrecher, Scherzfrage, Brief eines Bäckergesellen, Kinderreim, De Schittchen, Hitzebeständig, Der gute Rat, Spottreim, Neujahrswunsch, Der geheimnisvolle Dämpftopp, De Wedd, Der kluge Bäcker, Der genarrte Bäcker, Der Beck, Mohnkuchen, BARBIER: Sprachscherz, Eine kurzweilige Geschichte, Dasselbe in heutiger Sprache, Scharfsinnige kurtze Erzehlung, Saalbader, Der Barbierjunge von Segringen, Wie man aus Barmherzigkeit rasiert wird, Einiges über Barbiere, Eulenspiegel als Barbier, Fritze Bollmann, Seltener Gewinn, Ä Hof halbier, BUCHBINDER: Klowesabend, Stromersch Gottlieb, De alten Dahmbachs, Kreekels Louis, BUCHDRUCKER: Ehrenlieder der Buchdrucker, Druckerorden, DACHDECKER: Lustiger Handel, Ein lust`ger Dachdecker, DRECHSLER: Eulenspiegel beim Drechsler, Kompanie, FASSBINDER: Der Faßbinder im Niederlande, FLEISCHER: Klowesabend, Scherzfragen, Stabreim zum Schnellsprechen, Der Fleischer im Sprichwort, Die Handwerksgesellen führen eine zu Straßburg im Schlitten umher, Die Braunschweigischen Würste, Wie Eulenspiegel einen Fleischer prellt, Von Mäster Hanjochen, Anne Teischung, Hippelchen, ös wagk! GERBER: Von schimpff das CCXCVIII, Dasselbe in heutiger Sprache, Der Weißgerber, Wie ein Gerber einen Kaiser bekehrte, GLASER: Glaserlied, Aus dem Tagebuch Meister Frantzen, Der Glaser, GOLDSCHMIED: Der Goldschmit, Dasselbe in heutiger Sprache, Von zwen Goldschmidten, List gegen List, INSTRUMENTENMACHER: Seinesgleichen, KORBFLECHTER: Korbflechterlied, Ein Weib schlägt ein Körbleinmacher, Heppenhannel, Dr grüße Spraukorb, KÜRSCHNER: Vom Kürschner, Der Kürschner Loblied, Eulenspiegel als Kürschner, Eulenspiegel prellt einen Kürschner, Stompfs Karl, In Ehr`namte, MALER: Scherzfrage, Ein Heiratsantrag in der Niederwallstraße, Kein Ding unmöglich, MAURER: Eine Lehr für einen Lehrbuben, Spruch, Stoßseufzer, Maurersviecher und Zimmerochsen, Der Bauherr, Maurerlied, Ä Mäuergespräche, Flegel, Die Geschichte, Maitau, Im Vorortzug, Still ruht der Bau, MÜLLER: Zuchtreim, Bittvers, Abzählreim, Stabreim zum Schnellsprechen, Neckspruch, Rätsel, Scherzfrage, Von schimpff das CCCCLXXIII, Der Cornelische Befehl, Von einem Müller, der betteln ginge, Wieder von einem Müller, Von den Müllern, Die Müller und unsere liebe Frau", Spruch, Ein hübsch Müllerlied, Der Habersack, Müllerlied, Die feindlichen Brüder, Der Heiner und der Brassenheimer Müller, Die Altweibermühle bei Apolda, Pumphut, Aus dem Brandenburgischen, Aus Tübingen, Kündgungsgrund, Dr Feind, SATTLER: Lob der Sattlerzunft, Der Sattler Loblied, Der Sattler, SCHLOSSER: Kabale und Liebe, Volkstümlich in Württemberg, Ä Gedankenlaser, SCHMIED: Kniereiterliedchen, Abzählreim, Ringelreihen, Krone Krane, Lustiger Handel, Scharfsinnige kurtze Erzehlung, Der Schmiedegesellen Gruß, Die Schmiede, Vor der rechten Schmiede, Ehrenerklärung, Drei Histörchen vom Canstatter Lügenschmied, Der Pastor und der Schmied, Vorsage eines Schmied-Lehrjungen, Der Schmied von Jüterbog, Hülfe in der Not, Ein Hausmittel, Der geschlossene Magen, Eulenspiegel als Schmiedeknecht, Das Krähen, Der Schmelz-Ofen, Der Zirkelschmied, Der falsche Franziskaner, Wie der Grinkenschmied in den Himmel kam, Pillnersch Protze, Angefihrt, Von einem Erhenkten, Schreckliche neue Zeitung, SCHNEIDER: Kinderreime, Abzählreim, Ringelreihn, Kehrreime, Spottreim, Klowesabend, Spottrede, Noch eine Spottrede, Der maßvolle Schneider, Kurzweilige Geschichte, Listiger Handel, Eine Fabel von einem Schneider, Von einem König, Schneider, Riesen, Einhorn und wilden Schwein, Eulenspiegel hänselt drei Schneider, Tills Wirksamkeit als Schneider, Eulenspiegel beruft eine Schneidertagung ein, Schneider-Courage, Grabinschrift, Der himmlische Stör, Kleidermachennut, Romanze von den Schneidern, Des Schneiders Feierabend und Meistergesang, Ehrensache und Satisfaction zu Günzburg, Aus der Wetterau, Der Schneider in der Höll, Das zarte Wesen, Das Erbbegräbnis, Flußübergang, 90X9X99, Meine Reise auf meinem Zimmer, Wir verstehen sie nicht, Guter Grund, Der Schneider Lob, Der fremde Herr, Standrede über das glückliche Loos des Schneiders, Von einem Schneider, dem seine Frau Fladen für Faden kaufte, Einer litt mit seiner Frau Lieb und Leid, Doctor Eisenbart kuriert einen Schneider, Der dicke Schneider, Der Eisbär Sülzental, Mahnbrief eines Schneiders, Moderne Bildung, Schneiderlos, Wonderkur, Snider - Begnäugen, Ooch von, Ongerschied, Ä weiblicher Schangdarm, SCHORNSTEINFEGER: Spottreim, Rätsel, SCHUSTER: Wiegenlieder, Tanzliedchen, Ringelreihn, Neckspruch, Spottreim, Klowesabend, Rätsel, Scharfsinnige kurtze Erzehlung, Eine Fabel Brassicani, Meister Pfriem, Wie ein Künstler einem Schuster eine gute Lehre gab, Bei der Schusterrechnung zu singen, Was hast du denn zu dem Schusterbuben gesagt? Das Droschkenpferd, Der Schuhmacher Pinne vor Gericht, Brief eines Berliner Schustergesellen an seinen Freund in Magdeburg, De blinne Schausterjung, De Drom, Ä Tram, Ä Schuste, SEIFENSIEDER: Johann, der Seifensieder, SEILER: Des Seilers Antwort, Scherzfrage, Worscht niber, Worscht riber, Germer-Frötz, Gewerbeschein, STEINSETZER: Im Taglohn, TISCHLER: Abzählreim, Die Hobelbank, Hobellied, Der Schreinergesell, Dr kaputte Baß, TÖPFER: Ooch von, TUCHMACHER: Die Bierfahrt, UHRMACHER: Meine Uhr, WAGNER: Von einem fahrenden Schüler, Der Wagner, WEBER: Spottreim, Wiegenlied, Lieder, beim Kinderwarten gesungen, Das Webstuhlgeräusch wird gedeutet, Sprüche der Weberkinder, die mithelfen müssen, Spottverse, Das Weberlied, Till Eulenspiegel als Weber, Die Leineweber, Was rächt ös, Zimmermann: Von der Zimmerleute Tüchtigkeit, Begrüßung eines zugereisten Zimmermanns, So mancher denkt, Zimmerspruch, Zimmermannsspruch, Vom ernst das CCCGVIII, Zimmerspruch, Auf diese Gunst machen alle Gewerbe Anspruch, Der Zemmerman, Hört, ihr Brüder, wie`s uns geht, Wir bauten all an einem Turm, Ä guter Karl,

  • Zustand: Wie neu. VIII, 87 Seiten Mit 1 Abbildung neu und originalverpackt / Modernes Schriftbild Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 23,0 x14,8 cm, gebundene Ausgabe Unveränderter Faksimile-Reprint der Originalausgabe des Verlages H. Klemm; Dresden 1860 Faksimileausgabe.

  • Sonderangebot

    EUR 13,60

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 415 S. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Aus dem Inhalt: Tagesteilung und Zeitmessung in der Antike -- Antike Sonnenuhren -- Antike Wasseruhren -- Klepsydren - Auslaufuhren -- Die mittelalterlichen Horen -- Mittelalterliche Horologia und die Entwicklung der Räderuhr -- "Uhr", "mechanische Uhr", "Räderuhr" -- Abbildungen mittelalterlicher "Horologia" -- Wasseruhren in der islamischen Tradition -- Astrolab und Zeitmessung -- Die "Quecksilberuhr" in den Libros del Saber de Astronomia (1276) -- Eine Kölner Uhrmacherzunft im Jahre 1183? -- Eine Uhrmacherstraße in Köln im 13. Jahrhundert? -- Das sog. "Engelsuhrwerk" des Villard de Honnecourt -- Stundenschlagende Uhren - eine technische Sensation im 14. Jahrhundert -- "Stundengläser" - Sanduhren und die moderne Stundenrechnung -- Die ersten öffentlichen Uhren -- Die spätmittelalterlichen Uhrmacher -- Uhrzeitsignal, Stadtglocke und städtisches Signalensemble -- Zeitordnung. Die Einführung der modernen Stundenrechnung -- Eine legendäre Ordonnance König Karls V von Frankreich -- Wandel der städtischen Zeitordnung -- Gremienzeit und Gremiendisziplin -- Marktzeit -- Die "Zeit-Ordnung" des Unterrichts -- Verkaufte Zeit: Der Arbeitstag -- Kirchenglocken und Arbeitszeiten -- Die Werkglocken -- Arbeitszeiten "unter Tage" -- Vorboten des Taylorismus -- Koordination und Beschleunigung: Zeitmessung und das Verkehrs- und Nachrichtenwesen bis zu den "Weltzeit"- Konventionen -- Berichte über das asiatische Postwesen -- Nachrichten- und Transportgeschwindigkeiten -- Stundenpässe -- Die "Erfindung" der Post und die Familie Taxis" -- Postreformation" - Die Koordination der Routen -- Präzisierung im 18. Jahrhundert. ISBN 9783446160460 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 873 Originalleinen mit Schutzumschlag.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Unknown Author

    Verlag: Historische Uhrenb??cher

    ISBN 10: 3981046161ISBN 13: 9783981046168

    Anbieter: Blackwell's, London, Vereinigtes Königreich

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    hardback. Zustand: New. Language: GER.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Marfels, Carl:

    Verlag: Neckargemünd, 1925

    Anbieter: Antiquariat Hans-Jürgen Ketz, Münster, NRW, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    32 Seiten. Mit 8 Farbtafeln u. 17 Abbildungen im Text. (23 x 16 cm). Ilustr. Orig.Kartonumschlag, Leinenrücken. ** Geschichte der Uhren, aus der Feder des berühmten Sammlers. Mit farbigen Abbildungen prächtiger Taschenuhren des 17. Jahrhunderts. Aus dem Inhalt: Wasseruhren, frühe Räderuhren, Schiffschronometer von Harrison, Entwicklung der Taschenuhr, Straßburger Uhr, Ewige Lampr im Dom zu Pisa, Glashütter Uhren. Eine Farbtafel zeigt den "Wandernden Schwarzwälder Uhrmacher aus der Zeit um 1850".- Tardy 170 - Franklin 114. * Einband mit Benutzungsspuren. Text etwas fleckig. Ordentlich erhalten.

  • EUR 45,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    paperback. Zustand: Sehr gut. Auflage: 3. 224 Seiten Vor über 3,5 Milliarden Jahren entstand auf unserem Planeten Leben. Vor 600 Millionen Jahren begann ein Prozess, der aus einzelligen Organismen schließlich den Menschen hervorgehen ließ. Was hat sich entlang dieser ungeheuren Zeitachse in den Genen, den Hauptakteuren des Geschehens, abgespielt? Wie wurden wir, was wir sind?Nachdem das Erbgut des Menschen und vieler weiterer Spezies vollständig entschlüsselt werden konnte, vollzieht sich in der Biologie eine Revolution des Denkens. Erstmals lässt sich vergleichen, wie sich Gene im Verlauf der Evolution entwickelt haben. Erkenntnisse, die sich aus diesem Vergleich ergeben, stellen bislang gültige zentrale Dogmen des großen Biologen Charles Darwin und seiner neodarwinistischen Nachfolger infrage. Es wird Zeit, Phantasieprodukten wie dem "egoistischen Gen" und der Vorstellung, die Evolution sei ein "blinder Uhrmacher", den Platz zuzuweisen, der ihnen gebührt: die Versenkung.Joachim Bauer, Mediziner und selbst jahrelang in der Genforschung tätig, zeigt: Das System der Gene eines jeden Organismus, das Genom, verfügt über Werkzeuge, mit denen es sich selbst - in Richtung zunehmender Komplexität - verändern kann. Anders, als von Darwin postuliert, entstanden neue Arten nicht im Zuge eines langsam-kontinuierlichen, zufallsgesteuerten Werdens, sondern als Folge von genomischen Umbauschüben. Diese wiederum waren Reaktionen auf globale Bedrohungen, mit denen das "Projekt Leben" mehrfach konfrontiert wurde.Dieses Buch stellt Ergebnisse der modernen Genforschung in einer auch für Nichtfachleute verständlichen Weise dar. Die Botschaft lautet: Lebewesen mitsamt ihren Genen sind keine steuerlos auf dem Fluss der Erdgeschichte treibenden Objekte, sondern Akteure der Evolution. Als deren Grundprinzipien erweisen sich Kooperation, Kommunikation und Kreativität. 9783455500851 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 344.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Urs Richle

    Verlag: Books On Demand, 2016

    ISBN 10: 3741208434ISBN 13: 9783741208430

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Gefangen in einem Keller soll der Schweizer Uhrmacher Jean-Louis Sovary den raffiniertesten Automaten des 18. Jahrhunderts konstruieren. Mit dessen Hilfe will der Orgelbauer Blaise Montallier vor dem Pariser Hof den berühmten Schachautomaten des Barons von Kempelen besiegen. Doch das kann nur mit der Hilfe des Mädchens Ana gelingen. Ein geistreicher Roman über die Zerrissenheit des modernen Menschen zwischen Maschinengläubigkeit und Aberglauben sowie eine Parabel über den Traum des Menschen, Intelligenz künstlich zu erschaffen.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Unverzichtbares Handbuch für Uhrenbastler, Uhrensammler und UhrenliebhaberDas Standardwerk über TaschenuhrenFundgrube des Wissens für Uhrmacher und UhrenbegeisterteErklärt ausführlich, umassend und leicht verständlich die Bauteile von Taschenuhren und deren FunktionDieses kompakte Buch legt das Grundprinzip einer einfachen, aber mechanisch vollkommenen Uhr am Beispiel einer IWC-Taschenuhr moderner Konstruktion dar. Obwohl es sich um eine Taschenuhr handelt, kann dieses Prinzip auf alle Uhren mit einem Unruh-Schwingsystem, also auch auf Armbanduhren, übertragen werden. Durch die klare, leicht verständliche und gut illustrierte, aber auch systematische Darstellung wird es dem Leser möglich, vom Moment des Aufziehens der Triebfeder der Uhr bis zur Zeitanzeige über Zeiger und Zifferblatt die Mechanik der Uhr nachzuvollziehen. Dabei gehrt es teilweise auch etwas in die tiefe der Materie, aber auch diese wird anschaulich dargestellt. Ein ideales Uhrenbuch, nicht nur für Einsteiger.In der Reihe der Standardwerke der Uhrmacherlehre und Uhrenreparatur außerdem erhätlich:Grundriß vom Aufbau einer UhrLehrbuch für das Uhrmacherhandwerk Band ILehrbuch für das Uhrmacherhandwerk Band IIDie Uhr und ihre FunktionenDer Uhrmacher am WerktischLeitfaden für die UhrmacherlehreDe Großuhr.

  • hardcover. Zustand: Sehr gut. 1., Aufl. 526 Seiten Geduldig, voller Esprit eröffnet einer der führenden britischen Forscher seinen Lesern ein Verständnis für alle Naturwissenschaften. Atkins beginnt seine Reise durch den Kosmos der Naturideen bei der Evolution und den großen Fragen, die sich an sie knüpfen: Was ist Leben, was ist Energie, warum gibt es überhaupt eine biologische Entwicklung? 1. Evolution - Das Auftauchen des Komplexen 2. DNA - Das Leben wird rational und wissenschaftlich 3. Energie - Gibt es eine Buchhaltung im Universum? 4. Entropie - Die universale Quelle allen Wandels 5. Atome - Die Materie in den kleinsten Teilchen 6. Symmetrie - Läßt sich die Schönheit berechnen? 7. Quanten - Läßt sich das Verstehen vereinfachen? 8. Kosmologie - Die Realität findet im ganzen Universum statt 9. Raumzeit - Der Schauplatz allen Geschehens 10. Arithmetik - An den Grenzen des Verstandes und der Vernunft Galileos Finger, der hundert Jahre nach seinem Tod in das Museum für Naturgeschichte in Florenz gebracht wurde, weist symbolträchtig den modernen Naturwissenschaften die Richtung. In die Zukunft - hinüber ins 21. Jahrhundert. "Der Nobelpreis für Literatur ist noch nie an einen Naturwissenschaftler vergeben worden. Peter Atkins ist hierfür mein Kandidat." Richard Dawkins: "Das egoistische Gen", "Der blinde Uhrmacher" und "Der entzauberte Regenbogen" 9783608941258 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 843.

  • Donauer, Emil:

    Verlag: Berlin, Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung, 1922

    Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 35,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8° , Broschiert. 2. Aufl. 47 S.mit zahlreichen Abbildungen. Papier angebräunt, sonst guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.

  • 27*21 cm. Illustr. OPappband. 135 S. : Ill., graph. Darst. ; 5. Auflage 1988. Seitenränder leicht gebräunt, sonst guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. G17-2 ISBN 2880120314 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.

  • Buch. Zustand: Neu. Neuware - Dieses Werk gehört in die Bibliothek jedes Uhreninteressierten und UhrenbastlersDas Buch gibt Zeugnis von den Ansprüchen an den HandwerksnachwuchsDetaillierte Beschreibungen der zu beherrschenden Fertigkeiten und ArbeitstechnikenSelbst der erfahrene Uhrmacher kann hier sein Wissen auffrischenDiese zweibändige Lehrbuchreihe aus dem Jahr 1951 vermittelt alle Fachkenntnisse, die auch heute noch für die Ausbildung im Uhrmacherhandwerk relevant sind. Ein einmaliges Nachschlagewerk nicht nur für Uhren- und Technikliebhaber, sondern auch für angehende Uhrmacher. Als perfekte Ergänzung zur bereits erschienenen Ausgabe 'Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk - Arbeitsfertigkeiten und Werkstoffe' gehört dieses Werk in jede Bibliothek eines Uhreninteressierten und Uhrenbastlers. Und selbst der erfahrene Uhrmacher kann hier sein Wissen auffrischen.Der Beruf des Uhrmachers beinhaltet die Fehlersuche, Wartung, Pflege, Prüfung und Justage von modernen und historischen Uhren aller Art. Zu seinem Arbeitsgebiet gehört von der Turmuhr bis zur kleinsten Armbanduhr, vom einfachsten Gehwerk bis zur komplizierten Uhr mit Repetierwerk, Chronograph und Kalendarium, von den verschiedensten Uhren für besondere Zeitmessungen bis zum großen Gebiet der elektrischen Uhren das gesamte Spektrum an Zeitmessern. Das erfordert von Uhrmachern Anpassungs- und Einfühlungsvermögen in das Wesen der Uhren, um ihren technischen Aufbau kennenzulernen und jedes einzelne Bauteil des Uhrwerkes seiner Aufgabe entsprechend zu behandeln.Dieses Lehrbuch für die Uhrmacherausbildung aus dem Jahre 1951 gibt Zeugnis von den Ansprüchen an den Handwerksnachwuchs und beschreibt detailliert die zu beherrschenden Fertigkeiten und Arbeitstechniken sowie die mechanische Ausbildung, die Uhrmacher absolvieren. Hier findet sich alles, was ein Uhrmacher an mechanisch-technologischem Grundwissen für seinen Beruf benötigt.Inhaltlich vermittelt das dreiteilige Lehrbuch Unterrichtsstoff der Uhrmacherlehre, beginnend mit den Grundlagen und Definitionen zum Thema 'Zeit und Zeitmessung' sowie Erklärungen und Funktionsbeschreibungen der verschiedenen Uhrentypen und -bauteile. Der zweite wesentliche Teil beschäftigt sich mit der Reparatur und Pflege verschiedener Uhrentypen, während der dritte Teil dieses didaktisch aufgebauten Lehrbuchs ausführlich das Unterrichtsfach Fachrechnen sowie das Berechnen fehlender Teile behandelt.Ältere Fachbücher sind oft in ihren Bezeichnungen und Normen nicht mehr aktuell und deshalb in der heutigen Zeit nur schwer verständlich. Darum wurden in diesem kommentierten Reprint alle physikalischen Einheiten auf den neusten Stand gebracht und viele Anmerkungen verweisen auf heute gültige Normen und Bezeichnungen.Mit seiner Überarbeitung sorgt Uhrenfachbuchautor Michael Stern dafür, dass das 'Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk - Reparatur und Zeitmessung' auch in der heutigen Zeit noch voll und ganz den Anspruch als Lehrbuch erfüllt und sich als aktuelles Fachbuch für Auszubildende präsentiert.Als perfekte Ergänzung zur bereits erschienenen Ausgabe 'Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk - Arbeitsfertigkeiten und Werkstoffe' gehört dieses Werk in jede Bibliothek eines Uhreninteressierten und Uhrenbastlers. Und selbst der erfahrene Uhrmacher kann hier sein Wissen auffrischen.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Die ersten Uhrmacher waren Schlosser und Schmiede, also Metallhandwerker. Alle ihre Grundfertigkeiten basierten zunächst auf der Kenntnis von Werkstoffen und den handwerklichen Möglichkeiten ihrer Bearbeitung. Erst in der weiteren Entwicklung bildete sich der Uhrmacher als eigenständiger Beruf heraus.Der Beruf beinhaltet weiterhin die Fehlersuche, Wartung, Pflege, Prüfung und Justage von modernen und historischen Uhren aller Art. Dies ist dann auch heute der Schwerpunkt der niedergelassenen Uhrmacher. Aber auch Musikwerke, Messgeräte, Barometer u.a. gehen durch ihre Hände. Da der Uhrmacher seine Arbeiten weitgehend selbstständig durchführt, muss er umfassend technologisch ausgebildet sein.Dieses Lehrbuch für die Uhrmacherausbildung aus dem Jahre 1951 gibt Zeugnis von den Ansprüchen an den Handwerksnachwuchs und beschreibt detailliert die zu beherrschenden Fertigkeiten und Arbeitstechniken sowie die mechanische Ausbildung, die Uhrmacher absolvieren.Inhaltlich umfasst das Lehrbuch die Grundlagen der Uhrmacherlehre, beginnend mit der Werkstoffkunde/-behandlung über wichtige Arbeitstechniken (Drehen, Bohren, Gewindeschneiden, Schleifen, Polieren, Feinstellen der Uhren usw.) bis hin zum konstruierten Fachzeichnen. Aber auch die Grundlagen zum Regulieren von Groß- und Kleinuhren finden sich in diesem didaktisch aufgebauten Lehrbuch.Ältere Fachbücher sind oft in ihren Bezeichnungen und Normen nicht mehr aktuell und deshalb in der heutigen Zeit nur schwer verständlich. Darum wurden in diesem kommentierten Reprint alle physikalischen Einheiten auf den neusten Stand gebracht und viele Anmerkungen verweisen auf heute gültige Normen und Bezeichnungen. Mit seiner Überarbeitung sorgt Uhrenfachbuchautor Michael Stern dafür, dass das 'Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk' auch in der heutigen Zeit noch voll und ganz den Anspruch als Lehrbuch erfüllt und sich als aktuelles Fachbuch für Auszubildende präsentiert.Der Uhreninteressierte und der Uhrenbastler finden hier einen verständlichen Einblick in die tägliche Arbeit des Uhrmachers und selbst der erfahrene Uhrmacher kann hier sein Wissen auffrischen.

  • Jg. 3. 1865. 33 x 25, 5 cm. Mit zahlr. (tls. halbseitigen) Textholzstichen u. zahlr. Abb. auf 12 mehrf. gefalt. Modelbogen. IV, 188 S. Brauner marmor. Hlederbd. d. Zt. m. goldgeprägt. Rt. u. reicher Rückenvergoldung. - Vereinzelt fleckig. - Dekorativer Einband in guter Erhaltung. * Reich illustriert. - Enth.: Die Unterstützungsfähigkeit der einzelnen Gewerbe unter einander. Ueber Bijouterie- Arbeiten. Ueber Chorgestühl d. verschiedenen Jahrhunderte. Antike Versuche i. d. mod. Kunstindustrie. Die decorative Behandlungen des Holzes. Die Fauna des Ornaments. Einiges über antike u. moderne Gefässbildnerei. Ziegelfliesen. Mittelalterliche Muster z. Verzierung ebener Flächen. Ein Genfer Uhrmacher. Das Alhambra- Ornament. Kunstindustrielle Bemerkungen zu Ausstellung in Dublin nebst kl. Aufsätzen: Kunstguss v. Naturmodellen. Linoleum. Markert's Thür- u. Fensterfabrik. Pergamentpapier. Petroleumlampe ohne Cylinder. Photographie auf Porzellan, Glas etc. Reinigung silberner Münzen. Xylographische Platten u. v. a. 1.

  • EUR 14,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. 4. Auflage. 136 S. Guter Zustand. Bleistift Eintragungen und Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Ecken und Kanten leicht berieben. Ansonsten gutes Exemplar. 9782880120344 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Jendritzki, Hans:

    Verlag: Lausanne. Scriptar. 1952., 1952

    Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    209 Hardcover mit Leinenrücken. 4°. Zahlreiche Abbildungen und Tafeln. Widmung auf Vorsatz, 1 Vorsatzblatt fehlt, wenige Textmarkierungen, Einband am Rand berieben und etwas fleckig. Sprache: deu.

  • Bild des Verkäufers für Fortschritt und Forschung in der Uhrentechnik (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Zeitmeßkunde und Uhrentechnik, Vierter (4.) Band. zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Softcover. 20,7 x 14,7 cm. Graue Originalbroschur mit schwarzen Einbandtiteln. Vorbesitzername in alter Tinte im Innendeckel. 258 (6) Seiten mit etlichen Tabellen, Zeichnungen, einer montierten Falttafel und Fotografien im Text. Außen und innen sauber. Wirklich gutes Exemplar. Aus dem Inhalt: Übertragung des Nauener Zeitsignals durch Rundfunk / Bezeichnung des Standes und Ganges einer Uhr / Straumann, R.: Erzielung einer Kompensationswirkung durch thermische Anisotropie bei einer nicht aufgeschnittenen monometallischen Unruh / Giebel, K.: Der gegenwärtige Stand der Verzahnungsfrage / Büttner, C.: Moderne Werkstatt-Meßgeräte in der Uhren- und feinmechanischen Fabrikation / Baltzer, J.: Inwieweit entsprechen die heutigen Konstruktionen elektrischer Uhren dem vorhandenen oder zu weckenden Bedarf an Privathausuhren? / Voigt, H.: Der heutige Stand der elektrischen Zeitübermittlung / Schlötzer, A.: Vorbereitung von Uhrenprüfungen / Gangleistungen deutscher Gebrauchswanduhren / Bock, H.: Einfluss der Temperatur auf die Pendelschwingung / Schuler, M.: Das freie unveränderliche Pendel an der Sternwarte in Göttingen / Peterhans, A.: Vorteile der Vereinheitlichung beim Schnitt- und Stanzenbau / Schrottke, E. h. F.: Einfluss des Magnetismus auf Taschenuhren / Preisausschreiben/ Ehrenmitgliedschaft / Stiftungen / Satzungen / Mitgliederverzeichnis -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Sommer und bestellen Sie was zum Lesen! K01853-602642.

  • Jendritzki H.

    Verlag: Lausanne Scriptar, 1978

    Anbieter: Antiquariat time, Matrei am Brenner, Österreich

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    3.Aufl. 136 S., 3.Aufl., 4to, OPbd, minim. bestoßen, sonst noch sehr guter Zustand, durchgehend mit Abb. Sprache: Deutsch 2000g gr.

  • Donauer, E.:

    Verlag: Berlin: Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung, 1922

    Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 58,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Original-Broschur. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. 56 Seiten mit zahlreichen s/w Abbildungen. Gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Textsauber und aus einem Nichtraucherhaushalt. Sprache: Deutsch.