Verlag: Ffm., Suhrkamp (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft - stw 224), 1988,, 1988
ISBN 10: 351827824X ISBN 13: 9783518278246
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
5. Auflage, 8°, 529 S. mit einigen s/w-Abbildungen, original Kartonage (Paperback), sehr schönes, sauberes Exemplar. der Band 2 erschien erst 1992 unter dem Titel 'Tausend Plateaus' im Merve-Verlag.
EUR 38,04
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 6,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. »Wunschmaschine Wohnanlage« entwirft ein konkretes räumlich-soziales Prinzip zur funktionalen Nachverdichtung von 46 Großwohnanlagen die sich im Eigentum der Stadt Wien befinden, jeweils mehr als 500 Wohneinheiten umfassen und im Wohlfahrtsstaat zwischen 1950 und 1980 errichtet wurden. Die Hypothese der Studie ist, dass wenn die Arbeit verschwindet, auch die Urbanität verloren geht. Die untersuchten Wohnanlagen sind gebaute Bilder der Vorstellung von Reproduktion in der Wohlfahrtsgesellschaft vis-à-vis der Industrie, der Produktion, der Administration und dem Handel. Sie explizieren das sozial-liberale Paradigma des Wohlfahrtstaates, das wesentlich auf Wachstumsökonomie und Automatisierung basierte, Wohnungsraum für alle bereitstellen wollte und die Freizeitgesellschaft in Aussicht stellte. Die städtebauliche Doktrin folgte der funktionalen Trennung von Produktion und Reproduktion wie sie in der Charta von Athen (1943) formuliert war. Eine Evaluierung und Revision durch ein Weiterbauen der Großwohnanlagen, wie sie in »Wunschmaschine Wohnanlage« vorgestellt wird, muss gerade an der funktionalen Trennung von Produktion und Reproduktion ansetzen. Der Titel »Wunschmaschine« nimmt direkt Bezug auf die Gesellschaftskritik wie sie von Gilles Deleuze und Felix Guattari im Rekurs auf das psychoanalytische Konzept des Unbewussten formuliert wurde. Die Bücher »Anti-Oedipus« (1974) und Tausend »Plateaus« (1980) wandten sich gegen die Formalisierung der Welt, wie sie sich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs insbesondere durch das Gedankenmodell der Kybernetik verbreitet. Das kybernetisch-liberale Axiom der Zählung endet schlussendlich in der totalen Quantifizierung und Ökonomisierung aller Lebensbereiche, das sich heute am Besten in der zunehmenden Verwendung von Algorithmen darstellen lässt. In der Studie wird die Wunschmaschine als ein Zukunftsmodell des verdichteten, dynamischen Wohnens und Arbeitens konzipiert, um die ganze unkontrollierbare Wunschproduktion der Bewohner/innen zu aktivieren, sich also von der Formalisierung der Welt und ihrer Regierungsformen, die sich gerade im Wohnungsbau spiegelt, zumindest ein Stück weit zu lösen.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 13 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Das Buch stellt einen Versuch dar, die Philosophie von Deleuze und Guattari systematisch zu fassen. Die theoretische Evolution der Philosophen im Laufe der fast drei Jahrzehnte wird in dieser Arbeit als eine kontinuierliche mehrdimensionale Entwicklung der bereits in den 1960er Jahre formulierten Grundprinzipien ausgelegt. Die Synthese der transzendental-empirischen Methode von Deleuze mit der neo- oder poststrukturalistischen Konzeption der autopoietischen Maschine von Guattari, die sich am Anfang der Zusammenarbeit der Philosophen um 1968 vollzogen hatte, wurde in nachfolgenden Jahren nicht nur im Rahmen der anthropologischen Gebiete (Psychoanalyse, Ethnologie, Soziologie, Semiotik, Ästhetik, Kulturtheorie), sondern auch im Rahmen der Naturphilosophie (System- und Chaostheorie, nichtlineare dynamische Systeme und Autopoiesis), der Ontologie und der Erkenntnistheorie erweitert. Neben der Analyse der bekannten Werke "Anti-Ödipus" und "Tausend Plateaus" werden in dieser Studie auch ihre späteren Arbeiten betrachtet, die eine Annäherung von der Seite der Semiophysik (die "energetische Semiotik") und der Theorie der materiellen Autopoiesis an die fundamentale ontologische Kategorie der Virtualität enthalten. 104 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2003). Statt EUR 28,00. Gewicht: 203 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Wilhelm Fink Verlag, 1993
ISBN 10: 3770528522 ISBN 13: 9783770528523
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb316 Seiten, OBroschur. Gutes Exemplar. Fine copy. Deutsche Erstausgabe. Wikipediaauszug: "Gilles Deleuze (* 18. Januar 1925 in Paris; 4. November 1995 ebenda) war ein französischer Philosoph. Deleuze verfasste zahlreiche Schriften über Philosophie, Literatur, Film und Kunst. Zu seinen Hauptwerken zählen: Differenz und Wiederholung (1968), Logik des Sinns (1969), Anti-Ödipus (1972) und Tausend Plateaus (1980). Die beiden letztgenannten Werke hat er zusammen mit Félix Guattari verfasst." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 51,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 240 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. »Wunschmaschine Wohnanlage« entwirft ein konkretes räumlich-soziales Prinzip zur funktionalen Nachverdichtung von 46 Großwohnanlagen die sich im Eigentum der Stadt Wien befinden, jeweils mehr als 500 Wohneinheiten umfassen und im Wohlfahrtsstaat zwischen 1950 und 1980 errichtet wurden. Die Hypothese der Studie ist, dass wenn die Arbeit verschwindet, auch die Urbanität verloren geht. Die untersuchten Wohnanlagen sind gebaute Bilder der Vorstellung von Reproduktion in der Wohlfahrtsgesellschaft vis-à-vis der Industrie, der Produktion, der Administration und dem Handel. Sie explizieren das sozial-liberale Paradigma des Wohlfahrtstaates, das wesentlich auf Wachstumsökonomie und Automatisierung basierte, Wohnungsraum für alle bereitstellen wollte und die Freizeitgesellschaft in Aussicht stellte. Die städtebauliche Doktrin folgte der funktionalen Trennung von Produktion und Reproduktion wie sie in der Charta von Athen (1943) formuliert war. Eine Evaluierung und Revision durch ein Weiterbauen der Großwohnanlagen, wie sie in »Wunschmaschine Wohnanlage« vorgestellt wird, muss gerade an der funktionalen Trennung von Produktion und Reproduktion ansetzen. Der Titel »Wunschmaschine« nimmt direkt Bezug auf die Gesellschaftskritik wie sie von Gilles Deleuze und Felix Guattari im Rekurs auf das psychoanalytische Konzept des Unbewussten formuliert wurde. Die Bücher »Anti-Oedipus« (1974) und Tausend »Plateaus« (1980) wandten sich gegen die Formalisierung der Welt, wie sie sich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs insbesondere durch das Gedankenmodell der Kybernetik verbreitet. Das kybernetisch-liberale Axiom der Zählung endet schlussendlich in der totalen Quantifizierung und Ökonomisierung aller Lebensbereiche, das sich heute am Besten in der zunehmenden Verwendung von Algorithmen darstellen lässt. In der Studie wird die Wunschmaschine als ein Zukunftsmodell des verdichteten, dynamischen Wohnens und Arbeitens konzipiert, um die ganze unkontrollierbare Wunschproduktion der Bewohner/innen zu aktivieren, sich also von der Formalisierung der Welt und ihrer Regierungsformen, die sich gerade im Wohnungsbau spiegelt, zumindest ein Stück weit zu lösen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: INGARDIO, Schupfart, Schweiz
Erstausgabe
EUR 149,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage, 17 x 12 cm. 160 S. Taschenbuch. xxx RARE BOOK xxx Kaum gelesenes / ungelesenes TOP Exemplar mit Namensnotiz des Vorbesitzers auf dem Vorsatzblatt xxx.
Verlag: Wien, Sonderzahl, [], 2016
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 47,51
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 238 S., zahlr. Abb., Pläne, Brosch., Einband vorne unten randknittrig, sonstx tadellos. EA. - »Wunschmaschine Wohnanlage« entwirft ein konkretes räumlich-soziales Prinzip zur funktionalen Nachverdichtung von 46 Großwohnanlagen die sich im Eigentum der Stadt Wien befinden, jeweils mehr als 500 Wohneinheiten umfassen und im Wohlfahrtsstaat zwischen 1950 und 1980 errichtet wurden.Die Hypothese der Studie ist, dass wenn die Arbeit verschwindet, auch die Urbanität verloren geht. Die untersuchten Wohnanlagen sind gebaute Bilder der Vorstellung von Reproduktion in der Wohlfahrtsgesellschaft vis-à-vis der Industrie, der Produktion, der Administration und dem Handel. Sie explizieren das sozial-liberale Paradigma des Wohlfahrtstaates, das wesentlich auf Wachstumsökonomie und Automatisierung basierte, Wohnungsraum für alle bereitstellen wollte und die Freizeitgesellschaft in Aussicht stellte. Die städtebauliche Doktrin folgte der funktionalen Trennung von Produktion und Reproduktion wie sie in der Charta von Athen (1943) formuliert war. Eine Evaluierung und Revision durch ein Weiterbauen der Großwohnanlagen, wie sie in »Wunschmaschine Wohnanlage« vorgestellt wird, muss gerade an der funktionalen Trennung von Produktion und Reproduktion ansetzen.Der Titel »Wunschmaschine« nimmt direkt Bezug auf die Gesellschaftskritik wie sie von Gilles Deleuze und Felix Guattari im Rekurs auf das psychoanalytische Konzept des Unbewussten formuliert wurde. Die Bücher »Anti-Oedipus« (1974) und Tausend »Plateaus« (1980) wandten sich gegen die Formalisierung der Welt, wie sie sich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs insbesondere durch das Gedankenmodell der Kybernetik verbreitet. Das kybernetisch-liberale Axiom der Zählung endet schlussendlich in der totalen Quantifizierung und Ökonomisierung aller Lebensbereiche, das sich heute am Besten in der zunehmenden Verwendung von Algorithmen darstellen lässt.In der Studie wird die Wunschmaschine als ein Zukunftsmodell des verdichteten, dynamischen Wohnens und Arbeitens konzipiert, um die ganze unkontrollierbare Wunschproduktion der Bewohner/innen zu aktivieren, sich also von der Formalisierung der Welt und ihrer Regierungsformen, die sich gerade im Wohnungsbau spiegelt, zumindest ein Stück weit zu lösen. 1200 gr. Schlagworte: Architektur - Allgemein, Österreich.
Verlag: Berlin, Merve Verlag, 2012., 2012
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
EUR 41,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb36 (4) Seiten, mit vielen ganzseitigen Abbildungen. - Kartonierter Originalumschlag mit Deckeltitel; kl.-8vo.(ca. 17,5 x 12 cm). *** [Nochmals erweiterter SOMMER-VERKAUF bis Donnerstag, den 07.08.2025 / Expanded SUMMER-SALE until Thursday, August 07, 2025: um über 30% REDUZIERTER PREIS / PRICE-REDUCTION of over 30%; ursprünglicher Preis / originally EUR 61,50] --- 1. AUFLAGE, BROSCHIERTE ORIGINALAUSGABE; 1 von 250 Exemplaren, war nicht im Buchhandel erhältlich: ''Dieser Band wird anlässlich des 10. Todestages von Heidi Paris am 15.09.2012 den Freund-inn-en des Verlages überreicht.''. - Buchrücken mit leichtem Knitter, Vorsatzblatt oben links mit kleinem Eckknick; GUTES EXEMPLAR der fragilen Publikation.
Verlag: Merve Verlag GmbH, 1992
ISBN 10: 388396087X ISBN 13: 9783883960876
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 72,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut | Seiten: 716 | Produktart: Sonstiges.