Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (31)
  • Magazine & Zeitschriften (5)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Gabriele Muschter

    Verlag: Lukas Verlag Für Kunst- Und Geistesgeschichte, 2019

    ISBN 10: 3867323445 ISBN 13: 9783867323444

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut - ungelesen,als Mängelexemplar gekennzeichnet, mit leichten Mängeln an Schnitt oder Einband durch Lager- oder Transportschaden -Die innerdeutsche Grenze und Berliner Mauer trennte Familien, Freunde, Kollegen. Für die Menschen im Osten des Landes bedeutete sie das Fehlen von Reisefreiheit und die Verweigerung des Menschenrechts auf freie Wahl des Arbeits- und Wohnortes. Wer das Land auf »illegalem« Wege verlassen wollte, riskierte, erschossen zu werden. Doch am Abend des 9. November 1989 wurde diese Mauer auf Druck der DDR-Bevölkerung im Zuge einer friedlichen Revolution geöffnet und bald darauf beseitigt. In einer Ausstellung im Schloss Biesdorf stellen die Kuratoren auf zwei Etagen Arbeiten von Künstlerinnen und Künstler aus Ost und West, aus Deutschland und aus dem Ausland vor, die zeigen, wie sie mit der Berliner Mauer und deren Folgen umgegangen sind. Zugleich versuchen sie, dies in Beziehung zu heute noch existierenden Mauern auf der Welt zu setzen, Zusammenhänge zur Diskussion zu stellen sowie Unterschiede zu verdeutlichen. Dazu erfolgt eine genreübergreifende Präsentation aus Fotografie, Installationen, Film und Aktionskunst. Das Thema soll von mehreren Seiten und vor allem auch mit seinen aktuellen Bezügen erlebbar gemacht werden. Überall wo Menschen leben, gibt es Mauern. Mauern grenzen ab und aus; sie können einsperren, beengen und abschotten; sie können aber auch schützen. Sie sind Grenzen zwischen Arm und Reich, zwischen Gesellschaftssystemen, Ländern und Personen, zwischen Häusern und Räumen - und auch zwischen Gedanken und Gesprächen, denn wenn man sagt, er oder sie würde »mauern«, dann meint das, jemand hält Informationen zurück.Mit künstlerischen Notaten von Marina Abramovic / Ulay, Kurt Buchwald, Christo, Sighard Gille, Sabina Grzimek, Franz John, Martin Kippenberger, Mark Lammert, Wolf Leo, Ute und Werner Mahler, Rudi Meisel, Manfred Paul, Stefan Roloff, Jürgen Schneider, Erasmus Schröter, Victor Sloan, Peter Thieme, Wolf Vostell und Dieter WendlandLukas Verlag, Kollwitzstr. 57, 10405 Berlin 96 pp. Deutsch.

  • Muschter, Gabriele:

    Verlag: Hanser Verlag;, 1992

    ISBN 10: 3446170596 ISBN 13: 9783446170599

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Gut. 259 Seiten; Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Verlag: (Berlin, Henschel-Verlag),, 1990

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    64 S. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Informationen: Ausstellungen im August/September, Berichte: DDR-Kunst in den USA, Chemnitz in Düsseldorf, Inszenierte Fotografie in Bremen, Modefotografie in Wien, Hannover in Dresden - Bildhauerstudenten, Aufruf zum Erhalt von Schloß Neu-Augustusburg, Das neue" Knochenhaueramtshaus Hildesheim, Interview mit Dr.h.c. Werner Schmidt - neuer Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Rezension: Kritische Bilanz der DDR-Kunst (Kiepenheuer & Witsch, Köln) Vincent van Gogh - Lebensbilder (Henschelverlag, Berlin) , Jubiläum: Diether Schmidt zum 60., Bernd Rosner: Egon Schiele / Vincent van Gogh und der Zeitgeist, Gabriele Muschter: Egon Schiele zum 100., Maria Deiters: Japonismus in der Wiener Kunst, Uwe Quilitzsch: Der Landschaftsgestalter Franz von Anhalt Dessau, Ulrike Krenzlin: Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor, Anita Beloubek-Hammer: Zum 100. Geburtstag Ossip Zadkines, Annelies Hübscher: Arnd Schultheiß` Allegorie des Friedens" , Inge Ruthe: Porträt Caroline Kober, Bernd Rosner: Die II. Art-Frankfurt-Kunstmesse, Petra Gottschling: Italiens zweiter Futurismus in Kassel, Bernd Lindner: Der Dichter Egon Schiele. Zur DDR-Kunstgeschichtsschreibung, Peter H. Feist: DDR-Kunst: was bleibt? , Arne Effenberger: Von der Kunst der Kunstgeschichtsschreibung, Theun-Mathias Schmit: Eine Antikenfälschung der DDR-Wissenschaft. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240 4° (29,5 x 20,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Einband beschädigt.

  • Verlag: (Berlin, Henschel-Verlag),, 1982

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    157-208 S. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Peter Michel: . . . und werden wir in Jahren gemessen werden." Gruß an den VIII. Kongreß des Bundes der Architekten der DDR, Redaktion: Komplexe Stadtgestaltung in den 80er Jahren - Theoretische Probleme (Bericht über das 13. Seminar der ZAG Architektur und bildende Kunst") , Gerd Wessel: Das Projekt für die Neugestaltung der Schönhauser Allee in Berlin, Forum: Dialoge - Kunstwirkung und Kunstvermittlung in den achtziger Jahren (Gabriele Muschter) Günter Meißner: Architektur und Bildkunst des Neuen Gewandhauses zu Leipzig. Ganze Schönheit durch den Klang des einzelnen Gespräch mit Jo Jastram über die Reliefwand Lied des Lebens" im Geraer Kulturhaus, Ulrich Rudolph: Wer malt was wo für wen? Giebelmalerei in Berlin - Gedanken zu Ergebnissen eines Wettbewerbes, Jochen Ziska: Verweilen, nachdenken, entspannen. Kunst im Interhotel Merkur" in Leipzig, Robert Graefrath: Die Neue Synagoge in Berlin, Friedbert Ficker: Volkstümliche Motive in der byzantinischen Wandmalerei auf Kreta, Joachim Menzhausen: Das Neueste aus Meißen, Wolfgang Teichmann: Wilhelm Busch`s Papiertheater" , Georges Raillard: Räume in Schwingungen versetzen. Gedanken zu den Skulpturen von Irmgard Sigg, Renate Luckner-Bien: Keramikschmuck von Judith Püsdiel, Eva Vondraskova / Vlastimil Vinter: Zwei Ausstellungen in Prag, Günter Rieger: Kleinplastik in Rumänien, Erhard Frommhold: Carl-Lohse-Ausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister, Dresden, Im Meinungsstreit: Das Ergebnis ist ein Prozeß (Eugen Blume) Gefolgschaft und Abgrenzung (Hermann Raum) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220 4° (29,5 x 20,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren.

  • Verlag: (Berlin, Henschel-Verlag),, 1979

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    521-572 S. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Freunde über uns. Reflexionen anläßlich des 30. Jahrestages der DDR (Mathilde Visser, Laren /Holland; Norbert Stratmann, Westberlin) , Gerhard Strauss: Über unsere Anfänge (II) Erinnerungen eines Zeitgenossen, Horst Oertle: Grafikwerkstatt Hildesheim. Zur Aufnahme der Traditionen der Arbeiterzeichner-Bewegung in der BRD, Adelheid Pevestorf / Sabine Längert: Bericht von der Bezirkskunstausstellung Schwerin, Dieter Gleisberg: Drang zum Selbstausdruck und zur vielschichtigen Weltdeutung. Zur Ausstellung 100 ausgewählte Grafiken 1979" , Klaus-Jürgen Winkler: Rekonstruierte Wandbilder und Reliefs des Bauhauses in Weimar, Horst Dauer: Vielseitigkeit, die das Bauhaus erstrebte. Zum Werk von Peter Keler, Gabriele Muschter: Der Bildhauef Hartmut Bonk, Heinz Mode: Lalitha Lajmi - eine indische Malerin, Vorgänge in der Zeit oder: der fruchtbare Augenblick. Gespräch über ein Indien-Buch, Christiane Henckel: Arbeitsdarstellungen in der koreanischen Kunst der Gegenwart, Felix Beltran: Das kubanische Plakat als Mittel im politischen Kampf, Friedrich Dieckmann Von überall: Theater Notizen von der Prager Quadriennale des Bühnenbildes 1979, Vertiefung des Geschichtsbewußtseins und die Aufgaben des VBK - DDR Aus der Diskussion der 3. Tagung des Zentralvorstandes des Verbandes Bildender Künstler der DDR am 28. Juni 1979 in Berlin, Forum: Selbstbefragung. Über Augenschein und Ursachen nationaler Wesenszüge der Kunst der DDR (Ingrid Schulze) , Helga Möbius: Wegbereiter - 25 Künstler der DDR (Rezension) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220 4° (29,5 x 20,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren.

  • Verlag: (Berlin, Henschel-Verlag),, 1989

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    64 S. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Informationen: Ausstellungen im Juli/August. Berichte: Referate des Verbandspräsidenten Clauss Dietel und der Vizepräsidenten auf der 2.Zentralvorstandstagung des VBK-DDR, Gauguin in Paris, Ciaire Bretecher im Französischen Kulturzentrum, Zu einer Performance am Berliner Femsehturm, Form und Farbe in Ebene und Raum, Frankreich hat Camille Claudel wiederentdeckt, Tagungsankündigung, Rezension: Was Bilder erzählen, Barbara Ruth: Zu diesem Heft, Hannelore Nützmann:Artemesia Gentileschi eine Malerin des Caravaggismus, Annette Dorgeloh: Angelika Kauffmann - eine Malerin des Klassizismus, Gabriele Muschter: Erika Stürmer-Alex - apollinisch-dionysisch, Delia Güssefeld: Der Kinderwunsch im Werk von Hannah Hoch, Stefan Raum: Porträtfotografie von Diane Arbus, Grit Wendelberger: Toyen eine tschechische Surrealistin, Cornelia Wieg: Die Plastikerin Marianne Traub, Wolfgang Kil: Zu den Fotoserien von Ute und Werner Mahler, Irmtraud Thierse: Die Verführung der Europa-Ausstellung in Berlin (West) , Gino Hahnemann: Ein Brief von Erich Thum, Ulrike Mond: Das FRAUENMUSEUM in Bonn, Georg Brühl: Kasimir Malewitsch - Ausstellung in Moskau, Ralf Bartholomäus: Schang Mutter - Ausstellung in Berlin, Helga Sciurie: Die Jungfrauen des Erfurter Doms, Helga Möbius: FrauenKunstGeschichte, Christiane Müller: Zur sozialen Situation von DDR-Künstlerinnen, Redaktionsgespräch Androgyn-eine Wirklichkeit in uns? Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240 4° (29,5 x 20,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren.

  • Verlag: (Berlin, Henschel-Verlag),, 1989

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    64 S. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Informationen: Ausstellungen im November/Dezember, Berichte: Auszüge aus dem Referat der 3. Zentralvorstandstagung des VBK-DDR und den Koreferaten zur Konstituierung der ZAG Umweltgestaltung, 4. Triennale der Kleinplastik in Fellbach, Waldemar-Grzimek-Ausstellung im Alten Museum, Diplom und Werkstatt von Rainer Görß an derHfBK Dresden, Meinungen, Rezension: Hinterlassenschaft und Neubeginn, Zum Thema 150 Jahre Fotografie, Gabriele Muschter, Fox Talbot und die aufgehobene Zeit", Heinz Schönemann: Kesting in Dresden, Jean Louis Bigourdan. Fotofest Arles 1989, Inka Graeve: Die Filo" 1929, Stefan Raum: Zerlegte Anschauung - Bewegungsdarstellung in der Fotografie, Monika Faber: Surrealistische Fotografie der 30er und 40er Jahre, Axel Wendelberger: Der Fotograf Andreas Feininger, Peter Badel: Der Arbeiterfotograf Ernst Thormann, Ulrich Domröse: Die Leipziger Gruppe action fotografie", Jörg Boström: Fotografien aus der BRD von 1945 bis heute, Gabriela Ivan: Permanente Kunstkonferenz" in der Galerie Weißer Elefant, Theo O. Immisch: Künstler als Fotografen, Zum 500. Geburtstag Thomas Müntzers: Karl-Heinz Meißner: Nach Müntzer" - Installationen in Erfurt, Ingrid Schulze: Werke aus dem Umkreis Lucas Cranach d. A., Manfred Ohlsen: Dasein und Vision" - Ausstellung im Alten Museum. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240 4° (29,5 x 20,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren.

  • Verlag: (Berlin, Henschel-Verlag),, 1990

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    64 S. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Informationen: Ausstellungen im August/September, Berichte: DDR-Kunst in den USA, Chemnitz in Düsseldorf, Inszenierte Fotografie in Bremen, Modefotografie in Wien, Hannover in Dresden - Bildhauerstudenten, Aufruf zum Erhalt von Schloß Neu-Augustusburg, Das neue" Knochenhaueramtshaus Hildesheim, Interview mit Dr.h.c. Werner Schmidt - neuer Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Rezension: Kritische Bilanz der DDR-Kunst (Kiepenheuer & Witsch, Köln) Vincent van Gogh - Lebensbilder (Henschelverlag, Berlin) , Jubiläum: Diether Schmidt zum 60., Bernd Rosner: Egon Schiele / Vincent van Gogh und der Zeitgeist, Gabriele Muschter: Egon Schiele zum 100., Maria Deiters: Japonismus in der Wiener Kunst, Uwe Quilitzsch: Der Landschaftsgestalter Franz von Anhalt Dessau, Ulrike Krenzlin: Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor, Anita Beloubek-Hammer: Zum 100. Geburtstag Ossip Zadkines, Annelies Hübscher: Arnd Schultheiß` Allegorie des Friedens" , Inge Ruthe: Porträt Caroline Kober, Bernd Rosner: Die II. Art-Frankfurt-Kunstmesse, Petra Gottschling: Italiens zweiter Futurismus in Kassel, Bernd Lindner: Der Dichter Egon Schiele. Zur DDR-Kunstgeschichtsschreibung, Peter H. Feist: DDR-Kunst: was bleibt? , Arne Effenberger: Von der Kunst der Kunstgeschichtsschreibung, Theun-Mathias Schmit: Eine Antikenfälschung der DDR-Wissenschaft. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240 4° (29,5 x 20,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren.

  • Verlag: (Berlin, Henschel-Verlag),, 1984

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    48 S. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: IX. Kongreß des VBK-DDR. Referat des Präsidenten Willi Sitte, Sibylle Schulz: Zur Erhaltung baugebundener Plastik. Am Beispiel der Balustradenplastik auf dem Museum für Deutsche Geschichte in Berlin, Peter Goralczyk: Restaurierte Skulpturen der ehemaligen Schloßbrücke in Berlin, Ingo Sandner: Künstlerische Fähigkeiten und wissenschaftliche Methoden. Die Profilierung des Restauratorenberufes und die Auswirkungen auf die Ausbildung von Diplomrestauratoren, Hannelore Sachs: Ein böhmisches Madonnenbild in Frankfurt/Oder? Lutz Arnold: Leidenschaft und Perfektion. Der Restaurator Dieter Graf, Siegfried Hildebrandt: Der Barockarchitekt J. W. Cryselius. Biographische Anmerkungen zu einem Künstlerschicksal im 18. Jahrhundert, Gabriele Muschter: Ingo Kirchner 1930-1983, Ingo Kirchner: Kleines Traktat über die Herstellung eines Holzschnittes oder -Die Unlust, sich an die Regeln zu halten, Hermann Glöckner zum 95. Geburtstag. Erhard Frommhold: Ein Selbstbildnis von 1950, Werner Schmidt: Glöckners Stahlplastik für die TU Dresden, Christoph Tannert: Den eigenen Puls fühlen Absolventenausstellung 1983 in Leipzig, Umschau, Jahresinhaltsverzeichnis der Bildenden Kunst" für 1983, Rezension. Monographie zur Gernröder Stiftskirche (Ernst Badstübner) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 4° (29,5 x 20,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren.

  • Verlag: (Berlin, Henschel-Verlag),, 1990

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    64 S. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Informationen: Editorial, Nachrichten, Berichte: Ostberliner Galerien. Ein zwangloser Rundgang (Heinz Havemeister) Nachfragen in ein geschlossenes Ministerium - Interviews mit Herbert Schirmer und Volker Hassemer (Matthias Flügge / Michael Freitag) Mogelpackung (Andreas Joh. Wiesand) Nachrichten, Berichte: Bauplastik vom Brandenburger Tor (Frank-Matthias Kammel) Ausstellungsrezensionen: Gregor Torsten Kozik in West-Berlin (Gabriele Muschter) Lissitzky-Hommagen in Ost und West (Astrid Volpert) Das Tapies-Museum in Barcelona (Michael Nungesser) Festival Passage Ost-Europa (Hans-Jörg Schirmbeck) Eckhart Gillen / Lutz Dammbeck: Ein Gespräch über den Zwang, alles erklären zu müssen, Ursula Horn: Rudolf Schlichter und Georg Scholz zum 100. Geburtstag, Kathleen Krenzlin: Gedanken sind nicht stets parat - zur Ausstellung »Tendenz Konstruktiv -Konkret« in Frankfurt/Oder, Anneliese Hübscher: Paul Zimmermann- Schriftbilder, Andreas Hüneke: Der Weg in den Raum - zum Schaffen des Malers Günther Hornig, Eugen Blume: Einblicke in eine ungewöhnliche Fotografiesammlung, Fritz Jacobi: Die Nationalgalerie und die »Kunst der DDR« , Matthias Flügge: Christa Böhme zum 50. Geburtstag, Michael Freitag: Kommunale Galerien im Existenznotstand, Jörg Makarinus: Erinnern und Geschichte, Dokumentation: Thomas Günther: Entwerter - Oder; eine Zeitschrift zwischen Literatur und Kunst, Michael Freitag: Die Kunstbestände des ehemaligen FDGB, Buchrezensionen: Ausstellungsinformationen Dezember / Januar `91, Brief an die Redaktion. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240 4° (29,5 x 20,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren.

  • Verlag: (Berlin, Henschel-Verlag),, 1988

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    49-96 S. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Gabriele Muschter: Frauen fotografieren - anders, Werner Ballarin: Das Expressive in der X. Kunstausstellung, Gunhild Brandler: Zum Beitrag der Grafik auf der X., Helmut Netzker: Homogenität und gestalterische Kontinuität? Volker Frank: Korrespondenzen und Konfrontationen. Gedanken zur Plastik in derX. Kunstausstellung der DDR, Andreas Hüneke: Schublehre. Fachspezifische Gedanken über Ordnung und Genauigkeit stählerner, hölzerner und tönernder Objekte, Ingeborg Pietzsch: Zur Szenografie auf der X., Werner Stockfisch: Michael Wirkner, Fritz Jacobi: Behutsamkeit und Strenge. Zum 85. Geburtstag des Bildhauers Heinrich Drake, Umschau: Christian Rohlfs - zum 50. Todestag (Marianne Brosemann) Gerhart Hauptmann: Werk und Gestalt (Gabriele Kukla) Das Werk Brechts in der bildenden Kunst (Hans Hoffmann) Zu einer Ausstellung von Andreas Dress (Gabriele Muschter) Ausstellung der Berliner Künstlergruppe Instabil" (Lutz Arnold) Moderne japanische Keramik (Karla Bilang) Europäische Historienmalerei von Rubens bis Manet im Wallraf-Richartz-Museum Köln (Reinhard Grahl) Werkbesprechungen zur X. Kurt Teubner: Zahn der Zeit (Karsten Kruppa) Dieter Goltzsche: Stundenvertauschung (Gudrun Schmidt) Hartwig Ebersbach: Kaspar II, Abwicklung eines Porträts - Zur 1. Farbbeilage (Bernd Rosner) Bernd Lindner: Vom Umgang mit Bildern. Gespräche mit Besuchern von Ausstellungen (II) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180 4° (29,5 x 20,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren.

  • Verlag: (Berlin, Henschel-Verlag),, 1985

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    386-432 S. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Forum: Kunst - unserer Zeit gemäß (Jörg Makarinus, Hans-Georg Sehrt, Gabriele Muschter) , Axel Bertram: Die Zeichnung in der Gebrauchsgrafik. Ein Verständigungsproblem, Erhard Frommhold: Klaus Wittkugel - aus der Jugend eines Fünfundsiebzigjährigen, Hellmut Rademacher: Stets mit dem Blick auf das Ganze. Der Gebrauchsgrafiker Siegfried Kraft, Ullrich Wallenburg: Versuch einer Annäherung. Notate zur Leipziger Gebrauchsgrafikergruppe PLUS,Matthias Flügge: Jürgen Haufe, Produktives Miteinander, Das Gebrauchsgrafiker-Kollektiv Detlefsen; Gottschall, Rieß, Dieter Brookmann: Boris Bucan - Plakate aus Jugoslawien, Peter Zimmermann: Holger Matthies: Theaterplakate - Plakattheater, Isabella Sladek: Gebrauchsgrafik als Massenkommunikation. Zur ästhetischen Funktion der visuellen Rhetorik der kommerziellen Gebrauchsgrafik im Imperialismus (I) , Hermann Büchner: Auf Originalität kommt es an. Covergestaltung von Langspielplatten des AMIGA-Katalogs, Gabriele Kukla: Bildende Kunst an der Oder: jung und geschichtsbewußt, Umschau: Hans Baluschek - Ausstellung zum 50. Todestag im Märkischen Museum, Berlin (Armin Hauer) Robert Liebknecht - Malerei und Grafik (Matthias Flügge) Matthias Leupold - Fotografie (Barbara Barsch) , 40 Jahre Henschelverlag Kunst und Gesellschaft :Antje Richter: Rückblick und Vorschau Kunstbücher aus dem Henschelverlag, Rezensionen:: Horst Jähner: Künstlergruppe Brücke (Wolfgang Hütt) Fritz Erpel: Max Beckmann. Leben im Werk, Die Selbstbildnisse (Harald Olbrich) Detlev Rosenbach, Renate Altner, Matthias Flügge: Heinrich Zille. Das graphische Werk (Hartmut Pätzke) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 4° (29,5 x 20,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren.

  • Verlag: (Berlin : Henschel-Verlag),, 1990

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    S. 64. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Informationen: Ausstellungen im Mai/Juni, Galeriespiegel, Berichte: Gotthard Graubner - Malerei auf Papier, Zum Bühnenbild von Gino Hahnemann Männerbiografien in der DDR: ich bin schwul` Zur Ausstellung bild - skulptur - skriptural" 1. Kunstwissenschaftlerinnentagung der DDR, Nachruf Kurt Teubner, Die Zeichensprache des Neville Brody, Der Kunstmarkt in Tokyo, Art Cologne`89, Helga Wetze: Kunst und Künstler in Schulen - das Beispiel Martin Hoffmann, Elke Schipper: TRANSFER-Kunst in der U-Bahn Hannover, Andre Meier: Reinhard Zabka und Albrecht Hillemann, Gabriele Muschter: Zu Fotografien von Christiane Eisler, Wolfgang Kil: Das TRElBHAUS-Projekt des Berliner VBK, Ursula Hom: Künstlerplakate zum 1. Mai, Gudrun Schmidt: Hans Vent: Druckgrafik, Christiane Keisch: 15 Jahre Kunsthandwerk im Kunstgewerbemuseum Berlin, Schloß Köpenick, Museen der Welt: Brooklyn Museum, New York, Kathleen Krenzlin: Zu Arbeiten von Heidi Woitinek, Ada Raeu: Zur Marianne Werefkin-Ausstellung in Berlin (West) , Margarethe Jochimsen: Ansammlungen von Hannah Hoch und Anna Oppermann, Ulrike Krenzlin: Annäherungen an Schadow, Isabella Sladek: Visuelle Fernsehgestaltung und digitale Technik. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240 4° (29,5 x 20,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar.

  • Verlag: Berlin : Büro für Architekturbezogene Kunst, 1988

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Gut. [48] S. ; 20 x 21 cm Gebraucht, aber gut erhalten. - Veranst. der Ausstellung: Magistrat von Berlin, Abteilung Kultur und Verband Bildender Künstler der DDR, Bezirksverband Berlin, Sektion Kunstwissenschaft - Mit Arbeiten von Barbara Barsch -- Matthias Flügge -- Inga Kondeyne -- Peter Michel -- Gabriele Muschter -- Helmut Netzker -- Peter Pachnicke -- Hermann Peters -- Christoph Tannert -- Klaus Weidner. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Das graphische Werk zum Verkauf von Leipziger Antiquariat

    Weidensdorfer, Claus

    Verlag: Druck: Volksdruckerei Altenburg, 1990

    ISBN 10: 3860600079 ISBN 13: 9783860600078

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    22,0 x 20,5 cm, Broschur. Zustand: Gut. 95 Seiten Zustand: Einband etwas berieben // Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Vorwort von Gabriele Muschter. Ausstellung vom 20.1.-4.3.1990 im Museum der bildenden Künste Leipzig. Ausstellungskonzeption: Dieter Gleisberg, Werkverzeichnis der Grafik: Gabriele Muschter / Andreas Muschter. Signiert vom Künstler Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310.

  • Muschter, Gabriele (Text)

    Verlag: Staatlicher Kunsthandel der DDR, 1988

    Anbieter: Antiquariat Lücke, Einzelunternehmung, Schweinfurt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kartoniert. Zustand: Gut. ca. 19 x 20 cm 48 S. Orig.-Karton. Mit zahlreichen Abbildungen im Text. Gutes Exemplar. ( Exemplar etwas angestaubt ).

  • Weidensdorfer, Claus:

    Verlag: Leipzig, 1990

    Anbieter: Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    * Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. 95 S. 21,5 x 20,5 cm. Farbig illustrierte Original-Broschur. *** Ausstellungskatalog mit dem 644 Nummern umfassenden Werkverzeichnis der zwischen 1955 und 1988 entstandenen Druckgraphik, zusammengestellt von Gabriele und Andreas Muschter. - Der 1931 in Coswig geborene und 2020 verstorbene Maler und Graphiker Claus Weidensdorfer studierte von 1951 bis 1956 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, an der er ab 1989 auch selbst lehrte. Der Künstler lebte und arbeitete in Dresden und Radebeul. - Gutes Exemplar.

  • Wolfgang Nieblich

    Verlag: Palmartpress Mär 2022, 2022

    ISBN 10: 3962580387 ISBN 13: 9783962580384

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 9 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Bilder sind nicht nur Bilder. Sie sind viel mehr. Sie werden auch von der Biografie des Künstlers beeinflusst. Eine biografischeCollage in Bildern mit Texten über Wolfgang Nieblich.STIMMEN ÜBER NIEBLICH:'Nieblichs künstlerische Position ist primär von Neufassungen seines zentralen Themas Buch bestimmt, wie an jenen zahlreichen Objekten und Skulpturen sichtbar wird, die Relationen von Buch auf der einen und Menschlichem Kopf auf der anderen Seite thematisieren. Das Buch markiert die Schaltzentrale menschlichen Geistes in der Gesichtslosigkeit einer anonymen Unperson. Diese Kompilation aus diskrepanten Elementen ließe sich interpretieren als Sinnbild eines Menschen ohne Eigenschaften, eines verkopften entindividualisierten Jedermanns.'- Prof. Siegfried Salzmann, Direktor Kunsthalle Bremen a.D.'Nieblichs Vermögen des Erfindens und Empfindens scheint unbegrenzt. Die Erkundung von Unsagbaren wird in Form gefasst. Dabei bleibt bewusst alles offen für Assoziationen und Erfahrungen unterschiedlichster Art. Die Komplexität zwischen Erinnern und Vergessen, zwischen Vergangenheit und Jetztzeit bildet den Kern der Arbeit von Nieblich und eben daraus hat er seine eigene Ordnung geltend gemacht.'- Gabriele Muschter, Stellvertretende Kulturministerin DDR a.D.'Nieblich - Maler, Objektkünstler, manchmal auch Bühnenbildner - gehört zum großen Buchuniversum in einer sehr intensiven Weise, aber völlig anders als gewohnt. Sein gesamtes Werk beschäftigt sich mit dem Buch. Es bildet den künstlerischen Nährboden, dem er verwurzelt ist. Aber das Buch ist bei ihm mehr als Buch. Es hat künstlerische Flügel bekommen.'- Prof. Klaus-Dieter Lehmann, General Direktor der Deutschen Bibliothek a.D.'Viele Objekte, Assemblagen und Installationen Nieblichs sind zu lesen, weil sie zu erzählen verstehen - nonverbal. Sie erzählen von der Begegnung der Künste. Sie erzählen, wie sich Buchstaben, Wörter, Texte in Bilder schmuggeln und in ihnen sich aufzulösen verstehen. Sie erzählen vom Gutenberg - Zeitalter und sie erzählen, dass dieses Zeitalter noch lange nicht endet.'- Prof. Dr Dietger Pforte, Leiter des Referats für Literaturwesen im Kultursenat a.D.

  • EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    DDR FRAUEN FOTOGRAFIEREN Lexikon und Anthologie, Hrsg. Gabriele Muschter ex pose Verlag Berlin 1989, 183 SS. gebunden (illustriertes Hardcover,4°), schön erhalten - mit halbseitiger eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Datum, Unterschrift signiert "für den sehr lieben Volker ganz sehr und besonders herzlich - nicht nur anläßlich des (14. Oktober 1989 und schon gar nicht wegen des) 17. Oktober 1989 - Buchpremiere - sondern überhaupt Deine GABRIELE 17.10.89" Mit zahlreichen Schwarzweiß-Fotografien von Carola Abel, Ursula Arnold, Tina Bara , Ingrid Behm, Brigitte Eisler, Margrit Emmrich, Claudia Esch-Kenkel, Christina Glanz, Konstanze Göbel, Evelyn Krull, Eva Mahn, Helga Paris, Chrisine Radack, Jana Richter, Renate Rössing, Gerti Sippel-Frommherz, Helga Wallmüller, Karin Wieckhorst, Katja Worch, Renate Zeun und anderen.

  • Gabriele Muschter

    Verlag: Ex Pose 0, 1989

    ISBN 10: 3925935096 ISBN 13: 9783925935091

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Kastanienhof, Pirna, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,10 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. 27,20 x 21,20 x 1,80 Gebundene Ausgabe SEHR GUTES EXEMPLAR--- Für Ihre Zufriedenheit versenden wir mit DHL und ausschließlich mit Trackingcode für eine sichere Sendungsverfolgung! Weitere Angebote unter antiquariat-kastanienhof , 183 Seiten. nein.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Zustand: sehr guter Zustand. Baier-Fraenger, Ingeborg u.a. Alles hat seine Zeit. Erhard Frommhold zum Sechzigsten.1988. Broschur mit originalgrafischen Beigaben. Von Wolfgang Petrovsky & Klaus Manzek & Christian Borchert & Veit Hofmann & Hubertus Giebe & Georg Eisler & Fritz Cremer & Dieter Bock & Friedrich Press & Wilhelm Rudolph & Claude Schnaidt & Elisabeth Shaw & Werner Stötzer & Jürgen Wenzel. Auflage Exemplar Nr. 20/60. 30,0 x 21,0 cm (Blätter), 32 x 24 cm (Kassette).Festschrift für Erhard Frommhold mit Textbeiträgen u.a. von Heinz Czechowski, Matthias Flügge, Wieland Förster, Fritz Löffler, Gabriele Muschter, Werner Schmidt, Werner Stötzer und Ingrid Wenzkat. Dazu sämtliche originalgrafische Beigaben. In der originalen Leinen-Kassette. Enthält: 1. Klaus G. Beyer, 2 Fotografien. - 2. Dieter Bock, Fotocollage, 1988. - 3. Christian Borchert, Doppelporträt Christa Guse & Erhard Frommhold, 1978/88. - 4. Fritz Cremer, Baum, Radierung, 1987. - 5. Georg Eisler, Aktzeichnen, Zinkografie 1987. - 6. Hubertus Giebe, Stehender Akt, Radierung, 1987. - 7. Veit Hofmann, Zwei Akte, Radierung, 1987. - 8. Klaus Manzek, Doppelporträt Wilhelm Rudolph & Erhard Frommhold, Fotografie, 1979. - 9. Wolfgang Petrovsky, Ohne Titel, Farbsiebdruck, 1988. - 10. Friedrich Press, Zwei Jünger, Fotografie nach Lithografie, um 1985. - 11. CLaude Schnaidt, Lehrblatt, Offset. - 12. Werner Stötzer, Liegender Akt, Radierung, 1988. - 13. Elisabeth Shaw, Glückwunsch, Zinkografie, 1988. - 14. Jürgen Wenzel, Schlachthaus, Radierung, 1984. - 15. Walter Zorn, Selbst beim Malen, Fotografie, ohne Jahr. Komplett mit Leinen-Kassette und dem vollständigen Inhalt. Alle Blätter gut erhalten. Einzelne Blätter mit minimalen Bestoßungen in den Blattkanten. Insgesamt sehr guter Zustand.Wolfgang Petrovsky (*1947 in Freital-Hainsherg bei Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Petrovsky benutzt und vermengt auf der Malfläche verschiedenste Techniken wie Collagieren, Überlagern, Übermalen. Er lebt und arbeitet in seiner sächsischen Geburtsstadt und in Bitterfeld (Sachsen-Anhalt).1966-70 künstlerisches Studium an der Karl-Marx Universität Leipzig, Diplom. Seit 1979 in Freital freischaffend. In den Jahren 1990 bis 1993 erhielt er Lehraufträge an den Hochschulen für Bildende Künste in Dresden und Hamburg sowie an der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden. 1990/91 war er am Projekt Fahne in der Villa Streccius des Kunstvereins Landau beteiligt, 1994 am Projekt Flagge zeigen der Edition Staeck Heidelberg. 1996 arbeitete er an Collagen zu Kurt Heilbut. Im Jahr 2000 widmete er sich bei einem Studienaufenthalt auf Schloss Wiepersdorf mit dem Komponisten Hartmut Dorschner dem Projekt BILD-TEXT-KLANG-KOMPOSITIONEN. Im Jahr 2000 war Wolfgang Petrovsky Artist in Residence der Universität Erfurt.Klaus Manzek (1940 Strasburg in der Uckermark, lebt und arbeitet in Berlin). Deutscher Dokumentarfilmer, Kameramann und Fotograf. Ausbildung an der Filmhochschule Babelsberg in Potsdam. Danach an den Filmstudios der DEFA und des DDR-Fernsehens sowie für Zeitschriften und Buchverlage tätig.Christian Borchert (1942 Dresden - 2000 Berlin). Deutscher Fotograf. Studierte Kopierwerktechnik an der Ingenieurschule für Filmtechnik in Potsdam-Babelsberg. Bis 1967 Ausbildung als Fotograf. 1970-75 als Bildreporter für die Neue Berliner Illustrierte tätig. 1971-74 Fernstudium Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig (HGB). Ab 1975 freischaffender Fotograf. Mitglied der Gruppe Jugendfoto Berlin. Freundschaft mit Uwe Steinberg. 1977-85 als Chronist Dokumentation des Wiederaufbaus der Dresdner Semperoper. In den 1980er und 1990er Jahren jeweils Serien mit Familienporträts. Nachlass und Werk befinden sich in der Sächsische Landesbibliothek Dresden (SLUB) sowie in der Berlinischen Galerie und dem Kupferstichkabinett Dresden.Veit Hofmann (*1944 Dresden, lebt und arbeitet in Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Aufgewachsen im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz erfuhr er frühe Beeinflussung durch Helmut Schm.

  • Claus Weidensdorfer

    Erscheinungsdatum: 1964

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Weidensdorfer, Claus. Frau am Fenster.1964. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf kräftigem hellchamois Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Claus Weidensdorfer. 21,5 x 15,8 cm (Darstellung / Platte), 38 x 25 cm (Blatt).Muschter 64. Im Werkverzeichnis von Gabriele Muschter für das Jahr 1965 gelistet. Angabe von Muschter zur Menge der Abzüge: wenige Drucke. Wahrscheinlich, wie bei den meisten Radierungen dieser Zeit, nur eine Auflage von 20 Exemplaren. Selten. Sehr guter Zustand.Claus Weidensdorfer (1931 Coswig - 2020 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1951-56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Erich Fraaß, Hans Theo Richter und Max Schwimmer. Danach Zeichenlehrer in Schwarzheide. Ab 1966 freiberuflich. 1975-89 Lehrauftrag an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin-Schöneweide. Ab 1989 Lehre an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden; Käthe-Kollwitz-Preis. 1992 Berufung zum Professor für Malerei und Grafik, Dekan für den Fachbereich Malerei, Grafik, Bildhauerei und andere bildnerische Medien. 2002 Kunstpreis Radebeul, 2005 Kunstpreis Dresden. Ausstellungen u.a. 1989 in der Galerie Oben in Chemnitz, 1990 im Museum der bildenden Künste Leipzig sowie 1995 im Leonhardi-Museum in Dresden. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Claus Weidensdorfer 64. 21,5 x 15,8 cm (Darstellung / Platte), 38 x 25 cm (Blatt).

  • Claus Weidensdorfer

    Erscheinungsdatum: 1980

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Weidensdorfer, Claus. Brücken sind keine Startbahnen I.1980. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf hellchamois Velin. Originale Künstlergrafik, von Claus Weidensdorfer. Druckerexemplar. 47,5 x 75,0 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 76 cm (Blatt).Muschter 280. Zentrales Werk im druckgrafischen ¼uvre des Künstlers. Unikater Probedruck. Druck vom Zeichnungsstein so nicht bei Muschter. Das Werkverzeichnis von Gabriele Muschter führt nur einen Zustand der I. Fassungen des Motivs Brücken sind keine Startbahnen unter dem Jahr 1980 an, keinen mit 1 Farbe wie hier (vgl. WVZ Muschter Nr. 282). Provenienz: Michael Wackwitz, Steindrucker in Dresden und Stuttgart. Ausstellung: 2015 Galerie Döbele, Dresden. Sehr guter Zustand.Claus Weidensdorfer (1931 Coswig - 2020 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1951-56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Erich Fraaß, Hans Theo Richter und Max Schwimmer. Danach Zeichenlehrer in Schwarzheide. Ab 1966 freiberuflich. 1975-89 Lehrauftrag an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin-Schöneweide. Ab 1989 Lehre an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden; Käthe-Kollwitz-Preis. 1992 Berufung zum Professor für Malerei und Grafik, Dekan für den Fachbereich Malerei, Grafik, Bildhauerei und andere bildnerische Medien. 2002 Kunstpreis Radebeul, 2005 Kunstpreis Dresden. Ausstellungen u.a. 1989 in der Galerie Oben in Chemnitz, 1990 im Museum der bildenden Künste Leipzig sowie 1995 im Leonhardi-Museum in Dresden. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Claus Weidensdorfer 80. Mittig Widmung. 47,5 x 75,0 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 76 cm (Blatt).

  • Claus Weidensdorfer

    Erscheinungsdatum: 1980

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Weidensdorfer, Claus. Brücken sind keine Startbahnen III.1980. Farblithografie / Kreide-, Feder- & Pinsellithografie, in Grau & Schwarz, auf hellchamois Velin. Originale Künstlergrafik, von Claus Weidensdorfer. Druckerexemplar (Unikat). 49,0 x 75,7 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 76 cm (Blatt).Muschter 282. Zentrales Werk im druckgrafischen ¼uvre des Künstlers. Unikater Probedruck. In dieser Farbvariante nicht bei Muschter. Das Werkverzeichnis von Gabriele Muschter führt nur einen Zustand der III. Fassungen des Motivs Brücken sind keine Startbahnen unter dem Jahr 1980 an, keinen mit 2 Farben wie hier (vgl. WVZ Muschter Nr. 282). Provenienz: Michael Wackwitz, Steindrucker in Dresden und Stuttgart. Ausstellung: 2015 Galerie Döbele, Dresden. Sehr guter Zustand.Claus Weidensdorfer (1931 Coswig - 2020 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1951-56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Erich Fraaß, Hans Theo Richter und Max Schwimmer. Danach Zeichenlehrer in Schwarzheide. Ab 1966 freiberuflich. 1975-89 Lehrauftrag an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin-Schöneweide. Ab 1989 Lehre an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden; Käthe-Kollwitz-Preis. 1992 Berufung zum Professor für Malerei und Grafik, Dekan für den Fachbereich Malerei, Grafik, Bildhauerei und andere bildnerische Medien. 2002 Kunstpreis Radebeul, 2005 Kunstpreis Dresden. Ausstellungen u.a. 1989 in der Galerie Oben in Chemnitz, 1990 im Museum der bildenden Künste Leipzig sowie 1995 im Leonhardi-Museum in Dresden. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Claus Weidensdorfer 80. Links bezeichnet: Brücke 3. Fassung. Mittig dazu Widmung. 49,0 x 75,7 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 76 cm (Blatt).

  • Claus Weidensdorfer

    Erscheinungsdatum: 1980

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Weidensdorfer, Claus. Menschen und Figuren vor einer gedachten Stadt.1980. Farblithografie / Kreide-, Feder- & Pinsellithografie, in 6 Farben, auf hellchamois Velin. Originale Künstlergrafik, von Claus Weidensdorfer. Druckerexemplar. 49,7 x 73,9 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 77 cm (Blatt).Muschter [276]. Zentrales Werk im druckgrafischen ¼uvre des Künstlers. So, in dieser Fassung und Farbvariante nicht bei Muschter. Das Werkverzeichnis von Gabriele Muschter führt 4 Fassungen des Motivs Menschen und Figuren unter dem Jahr 1980, davon keinen mit 6 Farben, wie hier (vgl. WVZ Muschter; S. 90). Provenienz: Michael Wackwitz, Steindrucker in Dresden und Stuttgart. Sehr guter Zustand.Claus Weidensdorfer (1931 Coswig - 2020 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1951-56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Erich Fraaß, Hans Theo Richter und Max Schwimmer. Danach Zeichenlehrer in Schwarzheide. Ab 1966 freiberuflich. 1975-89 Lehrauftrag an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin-Schöneweide. Ab 1989 Lehre an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden; Käthe-Kollwitz-Preis. 1992 Berufung zum Professor für Malerei und Grafik, Dekan für den Fachbereich Malerei, Grafik, Bildhauerei und andere bildnerische Medien. 2002 Kunstpreis Radebeul, 2005 Kunstpreis Dresden. Ausstellungen u.a. 1989 in der Galerie Oben in Chemnitz, 1990 im Museum der bildenden Künste Leipzig sowie 1995 im Leonhardi-Museum in Dresden. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Weidensdorfer 80. 49,7 x 73,9 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 77 cm (Blatt).

  • Claus Weidensdorfer

    Erscheinungsdatum: 1980

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Weidensdorfer, Claus. Brücken sind keine Startbahnen II.1980. Farblithografie / Kreide-, Feder- & Pinsellithografie, in 3 Farben, auf hellchamois Velin. Originale Künstlergrafik, von Claus Weidensdorfer. Druckerexemplar. 49,3 x 75,0 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 76 cm (Blatt).Muschter [280-283]. Zentrales Werk im druckgrafischen ¼uvre des Künstlers. So, in dieser Fassung und Farbvariante nicht bei Muschter. Das Werkverzeichnis von Gabriele Muschter führt als II. Fassung des Motivs Brücken sind keine Startbahnen unter dem Jahr 1980 nur 2 Zustände mit jeweils 10 und 11 Farben an, keinen mit 3 Farben, wie hier (vgl. WVZ Muschter Nr. 281 & 281a). Provenienz: Michael Wackwitz, Steindrucker in Dresden und Stuttgart. Ausstellung: 2015 Galerie Döbele, Dresden. Sehr guter Zustand.Claus Weidensdorfer (1931 Coswig - 2020 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1951-56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Erich Fraaß, Hans Theo Richter und Max Schwimmer. Danach Zeichenlehrer in Schwarzheide. Ab 1966 freiberuflich. 1975-89 Lehrauftrag an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin-Schöneweide. Ab 1989 Lehre an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden; Käthe-Kollwitz-Preis. 1992 Berufung zum Professor für Malerei und Grafik, Dekan für den Fachbereich Malerei, Grafik, Bildhauerei und andere bildnerische Medien. 2002 Kunstpreis Radebeul, 2005 Kunstpreis Dresden. Ausstellungen u.a. 1989 in der Galerie Oben in Chemnitz, 1990 im Museum der bildenden Künste Leipzig sowie 1995 im Leonhardi-Museum in Dresden. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Weidensdorfer 80. Links bezeichnet: Brücke 2. Fassung. 49,3 x 75,0 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 76 cm (Blatt).

  • Claus Weidensdorfer

    Erscheinungsdatum: 1981

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Weidensdorfer, Claus. Spielende träumende Kinder im Hof.1981. Farblithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in 7 Farben, auf schwerem hellchamois Velin. Originale Künstlergrafik, von Claus Weidensdorfer. Vorzugsdruck (Unikat). 52,5 x 76,5 cm (Darstellung / Druckbild), 54 x 79 cm (Blatt).Muschter [331-339]. Unikater Probedruck vor den verschiedenen Probe- und Auflagedrucken des Motivs (WVZ Muschter Nr. 331-339). Die Abzüge im Werkverzeichnis von Gabriele Muschter alle für das Jahr 1982 gelistet. Selten. Auf der Rückseite weitere Lithografie mit dem Plakat für die Ausstellung des Küstlers in der Christlichen Buch- und Kunsthandlung Ungelenk in Dresden 1980 (WVZ Muschter Nr. 290). Provenienz: Michael Wackwitz, Steindrucker in Dresden und Stuttgart. Umlaufend leichte Randmängel, oberflächlich etwas berieben, die Blattecken bestoßen, winziger Randriss rechts (4 mm). Darstellung davon weitgehend unbehelligt. Insgesamt noch guter Zustand.Claus Weidensdorfer (1931 Coswig - 2020 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1951-56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Erich Fraaß, Hans Theo Richter und Max Schwimmer. Danach Zeichenlehrer in Schwarzheide. Ab 1966 freiberuflich. 1975-89 Lehrauftrag an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin-Schöneweide. Ab 1989 Lehre an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden; Käthe-Kollwitz-Preis. 1992 Berufung zum Professor für Malerei und Grafik, Dekan für den Fachbereich Malerei, Grafik, Bildhauerei und andere bildnerische Medien. 2002 Kunstpreis Radebeul, 2005 Kunstpreis Dresden. Ausstellungen u.a. 1989 in der Galerie Oben in Chemnitz, 1990 im Museum der bildenden Künste Leipzig sowie 1995 im Leonhardi-Museum in Dresden. Rechts oben in Bleistift signiert und datiert: Weidensdorfer 81. Links Widmung und Auflagenbezeichnung: Für Michael (Vorzugsdruck). 52,5 x 76,5 cm (Darstellung / Druckbild), 54 x 79 cm (Blatt).

  • Claus Weidensdorfer

    Erscheinungsdatum: 1980

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Weidensdorfer, Claus. Menschen und Figuren vor einer gedachten Stadt (II).1980. Farblithografie / Kreide-, Feder- & Pinsellithografie, in 6 Farben, auf hellchamois Velin. Originale Künstlergrafik, von Claus Weidensdorfer. Druckerexemplar. 59,7 x 76,3 cm (Darstellung / Blatt).Muschter [276]. Zentrales Werk im druckgrafischen ¼uvre des Künstlers. So, in dieser Fassung und Farbvariante nicht bei Muschter. Das Werkverzeichnis von Gabriele Muschter führt 4 Fassungen des Motivs Menschen und Figuren unter dem Jahr 1980, davon keinen mit 6 Farben, wie hier (vgl. WVZ Muschter; S. 90). Randloser Druck. Sehr schöne dichte Bildkomposition. Charakteristisches Blatt. Sehr guter Zustand.Claus Weidensdorfer (1931 Coswig - 2020 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1951-56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Erich Fraaß, Hans Theo Richter und Max Schwimmer. Danach Zeichenlehrer in Schwarzheide. Ab 1966 freiberuflich. 1975-89 Lehrauftrag an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin-Schöneweide. Ab 1989 Lehre an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden; Käthe-Kollwitz-Preis. 1992 Berufung zum Professor für Malerei und Grafik, Dekan für den Fachbereich Malerei, Grafik, Bildhauerei und andere bildnerische Medien. 2002 Kunstpreis Radebeul, 2005 Kunstpreis Dresden. Ausstellungen u.a. 1989 in der Galerie Oben in Chemnitz, 1990 im Museum der bildenden Künste Leipzig sowie 1995 im Leonhardi-Museum in Dresden. Links unten in Bleistift signiert und datiert: Weidensdorfer 80. Mittig Widmung.