Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (1)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Zustand

Einband

  • alle Einbände 
  • Hardcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Softcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (2)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (2)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hans-Georg Ponesky (1933-2016) DDR Showmaster /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ponesky, Hans-Georg :

    Verlag: Fernsehen der Deutschen Demokratischen Republik/ Plaket Verlag, 1979

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Photopostkarte von Hans-Georg Ponesky bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzliche Grüße vom (.)" .- Hans-Georg Ponesky (* 27. Juli 1933 in Dresden; ? 30. Juli 2016 in Spanien) war ein deutscher Showmaster. Nach Anfängen im Rundfunk der DDR (Hörfunk) erreichte Ponesky bald eine Spitzenposition im Deutschen Fernsehfunk. Viele Jahre hintereinander wählten ihn die Leser der Programmzeitung FF dabei zum ?Fernsehliebling des Jahres? Zu den Höhepunkten seiner Karriere zählte die große Überraschungsshow ?Mit dem Herzen dabei? Die Sendung lief erstmals am 7. Oktober 1964, dem 15. Jahrestag der Gründung der DDR, und dann häufig an wichtigen Festtagen. Sie sollte alles Dagewesene in den Schatten stellen und hatte einen klaren politischen Auftrag. Michael Reufsteck schrieb: ?Die Mitglieder staatstragender Institutionen der DDR sollten als Menschen wie du und ich gezeigt, aber auch gefeiert werden. Der Moderator überraschte einfache Arbeiter und belohnte sie für ihren Einsatz. Ein Mann findet bei der Rückkehr von einer Dienstreise sein Haus fertig renoviert vor. Eine Verkehrspolizistin wird an der Kreuzung von Hunderten Autos eingekreist und mit einem Hupkonzert gefeiert, bevor sie im Saal einen polnischen Jungen wieder trifft, den sie nach dem Krieg aufgenommen und jahrelang nicht gesehen hatte. Ein Eisenbahner, der nach einer langen Schicht im Bett liegt, wird dort mit versteckter Kamera gefilmt und vom Moderator aus dem Friedrichstadtpalast angesprochen, dass er vorbeikommen soll - er könne dabei auch im Bett bleiben. Er wird dann mit einem motorisierten Bett, das vor seiner Haustür steht, durch die Karl-Marx-Allee zur Veranstaltung gefahren. Zwischendurch gab es Auftritte populärer Künstler. Die Show wurde mit gewaltigem Aufwand in Szene gesetzt. Alles war möglich: In die Wände der Lokführerwohnung waren Löcher gebohrt worden, um Mikrofone und Kameras darin unterzubringen.? In einer Sendung am 16. April 1966 fand sogar eine öffentliche Aussöhnung zwischen Walter Ulbricht und Max Fechner statt, dem zeitweise inhaftierten ersten Justizminister der DDR. Wegen der oft emotionalen Momente bekam Ponesky die Spitznamen ?Blonde Träne? und ?Seelen-Hitchcock?.[2] Ponesky hatte vorher seit 1962 eine ähnliche Rundfunkshow auf Radio DDR moderiert. 1965 erhielt er den Kunstpreis der DDR sowie den Vaterländischen Verdienstorden in Bronze. Er war verheiratet mit seiner Frau Karin.[3] Sein Sohn Olaf ist Konzertveranstalter in Berlin.[4] Zuletzt lebte er in Spanien und seit 2009 auch in Lückendorf. Shows (Auswahl) Mit dem Herzen dabei, 1964-1968[5] Mittwoch, 20.00 Uhr, 1967-1968[6] Alles singt, 1976-1991[7] SpielSpaß, 1977-1991[8] Auf großer Fahrt Kollege kommt gleich Spiel mit Cocktail international* Punkte für jeden Spielzeit Gemeinsam machts Spaß Hans Georg Ponesky hat nicht nur die Sendungen moderiert, er war auch deren geistiger Vater. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box5-U032 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Joachim Jansong

    Erscheinungsdatum: 1987

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Jansong, Joachim. Altstadt-Sanierung.1987. Radierung / Fotomontage, auf Hahnemühle-Bütten. Originale Künstlergrafik, von Joachim Jansong. 31,0 x 22,7 cm (Darstellung / Platte), 53 x 39 cm (Blatt).Radierkünstlerische Montage fotografischer Aufnahmen einer verfallenen Altstadt (wohl Ost-Berlin), parkenden Autos (Trabant) und einer modernen Architektur. Sehr gut erhalten.Joachim Jansong (*1941 Berlin, lebt und arbeitet Berlin). Deutscher Grafiker und Illustrator. 1957-60 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK). 1961-66 Studium der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) bei Heinz Föppel und Albert Kapr. 1969 Oberassistent an der HGB, Gründer und Leiter der Klasse für Fotografik ebenda. 1992 zum Professor berufen. 2004 Emeritierung. Bevorzugte Bildtechnik Jansongs ist die Montage, mit der er sich der Vielschichtigkeit seiner Themen nähert. Dabei fließen Fotos und Dokumente im Siebdruckverfahren in seine Arbeiten ein. In den 1970er Jahren Aufarbeitung des Nationalsozialismus mit dem Ziel, ein eindimensionales Geschichtsbild zu korrigieren. 2004 Radierzyklus zu 'Leibhaftig' von Christa Wolf. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Links Titel. 31,0 x 22,7 cm (Darstellung / Platte), 53 x 39 cm (Blatt).