Anbieter: Der Buchecker, Koeln, Deutschland
EUR 0,94
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Broschur Exemplar mit Gebrauchsspuren (das kann heißen: das Buch KANN normale Leseverformung wie Knicke am Buchrücken, oder leichte Nachdunklung o. ä. haben oder auch, obwohl unbeschädigt, als Mängelexemplar gekennzeichnet sein, ferner können auch Notizen oder Unterstreichungen im Text vorhanden sein. Alles dies zählt zur Kategorie des GUT ERHALTENEN). In jedem Falle aber dem Preis und der Zustandsnote entsprechend GUT ERHALTEN. und ACHTUNG: Die Covers können vom abgebildeten Cover und die Auflagen können von den genannten abweichen AUSSER bei meinen eigenen Bildern (die mit den aufrechtstehenden Büchern vor schwarzem Hintergrund, wie auf einer Bühne) MEINE EIGENEN BILDER SIND MASSGEBEND FÜR AUFLAGE, AUSGABE UND COVER, Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. s-192a-1224 KEIN VERSANDKOSTENRABATT !!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Berlin: Das Neue Berlin, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Jüterbook, Inh. H. Schulze, Jüterbog, Deutschland
EUR 2,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWeicher Einband. 2. Au. Taschenbuch, 192 S. broschiert. Gelesenes Buch mit leichten Gebrauchsspuren. DIE-Reihe mangelhafter Zustand 140 gr.
EUR 5,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 5,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 2,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Dieses Buch wirft einen Blick auf die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Es geht dazu bis in das Jahr 1945 zurück, an das Ende des Zweiten Weltkrieges. Damals hatte Deutschland als Staat zu bestehen aufgehört. Vier Jahre später, 1949, entstanden auf deutschem Boden gleich zwei deutsche Staaten, die Bundesrepublik und die DDR. Im Herbst 1989 begannen die Menschen im Osten eine friedliche Revolution, die im Jahr darauf zum Ende der DDR und zur Einigung Deutschlands führte. Damit begann die bisher letzte Etappe der deutschen Geschichte, die bis heute andauert. Mit vielen Bildern, Karten und Zeichnungen entsteht ein kurz gefasstes, lebendiges Bild der deutschen Geschichte und Gesellschaft der Gegenwart. This book takes a look at the history of the Federal Republic of Germany. It goes back to the year 1945, the end of the Second World War. At that time Germany had ceased to exist. Four years later, in 1949, two German states were created, the Federal Republic and the GDR. In autumn 1989 the people in the east started a peaceful revolution, which led in the following year to the end of the GDR and the unification of Germany. With that, the most recent stage of German history began, which continues to this day. With many photographs, maps and illustrations, a concise and vivid image of contemporary German history and society is presented here.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1980
ISBN 10: 3499145650 ISBN 13: 9783499145650
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 188 (2) Seiten. 19 cm. Umschlagentwurf: Manfred Waller. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Dieses Buch enthält 25 sehr unterschiedliche Geschichten Parabeln, Short Storys, Skizzen, Genrebilder, kaum ein Text länger als zehn Seiten. Die Sammlung wirkt auf den ersten Blick disparat, doch zeichnet sie sich tatsächlich durch eine geradezu verblüffende Einheitlichkeit aus. Denn alle diese Geschichten gehen auf einen einzigen Impuls zurück: «Alle Erzählungen in Versuchte Nähe beschäftigen sich mit dem Alltag der DDR. Auch wenn es nicht auf den ersten Blick sichtbar wird. Die Provokation bestand vielleicht gerade darin. Denn dass es nicht auf den ersten Blick sichtbar ist, verstärkt die Provokation.» (Herta Müller). - Hans Joachim Schädlich (* 8. Oktober 1935 in Reichenbach im Vogtland) ist ein deutscher Schriftsteller. . Leben: . Von Grass vermittelt erschienen im August 1977 Schädlichs regimekritische Texte im westdeutschen Rowohlt Verlag unter dem Titel Versuchte Nähe. Der Band wurde von der westdeutschen Literaturkritik begeistert aufgenommen und begründete Schädlichs hohes Ansehen als Autor. In der DDR wurde der Druck auf ihn noch stärker; von Seiten des Schriftstellerverbandes der DDR wurde ihm staatsfeindliche Hetze" und eine Herabwürdigung" der DDR vorgeworfen. Im Dezember 1977 wurde Schädlichs Ausreiseantrag stattgegeben, und er konnte mit seiner Familie in die Bundesrepublik Deutschland übersiedeln. Dort lebte er zuerst in Hamburg und in Dahlenburg; seit 1979 ist er in West-Berlin ansässig. . Schädlichs Vorlass liegt im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Teile davon sind im Literaturmuseum der Moderne in Marbach in der Dauerausstellung zu sehen. Werk: Hans Joachim Schädlich betrachtet sich selbst nicht als Teil der DDR-Literatur, auch wenn er zum Teil in deren Kontext besprochen wird. Wolfgang Emmerich wertete, dass Schädlich sich nie von einer ideologischen oder ästhetischen Prägung durch die DDR habe lösen müssen, sondern von Beginn an luzide, sprachmächtig, souverän gewesen" sei. Schädlichs schriftstellerischen Werdegang von Versuchte Nähe bis Schott sah Theo Buck als einen Weg von der Annäherung zur Distanzierung. Der erste Erzählband versuche, eine Nähe zu den gesellschaftlichen Realitäten in der DDR herzustellen. Dabei stelle er exemplarische Sachverhalte dar und verdeutliche sie unter einem akribischen, durchdringenden Blick, bis sich für den Leser neue, aufklärende oder entlarvende Erkenntnisse ergeben. Seit dem ersten Roman Tallhover halte eine stärkere Fiktionalität in Schädlichs Werk Einzug. Gleichzeitig werde durch eine gewachsene Distanz des Autors zu seinem Gegenstand bis hin zu einer künstlichen Hauptfigur eine größere erzählerische Phantasie und Ironie ermöglicht. In Schott treibe Schädlich den Prozess der Distanzierung weiter voran, führe zwischen den Protagonisten und den Leser die Ebene eines kommentierenden Verfassers ein und nutze die Hauptfigur zu einem sprachlichen Spiel mit den Möglichkeiten. An den psychologischen Prozessen in seinen Protagonisten sei Schädlich laut Walter Hinck nur selten interessiert. Er stelle kaum innerseelische Vorgänge dar, worin er in der Verwandtschaft zu Alfred Döblin oder Bertolt Brecht stehe. Dabei ziele Schädlichs Sprache nicht auf leichte Verständlichkeit. Sie baue für den Leser Widerstände ein, das Vertraute wurde durch seinen Blick fremd, müsse vom Leser erst wieder neu eingeordnet werden. Schädlich neige zu Umschreibungen und parabolischen Verfremdungen. So lautete auch eine Kritik in der DDR an Schädlichs Texten, ihr Inhalt sei zu sehr verschlüsselt. Schädlich selbst beschrieb in seinem Essay Literatur und Widerstand die Widerstandskraft von Literatur: Das kann das Beharren auf einem Stoff, einem Gegenstand sein, der der leichten Sagbarkeit widersteht. Also der Widerstand gegen je nach den Verhältnissen Modisches oder Genehmes [] Das kann der Widerstand der sprachlichen Form gegen billige Konsumierbarkeit sein, ein Widerstand, der d.
Verlag: Berlin : Buchverlag Der Morgen, 1986
ISBN 10: 3371000176 ISBN 13: 9783371000176
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 105 Seiten , 21 cm Erscheinungsjahr: 1986 Einbandart und Originalverkaufspreis: Gewebe : M 10.00, M 7.50 (DDR-Pr.) Sachgebiet: Belletristik , 2303 Belletristik Als wir das türkisfarben leuchtende Hemd über ihre unelastischen, dünn gewordenen Arme gezogen hatten, lag da ein schmaler, kindhafter Körper. Ich konnte ihm keine Qualen ansehen, nicht die der Krankheit, nicht die zweier Geburten, wie durch eine Metamorphose hatte er am Ende wieder die hilflose Unschuld des Anfangs angenommen. Das steife, weiße Baumwollhemd band die Schwester wie ein Babyjüpchen im Nacken Marias zu. Totenhemd. Zuzeiten, da der Tod noch zum Leben gehörte, webten, nähten und stickten sich Frauen das letzte Kleid selber und verwahrten es in der Truhe, bis die Stunde der Ablösung gekommen war. Heute sterben immer nur die andern. Marias Sterben stellt die Freundschaft dreier Frauen auf die.,Probe. Um verschiedene Einstellungen zum Leben wie zum Tod geht es in dieser Erzählung, auch um Angst und Verdrängung und Ratlosigkeit, wenn es gilt zu helfen, wo Hilfe aussichtslos erscheint. Charlotte Worgitzky rührt Fragen an, die keinem Menschen fremd sind, ihm aber selten über die Lippen kommen. Die Autorin will keine Antworten vorgeben, sondern Nachdenken über eigenes und fremdes Leben und Sterben anregen. ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 298 Seiten , 18 cm Anmerkungen: Ausg. für d. DDR. - Lizenz d. Hoffmann u. Campe-Verlag, Hamburg Erscheinungsjahr: 1989 Gesamttitel: BB , 630 Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : M 2.95 Sachgebiet: Belletristik Armand Laneux lernte als junger Mensch nicht die Sorbonne oder die Ecole Normale Superieure kennen, sondern die Vorortzüge von Paris, die morgens und abends ein Heer von Arbeitern und Angestellten zur Arbeit und wieder nach Hause befördern: schon als Fünfzehnjähriger mußte er seinen Lebensunterhalt selbst verdienen. Dann kam der Krieg, die entscheidende Wende in seinem Leben. Lanoux suchte dieses Erlebnis schreibend zu überwinden, mit seiner Trilogie Die rasende Grete , in der er eine Antwort geben wollte auf die Fragen, nach dem Sinn von Leben und Tod, von Liebe und Haß, von Krieg und Frieden, Im ersten, stark autobiographischen Roman, Der Tote von Volmerange , entläßt er den Leser mit einem Auftrag für, die-Zukunft: Die Deutschen werden den Krieg verlieren. Man muß ihn zu Ende bringen . Die Opfer sollten nicht umsonst gebracht worden sein. Der, letzte Roman, Wenn das Meer zurückweicht , überprüft die Erfüllung dieses Auftrags. Im Sommer des Jahres 1960 kehrt der Frankokanadier Abel Leclerc in die Normandie zurück, an deren Küste er am 6. Juni 1944 gelandet war. Er will die-Hölle wiedersehen. Er findet eine blühende Landschaft und Menschen in ihrem banalen Alltag, die an nichts erinnert werden wollen, das Furchtbare von damals mit Erfolg verdrängen. Entmutigt stellt er sich die Frage, ob die schrecklichen Opfer sich gelohnt haben. Er ist versucht, sie negativ zu beantworten. Aber Berangere, die Zwiespältige, Rätselhafte, hilft ihm, sich von seiner einseitigen Hinwendung zur Vergangenheit zu lösen und die Gegenwart zu bejahen, indem sie bewußt seine Illusionen zerstört. Aus tiefster Überzeugung fällt er seine Entscheidung: die Freiheit erneut zu verteidigen wenn sie in Gefahr ist. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, * Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Frankfurt am Main : S. Fischer Verlag [1996]., 1996
ISBN 10: 3100488075 ISBN 13: 9783100488077
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 19. - 28. Tausend. 2. Auflage. 238 (2) Seiten. 19,5 cm. Umschlaggestaltung: Raphie Etgar. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Die Erzählerin in diesem Roman erinnert sich zum letzten Mal an ihre Liebe, die ihr im Sommer 1990 begegnete, als sie nicht mehr jung war und noch nicht alt. Nachdem ihr Geliebter sie verlassen hat, zieht sie sich aus der Welt zurück und wiederholt seitdem die Zeit mit ihm als eine nicht endende Liebesgeschichte. Das Ende der Diktatur offenbart die Ordnung ihres Lebens als absurd, die gewonnene Freiheit fügt sich nicht mehr dem Ganzen, sondern stellt die früheren Lebensentscheidungen infrage. Die Liebe zu Franz, der jenseits der Mauer aufgewachsen ist, wird zur obsessiven Leidenschaft, die keinen Verzicht zuläßt und keine Rücksicht. Die Heldin des Romans beschwört die Liebe als letzte anarchische Sinngebung, die sich über jede Ordnung hinwegsetzt und ihre eigene errichtet. - Monika Maron (* 3. Juni 1941 in Berlin als Monika Eva Iglarz) ist eine deutsche Schriftstellerin, die von 1951 bis 1988 in der DDR lebte. Ihr Debütroman Flugasche konnte dort nicht erscheinen und wurde stattdessen 1981 im westdeutschen Verlag S. Fischer veröffentlicht. Der Roman gilt als erste weithin bekannt gewordene literarische Auseinandersetzung mit der Umweltverschmutzung in der DDR. Seitdem schrieb Maron mehr als zehn Romane und andere Werke mit Essays und Erzählungen, von denen besonders der Roman Animal triste von 1996 auf großes Echo stieß. Sie erhielt eine Reihe von Auszeichnungen, darunter den Kleist-Preis. Maron äußerte sich in Namensartikeln kritisch über die Regierung Merkel, die politische Situation und einen eingeschränkten Diskurs in Deutschland, insbesondere hinsichtlich Kritik am Islam. . Schriftstellerische Tätigkeit: 1981 veröffentlichte sie ihren ersten Roman Flugasche, in dem sie u. a. Erfahrungen als Industriereporterin im Chemierevier der DDR verarbeitete. Flugasche war das erste Umwelt-Buch" der DDR, in dem offen die Umweltsünden beklagt und angeprangert wurden. Wegen des kritischen Inhalts konnte das Buch, das Maron weithin große Anerkennung eintrug, in der DDR nicht erscheinen. Die Ich-Erzählerin Josefa Nadler berichtet, wie sie nach B. das ist Bitterfeld fährt, um eine Reportage zu schreiben. Sie kämpft mit ihren eigenen Ansprüchen: Soll sie die Wahrheit schreiben, nämlich dass B. schmutzig ist, oder soll sie so schreiben, dass es den Funktionären gefällt? Als alleinerziehende Mutter kann sie es sich nur schlecht leisten, eine oppositionelle Meinung zu vertreten. Nach zunehmender Entfremdung verließ sie 1988 zusammen mit ihrem Mann, dem Naturwissenschaftler Wilhelm Tappe, und dem gemeinsamen Sohn Jonas mit einem Drei-Jahres-Visum die DDR. Sie lebte bis 1992 in Hamburg und zog dann wieder nach Berlin. Mit ihrem Schriftstellerkollegen Peter Schneider besuchte sie am Montag vor Weihnachten 2014 Dresden, um sich ein Bild von den Pegida-Demonstrationen zu machen. Im darauf folgenden WELT-Artikel Pegida ist keine Krankheit, Pegida ist das Symptom" kam sie diesbezüglich zu dem Schluss: Wir preisen die offene Gesellschaft und verweigern die offene Diskussion." Maron ist u. a. Gastautorin bei der Achse des Guten und schreibt Namensartikel in überregionalen Zeitungen wie der NZZ oder FAZ. Ihre Werke wurden u.a. ins Englische, Französische, Italienische, Japanische, Koreanische, Kroatische, Niederländische, Polnische, Russische, Spanische und Portugiesische übersetzt. Kritik am Islam: Maron äußert sich seit 2010 wiederholt islamkritisch und verfasste Namensartikel in überregionalen Zeitungen. Im Beitrag "Politiker müssen Muslimen die Grenzen aufzeigen" wies sie darauf hin, dass die säkulare Verfassung die Gleichbehandlung aller Religionsgemeinschaften bedinge, so dass die Fokussierung auf den Islam in Form der zermürbende[n] und ergebnisarme[n]" Islamkonferenz nicht zu rechtfertigen sei. Diese Kritik an der Islamkonferenz 2014 rief Widerspruch hervor, etwa vom Comedian Murat Topal, der auf ihren Artikel antwortete: Ei.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 126, 34 Seiten : Illustrationen , 20 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert 3-374-01172-1 kartoniert Sachgebiet: Christliche Religion , 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften Vorwort Was ist mit uns geschehen? Was ist durch uns geschehen? Berichte, Fragen, Verdeutlichungen. Die Zeit ist kurz: wenige Wochen des Jahres 1989 nur. Der Raum ist klein: Ostdeutschland die einstige DDR. Und dennoch ein unermeßlicher Zeitraum, der über Tag und Ort hinausweist, uns freiläßt und zugleich bindet in unvorstellbaren geschichtlichen Dimensionen. Die Herausgeber dieser Broschüre haben den Versuch unternommen, stichwortartig das heißt, ohne Anspruch auf letzte Vollständigkeit die Rolle der Evangelischen Kirche im beginnenden Reformprozeß des Jahres 1989 zu beschreiben oder beschreiben zu lassen. Persönliche Zeitzeugenschaft. Die Kirche war dabei auf allen Seiten, wie festzustellen ist. Die Provokation der Protestanten? Der Glaube mischte sich ein, doch fehl am Platz sind Selbstgefühl und Dünkel. Unsere Themen: zum Beispiel der Konflikt um den Wahlbetrug im Mai, das Ausreisefiasko, die SED-Medienmanipulation, die Bedrohung durch den staatlichen Machtapparat, Begegnung mit Gruppen, Bürgerrechtsbewegungen und oppositionellen Parteien, das Arrangement von Christen- und Bürgergemeinde, die Kirchenvolk-Volkskirche in Dresden und Leipzig, schließlich auch die Kanten des Runden Tisches, freikirchliche und katholische Bemühungen werden ebenfalls angesprochen. So überraschend für uns die Ereignisse des Jahres 1989 gewesen sein mögen, bei ruhiger Rückbesinnung spüren wir, daß mehr als Zufall oder Gunst der Stunde im Spiele war. Wollen wir den Demokratisierungsprozeß jüngster Zeit begreifen, müssen wir uns über Macht und Ohnmacht in unserem Land informieren, über das Kräftemessen von ungeduldigen Minderheiten und fügsamen Mehrheiten, von Kundigen und Unerfahrenen, von Protest-lern und Beschwichtigern. Dies alles sind Fragen nach der Wirklichkeit. Als Bischof Dr. Christoph Demke im Sommer 1989 aus dem Urlaub zurückkehrte, schrieb er in pastoraler Verantwortung einen Brief an die Mitarbeiter seiner provinzialsächsischen Landeskirche ernüchternd, mutmachend. Wo liegt die Wirklichkeit unseres Landes?- Unser Glaube mischt sich ein. Er ist ja selber Streit um gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 4. Auflage Umfang/Format: 330 Seiten : Illustrationen , 21 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: Gewebe : M 29.50, M 27.00 (DDR-Pr.)3-7354-0000-0 Gewebe : M 29.50, M 27.00 (DDR-Pr.) Sachgebiet: Volkskunde, Völkerkunde , 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften , 61 Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: Polynesien und die Polynesier 7 Das Geheimnis der Pyramiden 9 Moana 13 Vom Meer geboren wie Aphroditc 19 Die Erschaffung des Paradieses 24 Maui, der Inselfischer 31 Pflanzen und Tiere 36 Das polynesische Dreieck 42 Die Besiedlung des Paradieses 63 ZWEITER TEIL: Die Rätsel der polynesischen Vergangenheit 73 Das Atlantis im Stillen Ozean 75 Die Wahrheit unterm Meeresspiegel 80 Mythologische Suche nach der Urheimat 83 Die Pharaonen und andere Vorfahren 85 Den weißen Göttern auf der Spur 89 Von der Küste Perus zu den Tuamotu-Atollen 95 Die Expeditionen in entgegengesetzter Richtung 101 DRITTER TEIL: Die polynesische Kultur 113 Das Begräbnis des Schiffes Tai Nui 111 Sterne, Wind und Wagemut 125 Im Zeichen der heiligen Axt 128 Seefahrer des Pazifiks 132 Das Beispiel der Marquesas-Inseln 136 Die kulturelle Entwicklung im Haatuatua-Tal 140 Die Ausbreitung über den Pazifik 144 Die Sprache der Polynesier 151 Taro, die Kokospalme und der Brotfruchtbaum 156 gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 2. Auflage Umfang/Format: 197 Seiten , 18 cm Anmerkungen: Lizenzausg. d. Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg. - Ausg. für die DDR Erscheinungsjahr: 1987 Gesamttitel: Reclams Universal-Bibliothek , Bd. 1098 : Belletristik Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : M 2.00 Sachgebiet: Belletristik rühmkorf geboren 1929 in Dortmund, einer der gewichtigsten Lyriker und Essayisten der BRD, hat sich erst in jüngster Zeit der erzählenden Prosa zugewandt. Der espritreiche Ironiker und Satiriker, durch und durch aufklärerischen Geistes, nutzt überraschenderweise das uralte Genre des Märchens, um seine neuen Ansichten und Erfahrungen, Träume und Hoffnungen an eine (erwachsene) Leserschaft zu bringen. So sind, wie konnte es anders sein, aufgeklärte Märchen entstanden, in denen gesellschaftliche Wirklichkeit und ihre Logik, aber auch das Phantastische, Wunderbare und Wunderliche ihr Recht erlangen: Der Hüter des Misthaufens , Das Auge des Gerechten , Blaubarts letzte Reise , Rotkäppchen und der Wolfspelz , Der Agent und die Elfe , Dintemann und Schinde-mann , Die Feuerfee , Die Last, die Lust und die List . Der Autor läßt seiner Fabulierlust die Zügel schießen, aber ehe sie mit ihm durchgeht, fängt er sie wieder ein, um sie an der Longe seiner Vernunft Kunststücke vollführen zu lassen, die dem Leser auf die Sprünge helfen. gepflegtes Exemplar, kleine Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Dtv Verlagsgesellschaft Mbh & Co. KG, 2004
ISBN 10: 3423132531 ISBN 13: 9783423132534
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 6,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut - Ein spannender Roman um Gewalt, politische Macht, Gerechtigkeit und Verantwortung - »scharf wie Regieanweisungen, ohne jedes überflüssige Wort, meisterlich einfühlsam.« Frankfurter Neue PresseDeutschland im Spätherbst: In der norddeutschen Provinz ist ein brutaler Mord geschehen. Neben der Leiche läuft noch die CD mit Mozarts Arie der Königin der Nacht - ein Echo aus vergangenen Zeiten und das auf Rache anspielende Leitmotiv des Buches: Am Vorabend der Studentenunruhen 1967 hörte der Schah von Persien in der Berliner Oper das Gleiche. Der neue Tote ist ehemaliges RAF-Mitglied und war von 1980 bis zum Mauerfall in der DDR untergetaucht. In den Brennpunkt des Erzählgeschehens gerät das zuständige, denkbar ungleiche Ermittlerduo: Glauberg, der lokale Kriminalbeamte ist vierzig und von der Sinnkrise gebeutelt, seine in der DDR aufgewachsene BKA-Kollegin Reinhardt zehn Jahre jünger und deutlich energischer. Die Wahrheitssuche in diesem Fall zeigt, dass kaum etwas so ist, wie es zunächst scheint: Jeder verdächtigt jeden, aber alle möglichen Verdachtsmomente dienen doch nur raffinierten Ablenkungsmanövern.Das Buch zur Verfilmung 'Mord am Meer' mit Heino Ferch und Nadja Uhl in den Hauptrollen.
Verlag: Berlin Haude & Spener, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Gerald Wollermann, Bad Vilbel, Deutschland
EUR 6,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. Widmung innen. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 7,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Verlag Volk und Welt, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 3. Auflage. Leinen mit SU (kl. Läs.), ungelesen, ein DDR-Buch in deutscher Sprache, DDR-Papier bedingte Bräunung, fest, sauber. Mit einem Nachwort von Jutta Janke. Einband und Schutzumschlag: Wolfgang Janisch (poln. Originaltitel: leine morze), SW: Forest Wald Forst Sibirien Siberia. Die Mandschurei (Manzhurei) war in den 30er/40er Jahren des 20. Jahrhunderts als Manschukuo ein eigenständiger Staat, vom Westen meist als "Marionettenstaat" Japans bezeichnet, bekanntgeworden durch Bernardo Bertoluccis Film "Der letzte Kaiser". Da der letzte chinesische Kaiser ein Mandschu war, die ganze letzte Dynastie war eine Fremdherrschaft, daher auch die Zöpfe, die beim Reiten weniger störten als wild wehendes Haar und dann 1911 bei der Gründung der Republik China (Sun Yatsen, heute nur noch auf Taiwan/Formosa und kleineren Inseln) fielen, WURDE ER als symbolisches Oberhaupt des Anfang der 30er gebildeten Staates eingesetzt. Ein Mandschure für Manschukuo - eigentlich keine schlechte Idee. - Das Nachwort stammt aus dem Jahr 1968, als die Mauer stand, das Buch aus dem Jahr' 82, als die Mauer immer noch stand und Helm. Schmidt abgewählt wurde. Format: Oktav. Sofort lieferbar.
Verlag: Köln : Verlag Wiss. und Politik von Nottbeck, 1995
ISBN 10: 3804603424 ISBN 13: 9783804603424
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 224 Seiten , 24 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 24.003-8046-0342-4 kartoniert : DM 24.00 Sachgebiet: Geschichte und Historische Hilfswissenschaften Inhalt Claus-Peter von Nottbeck/Erich Loest: Vorworte 3 Peter Bender: Die DDR von unten gesehen. Eindrücke in den sechziger Jahren 7 Hermann Weber: Die Geschichte der frühen SED. Überlegungen gestern und heute 17 Karl Wilhelm Fricke: Justiz im Auftrag der Partei. Der Fall Max Fechner als Beispiel 26 Wolfgang Leonhard: Das letzte Jahrzehnt der DDR von außen erlebt und kommentiert 36 Ehrhart Neubert: Obwohl der scheinbar tiefe Frieden . . . Zur Genese der systemimmanenten protestantisch geprägten Opposition 45 Joachim Gauck: Ostdeutsche Demokraten: Nicht Zugabe, sondern Zugewinn 58 Stefan Wolle: Im Kleinhirn der Krake. Der Beginn der Stasi-Auflösung in Berlin 1990 61 Siegfried Suckut: Die Bedeutung der Akten des Staatssicherheitsdienstes für die Erforschung der DDR-Geschichte 67 Irma Hanke: Deutsche Traditionen. Notizen zur Kulturpolitik der DDR 75 Manfred Jäger: Kurzer Abschied von einem Rezensionswesen Ein Rückblick auf Literaturkritik in der DDR 85 Oskar Anweiler: Bildungspolitik und Bildungsforschung im geteilten Deutschland Kein objektiver Rückblick 97 Wolfgang Schuller: Kein bloß anderer Blick Geschichte und Geschichtswissenschaft in der DDR 104 Fritz Schenk: Sozialismus ein Irrtum von Anfang an 113 Maria Haendcke-Hoppe-Amdt: Wer wußte was? Der ökonomische Niedergang der DDR 120 Rainer Schwarz: Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften in der DDR Einsichten 1970-1990 132 Jens Hacker: Die Völkerrechtswissenschaft in der DDR. Ein kritischer Rückblick 142 Manfred Rexin: Späte Zweifel? Zur Bonner Deutschlandpolitik 1961 bis 1989 153 Fred Oldenburg: Eine endliche Geschichte Zum Verhältnis DDR UdSSR 1970 bis 1990 163 Johannes L. Kuppe: Die DDR und die nichtsozialistische Welt Ein Essay zur Außenpolitik der SED 175 Rüdiger Thomas: Lebensspuren. Zur Mentalitätsgeschichte der Deutschen in der DDR 183 Gisela Helwig: Gleiche Rechte doppelte Pflichten. Frauen in der DDR 197 Hans-Georg Golz: Kopien und Nachäffer Rechtsextreme Gewalt im letzten Jahrzehnt der DDR 208 Autorinnen und Autoren 220 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verlag, 2003
ISBN 10: 3746654270 ISBN 13: 9783746654270
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 4. Auflage. 515 Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Preuße & Hülpüsch Grafik Design. Guter Zustand. Die 'Wundertäter' - Trilogie, 1957, 1973 und 1980 entstanden, zeichnet den dornenreichen Weg des Stanislaus Büdner aus Waldwiesen vom poetisierenden Bäckergesellen zum kritischen Schriftsteller nach. Zu Unrecht stand dieses heiter-ernste Romanwerk, das an die großen Bildungs- und Schelmenromane anknüpft, bislang im Schatten anderer Werke Strittmatters. Es ist die vielleicht listigste und hintergründigste Auseinandersetzung des Autors mit menschlichen Schwächen, Intoleranz und Dogmengläubigkeit. - Erwin Strittmatter (* 14. August 1912 in Spremberg; 31. Januar 1994 in Schulzenhof bei Dollgow) war ein sorbisch-deutscher Schriftsteller, der auf Deutsch schrieb. Er gehört zu den bekanntesten Schriftstellern der DDR. . Wirken: 1950 erschien sein Erstlingswerk Ochsenkutscher. Bis 1953 arbeitete Strittmatter als Assistent bei Bertolt Brecht am Berliner Ensemble. 1963 erschien Ole Bienkopp; dieser Roman wurde zu einem der meistgelesenen Bücher der DDR. Er wurde von der offiziellen DDR-Literaturkritik zum Teil scharf angegriffen, 1964 trotzdem mit dem Nationalpreis ausgezeichnet. Von 1963 beschäftigte sich Strittmatter neun Jahre lang mit Kurzprosa. Man bezeichnet diese Phase, die 1972 mit Wie ich meinen Großvater kennenlernte ihr Ende fand, bisweilen als sein novellistisches Jahrzehnt. Strittmatter schrieb auch nach der Wende 1989/90 intensiv weiter. Es entstand neben anderen Arbeiten 1992 der letzte Teil der Romantrilogie Der Laden. Mit diesem autobiografischen Roman setzt er der kulturellen Symbiose von Deutschen und Sorben ein Denkmal. Dabei schildert er die Diskreditierung der Sorben durch die Deutschen sehr plastisch. Der Stadt Spremberg und dem Dorf Bohsdorf hinterließ er mit Der Laden ein zeithistorisches Bild von den 1920er Jahren bis in die Nachkriegszeit. Wie auch in seinen anderen Werken setzte er sich mit der Entwicklung des Lebens auf dem Lande im Osten Deutschlands sowie mit der sorbischen Problematik in der Niederlausitz auseinander. Die Trilogie wurde 1998 verfilmt. Strittmatter hatte noch selbst den Regisseur Jo Baier zum Verfilmen angeregt. Strittmatters Werke wurden in rund 40 Sprachen übersetzt. . . . Aus: wikipedia-Erwin_Strittmatter. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 377.
Verlag: Berlin, Eulenspiegel-Verlag, 2000
ISBN 10: 3359009959 ISBN 13: 9783359009955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leonardu, Benz, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, kartonierte Ausgabe. Zustand: Gut. 192 Seiten, Zeichnungen von Barbara Henniger, Inhaltsverzeichnis, illustrierter Einband, Die DDR: ein weißer Fleck auf der Landkarte der Erinnerung? Schon alles vergessen, verdrängt, nie gewußt. Was war Malimo? Wann kam die 20-Pfennig Münze in Umlauf? Wo wurde das erste Karl-Marx-Denkmal aufgestellt? Wann das letzte Stalindenkmal abgerissen? Ab wann war die BRD Ausland? Wie prüfte man den Benzinstand beim Trabi? Wann erschien das Sandmännchen zum ersten Mal auf dem Bildschirm? Welche DEFA-Filme waren top, welche floppten, welche bekam man nie zu swhewn? Wer gewann die erste Olympia-Medaille? Wo stand das höchste Wohnhaus? Testen Sie Ihr Wissen, frischen Sie Ihre Erinnerungen auf, und wenn sie weder über das eine noch das andere verfügen, ist es wie im Leben: frisch gewagt ist halb gewonnen - schlagen Sie Ihre Mitspieler durch munteres Raten aus dem Feld! In diesem Buch finden Sie nicht nur viele hundert Fragen, sondern noch mehr mögliche Antworten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 7,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 3.,. 92 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
EUR 4,02
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut -Der Auftakt der Krimi-Reihe von Wolfgang Schorlau über den Stuttgarter Privatermittler Georg Dengler: »Ein spannender Politthriller . eine echte Konkurrenz für Wallander & Co« HandelsblattPrivatdetektiv Georg Dengler, früher Zielfahnder beim BKA, ist einem Fall auf der Spur, der fast zu gefährlich für ihn wird und zurückführt in die Zeit der Wende und der großen Gier .Georg Dengler ist im Unfrieden beim Bundeskriminalamt BKA ausgeschieden. Sein erster Fall als Privatdetektiv verspricht leicht verdientes Geld zu werden. »Es geht um meine Freundin«, sagt der Anrufer. »Ihr Vater kam vor zwölf Jahren bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Merkwürdig ist nur, er rief sie vorher an und sagte, er habe die Maschine verpasst. Forschen Sie ein bisschen nach und schreiben Sie einen Bericht, damit sie wieder ruhig schlafen kann.« Der Vermisste war Mitarbeiter der Treuhand und Verfasser der »Blauen Liste« - des Dokuments, das der Deutschen Vereinigung einen völlig anderen Weg wies .Wolfgang Schorlau fügt drei Ereignisse neuerer deutscher Geschichte zu einem Krimi der Extraklasse: Am 27. Juni 1993 wurde das RAF-Mitglied Wolfgang Grams am Bahnhof in Bad Kleinen erschossen. Sieben Jahre später behauptete das Bundeskriminalamt, ein Haar von Grams am Tatort des Attentats auf Carsten Detlev Rohwedder identifiziert zu haben. Rohwedder war der erste Präsident der Treuhandgesellschaft, jener Behörde, die nach der Wende alle Betriebe der ehemaligen DDR verwaltete. Mit seinem Tod wurde eine Änderung der Treuhandpolitik möglich, dem Ausverkauf des Ostens konnte Rohwedder nicht mehr widersprechen. Sechs Wochen nach dem Attentat stürzte eine Maschine der Lauda-Air über dem Dschungel von Thailand ab; 223 Menschen kamen ums Leben. An Bord: hochrangige Berater von Rohwedder.Alle Fälle von Georg Dengler:Die blaue ListeDas dunkle SchweigenFremde WasserBrennende KälteDas München-KomplottDie letzte FluchtAm zwölften TagDie schützende HandDer große PlanKreuzberg BluesBlack ForestDie Bücher erzählen eigenständige Fälle und können unabhängig voneinander gelesen werden. Taschenbuch, Größe: 12.5 x 2 x 19 cm.
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 8,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 13 cm, Pappband. Zustand: Gut. 255 Seiten Zustand: Einband etwas berieben, Buchblock schiefgelesen // Vor 25 Jahren, am 12. September 1990, fand in Belgien das letzte Länderspiel der DDR-Nationalmannschaft statt. Sie gewann mit 2: 0, nicht zuletzt dank ihres Trainers Eduard Geyer. Für ihn ist das heute ein Anlass zurückzublicken: auf Fußball und Leistungssport, auf menschliche und gesellschaftliche Entwicklungen im Osten Deutschlands. Und 'Ede' Geyer nimmt kein Blatt vor den Mund. Im Gespräch mit dem Sportjournalisten Gunnar Meinhardt klopft er nicht nur Sprüche, sondern äußert sich nachdenklich und kritisch, auch wenn er über die eigene Karriere spricht, die ihn vom Stürmer bei Dynamo Dresden (ab 1968) bis zum Trainer von Energie Cottbus (ab 1994) führte. Eduard Geyer war stets ein Mann der klaren Worte: 'Es hat nicht viel funktioniert in der DDR, aber der Leistungssport hat funktioniert.'. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 366.
Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland
EUR 8,37
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Eine Frau in den Fängen des Terrorismus, unterwegs in einer waghalsigen Mission. Ihr Zielobjekt: einer der meistgehassten Männer der wiedervereinigten Republik. Ihr Gegenspieler: ein unter Druck geratener BKA-Ermittler. In die Enge getrieben steht sie plötzlich vor einer Entscheidung, die nicht nur ihr eigenes Leben verändern wird .Berlin, 1991: Treuhandchef Hans-Georg Dahlmann muss die Staatsbetriebe der untergegangenen DDR in die Privatwirtschaft überführen und ist der meistgefährdete Mann nach der Wende: Verhasst im Osten, im Konflikt mit westdeutschen und internationalen Unternehmen, potenzielles Zielobjekt der RAF.BKA-Mann Andreas Kawert ist der jüngsten Generation der Terrorgruppe auf der Spur. Hinweise verdichten sich, dass ein Attentat auf Dahlmann bevorsteht. Eine Frau rückt in den Fokus des Ermittlers. Doch ist er wirklich hinter der Richtigen her Und wird er es schaffen, das Attentat zu verhindern 361 pp. Deutsch.
EUR 8,51
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Köln : Kiepenheuer und Witsch Verlag, 2000
ISBN 10: 3462029274 ISBN 13: 9783462029277
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 4. Auflage. 493 (3) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung: Barbara Thoben. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. "Nicht nur ein schräger, sehr gut erzählter Roman, sondern auch ein gewagtes Buch. Unterhaltung auf höchstem Niveau." -- Hajo Steinert - Die Zeit. Die Kunst der Verführung ein Roman über Liebe und Politik und die Betten im geteilten Deutschland. Er ist ein Spieler, ein Filou, ein Frauenheld und genialer Händler, der immer wieder auf die Beine kommt, aber am Ende vor die Hunde geht: Michael Kumpfmüllers Geschichte vom Bettenverkäufer Heinrich Hampel ist ein ebenso kraftvolles wie feinfühliges Buch über Politik und Liebe und die Betten im geteilten Deutschland, die Kumpanei mit der Macht, die Kunst der Verführung und die Weigerung, erwachsen zu werden. Jugend in der Sowjetunion, flieht Anfang der 50er Jahre in den Westen und setzt sich aus Angst vor seinen Gläubigern kurz nach dem Mauerbau in die DDR ab. Er ist ein begnadeter Verkäufer und phantasievoller Liebhaber, anpassungsfähig und aufmerksam, in der Liebe nicht weniger als im Leben. Hinreißende Frauen kreuzen den Weg dieses Helden, der am Ende seiner Suche nach dem Glück lernen muss, dass es irgendwann keinen neuen Anfang mehr gibt. Mit Michael Kumpfmüller meldet sich ein neuer Erzähler zu Wort, der mit dem Lebens- und Liebeskünstler Heinrich Hampel einen Helden geschaffen hat, den wir nicht mehr vergessen werden. Sein Roman vom Verführer und Verführten in den Betten zwischen Ost und West ist die Erzählung eines Lebens, das den Stempel der deutschen Geschichte trägt. - Michael Kumpfmüller (* 21. Juli 1961 in München) ist ein deutscher Schriftsteller. Leben: Michael Kumpfmüller verbrachte seine Kindheit und Jugend in der Gemeinde Unterschleißheim im Norden von München. Nach dem Abitur am Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching studierte er deutsche Literatur Geschichte in Tübingen, Wien und Berlin und schloss sein Studium 1994 mit einer Dissertation über den Mythos der Schlacht von Stalingrad ab, für die er 1996 den Werner-Hahlweg-Förderpreis erhielt. In den neunziger Jahren schrieb er Reportagen und Porträts für diverse Tages- und Wochenzeitungen. Er war zweimal für den Egon-Erwin-Kisch-Preis nominiert und erhielt 1997 den Katholischen Journalistenpreis und im Jahr darauf den MPW-Journalistenpreis; zusammen mit Thomas Hallet wurde er 2000 für eine Reportage über Patienten im Herzzentrum Berlin mit den Film- und Fernsehpreis des Hartmannbundes auszeichnet. Seit 1999 ist er freier Schriftsteller. Im Wahlkampf 2005 zur Bundestagswahl in Deutschland schloss er sich der von Günter Grass initiierten Wahlinitiative zugunsten der damaligen rot-grünen Regierung an. Von April bis November 2006 nahm er für sechs niedersächsische Literaturbüros unternetznotizen zu aktuellen Geschehnissen aus Politik und Gesellschaft Stellung. Kumpfmüller war mit Eva Menasse verheiratet, hat drei Söhne und lebt in Berlin. Werk: Werk: Sein erster Roman Hampels Fluchten wurde in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vorabgedruckt und in den deutschen Medien zum Teil sehr kontrovers diskutiert. Übersetzungen erschienen in den Niederlanden, Frankreich, Finnland, Großbritannien und den USA. 2003 folgte sein Roman Durst, der an mehreren deutschsprachigen Theatern für die Bühne eingerichtet wurde, so an den Hannoverschen Kammerspielen 2007 von Harald Schandry in Wien am Theater an der Gumpendorfer Straße 2007 von Margit Mezgolich sowie am Theater Magdeburg 2011 von Jan Jochymski; eine Hörspielfassung unter der Regie von Ulrich Lampen und Beteiligung u. a. von Jule Böwe wurde 2006 im Deutschlandradio Kultur ausgestrahlt. Ein Jahr nach Erscheinen seines dritten Romans Nachricht an alle wurde im Deutschlandradio eine zweiteilige Hörspielfassung unter der Regie von Leonhard Koppelmann gesendet. Der Roman Die Herrlichkeit des Lebens über das letzte Lebensjahr von Franz Kafka und seine Lebensgefährtin Dora Diamant wurde in 24 Sprachen übersetzt. Sein fünfter Roman Die Erziehung des Mannes stand im Herbst 201.
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2014
ISBN 10: 3518387952 ISBN 13: 9783518387955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leonardu, Benz, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlein-8°, kartonierte Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 11. Auflage,. 383 Seiten, illustrierter Einband, Suhrkamp Taschenbuch 2295. Amanda herzlos ist Liebesgeschichte, Zeitbild, Entwicklungsroman und Literatursatire, in dem der Niedergang eines vielgeschmähten Staates am Schicksal einer Frau mit der professionell geführten Feder ihrer Liebhaben geschildert wird. Der beliebte Schriftsteller hat, so scheint es, das letzte Buch vom Alltag der DDR vor dem Zusammenbruch geschrieben: eine Art Schlußpunkt, denn nun wirdschließlich alles anders sein. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 8,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. 2., korr. 304 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Mit Namenseintrag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.
Verlag: Eulenspiegel . Das Neue Berlin Verlagsgesellschaft, Berlin, 2007
ISBN 10: 3359016718 ISBN 13: 9783359016717
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Pappband. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Guter Umschlag. Erstausgabe. 145 Seiten,div. Fotos, dem unsignierten Buch liegt ein Foto bei bildseitig signiert von dem deutschen Schauspieler Eberhard Esche (1933-2006) . minimale Gebrauchsspuren. with signed photo Size: 8°. Buch.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 363 S. Mit zahlr. Fotos. ; "Der Todesstreifen zwischen der Bundesrepublik und der DDR war eine der unüberwindlichsten und gefährlichsten Grenzen weltweit. Wer versuchte, ihn heimlich zu überschreiten, setzte sein Leben aufs Spiel. Auch wer die DDR auf Umwegen »illegal« verlassen wollte oder andere bei ihren Fluchtplänen unterstützte, riskierte hohe Gefängnisstrafen und anderweitige Repressalien. Dennoch versuchten nach dem Mauerbau 1961 Hunderttausende DDR-Bürger, dem SED-Regime zu entkommen. Sie versteckten sich in Autos, kletterten über Grenzanlagen, gruben Tunnels oder paddelten über die Ostsee. Oft misslang die Flucht in die Freiheit. Zehntausende wurden verhaftet, Hunderte schwer verletzt oder sogar getötet. Hubertus Knabe lässt in diesem Buch DDR-Bürger zu Wort kommen, die von der eigenen Regierung wie Schwerverbrecher behandelt wurden und oftmals für Jahre in Gefängnissen verschwanden, weil sie sich eines einzigen Vergehens schuldig gemacht hatten: Sie wollten die DDR verlassen, um in Freiheit zu leben. Die Schilderungen ihrer gescheiterten Fluchtversuche und ihrer Hafterlebnisse illustrieren auf eindringliche Weise eines der finstersten Kapitel der DDR-Geschichte." ; Inhalt: Einführung. Von Hubertus Knabe, Nach dem Mauerbau: Uwe Rath: »Es wird schon klappen« , Karl-Heinz Richter: Bahnhof Friedrichstraße, Wolfgang Welsch: Ende einer Flucht, Ulbrichts letzte Jahre: Werner Bäcker: Game over, Anatol Rosenbaum: Das Schachspiel, Amanda Bohlken: Ein bisschen Sterben, Entspannungspolitik: Ellen Thiemann: Die Unterschrift, Matthias Bath: In völliger Isolation, Eva-Maria Neumann: Wo ist Constanze? Eiszeit: Matthias Storck: 28 links, Anne Klar: Gesicht zur Wand, Anke Jauch: Die gebastelte Blume, Späte DDR: Ernst Hubert von Michaelis: Flucht im Kofferraum, Cliewe Juritza: Odyssee am Eisernen Vorhang, Mario Röllig: Der gekaufte Bauer, Bildteil, Abkürzungsverzeichnis, Die Autoren, Quellenverzeichnis, Personenregister. 9783548608839 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 8° , Taschenbuch , Gutes Exemplar.
Verlag: Berlin : Volk und Welt,, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. S. 216. Aus d. Ungar. von Ita Szent-Iványi u. Paul Kárpati. ; Inhalt: Meine Tode, Die Pistole mit dem Perlmuttgriff, Potschemu? Silvester zu Pferde, Duell im Winter, Der Fürst des Lebens, Der Namensvetter, Eine Frau aus Frankreich, Königsapfel, Anmerkungen. ; "Ein Lebender, der sich, am Schreibtisch sitzend, seiner Tode erinnert das mag absurd erscheinen Der ungarische Autor Ivan Boldizsär tritt den Gegenbeweis an.^In der ersten Erzählung dieses Bandes ruft er sich an der Schwelle zu seinem 60. Geburtstag noch einmal ins Gedächtnis zurück, unter welch dramatischen, ja manchmal komischen Umständen er seit seiner frühesten Kindheit mehrmals dem Tod von der Schippe sprang. Was Boldizsär hier anschaulich und spannend, zuweilen nicht ohne Selbstironie und Humor zu berichten weiß, sind authentische Begebenheiten aus einem bewegten und engagiertgelebten Leben. Ivan Boldizsär wurde 1912 in Budapest geboren. Nach seinem Studium an der medizinischen und philosophischen Fakultät schloß er sich den Dorfforschern an, um durch soziographische Arbeiten die unerträglichen Lebensbedingungen der Landbevölkerung publik zu machen. Während des zweiten Weltkriegs wurde er an der Ostfront verwundet, desertierte, war Mitglied einer Widerstandsgruppe, wurde von den Faschisten verhaftet und entging nur knapp seiner Hinrichtung. Nach der Befreiung nahm er an den Pariser Friedensverhandlungen teil, war von 1947 bis 1951 stellvertretender Außenminister, dann Chefredakteur mehrerer Zeitschriften,leitet seit nunmehr zwei Jahrzehnten die Redaktion des New Hungarian Quarterly" und ist seit 1970 Präsident des ungarischen PEN-Clubs. Seine Erlebnisse aus dem Krieg und Widerstandskampf lieferten ihm Stoff für die Erzählbände Königsapfel" (Kirälyalma, 1968), Meine Tode" (Halälaim, 1974) und Schuleder Angst" (A felelem iskoläja, 1977). Daneben entstanden einige Romane, und in mehreren Reisetagebüchern fand Boldizsärs rege Tätigkeit als Botschafter der ungarischen Kultur" literarischen Niederschlag. Bei mir ist die schriftstellerische Vene enger.als nötig und die politische Arterie weiter", bekennt Ivän Boldizsär und tröstet sich im selben Atemzug damit, daß er in die Literatur einbringe, was andere nicht erlebt haben, oder wenn ja, dann doch nicht in der Lage sind, es zu beschreiben". Für unseren Verlag und für Liebhaber der ungarischen Literatur in der DDR ist die deutsche Fassung der vorliegenden Erzählungen von besonderer Bedeutung. Es ist die letzte Arbeit von Ita Szent-Ivänyi, einer unserer erfahrensten und besten Übersetzerinnen, die uns in fast dreißigjähriger fruchtbarer Zusammenarbeit 25 Bücher aus dem Ungarischen übertragen hat. Als sie unerwartet am 22. September 1976 im Alter von 69 Jahren starb, war die Arbeit an diesem Band noch nicht abgeschlossen. Paul Kärpäti, ein Schüler ihres Mannes und naher Freund der Familie, überarbeitete die hinterlassene Erstfassung und führte die Übersetzung zu Ende." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 8° , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar.