Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: Basel: Literaturhaus, 2003
ISBN 10: 3980620077ISBN 13: 9783980620079
Anbieter: Gabis Bücherlager, Karlsruhe, Deutschland
Buch
Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Versand innerhalb 24h, Rechnung mit ausgewiesener MwSt, zuverlässiger Service LL-6-3-1 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Piper, 2016
ISBN 10: 3492280633ISBN 13: 9783492280631
Anbieter: Versandantiquariat Jena, Jena, Deutschland
Buch
Softcover. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. MEx. Leseprobe zu »Rotes Gold« Prolog Die Flut ergoss sich aus einem tintenschwarzen Himmel. In den Gassen zwischen den gigantischen, fensterlosen Gebäuden heulte der Wind wie ein Wolfsrudel. Er peitschte die Nässe an die dunklen Mauern. Das Wasser sammelte sich in den Fugen und Spalten der Quader zu Sturzbächen und spülte so machtvoll zwischen das Geröll auf den Straßen, dass die Strömung Eivora von den Füßen riss. Gerade noch fing sich die junge Frau ab, sodass sie zwar ihre Handflächen aufschürfte, aber nicht mit dem Kinn aufschlug. Aglix, der Feuersalamander, der sie treu begleitete, fiel von ihrer Schulter. Im schwachen Schein von Nirtos Lampe erkannte sie die gelbe Hautzeichnung des Lurchs. Schnell griff sie zu. »Vorsicht, Kleiner!« Aglix hockte träge in ihrer Hand. In Ygôda, dieser Stadt, in der niemals die Sonne schien, war es zu kalt für das Tier. Eivora setzte es an ihrem Hals ab, von wo es in den Kragen der Lederrüstung kroch. »Bist du verletzt?«, fragte Nirto gerade laut genug, um das Unwetter zu übertönen. Der Schein seiner Laterne beleuchtete das immer grimmige Gesicht des Söldners, die Nässe machte das aschblonde Haar dunkel. Seine grauen Augen musterten sie aufmerksam, aber ohne Mitgefühl. Nirto ging es nicht um Eivoras Wohlbefinden, sondern um die Frage, ob er sich im bevorstehenden Kampf auf seine Kameradin verlassen könnte. Dazu gehörte auch der Zustand der Waffen. Eivora prüfte die kleine Armbrust, die sie an den linken Unterarm gebunden trug. »Alles in Ordnung«, meldete sie. Sie hob ihre Laterne auf. Das Glas war gebrochen, aber der Ölbehälter war noch halb voll. Sie holte den in Leinen gewickelten Feuerstein hervor. »Du brauchst sie nicht zu entzünden«, meinte Nirto. »Wir sind beinahe am Ziel.« Eivora gestand ihm zu, dass er viel Erfahrung mit Einsätzen in fremder Umgebung besaß. Sie selbst hatte die Orientierung längst verloren. In Ygôda fühlte sie sich wie eine Maus in einem Wald voller riesiger Bäume. Diese Stadt bestand nicht aus gewöhnlichen Häusern. Die Bauwerke glichen kantigen Säulen, die Dutzende Schritt durchmaßen. Ich bin keine Maus, dachte Eivora, als sich Aglix auf ihrer Haut regte. Ich bin mindestens ein Feuersalamander. Die sind giftig. Tatsächlich führte Nirto sie nur noch um zwei Ecken, bevor sie das Ziel ihrer Mission erreichten, eine Pyramide, an deren Quadern der Regen über ein Halbrelief mit gehörnten Figuren spülte. Wenig später fanden sie die Stelle, wo ein mit Mauerteilen verstärkter Geröllhaufen die Straße blockierte. Darüber gähnte in der Wand, die so steil anstieg, dass sich die Spitze des Bauwerks in der Dunkelheit verlor, eine Öffnung. Eivora war froh über die schlechte Sicht. Obwohl ihr große Tiefen nichts ausmachten, wurde ihr in Ygôda tagsüber schwindelig, wenn sie in die Höhe sah. Das lag wohl daran, dass sich hinter den Spitzen der Bauwerke nur die Leere des Himmels auftat. Dunkelheit und Unwetter verbargen die beiden Söldner. Nirto löschte seine Laterne und stellte sie ab, als er sich hinter einen Bruchstein hockte, dessen Oberkante sich auf Eivoras Augenhöhe befand. Auch sie erleichterte ihre Ausrüstung, sodass sie nur noch trug, was sie zum Kämpfen brauchte. Sie überprüfte den Sitz von Helm und Lederrüstung, spannte die Armbrust, legte einen Bolzen ein, sicherte ihn und lockerte das gebogene Kurzschwert in der Scheide. Sie beglückwünschte sich zum Griff aus Bratunussholz, der noch nicht einmal in dieser Nässe rutschig wurde. Soll ich Aglix zurücklassen? Eivora entschied sich dagegen. Der Lurch brachte ihr Glück. Gerade in jüngster Zeit hatte sie überlebt, wenn viele Kameraden umgekommen waren ? und das sicher nicht, weil sie besser gekämpft hätte als die Krieger des Sturmbanners. Als sie ihre Vorbereitungen abschloss, beobachtete Nirto bereits eine Weile die gegnerische Stellung. »Wachsamkeit scheint nicht ihre Stärke zu sein«, raunte Eivora ihm zu. »Das wissen wir nicht«, gab er zurück. »Und du brauchst nicht so zu schreien.« Offenbar unterschätz In deutscher Sprache. 480 pages.
Verlag: Splitter Mrz 2019, 2019
ISBN 10: 396219262XISBN 13: 9783962192624
Anbieter: Smartbuy, Einbeck, Deutschland
Buch
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Im Japan zu Zeiten der Samurai bahnt sich ein folgenschweres Drama an: General Akuma, eine der einflussreichsten Persönlichkeiten im Reich, scheint fest entschlossen, den Kaiser zu verraten und selbst an dessen Stelle zu treten, obwohl beide ein düsteres Geheimnis eint: der dreizehnte Prophet. Derweil zieht der schweigsame Takeo, ein Ronin (ein Samurai ohne Herr) durch das Land, auf der Suche nach seiner Herkunft und begleitet lediglich von einem Schüler. Als sie jedoch einer Gruppe Reisender zu Hilfe kommen, die gerade von Räubern überfallen wird, ändert das ihr Schicksal grundlegend.Ein packendes Epos, das dramatische Action, eine fremde Kultur und exotische Landschaften perfekt zu einem einzigartigen magischen Abenteuer verschmilzt. 48 pp. Deutsch.
Verlag: München, Kösel Verlag, 1961
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch Erstausgabe
Zustand: Gut. 3. Auflage. 71. - 120. Tausend. 340 (4) Seiten. Mit einer Faltkarte. Schutzumschlag: Gerhard M. Hotop. Sehr guter Zustand. - Variationen über das Thema Aegaeis. "Übers Mittelmeer zu fahren ist eines von den schönsten Dingen, die einem auf dieser Erde zuteil werden können. Sonnenküsten leuchten auf, Häfen aller Völker öffnen sich, europäische und orientalische, sagenumwobene Felsen fallen steil herab, Tempel ragen übers blaue Meer, an den Küstenländern ringsumher ein ursprüngliches, unverfälschtes Leben und uralte Ausgrabungsstätten, vesunkene Städte und Heiligtümer in grandiosem Nebeneinander. Rechte Mittelmeerfahrer sind ebenso besinnliche wie beschlagene Menschen, in allen Randkulturen und in Jahrtausenden zu Hause. Das schlechthin Bezaubernde an diesem Buch liegt in seiner Art, über ernste Dinge zu plaudern, zu träumen, zu meditieren. Herbert M. Schönfeld" - - Peter Bamm, eigentlich Curt Emmrich (* 20. Oktober 1897 in Hochneukirch (heute Ortsteil von Jüchen); 30. März 1975 in Zollikon, Schweiz), war ein deutscher Arzt, Journalist und Schriftsteller. Leben: Peter Bamm meldete sich als Freiwilliger im Ersten Weltkrieg. Über gemeinsame Erlebnisse an der Westfront berichtet der kommunistische Schriftsteller Ludwig Renn in seinen Lebenserinnerungen. Nach 1918 studierte Peter Bamm in München, Göttingen und Freiburg im Breisgau Medizin und Sinologie. Als Schiffsarzt unternahm er zahlreiche Weltreisen, bevor er sich als Facharzt in Berlin-Wedding niederließ. Während des Zweiten Weltkrieges diente er als Stabsarzt an der West- und Ostfront. Bamms humanistische Schulbildung weckte sein Interesse für unterschiedliche Wissensgebiete. Dies war, ebenso wie seine berufliche Tätigkeit als Arzt, Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Tätigkeit als Journalist und Schriftsteller. Schon in den 1920er Jahren verfasste er regelmäßig Feuilletonartikel für die Deutsche Allgemeine Zeitung, kurz DAZ, unter ihrem Chefredakteur Fritz Klein (Journalist). Nach der Machtübernahme der Nazis erzwangen diese unter Androhung der Einstellung der DAZ das Ausscheiden Kleins aus der Redaktion. Klein schuf daraufhin die Deutsche Zukunft", eine Wochenzeitung. Wochenzeitungen konnten damals geschickt Verordnungslücken ausnutzen, somit blieb dieses Blatt weitgehend frei von Nazi-Einflüssen. Die kleine Auflage dieser Zeitung wurde als Chance genutzt. Peter Bamm setzte seine journalistische Tätigkeit unter Fritz Klein bei der Deutschen Zukunft fort. Später schrieb Emil Dovifat vom Lehrstuhl für Zeitungswissenschaften über diese Zeitung: Das Blatt hatte Verbindung zur Mittwochsgesellschaft und den Männern welche später am 20. Juli 1944 tätig wurden. Es behauptete sich mit überlegener Sachkunde und überspielte mit geistiger Equilibristik seine Wächter". Die Deutsche Zukunft schaffte es bis 1940 sich der Übernahme durch das Regime zu entziehen, dann aber wurde Klein in die Wehrmacht einberufen und starb bald darauf bei einem Unfall. Die Nazis übernahmen daraufhin die Redaktion und führten diese in die neu geschaffene Wochenzeitung Das Reich zusammen. Auch Bamm wurde eine Mitarbeit im neuen Blatt nahegelegt, was Bamm aber um jeden Preis vermeiden wollte. Eine offene Ablehnung hätte aber die Gefahr der Verhaftung nach sich gezogen, da die Gestapo zu diesem Zeitpunkt bereits ein Auge auf ihn hatte. Bamm entschied daher, sich als Arzt von der Wehrmacht einziehen zu lassen, um diese schwere Entscheidung gekonnt zu umgehen. So nahm er zunächst am Frankreichfeldzug teil, später am Russlandfeldzug. An direkten Kampfhandlungen war er nicht beteiligt, er war ständig Leiter eines Lazaretts. In dieser Funktion behandelte er auch viele feindliche Kriegsgefangene und die Zivilbevölkerung der besetzten Länder. Gegen Ende des Krieges schaffte es seine Kompanie, vor den Russen evakuiert zu werden, und er kam nach Dänemark. Hier wurde er von der British Army gefangen genommen und, immer noch im Status eines Gefangenen, nach Deutschland verbracht. Da die Alliierten zu diesem Zeitpunkt auf der Suche nach unbelasteten Deutschen waren, um Presse und Radio wieder aufzubauen, wurde Bamm um Mitarbeit im Hamburger British Forces Broadcasting Service, kurz BFN, gebeten. Noch in Uniform fing er an. Später ging aus dem BFN der NDR und der WDR hervor.[1] Von 1952 bis 1957 unternahm Bamm Studienreisen in den vorderen und mittleren Orient. Danach arbeitete er als Feuilletonist bei verschiedenen Berliner Zeitungen. Über seine Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg schrieb er das Buch Die unsichtbare Flagge. Seine Autobiographie Eines Menschen Zeit wurde vielfach verkauft. 1960 erhielt Bamm die Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft. . Peter Bamm veröffentlichte zahlreiche, oft sehr geistreiche und ironische Feuilletons. Neben seinen naturwissenschaftlichen und medizinischen Essays verfasste er kulturhistorische Reiseberichte und eine Autobiografie. . Aus: wikipedia-Peter_Bamm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Blaues Leinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Konkursbuch Verlag Jun 2011, 2011
ISBN 10: 3887693248ISBN 13: 9783887693244
Anbieter: Smartbuy, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Roman über eine seltsame Reise. Ein Mädchen aus Vietnam kommt nach Ostberlin, und wird dann von einem Studenten, der meint ihr zu helfen, aber sie möchte das nicht, von Ost- nach Westdeutschland entführt. Sie spricht die Sprache nicht, versucht zu fliehen, fährt - im Traum - in die falsche Richtung und landet in Paris. Dort flüchtet sie ins Kino. Sie lebt nun viele Jahre - ohne Visum - bei verschiedenen Frauen und Männern in Paris, aber vor allem im Kino, im Dialog mit der Schauspielerin Catherine Deneuve.Und währned die Zeit vergeht, während die Mauer zwischen Ost- und Westdeutschland fällt, die Grenzen zwischen den EG-Ländern verschwinde, verknüpft sich ihr eigenes Leben sich immer enger mit den Filmhandlungen.Die Beziehung von Bildern und Sprache ist ein wesentliches Thema dieser Erzählung, aber auch das Verhältnis verschiedener politischer Systeme, die Möglichkeit oder Unmöglichkeit körperlicher Beziehungen.'.durch ihre Erzählerin erkundet sie mit 'fremden Augen' die Zeichensysteme des Westens. durchzogen von wunderbaren, komischen und klugen Einsichten.' (Echo, Tirosl Nachrichtenillustierte) Ihre Sprachbilder 'fluktuieren in ihren Bedeutung und kommen somit der Realität sehr viel näher als die handfesten Geschichten, in denen wir uns wiederzuerkennen glauben.'(Deutschlandfunk) 189 pp. Deutsch.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - So mild die Landschaft und so kühn! Aus Felsenritzen Ranken blühn; So mild das Wasser stürmt und rauscht, Und drüber Soldanella lauscht! Nichts, was ein wundes Herz so kühlt, Als Bergesluft, die einsam spielt, Wenn Maienmorgens frische Rosen Mit Fichtendunkel flüsternd kosen. Wo überm Wipfelmeer das Riff Im Äther steht, ein flaggend Schiff, Um seinen Mast der Geier schweift, Tief im Gebüsch das Berghuhn läuft; Es stutzt ¿ es kauert sich ¿ es pfeift Und flattert auf; ¿ ein Blättchen streift Die Rolle in des Jünglings Hand, Der schaut versunken über Land, Wie einer, so in Stromes Rauschen Will längst verklungner Stimme lauschen. Er ruht am feuchten Uferrand. ¿ In seinem Auge Einklang liegt Mit dem, was über ihm sich wiegt, Mit Windgestöhn' und linden Zweigen: Was ist ihm fremd, und was sein eigen ¿ Gedankenvoll dem Boden ein Gräbt Zeichen er mit spitzem Stein Und löst gedankenvoll das Band Am Blatt, wo regelloser Spur Ach! eine Hand, zu teuer nur, Vertraut gestörter Seele Leiden, Die Wahr und Falsch nicht konnte scheiden. Und will er ¿ soll er ¿ dringen ein In ein Geheimnis, das nicht sein »Es sei! Es sei! die Hand ist Staub, Und ein Vermächtnis ja kein Raub!« Dann ¿ Wasser, Felsen, alles schwand. 28 pp. Deutsch.
Verlag: Basel, Literaturhaus ,, 2003
ISBN 10: 3980620077ISBN 13: 9783980620079
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Buch Erstausgabe
EA, 20x28 cm, 80 S., OPbd., sehr gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Epubli
ISBN 10: 3745033329ISBN 13: 9783745033328
Anbieter: Smartbuy, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - 'Du Schwein! Du verdammtes, krankes Schwein! Du wirst in der Hölle schmoren!', schrie sie ihn dennoch an, wobei sich ihre Stimme überschlug, die letzten Worte mehr ein Krächzen waren und die Tränen in ihre Augen schossen. Sie würde so lange kämpfen, wie es ging.Seit drei Jahren hält der Nemesis-Killer den Südwesten der USA in Atem: Mit Helen hat er bereits das sechste Mädchen entführt. Das FBI tappt im Dunkeln, jede Spur verläuft im Sande.Steve Parker hat die Gabe, Gefühle anderer Menschen zu spüren. Doch kann er die überforderten Ermittler davon überzeugen, seine Hilfe anzunehmen Oder gerät er selbst in die Schusslinie des Killers Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt!Fremde Angst - Nemesis ist der zweite Teil der Reihe um Steve Parker. Er vereint einen Hauch von Mystery mit Elementen des Thrillers und des Krimis.LeserInnenstimmen:'Ich bin durch diese Geschichte voller Spannung und Emotionen gesuchtet.''Empfohlen für alle, die gern Thriller-angehauchte Krimis lesen.'Fremde Angst - Nemesis erzählt eine abgeschlossene Story und kann unabhängig vom ersten Teil der Reihe gelesen werden.Bereits erschienen:Fremde Angst - Burns Creek (08/2017)Fremde Angst - Nemesis (10/2017) 240 pp. Deutsch.
Verlag: Epubli, 2023
ISBN 10: 3757533747ISBN 13: 9783757533748
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Das Auge des Sturms ist trügerisch. Mach dich bereit für den Orkan .Nachdem Linnea eine Drachenklaue schwer verwundet hat, senden die Ghule ihre stärksten Verbündeten aus, um dieses Verbrechen zu sühnen. Die mächtigsten Mythalier stellen sich ihr in den Weg - und dennoch nimmt Linnea ihr Schicksal an, um Menschen, Elfen und Drachenmenschen zu verteidigen.Marion hat ihren Vater verloren und ihren Geliebten ermordet. Doch Hagels Andenken will nicht weichen. In ihrer Zerrissenheit bemerkt sie nicht, wie sie sich selbst verliert und denjenigen von sich stößt, der sie aus tiefstem Herzen liebt.Auch Späher muss beschwerliche Entscheidungen treffen, um den Erwartungen seiner Anhänger gerecht zu werden. Ein falscher Schritt und alles ist verloren. Wird er seine Familie rächen und sein Schicksal erfüllen können oder werden seine Taten sie alle in den Abgrund reißen 756 pp. Deutsch.
Verlag: München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1980 (Juni)., 1980
ISBN 10: 3423025360ISBN 13: 9783423025362
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch
Zustand: Wie neu. 211 (5) Seiten mit Zeichnungen von Richard Seewald. 19 x 12,4 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Richard Seewald (* 4. Mai 1889 in Arnswalde/Neumark; 29. Oktober 1976 in München) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Leben: Der Zeichner, Maler und Illustrator Richard Seewald kam am 4. Mai 1889 in Arnswalde zur Welt. 1909 begann er auf Wunsch seines Vaters in München Architektur zu studieren, wandt sich jedoch bald als Autodidakt der Malerei zu. Nachdem einige noch im Gymnasium entstandene Zeichnungen bei der Wochenzeitschrift "Die Jugend" angenommen worden waren, begann Seewald auch für die Münchner "Meggendorfer Blätter" und die Berliner "Lustigen Blätter" Karikaturen zu zeichnen und verdiente sich dadurch seinen Lebensunterhalt. Er reiste 1911 nach London um kurzentschlossen seine Verlobte Uli zu heiraten. Die Moderne Galerie Heinrich Thannhauser, die regelmäßig Werke junger Münchner Künstler vorstellte, zeigte erstmals eine Auswahl grafischer Blätter Richard Seewalds. Angeregt durch die malerischen Effekte einer Kaltnadelradierung, entstand 1913 auf der Insel Rab sein erstes Ölgemälde. Im November des Jahres gründete sich die Neue Sezession, zu deren Mitgliedern bald auch Richard Seewald gehören sollte, kurz danach trat der Künstler auch dem Deutschen Künstlerbund bei. Seewald illustriert die Gedichtsammlung "Schnupftabaksdose" von Hans Bötticher (Pseudonym: Ringelnatz) und wurde zum begehrten Illustrator, so etwa für Daniel Defoes "Robinson Crusoe" und die "Penthesilea" von Heinrich von Kleist. Für sein eigenes erstes Buch "Tiere und Landschaften" schuf er ebenfalls die Illustrationen. Bei dem Münchener Kunsthändler Hans Goltz fand 1919 eine wichtige Einzelausstellung statt. Seewald reiste immer wieder in den Mittelmeerraum und illustrierte weiterhin seine eigenen sowie die Bücher anderer Autoren. In dieser Zeit veränderte sich sein zeichnerischer Stil zugunsten einer tonigen Malerei. Erst fünfundreißigjährig wurde Richard Seewald während eines Aufenthaltes in Positano 1924 als Professor an die Kölner Werkschulen berufen. 1931 beschloss er unter dem Eindruck des neuen repressiven kulturpolitischen Klimas in Köln endgültig in die Schweiz nach Ronco sopra Ascona zu ziehen, wo er 1939 Ehrenbürger wurde. Er malte und schrieb von nun an gleichermaßen intensiv. 1929 konvertierte er zum katholischen Glauben und bearbeitete in Folge auch Aufträge für Wandbilder im sakralen Raum (z.B. malte er ein Chorwandbild in der Dominikus Böhm-Kirche Stella Maris auf Norderney). Zum ersten Mal nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur betrat Seewald 1948 wieder deutschen Boden, es dauerte jedoch noch bis 1954, bis er im Kulturleben der Bundesrepublik Deutschland Fuß fasste. Er nahm das Angebot einer Professur an der Akademie der Bildenden Künste in München an, vier Jahre später legte Seewald das Amt nach Unstimmigkeiten mit dem Präsidium der Akademie nieder. Nach dem Tode seiner Frau verbrannte er rund 150 seiner Bilder sowie hunderte von Skizzen, Entwürfe und Korrespondenz: Richard Seewald starb am 29. Oktober 1976 in München. Seine übriggebliebenen Skizzenbücher vermachte er dem Germanischen Nationalmuseum (GNM) in Nürnberg. Sein gesamtes übriges Eigentum stiftete er der Schweizer Nationalstiftung "Pro Helvetia", um seinen Dank an die Schweiz auszudrücken. . . . Aus: wikipedia-Richard_Seewald. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. Ungekürzte Ausgabe. Erste Auflage dieser Ausgabe.
Verlag: Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1999
ISBN 10: 359614583XISBN 13: 9783596145836
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 2. Auflage. 862 (2) Seiten. 19 cm. Dünndruckausgabe. Umschlaggestaltung: Buchholz / Hinsch / Hensinger. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Mit einer privaten Widmung auf dem Vortitel. Bombay 1975. Vier Menschen treffen aufeinander. Ihre Schicksale verknüpft Rohinton Mistry meisterlich zu einem großen Roman. Wir bedgenen Dina Dalal, einer Frau Anfang Vierzig und Maneck Kohlah, einem Studenten aus dem Gebiet des Himalaja; dem unglaublich optimistischen Ishvar Darji und seinem widerspenstigen Neffen, zwei Schneidern, die vom Land in die Stadt geflohen sind. Seine großen erzählerischen Bögen spannt Misty von den grünen Tälern des Himalaja bis in die Straßen von Bombay. Er erzählt von Rajaram, dem Haarsammler; dem geschäftstüchtigen Bettlermeister, Herr über eine Bettlerarmee; oder Mr Valmik, einem Korrekturleser, der eine Allergie gegen Druckerschwärze entwickelt. Das Gleichgewicht der Welt läßt den indischen Subkontinent vor den Augen der Leser entstehen - ein Kosmos, der nur auf den ersten Blick fremd erscheint.- Rohinton Mistry (* 3. Juli 1952 in Bombay) ist ein kanadischer Schriftsteller indischer Herkunft. Mistry gehört der ethnischen Gruppe der Parsen an, die Anhänger der Lehre des Zoroastrismus sind. Sein bekanntestes Werk ist Das Gleichgewicht der Welt. Leben: Mistry absolvierte 1974 den B.A. in Mathematik und Wirtschaftswissenschaft an der University of Bombay. 1975 wanderte er zusammen mit seiner Frau nach Toronto / Kanada aus, arbeitete in einer Bank in Toronto und absolvierte 1982 den B.A. in Anglistik und Philosophie an der University of Toronto. Seine erste Kurzgeschichte One Sunday veröffentlichte er im Jahr 1983. Er ist Autor dreier Romane, die allesamt für Preise nominiert wurden oder Auszeichnungem erhielten: Such a Long Journey (1991), A Fine Balance (1996; Deutsch Das Gleichgewicht der Welt) und Family Matters (2002). Rohinton Mistry lebt in Ontario in Kanada. Sein jüngerer Bruder ist der Dramatiker und Autor Cyrus Mistry. . Aus: wikipedia-Rohinton_Mistry. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 507.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 16,00
Gebraucht ab EUR 3,40
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Frankfurt a.M. ; Wien ; Zürich : Büchergilde Gutenberg, 1970
ISBN 10: 3763213651ISBN 13: 9783763213658
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch
Zustand: Sehr gut. Lizenzausgabe des Kösel Verlags. 334 (2) Seiten. 19,8 cm. Umschlaggestaltung: JürgenSeuss. Sehr guter Zustand. Variationen über das Thema Aegaeis. "Übers Mittelmeer zu fahren ist eines von den schönsten Dingen, die einem auf dieser Erde zuteil werden können. Sonnenküsten leuchten auf, Häfen aller Völker öffnen sich, europäische und orientalische, sagenumwobene Felsen fallen steil herab, Tempel ragen übers blaue Meer, an den Küstenländern ringsumher ein ursprüngliches, unverfälschtes Leben und uralte Ausgrabungsstätten, vesunkene Städte und Heiligtümer in grandiosem Nebeneinander. Rechte Mittelmeerfahrer sind ebenso besinnliche wie beschlagene Menschen, in allen Randkulturen und in Jahrtausenden zu Hause. Das schlechthin Bezaubernde an diesem Buch liegt in seiner Art, über ernste Dinge zu plaudern, zu träumen, zu meditieren. Herbert M. Schönfeld" - - Peter Bamm, eigentlich Curt Emmrich (* 20. Oktober 1897 in Hochneukirch (heute Ortsteil von Jüchen); 30. März 1975 in Zollikon, Schweiz), war ein deutscher Arzt, Journalist und Schriftsteller. Leben: Peter Bamm meldete sich als Freiwilliger im Ersten Weltkrieg. Über gemeinsame Erlebnisse an der Westfront berichtet der kommunistische Schriftsteller Ludwig Renn in seinen Lebenserinnerungen. Nach 1918 studierte Peter Bamm in München, Göttingen und Freiburg im Breisgau Medizin und Sinologie. Als Schiffsarzt unternahm er zahlreiche Weltreisen, bevor er sich als Facharzt in Berlin-Wedding niederließ. Während des Zweiten Weltkrieges diente er als Stabsarzt an der West- und Ostfront. Bamms humanistische Schulbildung weckte sein Interesse für unterschiedliche Wissensgebiete. Dies war, ebenso wie seine berufliche Tätigkeit als Arzt, Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Tätigkeit als Journalist und Schriftsteller. Schon in den 1920er Jahren verfasste er regelmäßig Feuilletonartikel für die Deutsche Allgemeine Zeitung, kurz DAZ, unter ihrem Chefredakteur Fritz Klein (Journalist). Nach der Machtübernahme der Nazis erzwangen diese unter Androhung der Einstellung der DAZ das Ausscheiden Kleins aus der Redaktion. Klein schuf daraufhin die Deutsche Zukunft", eine Wochenzeitung. Wochenzeitungen konnten damals geschickt Verordnungslücken ausnutzen, somit blieb dieses Blatt weitgehend frei von Nazi-Einflüssen. Die kleine Auflage dieser Zeitung wurde als Chance genutzt. Peter Bamm setzte seine journalistische Tätigkeit unter Fritz Klein bei der Deutschen Zukunft fort. Später schrieb Emil Dovifat vom Lehrstuhl für Zeitungswissenschaften über diese Zeitung: Das Blatt hatte Verbindung zur Mittwochsgesellschaft und den Männern welche später am 20. Juli 1944 tätig wurden. Es behauptete sich mit überlegener Sachkunde und überspielte mit geistiger Equilibristik seine Wächter". Die Deutsche Zukunft schaffte es bis 1940 sich der Übernahme durch das Regime zu entziehen, dann aber wurde Klein in die Wehrmacht einberufen und starb bald darauf bei einem Unfall. Die Nazis übernahmen daraufhin die Redaktion und führten diese in die neu geschaffene Wochenzeitung Das Reich zusammen. Auch Bamm wurde eine Mitarbeit im neuen Blatt nahegelegt, was Bamm aber um jeden Preis vermeiden wollte. Eine offene Ablehnung hätte aber die Gefahr der Verhaftung nach sich gezogen, da die Gestapo zu diesem Zeitpunkt bereits ein Auge auf ihn hatte. Bamm entschied daher, sich als Arzt von der Wehrmacht einziehen zu lassen, um diese schwere Entscheidung gekonnt zu umgehen. So nahm er zunächst am Frankreichfeldzug teil, später am Russlandfeldzug. An direkten Kampfhandlungen war er nicht beteiligt, er war ständig Leiter eines Lazaretts. In dieser Funktion behandelte er auch viele feindliche Kriegsgefangene und die Zivilbevölkerung der besetzten Länder. Gegen Ende des Krieges schaffte es seine Kompanie, vor den Russen evakuiert zu werden, und er kam nach Dänemark. Hier wurde er von der British Army gefangen genommen und, immer noch im Status eines Gefangenen, nach Deutschland verbracht. Da die Alliierten zu diesem Zeitpunkt auf der Suche nach unbelasteten Deutschen waren, um Presse und Radio wieder aufzubauen, wurde Bamm um Mitarbeit im Hamburger British Forces Broadcasting Service, kurz BFN, gebeten. Noch in Uniform fing er an. Später ging aus dem BFN der NDR und der WDR hervor.[1] Von 1952 bis 1957 unternahm Bamm Studienreisen in den vorderen und mittleren Orient. Danach arbeitete er als Feuilletonist bei verschiedenen Berliner Zeitungen. Über seine Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg schrieb er das Buch Die unsichtbare Flagge. Seine Autobiographie Eines Menschen Zeit wurde vielfach verkauft. 1960 erhielt Bamm die Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft. . Peter Bamm veröffentlichte zahlreiche, oft sehr geistreiche und ironische Feuilletons. Neben seinen naturwissenschaftlichen und medizinischen Essays verfasste er kulturhistorische Reiseberichte und eine Autobiografie. . . Aus: wikipedia-Peter_Bamm. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 377 Grünes Leinen ohne Schutzumschlag.
Verlag: Francke-Buch Gmbh Feb 2019, 2019
ISBN 10: 3963620382ISBN 13: 9783963620386
Anbieter: Smartbuy, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Megan Jacobs hatte großes Glück. Nach Jahren des Wartens hat sie tatsächlich ein neues Herz bekommen. Endlich kann das wahre Leben beginnen. Doch der Neuanfang gestaltet sich schwieriger als gedacht. Megan verharrt lieber im Vertrauten, als sich hinaus ins Unbekannte zu wagen. Als die Eltern ihrer Herzspenderin ihr jedoch das Tagebuch ihrer Tochter schenken und sie darin eine Liste mit 25 Dingen findet, die das Mädchen gerne tun wollte, kommt ihr eine verrückte Idee. Was, wenn sie all diese Dinge macht Und so reist sie zusammen mit ihrer Zwillingsschwester, einer Karrierefrau, die sie immer um ihr scheinbar so perfektes Leben beneidet hat, einmal um die Welt. Sie besichtigt den Taj Mahal, läuft mit den Stieren in Pamplona um die Wette und fragt sich, wie sie den Mut aufbringen soll, im Regen einen Fremden zu küssen. Doch können die Träume einer anderen wirklich ihr Leben verändern Ein wundervoller Roman, der einem ganz neu vor Augen schreibt, worauf es im Leben wirklich ankommt. 314 pp. Deutsch.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1995
ISBN 10: 349914669XISBN 13: 9783499146695
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Buch
Zustand: Gut. Ausgabe: 104. - 108. Tsd. Umfang/Format: 312 Seiten , 19 cm Anmerkungen: Lizenz des Hoffmann-und-Campe-Verlag, Hamburg Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 10.90 3-499-14669-X kartoniert : DM 10.90 Sachgebiet: Deutsche Literatur , Belletristik 1 Zu diesem Buch Sibirisch kalt war der Winter 1946, als Kurtchen Marenke, vom selben Jahrgang 34 wie sein Autor, nach langer Wanderung im holsteinischen Kaff Kudenow Mutter und Schwester wiederfand. Nun haust und hungert er mit ihnen im Hühnerstall des reichen Bauern Fiete Kock, gleich neben der Scheune, wo die vielen anderen Beutegermanen kampieren Flüchtlingslos nach dem großen Krieg, als im Osten die Dämme brachen und die riesige Menschenflut herein-quoll ins Land zwischen den Meeren . Arno Surminski, der in seinem autobiographischen Erstlingsroman Jokehnen eine ostpreußisch-ländliche Kindheit der Hitlerära bis zum Schreckensfinale beschrieb, kann sich auch dieser endlosen Null-Stunde gut noch erinnern: die Notaufnahmelager, Bahnhofsmissionen und Züge voll verdreckter Gestalten, der Schleichpfade über die Zonengrenze, der Schieber, Schwarzhändler und Kartoffelfechter, der Zigarettenwährung und der 13oo Kalorien pro Tag. In den Dörfern verfluchten die Einheimischen, wohlgenährt von Wurst und Speck, die Millionen fremder Hungerleider, diese verlauste Mischung aus Polen und Deutschen mit asiatischem Einschlag , die ihren Frieden störte: Geht doch hin, wo ihr hergekommen seid!, Und während viele Mutter Marenkes der masurischen Heimat nachtrauerten und dem Mann, den die Russen vor ihren Augen erschossen und dem älteren Sohn, der auch nicht mehr zurückkam, besang Rudi Schuricke im Radio die Capri-Fischer . Unbefangen und ohne Pathos, in einfachen Sätzen und schlichter Psychologie entsinnt sich Arno Surminski des Kurtchens, das er selbst wohl einmal war. Doch das Garn ist solide. Seine holsteinische Flüchtlings-Pastorale voller Lindenblüten-Dunst und Kuhstall-Duft liefert, für jeden halbwegs beteiligten Zeitgenossen deutlich erkennbar, die ziemlich exakte Chronik der noch einmal Davongekommenen. ( Der Spiegel ) Arno Surminski, geboren 1934 in Ostpreußen als Sohn eines Stellmachers, blieb nach der Deportation seiner Eltern 1945 allein zurück. Nach Aufenthalten in Lagern wurde er 1947 von einer Familie mit sechs Kindern aufgenommen. Im Anschluß an eine Lehre in einem Rechtsanwaltsbüro und zweijähriger Arbeit in kanadischen Holzfällercamps ist er seit 1962. in Hamburg ansässig. Zehn Jahre lang war er in der Rechtsabteilung eines Versicherungsunternehmens tätig. Seither arbeitet er freiberuflich als Fachjournalist für Wirtschafts- und Versicherungsfragen. Ferner erschienen von Arno Surminski: Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland? (rororo Nr. 1985), Aus dem Nest gefallen (rororo Nr. 42.46), Fremdes Land oder Als die Freiheit noch zu haben war (rororo Nr. 52.59), Wie Königsberg im Winter (rororo Nr. 5472), Polninken oder Eine deutsche Liebe (rororo Nr. 5869), Gewitter im Januar (rororo Nr. izzz8), Am dunklen Ende des Regenbogens (Nr. 12605), Malojawind (Nr. 12.6 zo) und Grunowen oder Das vergangene Leben (Nr. r z851). gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Köln : Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2009
ISBN 10: 3462040987ISBN 13: 9783462040982
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch
Zustand: Sehr gut. 5. Auflage. 347 (5) Seiten. 20,9 cm. Umschlaggestaltung: Rudolf Linn. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. »Du stirbst nicht ist ein herausragender, wahrhaftiger Roman. Zu Recht hat er den Preis der SWR-Bestenliste 2009 erhalten.« -- Meike Fessmann - Süddeutsche Zeitung. Vom Hirnschlag erwacht die atemberaubende Geschichte einer Heilung. Helene Wesendahl weiß nicht, wie ihr geschieht: Sie findet sich im Krankenhaus wieder, ohne Kontrolle über ihren Körper, sprachlos, mit Erinnerungslücken. Ihr Weg zurück ins Leben konfrontiert sie mit einer fremden Frau, die doch einmal sie selbst war. Kathrin Schmidt packt ihre Leser diesmal durch die Beschränkung, und zwar im wörtlichen Sinne. Mit den Augen ihrer erwachenden Heldin blicken wir in ein Krankenzimmer, auf andere Patienten, das Pflegepersonal und den eigenen Körper, der plötzlich ein Eigenleben zu führen scheint. Und wir erleben die mühsamen Reha-Maßnahmen mit, die Reaktionen der Familie, den aufopferungsvollen Einsatz ihres Mannes und die bruchstückhafte Wiederkehr ihrer Erinnerung. Was da zutage tritt, konfrontiert Helene mit einem Leben, in dem sie sich kaum wiedererkennt, und das vieles in Frage stellt, was in der neuen Situation so selbstverständlich scheint. Sie entdeckt frühe Brüche in ihrer Biographie, verdrängte Leidenschaften und aus der Not geborene Verpflichtungen. Als ihr bewusst wird, dass ihr Herz sich bereits auf Abwege begeben hatte und sie den Mann, der sie jetzt so eifrig pflegt, eigentlich verlassen wollte, droht sie den Boden unter den Füßen zu verlieren. Kathrin Schmidt gelingt das Erstaunliche: Sie macht den Orientierungs- und Sprachverlust nach einer Hirnverletzung erfahrbar und zeigt einen Weg der Genesung, der in zwei Richtungen führt, zurück und nach vorn. Dabei entsteht ein Entwicklungsroman ganz eigener Art, der durch seine innere Dynamik fesselt und durch die Rückhaltlosigkeit, mit der seine Heldin sich mit ihrer Vergangenheit und Gegenwart konfrontiert, fasziniert. Er überzeugt vor allem durch die bewegende Schilderung eines sprachlichen Neubeginns. - Kathrin Schmidt (* 12. März 1958 in Gotha) ist eine deutsche Schriftstellerin und Sozialpsychologin. Leben und Werk: Kathrin Schmidt wuchs in Gotha und ab 1964 in Waltershausen auf. Nach dem Abitur studierte sie von 1976 bis 1981 Psychologie an der Universität Jena. Nach Abschluss des Studiums (Diplom) war sie von 1981 bis 1982 als wissenschaftliche Assistentin an der Universität Leipzig, anschließend als Kinderpsychologin am Kreiskrankenhaus Rüdersdorf sowie beim Kinder-und-Jugend-Gesundheitsschutz Berlin-Marzahn tätig. 1986/1987 absolvierte sie ein Sonderstudium am Literaturinstitut Johannes R. Becher" in Leipzig. Nach der Wende arbeitete sie am Runden Tisch in Ost-Berlin mit. 1990/1991 war sie Redakteurin der feministischen Frauenzeitschrift Ypsilon und arbeitete bis 1993 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung. Seit 1994 ist sie freie Schriftstellerin. Sie ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. Kathrin Schmidt begann bereits als Jugendliche zu schreiben und veröffentlichte zunächst Lyrik. Die Gedichte zeichnen sich durch strenge Metrik, kraftvolle, sinnliche Sprache und häufige Verwendung von Wortspielen aus. Schmidts erster Roman Die Gunnar-Lennefsen-Expedition zeichnet deutsch-deutsche Familiengeschichte des 20. Jahrhunderts nach. Hervorgehoben wurden eine magisch-realistische Erzählweise und die dezidiert weibliche und ostdeutsche Perspektive. Die Germanistin Friederike Eigler sieht durch Schmidts anti-patriarchale Perspektive dominante Vorstellungen deutscher Nationalität unterlaufen, die auf ethnischer Homogenität basierten. Michael Opitz und Carola Opitz-Wieners meinen, eine so kraftvolle Stimme und dabei so unverkennbar weibliche Stimme, die mit ungebändigter Sprachgewalt von phantastischen Abenteuern zu erzählen weiß, [ ] hat es in der deutschsprachigen Prosa wohl seit Irmtraud Morgner nicht mehr gegeben." Die Literaturkritik zog Vergleiche mit Günter Grass, während Schmidt eine Anlehnung an Grass entschieden zurückwies. Schmidts Roman Koenigs Kinder (2002) geht vom Schicksal eine Mädchens aus, das misshandelt an einer Tankstelle aufgefunden wird und entfaltet das Porträt dreier Berliner Familien. Am Tag der Drucklegung des Romans erlitt Schmidt einen Schlaganfall. 2005 veröffentlichte sie den Roman Seebachs schwarze Katzen, mit dem sie sich das literarische Schreiben wieder aneignete. Der Roman erzählt die Geschichte des ehemaligen IM Bert Willer, der als Romeo mit politischem Auftrag für die Stasi aktiv war. Der Schlaganfall veränderte Schmidts Schreibweise. Sie selbst erläuterte 2009 in einem Interview: Während ich vorher die Wörter vom Baum pflücken konnte, muss ich jetzt suchen. Das ist ein anderes Schreiben, als es vorher war". Ihre Erfahrungen mit dem Schlaganfall nahm sie zur Grundlage ihres Romans Du Stirbst nicht (2009), der mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Darin schildert die Autorin die Krankheits- und Genesungsgeschichte der Schriftstellerin Helene, die nach einem Schlaganfall mit der fehlenden Kontrolle über ihren Körper konfrontiert wird und die Sprache neu erlernen muss. Das Buch verkaufte sich 150.000 Mal. Die autobiographische Dimension des Romans hat Schmidt insofern eingeschränkt, als es doch eine andere Geschichte [ist]. Das ist komisch verschränkt." Später legte Schmidt mit Finito: Schwamm drüber (2011) Kurzgeschichten und mit Blinde Bienen (2010) wieder einen Band mit Gedichten vor.Seit 2015 ist sie Mitglieder der Akademie der Künste Berlin. Vom April bis Juni 2019 erhielt Schmidt eine dreimonatiges Lyrikstipendium mit Wohnrecht im Stuttgarter Schriftstellerhaus. Im Herbst 2020 schloss sich Schmidt der Partei dieBasis an,die ihren thematischen Schwerpunkt auf die Kritik an den staatlichen Corona-Maßnahmen und die Impfungen gegen COVID-19 setzt. Sie kandidierte für dieBasis bei der Bundestagswahl 2021. Für das Jahr 2021 erhielt Schmidt das Dresdner-Stadtschreib.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 3,00
Verlag: Rastatt : Moewig Verlag, 1985
ISBN 10: 3811836714ISBN 13: 9783811836716
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 191 (1) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf und Umschlaggestaltung: Franz Wölzenmüller. Guter Zustand. Bestsellerautorin Marion Zimmer Bradley ("Die Nebel von Avalon") hat mit dem opulenten Darkover-Zyklus eine einzigartige Romanreihe geschaffen: Die fesselnde Geschichte einer geheimnisvollen fremden Welt und ihrer Bewohner ist Kult! Mit einer Gruppe mutiger Frauen machen sich die Freien Amazonen Kindra und Rohana auf eine gefahrvolle Reise durch die Wüste, um eine entführte Freundin und deren kleine Tochter aus der Gefangenschaft zu befreien. Ihr Ziel: das Labyrinth der Trockenstädte, in denen Männer regieren und Frauen in goldene Ketten gelegt werden? Bestsellerautorin Marion Zimmer Bradley ("Die Nebel von Avalon") hat mit dem opulenten Darkover-Zyklus eine einzigartige Romanreihe geschaffen: Die fesselnde Geschichte einer geheimnisvollen fremden Welt und ihrer Bewohner ist Kult! In der Geschichte von Darkover haben Zauberschwerter stets eine nicht unwesentliche Rolle gespielt. Und keine Klinge war mächtiger als die des alten Haudegens Dom Esteban. Doch dieser konnte zuletzt die Klinge nicht mehr führen. Da kommt diesem Schwert plötzlich eine neue, besondere Bedeutung zu: Der Terraner Andrew Car muss, ganz auf sich gestellt, den harten Realitäten von Darkover ins Auge blicken. Dom Estebans Zauberklinge und ein blutjunges Mädchen, das ihm als Phantombild erscheint, werden sein weiteres Leben entscheidend prägen. . - Marion Zimmer Bradley (* 3. Juni 1930 in Albany, New York; 25. September 1999 in Berkeley, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schriftstellerin. Leben: Marion Zimmer Bradley kam 1930 als Marion Eleanor Zimmer in Albany zur Welt. Ihre Schriftstellerkarriere begann sie mit elf Jahren. Sie schrieb ihre ersten historischen Romane. Im Jahr 1946 begann sie ein Lehramtsstudium am Lehrerkolleg des New York State College, das sie vorzeitig abbrach, heiratete 1949 den dreißig Jahre älteren Eisenbahnangestellten Robert Bradley und gebar ihren ersten Sohn, David Bradley. Jahre später setzte sie ihr Studium fort und beendete es 1965 erfolgreich an der Hardin-Simmons University in Abilene (Texas). Anfang der 1950er Jahre begann sie erneut, Texte zu verfassen und brachte ihre ersten Romane 1953 heraus. Doch weltweiten Erfolg erlangte sie erst mit der zwischen 1982 und 2000 erschienenen Avalon-Saga. Im Jahre 1964 ließ sie sich scheiden und heiratete wenige Wochen später Walter Henry Breen, einen Autor und Numismatiker, der auch zur Geschichte von Homosexualität und Päderastie forschte. Mit ihm bekam sie zwei weitere Kinder. Danach begann sie ein Aufbaustudium an der University of California, Berkeley und wurde Mitbegründerin der Society for Creative Anachronism. 1979 trennte sie sich von Breen, die Ehe wurde 1990 geschieden. 1980 ließ sie sich zusammen mit Breen zu Priestern der Holy Apostolic-Catholic Church of the East (Chaldean-Syrian)" weihen. Mit ihren Schwägerinnen Diana L. Paxson und Tracy Blackstone und ihrem Bruder Paul Edwin Zimmer wohnte sie in dem Schriftstellerhaushalt Greyhaven, später bis zu ihrem Tod in ihrem Haus Greenwalls, beides in Berkeley (Kalifornien). Am 21. September 1999 erlitt Marion Zimmer Bradley einen Herzanfall, an dessen Folgen sie am 25. September desselben Jahres verstarb. Einfluss: Bekannt geworden ist Marion Zimmer Bradley vor allen Dingen durch ihre Fantasy-Romane. Die erfolgreichsten sind die Geschichten aus dem Darkover-Zyklus sowie der Roman Die Nebel von Avalon. Letzterer schildert die Artussage aus Sicht einer Frau. Die Nebel von Avalon wurde im Jahr 2000 für das Fernsehen verfilmt und 2001 ausgestrahlt. Ein weiteres sehr erfolgreiches Buch der Autorin ist Die Feuer von Troia, in welchem der Trojanische Krieg aus Sicht der Priesterin Kassandra neu erzählt wird. Mit ihren Romanen hatte Bradley großen Einfluss auf feministische und neuheidnische Kreise. Zusammen mit Paxson gründete Bradley 1978 einen Wicca-Coven namens Darkmoon Circle. Bradley hat in der US-amerikanischen Science-Fiction das Thema Homosexualität enttabuisiert und es vorurteilsfrei dargestellt. Unter Pseudonymen schrieb sie Mitte der 1960er mehrere Romane mit LGBT-Inhalten, die sie selbst allerdings als Brotschreiberei und Schundromane" bezeichnete. Pseudonyme: Marion Zimmer Bradley verfasste in den 1960er Jahren aus finanziellen Gründen auch Groschenhefte, Gruselromane und Softpornos unter diversen Pseudonymen wie Lee Chapman, John Dexter, Miriam Gardner, Valerie Graves, Morgan Ives und John J. Wells. Auszeichnungen: Im Jahr 2000 wurde Marion Zimmer Bradley für ihr Lebenswerk postum mit dem World Fantasy Award for Life Achievement geehrt. Aus: wikipedia-Marion_Zimmer_Bradley. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 142.
Verlag: Berlin : Verlag Neues Leben
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Umfang/Format: 321 Seiten , 8 Anmerkungen: Lizenz d. Dt. Militärverl., Berlin Erscheinungsjahr: 1962 Sachgebiet: Schöne Literatur Dies ist die Geschichte eines US-Journalisten, der Zeuge einer Raketenkatastrophe wird und nun mit aller Kraft gegen die Fortsetzung selbstmörderischer Versuche ankämpft bald ahnend, was er dadurch entfesselt. Seine enthüllende Tat, seine Erfolge und Niederlagen reißen uns mit. Wir bangen um ihn selbst da, wo wir die Wahl seiner Waffen verurteilen müssen. Der Verfasser schafft atemberaubende Spannung aus einem bestechend aufgerollten Fall, dem jüngste Vorkommnisse zugrunde liegen. Er führt uns mitten hinein in die Tempel des Satans , die stählernen Türme der Zeitungskonzerne New Yorks mit ihrem Glanz und Arbeitsdrill, den Wundern modernster Nachrichtenübermittlung, den Glasfassaden und Geschäftskniffen, ihren Präsiden- tenbüros, Privatflugzeugen, Fernsehstudios, Redakteuren, Reportertypen, karrieresüchtigen Frauen, hohen Gehältern und gut funktionierenden Fallen, und hart neben dem way of life gähnt der Abgrund totaler Existenzvernichtung. Vor uns ersteht eine fremde, bizarre Welt, äußerlich faszinierend, im Kern oft barbarisch. Wir sehen einen Raketenforscher, der sich zugunsten seiner Weltraumpläne der Rüstungsindustrie verschrieben hat, und beobachten eine kleine fortschrittliche Gruppe, die mutig versucht, das sensationelle Unglück zu klären. Von flimmernden Bildschirmen, im Schein rotierender, hochschießender Leuchtreklamen blitzt uns ein Stück amerikanischen Alltags entgegen. Wir erleben das kleine und große Intrigenspiel : Dschungelkämpfe, durch Haß Liebe, Ehrgeiz oder Macht- und Profitgier gesteuert. Pausenlos werden vor unseren Augen Menschen emporgetragen, von ihrer Umwelt getrieben und zerrieben. Bei alldem vermag Wolfgang Schreyers Darstellung schon durch ihr Niveau den Lesenden zu ergreifen und in Bann zu halten. Sie verrät eine Nähe zum wahren Sachverhalt, die uns tiefer packt als äußere Dramatik. Nach dem Roman wird vom Deutschen Fernsehfunk ein Fernsehfilm gedreht. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, ***SEHR SCHÖN*** Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Literaturverlag Droschl Jun 2010, 2010
ISBN 10: 3854207743ISBN 13: 9783854207740
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Die Fremde das ist der Ort, den wir (noch) nicht kennen, ein Ort, der sowohl verführerisch als auch beängstigend wahrgenommen wird, und dessen Eroberung wir vorzugsweise der Literatur überlassen, die diese Erkundungen stellvertretend für uns durchführt.Ilse Helbich hat mit Fremde einen Erzählungsband geschrieben, der mit dem Blick der 87jährigen die Fremde, aber auch das Fremde vermisst: es sind Geschichten, die zusammengenommen die Stationen eines Lebens abtasten, ohne wirklich autobiographisch zu sein. Rätsel und Traumata der Kindheit, beängstigende Begebenheiten auf dem Weg zum Erwachsenwerden, Familie und Partnerschaft, und am Schluss das Alter in all dem werden wir immer wieder mit Fremdem rund um uns, aber auch in uns konfrontiert. Ilse Helbich macht aus diesen so allgemeinen Themen ganz unverwechselhaft eigene, kraftvolle, farbige Erzählungen, die niemanden unberührt lassen, da sie, jenseits der Idylle und der Kette von Verlusten andererseits, mit der illusionslosen Klarsichtigkeit des Alters geschrieben sind, die nicht einmal mehr der Tapferkeit bedarf.'Ihr helles Leben ist durchsichtig bis zum Grund, wasserklar in seiner Alltäglichkeit und durchatmet von einer ruhigen Heiterkeit', heißt es einmal, und damit sind auch die Texte selber am besten charakterisiert. Helbichs Schreiben ist von einer frappierenden Treffsicherheit, von einer von allem Unnotwendigen befreiten Klarheit, auch wenn es um Dinge geht, die sich im Atmosphärischen abspielen und sich nicht in eine Sach- und Faktensprache übersetzen lassen. Ihre knappe Prägnanz, die liebevolle Nüchternheit, Unerschrockenheit und Dezenz in einem, teilen der/m Lesenden nicht nur einiges mit über die Kunst des Schreibens, sondern, mehr noch, über die Kunst des Lebens.Textauszug:Manchmal nehmen sie die Enkelinnen mit ins Kino. Nachher haben die beiden viel zu lachen: in den beiläufigen Bemerkungen und nachher, als sie gelernt hat, auf der Hut zu sein im Kreuzverhör, entdecken die Mädchen, daß die Alte den schnellgeschnittenen Film ja gar nicht verstanden hat. Sie hat einen anderen Film gesehen als die anderen, weil sie aus den Dialogfetzen, die durch ihre Schwerhörigkeit drangen und aus den Bildern, die ihre trüben Augen zu erkennen glaubten, sich ihre eigene Geschichte zusammengedichtet hat, und diese Geschichte scheint den beiden lustiger und vertrackter als die eigentliche. Sie glaubt jedoch im Lachen der Mädchen etwas mitzuhören von dem Einverständnis, mit dem sich die Heranwachsenden noch einmal der Tiefe der Märchen anvertrauen.Was die Mädchen erheitert, macht jedoch der alten Frau auch Angst, wenn sie am Flußrand lange den großen Vogel beobachtet, der da reglos abwartet ist also der Wintervogel, der Reiher, schon aus dem Norden gekommen Sie steht und schaut, und als sie endlich zwei, drei Schritte tut und sich ihr Blickfeld verschiebt, ist es ein schwarzer Baumklotz, der aus dem Wasser schaut.Aber sie sieht auch Himmel in zarten Abendfarben, die sie so nie kannte, und sie sieht feinverwobene Nebelgespinste, wo früher Äste waren. In einer neuen Welt.Sie weiß nicht, ist sie eine Entfremdete Oder eine Hineingeborene Und ihr helles Leben ist durchsichtig bis zum Grund, wasserklar in seiner Alltäglichkeit und durchatmet von einer ruhigen Heiterkeit. Wasserklar.So stört es nicht allzu sehr, daß an manchen Tagen die Knochen schmerzen und an anderen das störrische Herz nicht mehr recht will, dergleichen dringt nicht in die Tiefe. Und Wasser kann man nicht schneiden. 136 pp. Deutsch.
Verlag: SAGA Books ¿ Egmont, 2019
ISBN 10: 8726152347ISBN 13: 9788726152340
Anbieter: Smartbuy, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Es herrscht Sommer in den Alpen. Das kleine Murmeltier Murru kommt als Jungtier das erste Mal aus seiner Höhle nach draußen. Nach und nach entdeckt es durch viele kleine und spannende Abenteuer die Welt, die ihm bis dahin fremd war. Insbesondere die Bergwelt birgt viele Gefahren und das Murmeltier muss zahlreiche riskante Situationen überstehen, wie Raubvogelattacken und einen Bergrutsch. Doch Murrus Ziel ist es, eines Tages seine eigene Familie zu gründen.Der am 10. Oktober 1929 in Gera geborene Lothar Streblow studierte in der DDR Regie, Dramaturgie und Ästhetik. 1955 siedelte er nach Remstal bei Stuttgart, in der BRD, um und begann dort als freier Schriftsteller und Mitarbeiter von Rundfunkanstalten zu arbeiten. Auf seinen vielen Reisen im In- und Ausland befasste er sich mit Tierstudien, Verhaltensforschung und Ökologie. Unter anderem auf Basis dieser Selbststudien, schrieb der Autor eine große Bandbreite von Büchern. Von Jugendbuchreihen bis hin zu Science-Fiction und erotischer Literatur verfasste der Schriftsteller mehrere Dutzend von Werken. Seine bislang letzten Bücher, Sachbücher für den Grundschulbereich, erschienen 1997.In dieser spannenden und wundervoll geschriebenen Buchreihe für Kinder von 10-12 Jahren, lernt der junge Leser viele verschiedene Tiere kennen. Direkt durch die Augen des jeweiligen Tieres bekommt man eine faszinierende, erkenntnisreiche und einfühlsame Erzählung von dessen Leben. Dazu erhält man viele wissenschaftliche Informationen über die Umwelt und Lebensweise der Tiere und ihre Gefahren. In vielen Fällen werden unter diese Gefahren auch die Menschen gezählt. Dadurch bringt Streblow den jungen Lesern früh bei, dass bedrohte Tierarten geschützt werden sollten und das Menschen andere Lebewesen respektieren sollten. Diese Reihe macht nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen, beim Lesen Spaß. 140 pp. Deutsch.
Verlag: Berlin : Gustav Kiepenheuer Verlag, 2005
ISBN 10: 3378006633ISBN 13: 9783378006638
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 275 (13) Seiten. 22 cm. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Die Bewohner eines italienischen Bergdorfes suchen einen Mörder in ihren Reihen. Der Bauer Giorgio Lucarelli starb an den Folgen eines Schlangenbisses, wurde aber offenbar daran gehindert, sich rechtzeitig mit Serum zu versorgen. Die Vipern von Montesecco sollen den Täter in Bernhard Jaumanns originellem Krimi aus der Reserve locken. Immer wieder haben Autoren wie Magdalen Nabb, Michael Dibdin oder Veit Heinichen die Schauplätze ihrer erfolgreichen Kriminalromane in italienischen Landschaften gefunden. Der deutsche Krimiautor Bernhard Jaumann, der einen Teil des Jahres in Italien lebt und für seinen Roman Saltimbocca mit dem ?Glauser? ausgezeichnet wurde, tut es ihnen mit Erfolg nach. Der Olivenbauer Giorgio Lucarelli wird außerhalb des Dorfes Montesecco tot aufgefunden. Todesursache: der Biss einer Viper. Doch warum hat sich Lucarelli nicht im Krankenhaus der nahe gelegenen Stadt mit Serum impfen lassen? Zeit genug musste er gehabt haben. Der Vater des Toten glaubt an Mord. Warum sollte nicht der Heimkehrer Matteo Vannoni Rache geübt haben an dem Mann, mit dem ihn einst seine Frau betrogen hatte? Aber auch andere hatten Grund, Lucarelli den Tod zu wünschen. Die Dorfgemeinschaft fasst den unausgesprochenen Entschluss, den Täter zur Strecke zu bringen. Als die Spannung und das gegenseitige Misstrauen unerträglich werden, entschließt man sich zu einem gefährlichen Tribunal, bei dem die Vipern eine entscheidende Rolle spielen sollen. Jaumanns Roman beschreibt eine dörfliche Gemeinschaft im Konflikt mit staatlichen Institutionen, ihr Misstrauen gegenüber dem Fremden, die hierarchische Struktur und ihre festen Rituale. Montesecco wehrt sich allerdings nicht nur gegen äußere Feinde, sondern gegen einen Einheimischen, der gegen die Regeln verstoßen hat. Beunruhigend und bedrohlich, aber auch mit viel Sinn für Komik beschreibt Jaumann eine dörfliche Tragödie als tödliche Farce, die schließlich alle Beteiligten zu Schuldigen macht. --Ulrich Deurer. - BERNHARD JAUMANN wurde am 8.6.1957 in Augsburg geboren. Er studierte an der Universität in München und arbeitete danach als Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Italienisch in Bad Aibling, unterbrochen von längeren Auslandsaufenthalten in Italien, Australien, Mexico-Stadt und zuletzt für sechs Jahre in Windhoek/Namibia. Ab 1997 schrieb er eine Krimiserie, deren einzelne Bände jeweils einen der fünf Sinne zum Thema haben und in einer anderen Metropole spielen. Danach machte er das kleine italienische Dorf Montesecco zum Schauplatz einer erfolgreichen Krimitrilogie. Politisch brisante Themen greifen die drei Romane um die namibische Polizistin Clemencia Garises auf. Jaumann ist vielfacher Preisträger: Den FRIEDRICH-GLAUSER-PREIS erhielt 2003 SALTIMBOCCA als bester deutschsprachiger Kriminalroman und 2008 SCHNEE AN DER BLUTKUPPE als beste Kurzgeschichte. Den DEUTSCHEN KRIMIPREIS (2. Rang national) gewann 2009 sein Roman DIE AUGEN DER MEDUSA. Für DIE STUNDE DES SCHAKALS wurde er 2011 wiederum mit dem DEUTSCHEN KRIMIPREIS (1.Rang national) ausgezeichnet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 447 Roter Pappband mit Schutzumschlag.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - In der schönen Provence liegt ein Tal zwischen waldigen Bergen, die Trümmer des alten Schlosses Dürande sehen über die Wipfel in die Einsamkeit herein; von der andern Seite erblickt man weit unten die Türme der Stadt Marseille; wenn die Luft von Mittag kommt, klingen bei klarem Wetter die Glocken herüber, sonst hört man nichts von der Welt. In diesem Tale stand ehemals ein kleines Jägerhaus, man sah's vor Blüten kaum, so überwaldet war's und weinumrankt bis an das Hirschgeweih über dem Eingang: in stillen Nächten, wenn der Mond hell schien, kam das Wild oft weidend bis auf die Waldeswiese vor der Tür. Dort wohnte dazumal der Jäger Renald, im Dienst des alten Grafen Dürande, mit seiner jungen Schwester Gabriele ganz allein, denn Vater und Mutter waren lange gestorben.In jener Zeit nun geschah es, daß Renald einmal an einem schwülen Sommerabend, rasch von den Bergen kommend, sich nicht weit von dem Jägerhaus mit seiner Flinte an den Saum des Waldes stellte. Der Mond beglänzte die Wälder, es war so unermeßlich still, nur die Nachtigallen schlugen tiefer im Tal, manchmal hörte man einen Hund bellen aus den Dörfern oder den Schrei des Wildes im Walde. Aber er achtete nicht darauf, er hatte heut ein ganz anderes Wild auf dem Korn. Ein junger, fremder Mann, so hieß es, schleiche abends heimlich zu seiner Schwester, wenn er selber weit im Forst; ein alter Jäger hatte es ihm gestern vertraut, der wußte es vom Waldhüter, dem hatt es ein Köhler gesagt. Es war ihm ganz unglaublich, wie sollte sie zu der Bekanntschaft gelangt sein Sie kam nur sonntags in die Kirche, wo er sie niemals aus den Augen verlor. Und doch wurmte ihn das Gerede, er konnte sich's nicht aus dem Sinn schlagen, er wollte endlich Gewißheit haben. Denn der Vater hatte sterbend ihm das Mädchen auf die Seele gebunden, er hätte sein Herzblut gegeben für sie. 30 pp. Deutsch.
Verlag: Edition A. B. Fischer, 2015
ISBN 10: 3937434690ISBN 13: 9783937434698
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Buch Erstausgabe
Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 144 Seiten Buch ist neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. -----Inhalt:. Wer ein Land bereist, dessen Sprache er nicht spricht, sieht sich oft von einem tieferen Verständnis seiner Kultur ausgeschlossen. Ein fremdes Land zu verstehen heißt deshalb, sich aus vielen Indizien ein Mosaik zu schaffen. Gerade Vietnam, das sich nach langen Jahren des Krieges und einem schwierigen Wiederaufbau zu einem begehrten Reiseziel entwickelt hat, steckt voller Rätsel. Hinter der sorgfältig für den Tourismus aufbereiteten, bunten Ferienwelt irritiert das spannungsreiche Nebeneinander von Tradition und Moderne, von buddhistischer Innerlichkeit, konfuzianisch geprägter Familienbindung und einem sozialistisch grundierten Wirtschaftsaufschwung, von Ahnenkult, lärmenden Metropolen, touristischem Luxus und einem verblüffenden Pragmatismus. Bernd Erhard Fischer beschreibt dieses rätselhafte Land in einfühlsamen Reiseessays und versucht, den modernen Aufbruch und die geschichtlichen Zusammenhänge zu einem gültigen Bild zu verbinden. Mit unbestechlichem Blick durchquerte er das heutige Vietnam von Norden nach Süden. Er erlebte eine junge Generation im Aufbruch und ein Land, dessen Freiheitseuphorie dem nüchternen Ringen um eine angemessene Rolle in der modernen Welt Platz gemacht hat. So entstand ein sehr persönliches, subjektives Reisebuch, das uns auffordert, mit wachen Augen auf dieses Land zu schauen. Zahlreiche Fotos runden das Lesevergnügen ab. ISBN: 9783937434698 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 286 Broschierte Ausgabe, Größe: 13.4 x 1.5 x 21.1 cm.
Zustand: Gut. Kunst vor 1900 Gangster im Museum: Was kostet ein Monet? Aus dem Pariser Musée Marmottan raubten bewaffnete Kriminelle Schlüsselwerke des Impressionismus. ART druckt den Bericht eines Augenzeugen und diskutiert die möglichen Tatmotive sowie die Aussichten auf Wiederbeschaffung 54 Bildbefragung: Die Madonna des Kanzlers Nicolas Rolin. Als gottesfürchtigen Beter malte Jan van Eyck um 1437 den burgundischen Staatsmann. Doch ein gottgefälliges Leben führte der skrupellose Machtpolitiker wohl kaum 88 Kunst nach 1900 Wie die Kathedrale einer fremden Religion mutet der Kunsttempel an, den der Schweizer Johann Michael Bossard in jahrzehntelanger Arbeit südlich von Hamburg errichtet hat. Er ist eines der wenigen Gesamtkunstwerke unserer Zeit 42 Kunst heute Das Porträt kommt wieder. Die Fotografie, so schien es lange Zeit, hat den Malern endgültig die Aufgabe abgenommen, Menschen-Bildnisse zu machen. Doch die Wiederkehr der figurativen Malerei brachte auch eine überraschende Renaissance der alten Gattung mit sich 20 Benjamin Katz, das Auge des Kunstbetriebs. Bilder vom einfühlsamsten Foto-Chronisten der deutschen Kunst-Szene 60 Bazon Brock rechnet ab. In einer polemischen Bilanz des Kunstjahres 1985 liest der einflußreiche Ästhetik-Professor den Etablierten die Leviten 68 Kritikerumfrage. Weniger Ärger als früher 6 US-Museen. Bau-Boom in der Provinz (Foto: Neuer Trakt am Des Moines Art Center im Staate Iowa) 11 Umwelt. Bravour- Stück in der Baulücke 13 Markt. Kölner Messe diesmal fast museal 15 Die ganz große Wut und der Trotz sind vorüber beim einstigen Wilden Walter Dahn (hier bei einem Besuch im Kölner Wallraf-Richartz-Museum). Wild sei er nie gewesen, versichert der Kölner heute und irritiert mit seinen Bildern 78 Entdeckt. Holzskulpturen von Monika von Wedel und abstrakte Bilder von Bignia Corradini 96 gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Köln : Kiepenheuer und Witsch Verlag, 2005
ISBN 10: 3462034553ISBN 13: 9783462034554
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch
Zustand: Sehr gut. 3. Auflage. 341 (11) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung: Rudolf Linn. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag am Kopf mit einem kleinen Einriß (1cm). Vier Menschen, vier Lebenswege, die ganz tief hinab führten. Am bitteren Ende -- und hier setzt der Roman ein -- geht es allerdings noch einmal hoch hinauf. Auf dem Dach eines Londoner Hochhauses treffen in der Silvesternacht vier Gestalten zufällig aufeinander, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Was sie eint, ist der Wunsch, durch einen Sprung in die Tiefe ihrem Leben ein Ende zu setzen. Da jedoch keiner willens ist, den intimen Finalsatz unter den Augen Fremder zu vollziehen, wird der Versuch fürs erste abgebrochen. Unversehens bildet sich auf dem Dach eine skurrile Selbsterfahrungsgruppe -- und wir sind im Hornby-Land angekommen. Erzähler sind die Sprungkandidaten selbst. Martin, der populäre Frühstücksfernsehmoderator, dessen Ausflug ins Bett einer 15-Jährigen dazu führte, dass die Scheinwerfer für ihn endgültig ausgingen. Die altjüngferliche Katholikin Maureen, die beim einzigen ?Fehltritt? ihres Lebens ein Kind zur Welt brachte, dass seitdem im Wachkoma dämmert. Die rotzfreche Jess, für die der Selbstmord wegen eines Kerls einfach nur ein geiler Abgang zu sein scheint. Schließlich JJ, der Rockmusiker mit Karriereknick (in dem sich Hornby neben Maureen und ihrem kranken Kind, ein Schicksal, das der Autor teilt, wohl am deutlichsten verkörperte). Dieses Unglücksquartett dient Hornby als menschliche Jongliermasse, ein wahres Satirefeuerwerk über die letzten Fragen um Leben und (Frei)tod abzufackeln. Der Autor zaubert alles aus dem Hut, was wir an ihm lieben: Dylan-Verse, Weisheiten von Oscar Wilde, Pop-Zitate und bitterlustiges Lifestyle-Gemäkel. Kritiker sahen darin die Crux des Romans. Der Suizid dürfe nicht Gegenstand ironischer Betrachtung werden. Tiefe Seelenqualen auszuloten, sei Hornbys Sache nicht. "Eine leichte, amüsante Lektüre, aber kaum geeignet, Licht auf das wirkliche Leid von Menschen zu werfen", merkte ein britischer .Leser an. Hornby konterte, ein depressives Buch über Depressionen hätte wohl niemanden sonderlich angemacht. Richtig so! Kein psychiatrisches Gutachten in Romanform, kein Lebensratgeber für verdüsterte Gemüter -- und trotzdem verdammt lebensklug. Hornby besitzt eindeutig die bessere Medizin. -Ravi Unger. - Nick Hornby (* 17. April 1957 in Redhill, Großbritannien), ist ein britischer Schriftsteller. Er gilt als einer der wichtigsten aktuellen Vertreter der Popkultur bzw. Popliteratur. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Fever Pitch, High Fidelity und About a Boy, die allesamt verfilmt wurden. Leben: Hornby studierte Anglistik an der Universität Cambridge. Während seiner Studienzeit schrieb er Bühnen-, Fernseh- und Hörspiele, widmete sich jedoch erst 1992 ganz dem Schreiben. Zuvor war Hornby als Englischlehrer, unter anderem für Immigranten, tätig. Durch seinen autistischen Sohn Danny ist er Gründungsmitglied von TreeHouse, einer im Vereinigten Königreich beheimateten Organisation, die sich für eine bessere schulische Betreuung von autistischen Kindern einsetzt. Dieser Organisation kamen auch die Einnahmen aus dem Verkauf der Kurzgeschichten-Sammlung Speaking with the Angel sowie dem der Filmrechte an How to be Good zugute. Hornbys Schwager ist der britische Schriftsteller Robert Harris. Die Autorin Gill Hornby ist seine Schwester. Wirken: Neben Prosa schrieb Nick Hornby für diverse Magazine und Zeitungen wie The Sunday Times, Time und The Independent. Heute ist er auch als Popmusikkritiker für 'The New Yorker' tätig. Zum Schreiben von Romanen hat ihn vor allem Anne Tyler inspiriert, die er bei einem Treffen mit seinem Professor kennenlernte. Weitere Inspiration fand Hornby bei Raymond Carver, Richard Ford und Laurie Moore. Hornbys Bücher sind geprägt von einer Auseinandersetzung mit dem Alltag, mitunter auch unter Bezug auf seine eigene Biographie, und oftmals den Auswirkungen extremen Fantums. Bereits sein Debütroman Fever Pitch setzte sich mit seinen Erfahrungen als Anhänger des FC Arsenal und deren Einfluss auf sein Leben auseinander. In seinem zweiten Roman High Fidelity stehen seine Vorlieben zur Musik im Vordergrund, später werden Behinderungen (wie die seines Sohnes) und Depressionen als Themen in seine Werke aufgenommen. Sein Werk A Long Way Down stellt zum Beispiel den Versuch dar, Depressionen und insbesondere den Suizid unter einem ernsthaften, aber humorvollen Blickwinkel zu betrachten. Er vertritt den Standpunkt, dass die Menschen auch über Alltägliches lesen wollen und dass einem Buch etwas fehlt, es unehrlich ist, wenn ihm die Beschreibung des Alltäglichen genommen wird. . . Aus: wikipedia-Nick_Hornby. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 475 Roter Pappband mit schwarzgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 3,80
Verlag: Epubli
ISBN 10: 3844240799ISBN 13: 9783844240795
Anbieter: Smartbuy, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Exposé des Manuskriptes 'Fly till you die'Der Roman 'Fly till you die' ist eine Fantasiedarstellung. Die Geschichte spielt im amerikanischen Manhattan zur heutigen Zeit. Es geht darin um eine junge Frau, die eine Prophezeiung erfüllen muss, zusammen mit einem Krieger der fremden Rasse 'Kayan'.Die junge Frau namens Judy lebt in einer Welt, die bedroht wird durch den Kayan, einer menschenähnlichen Lebensform. Sie leben in einer kriegerischen Dynastie. Judy hat die Aufgabe, diese Dynastie zu zerstören, wie es den Kayans überliefert wurde. Hierfür wird ihr der kayanische Krieger Goliath zur Seite gestellt, der in der Geschichte die Rolle des Wächters übernimmt. Er bringt Judy ein in sein Leben, damit sie die Struktur des kayanischen Lebens lernt. Außerdem bringt er ihr bei, wie ein Kayan zu leben und zu kämpfen. Um das kayanische Imperium zu zerstören, muss sie die Königin vernichten und den 'Stein von Kanur' zerstören. Dieser Stein ist in der Geschichte die wichtigste kayanische Waffe.Als ihr Wächter muss Goliath sie gegen jede Gefahr schützen. Unter anderem schützt er sie oft vor anderen Kayans und auch vor den Jägern. Sie sind die Widersacher dieser Geschichte. Ihre Aufgabe besteht darin, Kayans zu töten. Kayans leben in der Geschichte in Familienbanden, den Clans. Jeder Clan hat einen Anführer. Goliath ist ebenfalls einer dieser Anführer, daher hat Judy schnell den gesamten Clan hinter sich stehen. Eine weitere Rasse in dieser Geschichte ist der Savraner, eine Art 'weißer Kayan'. Er ist der Gegenspieler des Kayan und bewahrt den Stein von Kanur in seiner Welt 'Savras' auf. Gegen Ende der Geschichte kommen Judy und Goliath sich allmählich näher, werden aber kurz vor einem Kuss unterbrochen. Goliath reist in die kayanische Welt 'Albona' um die Prophezeiung vorzubereiten. Dabei rettet er zwei Savranern das Leben, die sich verirrt haben. An dieser Stelle endet die Geschichte.'Fly till you die' ist insgesamt aufgeteilt in mehrere Manuskripte. Geplant sind von dieser Geschichte drei Teile. Das beigefügte Manuskript ist daher eine Vorbereitung auf die folgenden beiden Teile, aber trotzdem ist es eine eigene Geschichte. 120 pp. Deutsch.
Verlag: Blanvalet, München, 2007
ISBN 10: 3442368294ISBN 13: 9783442368297
Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland
Buch Erstausgabe
TB. Zustand: Wie Neu. 1 Auflage Diese Ausagbe. Autor/in: Jeffery Deaver Titel: Das Teufelsspiel ISBN: 9783442368297 (früher: 3442368294) Format: 12,5 x 18 x 4,5 cm Seiten: 542 Seiten Gewicht: 465 g Verlag: Blanvalet Auflage: 1. Auflage (November 2007) Einband: Taschenbuch Sprache: Deutsch Zustand: wie neu, gemängelt Kurzinfo: Frühmorgens in einer New Yorker Bibliothek: Beinahe zu spät bemerkt die 16-jährige Geneva Settle den unheimlichen Fremden - in den Augen des Mannes steht die nackte Mordlust. Nur mit einem cleveren Trick kann die Schülerin aus Harlem ihrem Angreifer entkommen. Die Spuren, die Lincoln Rhyme und Amelia Sachs am Tatort entdecken, deuten zunächst auf eine versuchte Vergewaltigung hin. Doch Rhyme ist überzeugt: Das junge Mädchen ist in das Visier eines gerissenen Profikillers geraten, dessen Motive möglicherweise etwa 140 Jahre alt sind. Und tatsächlich geht das Teufelsspiel schon bald in seine 2. und tödliche Runde, denn der Killer kennt keine Gnade und nimmt auch jederzeit den Tod Unschuldiger in Kauf, um Geneva zu ermorden. Das geniale Ermittler-Duo Rhyme und Sachs ist wieder einmal im Wettlauf gegen die Zeit auf der Jagd nach einem eiskalten Profikiller. Der stärkste Thriller des Jahres! (Publishers Weekly). MäEx.
Verlag: Suhrkamp 29.09.1997., 1997
ISBN 10: 3518392344ISBN 13: 9783518392348
Anbieter: antiquariat rotschildt, Per Jendryschik, Halle Saale, SA, Deutschland
Buch
Zustand: Sehr gut. 118 S. Ich glaube, sagt Peter Bichsel, der Sinn der Literatur liegt nicht darin, daß Inhalte vermittelt werden, sondern darin, daß das Erzählen aufrechterhalten wird. Weil die Menschen Geschichten brauchen., um überleben zu können. Sie brauchen Modelle, mit denen sie sich ihr eigenes Leben erzählen können. Nur das Leben, das man sich selbst erzählen kann, ist ein sinnvolles Leben. Und: Ich möchte der Geschichte die Geschichten entgegensetzen. Die Welt des Peter Bichsel - und damit auch die Welt seiner Geschichten in Zur Stadt Paris - ist nie gegeben, d.h. definiert und eindeutig, sondern immer offen und einladend für jeden, der Phantasie des Autors und dazu der eigenen zu folgen, um in der Vielfalt des Lebens nach Liebe, Hoffnung und Geborgenheit zu suchen. Peter Bichsel deutet bei alledem, was ihm wie zufällig zu jeder Tag- und Nachtzeit begegnet, auf Welten, in denen es nichts gibt, was dem Menschen fremd wäre. Und so ersinnt, erfindet und erzählt er von Biographien, die unwahrscheinlich und wahr zugleich sind: Also treffen wir in Bichsels Zur Stadt Paris den Triefäugigen mit dem goldenen Händchen ebenso wie Albert Weisshaupt, der eine fatale Neigung zum Weinen hat, oder Erwin, den die Stammtischbrüder für einen Hochstapler halten, wie auch den alten Geiger Zingg oder die noch junge Frau, die mit drei Kindern, ihrem Mann und ohne Blinddarm im ganzen überhaupt nicht unglücklich in der Nähe von Rom lebt. Dabei haben Bichsels Personen eine Eigenschaft, für die man sie sofort mag: Sie strahlen Wärme aus, weil sie alle von ihrem Autor geliebt werden - seien es Fabrikanten, Fußballer oder einfach nur arme Tröpfe, Betrunkene, ganz Nüchterne, Dummköpfe oder Schlauberger, Kinder, ältliche Witwen oder Eskimos in New York. Mit Zur Stadt Paris ist Peter Bichsel ein Geschichtenbuch gelungen, das uns Lesern - mal in kurzen Zügen, dann wieder mit längerem Atem - davon erzählt, daß es gerade das Kleine, das Minimale, das unscheinbar vor Augen liegende ist, das uns, beobachtet man es genau oder läßt es einfach sprechen, alles über uns verrät. Der Lebenslängliche, befragt, wie er das aushalte oder mache all diese Jahre im Gefängnis, antwortet: Weißt du, ich sage mir immer, diese Zeit, die ich hier verbringe, müßte ich draußen auch verbringen. tb 9783518392348 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 108.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 8,50
Gebraucht ab EUR 3,90
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Loewe Verlag Gmbh Jan 2013, 2013
ISBN 10: 3785576625ISBN 13: 9783785576625
Anbieter: Smartbuy, Einbeck, Deutschland
Buch
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Das Buch ist bei deiner Buchhandlung vor Ort und bei vielen Online-Buchshops erhältlich!+ Bücher, die Kinder gerne lesen wollen + Beliebte Themen:Abenteuer, Tiere undfremde Länder + Hochwertiges Hardcover + Mit vielen Illustrationen + Bereits über10 Millionenverkaufte Bücher der Baumhaus-Reihe + Ausgewogenes Text-Bild-Verhältnis + Große Schrift + Kurze Kapitel + Anne und Philipp trauen ihren Augen nicht: Sie sind mit dem Baumhaus mitten im Garten des amerikanischen Präsidenten Abraham Lincoln gelandet! Von ihm sollen sie eine magische Feder erhalten, doch die Übergabe will einfach nicht klappen. Selbst der Zaubertrank scheint Anne und Philipp dieses Mal nicht zu helfen. Er führt sie nur zu einem Jungen namens Sam, und als der sich auch noch schwer verletzt, beginnt für die Geschwister ein Wettlauf mit der Zeit. Komm mit auf die Reise im magischen Baumhaus! Rätselhafte Abenteuer in fremden Welten und längst vergangenen Zeiten erwarten dich auch in den anderen Bänden. Die beliebte Kinderbuch-Reihe von Bestsellerautorin Mary Pope Osborne! Die Geschwister Anne und Philipp reisen mit dem magischen Baumhaus durch die Zeit. Sie erleben spannende Abenteuer, entdecken ferne Länder und lernen viele berühmte Persönlichkeiten kennen. 128 pp. Deutsch.
Verlag: Gütersloh : C. Bertelsmann Verlag, 1956
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch
Zustand: Sehr gut. 11. - 25. Tausend. 2. Auflage. 293 (3) Seiten und 8 Blatt mit Abbildungen. 19,2 cm. Sehr guter Zustand. - Dominique Lapierre (* 30. Juli 1931 in Châtelaillon, Frankreich) ist ein französischer Schriftsteller und Humanist. Leben: Während seines Wehrdienstes in Paris lernte er den amerikanischen Soldaten Larry Collins kennen. Ihre Freundschaft dauerte bis zum Tod Larry Collins' am 20. Juni 2005 und es gingen mehrere Bestseller aus der Zusammenarbeit des Duos hervor, darunter Brennt Paris?, verfilmt 1966 von René Clément. Das Schriftstellerteam widmete seine Romane der jüngsten Geschichte : Oder du wirst Trauer tragen dreht sich um das erstaunliche Schicksal eines Waisenkindes, das im Spanien des Bürgerkrieges der 1930er Jahre, Millionär wird, in dem es einer der berüchtigtsten Stierkämpfer der Geschichte wird, dem Lapierre und Collins in diesem Roman ein unheimlich langes Loblied singen. Die dramatische Geschichte in O Jerusalem spielt im zeitlichen Rahmen des ersten israelisch-arabischen Krieges. Um Mitternacht die Freiheit behandelt die Vorgeschichte und die Folgen der Unabhängigkeit Indiens von Großbritannien. Der fünfte Reiter, ein Thriller über ein Wasserstoffbomben-Attentat in New York durch arabische Terroristen, die im Auftrag Gaddafis die Räumung des Westjordanlandes durch die Israelis erpressen wollen, ist eine spannende Darstellung des internationalen Terrorismus. New-York brûle-t-il fasst die Terrorhysterie in New York nach dem 11. September 2001 ins Auge. Dominique Lapierres Solo-Werke drehen sich um einschneidende Themen der menschlichen Misere von Kalkuttas Slums bis zu den Aidsopfern. 1981 gründete er eine Stiftung für leprakranke Kinder in Kalkutta. Dort arbeitete er auch eng mit Mutter Teresa zusammen. Seine Erlebnisse in Kalkutta inspirierten ihm die Stadt der Freude, verfilmt mit Patrick Swayze in der Hauptrolle. Mutter Teresa gab ihm die Erlaubnis einen Film über ihr Leben und das ihrer Schwestern zu schreiben:Mother Teresa- In The Name of God s Poor. Die Hauptrolle erhielt Geraldine Chaplin. Seine Reisen in alle Kontinente führen zu dem Werk Mille Soleils, das von den außergewöhnlichen Menschen handelt, die Dominique Lapierre kennen und schätzen gelernt hat. Mit den Urheberrechten erweiterte er seine humanitäre Hilfe in Indien. Es gelang ihm, die Tuberkulose in über 1 200 Dörfern auszurotten. Lapierre war ein wichtiger Auslandsreporter für Paris Match. . Aus: wikipedia-Dominique_Lapierre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340 Rotes Leinen mit Kopffarbschnitt.
Verlag: Berlin : Buchclub 65
ISBN 10: 3746401410ISBN 13: 9783746401416
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Buch
Zustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 182 Seiten , 20 cm Anmerkungen: Lizenz d. Verlag Volk u. Welt, Berlin Einbandart und Originalverkaufspreis: (nur f?r Mitglieder) 3-7464-0141-0 (nur f?r Mitglieder) Sachgebiet: Belletristik Ein Toter, ein Schwerverletzter und ein geständiger Verbrecher, Attribute eines echten Krimis, präsentieren sich schon zu Beginn des Romans. Alles, was die Beschuldigten und die Betroffenen übereinstimmend zu Protokoll geben, ist klar und logisch: Der LKW-Fahrer Stepanow sieht, wie Fremde auf einem Rastplatz einen Kollegen zusammenschlagen, fährt hin, um zu helfen, muß aber der Übermacht weichen, flüchtet in sein Fahrzeug und lenkt es in die Gruppe hinein. Dem erfahrenen Untersuchungsführer ist das jedoch zu klar und zu logisch, und so rekapituliert er den Tatverlauf neu und analysiert die Motive der Akteure. Arkadi und Georgi Wainer, in der DDR bekannt geworden mit den Kriminalromanen Weiße Augen (1970), Rennen an der Todeswand (1977) und Die schwarze Katze (1978), enthüllen hier einen Fall von Wirtschaftskriminalität, von Unterschlagung und schwunghaftem Handel zur persönlichen Bereicherung, von skrupelloser Brutalität einer ganzen Bande von Verbrechern. gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.