Search preferences
  • Bild des Verkäufers für Signierte Photopostkarte /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Andree, Ingrid :

    Verlag: München : F.C. Mayer

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Postkarte. Kanten gering berieben, papierbedingte Seitenbräunung, bildseitig mit türkiser Tinte signiert von Ingrid Andrée /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ingrid Andree (* 19. Januar 1931 in Hamburg als Ingrid Tilly Unverhau) ist eine deutsche Schauspielerin. Die Tochter eines Kaffee-Importeurs absolvierte nach dem Abitur eine Schauspielausbildung an der Hamburger Schauspielschule unter Eduard Marks. Nach der Abschlussprüfung erhielt sie 1951 in Turgenjews Ein Monat auf dem Lande ihre erste Rolle am Thalia Theater. Zugleich startete sie ihre Schauspielerlaufbahn als populäre Jungmädchendarstellerin im Kino der 1950er Jahre. Ihr Filmdebüt gab sie in Professor Nachtfalter, ihre erste Hauptrolle spielte sie im selben Jahr in Primanerinnen von Rolf Thiele an der Seite von Walter Giller und Erich Ponto. Ihr anspruchsvollster wie auch erfolgreichster Film der 1950er Jahre war die Thomas Mann-Verfilmung Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull 1957. Sie spielte die Zouzou, Liselotte Pulver die Zaza und Horst Buchholz Felix Krull. Zwischendurch sammelte sie auch Erfahrungen als Theaterschauspielerin. Für das Fernsehen adaptierte John Olden 1958 das Bühnenstück Blick zurück im Zorn von John Osborne. Andree spielte an der Seite von Horst Frank die weibliche Hauptrolle. Ihre letzten Kinoerfolge waren 1958 der humorvolle Krimi Peter Voss, der Millionendieb mit O. W. Fischer als Peter Voss und 1959 unter der Regie von Helmut Käutner die Literaturverfilmung Der Rest ist Schweigen, eine in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg übertragene Hamlet-Adaption mit Hardy Krüger und Peter van Eyck. Danach konzentrierte sie sich auf das Theater. Auch ihre Fernsehauftritte in den 1960er Jahren waren vor allem Theateradaptionen. Seit 1969 spielt sie überwiegend Theater und war nur noch selten im Fernsehen zu sehen. Andree war von 1967 bis 1970 bei den Münchner Kammerspielen engagiert und von 1971 bis 1980 unter Boy Gobert Ensemblemitglied am Thalia-Theater Hamburg. Hier verkörperte sie 1974 die Königin Elisabeth in Maria Stuart unter Goberts Regie. 1980 ging sie an das Schauspielhaus Köln, 1985 kehrte sie an das Thalia Theater zurück und wechselte Anfang der 1990er Jahre erneut zum Schauspiel Köln. 2005 war sie an der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin in der Uraufführung des Stückes Eldorado von Marius von Mayenburg zu sehen. Daneben synchronisierte Andree zahlreiche fremdsprachige Schauspielerinnen, u. a. Olivia de Havilland in Die Erbin, Jean Simmons in Die Dornenvögel oder Schatten um Dominique oder Ingrid Thulin in Der Ehekäfig. Einem breiten Publikum ist ihre Stimme zudem durch die Rolle der Prinzessin Konstantia in der Hörspiel-Serie Hui Buh vertraut. Seit 1986 ist die Schauspielerin Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg. Ingrid Andree war von 1959 bis 1965 mit dem Schauspieler Hanns Lothar verheiratet. Der Ehe entstammte die Schauspielerin Susanne Lothar (1960-2012). Filmografie /// Standort Wimregal PKis-Z1 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jeanette Biedermann // Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Jeanette Biedermann bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Herz-Zusatz, rückseitig Klebspuren und Abriebe /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Jeanette Biedermann (* 22. Februar 1980 in Bernau bei Berlin als Jean Biedermann[2][3]) ist eine deutsche Popsängerin, Schauspielerin und Synchronsprecherin. Bereits mit sechs Jahren trat Jeanette Biedermann in der DDR im Kinderzirkus Lilliput als Akrobatin auf. Ihre Eltern Marion und Bernd Biedermann (? 2016[4]) flüchteten mit ihr im Herbst 1989 über die Deutsche Botschaft in Prag in den Westen. Nach der Mittleren Reife begann sie eine Friseurlehre bei Udo Walz, die sie abbrach, nachdem sie bei einem Casting zur ?Bild-Schlagerkönigin 1998? gewählt worden war.[5] Im darauffolgenden Jahr nahm sie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegte mit dem Lied Das tut unheimlich weh Platz vier. Von Juni 1999 bis März 2004 spielte sie als Marie Balzer bei RTL in der Seifenoper Gute Zeiten, schlechte Zeiten mit.[5] Parallel zu ihrer Schauspielkarriere veröffentlichte sie im November 2000 ihr erstes Album Enjoy. Es folgten die Alben Delicious (2001), Rock My Life (2002), Break On Through (2003) sowie das Weihnachtsalbum Merry Christmas (2004). Während die ersten beiden Alben eher dem Teen Pop zugeordnet werden können, enthalten die zwei nächsten Alben eher rockigere Titel. Ende 2004 spielte sie im Sat.1-Fernsehfilm Liebe ohne Rückfahrschein die Tanzlehrerin Julia Behrendt. Sie übernahm als Schauspielerin auch verschiedene Synchronrollen, unter anderem 2006 im Animationsfilm Ab durch die Hecke. Daneben war sie 2003 und 2004 Jury-Mitglied in der Sat.1-Castingshow Star Search. 2005 erhielt sie für Run with Me einen Echo in der Kategorie Bestes Video national. Im April 2006 erschien das Album Naked Truth, für das Biedermann fast alle Stücke selbst geschrieben hat. Naked Truth gelang der Sprung auf Platz 14 der deutschen Charts, es konnte aber nicht an die Erfolge der Vorgängeralben anknüpfen. Im Sommer 2006 erschien die Single Heat of the Summer, die die Top-50 der Charts erreichte. Die DVD Naked Truth Live at Bad Girls Club konnte sich in den Hitlisten der Musik-DVDs auf Rang zwei positionieren. 2006 war Biedermann vom 25. Oktober bis zum 29. November Jury-Mitglied der ProSieben-Show Stars auf Eis. Im Januar 2007 spielte sie in der Radio-Bremen-Tatort-Folge Schwelbrand eine Hauptrolle als Rocksängerin. Ab dem 25. August 2008 war sie als Hauptdarstellerin der Sat.1-Telenovela Anna und die Liebe zu sehen.[5] Wegen der geplanten Solitary-Rose-Tour stieg sie dort am 2. März 2010 aus. 2009 erschien das Album Undress to the Beat, das Platz 13 der deutschen Charts erreichte. Die erste gleichnamige Singleauskopplung wurde im Februar veröffentlicht, belegte in Deutschland Platz sechs und in Österreich Platz 20.[6] In der Schweiz erreichte die Single die Top-50. Die zweite Auskopplung, Material Boy (Don?t Look Back), wurde als limitierte Single im Mai 2009 veröffentlicht. Sie konnte sich in Deutschland fünf Wochen in den Top-50 halten. Die letzte Single aus dem Album, Solitary Rose, schaffte es in Deutschland und in Österreich in die Top-15 und erreichte in der Schweiz die Top-50. Das Lied wurde von ihr im Rahmen der Fernsehserie Anna und die Liebe beworben. Von Herbst 2010 bis Januar 2012 war Biedermann erneut in Anna und die Liebe (dritte und vierte Staffel) zu sehen, zudem im Oktober 2011 in dem ProSieben-History-Thriller Isenhart - Die Jagd nach dem Seelenfänger. Im Januar 2012 gründete sie mit dem Gitarristen Jörg Weißelberg, den sie am 7. Juli 2012 in seiner Heimatstadt Löbau heiratete,[7] und dem Bassisten Christian Bömkes die Band Ewig, deren erste Single Ein Schritt weiter im August 2012 veröffentlicht wurde.[8] Im September 2014 veröffentlichte sie im Duett mit Andreas Gabalier den AC/DC-Klassiker You Shook Me All Night Long für eine Sonderedition seines Albums Home Sweet Home. 2019 löste sich die Band Ewig auf, und Biedermann widmete sich erneut der Solomusik. Im April 2019 erschien die Single Wie ein offenes Buch. Hier singt sie abermals ausschließlich auf Deutsch. 2019 nahm sie an der sechsten Staffel von Sing meinen Song - Das Tauschkonzert teil. Dort stellte sie auch ihre zweite Single Deine Geschichten vor. Mit dem Lied verarbeitete sie den Tod ihres Vaters zwei Jahre zuvor. Im Mai 2019 erschien das Album zur Show, auf dem sie mit sechs Songs vertreten ist.[9] Das Album DNA erschien am 20. September 2019 als CD und limitiertes Fanbuch mit Neuauflagen verschiedener englischer Songs. Biedermann lebt in Berlin. Theater Seit Herbst 2013 ist Biedermann auch als Theaterschauspielerin aktiv, ihr Bühnendebüt als Buhlschaft in einer Inszenierung des Jedermann erntete freundliche Kritiken.[10] Sie spielte ebenfalls in Aufguss von René Heinersdorff, zuerst am Düsseldorfer Theater an der Kö, dann am Kölner Theater am Dom.[11][12] 2014 spielte sie in Tussipark in der Comödie Dresden die Braut Wanda.[13] Im Winter 2014 spielte sie die Rolle des Engels im Musical Vom Geist der Weihnacht. Im Mai und Juni 2015 verkörperte sie die Titelrolle in Rita will?s wissen an der Komödie im Marquardt in Stuttgart.[14] Weitere Tätigkeiten Biedermann ist seit dem Jahr 2000 ehrenamtlich für das Deutsche Rote Kreuz tätig. Im Rahmen des Projektes ?Las Luces? in Peru engagiert sie sich für eine bessere Zukunft von Straßenkindern. Von 2000 bis 2003 war sie JRK-Botschafterin und seit 2003 ist sie DRK-Botschafterin.[15] Im August 2011 erhielt sie für ihr Engagement die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.[16][17] Von 2011 bis 2012 war Biedermann für die Modefirma Jeans Fritz als Designerin tätig, für die sie eine eigene Kollektion entwickelte.[18] /// Standort Wimregal PKis-Box5-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jeanette Biedermann // Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Jeanette Biedermann bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3lich" /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Jeanette Biedermann (* 22. Februar 1980 in Bernau bei Berlin als Jean Biedermann[2][3]) ist eine deutsche Popsängerin, Schauspielerin und Synchronsprecherin. Bereits mit sechs Jahren trat Jeanette Biedermann in der DDR im Kinderzirkus Lilliput als Akrobatin auf. Ihre Eltern Marion und Bernd Biedermann (? 2016[4]) flüchteten mit ihr im Herbst 1989 über die Deutsche Botschaft in Prag in den Westen. Nach der Mittleren Reife begann sie eine Friseurlehre bei Udo Walz, die sie abbrach, nachdem sie bei einem Casting zur ?Bild-Schlagerkönigin 1998? gewählt worden war.[5] Im darauffolgenden Jahr nahm sie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegte mit dem Lied Das tut unheimlich weh Platz vier. Von Juni 1999 bis März 2004 spielte sie als Marie Balzer bei RTL in der Seifenoper Gute Zeiten, schlechte Zeiten mit.[5] Parallel zu ihrer Schauspielkarriere veröffentlichte sie im November 2000 ihr erstes Album Enjoy. Es folgten die Alben Delicious (2001), Rock My Life (2002), Break On Through (2003) sowie das Weihnachtsalbum Merry Christmas (2004). Während die ersten beiden Alben eher dem Teen Pop zugeordnet werden können, enthalten die zwei nächsten Alben eher rockigere Titel. Ende 2004 spielte sie im Sat.1-Fernsehfilm Liebe ohne Rückfahrschein die Tanzlehrerin Julia Behrendt. Sie übernahm als Schauspielerin auch verschiedene Synchronrollen, unter anderem 2006 im Animationsfilm Ab durch die Hecke. Daneben war sie 2003 und 2004 Jury-Mitglied in der Sat.1-Castingshow Star Search. 2005 erhielt sie für Run with Me einen Echo in der Kategorie Bestes Video national. Im April 2006 erschien das Album Naked Truth, für das Biedermann fast alle Stücke selbst geschrieben hat. Naked Truth gelang der Sprung auf Platz 14 der deutschen Charts, es konnte aber nicht an die Erfolge der Vorgängeralben anknüpfen. Im Sommer 2006 erschien die Single Heat of the Summer, die die Top-50 der Charts erreichte. Die DVD Naked Truth Live at Bad Girls Club konnte sich in den Hitlisten der Musik-DVDs auf Rang zwei positionieren. 2006 war Biedermann vom 25. Oktober bis zum 29. November Jury-Mitglied der ProSieben-Show Stars auf Eis. Im Januar 2007 spielte sie in der Radio-Bremen-Tatort-Folge Schwelbrand eine Hauptrolle als Rocksängerin. Ab dem 25. August 2008 war sie als Hauptdarstellerin der Sat.1-Telenovela Anna und die Liebe zu sehen.[5] Wegen der geplanten Solitary-Rose-Tour stieg sie dort am 2. März 2010 aus. 2009 erschien das Album Undress to the Beat, das Platz 13 der deutschen Charts erreichte. Die erste gleichnamige Singleauskopplung wurde im Februar veröffentlicht, belegte in Deutschland Platz sechs und in Österreich Platz 20.[6] In der Schweiz erreichte die Single die Top-50. Die zweite Auskopplung, Material Boy (Don?t Look Back), wurde als limitierte Single im Mai 2009 veröffentlicht. Sie konnte sich in Deutschland fünf Wochen in den Top-50 halten. Die letzte Single aus dem Album, Solitary Rose, schaffte es in Deutschland und in Österreich in die Top-15 und erreichte in der Schweiz die Top-50. Das Lied wurde von ihr im Rahmen der Fernsehserie Anna und die Liebe beworben. Von Herbst 2010 bis Januar 2012 war Biedermann erneut in Anna und die Liebe (dritte und vierte Staffel) zu sehen, zudem im Oktober 2011 in dem ProSieben-History-Thriller Isenhart - Die Jagd nach dem Seelenfänger. Im Januar 2012 gründete sie mit dem Gitarristen Jörg Weißelberg, den sie am 7. Juli 2012 in seiner Heimatstadt Löbau heiratete,[7] und dem Bassisten Christian Bömkes die Band Ewig, deren erste Single Ein Schritt weiter im August 2012 veröffentlicht wurde.[8] Im September 2014 veröffentlichte sie im Duett mit Andreas Gabalier den AC/DC-Klassiker You Shook Me All Night Long für eine Sonderedition seines Albums Home Sweet Home. 2019 löste sich die Band Ewig auf, und Biedermann widmete sich erneut der Solomusik. Im April 2019 erschien die Single Wie ein offenes Buch. Hier singt sie abermals ausschließlich auf Deutsch. 2019 nahm sie an der sechsten Staffel von Sing meinen Song - Das Tauschkonzert teil. Dort stellte sie auch ihre zweite Single Deine Geschichten vor. Mit dem Lied verarbeitete sie den Tod ihres Vaters zwei Jahre zuvor. Im Mai 2019 erschien das Album zur Show, auf dem sie mit sechs Songs vertreten ist.[9] Das Album DNA erschien am 20. September 2019 als CD und limitiertes Fanbuch mit Neuauflagen verschiedener englischer Songs. Biedermann lebt in Berlin. Theater Seit Herbst 2013 ist Biedermann auch als Theaterschauspielerin aktiv, ihr Bühnendebüt als Buhlschaft in einer Inszenierung des Jedermann erntete freundliche Kritiken.[10] Sie spielte ebenfalls in Aufguss von René Heinersdorff, zuerst am Düsseldorfer Theater an der Kö, dann am Kölner Theater am Dom.[11][12] 2014 spielte sie in Tussipark in der Comödie Dresden die Braut Wanda.[13] Im Winter 2014 spielte sie die Rolle des Engels im Musical Vom Geist der Weihnacht. Im Mai und Juni 2015 verkörperte sie die Titelrolle in Rita will?s wissen an der Komödie im Marquardt in Stuttgart.[14] Weitere Tätigkeiten Biedermann ist seit dem Jahr 2000 ehrenamtlich für das Deutsche Rote Kreuz tätig. Im Rahmen des Projektes ?Las Luces? in Peru engagiert sie sich für eine bessere Zukunft von Straßenkindern. Von 2000 bis 2003 war sie JRK-Botschafterin und seit 2003 ist sie DRK-Botschafterin.[15] Im August 2011 erhielt sie für ihr Engagement die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.[16][17] Von 2011 bis 2012 war Biedermann für die Modefirma Jeans Fritz als Designerin tätig, für die sie eine eigene Kollektion entwickelte.[18] /// Standort Wimregal PKis-Box9-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ingrid Andree /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Andree, Ingrid :

    Verlag: Universum Film

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Postkarte. Schöne Portraitpostkarte mit drei weissen Häschen bildseitig von Ingrid Andrée mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ingrid Andree (* 19. Januar 1931 in Hamburg als Ingrid Tilly Unverhau) ist eine deutsche Schauspielerin. Die Tochter eines Kaffee-Importeurs absolvierte nach dem Abitur eine Schauspielausbildung an der Hamburger Schauspielschule unter Eduard Marks. Nach der Abschlussprüfung erhielt sie 1951 in Turgenjews Ein Monat auf dem Lande ihre erste Rolle am Thalia Theater. Zugleich startete sie ihre Schauspielerlaufbahn als populäre Jungmädchendarstellerin im Kino der 1950er Jahre. Ihr Filmdebüt gab sie in Professor Nachtfalter, ihre erste Hauptrolle spielte sie im selben Jahr in Primanerinnen von Rolf Thiele an der Seite von Walter Giller und Erich Ponto. Ihr anspruchsvollster wie auch erfolgreichster Film der 1950er Jahre war die Thomas Mann-Verfilmung Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull 1957. Sie spielte die Zouzou, Liselotte Pulver die Zaza und Horst Buchholz Felix Krull. Zwischendurch sammelte sie auch Erfahrungen als Theaterschauspielerin. Für das Fernsehen adaptierte John Olden 1958 das Bühnenstück Blick zurück im Zorn von John Osborne. Andree spielte an der Seite von Horst Frank die weibliche Hauptrolle. Ihre letzten Kinoerfolge waren 1958 der humorvolle Krimi Peter Voss, der Millionendieb mit O. W. Fischer als Peter Voss und 1959 unter der Regie von Helmut Käutner die Literaturverfilmung Der Rest ist Schweigen, eine in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg übertragene Hamlet-Adaption mit Hardy Krüger und Peter van Eyck. Danach konzentrierte sie sich auf das Theater. Auch ihre Fernsehauftritte in den 1960er Jahren waren vor allem Theateradaptionen. Seit 1969 spielt sie überwiegend Theater und war nur noch selten im Fernsehen zu sehen. Andree war von 1967 bis 1970 bei den Münchner Kammerspielen engagiert und von 1971 bis 1980 unter Boy Gobert Ensemblemitglied am Thalia-Theater Hamburg. Hier verkörperte sie 1974 die Königin Elisabeth in Maria Stuart unter Goberts Regie. 1980 ging sie an das Schauspielhaus Köln, 1985 kehrte sie an das Thalia Theater zurück und wechselte Anfang der 1990er Jahre erneut zum Schauspiel Köln. 2005 war sie an der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin in der Uraufführung des Stückes Eldorado von Marius von Mayenburg zu sehen. Daneben synchronisierte Andree zahlreiche fremdsprachige Schauspielerinnen, u. a. Olivia de Havilland in Die Erbin, Jean Simmons in Die Dornenvögel oder Schatten um Dominique oder Ingrid Thulin in Der Ehekäfig. Einem breiten Publikum ist ihre Stimme zudem durch die Rolle der Prinzessin Konstantia in der Hörspiel-Serie Hui Buh vertraut. Seit 1986 ist die Schauspielerin Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg. Ingrid Andree war von 1959 bis 1965 mit dem Schauspieler Hanns Lothar verheiratet. Der Ehe entstammte die Schauspielerin Susanne Lothar (1960-2012). Filmografie /// Standort Wimregal PKis-Box9-U013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Susanne Schäfer /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Susanne Schäfer bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz " /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Susanne Schäfer (* 7. März 1963 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Schauspielerin. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Schäfer an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Anschließend studierte sie ein Musicaltrimester am Studio des Theaters an der Wien. Ihre Stimmlage ist der Sopran. Ihre Theaterkarriere begann 1984 am Residenztheater München. Es folgten mehrere Jahre am deutschen Schauspielhaus Hamburg. Sie spielte unter namhaften Regisseuren wie Peter Zadek und Matthias Langhoff. Von 2002 bis 2006 stand Susanne Schäfer unter der Regie von Christian Stückl als des Schuldknechts Weib im Jedermann auf der Bühne der Salzburger Festspiele. 1988 stand sie erstmals vor der Kamera, für den Kinofilm Brennende Betten von Pia Frankenberg. Für das Fernsehen arbeitete sie wiederholt mit Heinrich Breloer zusammen, so in Wehner - die unerzählte Geschichte (1993), im Doku-Drama Todesspiel (1997), im Dreiteiler Die Manns - Ein Jahrhundertroman (2001) sowie in Speer und Er (2005). Susanne Schäfer wurde 1991 von der Körber-Stiftung Hamburg ?für ihre besonderen künstlerischen Leistungen? mit dem Boy-Gobert-Preis ausgezeichnet. Schäfer lebt mit ihrer Familie in Frankfurt am Main. Ihre Schwester ist die Sopranistin Christine Schäfer. /// Standort Wimregal Pkis-Box20-U029 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hans Putz (1920-1990) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Postkarte. Foto-Postkarte auf Blanko A4-kartonbogen montiert (gelocht) von Hans Putz bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "7.11.81 Herzlichst," /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans Putz (* 17. November 1920 in Wien; ? 31. Januar 1990 in Hamburg) war ein österreichischer Schauspieler. Nach privatem Schauspielunterricht trat er ab 1937 als Kleindarsteller am Schauspielhaus Zürich (in Die Schule der Frauen), am Deutschen Volkstheater in Wien sowie in Baden bei Wien und in Metz auf. Nach 1945 spielte er wieder am Neuen Theater Wien und am Volkstheater. Dort wurde er ab 1948 zum Protagonisten von Gustav Mankers Nestroy-Inszenierungen: Zu ebener Erde und erster Stock (1948), Der Talisman (1951 und 1952), Der Schützling und Das Haus der Temperamente (beide 1953). Er spielte die Titelrolle in Ferenc Molnárs Liliom und am Theater in der Josefstadt stand er 1961 neben Hans Moser als Wendelin Pfriem in Nestroys Höllenangst auf der Bühne. Seit 1948 auch Filmdarsteller, kam er lange nicht über kleinere Rollen hinaus. Lediglich in Leopold Lindtbergs Die Vier im Jeep übernahm er eine Schlüsselrolle in der Person des aus einem sowjetischen Kriegsgefangenenlager entkommenen Karl Idinger, der zum Problem für die vier Siegermächte wird. Seit 1961 war Putz vor allem Fernsehschauspieler, der in zahlreichen Fernsehspielen und Serien mitwirkte. Auf der Bühne war er ab 1969 am Thalia Theater in Hamburg unter Boy Gobert engagiert (1969 in der Eröffnungspremiere von Nestroys Das Haus der Temperamente als Schlankel, Regie: Gustav Manker). In den 1970er Jahren wirkte er in zahlreichen Fernsehproduktionen mit und spielte auch wieder am Wiener Volkstheater (Franz Molnar Liliom, G.B. Shaw Der Teufelsschüler) und bei den Wiener Festwochen den Wurzel in Ferdinand Raimunds Der Bauer als Millionär. Außerdem war er Sprecher in 123 Hörspielen verschiedener deutschsprachiger Rundfunksender. Seine Grabstätte war auf dem Friedhof Ohlsdorf. Das Grab wurde 2015 nach Ablauf von 25 Jahren Ruhezeit aufgelassen. Der Sohn Hans Putz junior (1961-1979) arbeitete bis zu seinem Freitod ebenfalls als Schauspieler. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2022-01 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Susanne Schäfer /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Susanne Schäfer bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz ". mit herzlichen Grüßen" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Susanne Schäfer (* 7. März 1963 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Schauspielerin. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Schäfer an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Anschließend studierte sie ein Musicaltrimester am Studio des Theaters an der Wien. Ihre Stimmlage ist der Sopran. Ihre Theaterkarriere begann 1984 am Residenztheater München. Es folgten mehrere Jahre am deutschen Schauspielhaus Hamburg. Sie spielte unter namhaften Regisseuren wie Peter Zadek und Matthias Langhoff. Von 2002 bis 2006 stand Susanne Schäfer unter der Regie von Christian Stückl als des Schuldknechts Weib im Jedermann auf der Bühne der Salzburger Festspiele. 1988 stand sie erstmals vor der Kamera, für den Kinofilm Brennende Betten von Pia Frankenberg. Für das Fernsehen arbeitete sie wiederholt mit Heinrich Breloer zusammen, so in Wehner - die unerzählte Geschichte (1993), im Doku-Drama Todesspiel (1997), im Dreiteiler Die Manns - Ein Jahrhundertroman (2001) sowie in Speer und Er (2005). Susanne Schäfer wurde 1991 von der Körber-Stiftung Hamburg ?für ihre besonderen künstlerischen Leistungen? mit dem Boy-Gobert-Preis ausgezeichnet. Schäfer lebt mit ihrer Familie in Frankfurt am Main. Ihre Schwester ist die Sopranistin Christine Schäfer. /// Standort Wimregal Pkis-Box51-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Simone Boye Sorensen Bayern München /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Simone Boye Sorensen bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Simone Boye Sørensen (* 3. März 1992 in Regstrup) ist eine dänische Fußballspielerin. Die Abwehrspielerin spielte von 2013 bis 2017 für Brøndby IF in der 3F Ligaen, der höchsten Spielklasse im dänischen Frauenfußball und ist seit 2011 A-Nationalspielerin. Seit der Saison 2021/22 spielt sie in der FA Women's Super League für den Arsenal WFC. Sørensen begann als Sechsjährige bei Jernløse IF mit dem Fußballspielen. Nach den Stationen bei MV05, BSF und den Roadrunners, der Frauenfußballmannschaft während ihres Collegestudiums an der University of Texas at San Antonio, für die sie vom 17. August bis 28. Oktober 2012 in 17 Spielen drei Tore erzielte,[1] gelangte sie 2013 zum Brøndby IF. Mit dem Verein wurde zweimal Dänischer Meister und gewann dreimal den Vereinspokal. Am 20. Juni 2017 erhielt sie einen Zweijahresvertrag beim schwedischen Erstligisten FC Rosengård.[2] Auf europäischer Ebene schied sie in ihrer ersten Saison bei Brøndby in der UEFA Women?s Champions League 2013/14 im Sechzehntelfinale gegen den FC Barcelona aus. Dabei blieben sie zwar ohne Niederlage, nach einem 0:0 in Spanien und einem 2:2 im Heimspiel sprach aber die Auswärtstorregel gegen die Däninnen. In beiden Spielen war sie jeweils eingewechselt worden, im Rückspiel in der 62. Minute und in der vierten Minute der Nachspielzeit hatte sie mit ihrem ersten CL-Tor für den 2:2-Endstand gesorgt.[3] In der folgenden Saison überstanden sie das Sechzehntelfinale, brauchten aber die Verlängerung um sich gegen den zyprischen Meister Apollon Limassol durchzusetzen, denn nach einer 0:1-Auswärtsniederlage stand es auch im Heimspiel nach 90 Minuten 1:0 für den Gastgeber, wofür sie mit ihrem zweiten CL-Tor in der 40. Minute gesorgt hatte.[4] In der Verlängerung konnten die zyprischen Spielerinnen zunächst ausgleichen, die Däninnen dann aber noch zwei Tore nachlegen. Danach stießen sie dann aber bis ins Halbfinale vor, wo sie allerdings gegen den späteren Sieger 1. FFC Frankfurt mit 0:7 und 0:6 unterlagen. 2015/16 war dann wieder im Sechzehntelfinale Schluss. Nach einer 1:4 Niederlage gegen den tschechischen Meister Slavia Prag, bei der sie nicht eingesetzt wurde, war der 1:0-Heimsieg durch ihr drittes CL-Tor in der zweiten Minute nicht ausreichend.[5] Etwas besser lief es 2016/17, wo sie immerhin das Sechzehntelfinale gegen SKN St. Pölten mit einem 2:0-Auswärtssieg und einem 2:2 im heimischen Stadion überstanden. Dabei hatte sie mit ihrem vierten CL-Tor für den zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich gesorgt.[6] Im Achtelfinale verloren sie dann bei Manchester City mit 0:1 und kamen im Heimspiel nur zu einem 1:1. Zum Jahreswechsel wurde sie vom FC Bayern München verpflichtet, bei dem sie einen bis zum 30. Juni 2022 gültigen Vertrag unterzeichnete.[7] Ihr Pflichtspieldebüt für den Verein gab sie am 18. August 2019 (2. Spieltag) im Punktspiel der zweiten Mannschaft, die bei Arminia Bielefeld mit 2:1 gewann. Ihr Pflichtspieldebüt für die erste Mannschaft krönte sie am 7. September 2019 im Zweitrundenspiel des DFB-Pokals beim 5:0-Sieg über Eintracht Frankfurt sogleich mit ihrem ersten Tor, dem Treffer zum 2:0 in der 18. Minute. In der Qualifikation für die UEFA Women?s Champions League 2021/22 wurde sie in den beiden Spielen der ersten Qualifikationsrunde gegen Oqschetpes Kökschetau und PSV Eindhoven eingesetzt, die mit 4:0 und 3:1 gewonnen wurden. Arsenal erreichte dann durch zwei Siege in der zweiten Qualifikationsrunde gegen Slavia Prag, bei denen sie nicht eingesetzt wurde, die erstmals ausgetragene Gruppenphase. In der Gruppenphase, die sie als Gruppenzweite hinter Vorjahressieger FC Barcelona abschlossen und sich damit für die K.-o.-Runde qualifizierten, hatte sie zwei Einsätze. /// Standort Wimregal Pkis-Box53-U011 da Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jeanette Biedermann // Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Poster. Grosses Poster ca DIN A1 aus der Yam! von Jeanette Biedermann bildseitig mit blauem Edding signiert /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Jeanette Biedermann (* 22. Februar 1980 in Bernau bei Berlin als Jean Biedermann[2][3]) ist eine deutsche Popsängerin, Schauspielerin und Synchronsprecherin. Bereits mit sechs Jahren trat Jeanette Biedermann in der DDR im Kinderzirkus Lilliput als Akrobatin auf. Ihre Eltern Marion und Bernd Biedermann (? 2016[4]) flüchteten mit ihr im Herbst 1989 über die Deutsche Botschaft in Prag in den Westen. Nach der Mittleren Reife begann sie eine Friseurlehre bei Udo Walz, die sie abbrach, nachdem sie bei einem Casting zur ?Bild-Schlagerkönigin 1998? gewählt worden war.[5] Im darauffolgenden Jahr nahm sie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegte mit dem Lied Das tut unheimlich weh Platz vier. Von Juni 1999 bis März 2004 spielte sie als Marie Balzer bei RTL in der Seifenoper Gute Zeiten, schlechte Zeiten mit.[5] Parallel zu ihrer Schauspielkarriere veröffentlichte sie im November 2000 ihr erstes Album Enjoy. Es folgten die Alben Delicious (2001), Rock My Life (2002), Break On Through (2003) sowie das Weihnachtsalbum Merry Christmas (2004). Während die ersten beiden Alben eher dem Teen Pop zugeordnet werden können, enthalten die zwei nächsten Alben eher rockigere Titel. Ende 2004 spielte sie im Sat.1-Fernsehfilm Liebe ohne Rückfahrschein die Tanzlehrerin Julia Behrendt. Sie übernahm als Schauspielerin auch verschiedene Synchronrollen, unter anderem 2006 im Animationsfilm Ab durch die Hecke. Daneben war sie 2003 und 2004 Jury-Mitglied in der Sat.1-Castingshow Star Search. 2005 erhielt sie für Run with Me einen Echo in der Kategorie Bestes Video national. Im April 2006 erschien das Album Naked Truth, für das Biedermann fast alle Stücke selbst geschrieben hat. Naked Truth gelang der Sprung auf Platz 14 der deutschen Charts, es konnte aber nicht an die Erfolge der Vorgängeralben anknüpfen. Im Sommer 2006 erschien die Single Heat of the Summer, die die Top-50 der Charts erreichte. Die DVD Naked Truth Live at Bad Girls Club konnte sich in den Hitlisten der Musik-DVDs auf Rang zwei positionieren. 2006 war Biedermann vom 25. Oktober bis zum 29. November Jury-Mitglied der ProSieben-Show Stars auf Eis. Im Januar 2007 spielte sie in der Radio-Bremen-Tatort-Folge Schwelbrand eine Hauptrolle als Rocksängerin. Ab dem 25. August 2008 war sie als Hauptdarstellerin der Sat.1-Telenovela Anna und die Liebe zu sehen.[5] Wegen der geplanten Solitary-Rose-Tour stieg sie dort am 2. März 2010 aus. 2009 erschien das Album Undress to the Beat, das Platz 13 der deutschen Charts erreichte. Die erste gleichnamige Singleauskopplung wurde im Februar veröffentlicht, belegte in Deutschland Platz sechs und in Österreich Platz 20.[6] In der Schweiz erreichte die Single die Top-50. Die zweite Auskopplung, Material Boy (Don?t Look Back), wurde als limitierte Single im Mai 2009 veröffentlicht. Sie konnte sich in Deutschland fünf Wochen in den Top-50 halten. Die letzte Single aus dem Album, Solitary Rose, schaffte es in Deutschland und in Österreich in die Top-15 und erreichte in der Schweiz die Top-50. Das Lied wurde von ihr im Rahmen der Fernsehserie Anna und die Liebe beworben. Von Herbst 2010 bis Januar 2012 war Biedermann erneut in Anna und die Liebe (dritte und vierte Staffel) zu sehen, zudem im Oktober 2011 in dem ProSieben-History-Thriller Isenhart - Die Jagd nach dem Seelenfänger. Im Januar 2012 gründete sie mit dem Gitarristen Jörg Weißelberg, den sie am 7. Juli 2012 in seiner Heimatstadt Löbau heiratete,[7] und dem Bassisten Christian Bömkes die Band Ewig, deren erste Single Ein Schritt weiter im August 2012 veröffentlicht wurde.[8] Im September 2014 veröffentlichte sie im Duett mit Andreas Gabalier den AC/DC-Klassiker You Shook Me All Night Long für eine Sonderedition seines Albums Home Sweet Home. 2019 löste sich die Band Ewig auf, und Biedermann widmete sich erneut der Solomusik. Im April 2019 erschien die Single Wie ein offenes Buch. Hier singt sie abermals ausschließlich auf Deutsch. 2019 nahm sie an der sechsten Staffel von Sing meinen Song - Das Tauschkonzert teil. Dort stellte sie auch ihre zweite Single Deine Geschichten vor. Mit dem Lied verarbeitete sie den Tod ihres Vaters zwei Jahre zuvor. Im Mai 2019 erschien das Album zur Show, auf dem sie mit sechs Songs vertreten ist.[9] Das Album DNA erschien am 20. September 2019 als CD und limitiertes Fanbuch mit Neuauflagen verschiedener englischer Songs. Biedermann lebt in Berlin. Theater Seit Herbst 2013 ist Biedermann auch als Theaterschauspielerin aktiv, ihr Bühnendebüt als Buhlschaft in einer Inszenierung des Jedermann erntete freundliche Kritiken.[10] Sie spielte ebenfalls in Aufguss von René Heinersdorff, zuerst am Düsseldorfer Theater an der Kö, dann am Kölner Theater am Dom.[11][12] 2014 spielte sie in Tussipark in der Comödie Dresden die Braut Wanda.[13] Im Winter 2014 spielte sie die Rolle des Engels im Musical Vom Geist der Weihnacht. Im Mai und Juni 2015 verkörperte sie die Titelrolle in Rita will?s wissen an der Komödie im Marquardt in Stuttgart.[14] Weitere Tätigkeiten Biedermann ist seit dem Jahr 2000 ehrenamtlich für das Deutsche Rote Kreuz tätig. Im Rahmen des Projektes ?Las Luces? in Peru engagiert sie sich für eine bessere Zukunft von Straßenkindern. Von 2000 bis 2003 war sie JRK-Botschafterin und seit 2003 ist sie DRK-Botschafterin.[15] Im August 2011 erhielt sie für ihr Engagement die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.[16][17] Von 2011 bis 2012 war Biedermann für die Modefirma Jeans Fritz als Designerin tätig, für die sie eine eigene Kollektion entwickelte.[18] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2022-18 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jeanette Biedermann // Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Jeanette Biedermann bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Herz-Zusatz und "<3lich" /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Jeanette Biedermann (* 22. Februar 1980 in Bernau bei Berlin als Jean Biedermann[2][3]) ist eine deutsche Popsängerin, Schauspielerin und Synchronsprecherin. Bereits mit sechs Jahren trat Jeanette Biedermann in der DDR im Kinderzirkus Lilliput als Akrobatin auf. Ihre Eltern Marion und Bernd Biedermann (? 2016[4]) flüchteten mit ihr im Herbst 1989 über die Deutsche Botschaft in Prag in den Westen. Nach der Mittleren Reife begann sie eine Friseurlehre bei Udo Walz, die sie abbrach, nachdem sie bei einem Casting zur ?Bild-Schlagerkönigin 1998? gewählt worden war.[5] Im darauffolgenden Jahr nahm sie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegte mit dem Lied Das tut unheimlich weh Platz vier. Von Juni 1999 bis März 2004 spielte sie als Marie Balzer bei RTL in der Seifenoper Gute Zeiten, schlechte Zeiten mit.[5] Parallel zu ihrer Schauspielkarriere veröffentlichte sie im November 2000 ihr erstes Album Enjoy. Es folgten die Alben Delicious (2001), Rock My Life (2002), Break On Through (2003) sowie das Weihnachtsalbum Merry Christmas (2004). Während die ersten beiden Alben eher dem Teen Pop zugeordnet werden können, enthalten die zwei nächsten Alben eher rockigere Titel. Ende 2004 spielte sie im Sat.1-Fernsehfilm Liebe ohne Rückfahrschein die Tanzlehrerin Julia Behrendt. Sie übernahm als Schauspielerin auch verschiedene Synchronrollen, unter anderem 2006 im Animationsfilm Ab durch die Hecke. Daneben war sie 2003 und 2004 Jury-Mitglied in der Sat.1-Castingshow Star Search. 2005 erhielt sie für Run with Me einen Echo in der Kategorie Bestes Video national. Im April 2006 erschien das Album Naked Truth, für das Biedermann fast alle Stücke selbst geschrieben hat. Naked Truth gelang der Sprung auf Platz 14 der deutschen Charts, es konnte aber nicht an die Erfolge der Vorgängeralben anknüpfen. Im Sommer 2006 erschien die Single Heat of the Summer, die die Top-50 der Charts erreichte. Die DVD Naked Truth Live at Bad Girls Club konnte sich in den Hitlisten der Musik-DVDs auf Rang zwei positionieren. 2006 war Biedermann vom 25. Oktober bis zum 29. November Jury-Mitglied der ProSieben-Show Stars auf Eis. Im Januar 2007 spielte sie in der Radio-Bremen-Tatort-Folge Schwelbrand eine Hauptrolle als Rocksängerin. Ab dem 25. August 2008 war sie als Hauptdarstellerin der Sat.1-Telenovela Anna und die Liebe zu sehen.[5] Wegen der geplanten Solitary-Rose-Tour stieg sie dort am 2. März 2010 aus. 2009 erschien das Album Undress to the Beat, das Platz 13 der deutschen Charts erreichte. Die erste gleichnamige Singleauskopplung wurde im Februar veröffentlicht, belegte in Deutschland Platz sechs und in Österreich Platz 20.[6] In der Schweiz erreichte die Single die Top-50. Die zweite Auskopplung, Material Boy (Don?t Look Back), wurde als limitierte Single im Mai 2009 veröffentlicht. Sie konnte sich in Deutschland fünf Wochen in den Top-50 halten. Die letzte Single aus dem Album, Solitary Rose, schaffte es in Deutschland und in Österreich in die Top-15 und erreichte in der Schweiz die Top-50. Das Lied wurde von ihr im Rahmen der Fernsehserie Anna und die Liebe beworben. Von Herbst 2010 bis Januar 2012 war Biedermann erneut in Anna und die Liebe (dritte und vierte Staffel) zu sehen, zudem im Oktober 2011 in dem ProSieben-History-Thriller Isenhart - Die Jagd nach dem Seelenfänger. Im Januar 2012 gründete sie mit dem Gitarristen Jörg Weißelberg, den sie am 7. Juli 2012 in seiner Heimatstadt Löbau heiratete,[7] und dem Bassisten Christian Bömkes die Band Ewig, deren erste Single Ein Schritt weiter im August 2012 veröffentlicht wurde.[8] Im September 2014 veröffentlichte sie im Duett mit Andreas Gabalier den AC/DC-Klassiker You Shook Me All Night Long für eine Sonderedition seines Albums Home Sweet Home. 2019 löste sich die Band Ewig auf, und Biedermann widmete sich erneut der Solomusik. Im April 2019 erschien die Single Wie ein offenes Buch. Hier singt sie abermals ausschließlich auf Deutsch. 2019 nahm sie an der sechsten Staffel von Sing meinen Song - Das Tauschkonzert teil. Dort stellte sie auch ihre zweite Single Deine Geschichten vor. Mit dem Lied verarbeitete sie den Tod ihres Vaters zwei Jahre zuvor. Im Mai 2019 erschien das Album zur Show, auf dem sie mit sechs Songs vertreten ist.[9] Das Album DNA erschien am 20. September 2019 als CD und limitiertes Fanbuch mit Neuauflagen verschiedener englischer Songs. Biedermann lebt in Berlin. Theater Seit Herbst 2013 ist Biedermann auch als Theaterschauspielerin aktiv, ihr Bühnendebüt als Buhlschaft in einer Inszenierung des Jedermann erntete freundliche Kritiken.[10] Sie spielte ebenfalls in Aufguss von René Heinersdorff, zuerst am Düsseldorfer Theater an der Kö, dann am Kölner Theater am Dom.[11][12] 2014 spielte sie in Tussipark in der Comödie Dresden die Braut Wanda.[13] Im Winter 2014 spielte sie die Rolle des Engels im Musical Vom Geist der Weihnacht. Im Mai und Juni 2015 verkörperte sie die Titelrolle in Rita will?s wissen an der Komödie im Marquardt in Stuttgart.[14] Weitere Tätigkeiten Biedermann ist seit dem Jahr 2000 ehrenamtlich für das Deutsche Rote Kreuz tätig. Im Rahmen des Projektes ?Las Luces? in Peru engagiert sie sich für eine bessere Zukunft von Straßenkindern. Von 2000 bis 2003 war sie JRK-Botschafterin und seit 2003 ist sie DRK-Botschafterin.[15] Im August 2011 erhielt sie für ihr Engagement die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.[16][17] Von 2011 bis 2012 war Biedermann für die Modefirma Jeans Fritz als Designerin tätig, für die sie eine eigene Kollektion entwickelte.[18] /// Standort Wimregal PKis-Box57-U025 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andreas Starke OB Bamberg /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Echtfoto. Farbfoto von Andreas Starke bildseitig mit blauem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andreas Starke (* 17. September 1956 in Hamburg) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD), Rechtsanwalt und seit 1. Mai 2006 Oberbürgermeister der kreisfreien Stadt Bamberg in Oberfranken. Andreas Starke wuchs in Bamberg auf. Nach dem Abitur 1977 am Franz-Ludwig-Gymnasium studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Bremen. Während seiner Referendariatszeit war er unter anderem beim Arbeitskreis für Rechtswesen bei der SPD-Bundestagsfraktion in Bonn. Ende 1984 legte er sein juristisches Staatsexamen ab. Seit 1985 ist er als Anwalt in Bamberg niedergelassen, seit 1988 als Sozius einer Kanzlei. Bis zu seiner Wahl zum Oberbürgermeister war er als Rechtsanwalt tätig, seine Schwerpunkte waren Strafrecht und Familienrecht. Politische Laufbahn 1988 kandidierte er erstmals für die SPD für das Amt des Oberbürgermeisters von Bamberg und konnte gegen den damaligen Amtsinhaber Paul Röhner (CSU) 40 Prozent der Stimmen erzielen, was im eher konservativ geprägten Bamberg als Sensation galt. 1990 wurde er als Spitzenkandidat der SPD in den Bamberger Stadtrat gewählt, ab 1995 war er Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion. 1994 kandidierte er ein zweites Mal und kam in die Stichwahl, während der CSU-Kandidat Rudolf Grafberger mit 26,48 % den Sprung in die Stichwahl verpasste. Die Stichwahl verlor er dann aber gegen Herbert Lauer, der von 1994 bis 2006 Oberbürgermeister war. Bei der Wahl am 12. März 2006 erreichte Starke im ersten Wahlgang 45,9 Prozent der Stimmen. In der Stichwahl am 26. März setzte er sich gegen den CSU-Kandidaten Peter Neller durch und wurde mit 71,9 Prozent als erster Sozialdemokrat zum Oberbürgermeister von Bamberg gewählt. Er kandidierte als gemeinsamer Kandidat der SPD, der FDP sowie zweier unabhängiger Wählergruppen, der Freien Wähler und der Bamberger Realisten. In der Stichwahl wurde er zudem von der GAL und dem Bamberger Bürgerblock unterstützt, die im ersten Wahlgang noch mit eigenen Kandidaten angetreten waren. 2008, 2013 und 2018 wurde er über einen Listenplatz der SPD in den Bezirkstag von Oberfranken gewählt. Seit 2013 ist Starke Bezirkstagsvizepräsident. 2012 trat Andreas Starke erneut als Kandidat für die Wahl des Oberbürgermeisters gegen Gerhard Seitz (CSU/BBB) und Wolfgang Grader (GAL) an. Er erhielt dabei 54,88 % der Stimmen.[1] Am 19. August 2019 gab Starke bekannt, dass er bei der Oberbürgermeister-Wahl im März 2020 wieder antreten wird. Mit 59,3 % der abgegebenen Stimmen wurde er am 29. März 2020 in einer Stichwahl gegen Jonas Glüsenkamp (Grünes Bamberg) wiedergewählt.[2] Im Corona-Sommer 2020 wurde das Bamberger To-Go-Alkoholverbot zum Schutz der Bevölkerung eingeführt. ?Allen Besuchern des Sandgebiets und vor allem den Gastronomen wäre nicht gedient, wenn wir einen weiteren Lockdown riskieren würden?, so Andreas Starke. Er selbst wurde allerdings in gleichen Zeitraum bei einer Veranstaltung ohne Mindestabstand, ohne Maske, mit Champagner und händeschüttelnd fotografiert. Daraufhin erfolgte eine Strafanzeige gegen den Bürgermeister.[3] Im Januar 2021 wurde ein Strafbefehl gegen Andreas Starke öffentlich wegen Verletzung des Dienstgeheimnisses im Zuge der Kommunalwahl 2020. Starke weist den Vorwurf zurück.[4] Ebenfalls im Januar 2021 schrieben verschiedene Medien über einen Skandal in Bamberg. Ein Versuch, einen Prüfbericht geheimzuhalten, scheitert, unzulässige Überstundenpauschalen ohne Rechtsgrundlage und ein Strafbefehl gegen den Oberbürgermeister bieten allerhand Aufregungspotenzial. Die Staatsanwaltschaft Hof ermittelt wegen Untreue im Bamberger Rathaus. Bis Ende Januar 2021 forderten die Stadträte nur mehr Transparenz, wenn es um die Aufklärung des Bamberger Finanzskandals geht. Doch nun wagen drei Stadträte einen weitergehenden Schritt: Hans-Günter Brünker (Volt), Lucas Büchner (ÖDP) und Jürgen Weichlein von Bambergs Mitte (BM) rufen Oberbürgermeister Andreas Starke (SPD) dazu auf, bis auf Weiteres sein Amt ruhen zu lassen. ?Laut Stadtverwaltung geht im Moment bezüglich der Aufklärung der Vorwürfe alles seinen geregelten Gang. Was zuletzt veröffentlicht wurde, hat allerdings mein Vertrauen in Teile der Verwaltung erschüttert?, begründet Brünker die Forderung an Starke in einer gemeinsamen Pressemitteilung von ÖDP, Volt und Bambergs Mitte. Die drei Stadtratsmitglieder gehen noch weiter: ?Angesichts der Auskünfte der Regierung von Oberfranken halte ich es für ratsam, dass nur Verwaltungsmitarbeiter in die neutrale Aufklärungsarbeit der Verwaltung einbezogen werden, die selber nicht von den Vorwürfen betroffen sind und keinem Interessenkonflikt unterliegen?, führt Brünker aus. Oberbürgermeister Starke ließ daraufhin von Klaus Stieringer ohne Bedauern verkünden, dass die Kooperation mit den betreffenden Stadträten aufgekündigt wird.[5][6] Sonstiges Von 1998 bis 2007 war er Vorsitzender des Tennis-Clubs Bamberg. Bis 2006 hielt Starke Anteile an der später in Radio Bamberg aufgegangenen Run Boy Rundfunkprogramm GmbH, die im Zuge seiner Wahl aufgelöst wurde. Andreas Starke ist der Bruder von Christoph Starke, der Fußball-Trainer des FC Eintracht Bamberg und des Vorgängervereins 1. FC Eintracht Bamberg sowie der SpVgg Bayreuth war. Dieser war von 2008 bis 2020 Stadtratsmitglied der SPD. /// Standort Wimregal PKis-Box60-U010ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Postkarte Lilli Palmer und Karl Schönböck in Feuerwerk zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Palmer, Lilli :

    Verlag: Reichenbach: VEB Volkskunstverlag

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Postkarte. Postkarte von Lilli Palmer mit Karl Schönböck, unsigniert, papierbedingte Seitenbräunung, Monogramm auf Rückseite /// Lilli Palmer, geb. Lilli Marie Peiser (* 24. Mai 1914 in Posen; ? 27. Januar 1986 in Los Angeles), war eine deutsch-britisch-schweizerische Schauspielerin, Autorin und Malerin deutscher Herkunft. Geboren wurde Lilli Palmer als Lilli Marie Peiser in der damaligen preußischen Provinzhauptstadt Posen. Ihre Eltern waren Alfred Peiser und Rose Lissmann. Der Vater war Chefarzt im jüdischen Krankenhaus in Berlin (Chirurg), die Mutter war Theaterschauspielerin und gab bereits nach der Verlobung ihren Beruf auf. Lilli hatte noch eine ältere Schwester, die Schauspielerin und Sängerin Irene Prador (1911-1996), und eine jüngere, Hilde Ross (1919-2008), die Tänzerin war.[2] Als Lilli Palmer vier Jahre alt war, zog die Familie nach Berlin-Westend. An dem Haus, in dem sie damals wohnte, befindet sich heute eine Gedenktafel. Gegen den Wunsch ihres Vaters strebte Palmer schon als Schülerin an, Schauspielerin zu werden. Sie ging morgens aufs Gymnasium (Wald-Oberschule in der Waldschulallee) und am Nachmittag zur Schauspielschule - sie bestand beide. Schauspielunterricht hatte sie bei Ilka Grüning und Lucie Höflich in Berlin. Sportliche Aktivitäten In ihrer Jugend galt Lilli Palmer als Tischtennistalent. Sie war für die Weltmeisterschaft 1930 in Berlin nominiert, wo sie - unter ihrem Mädchennamen Lilli Marie Peiser - im Achtelfinale des Einzels gegen die spätere Weltmeisterin Mária Mednyánszky verlor. Danach wurde sie vom Deutschen Tischtennis-Bund DTTB auf Platz 9 der deutschen Rangliste geführt. Mit Heinz Nickelsburg spielte Peiser häufig Mixed.[3] Karriere Bühnenkarriere Ihre ersten Auftritte erfolgten am Rose-Theater in der Großen Frankfurter Straße, der heutigen Karl-Marx-Allee, nahe Koppenstraße. Im Jahr 1932 begann sie am Hessischen Landestheater Darmstadt. Knapp ein Jahr später verlor sie nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 aufgrund ihrer jüdischen Religionszugehörigkeit ihre Stelle und musste im gleichen Jahr emigrieren. Palmer ging nach Paris und trat mit ihrer Schwester Irene unter dem Künstlernamen Les S?urs Viennoises in diversen Nachtlokalen auf, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Filmkarriere international Kurze Zeit ging sie nach London, wo sie in dem Film Crime Unlimited die weibliche Hauptrolle übernahm und so ihren ersten Vertrag mit einer englischen Produktionsfirma erhielt. Im Jahr 1936 spielte sie eine Nebenrolle in dem Film Geheimagent von Alfred Hitchcock. Mit einem Hollywood-Vertrag in der Tasche ging Palmer im November 1945 in die Vereinigten Staaten und spielte dort unter anderem neben Gary Cooper in Fritz Langs Im Geheimdienst und mit John Garfield in Jagd nach Millionen von Robert Rossen. Toni Frissell: Lilli Palmer mit ihrem Mann Rex Harrison (1950) Der Skandal um die Affäre ihres Ehemanns Rex Harrison mit der Schauspielerin Carole Landis, die Selbstmord beging, beendete zunächst die Hollywood-Karriere des Ehepaars Harrison / Palmer. Allerdings traten beide erfolgreich am Broadway auf, unter anderem auch gemeinsam in der Komödie Bell, Book and Candle (deutsch: Geliebte Hexe) von John Van Druten. 1954 kehrte Lilli Palmer nach Deutschland zurück und wurde zu einem Star des Nachkriegskinos. Sie spielte unter anderem an der Seite von Curd Jürgens und Romy Schneider. Auch in Frankreich, Großbritannien und in den Vereinigten Staaten filmte sie mit namhaften Schauspielern wie Clark Gable, James Mason, Jean Gabin und Charles Boyer. Für ihre Arbeit als Schauspielerin wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem Goldenen Löwen von Venedig und dem Filmband in Gold. In Deutschland wirkte sie auch in Fernsehfilmen und Fernsehserien mit, so in Der Kommissar (Grau-roter Morgen, 1971) und in Derrick (Johanna, 1974). In zehn Folgen der Familienserie Eine Frau bleibt eine Frau trat sie im Lauf der 70er Jahre an der Seite von Klaus Schwarzkopf auf. Unter dem Namen ihres verstorbenen Großvaters schrieb sie auch einige Geschichten zu dieser Serie. Buchautorin 1974 erschienen ihre Memoiren Dicke Lilli - gutes Kind, die zu einem internationalen Bestseller wurden. Das Buch Der rote Rabe aus dem Jahr 1979 stellt eine Erweiterung dieser Autobiografie dar und schildert eine Dreiecksbeziehung zwischen Palmer, ihrem Lebensgefährten und ihrer besten Freundin. Weitere Bücher sind Umarmen hat seine Zeit (1981), Nachtmusik (1984), Eine Frau bleibt eine Frau (1985) und Wenn der Nachtvogel schreit (postum 1988 erschienen). Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit war Lilli Palmer auch eine erfolgreiche Malerin. /// Standort Wimregal PKis-Box64-U030 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jeanette Biedermann // Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Blatt. Albumblatt mit aufmontierten Fotos/Zeitungsausschnitten von Jeanette Biedermann bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Herz /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Jeanette Biedermann (* 22. Februar 1980 in Bernau bei Berlin als Jean Biedermann[2][3]) ist eine deutsche Popsängerin, Schauspielerin und Synchronsprecherin. Bereits mit sechs Jahren trat Jeanette Biedermann in der DDR im Kinderzirkus Lilliput als Akrobatin auf. Ihre Eltern Marion und Bernd Biedermann (? 2016[4]) flüchteten mit ihr im Herbst 1989 über die Deutsche Botschaft in Prag in den Westen. Nach der Mittleren Reife begann sie eine Friseurlehre bei Udo Walz, die sie abbrach, nachdem sie bei einem Casting zur ?Bild-Schlagerkönigin 1998? gewählt worden war.[5] Im darauffolgenden Jahr nahm sie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegte mit dem Lied Das tut unheimlich weh Platz vier. Von Juni 1999 bis März 2004 spielte sie als Marie Balzer bei RTL in der Seifenoper Gute Zeiten, schlechte Zeiten mit.[5] Parallel zu ihrer Schauspielkarriere veröffentlichte sie im November 2000 ihr erstes Album Enjoy. Es folgten die Alben Delicious (2001), Rock My Life (2002), Break On Through (2003) sowie das Weihnachtsalbum Merry Christmas (2004). Während die ersten beiden Alben eher dem Teen Pop zugeordnet werden können, enthalten die zwei nächsten Alben eher rockigere Titel. Ende 2004 spielte sie im Sat.1-Fernsehfilm Liebe ohne Rückfahrschein die Tanzlehrerin Julia Behrendt. Sie übernahm als Schauspielerin auch verschiedene Synchronrollen, unter anderem 2006 im Animationsfilm Ab durch die Hecke. Daneben war sie 2003 und 2004 Jury-Mitglied in der Sat.1-Castingshow Star Search. 2005 erhielt sie für Run with Me einen Echo in der Kategorie Bestes Video national. Im April 2006 erschien das Album Naked Truth, für das Biedermann fast alle Stücke selbst geschrieben hat. Naked Truth gelang der Sprung auf Platz 14 der deutschen Charts, es konnte aber nicht an die Erfolge der Vorgängeralben anknüpfen. Im Sommer 2006 erschien die Single Heat of the Summer, die die Top-50 der Charts erreichte. Die DVD Naked Truth Live at Bad Girls Club konnte sich in den Hitlisten der Musik-DVDs auf Rang zwei positionieren. 2006 war Biedermann vom 25. Oktober bis zum 29. November Jury-Mitglied der ProSieben-Show Stars auf Eis. Im Januar 2007 spielte sie in der Radio-Bremen-Tatort-Folge Schwelbrand eine Hauptrolle als Rocksängerin. Ab dem 25. August 2008 war sie als Hauptdarstellerin der Sat.1-Telenovela Anna und die Liebe zu sehen.[5] Wegen der geplanten Solitary-Rose-Tour stieg sie dort am 2. März 2010 aus. 2009 erschien das Album Undress to the Beat, das Platz 13 der deutschen Charts erreichte. Die erste gleichnamige Singleauskopplung wurde im Februar veröffentlicht, belegte in Deutschland Platz sechs und in Österreich Platz 20.[6] In der Schweiz erreichte die Single die Top-50. Die zweite Auskopplung, Material Boy (Don?t Look Back), wurde als limitierte Single im Mai 2009 veröffentlicht. Sie konnte sich in Deutschland fünf Wochen in den Top-50 halten. Die letzte Single aus dem Album, Solitary Rose, schaffte es in Deutschland und in Österreich in die Top-15 und erreichte in der Schweiz die Top-50. Das Lied wurde von ihr im Rahmen der Fernsehserie Anna und die Liebe beworben. Von Herbst 2010 bis Januar 2012 war Biedermann erneut in Anna und die Liebe (dritte und vierte Staffel) zu sehen, zudem im Oktober 2011 in dem ProSieben-History-Thriller Isenhart - Die Jagd nach dem Seelenfänger. Im Januar 2012 gründete sie mit dem Gitarristen Jörg Weißelberg, den sie am 7. Juli 2012 in seiner Heimatstadt Löbau heiratete,[7] und dem Bassisten Christian Bömkes die Band Ewig, deren erste Single Ein Schritt weiter im August 2012 veröffentlicht wurde.[8] Im September 2014 veröffentlichte sie im Duett mit Andreas Gabalier den AC/DC-Klassiker You Shook Me All Night Long für eine Sonderedition seines Albums Home Sweet Home. 2019 löste sich die Band Ewig auf, und Biedermann widmete sich erneut der Solomusik. Im April 2019 erschien die Single Wie ein offenes Buch. Hier singt sie abermals ausschließlich auf Deutsch. 2019 nahm sie an der sechsten Staffel von Sing meinen Song - Das Tauschkonzert teil. Dort stellte sie auch ihre zweite Single Deine Geschichten vor. Mit dem Lied verarbeitete sie den Tod ihres Vaters zwei Jahre zuvor. Im Mai 2019 erschien das Album zur Show, auf dem sie mit sechs Songs vertreten ist.[9] Das Album DNA erschien am 20. September 2019 als CD und limitiertes Fanbuch mit Neuauflagen verschiedener englischer Songs. Biedermann lebt in Berlin. Theater Seit Herbst 2013 ist Biedermann auch als Theaterschauspielerin aktiv, ihr Bühnendebüt als Buhlschaft in einer Inszenierung des Jedermann erntete freundliche Kritiken.[10] Sie spielte ebenfalls in Aufguss von René Heinersdorff, zuerst am Düsseldorfer Theater an der Kö, dann am Kölner Theater am Dom.[11][12] 2014 spielte sie in Tussipark in der Comödie Dresden die Braut Wanda.[13] Im Winter 2014 spielte sie die Rolle des Engels im Musical Vom Geist der Weihnacht. Im Mai und Juni 2015 verkörperte sie die Titelrolle in Rita will?s wissen an der Komödie im Marquardt in Stuttgart.[14] Weitere Tätigkeiten Biedermann ist seit dem Jahr 2000 ehrenamtlich für das Deutsche Rote Kreuz tätig. Im Rahmen des Projektes ?Las Luces? in Peru engagiert sie sich für eine bessere Zukunft von Straßenkindern. Von 2000 bis 2003 war sie JRK-Botschafterin und seit 2003 ist sie DRK-Botschafterin.[15] Im August 2011 erhielt sie für ihr Engagement die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.[16][17] Von 2011 bis 2012 war Biedermann für die Modefirma Jeans Fritz als Designerin tätig, für die sie eine eigene Kollektion entwickelte.[18] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2023-10 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hansi Jochmann /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Echtfoto. Ca A5 grosses Farbfoto von Hansi Jochmann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hansi Jochmann (* 19. Februar 1953 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin, Hörbuchsprecherin und Synchronsprecherin. Kindheit und Anfänge Jochmann wurde als Tochter der Schauspielerin Gretel Walters und des Regisseurs und Schauspielers Horst-Hans Jochmann geboren.[1] Bereits 1959 hatte sie ihren ersten Theaterauftritt als Heinerle in Der fidele Bauer. Sie trat als Kind an verschiedenen Berliner Bühnen auf, zum Beispiel in der Rolle der Helen Keller in Der Weg ins Licht oder an den Berliner Kammerspielen in Kalle Blomquist und Pünktchen und Anton. Ihr Spielfilmdebüt gab sie 1960 in Kirmes unter der Regie von Wolfgang Staudte. Im selben Jahr wirkte sie auch das erste Mal als Synchronsprecherin für den Film Hausboot mit Cary Grant und Sophia Loren, hierfür sprach sie eines der Kinder. Im Jahr 1965 sang sie gemeinsam mit Louis Armstrong den Titel Uncle Satchmo's Lullaby in der ZDF-Sendung Der goldene Schuss.[2] Theaterschauspielerin Jochmann besuchte die Schauspielschule Marlise Ludwig[2] und war anschließend von 1973 bis 1987 unter der Intendanz von Hans Lietzau, Boy Gobert und Heribert Sasse an den Staatlichen Schauspielbühnen Berlin engagiert (Schillertheater, Schlosspark Theater und Schillertheaterwerkstatt). Dort war sie sowohl in klassischen Rollen als auch in modernen Inszenierungen zu sehen,[1] u. a. unter der Regie von Dieter Dorn, Harald Clemen, Ernst Seiltgen, Karl Paryla, Günter Ballhausen, Helmut Baumann, Dietmar Pflegerl, Klaus Völker und Hans-Peter Hallwachs. 1979 gastierte sie an der Freien Volksbühne Berlin in Schillers Kabale und Liebe. 1988 absolvierte sie eine DDR-Tournee mit dem Grips Theater im Musical Linie 1. 1989 spielte sie die Rolle der Mutter Ella Deutschkron in der Uraufführung von Ab heute heißt Du Sara. In dieser Rolle trat sie auch im Rahmen eines Gastspiels am Staatstheater Stuttgart auf.[2] An der Komödie am Kurfürstendamm war sie an der Seite von Johanna von Koczian in Warte bis es dunkel ist zu sehen und spielte dort 2012 die Vicky in Paradiso, einem Zweipersonenstück mit Christine Ostermayer.[3] Am Theater am Kurfürstendamm stand sie zusammen mit Harald Leipnitz in Der Diener auf der Bühne.[2] Film- und Fernsehen Jochmann spielte in zahlreichen Spielfilmen und in Fernsehserien; ihr Spielfilmdebüt gab sie als Kind in Kirmes (1960). Im Jahr 1970 wirkte sie im sozialkritischen Fernsehfilm Bambule mit, der kurzfristig abgesetzt wurde, nachdem die Drehbuchautorin Ulrike Meinhof sich der Terrorszene angeschlossen hatte; die Ausstrahlung erfolgte erst 1994. Sie spielte über mehrere Episoden in Fernsehserien mit, wie Die Melchiors, Der Bergdoktor, Der Havelkaiser oder Mobbing Girls. Besondere Bekanntheit erlangte sie als Margot Roßhauptner (?Roßhauptnerin?) in über 20 Episoden der Kriminal-Fernsehserie Pfarrer Braun an der Seite von Ottfried Fischer. Sprecherin und Synchronregisseurin Nachdem Jochmann bereits als Kind als Synchronsprecherin für den Film Hausboot tätig war, wurde sie vor allem als Synchronsprecherin von Jodie Foster bekannt, die sie seit dem Film Taxi Driver synchronisierte. Seitdem lieh sie Foster ihre Stimme u. a. in Das Schweigen der Lämmer, Flight Plan, Angeklagt, Inside Man, Sommersby, Die Insel der Abenteuer, Contact, Panic Room und Die Fremde in dir und Hotel Artemis. Sie synchronisierte auch Fosters Gastauftritt bei den Simpsons als Stimme von Maggie. In dem 1996 erschienenen Computerspiel Command & Conquer - Alarmstufe Rot sprach sie die deutsche Stimme der Nadia Zelenkov, gespielt von Andrea C. Robinson. Zudem lieh sie 2008 der Figur ?Die Dryade? in dem PC-Spiel Sacred 2 ihre Stimme und in Red Alert. Sie sprach zahlreiche Dokumentationen bei ARD, ZDF, ARTE, Welt, Spiegel TV, u. a. Waterloo, Dschihad in den Köpfen, Mensch, Macht, Merkel, Joschka Fischer, Geheimnisvolle Orte und Aktenzeichen XY ?Wo ist mein Kind?? Ebenso wurden mit ihr zahlreiche Hörspiele produziert, z. B. Eine Billion Dollar (SWR), Einer aus Haarlem (SDR), Laura di Rimini (WDR) oder Das Wittgenstein-Programm (NDR). Bei Die drei ??? spielte sie in Folge 33 (Die bedrohte Ranch) Miss Elsie (neue Fassung von 2001), in Folge 59 (Giftiges Wasser) die Zeitungsjournalistin Ruth, in Folge 70 (Schüsse aus dem Dunkel) Dr. Harris, in Folge 85 (Feuerturm) die Rangerin Monica, in Folge 101 (Das Hexen-Handy) Mrs. Scott und in Folge 187 (Das silberne Amulett) Emma Bailey. Außerdem wirkt sie als Hörbuchsprecherin, so las sie zum Beispiel auf Wunsch von Frank Schätzing Breaking News ein. Seit 1989 arbeitet Jochmann zudem als Synchronregisseurin. Privatleben und Engagement Jochmann war mit Ulrich Gressieker verheiratet,[4] mit dem sie einen Sohn hat.[5] Seit 1985 ist sie in zweiter Ehe mit einem Arzt verheiratet, in der Ehe wurde ein weiteres Kind geboren.[2][6] Im Rahmen ihres Engagements für die Hospizbewegung trat Jochmann gemeinsam mit anderen Künstlern mit dem Programm ?Letzte Lieder ? und die Welt steht still? in verschiedenen deutschen Städten auf.[7] /// Standort Wimregal PKis-Box67-U004ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ingrid Andree /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Echtfoto. Schwarzweissfoto bildseitig von Ingrid Andrée mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ingrid Andree (* 19. Januar 1931 in Hamburg als Ingrid Tilly Unverhau) ist eine deutsche Schauspielerin. Die Tochter eines Kaffee-Importeurs absolvierte nach dem Abitur eine Schauspielausbildung an der Hamburger Schauspielschule unter Eduard Marks. Nach der Abschlussprüfung erhielt sie 1951 in Turgenjews Ein Monat auf dem Lande ihre erste Rolle am Thalia Theater. Zugleich startete sie ihre Schauspielerlaufbahn als populäre Jungmädchendarstellerin im Kino der 1950er Jahre. Ihr Filmdebüt gab sie in Professor Nachtfalter, ihre erste Hauptrolle spielte sie im selben Jahr in Primanerinnen von Rolf Thiele an der Seite von Walter Giller und Erich Ponto. Ihr anspruchsvollster wie auch erfolgreichster Film der 1950er Jahre war die Thomas Mann-Verfilmung Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull 1957. Sie spielte die Zouzou, Liselotte Pulver die Zaza und Horst Buchholz Felix Krull. Zwischendurch sammelte sie auch Erfahrungen als Theaterschauspielerin. Für das Fernsehen adaptierte John Olden 1958 das Bühnenstück Blick zurück im Zorn von John Osborne. Andree spielte an der Seite von Horst Frank die weibliche Hauptrolle. Ihre letzten Kinoerfolge waren 1958 der humorvolle Krimi Peter Voss, der Millionendieb mit O. W. Fischer als Peter Voss und 1959 unter der Regie von Helmut Käutner die Literaturverfilmung Der Rest ist Schweigen, eine in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg übertragene Hamlet-Adaption mit Hardy Krüger und Peter van Eyck. Danach konzentrierte sie sich auf das Theater. Auch ihre Fernsehauftritte in den 1960er Jahren waren vor allem Theateradaptionen. Seit 1969 spielt sie überwiegend Theater und war nur noch selten im Fernsehen zu sehen. Andree war von 1967 bis 1970 bei den Münchner Kammerspielen engagiert und von 1971 bis 1980 unter Boy Gobert Ensemblemitglied am Thalia-Theater Hamburg. Hier verkörperte sie 1974 die Königin Elisabeth in Maria Stuart unter Goberts Regie. 1980 ging sie an das Schauspielhaus Köln, 1985 kehrte sie an das Thalia Theater zurück und wechselte Anfang der 1990er Jahre erneut zum Schauspiel Köln. 2005 war sie an der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin in der Uraufführung des Stückes Eldorado von Marius von Mayenburg zu sehen. Daneben synchronisierte Andree zahlreiche fremdsprachige Schauspielerinnen, u. a. Olivia de Havilland in Die Erbin, Jean Simmons in Die Dornenvögel oder Schatten um Dominique oder Ingrid Thulin in Der Ehekäfig. Einem breiten Publikum ist ihre Stimme zudem durch die Rolle der Prinzessin Konstantia in der Hörspiel-Serie Hui Buh vertraut. Seit 1986 ist die Schauspielerin Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg. Ingrid Andree war von 1959 bis 1965 mit dem Schauspieler Hanns Lothar verheiratet. Der Ehe entstammte die Schauspielerin Susanne Lothar (1960-2012). Filmografie /// Standort Wimregal PKis-Box70-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte David Garrick (1945-2013) zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Garrick, David :

    Verlag: Vogue

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Postkarte. Alte Postkarte von David Garrick, unsigniert Fanclubstempel, Knickeandeutung, papierbedingte Seitenbräunung /// David Garrick (* 12. September 1945 in Liverpool, England als Philip Darrell Core; 23. August 2013 in Wirral, England) war ein britischer Opern- und Popsänger. Garrick wurde im Kirchenchor seiner Gemeinde entdeckt. Sofort im Anschluss an seine Schulzeit besuchte Garrick ein Konservatorium, um sich als Opernsänger ausbilden zu lassen. Während dieses Studiums und danach beschäftigte er sich mit den Werken von Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart; aber auch das Leben und Werk von Mario Lanza interessierte Garrick sehr. Seine Karriere als Popsänger entstand als Ergebnis einer Wette zwischen Garrick und einigen Freunden im Cavern Club in London. Sein erster Erfolg als Popsänger war eine Coverversion von Lady Jane geschrieben von Keith Richards und Mick Jagger die in den UK-Charts bis auf Platz 28 kam. Sein größter Hit Ende 1966/Anfang 1967 war Dear Mrs. Applebee. Mit diesem Lied erreichte Garrick in den deutschen Charts Platz 1, in Großbritannien Rang 22. Die sehr ähnlich klingende Nachfolgesingle Please Mr. Moving Man (Mai 1967) sowie Don't Go Out into the Rain (Dezember 1967) geschrieben von Kenny Young (Fox) und zuvor von Herman's Hermits aufgenommen waren in Deutschland noch zwei kleinere Hits. Sein Album A Boy Called David schaffte im Frühjahr 1967 Platz 25 in der deutschen LP-Hitparade. Gerade durch diesen Erfolg in Deutschland nahm Garrick in der Folge auch einige Titel in deutscher Sprache auf, konnte damit aber nicht an seine vorigen Erfolge anknüpfen. Seinen Künstlernamen übernahm er von dem bedeutendsten britischen Schauspieler des 18. Jahrhunderts, David Garrick. /// Standort Wimregal PKis-Box70-U023 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Susanne Schäfer /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Grossformatiges A4 grosses Farbfoto von Susanne Schäfer bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz ". mit herzlichen Grüßen" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Susanne Schäfer (* 7. März 1963 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Schauspielerin. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Schäfer an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Anschließend studierte sie ein Musicaltrimester am Studio des Theaters an der Wien. Ihre Stimmlage ist der Sopran. Ihre Theaterkarriere begann 1984 am Residenztheater München. Es folgten mehrere Jahre am deutschen Schauspielhaus Hamburg. Sie spielte unter namhaften Regisseuren wie Peter Zadek und Matthias Langhoff. Von 2002 bis 2006 stand Susanne Schäfer unter der Regie von Christian Stückl als des Schuldknechts Weib im Jedermann auf der Bühne der Salzburger Festspiele. 1988 stand sie erstmals vor der Kamera, für den Kinofilm Brennende Betten von Pia Frankenberg. Für das Fernsehen arbeitete sie wiederholt mit Heinrich Breloer zusammen, so in Wehner - die unerzählte Geschichte (1993), im Doku-Drama Todesspiel (1997), im Dreiteiler Die Manns - Ein Jahrhundertroman (2001) sowie in Speer und Er (2005). Susanne Schäfer wurde 1991 von der Körber-Stiftung Hamburg ?für ihre besonderen künstlerischen Leistungen? mit dem Boy-Gobert-Preis ausgezeichnet. Schäfer lebt mit ihrer Familie in Frankfurt am Main. Ihre Schwester ist die Sopranistin Christine Schäfer. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2023-44 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Barbara Frey /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Photopostkarte. Alte dünne Postkarte bildseitig von Barbara Frey mit schwarzem Stift signiert, umseitig Klebespuren von Albummontage /// Barbara Frey, mit dem Geburtsnamen Barbara Andrea Frey, auch Barbara A. Frey und Andrea Frey benannt (* 1. Mai 1955 in Stuttgart) ist eine deutsche Schauspielerin. Barbara Frey verbrachte ihre Kindheit in Stuttgart bei ihren Großeltern, danach war sie Gymnasialschülerin in mehreren Schulen und Internaten. Sie studierte 1974 bis 1977 mit Abschluss Schauspieldiplom an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.[1] Sie war 1977/78 Ensemblemitglied am Stadttheater Basel, Schauspiel Frankfurt, Thalia Theater Hamburg, Städtischen Bühnen Heidelberg, Staatliche Schauspielbühnen Berlin West bis 1990. Ihre erste Theaterrolle spielte sie während ihres Studiums 1976 am Württembergischen Staatstheater Stuttgart, Intendant Claus Peymann, die Sketchkrankenschwester in Sonny Boys von Neil Simon, Regie Guido Huonder. Es folgte am Landestheater Tübingen die Doris Biber in dem Grips-Theater Stück Das hältste ja im Kopf nicht aus von Volker Ludwig. Dazu kamen seit 1976 TV-Rollen beim WDR, u. a. in der Live-Aufzeichnung Der treue Otto mit Willy Millowitsch (als Andrea Frey), in Lemmi und die Schmöker und beim SWF und SDR. Auch finanzierte sie sich ihr Studium, indem sie zweimal wöchentlich nachmittags beim SDR Regional bis zur Abendschau als Fernsehansagerin agierte, bis ihr dies von ihrem Schauspieldirektor Felix Teutoburg Müller verboten wurde. Für die Spielzeit 1977/78 wurde sie als Anfängerin von dem Intendanten Hans Hollmann und dem Dramaturg Klaus Völker am Stadttheater Basel engagiert. Als Mitglied des Ensembles war ihre Antrittsrolle die Eve in Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist, Regie Nicolas Brieger und diese Inszenierung wurde in der Fachzeitschrift Theater Heute im Heft 12, Dezember 1977 von Reinhard Stumm besprochen. In weiteren Rollen in Basel spielte sie u. a. die Marianne in Tartuffe von Molière an der Seite von Hilmar Thate als Tartuffe, Regie Bernard Sobel, und unter der Regie von Horst Zankl die Tochter Bertha in Der Vater von August Strindberg mit Karlheinz Böhm in der Titelrolle. 1978/79 folgte sie dem Ruf von Peter Palitzsch ans Schauspiel Frankfurt, Mitbestimmungs-Theater. In dessen Inszenierung, die für das Theater Treffen Berlin nominiert wurde, Der erste Tag des Friedens einem Vier-Personen Stück von Horst Laube, sie als Icka das Geschwisterpaar mit Burghart Klaußner war und sie spielte die Bianca in der Peter Palitzsch Inszenierung Othello von Shakespeare. Hans Hollmann war es, der sie für seine Inszenierungen von Goethes Faust I und Faust II 1979/80 ans Thalia Theater Hamburg holte, dessen Intendant Boy Gobert sie in der darauffolgenden Spielzeit an die Staatlichen Schauspielbühnen Berlin ins Schillertheater folgte, wo sie bis 1984 Ensemblemitglied war. Hier spielte sie u. a. die Tochter Solange in der deutschen. Erstaufführung Sonnenstaub von Raymond Roussel, in der Inszenierung von Hans Hollmann, die im Theater Heute, Heft 7, Juli 1981 von Hanns Zischler besprochen wurde. 1984/85 wurde sie von Peter Stoltzenberg an die Städtische Bühne Heidelberg verpflichtet, wo sie an der Seite von Ulrich Tukur die weibliche Hauptrolle Helene in Die Rassen von Ferdinand Bruckner spielte unter der Regie von Jossi Wieler und in dessen nächster Inszenierung Was ihr wollt von Shakespeare war sie die Maria war. Nach Berlin zurückgekehrt, engagierte sie von 1987 bis 1990 der Intendant Heribert Sasse an die Staatlichen Bühnen Berlins. Zu ihren Rollen zählten dort unter anderem die Hauptrolle Phöbe Zeitgeist in Blut am Hals der Katze von Rainer Werner Fassbinder, diese Inszenierung von Claus Andre erhielt den zweiten Preis beim Edinburgh International Festival 1988. Weiter Rollen waren u. a. die weibliche Hauptrolle Marie la Rousse in Posada von Walter Serner, Regie Thomas Reichert, und in der Übernahme mit Heribert Sasse die Gräfin Juli Imperiali in Die Verschwörung des Fiesko zu Genua von Friedrich Schiller. Neben den festen Engagements spielte sie als Gast u. a. 1985 in Berlin an der Komödie am Kurfürstendamm, 1985/1986 am Theater der Freien Volksbühne West die Katja in Ein Monat auf dem Lande von Iwan Turgenjew inszeniert von Fred Berndt und am Stadttheater Regensburg 1992/93 in Endstation Sehnsucht von Tennessee Williams die Stella, Regie Eberhard Itzenplitz. Es folgten 2003 im Scheselong Berlin/ Moabit, die Martha in Wer hat Angst vor Virginia Woolf von Edward Albee und 2009 am Brandenburger Theater mehrere Rollen in Rolf Hochhuths Wessis in Weimar und Molieres Tartuffe inszeniert von Christian Kneisel. Im August 2014 spielte sie am BE Theater am Schiffbauerdamm in Sommer 14 von Rolf Hochhuth die Lady Jennie Randolph Churchill, die sie auch bereits 2010 an der Berliner Urania unter der Regie des Autors gab. Neben ihrer Theaterarbeit wirkte sie in 40 Fernsehproduktionen mit, u. a. Wolffs Revier, Der letzte Zeuge, Liebling Kreuzberg und Das Traumschiff Norwegen. Sie war in erster Ehe bis 1983 mit dem Journalisten und Autor Matthias Matussek, in zweiter Ehe mit dem Schauspieler Wolf Dieter Kabler und in dritter Ehe bis 1990 mit dem Umzugsunternehmer Klaus Zapf verheiratet. Sie lebt in Berlin und hat seit 1990 einen Sohn. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box76-U031 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jeanette Biedermann // Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Blatt. Albumblatt mit aufmontierten Fotos/Zeitungsausschnitten von Jeanette Biedermann bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3lich", Knicke /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Jeanette Biedermann (* 22. Februar 1980 in Bernau bei Berlin als Jean Biedermann[2][3]) ist eine deutsche Popsängerin, Schauspielerin und Synchronsprecherin. Bereits mit sechs Jahren trat Jeanette Biedermann in der DDR im Kinderzirkus Lilliput als Akrobatin auf. Ihre Eltern Marion und Bernd Biedermann (? 2016[4]) flüchteten mit ihr im Herbst 1989 über die Deutsche Botschaft in Prag in den Westen. Nach der Mittleren Reife begann sie eine Friseurlehre bei Udo Walz, die sie abbrach, nachdem sie bei einem Casting zur ?Bild-Schlagerkönigin 1998? gewählt worden war.[5] Im darauffolgenden Jahr nahm sie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegte mit dem Lied Das tut unheimlich weh Platz vier. Von Juni 1999 bis März 2004 spielte sie als Marie Balzer bei RTL in der Seifenoper Gute Zeiten, schlechte Zeiten mit.[5] Parallel zu ihrer Schauspielkarriere veröffentlichte sie im November 2000 ihr erstes Album Enjoy. Es folgten die Alben Delicious (2001), Rock My Life (2002), Break On Through (2003) sowie das Weihnachtsalbum Merry Christmas (2004). Während die ersten beiden Alben eher dem Teen Pop zugeordnet werden können, enthalten die zwei nächsten Alben eher rockigere Titel. Ende 2004 spielte sie im Sat.1-Fernsehfilm Liebe ohne Rückfahrschein die Tanzlehrerin Julia Behrendt. Sie übernahm als Schauspielerin auch verschiedene Synchronrollen, unter anderem 2006 im Animationsfilm Ab durch die Hecke. Daneben war sie 2003 und 2004 Jury-Mitglied in der Sat.1-Castingshow Star Search. 2005 erhielt sie für Run with Me einen Echo in der Kategorie Bestes Video national. Im April 2006 erschien das Album Naked Truth, für das Biedermann fast alle Stücke selbst geschrieben hat. Naked Truth gelang der Sprung auf Platz 14 der deutschen Charts, es konnte aber nicht an die Erfolge der Vorgängeralben anknüpfen. Im Sommer 2006 erschien die Single Heat of the Summer, die die Top-50 der Charts erreichte. Die DVD Naked Truth Live at Bad Girls Club konnte sich in den Hitlisten der Musik-DVDs auf Rang zwei positionieren. 2006 war Biedermann vom 25. Oktober bis zum 29. November Jury-Mitglied der ProSieben-Show Stars auf Eis. Im Januar 2007 spielte sie in der Radio-Bremen-Tatort-Folge Schwelbrand eine Hauptrolle als Rocksängerin. Ab dem 25. August 2008 war sie als Hauptdarstellerin der Sat.1-Telenovela Anna und die Liebe zu sehen.[5] Wegen der geplanten Solitary-Rose-Tour stieg sie dort am 2. März 2010 aus. 2009 erschien das Album Undress to the Beat, das Platz 13 der deutschen Charts erreichte. Die erste gleichnamige Singleauskopplung wurde im Februar veröffentlicht, belegte in Deutschland Platz sechs und in Österreich Platz 20.[6] In der Schweiz erreichte die Single die Top-50. Die zweite Auskopplung, Material Boy (Don?t Look Back), wurde als limitierte Single im Mai 2009 veröffentlicht. Sie konnte sich in Deutschland fünf Wochen in den Top-50 halten. Die letzte Single aus dem Album, Solitary Rose, schaffte es in Deutschland und in Österreich in die Top-15 und erreichte in der Schweiz die Top-50. Das Lied wurde von ihr im Rahmen der Fernsehserie Anna und die Liebe beworben. Von Herbst 2010 bis Januar 2012 war Biedermann erneut in Anna und die Liebe (dritte und vierte Staffel) zu sehen, zudem im Oktober 2011 in dem ProSieben-History-Thriller Isenhart - Die Jagd nach dem Seelenfänger. Im Januar 2012 gründete sie mit dem Gitarristen Jörg Weißelberg, den sie am 7. Juli 2012 in seiner Heimatstadt Löbau heiratete,[7] und dem Bassisten Christian Bömkes die Band Ewig, deren erste Single Ein Schritt weiter im August 2012 veröffentlicht wurde.[8] Im September 2014 veröffentlichte sie im Duett mit Andreas Gabalier den AC/DC-Klassiker You Shook Me All Night Long für eine Sonderedition seines Albums Home Sweet Home. 2019 löste sich die Band Ewig auf, und Biedermann widmete sich erneut der Solomusik. Im April 2019 erschien die Single Wie ein offenes Buch. Hier singt sie abermals ausschließlich auf Deutsch. 2019 nahm sie an der sechsten Staffel von Sing meinen Song - Das Tauschkonzert teil. Dort stellte sie auch ihre zweite Single Deine Geschichten vor. Mit dem Lied verarbeitete sie den Tod ihres Vaters zwei Jahre zuvor. Im Mai 2019 erschien das Album zur Show, auf dem sie mit sechs Songs vertreten ist.[9] Das Album DNA erschien am 20. September 2019 als CD und limitiertes Fanbuch mit Neuauflagen verschiedener englischer Songs. Biedermann lebt in Berlin. Theater Seit Herbst 2013 ist Biedermann auch als Theaterschauspielerin aktiv, ihr Bühnendebüt als Buhlschaft in einer Inszenierung des Jedermann erntete freundliche Kritiken.[10] Sie spielte ebenfalls in Aufguss von René Heinersdorff, zuerst am Düsseldorfer Theater an der Kö, dann am Kölner Theater am Dom.[11][12] 2014 spielte sie in Tussipark in der Comödie Dresden die Braut Wanda.[13] Im Winter 2014 spielte sie die Rolle des Engels im Musical Vom Geist der Weihnacht. Im Mai und Juni 2015 verkörperte sie die Titelrolle in Rita will?s wissen an der Komödie im Marquardt in Stuttgart.[14] Weitere Tätigkeiten Biedermann ist seit dem Jahr 2000 ehrenamtlich für das Deutsche Rote Kreuz tätig. Im Rahmen des Projektes ?Las Luces? in Peru engagiert sie sich für eine bessere Zukunft von Straßenkindern. Von 2000 bis 2003 war sie JRK-Botschafterin und seit 2003 ist sie DRK-Botschafterin.[15] Im August 2011 erhielt sie für ihr Engagement die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.[16][17] Von 2011 bis 2012 war Biedermann für die Modefirma Jeans Fritz als Designerin tätig, für die sie eine eigene Kollektion entwickelte.[18] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2023-51 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Monika Grimm /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Alte Schwarzweiss-Postkarte von Monika Grimm bildseitig mit blassem schwarzem Stift signiert, umseitig Fanclubstempel /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Monika Grimm (* 18. Mai 1940 in Schönfels bei Zwickau)[1] ist eine deutsche Schlagersängerin und Filmschauspielerin. Ihre Karriere begann Ende 1950 in der DDR. Sie war Mitglied des Damenquartetts Die Kolibris, das vornehmlich für Backgroundaufgaben eingesetzt wurde. Zusammen mit Ruth Brandin nahm sie für das DDR-Label AMIGA den äußerst erfolgreichen Schlager Das Lied vom alten Plattenschrank auf. Da Monika Grimm bald nach der Veröffentlichung der Schallplatte aus der DDR flüchtete (sie hatte Anfang August 1961 in München Urlaub gemacht und war nach dem Mauerbau nicht zurückgekehrt), hatte man in der Folgezeit als Ersatz bei Fernsehauftritten das Lied durch Petra Böttcher oder Arite Mann singen lassen. Auch als Solointerpretin veröffentlichte sie einige Singles so z. B.: Mein Bruder und ich. Ferner wirkte sie in einigen DFF-Filmen mit u. a. in der TV-Komödie Papas neue Freundin, mit Angelica Domröse in der Hauptrolle. Nachdem Monika Grimm sich 1961 in die BRD abgesetzt hatte, versuchte sie dort einen musikalischen Neustart. Polydor nahm sie unter Vertrag und brachte 1962 ihre erste Schallplatte Jacky Boy/Immer gibt's ein Wiedersehen heraus. Ferner wurde die Künstlerin Mitglied der ersten deutschen Mädchenband Tahiti-Tamourés[2], die insgesamt zwischen 1963 und 1964 vier Schallplatten aufnahm. Ferner besang sie mit René Kollo (u. a. auch als Duo Marina) mehrere Singles wie beispielsweise Das A und O sowie Davon träumen alle jungen Leute (eine Werbesingle für das Kaufhaus des Westens). Ein weiterer männlicher Duettpartner von ihr war Will Brandes, mit dem die Sängerin das Lied Ein guter Stern einspielte. 1964 gehörte sie zusammen mit Peggy Peters (auch Tina Rainford) sowie Charlotte Marian der Mädchengruppe Die Sweetles an, dessen Aufnahme Ich wünsch' mir zum Geburtstag einen Beatle ein gemäßigter Erfolg beschieden war (Platz 38 der deutschen Singlecharts). Die Sängerin versuchte auch eine Solokarriere zu starten. Doch der richtige Durchbruch wollte nicht so recht gelingen. Selbst mit dem Volkslied Hoch auf dem gelben Wagen erlangte sie nur einen Achtungserfolg. Mit dem Beitrag Wer nimmt mich in seine Arme konnte sich Monika Grimm nicht für die Endrunde der Deutsche Schlager-Festspiele 1966 qualifizieren. Die Künstlerin wirkte in einigen Filmen mit: Mordnacht in Manhattan (1965), Um null Uhr schnappt die Falle zu (1966) und Guten Abend. Töne, Takte und Theater (1967). Außerdem war sie zu Gast in Fernsehshows wie Zwischenmahlzeit, Unsere kleine Show, Party-Geschichten und Per Adresse Peter Igelhoff. Ende der 1960er Jahre wurde es um sie still. Monika Grimm war in erster Ehe mit dem Musikproduzenten Klaus Netzle verheiratet. 1986 ehelichte sie Heinz Kiessling[3]. /// Standort Wimregal PKis-Box81-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michy Reincke /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Blanko-Postkarte von Michy Reincke mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael ?Michy? Reincke (* 3. Oktober 1959 in Hamburg) ist ein deutscher Popsänger und Musiker. Er lebt in Hamburg-Barmbek und seit einigen Jahren in seiner Wahlheimat Andalusien.[2] Als 16-Jähriger reiste Michy Reincke durch Europa und spielte in den Fußgängerzonen Songs seines Idols Bob Dylan. Er studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. 1984 gründete er die Band Felix De Luxe, für die er unter anderem deren bekannteste Stücke Taxi nach Paris und Nächte übers Eis komponierte, textete und sang. Nach der Trennung von Felix de Luxe im Jahre 1988 schrieb Reincke beständig weiter und veröffentlichte als Solo-Künstler regelmäßig Alben. Sein erster Solo-Erfolg Valérie, Valérie vom Album Paris (1991), hielt sich ein ganzes Jahr in den Top 50 der Airplay Charts. 1992 nahm Reincke als erster Musiker eine deutschsprachige Version eines Prince-Titels auf; seine Version Ich bin nicht Dein Mann basiert auf dem Song I Could Never Take the Place of Your Man vom Album Sign "?" the Times. Reincke veröffentlichte dann die Alben Rintintin (1992), Das böse Glück (1993), Tonstrom (1999), Seeler (2002), Album (2003) und Mach dein Herz laut (2004). Es schlossen sich die Alben Jetzt ist schön (2009) und Palais Salam (2010) an. 2011 erschien das Album Der Name kommt mir nicht bekannt vor, das erste Werk einer Trilogie, das er selbst als Statement beschrieb und das ihm nicht nur medial viel Beachtung und Lob einbrachte. 2014 erschien mit Hatte ich dich nicht gebeten im Auto zu warten der zweite Teil der Trilogie. Das im Juni 2016 veröffentlichte Album Sie haben den Falschen komplettierte die Reihe. Wie schon bei den beiden Vorgängern ist auch hier das Gesicht des Künstlers nicht zu sehen; er steht mit gesenktem Kopf und Hut in einer kargen Landschaft vor einem See. Das Hamburger Abendblatt betitelte Michy Reincke daher als den ?Clint Eastwood von Barmbek-Süd? Reincke gründete den Musikverlag und das in Hamburg ansässige Musiklabel RINTINTIN Musik und ebnete u. a. Künstlern wie Katharina Vogel, Anna Depenbusch, Wolfgang Müller, den Weltmusik-Preisträgerinnen Fjarill, Regy Clasen und Der Fall Böse den Weg ins Musikgeschäft. Als Produzent und Musikverleger engagierte er sich für den Künstler Stefan Gwildis (mit dem er seit der Schulzeit eng befreundet ist) und ist ebenfalls als Texter seiner Chart-Alben bekannt. Außerdem engagierte er sich für The Land und Die Strombolis und hat Musik für Theater (unter anderem Fracasse) und Film (unter anderem Der tote Taucher im Wald) geschrieben und produziert. Er verlegte die frühen Werke von Heinz Strunk, der in seiner Band von 1989 bis 2001 Saxophon spielte. Reincke setzt sich für den musikalischen Nachwuchs und eine verbesserte Stellung deutschsprachiger Popmusik ein. Zusammen mit Yvonne Paulien und Hasko Witte organisiert und präsentiert er ehrenamtlich die Veranstaltungsreihe Lausch Lounge. Die erste Lausch Lounge fand 2004 in Hamburg statt, seither findet die Lausch Lounge in regelmäßigen Abständen in verschiedenen Veranstaltungshäusern Norddeutschlands ein Zuhause. Ziel war und ist es, die Vielseitigkeit und die Qualität der Hamburger und norddeutschen Musikszene jenseits von Quantitäten und Charterfolgen zu beleuchten und das Publikum dazu anzuregen, über den Tellerrand zu schauen. Die Veranstaltung wird von ihm selbst moderiert. Hier hatte Annett Louisan ihren allerersten Auftritt vor Publikum. Außerdem waren in der Lausch Lounge bereits Künstler wie Olli Schulz, BOY, Gisbert zu Knyphausen, Nils Koppruch, Alin Coen, Pohlmann, Niels Frevert, Cäthe, Graziella Schazad, Pascal Finkenauer und Johannes Oerding zu Gast. Alle Einkünfte der Veranstaltungen werden unter den beteiligten Künstlern aufgeteilt. Auszeichnungen und Ehrungen 2006 wurde Taxi nach Paris von den TV-Zuschauern des Norddeutschen Rundfunks zum ?größten Hit des Nordens? gewählt. Zu Reinckes 50. Geburtstag wurde ihm als besonderes Geschenk seiner Fans offiziell eine Felsenbirne am Fährdamm im Hamburger Alsterpark gepflanzt. 2013 landete Reincke in einer großen TV-Umfrage erneut auf den vordersten Plätzen der ?beliebtesten Popmusiker Norddeutschlands? /// Standort Wimregal PKis-Box83-U003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jeanette Biedermann // Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Blatt. Albumblatt mit aufmontierten Fotos/Zeitungsausschnitten von Jeanette Biedermann bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3" /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Jeanette Biedermann (* 22. Februar 1980 in Bernau bei Berlin als Jean Biedermann[2][3]) ist eine deutsche Popsängerin, Schauspielerin und Synchronsprecherin. Bereits mit sechs Jahren trat Jeanette Biedermann in der DDR im Kinderzirkus Lilliput als Akrobatin auf. Ihre Eltern Marion und Bernd Biedermann (? 2016[4]) flüchteten mit ihr im Herbst 1989 über die Deutsche Botschaft in Prag in den Westen. Nach der Mittleren Reife begann sie eine Friseurlehre bei Udo Walz, die sie abbrach, nachdem sie bei einem Casting zur ?Bild-Schlagerkönigin 1998? gewählt worden war.[5] Im darauffolgenden Jahr nahm sie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegte mit dem Lied Das tut unheimlich weh Platz vier. Von Juni 1999 bis März 2004 spielte sie als Marie Balzer bei RTL in der Seifenoper Gute Zeiten, schlechte Zeiten mit.[5] Parallel zu ihrer Schauspielkarriere veröffentlichte sie im November 2000 ihr erstes Album Enjoy. Es folgten die Alben Delicious (2001), Rock My Life (2002), Break On Through (2003) sowie das Weihnachtsalbum Merry Christmas (2004). Während die ersten beiden Alben eher dem Teen Pop zugeordnet werden können, enthalten die zwei nächsten Alben eher rockigere Titel. Ende 2004 spielte sie im Sat.1-Fernsehfilm Liebe ohne Rückfahrschein die Tanzlehrerin Julia Behrendt. Sie übernahm als Schauspielerin auch verschiedene Synchronrollen, unter anderem 2006 im Animationsfilm Ab durch die Hecke. Daneben war sie 2003 und 2004 Jury-Mitglied in der Sat.1-Castingshow Star Search. 2005 erhielt sie für Run with Me einen Echo in der Kategorie Bestes Video national. Im April 2006 erschien das Album Naked Truth, für das Biedermann fast alle Stücke selbst geschrieben hat. Naked Truth gelang der Sprung auf Platz 14 der deutschen Charts, es konnte aber nicht an die Erfolge der Vorgängeralben anknüpfen. Im Sommer 2006 erschien die Single Heat of the Summer, die die Top-50 der Charts erreichte. Die DVD Naked Truth Live at Bad Girls Club konnte sich in den Hitlisten der Musik-DVDs auf Rang zwei positionieren. 2006 war Biedermann vom 25. Oktober bis zum 29. November Jury-Mitglied der ProSieben-Show Stars auf Eis. Im Januar 2007 spielte sie in der Radio-Bremen-Tatort-Folge Schwelbrand eine Hauptrolle als Rocksängerin. Ab dem 25. August 2008 war sie als Hauptdarstellerin der Sat.1-Telenovela Anna und die Liebe zu sehen.[5] Wegen der geplanten Solitary-Rose-Tour stieg sie dort am 2. März 2010 aus. 2009 erschien das Album Undress to the Beat, das Platz 13 der deutschen Charts erreichte. Die erste gleichnamige Singleauskopplung wurde im Februar veröffentlicht, belegte in Deutschland Platz sechs und in Österreich Platz 20.[6] In der Schweiz erreichte die Single die Top-50. Die zweite Auskopplung, Material Boy (Don?t Look Back), wurde als limitierte Single im Mai 2009 veröffentlicht. Sie konnte sich in Deutschland fünf Wochen in den Top-50 halten. Die letzte Single aus dem Album, Solitary Rose, schaffte es in Deutschland und in Österreich in die Top-15 und erreichte in der Schweiz die Top-50. Das Lied wurde von ihr im Rahmen der Fernsehserie Anna und die Liebe beworben. Von Herbst 2010 bis Januar 2012 war Biedermann erneut in Anna und die Liebe (dritte und vierte Staffel) zu sehen, zudem im Oktober 2011 in dem ProSieben-History-Thriller Isenhart - Die Jagd nach dem Seelenfänger. Im Januar 2012 gründete sie mit dem Gitarristen Jörg Weißelberg, den sie am 7. Juli 2012 in seiner Heimatstadt Löbau heiratete,[7] und dem Bassisten Christian Bömkes die Band Ewig, deren erste Single Ein Schritt weiter im August 2012 veröffentlicht wurde.[8] Im September 2014 veröffentlichte sie im Duett mit Andreas Gabalier den AC/DC-Klassiker You Shook Me All Night Long für eine Sonderedition seines Albums Home Sweet Home. 2019 löste sich die Band Ewig auf, und Biedermann widmete sich erneut der Solomusik. Im April 2019 erschien die Single Wie ein offenes Buch. Hier singt sie abermals ausschließlich auf Deutsch. 2019 nahm sie an der sechsten Staffel von Sing meinen Song - Das Tauschkonzert teil. Dort stellte sie auch ihre zweite Single Deine Geschichten vor. Mit dem Lied verarbeitete sie den Tod ihres Vaters zwei Jahre zuvor. Im Mai 2019 erschien das Album zur Show, auf dem sie mit sechs Songs vertreten ist.[9] Das Album DNA erschien am 20. September 2019 als CD und limitiertes Fanbuch mit Neuauflagen verschiedener englischer Songs. Biedermann lebt in Berlin. Theater Seit Herbst 2013 ist Biedermann auch als Theaterschauspielerin aktiv, ihr Bühnendebüt als Buhlschaft in einer Inszenierung des Jedermann erntete freundliche Kritiken.[10] Sie spielte ebenfalls in Aufguss von René Heinersdorff, zuerst am Düsseldorfer Theater an der Kö, dann am Kölner Theater am Dom.[11][12] 2014 spielte sie in Tussipark in der Comödie Dresden die Braut Wanda.[13] Im Winter 2014 spielte sie die Rolle des Engels im Musical Vom Geist der Weihnacht. Im Mai und Juni 2015 verkörperte sie die Titelrolle in Rita will?s wissen an der Komödie im Marquardt in Stuttgart.[14] Weitere Tätigkeiten Biedermann ist seit dem Jahr 2000 ehrenamtlich für das Deutsche Rote Kreuz tätig. Im Rahmen des Projektes ?Las Luces? in Peru engagiert sie sich für eine bessere Zukunft von Straßenkindern. Von 2000 bis 2003 war sie JRK-Botschafterin und seit 2003 ist sie DRK-Botschafterin.[15] Im August 2011 erhielt sie für ihr Engagement die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.[16][17] Von 2011 bis 2012 war Biedermann für die Modefirma Jeans Fritz als Designerin tätig, für die sie eine eigene Kollektion entwickelte.[18] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2023-81 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jeanette Biedermann // Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Blatt. Albumblatt mit aufmontierten Fotos/Zeitungsausschnitten von Jeanette Biedermann bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3" /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Jeanette Biedermann (* 22. Februar 1980 in Bernau bei Berlin als Jean Biedermann[2][3]) ist eine deutsche Popsängerin, Schauspielerin und Synchronsprecherin. Bereits mit sechs Jahren trat Jeanette Biedermann in der DDR im Kinderzirkus Lilliput als Akrobatin auf. Ihre Eltern Marion und Bernd Biedermann (? 2016[4]) flüchteten mit ihr im Herbst 1989 über die Deutsche Botschaft in Prag in den Westen. Nach der Mittleren Reife begann sie eine Friseurlehre bei Udo Walz, die sie abbrach, nachdem sie bei einem Casting zur ?Bild-Schlagerkönigin 1998? gewählt worden war.[5] Im darauffolgenden Jahr nahm sie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegte mit dem Lied Das tut unheimlich weh Platz vier. Von Juni 1999 bis März 2004 spielte sie als Marie Balzer bei RTL in der Seifenoper Gute Zeiten, schlechte Zeiten mit.[5] Parallel zu ihrer Schauspielkarriere veröffentlichte sie im November 2000 ihr erstes Album Enjoy. Es folgten die Alben Delicious (2001), Rock My Life (2002), Break On Through (2003) sowie das Weihnachtsalbum Merry Christmas (2004). Während die ersten beiden Alben eher dem Teen Pop zugeordnet werden können, enthalten die zwei nächsten Alben eher rockigere Titel. Ende 2004 spielte sie im Sat.1-Fernsehfilm Liebe ohne Rückfahrschein die Tanzlehrerin Julia Behrendt. Sie übernahm als Schauspielerin auch verschiedene Synchronrollen, unter anderem 2006 im Animationsfilm Ab durch die Hecke. Daneben war sie 2003 und 2004 Jury-Mitglied in der Sat.1-Castingshow Star Search. 2005 erhielt sie für Run with Me einen Echo in der Kategorie Bestes Video national. Im April 2006 erschien das Album Naked Truth, für das Biedermann fast alle Stücke selbst geschrieben hat. Naked Truth gelang der Sprung auf Platz 14 der deutschen Charts, es konnte aber nicht an die Erfolge der Vorgängeralben anknüpfen. Im Sommer 2006 erschien die Single Heat of the Summer, die die Top-50 der Charts erreichte. Die DVD Naked Truth Live at Bad Girls Club konnte sich in den Hitlisten der Musik-DVDs auf Rang zwei positionieren. 2006 war Biedermann vom 25. Oktober bis zum 29. November Jury-Mitglied der ProSieben-Show Stars auf Eis. Im Januar 2007 spielte sie in der Radio-Bremen-Tatort-Folge Schwelbrand eine Hauptrolle als Rocksängerin. Ab dem 25. August 2008 war sie als Hauptdarstellerin der Sat.1-Telenovela Anna und die Liebe zu sehen.[5] Wegen der geplanten Solitary-Rose-Tour stieg sie dort am 2. März 2010 aus. 2009 erschien das Album Undress to the Beat, das Platz 13 der deutschen Charts erreichte. Die erste gleichnamige Singleauskopplung wurde im Februar veröffentlicht, belegte in Deutschland Platz sechs und in Österreich Platz 20.[6] In der Schweiz erreichte die Single die Top-50. Die zweite Auskopplung, Material Boy (Don?t Look Back), wurde als limitierte Single im Mai 2009 veröffentlicht. Sie konnte sich in Deutschland fünf Wochen in den Top-50 halten. Die letzte Single aus dem Album, Solitary Rose, schaffte es in Deutschland und in Österreich in die Top-15 und erreichte in der Schweiz die Top-50. Das Lied wurde von ihr im Rahmen der Fernsehserie Anna und die Liebe beworben. Von Herbst 2010 bis Januar 2012 war Biedermann erneut in Anna und die Liebe (dritte und vierte Staffel) zu sehen, zudem im Oktober 2011 in dem ProSieben-History-Thriller Isenhart - Die Jagd nach dem Seelenfänger. Im Januar 2012 gründete sie mit dem Gitarristen Jörg Weißelberg, den sie am 7. Juli 2012 in seiner Heimatstadt Löbau heiratete,[7] und dem Bassisten Christian Bömkes die Band Ewig, deren erste Single Ein Schritt weiter im August 2012 veröffentlicht wurde.[8] Im September 2014 veröffentlichte sie im Duett mit Andreas Gabalier den AC/DC-Klassiker You Shook Me All Night Long für eine Sonderedition seines Albums Home Sweet Home. 2019 löste sich die Band Ewig auf, und Biedermann widmete sich erneut der Solomusik. Im April 2019 erschien die Single Wie ein offenes Buch. Hier singt sie abermals ausschließlich auf Deutsch. 2019 nahm sie an der sechsten Staffel von Sing meinen Song - Das Tauschkonzert teil. Dort stellte sie auch ihre zweite Single Deine Geschichten vor. Mit dem Lied verarbeitete sie den Tod ihres Vaters zwei Jahre zuvor. Im Mai 2019 erschien das Album zur Show, auf dem sie mit sechs Songs vertreten ist.[9] Das Album DNA erschien am 20. September 2019 als CD und limitiertes Fanbuch mit Neuauflagen verschiedener englischer Songs. Biedermann lebt in Berlin. Theater Seit Herbst 2013 ist Biedermann auch als Theaterschauspielerin aktiv, ihr Bühnendebüt als Buhlschaft in einer Inszenierung des Jedermann erntete freundliche Kritiken.[10] Sie spielte ebenfalls in Aufguss von René Heinersdorff, zuerst am Düsseldorfer Theater an der Kö, dann am Kölner Theater am Dom.[11][12] 2014 spielte sie in Tussipark in der Comödie Dresden die Braut Wanda.[13] Im Winter 2014 spielte sie die Rolle des Engels im Musical Vom Geist der Weihnacht. Im Mai und Juni 2015 verkörperte sie die Titelrolle in Rita will?s wissen an der Komödie im Marquardt in Stuttgart.[14] Weitere Tätigkeiten Biedermann ist seit dem Jahr 2000 ehrenamtlich für das Deutsche Rote Kreuz tätig. Im Rahmen des Projektes ?Las Luces? in Peru engagiert sie sich für eine bessere Zukunft von Straßenkindern. Von 2000 bis 2003 war sie JRK-Botschafterin und seit 2003 ist sie DRK-Botschafterin.[15] Im August 2011 erhielt sie für ihr Engagement die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.[16][17] Von 2011 bis 2012 war Biedermann für die Modefirma Jeans Fritz als Designerin tätig, für die sie eine eigene Kollektion entwickelte.[18] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2023-80 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jeanette Biedermann // Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Blatt. Albumblatt mit aufmontierten Fotos/Zeitungsausschnitten von Jeanette Biedermann bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3" /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Jeanette Biedermann (* 22. Februar 1980 in Bernau bei Berlin als Jean Biedermann[2][3]) ist eine deutsche Popsängerin, Schauspielerin und Synchronsprecherin. Bereits mit sechs Jahren trat Jeanette Biedermann in der DDR im Kinderzirkus Lilliput als Akrobatin auf. Ihre Eltern Marion und Bernd Biedermann (? 2016[4]) flüchteten mit ihr im Herbst 1989 über die Deutsche Botschaft in Prag in den Westen. Nach der Mittleren Reife begann sie eine Friseurlehre bei Udo Walz, die sie abbrach, nachdem sie bei einem Casting zur ?Bild-Schlagerkönigin 1998? gewählt worden war.[5] Im darauffolgenden Jahr nahm sie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegte mit dem Lied Das tut unheimlich weh Platz vier. Von Juni 1999 bis März 2004 spielte sie als Marie Balzer bei RTL in der Seifenoper Gute Zeiten, schlechte Zeiten mit.[5] Parallel zu ihrer Schauspielkarriere veröffentlichte sie im November 2000 ihr erstes Album Enjoy. Es folgten die Alben Delicious (2001), Rock My Life (2002), Break On Through (2003) sowie das Weihnachtsalbum Merry Christmas (2004). Während die ersten beiden Alben eher dem Teen Pop zugeordnet werden können, enthalten die zwei nächsten Alben eher rockigere Titel. Ende 2004 spielte sie im Sat.1-Fernsehfilm Liebe ohne Rückfahrschein die Tanzlehrerin Julia Behrendt. Sie übernahm als Schauspielerin auch verschiedene Synchronrollen, unter anderem 2006 im Animationsfilm Ab durch die Hecke. Daneben war sie 2003 und 2004 Jury-Mitglied in der Sat.1-Castingshow Star Search. 2005 erhielt sie für Run with Me einen Echo in der Kategorie Bestes Video national. Im April 2006 erschien das Album Naked Truth, für das Biedermann fast alle Stücke selbst geschrieben hat. Naked Truth gelang der Sprung auf Platz 14 der deutschen Charts, es konnte aber nicht an die Erfolge der Vorgängeralben anknüpfen. Im Sommer 2006 erschien die Single Heat of the Summer, die die Top-50 der Charts erreichte. Die DVD Naked Truth Live at Bad Girls Club konnte sich in den Hitlisten der Musik-DVDs auf Rang zwei positionieren. 2006 war Biedermann vom 25. Oktober bis zum 29. November Jury-Mitglied der ProSieben-Show Stars auf Eis. Im Januar 2007 spielte sie in der Radio-Bremen-Tatort-Folge Schwelbrand eine Hauptrolle als Rocksängerin. Ab dem 25. August 2008 war sie als Hauptdarstellerin der Sat.1-Telenovela Anna und die Liebe zu sehen.[5] Wegen der geplanten Solitary-Rose-Tour stieg sie dort am 2. März 2010 aus. 2009 erschien das Album Undress to the Beat, das Platz 13 der deutschen Charts erreichte. Die erste gleichnamige Singleauskopplung wurde im Februar veröffentlicht, belegte in Deutschland Platz sechs und in Österreich Platz 20.[6] In der Schweiz erreichte die Single die Top-50. Die zweite Auskopplung, Material Boy (Don?t Look Back), wurde als limitierte Single im Mai 2009 veröffentlicht. Sie konnte sich in Deutschland fünf Wochen in den Top-50 halten. Die letzte Single aus dem Album, Solitary Rose, schaffte es in Deutschland und in Österreich in die Top-15 und erreichte in der Schweiz die Top-50. Das Lied wurde von ihr im Rahmen der Fernsehserie Anna und die Liebe beworben. Von Herbst 2010 bis Januar 2012 war Biedermann erneut in Anna und die Liebe (dritte und vierte Staffel) zu sehen, zudem im Oktober 2011 in dem ProSieben-History-Thriller Isenhart - Die Jagd nach dem Seelenfänger. Im Januar 2012 gründete sie mit dem Gitarristen Jörg Weißelberg, den sie am 7. Juli 2012 in seiner Heimatstadt Löbau heiratete,[7] und dem Bassisten Christian Bömkes die Band Ewig, deren erste Single Ein Schritt weiter im August 2012 veröffentlicht wurde.[8] Im September 2014 veröffentlichte sie im Duett mit Andreas Gabalier den AC/DC-Klassiker You Shook Me All Night Long für eine Sonderedition seines Albums Home Sweet Home. 2019 löste sich die Band Ewig auf, und Biedermann widmete sich erneut der Solomusik. Im April 2019 erschien die Single Wie ein offenes Buch. Hier singt sie abermals ausschließlich auf Deutsch. 2019 nahm sie an der sechsten Staffel von Sing meinen Song - Das Tauschkonzert teil. Dort stellte sie auch ihre zweite Single Deine Geschichten vor. Mit dem Lied verarbeitete sie den Tod ihres Vaters zwei Jahre zuvor. Im Mai 2019 erschien das Album zur Show, auf dem sie mit sechs Songs vertreten ist.[9] Das Album DNA erschien am 20. September 2019 als CD und limitiertes Fanbuch mit Neuauflagen verschiedener englischer Songs. Biedermann lebt in Berlin. Theater Seit Herbst 2013 ist Biedermann auch als Theaterschauspielerin aktiv, ihr Bühnendebüt als Buhlschaft in einer Inszenierung des Jedermann erntete freundliche Kritiken.[10] Sie spielte ebenfalls in Aufguss von René Heinersdorff, zuerst am Düsseldorfer Theater an der Kö, dann am Kölner Theater am Dom.[11][12] 2014 spielte sie in Tussipark in der Comödie Dresden die Braut Wanda.[13] Im Winter 2014 spielte sie die Rolle des Engels im Musical Vom Geist der Weihnacht. Im Mai und Juni 2015 verkörperte sie die Titelrolle in Rita will?s wissen an der Komödie im Marquardt in Stuttgart.[14] Weitere Tätigkeiten Biedermann ist seit dem Jahr 2000 ehrenamtlich für das Deutsche Rote Kreuz tätig. Im Rahmen des Projektes ?Las Luces? in Peru engagiert sie sich für eine bessere Zukunft von Straßenkindern. Von 2000 bis 2003 war sie JRK-Botschafterin und seit 2003 ist sie DRK-Botschafterin.[15] Im August 2011 erhielt sie für ihr Engagement die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.[16][17] Von 2011 bis 2012 war Biedermann für die Modefirma Jeans Fritz als Designerin tätig, für die sie eine eigene Kollektion entwickelte.[18] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2023-82 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ingrid Andree /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Schwarzpostkarte bildseitig von Ingrid Andrée mit blauem Stift signiert, Klebspuren und Abriebe /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ingrid Andree (* 19. Januar 1931 in Hamburg als Ingrid Tilly Unverhau) ist eine deutsche Schauspielerin. Die Tochter eines Kaffee-Importeurs absolvierte nach dem Abitur eine Schauspielausbildung an der Hamburger Schauspielschule unter Eduard Marks. Nach der Abschlussprüfung erhielt sie 1951 in Turgenjews Ein Monat auf dem Lande ihre erste Rolle am Thalia Theater. Zugleich startete sie ihre Schauspielerlaufbahn als populäre Jungmädchendarstellerin im Kino der 1950er Jahre. Ihr Filmdebüt gab sie in Professor Nachtfalter, ihre erste Hauptrolle spielte sie im selben Jahr in Primanerinnen von Rolf Thiele an der Seite von Walter Giller und Erich Ponto. Ihr anspruchsvollster wie auch erfolgreichster Film der 1950er Jahre war die Thomas Mann-Verfilmung Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull 1957. Sie spielte die Zouzou, Liselotte Pulver die Zaza und Horst Buchholz Felix Krull. Zwischendurch sammelte sie auch Erfahrungen als Theaterschauspielerin. Für das Fernsehen adaptierte John Olden 1958 das Bühnenstück Blick zurück im Zorn von John Osborne. Andree spielte an der Seite von Horst Frank die weibliche Hauptrolle. Ihre letzten Kinoerfolge waren 1958 der humorvolle Krimi Peter Voss, der Millionendieb mit O. W. Fischer als Peter Voss und 1959 unter der Regie von Helmut Käutner die Literaturverfilmung Der Rest ist Schweigen, eine in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg übertragene Hamlet-Adaption mit Hardy Krüger und Peter van Eyck. Danach konzentrierte sie sich auf das Theater. Auch ihre Fernsehauftritte in den 1960er Jahren waren vor allem Theateradaptionen. Seit 1969 spielt sie überwiegend Theater und war nur noch selten im Fernsehen zu sehen. Andree war von 1967 bis 1970 bei den Münchner Kammerspielen engagiert und von 1971 bis 1980 unter Boy Gobert Ensemblemitglied am Thalia-Theater Hamburg. Hier verkörperte sie 1974 die Königin Elisabeth in Maria Stuart unter Goberts Regie. 1980 ging sie an das Schauspielhaus Köln, 1985 kehrte sie an das Thalia Theater zurück und wechselte Anfang der 1990er Jahre erneut zum Schauspiel Köln. 2005 war sie an der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin in der Uraufführung des Stückes Eldorado von Marius von Mayenburg zu sehen. Daneben synchronisierte Andree zahlreiche fremdsprachige Schauspielerinnen, u. a. Olivia de Havilland in Die Erbin, Jean Simmons in Die Dornenvögel oder Schatten um Dominique oder Ingrid Thulin in Der Ehekäfig. Einem breiten Publikum ist ihre Stimme zudem durch die Rolle der Prinzessin Konstantia in der Hörspiel-Serie Hui Buh vertraut. Seit 1986 ist die Schauspielerin Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg. Ingrid Andree war von 1959 bis 1965 mit dem Schauspieler Hanns Lothar verheiratet. Der Ehe entstammte die Schauspielerin Susanne Lothar (1960-2012). Filmografie /// Standort Wimregal PKis-Box84-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte David Farrar zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Farrar, David :

    Verlag: London: David Farrar Fan Club

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Postkarte. Postkarte von David Farrar, unsigniert bzw. mit gedruckter Signatur (pre-print) /// David Farrar (* 21. August 1908 im London Borough of Newham, England; ? 31. August 1995 in Durban, Südafrika) war ein britischer Film- und Theaterschauspieler. David Farrar, jüngster von vier Geschwistern, zeigte bereits früh sein Interesse am Schauspiel, als er bereits im Alter von 12 Jahren in kleineren Theaterstücken auf der Bühne stand. Nach dem Schulabschluss begann Farrar zunächst für einen Pfund pro Woche als Bürogehilfe in einem Versandhaus zu arbeiten. Mit 16 Jahren wurde er Hilfsredakteur bei einer monatlich erscheinenden Zeitung, und wenige Monate später, Redakteur bei einem wöchentlich aufgelegten Blatt. Farrars Liebe fürs Theater hatte unter seinem bürgerlichen Berufsleben nicht gelitten, sodass er stets in Laientheatern und für kleinere Bühnenproduktionen verpflichtet wurde. Bei einer Produktion von David Copperfield lernte er auch seine kurzzeitige Verlobte, die Theaterschauspielerin Agnes kennen, die Farrar ermutigte, es auch als Profischauspieler zu versuchen. Nachdem sein professionelles Bühnendebüt, The Wandering Jew, im Jahr 1932 ein positives Presseecho bekam, setzte Farrar seine Karriere als Schauspieler fort. 1937 wurde Farrar für die Filmromanze Return of a Stranger erstmals als Filmschauspieler verpflichtet, wenngleich nur in einer Nebenrolle. Nach zwei Jahren, in denen Farrars Filmkarriere kaum von größeren Erfolgen gekennzeichnet war, ging Farrar 1939 wieder ans Theater. Nachdem sein Haus, The Grafton Theatre, im Jahr 1940 bei einem Luftangriff im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, kehrte Farrar im Filmdrama Danny Boy wieder auf die Kinoleinwand zurück - dieses Mal als Hauptdarsteller. 1942 musste auch Farrar dem Aufruf Folge leisten, für sein Land im Krieg zu kämpfen, wenngleich er nur für wenige Monate als Soldat bei der Artillerie eingesetzt wurde. Bald schon wurden Warner Bros. auf Farrar aufmerksam, die den Schauspieler 1943 für ihren Film The Night Invader verpflichteten, und es erreichten, dass Farrar vom Militärdienst befreit wurde. 1947 drehte Farrar seinen zu jener Zeit wohl umstrittensten Film - Frieda - in dem ein Pilot der Royal Air Force sich in eine deutsche Frau verliebte, heiratete, und mit zu sich nach England nahm. Es war dieser Film, der Farrar auch in den Vereinigten Staaten Türen öffnete. So bekam er zu Beginn der 1950er Jahre vermehrt Rollenangebote aus Hollywood. Farrar zählte somit in den 1940er Jahren wohl zu Englands beliebtestem Schauspieler, der jährlich an die 42.000 Fanbriefe beantworten musste. Farrars erster Erfolg in den USA war der 1954 produzierte Abenteuerfilm Der eiserne Ritter von Falworth an der Seite von Tony Curtis und Janet Leigh. Bekannt war auch der 1959 inszenierte Bibelfilm Salomon und die Königin von Saba. Nach rund 20 Filmen, die Farrar in den USA drehte, kam 1962, nach den Dreharbeiten zu Der Löwe von Sparta das selbst auferlegte Aus von der Schauspielerei. Er selbst begründete diesen Schritt mit der Furcht, in Filmen nur noch ältere Männer an Stelle jüngerer Charaktere zu spielen. David Farrar zog sich daraufhin ins Privatleben zurück, das er mit seiner Frau Irene Elliot teilte. Das Paar war seit 1929 verheiratet. Nach dem Tod seiner Frau, im Jahr 1976, zog Farrar in die Umgebung seiner Tochter nach Südafrika. Hier verlebte er die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens. David Farrar starb im Alter von 87 Jahren. /// Standort Wimregal PKis-Box93-U003 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ellen Schlootz /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Ellen Schlootz bildseitig mit rotem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ellen Schlootz (* 20. November 1973 in Wetzlar) ist eine deutsche Schauspielerin. Leben Ellen Schlootz stand in ihrer Jugend regelmäßig auf den Brettern der Städtischen Bühnen Frankfurt. Nach dem Abitur zog sie für ein Jahr nach Bordeaux, Frankreich, um bildende Kunst und Bildhauerei zu studieren. 1995 begann sie ihr Schauspielstudium an der Universität der Künste Berlin, das sie 1999 beendete[1]. Ihr erstes Engagement führte sie ans Düsseldorfer Schauspielhaus, wo sie unter anderem unter der Regie von Thomas Bischoff, Kazuko Watanabe und Patrick Schlösser arbeitete. Es folgte ein festes Engagement am Deutschen Theater Berlin, wo sie mit Regisseuren wie Robert Wilson, Stephan Kimmig und Konstanze Lauterbach arbeitete. Parallel zu Gastauftritten am Maxim-Gorki-Theater und Projekten in der freien Szene wirkte sie in zahlreichen Produktionen für Kino und Fernsehen mit. 2005 übernahm sie eine der Hauptrollen in dem Vierteiler Das Geheime Leben Der Spielerfrauen, spielte an der Seite von Christian Ulmen in Dr. Psycho und wirkte zuletzt in dem preisgekrönten Kinofilm Oh Boy von Jan-Ole Gerster mit. /// Standort Wimregal PKis-Box93-U026 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Monika Grimm /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Alte Schwarzweiss-Postkarte von Monika Grimm bildseitig mit blauem Kuli signiert, Klebspuren und Abriebe von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Monika Grimm (* 18. Mai 1940 in Schönfels bei Zwickau)[1] ist eine deutsche Schlagersängerin und Filmschauspielerin. Ihre Karriere begann Ende 1950 in der DDR. Sie war Mitglied des Damenquartetts Die Kolibris, das vornehmlich für Backgroundaufgaben eingesetzt wurde. Zusammen mit Ruth Brandin nahm sie für das DDR-Label AMIGA den äußerst erfolgreichen Schlager Das Lied vom alten Plattenschrank auf. Da Monika Grimm bald nach der Veröffentlichung der Schallplatte aus der DDR flüchtete (sie hatte Anfang August 1961 in München Urlaub gemacht und war nach dem Mauerbau nicht zurückgekehrt), hatte man in der Folgezeit als Ersatz bei Fernsehauftritten das Lied durch Petra Böttcher oder Arite Mann singen lassen. Auch als Solointerpretin veröffentlichte sie einige Singles so z. B.: Mein Bruder und ich. Ferner wirkte sie in einigen DFF-Filmen mit u. a. in der TV-Komödie Papas neue Freundin, mit Angelica Domröse in der Hauptrolle. Nachdem Monika Grimm sich 1961 in die BRD abgesetzt hatte, versuchte sie dort einen musikalischen Neustart. Polydor nahm sie unter Vertrag und brachte 1962 ihre erste Schallplatte Jacky Boy/Immer gibt's ein Wiedersehen heraus. Ferner wurde die Künstlerin Mitglied der ersten deutschen Mädchenband Tahiti-Tamourés[2], die insgesamt zwischen 1963 und 1964 vier Schallplatten aufnahm. Ferner besang sie mit René Kollo (u. a. auch als Duo Marina) mehrere Singles wie beispielsweise Das A und O sowie Davon träumen alle jungen Leute (eine Werbesingle für das Kaufhaus des Westens). Ein weiterer männlicher Duettpartner von ihr war Will Brandes, mit dem die Sängerin das Lied Ein guter Stern einspielte. 1964 gehörte sie zusammen mit Peggy Peters (auch Tina Rainford) sowie Charlotte Marian der Mädchengruppe Die Sweetles an, dessen Aufnahme Ich wünsch' mir zum Geburtstag einen Beatle ein gemäßigter Erfolg beschieden war (Platz 38 der deutschen Singlecharts). Die Sängerin versuchte auch eine Solokarriere zu starten. Doch der richtige Durchbruch wollte nicht so recht gelingen. Selbst mit dem Volkslied Hoch auf dem gelben Wagen erlangte sie nur einen Achtungserfolg. Mit dem Beitrag Wer nimmt mich in seine Arme konnte sich Monika Grimm nicht für die Endrunde der Deutsche Schlager-Festspiele 1966 qualifizieren. Die Künstlerin wirkte in einigen Filmen mit: Mordnacht in Manhattan (1965), Um null Uhr schnappt die Falle zu (1966) und Guten Abend. Töne, Takte und Theater (1967). Außerdem war sie zu Gast in Fernsehshows wie Zwischenmahlzeit, Unsere kleine Show, Party-Geschichten und Per Adresse Peter Igelhoff. Ende der 1960er Jahre wurde es um sie still. Monika Grimm war in erster Ehe mit dem Musikproduzenten Klaus Netzle verheiratet. 1986 ehelichte sie Heinz Kiessling[3]. /// Standort Wimregal PKis-Box94-U027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Barbara Frey /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Postkarte. Ältere Postkarte bildseitig von Barbara Frey mit schwarzem Stift signiert, Gilbrandig /// Barbara Frey, mit dem Geburtsnamen Barbara Andrea Frey, auch Barbara A. Frey und Andrea Frey benannt (* 1. Mai 1955 in Stuttgart) ist eine deutsche Schauspielerin. Barbara Frey verbrachte ihre Kindheit in Stuttgart bei ihren Großeltern, danach war sie Gymnasialschülerin in mehreren Schulen und Internaten. Sie studierte 1974 bis 1977 mit Abschluss Schauspieldiplom an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.[1] Sie war 1977/78 Ensemblemitglied am Stadttheater Basel, Schauspiel Frankfurt, Thalia Theater Hamburg, Städtischen Bühnen Heidelberg, Staatliche Schauspielbühnen Berlin West bis 1990. Ihre erste Theaterrolle spielte sie während ihres Studiums 1976 am Württembergischen Staatstheater Stuttgart, Intendant Claus Peymann, die Sketchkrankenschwester in Sonny Boys von Neil Simon, Regie Guido Huonder. Es folgte am Landestheater Tübingen die Doris Biber in dem Grips-Theater Stück Das hältste ja im Kopf nicht aus von Volker Ludwig. Dazu kamen seit 1976 TV-Rollen beim WDR, u. a. in der Live-Aufzeichnung Der treue Otto mit Willy Millowitsch (als Andrea Frey), in Lemmi und die Schmöker und beim SWF und SDR. Auch finanzierte sie sich ihr Studium, indem sie zweimal wöchentlich nachmittags beim SDR Regional bis zur Abendschau als Fernsehansagerin agierte, bis ihr dies von ihrem Schauspieldirektor Felix Teutoburg Müller verboten wurde. Für die Spielzeit 1977/78 wurde sie als Anfängerin von dem Intendanten Hans Hollmann und dem Dramaturg Klaus Völker am Stadttheater Basel engagiert. Als Mitglied des Ensembles war ihre Antrittsrolle die Eve in Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist, Regie Nicolas Brieger und diese Inszenierung wurde in der Fachzeitschrift Theater Heute im Heft 12, Dezember 1977 von Reinhard Stumm besprochen. In weiteren Rollen in Basel spielte sie u. a. die Marianne in Tartuffe von Molière an der Seite von Hilmar Thate als Tartuffe, Regie Bernard Sobel, und unter der Regie von Horst Zankl die Tochter Bertha in Der Vater von August Strindberg mit Karlheinz Böhm in der Titelrolle. 1978/79 folgte sie dem Ruf von Peter Palitzsch ans Schauspiel Frankfurt, Mitbestimmungs-Theater. In dessen Inszenierung, die für das Theater Treffen Berlin nominiert wurde, Der erste Tag des Friedens einem Vier-Personen Stück von Horst Laube, sie als Icka das Geschwisterpaar mit Burghart Klaußner war und sie spielte die Bianca in der Peter Palitzsch Inszenierung Othello von Shakespeare. Hans Hollmann war es, der sie für seine Inszenierungen von Goethes Faust I und Faust II 1979/80 ans Thalia Theater Hamburg holte, dessen Intendant Boy Gobert sie in der darauffolgenden Spielzeit an die Staatlichen Schauspielbühnen Berlin ins Schillertheater folgte, wo sie bis 1984 Ensemblemitglied war. Hier spielte sie u. a. die Tochter Solange in der deutschen. Erstaufführung Sonnenstaub von Raymond Roussel, in der Inszenierung von Hans Hollmann, die im Theater Heute, Heft 7, Juli 1981 von Hanns Zischler besprochen wurde. 1984/85 wurde sie von Peter Stoltzenberg an die Städtische Bühne Heidelberg verpflichtet, wo sie an der Seite von Ulrich Tukur die weibliche Hauptrolle Helene in Die Rassen von Ferdinand Bruckner spielte unter der Regie von Jossi Wieler und in dessen nächster Inszenierung Was ihr wollt von Shakespeare war sie die Maria war. Nach Berlin zurückgekehrt, engagierte sie von 1987 bis 1990 der Intendant Heribert Sasse an die Staatlichen Bühnen Berlins. Zu ihren Rollen zählten dort unter anderem die Hauptrolle Phöbe Zeitgeist in Blut am Hals der Katze von Rainer Werner Fassbinder, diese Inszenierung von Claus Andre erhielt den zweiten Preis beim Edinburgh International Festival 1988. Weiter Rollen waren u. a. die weibliche Hauptrolle Marie la Rousse in Posada von Walter Serner, Regie Thomas Reichert, und in der Übernahme mit Heribert Sasse die Gräfin Juli Imperiali in Die Verschwörung des Fiesko zu Genua von Friedrich Schiller. Neben den festen Engagements spielte sie als Gast u. a. 1985 in Berlin an der Komödie am Kurfürstendamm, 1985/1986 am Theater der Freien Volksbühne West die Katja in Ein Monat auf dem Lande von Iwan Turgenjew inszeniert von Fred Berndt und am Stadttheater Regensburg 1992/93 in Endstation Sehnsucht von Tennessee Williams die Stella, Regie Eberhard Itzenplitz. Es folgten 2003 im Scheselong Berlin/ Moabit, die Martha in Wer hat Angst vor Virginia Woolf von Edward Albee und 2009 am Brandenburger Theater mehrere Rollen in Rolf Hochhuths Wessis in Weimar und Molieres Tartuffe inszeniert von Christian Kneisel. Im August 2014 spielte sie am BE Theater am Schiffbauerdamm in Sommer 14 von Rolf Hochhuth die Lady Jennie Randolph Churchill, die sie auch bereits 2010 an der Berliner Urania unter der Regie des Autors gab. Neben ihrer Theaterarbeit wirkte sie in 40 Fernsehproduktionen mit, u. a. Wolffs Revier, Der letzte Zeuge, Liebling Kreuzberg und Das Traumschiff Norwegen. Sie war in erster Ehe bis 1983 mit dem Journalisten und Autor Matthias Matussek, in zweiter Ehe mit dem Schauspieler Wolf Dieter Kabler und in dritter Ehe bis 1990 mit dem Umzugsunternehmer Klaus Zapf verheiratet. Sie lebt in Berlin und hat seit 1990 einen Sohn. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box95-U031 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andrea Jürgens (1967-2017) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Andrea Jürgens bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andrea Elisabeth Maria Jürgens (* 15. Mai 1967 in Wanne-Eickel; ? 20. Juli 2017 in Recklinghausen) war eine deutsche Schlagersängerin. Sie wurde Ende der 1970er Jahre als Kinderstar bekannt. Andrea Jürgens kam 1967 als zweites Kind von Heinrich (?Heinz?, 1934-2010) und Margret Jürgens (1928-2016) in Wanne-Eickel zur Welt.[2] Ihr 1955 geborener Bruder starb 2013.[3] Im Februar 1989 heiratete sie ihren langjährigen Partner Ralf Stiller, mit dem sie seit 1981 eine Beziehung geführt hatte. Die Ehe wurde 1994 geschieden.[4] Karriere Kinderstar in den späten 1970er Jahren 1977 hatte die von Jack White entdeckte Jürgens im Alter von zehn Jahren in der ARD-Silvestergala von Am laufenden Band mit Rudi Carrell ihren ersten Fernsehauftritt. Sie stellte an diesem Abend das von White komponierte und von Jon Athan getextete Lied Und dabei liebe ich euch beide vor, bei dem sie aus kindlicher Perspektive die Situation nach einer Ehescheidung besang. Danach trat sie in weiteren Fernsehsendungen auf, und ihr Lied wurde von mehreren Radiosendern aufgegriffen. Die Single stieg im Januar 1978 in die deutschen Singlecharts ein und erreichte den vierten Platz. Im März des Jahres sang sie in der von Dieter Thomas Heck moderierten ZDF-Hitparade, in der sie Platz eins belegte. Ihr zweiter Erfolg war im Juli 1978 das Lied Ich zeige dir mein Paradies (Platz 5), das sich ebenso wie Tina ist weg (1979, Platz 49) in der deutschen Hitparade platzieren konnte. Sie festigte damit ihr Image als erster Kinderstar nach Heintje, mit dem sie im gleichen Jahr ein Duett in der Fernsehshow Zwischenmahlzeit sang.[5] Das Jahr 1979, das von der UNO als Jahr des Kindes ausgerufen worden war, führte zum nächsten Hit Ein Herz für Kinder, der als Titelmelodie der gleichnamigen Aktion der Bild geschrieben wurde.[6] Direkt daran schloss sich Eine Rose für dich an. Im Oktober 1979 erschien die LP Weihnachten mit Andrea Jürgens, die innerhalb von drei Monaten über 1,5 Millionen Mal verkauft wurde. Sie war damit lange Zeit das bestverkaufte Weihnachtsalbum und erhielt einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.[7] Entwicklung in den 1980er Jahren In den folgenden Jahren erschienen weitere Platten mit hohen Verkaufszahlen, darunter auch das Album Andrea Jürgens singt die schönsten deutschen Volkslieder, das Platz 18 der deutschen Charts erreichte. 1981 gelang der Charteinstieg erneut mit den beiden Liedern Mama Lorraine und Japanese Boy. 1982 erreichte auch Playa Blanca die Charts. Wie auch Manuel Goodbye (1983) ist das Stück ein ursprünglich von Linda Susan Bauer auf Englisch gesungener Titel, den Jack White für Jürgens in eine deutsche Version übersetzt hatte. Die Alben Solang? ein Mädchen träumen kann (1982) und Weil wir uns lieben konnten nicht an die Erfolge der frühen Alben anknüpfen, obwohl auch aus diesen zahlreiche Singles ausgekoppelt worden waren. Es folgte eine Phase ohne Langspielplatten bis in das Jahr 1990, die nur durch die Veröffentlichung eines Best-of-Albums 1987 und einer Reihe von Singles unterbrochen wurde. Spätere Jahre 1995 veröffentlichte Jürgens mit dem Nockalm Quintett die Single Wir greifen nach den Sternen. 2002 feierte sie ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum. Im Januar 2008 erschien das Album Verbotene Träume. Im Oktober 2010 veröffentlichte sie Ich hab nur ein Herz, ihr erstes Album bei Palm-Records. Die gleichnamige Single erreichte in der Sparte ?Deutscher Schlager? die Spitze der Airplay-Charts. Im März 2011 wurde Ich glaubte, ihre Freundin zu sein als nächste Single veröffentlicht. Eine weitere Auskopplung aus dem Album war Rosen ohne Dornen. Von 2014 bis 2016 war Maurice van Beek ihr Manager und kümmerte sich um ihr Comeback als Sängerin.[8] 2016 folgte das Album Millionen von Sternen, das sich mit Platz 10 in Deutschland besser als ihre vorherigen Alben platzierte. Ihre ab Herbst 2016 laufende Tournee musste sie im April 2017 aus gesundheitlichen Gründen abbrechen.[9] Andrea Jürgens starb im Juli 2017 im Alter von 50 Jahren infolge akuten Nierenversagens. Sie wurde auf dem Zentralfriedhof in Recklinghausen beigesetzt.[10] /// Standort Wimregal Pkis-Box15-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.