Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (100)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (23)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (309)

Zustand Mehr dazu

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Antonia aus Tirol zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Antonia aus Tirol und Sandra Stumptner :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. A4 Werbeausdruck von Antonia mit schwarzem Edding signiert, pre-print. /// Antonia aus Tirol (* 10. März 1980 in Linz, Österreich; bürgerlicher Name: Sandra Stumptner) ist eine österreichische Musikerin und Entertainerin. Mit 14 Jahren stand sie gemeinsam mit ihrem Vater erstmals auf der Bühne. Bekannt wurde sie aber erst, als sie zusammen mit DJ Ötzi den Nummer-eins-Hit Anton aus Tirol coverte. Im Anschluss an diesen Erfolg startete sie als Antonia feat. Sandra S. ihre Solokarriere und landete mit ihren ersten beiden Singles . ich bin viel schöner und Knallrotes Gummiboot zwei Charterfolge. Mehr als 200 Live-Auftritte u. a. in Deutschland, Österreich, Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Dubai, Italien, Russland und auf Mallorca absolviert Antonia jährlich. Weitere Erfolge hatte sie mit einem Duett gemeinsam mit Heino. Auf ihren Platten sind neben deutschsprachigen Party- und Stimmungsliedern auch Schlager und romantische Balladen zu finden. Bei neueren Produktionen hat sie auch an den Texten mitgewirkt. Vom 4. bis 11. September 2005 lebte sie für eine Woche im Big-Brother-Dorf. Insgesamt wurde sie fünfmal für einen Amadeus Austrian Music Award nominiert. Nach einem Kollaps am 22. März 2007 in der Eingangshalle eines Düsseldorfer Luxushotels wurde sie zuerst auf der Intensivstation behandelt und ließ dann in einer Klinik in Baden-Württemberg die - wie sich herausstellte - Magen-Darm-Viruserkrankung behandeln. Die Ärzte hatten bei der Sängerin zudem ein Burnout-Syndrom diagnostiziert.[5] Durch die Krankheit hatte sie erheblich an Gewicht verloren.[6] Am 5. Juni 2009 erschien die Single 1000 Träume weit (Tornerò), die in den deutschen Charts für zwei Wochen auf Platz 89 platziert war. Dabei handelte es sich um die Adaption eines Hits der italienischen Band I Santo California aus dem Jahr 1975 und eines Hits der britischen Band The Police aus dem Jahr 1983. Im September 2009 erschien die Doppel-CD Zeitträume. Ebenfalls 2009 ließ sie sich in der Pseudo-Doku-Soap mieten, kaufen, wohnen auf VOX bei der Wohnungssuche filmen. 2010 nahm sie an der Doku-Soap Tattoo Attack - Stars stechen zu auf RTL 2 teil, in der sie sich tätowieren ließ. Bei einem Verkehrsunfall am 30. August 2010 bei Bad Homburg vor der Höhe erlitten sie und ihr Beifahrer Peter Schutti schwere Verletzungen, als der von ihr gelenkte VW Phaeton auf regennasser Fahrbahn von der Straße abkam und gegen einen Baum prallte.[7] Am 17. September 2010 trat sie erstmals wieder auf.[8] Wohltätigkeit Neben der Musik unterstützt Antonia als aktives Rot-Kreuz-Mitglied das DRK und ÖRK regelmäßig bei verschiedenen Aktionen. Mit ihren Auftritten sowie einem konkreten Finanzierungsplan möchte sie daneben den Bau eines Waisenhauses, kombiniert mit einem Altenheim, unterstützen. Außerdem gründete sie mit ihrem Lebensgefährten Peter Schutti den Verein ?Wunschengel? Dieser Verein soll krebskranke Kinder und Erwachsene unterstützen, die durch ihre Krankheit in Not geraten sind. Ihr Lebensgefährte Peter Schutti kämpfte selbst gegen seine Lymphknotenkrebserkrankung an. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-139 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für (Team) Jochen Schümann zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schümann, Jochen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Steckbrief ca A4 zu Jochen Schümann bildseitig mit blauem Stift signiert, Pre-Print! /// Jochen Schümann (* 8. Juni 1954[1] in Köpenick, Ost-Berlin) ist ein deutscher Segelsportler. Im Alter von zwölf Jahren begann er seine Segelkarriere mit einem selbstgebauten Optimisten auf dem Berliner Müggelsee. Er wurde Mitglied des Yachtclubs Berlin-Grünau. Er besuchte die EOS sowie die Kinder- und Jugendsportschule (KJS) und legte das Abitur ab. 1972 war er Sieger bei der Spartakiade. In den Jahren 1974 und 1975 war er jeweils Europameister der Junioren. Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal (Kanada) gewann er die Goldmedaille im Finn-Dinghy. Für diesen Erfolg wurde er mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber ausgezeichnet.[2] 1988 in Busan (Südkorea) und 1996 in Savannah, Georgia gewann er im Soling ebenfalls olympisches Gold, in Sydney 2000 (Australien) die Silbermedaille. Im Jahr 1996 wurde Jochen Schümann als erster Deutscher zum Weltsegler des Jahres gewählt. Er ist der erfolgreichste deutsche Segler aller Zeiten. Schümann schloss 1983 ein Studium an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) als Diplom-Sportlehrer ab. Anschließend arbeitete er von 1983 bis 1989 im wissenschaftlichen Zentrum des DDR-Segler-Verbandes. 1991 war er Mitarbeiter der Segelmachereifirma Paul Elvstrøm in Dänemark, zuletzt als Manager. 1993-96 war er sportlicher Direktor des Daimler-Benz-Projekts Aero Sail. 1997 war er Sportdirektor einer Firma und Berater des DSV-Präsidenten. 1999 war er Aktivensprecher der Segler. Jochen Schümann war Sportdirektor des Schweizer Teams Alinghi, das 2003 in Auckland (Neuseeland) den America?s Cup gewann und den Titel 2007 vor Valencia (Spanien) erfolgreich verteidigte. Da sein Vertrag beim Team Alinghi nicht verlängert wurde, hat sich Schümann entschieden, bei der 33. Auflage das United Internet Team Germany als Teamchef zu unterstützen. Nachdem sich dieses 2008 auflöste, wurde Schümann Skipper des ALL4ONE Challenge-Boots. Jochen Schümann lebt im oberbayerischen Penzberg. Schümann hat mit seiner Frau Cordula eine Tochter und einen Sohn /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-236 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Sekretariat von Michael Steinbrecher zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Steinbrecher, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Sehr gut. A4 Brief ds Sekretariats von Michael Steinbrecher bildseitig mit blauem Kuli durch Sekretärin signiert /// Michael Steinbrecher (* 20. November 1965 in Dortmund) ist ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator und Professor für Fernseh- und Videojournalismus. Michael Steinbrecher wuchs in Waltrop auf. Nach dem Abitur am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Lünen nahm Steinbrecher 1985 an der Universität Dortmund ein Studium der Journalistik auf. Im Rahmen eines Volontariats kam er 1987 zum ZDF. Steinbrecher spielte in der Jugend Fußball bei Borussia Dortmund und war seit 1984 Amateurspieler bei Westfalia Herne in der Oberliga, damals die dritthöchste Liga in Deutschland. Seinen Plan, Profifußballer zu werden, gab er allerdings auf, als ihm angeboten wurde, die neue ZDF-Jugendsendung Doppelpunkt zu moderieren. Im Jahr 2008 wurde er mit einer Arbeit über TV-Programmgestaltung bei Olympia im Netz olympischer Abhängigkeiten an der TU Dortmund promoviert. Seit 2009 lehrt er dort als Professor für Fernseh- und Videojournalismus am Institut für Journalistik und ist als Sendeleiter für den landesweiten TV-Lernsender nrwision verantwortlich. Seit Januar 2010 ist Michael Steinbrecher Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[2] Er unterstützt als Botschafter die Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus. Steinbrecher ist verheiratet und hat einen Sohn.[3] Sportliche Laufbahn 1976-1983: Jugendspieler bei Borussia Dortmund 1983/1984: Borussia Mönchengladbach 1984-1987: Amateuroberligaspieler bei Westfalia Herne Journalistische Laufbahn Zusammen mit Markus Commercon drehte er 1994 die Reportage Für mich soll?s rote Rosen regnen. Nach der Moderation von Doppelpunkt 1987-1992 wechselte er zum Aktuellen Sportstudio, bei dem er mehr als zwei Jahrzehnte blieb und nach Dieter Kürten die zweitlängste Moderationszeit hatte. Im Juni 2013 kündigte Steinbrecher an, die Moderation des Sportstudios aufzugeben. Am 24. August 2013 moderierte er seine 320. und letzte Sendung für das Sportstudio.[4] Nebenher war er für das ZDF bei Fußball-Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen als Moderator und ist darüber hinaus als Regisseur für diverse Filme für 37 Grad im Einsatz. Zu seinen weiteren Tätigkeiten zählt die Moderation der Grimme-Preisverleihungen 2012[5], 2013[6] und 2014.[7] Seit Januar 2015 moderiert Steinbrecher die Talkshow Nachtcafé des SWR. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-129 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Beier-Red, Alfred (1902-2001):

    Verlag: ca. 1970., 1970

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 6,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt-Maße: ca. 30 x 42,5 cm. -- Orig.-Siebdruck. Handschriftlich von Beier-Red betitelt. -- gut erhalten. || Original screen print. With a handwritten title by the artist. -- in good condition. || Alfred Beier-Red (1902-2001) war ein bedeutender deutscher Pressezeichner und Karikaturist. Er wuchs in Berlin in einer Arbeiterfamilie auf. Nach einer Lehre als Buchdrucker schloss er sich 1923 der KPD an. Von 1927 bis 1929 studierte er an der Berliner Kunstgewerbeschule. Ab 1924 war er freischaffender Zeichner. Er arbeitete vor allem für die kommunistische Presse (Die Rote Post, Die Rote Fahne, Roter Pfeffer, Der Gummiknüppel und Eulenspiegel). Zum Schutz vor politischen Repressalien signierte er meist mit dem Pseudonym Red" (Rot). 1928 war Beier-Red einer der Gründer der Künstlervereinigung Assoziation revolutionärer bildender Künstler (Asso). Nach der Machtübernahme der Nazis arbeitete er in der Werbung. 1942 wurde er zur Wehrmacht eingezogen und geriet in Kriegsgefangenschaft. Ab 1945 war er wieder freiberuflicher Pressezeichner, u. a. für die Tägliche Rundschau" und ab 1946 vor allem für das Neue Deutschland". Er entwarf auch politische Plakate. 1946 trat er der SED bei. Beier-Red war Mitglied der 1946 von kommunistischen Künstlern gegründeten Arbeitsgemeinschaft sozialistischer Künstler. Beier-Red war einer der bedeutendsten deutschen politischen Karikaturisten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.

  • EUR 6,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt-Maße: ca. 36,5 x 31 cm. -- Tusche-Zeichnung. Signiert. -- gut erhalten. || Ink drawing. Signed. -- in good condition. || Alfred Beier-Red (1902-2001) war ein bedeutender deutscher Pressezeichner und Karikaturist. Er wuchs in Berlin in einer Arbeiterfamilie auf. Nach einer Lehre als Buchdrucker schloss er sich 1923 der KPD an. Von 1927 bis 1929 studierte er an der Berliner Kunstgewerbeschule. Ab 1924 war er freischaffender Zeichner. Er arbeitete vor allem für die kommunistische Presse (Die Rote Post, Die Rote Fahne, Roter Pfeffer, Der Gummiknüppel und Eulenspiegel). Zum Schutz vor politischen Repressalien signierte er meist mit dem Pseudonym Red" (Rot). 1928 war Beier-Red einer der Gründer der Künstlervereinigung Assoziation revolutionärer bildender Künstler (Asso). Nach der Machtübernahme der Nazis arbeitete er in der Werbung. 1942 wurde er zur Wehrmacht eingezogen und geriet in Kriegsgefangenschaft. Ab 1945 war er wieder freiberuflicher Pressezeichner, u. a. für die Tägliche Rundschau" und ab 1946 vor allem für das Neue Deutschland". Er entwarf auch politische Plakate. 1946 trat er der SED bei. Beier-Red war Mitglied der 1946 von kommunistischen Künstlern gegründeten Arbeitsgemeinschaft sozialistischer Künstler. Beier-Red war einer der bedeutendsten deutschen politischen Karikaturisten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Frenz, Hermann

    Verlag: ca., 1920

    Anbieter: Galerie Hentrich & Shrivastava, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 2,30 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ca. 19 x 15 Bildgröße; ca. 33 x 22 cm. Blattgröße. In dunkel lackiertem Holzrahmen hinter Glas. Rahmen etwas beschabt, Radierung mit wenigen kleinen Braunflecken. Der Kunstmaler Frenz, 1880-1955, der auch für die Kinderzeitung "Das Blatt der Kinder" (Ullstein) zeichnete, wurde durch seine 1901 erschienene Struwwelpeterversion "Der moderne Struwwelpeter" bekannt.

  • Bild des Verkäufers für Bären im Zoo. Kinder blicken ins Bärengehege. zum Verkauf von Kunstantiquariat Rolf Brehmer

    Meyer-Eberhardt, Curt:

    Verlag: Um 1925., 1925

    Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kaltnadelradierung mit Plattenton und tlw. Pulverätzung, auf Bütten. Inet / Wikipedia // TB // Ex. 45/65 // Leipzig 1895-1977 München. M.-E., eigentlich Kurt Ernst Meyer, war ein deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. -Das Blatt leicht nachgedunkelt, ein leichter, kaum sichtbarer Bug im oberen Abb.-Bereich, im linken Blattrand eine leicht dunkelverfärbte Papierreparatur (2,5x1 cm), ansonsten ein sauberes Blatt, und unter PP! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). 0 Gewicht in Gramm: 2001 27,1x21,3 cm (Pl.-Rd.). Signiert u. numeriert.

  • Bild des Verkäufers für Drei über Bergkette schwebende Knaben mit Flöten musizierend. zum Verkauf von Kunstantiquariat Rolf Brehmer

    Edzard, Dietz:

    Verlag: Um 1925/30., 1925

    Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Umrissradierung auf leicht bräunlich getöntem Japanbütten. VO Ex. 71/75 Inet / Wikipedia // VO // Aus der Mappe `Ave Maria` ? // Zustandsdruck // Bremen 1893-1963 Vancouver (beigesetzt in Paris). Er war ein deutscher Maler und der Bruder des Bildhauers Kurt (Conrad Karl) Edzard (18901972) sowie des Weltrekordfliegers Cornelius (Henri) Edzard (18981962). Ab 1911 Studium bei Max Beckmann in Berlin. 1927 ging er nach Frankreich in die Provence. 1929 wurden Arbeiten von ihm in das Jeu de Paume, einer Sammlung impressionistischer Kunst in Paris, ausgestellt. 1930 zurück nach Berlin, später wohnhaft und tätig in Paris, wo er sich niederließ und bis zu seinem Lebensende lebte und ausstellte (Ausstellungen in Galerie Durand-Ruel, Paris). Seine Arbeiten befinden sich unter anderem in Museen in Grenoble, Bremen, Hamburg und Wuppertal sowie in vielen amerikanischen und kanadischen Privatsammlungen, wo er die meisten seiner Werke verkaufte. Seine Themen: Theater, Zirkus, Frauen und Kinder, Tänzerinnen, Venezianische Stillleben, Blumen. Künstlerisch lehnt sich das Werk Edzards an den französischen Impressionismus an. -Das saubere Blatt, druckbedingt, leicht querfaltig. Der Abdruck der Zeichnung sehr zart, und deshalb schlecht mit einem Foto wiedergebbar. -Unter PP! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). 0 Gewicht in Gramm: 2001 31,2x23,6 cm (Pl.) a. 40x28,6 cm. Signiert u. numeriert.

  • Busse, Georg Heinrich.:

    Verlag: (Rom)., 1838

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: avelibro OHG, Dinkelscherben, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    33,5 x 43 cm. (Prägerand). Zustand: Gut. Original - Radierung. Busse, Georg Heinrich. Original - Radierung von und nach G.H. Busse. Vereinsblatt - Blatt für 1837/38. In der Platte signiert. Georg Heinrich Busse, geb. 17. Juli 1810, gest. zu Hannover 26. Febr. 1868. Früh verwaist erhielt er auf Betreiben des Pastors Meyer zu Bissendorf den ersten geregelten Zeichenunterricht bei dem Maler und Zeichenlehrer Giesewell in Hannover, ging dann mit einer Unterstützung aus königlicher Kasse nach Dresden, wo er bei Prof. Stölzel das Kupferstechen erlernte und 1833 für mehrere landschaftliche Zeichnungen ein Ehrenzeugnis, 1834 den ersten Preis in der Kupferstecherkunst erhielt. Ein auf Verwendung der Dresdener Akademie von der Regierung in Hannover bewilligter Zuschuss erleichterte ihm 1835 eine Reise nach Italien, die, da er neun Jahre dort verweilte, für seine ganze künstlerische Entwicklung entscheidend wurde. 1844 kehrte er in die Heimat zurück und erhielt dort eine Anstellung als Bibliothekkupferstecher, die ihm bis zu seinem Tode jährlich 400 Taler eintrug. Verheiratet war er zweimal, zuerst 1849 mit Antonie Eckermann aus Hamburg, die er in Italien kennen gelernt hatte und die ihm nach wenigen Jahren schon durch den Tod wieder entrissen wurde, dann 1858 mit Johanne Selle aus Gittelde, die ihm zwei Kinder geboren hat. Während seiner Lehrzeit in Hannover und Dresden und während des ganzen Aufenthaltes in Rom hatte sich B. nur als Zeichner, Kupferstecher und Radierer gezeigt, bald nach seiner Rückkehr in die Heimat trat er auch als Maler auf und lieferte seit 1849 fast jedes Jahr Ölbilder auf die hannoverschen Kunstausstellungen, die sich bald so sehr auszeichneten, dass schon 1850 seine ?Ruinen der Kaiserpaläste zu Rom? von dem damaligen Kronprinzen Georg durch Ankauf für das Neugegründete hannoversche Museum erworben wurden. deu S 9|1463AG Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 444.

  • Vogel von Vogelstein, Carl Christian (1788-1868):

    Verlag: Dresden, 1845

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 6,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt-Maße: ca. 27 x 20 cm. -- Aquarellierte und teils goldgehöhte Bleistift-Zeichnung. Signiert und datiert. Unter dem Bild mit handschriftlicher Widmung. "A Monseigneur le duc de Valoncai (? - vlt. Valenciennes) als ein kleines Zeichen der grösten Dankbarkeit und ehrfurchtvollsten Ergebenheit"-- Bisher unbekannte Vorstudie zu seinem berühmten Gemälde "Lasset die Kinder zu mir kommen". Das Gemälde befindet sich heute im Palazzo Pitti, Galleria d Arte Moderna (Inv. Nr. 569) in Florenz. Bei dem Gemälde handelt es sich um eines der bekanntesten Bilder von Carl Vogel von Vogelstein. Bis heute wird die Darstellung vielfach verwendet und zeichnet sich durch eine starke Bildsprache und Symbolik aus. Das genaue Entstehungsdatum des Gemäldes ist nicht bekannt, man nimmt jedoch an, dass es um 1856 liegt, da es vom Großherzog für seine Sammlung im Palazzo della Crocetta erworben wurde. Unsere Vorzeichnung ist somit schon einige Jahre älter. Stilistisch scheint Vogel sich von der florentinischen Renaissance inspirieren zu lassen, was besonders in der fast kreisförmigen Anordnung deutlich wird, die unten vom grasbewachsenen Feld und oben durch einen Fokussierungspunkt eingerahmt wird. || Carl Christian Vogel von Vogelstein (17881868) war ein deutscher Maler und Lithograf, der vor allem für seine Porträts und historischen Szenen bekannt ist. Geboren in Dresden, studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und entwickelte einen eigenständigen, detaillierten Stil, der sowohl klassizistische als auch romantische Elemente vereinte. Von 1813 bis 1820 wohnte Vogel in Rom, wo zu dieser Zeit viele deutsche Künstler tätig waren. Dort trat er 1819 zum Katholizismus über. In Italien kopierte er eine große Zahl von Gemälden und Wandgemälden alter Meister. Auch bei späteren Reisen vermehrte er seine Sammlung von Kopien und veröffentlichte 1860 dazu sogar einen Katalog. 1820 wurde Vogel als Nachfolger des ermordeten Gerhard von Kügelgens Professor der Dresdner Kunstakademie. Vogel von Vogelstein war Mitglied der Berliner Akademie der Künste und erlangte während seiner Karriere große Anerkennung, insbesondere für seine Darstellungen von Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. 1853 wurde Vogel von Vogelstein in den Ruhestand versetzt. Er verließ Dresden und zog nach München. Er starb 1868 und hinterließ ein bedeutendes künstlerisches Erbe. -- -- Leicht fleckig, rückseitig in den Außenrändern mit alten Montageresten. - gut erhalten. || Brown wash and pencil drawing. Signed and dated. With a handwritten dedication under the image. slightly stained, with old mounting remains on verso. - in very good condition. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 35.

  • Schardt, Hermann

    Erscheinungsdatum: 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 28,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Mappe 62 x 48 cm; Lithographien: 54 x 39 cm (unter Passepartout), HLwd-Flügelmappe mit losen Blättern, Mappenrücken 3 cm eingerissen, gebräunt. Lithographien Exemplar Nr. 9. Alle Grafiken betitelt, datiert, nummeriert und signiert. Inhalt: Verwunderter Stosstruppführer; Befestigtes Dorf auf den Waldai-Höhen; Die geballte Ladung; Soldatengrab auf den Waldei-Höhen; Mariampole, Russland, Strassenkampf; Sowjets ( Grau mit Kindern); Sowjetische Verwahrlosung ( Kinder u. Hugendliche)Sowjetische Kinder; Sowjetische Jugend; Sowjetische Familie. - Das der verletzte Stosstruppführe als erstes Blatt dieser Grafikmappe gezeigt wird, kann durchaus als indirekte Kritik am Naziregime mit seiner Endsiegideologie verstanden werden. Die Blätter «Sowjets, u. folgende zeigen die Armut u. Verwahrlosung des bolschewistischen «Untermenschen» denen der saubere Landser entgegen steht.- In den Jahren 1927?1931 machte Hermann Schardt (1912-1984) zunächst eine Lithographenlehre und war anschließend in diesem Beruf tätig. Es folgte von 1931 bis 1933 das Studium der Malerei, der freien und angewandten Graphik bei den Professoren Fischer, Burchartz, Rössing, Poetter, Kriete, Urbach an der Essener Kunstgewerbeschule. Ab 1935 arbeitete er an dieser Schule als Lehrer und wurde 1940 Leiter der Abteilung für Gebrauchsgraphik.Im selben Jahr wurde er eingezogen und als Soldat zunächst in Frankreich und danach an der Ostfront eingesetzt. Dort entstanden zwischen 1941 und 1943 - aufgrund von eigenen Kriegserlebnissen unter anderem die Holzstiche für den Zyklus «Der rote Totentanz». Diese Arbeiten sollen durch Albert Speer Adolf Hitler vorgelegt worden sein, der sie sehr positiv beurteilt habe. 1944 erschien der Zyklus erstmals als Buch (vgl. Werke).Nach dem Krieg bot ihm die Druckwerkstatt Hermann Kätelhön in Wamel am Möhnesee ein Refugium. Er arbeitete dort als Maler und freier Graphiker, bis er 1947 von der Stadt Essen den Ruf zum Wiederaufbau der Folkwang Werkkunstschule erhielt.Schardt gehörte zu den Gründungsmitgliedern der 1953 in Zürich konstituierten internationalen Vereinigung der Holzschneider XYLON. Er war Initiator und 1970 Mitbegründer des Deutschen Plakat-Museums in Essen und dessen erster Direktor. 5000 gr. Schlagworte: Grafik - vor 1945, Geschichte - Faschismus, Militaria-Heer.

  • Ungeheuer, Natascha.

    Erscheinungsdatum: 1973

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 7,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1973. Blatt 62 x 43, auf Trägerpapier montiert. SIGNIERT/MONOGRAMMIERT "N.U.". Fecht, Thomas: Natascha Ungeheuer Werkverzeichnis, III, 44. - Natascha Ungeheuer [eig. Ursula Rosa Ungeheuer], (geb. 1937) autodidaktische Malerin. Lebensgefährtin des Berliner Schriftstellers Johannes Schenk (1941-2006). - Kreuzberger Straßentheater spielt: Die Sardinendose. Zehn Szenen über das Öffnen einer portugiesischen Büchse und was dabei herauskommt. Ein Stück von Johannes Schenk. - (Aus dem Prolog: " Zu hören ist in diesem Spiel von Portugal, in dem es böse zugeht. Ein Land, in dem von fünf Kindern in der Familie oft zwei Kinder Polizisten werden, weil's da zu essen und etwas mehr Geld gibt. . Das Mädchen geht Kohletragen oder legt sich unter die Seeleute.").

  • EUR 10,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Bildmaß der beiden übereinanderliegenden Darstellungen: 9,5 x 12,5 cm ( Höhe x Breite ) bzw. 9,5 x 15 cm ). Der untere Kupferstich am Unterrand von J.B. Hoessel, Weimar 1802 in der Platte signiert. Blattgröße: 24,5 x 19,5 cm. Aus Band IV des Bilderbuches, Blatt 25 mit dem dazugehörenden Erläuterungsblatt in deutscher und französischer Sprache. Das Blatt gering fleckig, das Erläuterungsblatt etwas stockfleckig mit Randläsionen zum unbedruckten Außenrand hin. ( Weitere Bilder auf Anfrage erhältlich ) Artikel 11517 /// Image size of the two superimposed depictions: 9.5 x 12.5 cm ( height x width ) and 9.5 x 15 cm ) respectively. The lower engraving signed in the plate in the lower margin by J.B. Hoessel, Weimar 1802. Sheet size: 24.5 x 19.5 cm. From volume IV of the picture book, sheet 25 with the accompanying explanatory sheet in German and French. The sheet slightly stained, the explanatory sheet somewhat foxed with marginal lesions to the unprinted outer margin. ( More pictures available on request ) Item 11517.

  • Bild des Verkäufers für Puppen zum Verkauf von Dr. Cornelia Friedrichs

    Anneke Pinckernelle

    Erscheinungsdatum: 1981

    Anbieter: Dr. Cornelia Friedrichs, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 7,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Diese Farbradierung der Künstlerin Anneke Pinckernelle (geb. 1928) zeigt verschiedene nebeneinander sitzende Puppen. Das Blatt ist am rechten unteren Rand in Bleistift signiert "A. Pinckernelle" und datiert "81". Technik: Farbradierung auf Velin Maße: Blatt: 360 x 258 mm, Platte: 147 x 128 mm Zustand: sehr gut. Hinweis: Dieser Artikel unterliegt der Differenzbesteuerung gem. § 25a UStG, daher wird die im Kaufpreis enthaltene Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht gesondert ausgewiesen (Kunstgegenstände/Sonderregelung). Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Rena Edzard("). Tochter des Künstlers. zum Verkauf von Kunstantiquariat Rolf Brehmer

    Edzard, Dietz:

    Erscheinungsdatum: 1923

    Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Radierung über Ätzgrund auf leicht getöntem, festen Japankarton Inet / Wikipedia // VO // Zustandsdruck // Bremen 1893-1963 Vancouver (beigesetzt in Paris). Er war ein deutscher Maler und der Bruder des Bildhauers Kurt (Conrad Karl) Edzard (18901972) sowie des Weltrekordfliegers Cornelius (Henri) Edzard (18981962). Ab 1911 Studium bei Max Beckmann in Berlin. 1927 ging er nach Frankreich in die Provence. 1929 wurden Arbeiten von ihm in das Jeu de Paume, einer Sammlung impressionistischer Kunst in Paris, ausgestellt. 1930 zurück nach Berlin, später wohnhaft und tätig in Paris, wo er sich niederließ und bis zu seinem Lebensende lebte und ausstellte (Ausstellungen in Galerie Durand-Ruel, Paris). Seine Arbeiten befinden sich unter anderem in Museen in Grenoble, Bremen, Hamburg und Wuppertal sowie in vielen amerikanischen und kanadischen Privatsammlungen, wo er die meisten seiner Werke verkaufte. Seine Themen: Theater, Zirkus, Frauen und Kinder, Tänzerinnen, Venezianische Stillleben, Blumen. Künstlerisch lehnt sich das Werk Edzards an den französischen Impressionismus an. -Das Blatt wurde vom Vorbesitzer wohl wegen der Überlänge, in einem Abstand von ca. 7 cm vom unteren Plattenrand, umgeknickt. Bis auf winzige schwache Fleckchen ein sauberes und gut erhaltenes Blatt, unter PP! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). 0 Gewicht in Gramm: 2001 19,7x14,6 cm (Pl.). Signiert, datiert u. als Zustandsdruck bezeichnet.

  • Bild des Verkäufers für Aquarell, Karikatur, Fasching, Kostümfest zum Verkauf von Dr. Cornelia Friedrichs

    Otto Bromberger

    Anbieter: Dr. Cornelia Friedrichs, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 7,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. Diese Karikatur von Otto Bromberger (Leipzig 1862 - 1943 München) zeigt zwei mit einander tuschelnde Männer in Faschingskostümen, der dunkelhaarige bärtige Mann ist als Ballerina und der blonde mit Schnauzbart als Harlekin verkleidet. Das Aquarell ist mit zwei Widmungen versehen und rechts in Bleistift signiert "Otto Bromberger" sowie im Motiv in Schwarz monogrammiert "O.B.".  Technik: Bleistift, Feder, schwarze Tusche, Aquarell auf Papier. Maße: Blatt: 266 x 197 mm, Unterlagenblatt: 288 x 207 mm. Zustand: Leicht vergilbt, verschmutzt am unteren Rand, fest montiert auf Unterlagenpapier, Knicke an der linken unteren Ecke, Rückseite mit Resten einer ehemaligen Montierung. Hinweis: Dieser Artikel unterliegt der Differenzbesteuerung gem. § 25a UStG, daher wird die im Kaufpreis enthaltene Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht gesondert ausgewiesen (Kunstgegenstände/Sonderregelung). Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Figurenstudie für Passanten auf der Straße in Winterkleidung zum Verkauf von Dr. Cornelia Friedrichs

    Fritz Arlt

    Anbieter: Dr. Cornelia Friedrichs, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 7,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Die aquarellierte Zeichnung des Künstlers Fritz Arlt (Waldburg (Schlesien) 1887 - 1966 München) zeigt eine Straßenszene mit verschiedenen Menschen in Winterkleidung, darunter ein Straßenkehrer, Kinder, ein Fahrradfahrer, ein Beamter mit Aktentasche, ein elegantes Paar sowie sich unterhaltende Frauen. Das Blatt ist in der rechten unteren Ecke in Bleistift signiert "Fritz Arlt" und darunter auf dem Unterlagenkarton mit einem grünen Nachlass-Stempel versehen. Technik: Bleistift und Aquarell auf Papier, fest montiert auf einem Unterlagen-Papier. Maße: Blatt: 73 x 184 mm, Unterlagen-Papier: 175 x 252 mm. Zustand: sehr gut. Hinweis: Dieser Artikel unterliegt der Differenzbesteuerung gem. § 25a UStG, daher wird die im Kaufpreis enthaltene Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht gesondert ausgewiesen (Kunstgegenstände/Sonderregelung). Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Walter Hundt, Holzschnitt Italienische Küste mit Vulkan zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Hundt, Walter

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 8,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Walter Hundt (1897-1975) Motiv: Italienische Küste mit Vulkan. Originaler Holzschnitt, von Hand signiert und bezeichnet. Blatt 26,8 x 22,5 cm. Platte 12,3 x 13 cm. Auf gelblichen Karton. Zustand: Altersgemäß sehr gut. Walter Hundt kam als junger Mann nach Worpswede zu Heinrich Vogeler auf den Barkenhoff. Er wurde Mitglied der Arbeitsschule und Kommune und begann zu zeichnen und malen. Hier lernte er seine spätere Frau Marie Griesbach kennen. 1920 heirateten Walter Hundt und Marie Griesbach in Worpswede. Sie hatten sieben Kinder und bewirtschafteten ab 1924 einen eigenen Bauernhof in Ohlenstedt (Kreis Osterholz) nach den Grundsätzen der Anthroposophie. Sie waren beide große Verehrer von Rudolf Steiner, den sie in den 1920er Jahren in Bremen erstmals kennenlernten. Walter Hundt veröffentlichte 1981 das Buch Bei Heinrich Vogeler in Worpswede. Hundt, Walter: Bei Heinrich Vogeler in Worpswede. Erinnerungen, Worpsweder Verlag 1981. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Walter Hundt, Holzschnitt Südländische Landschaft zum Verkauf von Worpswede Fineart

    Hundt, Walter

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 8,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Walter Hundt (1897-1975) Motiv: Südländische Landschaft. Originaler Holzschnitt, von Hand signiert und bezeichnet. Blatt 26,8 x 22,5 cm. Platte 12 x 13,6 cm. Auf gelblichen Karton. Zustand: Altersgemäß sehr gut. Walter Hundt kam als junger Mann nach Worpswede zu Heinrich Vogeler auf den Barkenhoff. Er wurde Mitglied der Arbeitsschule und Kommune und begann zu zeichnen und malen. Hier lernte er seine spätere Frau Marie Griesbach kennen. 1920 heirateten Walter Hundt und Marie Griesbach in Worpswede. Sie hatten sieben Kinder und bewirtschafteten ab 1924 einen eigenen Bauernhof in Ohlenstedt (Kreis Osterholz) nach den Grundsätzen der Anthroposophie. Sie waren beide große Verehrer von Rudolf Steiner, den sie in den 1920er Jahren in Bremen erstmals kennenlernten. Walter Hundt veröffentlichte 1981 das Buch Bei Heinrich Vogeler in Worpswede. Hundt, Walter: Bei Heinrich Vogeler in Worpswede. Erinnerungen, Worpsweder Verlag 1981. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Maria mit dem Jesuskind im Kreis einige Mädchen. Holzschnitt, auf Papier, signiert. zum Verkauf von Antiquariat Friederichsen

    Haensgen-Dingkuhn, Elsa ( *1898 Flensburg 1991 Hamburg )

    Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 10,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Bildmaß der Darstellung: 30 x 20 cm ( Höhe x Breite ), Blattgröße: 33 x 23,5 cm. Rechts unten von *Elsa Haensgen-Dingkuhn * in Bleistift signiert, undatiert. Das Blatt gebräunt, unter Passepartout gelegt. Guter Zustand. ( Literatur: Rump: Hamburger Künstlerlexikon, Seite 168 ) ( Lagerort Grafikmappe 2, Sofa ) ( Weitere Bilder auf Anfrage further pics on request ).

  • Bild des Verkäufers für Laterne, Laterne. Kinder im Laternenumzug. Holzschnitt, signiert. zum Verkauf von Antiquariat Friederichsen

    Haensgen-Dingkuhn, Elsa ( *1898 Flensburg 1991 Hamburg )

    Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 10,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Bildmaß der Darstellung: 19,5 x 29,5 cm ( Höhe x Breite ), Blattgröße: 30 x 38 cm. Rechts unten von *Elsa Haensgen-Dingkuhn * in Bleistift signiert, undatiert. Das Blatt gebräunt, unter Passepartout gelegt. Guter Zustand. ( Literatur: Rump: Hamburger Künstlerlexikon, Seite 168 ) ( Lagerort Grafikmappe 2, Sofa ) ( Weitere Bilder auf Anfrage further pics on request ).

  • Bild des Verkäufers für Kinder im Schnee. Farbholzschnitt, rechts unten mit *Grimm* am Unterrand signiert. Unter Passepartout und Glas gerahmt. zum Verkauf von Antiquariat Friederichsen
    EUR 10,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Bildmaß ca. 16 x 24,5 cm ( Höhe x Breite ). Das Blatt ist rechts unten in Bleistift vom Grimm signiert. Unter Passepartout und Glas gerahmt ( Rahmenmaß ca. 41 x 48 cm - ungeöffnet ). Das Blatt von guter Erhaltung, der Rahmen gering bestoßen. ( Literatur u.a.: Der Neue Rump, Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs, Seite 157 f ). ( Bitte beachten: Hier wegen Bruchgefahr nur ausgerahmter Versand. Wenn der Rahmen gewünscht wird so bitte ich um Selbstabholung nach Absprache // please notice: Shipment only possible outframed )( Lagerort Schaufenster ) ( Weitere Bilder auf Anfrage further images at request ).

  • Bild des Verkäufers für Aquarellierte Bleistiftzeichnung des Elternhauses des Künstlers mit von ihm handgeschriebenen Sinnspruch. Signiert und mit Weihnachten 1886 datiert. zum Verkauf von Antiquariat Friederichsen
    EUR 10,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Bildmaß der Darstellung ca. 28 x 34 cm ( Höhe x Breite ), Blattmaß ca. 31 x 38 cm, alter unter Passepartout und Glas gerahmt ( Rahmenmaß 42 x 50 cm ). Das Blatt links unten signiert sowie untenstehend mit *Weihnachten 1896 * vom Künstler datiert. Das schöne Blatt zeigt das Elternhaus der Künstlers vor dem die beiden Kinder ( Albert und seine Schwester ) die nach Hause kommenden Eltern begrüßen. Untenstehend mit von A. Wirth geschriebenem mit Rosen und Putto sowie Veilchen geschmückten Sinnspruch *So lieblich wie dereinst, noch stehst du heute so wie ich dich im Herzen trage. Vaterhaus! Du Ort der schönen Zeit, der sorgenlosen Jugend goldenen Tage. * Weiter unten rechts *Zur Erinnerung an deinen Freund Albert Wirth *. Das Blatt gebräunt, gering fleckig, das Passepartout etwas fleckig, der Rahmen gering bestoßen. ( Literatur: u.a. Thieme-Becker, Band XXXVI, Seite 101 ) ( Weitere Bilder auf Anfrage further pics at request )( Lagerort Klassiker-Regal unten, Fach 1 ) ( Bitte beachten: Hier ist wegen Bruchgefahr nur ein ausgerahmter Versand möglich, wenn der Rahmen gewünscht wird, so bitte ich um Selbstabholung nach Absprache // please notice: shipment only possible outframed ).