Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 18,25
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Göttingen, Wallstein Vlg.,, 2023
ISBN 10: 3835355503 ISBN 13: 9783835355507
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 25,60
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Ppbd. 216 S.; mit 95 teils farb. Abb. Neuwertiges Ex. // Das gesellschaftliche Leben bleibt Mitte des 19. Jahrhunderts von den wachsenden Möglichkeiten der Fotografie nicht unberührt. Die Formen des Gedenkens, des Erinnerns und des Erzählens erfahren einen radikalen Wandel. Fotografien bildeten die Welt nicht nur ab, sie veränderten sie auch. Günter Karl Bose widmet sich in drei Essays jeweils einer Daguerreotypie, einer frühen Form der Fotografie, und begibt sich auf Spurensuche. Ihre Betrachtung öffnet ein Feld der Forschung, das bislang kaum Beachtung gefunden hat. Warum rufen Bettina von Arnims Kinder nach ihrem Tod einen Fotografen ins Haus, um ein letztes Bild von ihr aufnehmen zu lassen? Weshalb lässt Heinrich Tschech, bevor er auf den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. schießt, eine Daguerreotypie von sich machen? Welche Geschichte erzählt die zerkratzte Daguerreotypie eines österreichischen Offiziers, auf der nicht mehr als dessen Name verzeichnet ist? Was geschah mit diesen frühen Bildern, wozu wurden sie verwendet, was war ihre Wirkung? Diesen Fragen geht Günter Karl Bose in seinem anschaulich illustrierten Band nach und zeigt so auf, dass Bilder Geschichte nicht bloß abbilden, sondern selbst Geschichte schreiben. Die zahlreichen Abbildungen des Bandes werden nahezu alle erstmalig veröffentlicht. ISBN: 9783835355507 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 236.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 34,00
Gebraucht ab EUR 29,50
Mehr entdecken Hardcover
EUR 4,62
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 4,62
EUR 2,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: As New. Leichte Abnutzungen. Als Claude Marchand, Schüler des berühmten Louis Daguerre, 1838 in New Orleans ankam, war das Fieber in der Stadt und die Sonne hatte gerade erst malen gelernt. Heute ist er vergessen, verblaßt wie die Gesichter, der Lebenden wie der Toten, die er mit Hilfe einer camera obscura auf jodierte Silberplatten bannte. Dabei hätte der berühmte Louis Daguerre es vielleicht ohne seinen Schüler nie geschafft, die perfekte Nachahmung der Natur, die er voller Selbstbewußtsein Daguerreotypie nannte, der Sonne überhaupt abzutrotzen. Josh Russell beschreibt in seinem historischen Roman das Leben in New Orleans Mitte des 19. Jahrhunderts anhand der fiktiven Figur des Claude Marchand. Er läßt ihn erzählen, wie ein Zufall ihm im Pariser Labor Daguerres die große Entdeckung der Fotographie bescherte, wie er dann nach New Orleans ging und dort die Opfer der Gelbsucht für die Angehörigen porträtierte, weil diese glaubten, der Zauber seines wundersamen Gerätes könne den Toten ewiges Leben verleihen. Seine kreolischen Geliebte Millicent wiederum berichtet von ihrem gemeinsamen Leben und was geschah, als Claude Marchand sich in die kleine Vivian Marmu verliebte. Entstanden ist ein Romandebüt von bezaubernder Schönheit, das vom Leben im schillernden Grenzbereich zwischen Kunst und Wirklichkeit erzählt.
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 5,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: As New. Die neun Kapitel dieses Buches umkreisen das Phanomen fortwahrender medialer Transformation: seit dem ersten Auftreten der Daguerreotypie und Photographie wird in immer schnellerer Folge durch das Hinzutreten immer neuer medialer Apparate das gesamte traditionelle System der Ubermittlung kultureller >>Inhalte>Information<<. In der Zusammenschau der Einzelanalysen werden Linien und Trends der Modernisierungsprozesse seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts sichtbar.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verlag,, 2011
ISBN 10: 3499255901 ISBN 13: 9783499255908
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOKart. (Taschenbuch); Zustand: Sehr gut. 493 S. ; 19 cm; Tadelloser Zustand. /lager2 0060 ISBN: 9783499255908 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Befriedigend. Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! F1-1168 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 8,45
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe Signiert
Verlag: Kunsterverlag Weingarten GmbH, 1995
ISBN 10: 3817025033 ISBN 13: 9783817025039
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 9,33
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Bertelsmann, Gütersloh, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: 3 Mile Island, Grafenwöhr, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Buchclub-Ausgabe. Softcoverband - sehr gut.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1999
ISBN 10: 3518410288 ISBN 13: 9783518410288
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste Ausgabe. 228 S. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - HISTORIEN In der Provinz -- Klage eines Legionärs aus dem Feldzug des Germanicus an die Elbe -- Kleinigkeiten nach Christus undjuvenalis -- Der Misanthrop auf Capri -- Bericht von der Ermordung des Heliogabal durch seine Leibgarde -- Julianus an einen Freund -- Aporie Augustinus (Über die Zeit) -- Von den Todesarten der Idioten -- Hadrian hat einen Dichter kritisiert -- Physiognomik nach Polemonius -- Zwei Epigonen unter sich -- Griechischer Abschied. Eine Stele -- Club of Rome -- Avenue of the Americas -- Limelight -- Sunset Boulevard -- Tizians neue Zimmer -- Einer Gepardin im Moskauer Zoo -- Einer elektrischen Nachtigall -- Heiner Müller, auf dann . Drei Blätter -- Brief an den toten Dichter -- Novembertage -- Falscher Instinkt. Ein Uhr nachts -- Hysterische Ode. Ein Operationstraum -- Asche zum Frühstück -- Kosmopolit -- Memorandum -- Daguerreotypie Baudelaire -- "Nein, verdammt ." -- Groteske zu später Stunde -- Alzheimer Engel -- NACH DEN SATIREN Die Erste -- Die Zweite -- Die Dritte (Der lange Schlaf) -- Die Vierte -- PHYSIOGNOMISCHER REST Vita brevis -- Traum vom fliegenden Fisch -- Westindische Insel -- Grüße aus der Hauptstadt des Vergessens -- "Nicht für Zoologen!". Fünf Impromptus -- Uomo finito. Nach Leopardi -- Europa nach dem letzten Regen -- Transpolonaise 1 -- Berliner Runde -- Veneziana -- Nachbilder. Sonette -- Mantegna vielleicht -- Grauer Sebastian -- Vor einem alten Röntgenbild -- Erdenleicht -- Physiognomischer Rest -- Unbekümmert, andertags, Verse -- Denkmal für einen Fuß -- Trio für ein distanziertes Auge -- Kleine Litanei -- Gespräch mit dem Dämon auf halbem Wege -- Ostrakon Dresden 1284. ISBN 9783518410288 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 378 Originalhardcover mit Schutzumschlag.
Verlag: Heide in Holstein, Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens,, 1985
ISBN 10: 3804202993 ISBN 13: 9783804202993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb96 S. Mit 87 Fotos und Illustrationen. ; "Der Siegeszug der Photographie", 1839 in Paris abgefahren", erreicht Schleswig-Holstein schon zu Beginn der vierziger Jahre. Zunächst tauchen überwiegend wandernde Daguerreotypisten von auswärts im Lande auf. Bald versuchen sich aber auch einheimische Künstler, namentlich Porträtisten, Miniaturenmaler und Silhouetteure, daneben Vertreter noch anderer Berufe in dieser Wundererfindung unserer Zeit" - ein sozialgeschichtlich bemerkenswerter Vorgang. Die rasch aufeinanderfolgenden technischen Verbesserungen des Photographie-rens spiegeln sich mit einiger Verzögerung auch in den Bilddokumenten einheimischer Photographen, zu denen sich, vor allem in den Nordseebädern, auch auswärtige Motivsucher" gesellen; und gegen Ende des Jahrhunderts - bedingt durch vereinfachte Handhabung des Verfahrens mittels Trok-kenplatte und Rollfilm - treten die Liebhaberphotographen" hinzu. Durch sie besonders erweitert sich das Tätigkeitsfeld über die zunächst vornehmlich dokumentierende Photographie - Porträt, Architektur, Landschaft, Kunstwerke - um die ästhetisch ambitionierte malerische Lichtbildkunst", die gelegentlich in ihren anekdotischen Motiven mit der zeitgenössischen Genremalerei zu konkurrieren sucht. Mit der wachsenden Anzahl Photographie-render einher schreiten auch hierzulande Popularisierung und Publikation photographischer Aufnahmen. Die Einführung des Visitenkartenformats gegen 1860 rationalisierte die Porträtphotographie und machte sie für nahezu jedermann erschwinglich. Erlaubte anfangs die Daguerreotypie nur jeweils ein einzelnes Bild auf einer Metallplatte, so ließ nach der Jahrhundertmitte das Negativverfahren eine unbegrenzte Anzahl von Positivkopien auf Papier zu. Zeichnerisch in Holzstich übertragen, wurden aktuelle Ereignisbilder in illustrierten Büchern und Zeitschriften publiziert. Der in den sechziger Jahren erfundene Lichtdruck ermöglichte nahezu originalgetreue Wiedergaben und trug zur Verbilligung und größerer Verbreitung von Mappenwerken bei. Photographien wurden zu einem populären Sammelobjekt: stereoskopische Aufnahmen beliebter Reiseziele fanden ebenso reißenden Absatz wie wenig später Ansichtskarten." 3804202993 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 8° , Leinen mit Schutzumschlag , Sehr gutes Exemplar.
Verlag: Hamburg : Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. 2. Auflage. 156 Seiten : Illustrationen ; 24 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: München : Verlag Hans Meschendörfer, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 2. Auflage. 73 (9) Seiten und 1 Blatt mit einer Porträt - Daguerreotypie auf Kunstdruckpapier. In altdeutscher Schrift (Fraktur). Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek des Lyrikers Ernst Günther Bleisch, dem ehemaligen Leiter des Münchner "Seerosenkreises" und des "Wangener Kreises". - Stephan Ludwig Roth (* 24. November 1796 in Mediasch; 11. Mai 1849 hingerichtet in Klausenburg) war ein siebenbürgisch-sächsischer Pfarrer, Lehrer, Schulreformer, Schriftsteller und Politiker. Leben: Stephan Ludwig Roth wurde als Sohn des Lehrers und evangelischen Pfarrers Stephan Gottlieb Roth in Mediasch geboren. Er besuchte das Gymnasium in Mediasch und Hermannstadt, wo er 1816 die Reifeprüfung ablegte. Ein Stipendium ermöglichte es ihm, ab 1817 Theologie an der Universität Tübingen zu studieren. Im Frühjahr 1818 lernte er auf einer Reise in Karlsruhe Wilhelm Stern kennen, der ihn mit dem Gedankengut von Pestalozzi bekannt machte. Er unterbrach daraufhin 1818 sein Studium um nach Yverdon zu Pestalozzi zu ziehen. Ab 1. Januar 1819 übernahm er dort den Lateinunterricht nach der Pestalozzischen Methode. Noch in Yverdon begann er mit der Arbeit an einem Werk über den Unterricht in den alten Sprachen. Anfang 1820 forderte sein Vater ihn zu Rückkehr nach Siebenbürgen auf. Roth trat im April 1820 die Rückreise an, machte aber Station in Freiburg, Karlsruhe und Tübingen, wo er innerhalb von vier Tagen eine Abhandlung über Das Wesen des Staates als eine Erziehungsanstalt für die Bestimmung des Menschen schrieb, aufgrund derer er zum Doktor der Philosophie und Magister der freien Künste promovierte. Auf einer Zwischenstation in Wien musste er die Erfahrung machen, dass seinen neuen Erziehungsideen wenig Gegenliebe entgegengebracht wurde. Es wurde ihm sogar verboten, seinen im Ausland erworbenen Doktorgrad zu führen. Im September 1820 war er wieder in Siebenbürgen, wo er für seine pädagogischen Reformpläne warb, anfangs ohne großen Erfolg zu haben. 1821 wurde er Gymnasialprofessor in Mediasch, 1828 zuerst Konrektor und 1831 Rektor des Gymnasiums. Er versuchte einige der Pestalozzi-Methoden im Mediascher Schulwesen einzuführen, beispielsweise das Turnen und Singen als Unterrichtsfächer zu etablieren. Mit seinen modernen Ideen kam Roth mit dem konservativen Lehrerkollegium in Konflikt. Nachdem er zwei Berufungen zum Pfarrer abgelehnt hatte, nahm er 1834 die Berufung zum ersten Prediger an der evangelischen Kirche in Mediasch an. 1837 wurde er zum Pfarrer von Nimesch gewählt, wo auch schon sein Vater gewirkt hatte, und 1847 zum Pfarrer in der Nachbargemeinde Meschen. Derweilen verstärkten sich in Ungarn und auch in Siebenbürgen, das damals noch habsburgisches Kronland war, die Magyarisierungstendenzen der Ungarn gegen die anderssprachigen Landesbewohner. Als Anfang 1842 auf dem Landtag in Klausenburg über die Sprachenfrage debattiert wurde, begann Roth die Arbeit an einer Schrift, die er im Mai 1842 unter dem Titel Der Sprachkampf in Siebenbürgen. Eine Beleuchtung des Woher und Wohin? veröffentlichte. Diese brachte ihm von ungarischer Seite erhebliche Angriffe ein. Sein Widerstand gegen die Magyarisierung und von den Ungarn als provokativ empfundene Aussagen, wie Ich sehe nicht die Notwendigkeit, diesem Land eine neue ofizielle [sic!] Landessprache zu verordnen. Wir besitzen bereits eine Landessprache. Diese ist weder die deutsche noch die ungarische Sprache, sondern die rumänische Sprache, die Sprache der Bevölkerungsmehrheit." zog ihm sogar den Hass der Ungarn zu. Um das Deutschtum in Siebenbürgen zu stärken, warb Roth in Württemberg um Einwanderer nach Siebenbürgen. Daraufhin kamen im März 1846 307 Familien mit 1.460 Personen. Dadurch wurde er in den Augen vieler Ungarn erst recht zum meistgehassten Siebenbürger Sachsen. Während der Revolutionswirren von 1848 blieb Roth kaisertreu und wurde vom Feldmarschallleutnant Anton Puchner zum kaiserlich bevollmächtigen Kommissär für die sogenannten 13 sächsischen Dörfer" im Komitat Kokelburg ernannt, die er unter die Verwaltung der benachbarten sächsischen Stühle Schäßburg und Mediasch stellte. Nachdem die ungarische Armee Anfang 1849 einen Sieg gegen die Kaiserlichen errungen hatte und in Mediasch eingezogen war, wurde er am 21. April 1849 auf Veranlassung des ungarischen Regierungskommissars in Meschen verhaftet und nach Klausenburg überführt. Hier tagte am 10. und 11. Mai das Standgericht und verurteilte ihn nach einer Prozessfarce zum Tode. Bereits am Nachmittag des 11. Mai 1849 wurde er erschossen. In den wenigen Stunden zwischen Verurteilung und Hinrichtung schrieb Roth einen Abschiedsbrief an seine Kinder in Meschen, in dem er auch auf einige Aspekte seines sozialen und politischen Handelns eingeht. . Rezeption: Das Gymnasium in Mediasch, an dem Roth jahrelang wirkte, trug seit 1919 seinen Namen und erhielt ihn nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft wieder. Sein Geburtshaus ist heute als Gedenkhaus eingerichtet. An verschiedenen Orten, unter anderem in Salzburg und Herten, sind Straßen nach Roth benannt. Zu Ehren Roths wurde während der Zeit des Nationalsozialismus 1939 an der Universität Tübingen eine Kameradschaft Stephan Ludwig Roth begründet. Sie ging aus der Deutschen Burse für ausländische Studenten und Handwerker hervor. . . . Aus: wikipedia-Stephan_Ludwig_Roth. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 Blauer Pappband mit goldgeprägten Deckelinitalen, mit goldgeprägten Rückentiteln und Kopffarbschnitt.
Verlag: Manfred Pawlak, Herrsching 0, 1982
ISBN 10: 3881990313 ISBN 13: 9783881990318
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland
EUR 9,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSprache: Deutsch fester Einband 4;; 336 S., mit zahlr. sw-Abb., Texte von Janko Musulin, Schutzumschlag gebrauchsspurig, sonst wohlerhaltenes Buch; - Aus dem Inhalt: Durch sieben Jahrzehnte deutscher Geschichte: von der Romantik bis zum Ersten Weltkrieg. Alte Originalphotographien von Straßen und Plätzen, von bekannten und unbekannten Menschen verlebendigen den Zeitraum von der Erfindung der Daguerreotypie bis zum Schicksalsjahr 1914. Das vielfach kaum mehr greifbare Material hat der Autor in jahrelanger Sammlertätigkeit zusammengetragen: Ein repräsentativer Geschenkband. - Originalschutzumschlag vorhanden - -.
Verlag: Bildarchiv Foto Marburg, 2020
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 13,43
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb29,7 x 21,0 cm, Softcover. Zustand: Sehr gut. 74 Seiten Zustand: sauber & frisch. // Mit zahlreichen Abbildungen. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel. Alle Artikel befinden sich stets in gebrauchsfähigem Zustand. Gebrauchte Bücher sparen Ressourcen gegenüber Neuware und schonen die Umwelt. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Amsterdam: Time Life International, 1978
ISBN 10: 9061825415 ISBN 13: 9789061825418
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 14,14
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,00
Verlag: Reclam Philipp Jun. Mai 2020, 2020
ISBN 10: 3150196647 ISBN 13: 9783150196649
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Fotografie
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Von den Anfängen der Daguerreotypie bis hin zur zeitgenössischen Kunstfotografie: Dieser Band ermöglicht einen Ritt durch die bald 200-jährige Geschichte dieses Mediums. Auf jeweils einer Doppelseite werden über 150 Meisterwerke der Fotografie in Bild und Text präsentiert: ein kleines Kompendium der Fotografiegeschichte mit Einleitung und Bibliographie. Die Neuausgabe in der Premium-Ausstattung ist um einige aktuelle und epochemachende Fotos erweitert.
Verlag: Weingarten Kunstverlag Weingarten, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Alraune, Dachau, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbO Kart., 4°, 112 S., viele Abb.Sehr gut erhalten. Sprache: de.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 391 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) ; 28 cm. Gutes Ex.; Umschlag leicht berieben u.m. kl. Läsuren. - INHALT : Vorwort --- von Christoph Stölzl --- Interesse am Körper --- von Max Horkheimer/Theodor W. Adorno --- Das Bild des nackten Körpers im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit --- Diskussionsszenen von Michael Rutschky --- Nacktheit - gibt's die? --- von Andreas Kuntz-Stahl --- Glückliche Haut - leidende Haut --- Themen der Aktdarstellung seit der Renaissance von Ursula Peters --- Die erotische Daguerreotypie --- von Hans Christian Adam --- "Akademien" --- Fotografische Studien des nackten Körpers von Künstlern für Künstler von J.A. Schmoll gen. Eisenwerth --- Körperphantasien auf Reisen --- Anmerkungen zum ethnographischen Akt von Ricabeth Steiger und Martin Taureg --- Von der Aktfotografie zur Nacktfotografie --- Zur Entwicklung der Künstlerfotografie seit 1960 von Monika Faber --- Reise um einen Körper --- Alfred Stieglitz fotografiert Georgia O'Keeffe von Günter Metken --- Männerakte --- Notizen zur Kunstfotografie des 19. und 20. Jahrhunderts von Peter Weiermair --- "Yang" mit einem Quentchen "Yin" --- Weibliche Sehweisen in der Aktfotografie von Ciaire Bonney --- Ein zweifelhafter Kunst-Genuß? Avantgarde-Ansichten vom weiblichen Körper --- von Michael Köhler --- Der "verbotene" Akt --- Unzüchtige Fotos von 1850 bis 1950 von Erwin J. Haeberle --- Zwei galante Sammler aus Wien: Anton Pachinger und Peter Altenberg --- von Wolfgang Till --- Pikanterien, Pin-ups & Playmates --- Zur Ästhetik und Geschichte des "erotischen" Aktfotos von Michael Köhler --- Der erotische Akt --- Anmerkungen zum Pin-up von Barbara Hartl --- Stimmen zu Nacktheit und Sex in der Werbung --- Eine Dokumentation, zusammengestellt von Michael Köhler --- Jeder sein Michelangelo oder: Der Körper als Kunstwerk --- von Michael Köhler --- Lebensreform durch Körperkultur --- von Michael Köhler --- Als der siebte Schleier fiel --- Tanz und Gymnastik auf dem Weg zu neuem Körperbewußtsein? von Gisela Barche --- "Ideale Befriedigung" oder: Die Vertreibung der Triebe --- Zur Amateuraktfotografie 1925 bis 1945 von Otto Hochreiter --- Aktfotos aus Amateurhand --- Skizzen zu einer historischen Bestandsaufnahme von Hans-Eberhard Hess --- Die Liebe zur Fotografie --- Über den Umgang von Verlegern, Autoren und Amateuren mit der Aktfotografie von Andreas Seltzer --- Verzeichnis der Leihgeber --- Die Autoren - kurz vorgestellt --- Kurzbiographien von Michael Koetzle --- Bibliographie, zusammengestellt von Frank Heidtmann --- Ausgewählte Bibliographie, zusammengestellt von Michael Koetzle --- Register. ISBN 9783765804663 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000 Originalhardcover mit Orig.-Schutzumschlag.
Verlag: Hamburg: Museum für Kunst und Gewerbe, 1977
Sprache: Deutsch
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 23,5 cm ; Bilderhefte des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg Nr. 14. Paperbackausgabe, 156 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Umschlag etwas berieben. hw308.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Chemie - Sonstiges, Note: 13 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem die Menschheit über viele Jahrhunderte hinweg keine wirklichkeitsgetreue Abbildung ihrer Umwelt herstellen konnte, drängte es nach einem neuen Darstellungsmittel, der Fotografie.Um 1800 widmeten sich in verschiedenen Ländern Europas, insbesondere in Deutschland, Frankreich und England Wissenschaftler diesem Problem.Es war Johann Heinrich Schulze, der 1727 in Deutschland (Halle an der Saale) die Lichtempfindlichkeit von Salzkristallen entdeckte. Einem Franzosen, Nicéphore Niépce, gelang es die direkte Kopie eines Kupferstichs auf einer mit Asphalt beschichteten Glasplatte zu erstellen.Sein Forscherkollege, Louis Jacques Mandé Daguerre gelang 1839 der Durchbruch mit der nach ihm benannten 'Daguerreotypie', einem Verfahren zur Erstellung von Bildern auf einer mit Silber beschichteten Kupferplatte als Unikat. Ein Engländer war es, der schließlich das Positiv-Negativ Verfahren in Leben rief.Ich interessiere mich sehr für Fotografie und habe mich intensiv mit digitaler Fototechnik und digitalen Bildbearbeitungsprogrammen beschäftigt. Da aber viele berühmte Fotos mit analogen Kameras aufgenommen wurden, stellte ich mir die Frage nach den Anfängen der Fotografie. Bei der Bearbeitung des Themas erstaunte mich vor allem, welche Zeit und Mühe die Erstellung eines einzelnen Fotos damals beanspruchte und wie lange man heute für diesen Vorgang benötigt. Was 1830 mehrere Stunden an Belichtungs- und Entwicklungszeit dauerte, geschieht heute bei Digitalkameras in Bruchteilen einer Sekunde mit einem einfachen Auslösen.
Verlag: Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe ,, 1977
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA, 24x19 cm, 156 S., OKart., gut erhalten, Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Bertelsman Verlag um, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 4°, 112 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen, farbig illustr. OKart. - sehr guter Zustand - um 1990. AB648 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540.
Verlag: Reclam Philipp Jun. Mai 2020, 2020
ISBN 10: 3150196647 ISBN 13: 9783150196649
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Von den Anfängen der Daguerreotypie bis hin zur zeitgenössischen Kunstfotografie: Dieser Band ermöglicht einen Ritt durch die bald 200-jährige Geschichte dieses Mediums. Auf jeweils einer Doppelseite werden über 150 Meisterwerke der Fotografie in Bild und Text präsentiert: ein kleines Kompendium der Fotografiegeschichte mit Einleitung und Bibliographie. Die Neuausgabe in der Premium-Ausstattung ist um einige aktuelle und epochemachende Fotos erweitert.Reclam Philipp Jun., Siemensstr. 32, 71254 Ditzingen 342 pp. Deutsch.
Verlag: Hamburg Museum für Kunst und Gewerbe 1983, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Neues Leben, Salzburg, S, Österreich
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb287 S. durchgehend mit s/w Fotos, Orig.-Pappband. (= Dokumente der Photographie, 2).- Schönes, ordentliches, gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 15,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 156 Seiten kleine äußere Gebrauchsspuren, innen sehr sauber und ordentlich Q49 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Fotokinoverlag, Leipzig, 1983
Anbieter: Liwall Bücher und mehr, Halle, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2.verbesserte Aufl. Abb. 212 S. Ill.O.Pappband 8° (Einband minimal berieben ) Sprache: de.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 13, Philipps-Universität Marburg (Medienwissenschaft), Veranstaltung: Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Sprache: Deutsch, Abstract: William Henry Fox Talbot oder Louis Jacques Mandé Daguerre: Wer ist der eigentliche Erfinder der Fotografie Feststeht, dass beide an der Erfindung der Fotografie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts beteiligt waren und diese auf ihre eigene Weise hervorgebracht und vorangetrieben haben. Beinahe parallel und doch unabhängig voneinander entwickelten sie zwei unterschiedliche Verfahren zur Bildaufnahme: Die 'Talbotypien' und die 'Daguerreotypien'. Doch auf welches Verfahren gründet sich unsere heutige digitale Fototechnik.
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Hamburg, 1958
ISBN 10: 349950006X ISBN 13: 9783499500060
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Das Buch ist eine Biografie über den berühmten Komponisten Robert Schumann, verfasst von André Boucorechliev. Es beleuchtet Schumanns Leben, Werke und seinen Einfluss auf die Musikwelt. Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Genres: Biografie, Musikliteratur, Kulturgeschichte; Schlagworte: Schumann, André Boucorechliev, Kulturgeschichte, Biografie, Musik, Rowohlt, Französisch, Richard Moering, Werner Rebhuhn, Daguerreotypie. 170 Seiten Deutsch 136g.